DE1147141B - Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1147141B
DE1147141B DEG31256A DEG0031256A DE1147141B DE 1147141 B DE1147141 B DE 1147141B DE G31256 A DEG31256 A DE G31256A DE G0031256 A DEG0031256 A DE G0031256A DE 1147141 B DE1147141 B DE 1147141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
fluorocarbon
cutting edge
coating
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31256A
Other languages
English (en)
Inventor
Irwi William Fischbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE1147141B publication Critical patent/DE1147141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/14Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein- oder zweischneidige Rasierklingen und im besonderen auf eine dadurch verbesserte Rasierklinge, daß ihre Schneidkante mit einem haftenden Überzug versehen ist, der einen Fluorkohlenstoff enthält, der die Rasierfähigkeit der Klinge verbessert. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen solcher Rasierklingen.
Die herkömmlichen Stahlrasierklingen, bei denen die Erfindung Anwendung finden kann, besitzen eine Dicke von 0,075 bis 0,375 mm und weisen keilförmige Schneidkanten auf, deren das Material einschließender Winkel größer als 14° und kleiner als 35° ist. Die Facetten oder Seiten einiger solcher Schneidkanten erstrecken sich von der Vorderkante aus nach rückwärts über eine Strecke von 2,5 mm und mehr. Jede Schneidenseite braucht nicht aus einer einzigen ununterbrochen verlaufenden ebenen Facette, sondern kann aus zwei oder mehr Facetten bestehen, die nacheinander durch Schleifen oder Honen erzeugt werden und einander längs Zonen schneiden, die allgemein parallel zur eigentlichen Schneidkante liegen. Die Schlußfacette, d. h. die sich an die eigentliche Schneidkante unmittelbar anschließende Facette, kann eine Breite aufweisen, die im Vergleich zum Durchmesser eines Barthaares, der im Durchschnitt ungefähr 0,1 bis 0,125 mm beträgt, gering ist und ungefähr 0,0075 mm beträgt, während die Dicke der eigentlichen Schneidkante selbst allgemein weniger als 0,6 μ und vorzugsweise weniger als 0,25 μ beträgt. Die Klinge wird entweder aus Kohlenstoffstahl oder aus härtbarem, nichtrostendem Stahl hergestellt. In jedem Fall wird die Klinge durch eine geeignete Wärmebehandlung gehärtet. Für das Ausmaß, in dem die Klinge später erwärmt werden kann, besteht eine Grenze, da ein nochmaliges, übermäßig starkes Erhitzen zu einem Härteverlust führt. Als allgemeine Regel gilt, daß die gehärteten Metallklingenkanten der Einwirkung einer über 205° C liegenden Temperatur länger als 5 Minuten nicht ausgesetzt werden dürfen, da der Stahl sonst getempert oder erweicht wird, weshalb bei einer Art von Fluorkohlenstoff der Art und Weise der Behandlung Grenzen gesetzt sind. Der Überzug kann jedoch auch auf Klingen aufgetragen werden, deren Schneidkanten abgesehen von Stahl oder nichtrostendem Stahl aus anderen Metallen oder Metallegierungen bestehen oder mit diesen überzogen sind, wobei die Höchsttemperatur, der diese anderen Metalle oder Metallegierungen ohne nennenswerte Änderung der physikalischen Eigenschaften ausgesetzt werden können, wie an sich bekannt, innerhalb eines weiten Bereichs liegen kann.
Sicherheitsrasierklinge und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Anmelder:
The Gillette Company,
Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.phil. G.Henkel,
Baden-Baden-Balg, Waldgasse 20,
und Dr. rer. nat. W.-D. Henkel, München 9.
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1959 (Nr. 863 109)
Irwin William Fischbein, Hyde Park, Mass.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Bekanntlich können die herkömmlichen Stahlrasierklingen trotz deren Schärfe nur unter Schmerzen und Unbehagen zum Rasieren eines trockenen Bartes verwendet werden, weshalb allgemein ein Barterweichungsmittel, beispielsweise Wasser und/oder eine Rasiercreme oder Rasierseife benutzt werden muß. Das Unbehagen und der beim Trockenrasieren verursachte Schmerz ist eine Folge der übermäßig großen Kraft, die erforderlich ist, um die Schneidkante der Klinge durch die nicht erweichten Barthaare zu ziehen, wobei die Kraft auf die in der Nähe derjenigen Haarbälge, aus denen die Barthaare austreten, liegenden Hautnerven übertragen wird; bekanntHch kann der durch übermäßig starkes Ziehen an diesen Haaren verursachte Schmerz noch ziemlich lange andauern, nachdem der Zug aufgehört hat.
Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt, eine Rasiererleichterung und insbesondere eine Verminderung dieses Zuges nicht nur durch eine Vorbehandlung der Barthaare, sondern auch durch Aufbringen von Überzügen verschiedener Art auf die Klinge zu erzielen; die bei Rasierklingen bekannten Überzüge haben jedoch keine nennenswerten Besserungen der Schneideigenschaften der Rasierklinge gebracht. Überzüge bei Rasierklingen wurden auch zu anderen Zwecken, wie Erhöhung der Rostbeständigkeit,
309 549/21
Feststellung des Gebrauchszustandes der Klinge usw., verwendet. Man kennt Überzüge aus flüssigem, insbesondere öligem Material, Seife, Wachs, Campher, weichmacherlialtigen Kunststoffen, wie Cellulosederivaten, Graphit, Aluminiumoxyd, Nickel, Rhodium usf. Keines dieser Überzugsmaterialien gab die gleichen Resultate wie die Erfindung. Insbesondere bei der Verwendung von Graphit als Überzugsmaterial ist man davon ausgegangen, daß es einen
und des Sägeblattes mit klebrigem Sägestaub zu unterdrücken, in der Backereitechnik klebriges zuckerhaltiges Material ohne die Gefahr des Anklebens am Bohandlungswerkzeug zu verarbeiten, bei medizinischen Nadeln das Einstechen in die Haut zu erleichtern, Skalpelle zu überziehen, damit nichts an ihnen haftet u. dgl. Im Bäckereiwesen wurden aus vollem Fluorkohlenstoffmaterial bestehende, also nicht überzogene Messer mit gerader oder kreis-
sehr niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt; entgegen i0 förmiger Schneide zum Verteilen von Zuckermasse, den Erwartungen haben aber Versuche mit Über- Teig oder anderen klebrigen Materialien benutzt. Bei zügen aus Graphit und anderen vorstehend erwähnten Substanzen weicher und reibungsarmer Natur
keinem der vorgenannten Anwendungsgebiete handelt es sich um die Verbesserung von Schneideigenschaften. Alle diese bekannten Anwendungsgebiete gemäßen Überzug nur unwesentliche oder gar keine i5 unterscheiden sich somit grundlegend von der Erfin-Verbesserung gegenüber überzugsfreien Klingen er- dung, die sich mit der ganz anderen und einzigartigen
Aufgabe beschäftigt, ein einseitig eingespanntes Fadengebilde, wie es ein Barthaar darstellt, schneidend zu kürzen, und daher bieten diese bekannten
Überzug aus einem organischen Gel vom Siliciumtyp ao Anwendungsformen dem Fachmann kein Vorbild anzubringen, das in überhitztem Dampf polymerisiert zur Lösung des Erfindungsproblems. Der Fachmann
konnte auch nichts aus den allgemeinen Hinweisen in einem Lehrbuch über Reibung und Schmierung von Feststoffen entnehmen, in denen Angaben über
Erfindung, die Uberzugsverbindungen aus festen 25 die Reibungskoeffizienten verschiedener nichtmetal-Fluorkohlenstoffpolymeren verwendet, welche be- lisoher Substanzen, darunter Graphit und Polymerverbindungen vom Typ der Fluorkohlenwasserstofle Polyäthylen, Polystyrole usw., enthalten sind. Wie bereits weiter oben angegeben wurde, haben die V«* 30 gledchsversuche mit derartigen Substanzen in bezug auf ihre Fähigkeit, die Rasiereigenschaften einer
ergeben, daß sie eine im Vergleich zum erfindungs-
geben.
Es ist auch bereits ein Vorschlag bekanntgeworden, auf der Schneidkante einen haftenden
ist. Gegenüber diesem Vorschlag des Ausgehens von einer solchen Grundsubstanz für den Überzug, die verhältnismäßig weich (gelartig) ist, zeichnet sich die
kanntlich hart und zäh sind, unter anderem durch die Vereinfachung der Herstellungsweise aus, indem die Polymerisationsbedingungen weniger kritisch sind.
Die Erfindung besteht aus einer Sicherheitsrasierklinge mit der Besonderheit, daß sie einen an einer Schneidkante haftenden Belag aus festen Fluorkohlenstoffpolymeren aufweist, die eine Kette von Kohlenstoffatomen mit einer Anzahl (—CF2—CF2—)-Gruppen enthalten.
Rasierklinge zu verbessern, gezeigt, daß keinerlei sichtbare Zusammenhänge zwischen Reibungskoeffizient und Rasiereigenschaften bestehen. Daher konnte von 35 der Fachmann auch aus den allgemeinen Lehrbüchern keinen Hinweis darauf entnehmen, daß sich eine Sicherheitsrasierklinge mit der weiter oben angegebenen Art ihres Überzugs aus Fluorkohlenwasserstoffen extrem günstige Rasiereigenschaften
Eine Sicherheitsklinge mit einem solchen Schneidkantenbelag in Form eines festen Fluorkohlenstoffpolymers besitzt überraschenderweise eine bemerkenswert länger anhaltende höhere Rasierfähigkeit 40 besitzt.
als alle bisher bekannten, einen Schneidkanten- Der Fluorkohlenstoffbelag oder -überzug kann
überzug aufweisenden Sicherheitsklingen. Diese Verbesserung ist durch eine Verminderung des Zuges bemerkenswert, d. h. durch eine Verminderung der
so daß, wenn gewünscht, die vor dem Rasieren übliche Erweichung des Bartes abgekürzt werden kann, da die Erweichung des Bartes hier nicht so von
sich von der eigentlichen Schneidkante aus nach rückwärts über die ganzen Keilflächen und noch weiter erstrecken oder nur den sich an die eigent-
zum Abschneiden der Barthaare erforderlichen Kraft, 45 Mche Schneidkante anschHeßendeji Teil der ScMußwodurch das Rasieren leichter und sanfter erfolgt, faoette bedecken. Die genaue Dicke des Belages ist
anscheinend nicht kritisch, und ein dünner ununterbrachen verlaufender, haftender Überzug mit einer Dicke in der Größenordnung" von einer Lage ausWichtigkeit ist wie bei Verwendung der herkömm- 50 gerichteter Moleküle hat sich für die Zwecke der liehen Rasierklingen. Die erfindungsgemäßen Klingen vorliegenden Erfindung als wirksam erwiesen. Der erforderten bei der Untersuchung unter sorgfältig Belag braucht nicht über dessen ganze Ausdehnung kontrollierten Bedingungen zum Durcihschneiden der hinweg gleichmäßig dick zu sein, mit Wasser erweichten Haare viel weniger Kraft als Die Fiuorkahfenstoffmaterialien, die für die Erfin-
die gleichen Klängen ohne Belag. Diese Verminde- 55 dung verwendet werden können, sind Feststoffe und rung des Zuges kann während mehrerer aufeinander- umfassen verschiedene feste Polymere von Tetrafolgender Rasuren, jedoch nicht unbegrenzt an- fluoräthylen, die eine Kette von Kohlenstoffatomen dauern. mit einer Anzahl von (—CF2—CF2—)-Gruppen
Überzüge aus Fluorkohlenstoffen und auch aus enthalten. Das Molekulargewicht dieser Polymere solchen vorstehend angegebener Struktur auf ver- 60 kann in der Form, in der sie auf die Schneidkante sohiedenen Gegenständen, auch metallischer Art, aufgetragen werden, innerhalb eines Bereiches von sind bereits bekannt. Man nutzte aber hierbei nur 2000 und sogar weniger bis zu 2 000 000 und mehr den niedrigeren Reibungskoeffizienten, die Hitze- Hegen. Selbst mit Polytetrafluoräthylen mit sehr beständigkeit und die Nichthaftungseigenschaft dieser hohem Molekulargewicht in undegradierter Form, Fluorkohlenstoffe aus, um beispielsweise Küchen- 65 wenn es als Überzug auf Rasierklingen aus Kofalen-
geräte gegen das Anbrennen von Speisen zu sichern, bed Sägen für klebrige oder klebstoffimprägnierte Massen das Verkleben der Seitenflächen der Zähne
stoffstahl benutzt wird, werden Vorteile, wenn auch nicht ganz so befriedigende Ergebnisse erzielt, da dieses Überzugsmaterial sich besser für Klingen
5 6
eignet, die aus anderen Metallen oder Metallegie- Auftragens des festen Fluorkohlenstoffs zu erwärmen
rungen hergestellt sind. Die Schlußgruppen an den und dadurch das Backen zugleich mit dem Nieder-
Enden der Kohlenstoffketten können ferner, wie an schlagen durchzuführen.
sich bekannt, je nach dem bei der Herstellung des Obwohl, wie bereits erwähnt, der Belag auf der Polymers angewendeten Verfahren, veränderlich sein. 5 Schneidkante der verwendungsbereiten Klinge außer-In wäßrigen Medien hergestellte Polymere können ordentlich dünn ist, ist es für die Herstellung eines Karboxyl-Schlußgruppen aufweisen, während bei solchen Belages erwünscht, daß der Überzug zu Beanderen Polymeren sich an die Schlußkohlenstoff- ginn des Backens wesentlich stärker ist. Alles auf atome der Kette Wasserstoff- und/oder Chloratome der Sohneidkante zurückbleibende, überschüssige anheften. 10 Material, das sich beim Backen mit dem Substrat Bei Verwendung von Fluorkohlenstoffen mit nicht verbindet, bleibt in Form eines losen Films hohem Molekulargewicht wird das Material auf die stehen und kann durch Bürsten oder Reiben leicht Schneidkante der Klinge vorzugsweise in der Weise entfernt werden. Es ist jedoch nicht wesentlich, aufgetragen, daß die Schneidkante in die Nähe eines dieses überschüssige Material vor Verwendung der Vorrats von Fluorkohlenstoff gebracht wird, während 15 Klinge zu entfernen.
dieser erhitzt wird, wobei sich auf die Schneidkante Da sich nicht genau ermitteln läßt, in welcher durch Sublimation ein Überzug aus degradiertem Weise sich die Bildung des Belages vollzieht, wird, Fluorkohlenstoff niederschlägt. Zum Niederschlagen ohne daß durch die nachstehende Erläuterung eine eines Materials mit hohem Molekulargewicht aus Festlegung erfolgen soll, angenommen, daß eine aufgeladenen, flüssigen Dispersionen kann auch die 20 Koaleszenz mindestens einiger fester Fluorkohlen-Elektrophorese angewendet werden; oder die Schneid- stoffteilchen stattfindet, und daß eine gegenseitige kante kann auch einfach in die Dispersion einge- Einwirkung zwischen dem Fluorkohlenstoff und der taucht und trocknen gelassen werden. darunterliegenden Fläche, beispielsweise dem Stahl, Feste Fluorkohlenstoffe mit verhältnismäßig nied- erfolgt, wobei eine kräftige Verbindung zwischen rigem Molekulargewicht können gleichfalls auf die 25 dem Fluorkohlenstoff und dem Substrat hergestellt Schneidkante in der Weise aufgetragen werden, daß wird. Der sich ergebende dünne, haftende Überzug, diese in eine Dispersion des besonderen Fluorkohlen- der in vollem Ausmaß von der darunterliegenden Stoffs in einem flüchtigen, flüssigen Medium einge- Klinge mechanisch getragen wird, vermindert den taucht wird, oder die Dispersion wird auf die Zug während des Rasieren«, so daß die Rasur leich-Schneidkante aufgespritzt oder mit dem Pinsel auf- 30 ter und sanfter erfolgt.
getragen, wonach das flüssige Medium verdampft Das Wesen der Erfindung soll durch die nachwird. Flüchtige, flüssige verwendbare Medien sind stehenden, besonderen Beispiele erläutert werden. Es unter anderem Wasser und unter dem Handelsnamen hat sich gezeigt, daß alle behandelten Klingen im Freone bekannte Verbindungen, wie Dichlordifluor- Vergleich zu einer gleichen, unbehandelten Klinge methan, Dichlortetrafluoräthan, Trichlortrifluoräthan 35 bemerkenswert bessere Rasiereigenschaften auf- und deren Mischungen. weisen.
Unabhängig davon, in welcher Weise der feste Beispiel 1 Fluorkohlenstoff auf die Schneidkante aufgetragen
wird, muß die den aufgetragenen festen Fluorkohlen- 500 Milligramm festen Tetrafluoräthylenpolymers stoff tragende Klinge bei einer erhöhten Temperatur 40 (in Form von aus unter dem Handelsnamen Teflon von ungefähr 90 bis 400° C so lange gebacken wer- bekannter Folie herausgeschnittenen Stücken) wurden den, bis der Fluorkohlenstoff am Substrat fest haften- in ein keramisches Rohr (Länge 50,8 mm, Durchbleibt. Fluorkohlenstoffe mit sehr hohem Molekular- messer 11,11 mm, Wandstärke 1,6 mm) mit einer gewicht müssen bis fast zum oberen Ende des Tem- Auskleidung aus nichtrostendem Stahl (Dicke: peraturbereiches erhitzt werden, während Fluor- 45 0,75 mm) eingefüllt. Das keramische Rohr wurde kohlenstoffe mit verhältnismäßig niedrigem Mole- erhitzt durch Hindurchleiten eines elektrischen Strokulargewicht solche hohen Temperaturen nicht be- mes durch eine Wendel aus 1-mm-Wolframdraht, der nötigen. Je nach dem verwendeten besonderen Fluor- auf das keramische Rohr mit 30 Windungen pro kohlenstoff, dem Wesen des Substrates, der Rasch- 50,8 mm Länge aufgewickelt wurde. Eine Rasierheit, mit der die überzogene Klinge erwärmt wird, 5° klinge aus gehärtetem Kohlenstoffstahl mit einer und der erreichten Temperatur kann die Zeit weniger Dicke von 0,125 mm, die zuvor durch Waschen mit als 2 Minuten bis zu 48 Stunden und mehr betragen. Trichloräthylen und darauffolgendem Trocknen ge-Wie bereits erwähnt, dürfen Stahlklingen nicht länger reinigt worden war, wurde in einer Entfernung von als 5 Minuten auf eine Temperatur von nicht höher 4 cm vom Rohr so angeordnet, daß die Schneidkante als ungefähr 205° C erhitzt werden, damit die Klin- 55 dem offenen Ende des Rohres zugewandt war. Das gen nicht getempert oder erweicht werden. Bei Klin- Ganze wurde dann in eine Vakuumkammer gesetzt, gen aus gewissen anderen Materialien, besonders aus die bis auf einen Druck von 1O-4 mm Quecksilbernichtrostendem Stahl, kann ein Erweichen oder Tem- säule evakuiert wurde. Danach wurde die Wolframpern der Klingen in beschränktem Ausmaß züge- wendel elektrisch bis auf die Tiegeltemperatur von lassen werden, da die hiermit verbundenen Nachteile 60 370 bis 400° C erhitzt. Danach wurde der Strom so durch die von der Erfindung bewirkte Verbesserung bemessen, daß während des 4 Stunden dauernden der Rasierwirksamkeit mehr als aufgewogen werden. Erhitzens ein Druck von 3-10~4mm Quecksilber-Im allgemeinen müssen Stahlklingen wenigstens säule aufrechterhalten wurde. Danach wurde die Minuten lang bei einer Temperatur von 150 bis Klinge entfernt. Sie wies auf der Schneidkante einen 160° C gebacken werden, um die besten Ergebnisse 65 Niederschlag auf, der im Lichtmikroskop Interferenzzu erzielen, obwohl eine länger dauernde Erwärmung farben zeigte. Danach wurde die Klinge 40 Minuten den Überzug nicht beschädigt. In einigen Fällen ist lang in einen Luftofen mit einer Temperatur von es möglich, die KMnge vor dem oder während des 160° C gelegt.
Beispiel 2
Eine im Handel erworbene Rasierklinge aus nichtrostendem Stahl wurde durch Waschen mit Trichloräthylen gründlich gereinigt und getrocknet, wonach deren Schneidkante in eine wäßrige, kolloidale Dispersion mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent feinzerteilten festen Tetrafluoräthylenpolymeren eingetaucht wurde (Teflon Clear Finish der Firma du Pont). Nach dem Herausnehmen aus der Dispersion befand sich auf der Schneidkante der Klinge ein Belag der wäßrigen Dispersion, der 1 Stunde lang bei einer Temperatur von etwa 500C an der Luft getrocknet wurde, wonach der Überzug 7 Minuten lang bei einer Temperatur von 400° C gebacken wurde.
Beispiel 3
Ein feinzerteiltes festes Fluorkohlenstoffpolymer, das eine Kette von Kohlenstoffatomen mit einer Anzahl von (—CF2 — CF2—)-Gruppen und einen kleinen Anteil von Chloratomen (ungefähr 1 Gewichtsprozent) sowie einen gleichen Anteil von Wasserstoffatomen mit einem Schmelzbereich von etwa 265 bis 295° C enthielt (Fluorowax TLT Lot Nr. 2 der Firma du Pont), wurde in einem Gemisch aus den unter Handelsnamen bekannten Bestandteilen Freon 12 (Dichlordifluormethan) und Fxeon 114 (Dichlortetrafluoräthan) mit einem Gewichtsverhältnis von 40:60 dispergiert, wobei eine Dispersion mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Feststoffen gebildet wurde. Diese Dispersion wurde aus einem Druckbehälter auf die Sohneidkante einer nach dem vorstehenden Beispiel gereinigten Rasierklinge der im Beispiel 1 beschriebenen Art aufgespritzt, wonach die Klinge 7 Stunden lang in einem Luftloch bei einer Temperatur von 1650C gebacken wurde.
Beispiel 4
Der im Beispiel 3 beschriebene Fluorkohlenstofffeststoff wurde in dem unter dem Handelsnamen Freon 113 bekannten Trichlortrifluoräthan unter Bildung einer Dispersion mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Feststoffen dispergiert. In diese Dispersion wurde die Schneidkante einer wie oben beschrieben gereinigten Rasierklinge der im Beispiel 1 beschriebenen Art getaucht und an der Luft getrocknet. Danach wurde die Klinge 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 1600C gebacken. Ähnliche Ergebnisse wurden ferner bei Verwendung ähnlicher Dispersionen mit einem Gehalt bis zu 11 Gewichtsprozent Fluorkohlenstoffpolymer erzielt.
Beispiel 5
Der im Beispiel 3 beschriebene feste Fluorkohlenstoff wurde auf die Schneidkante einer Rasierklinge der im Beispiel 1 genannten Art niedergeschlagen, mit der Maßnahme, daß die Temperatur des Tiegels auf etwa 165° C gehalten und die Erhitzung 10 Minuten lang fortgesetzt wurde. Danach wurden die Klingen aus der Vakuumkammer entfernt. Sie zeigten Interferenzfarben an der Schneidkante. Ähnliche Ergebnisse können durch langer dauerndes Erhitzen auf eine Temperatur von nur etwa 12O0C erzielt werden. Die nach einem dieser Verfahren behandelten Klingen wurden dann 15 Minuten lang in einen Luftofen mit einer Temperatur von 16O0C gelegt. Ähnliche Ergebnisse werden auch erzielt, wenn die Erwärmung Stunden lang bei derselben Temperatur im Luftofen durchgeführt wird.
Beispiel 6
Der im Beispiel 1 beschriebene feste Fluoxkohleostoff wurde an der Luft bei atmosphärischem Druck in einem Silikatiegel auf eine Temperatur von etwa 230° C erhitzt, bis dem Tiegel beständig ein dicker, weißer Rauch entwich. Eine wie oben beschrieben gereinigte Rasierklinge der im Beispiel 1 genannten Art wurde 10 Minuten lang in einer Entfernung von mm vom Tiegel mit der Kante in den weißen Rauch gehalten. Auf Grund der Nähe des Tiegels erreichte die Klinge während der Bildung des Fluorkohlenstoffbelages auf der Schneidkante eine Temperatur von ungefähr 150° C, so daß sich ein weiteres Backen erübrigte.

Claims (12)

Patentansprüche-.
1. Sicherheitsrasierklinge, gekennzeichnet durch
einen an einer Schneidkante haftenden Belag aus festen Fluorkohlenstoffpolymeren, die eine Kette von Kohlenstoffatomen mit einer Anzahl von (— CF2 — CF2 —)-Gruppen enthalten.
2. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus einem festen Tetrafluoräthylenpolymer besteht.
3. Klinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Endgruppen aufweist, die aus Karboxylgruppen, Wasserstoffatomen oder Chloratomen bestehen.
4. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge aus gehärtetem Stahl hergestellt ist.
5. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Fluorkohlenstoff auf eine gehärtete Schneidkante der Klinge aufgetragen und unter Bedingungen erhitzt wird, bei denen kein übermäßiger Verlust an Klingenhärte hervorgerufen und auf der Kante ein haftender Belag gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion diskreter Partikeln des festen Fluorkohlenstoffes in einer flüchtigen Flüssigkeit auf die Klinge aufgetragen aod die Flüssigkeit anschließend verdampft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete flüchtige Flüssigkeit aus Wasser besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete flüchtige Flüssigkeit aus Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Trichlortrifluoräthan oder deren Mischungen besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluorkohlenstoff in der Weise auf die Schneidkante aufgetragen wird, daß diese in Dämpfe des Fluorkohlenstoffs gehalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung wenigstens 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 150 bis 16O0C durchgefühlt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Erhitzen und Aufbringen des Belages gleichzeitig durchgeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 565 640, 597 177, 690031, 718 941, 765 104, 803 479;
USA.-Patentschriften Nr. 2 292 417, 2 562162, 2 699 407, 2 703 451, 2 707 157, 2 814 296, 2 855 669;
peruanisches Patent Nr. 4463;
Bowden Handbook »The Friction and Lubrication of Solids« (Oxford 1950), S. 161 bis 166:
The British Baker vom 7. 8. 1959, S. Π;
Chicago Gasket Comp., »Korda«-Prospekt B-4A;
Dow Coming Prospect 8-206 vom November 1953;
du Pont Bulletin Nr. 1, Vth Edition, 1955, S. 1 bis 13;
du Pont Bericht 58-3 (1958);
du Pont Bericht 59-4 (1959);
ICI Prospekte I. S. 402 und I. S. 492;
Pennsalt Chemicals Corp. RC-2525-Prospekt-VF2R-60;
Pennsalt Chemicals Corp. Kynar-Prospekt VF2R-61a;
Rubbers and Plastics Age betr. Tedlar;
Siemens-Ediswan Prospekt, November 1955.
DEG31256A 1959-12-31 1960-12-28 Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1147141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US863109A US3071856A (en) 1959-12-31 1959-12-31 Razor blade and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147141B true DE1147141B (de) 1963-04-11

Family

ID=25340276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31256A Pending DE1147141B (de) 1959-12-31 1960-12-28 Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3071856A (de)
BE (1) BE598698A (de)
CH (1) CH402655A (de)
CY (1) CY300A (de)
DE (1) DE1147141B (de)
DK (1) DK110230C (de)
DO (1) DOP1960000898A (de)
FR (1) FR1299519A (de)
GB (1) GB906005A (de)
LU (1) LU39590A1 (de)
MY (1) MY6500029A (de)
NL (2) NL259570A (de)
OA (1) OA00177A (de)
SE (1) SE191482C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608423B1 (de) * 1966-03-16 1973-10-25 Gilbus Co Verfahren zur herstellung von rasierklingen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224094A (en) * 1962-10-04 1965-12-21 Philip Morris Inc Polyethylene coated blades and process for their production
US3345202A (en) * 1963-06-10 1967-10-03 Eversharp Inc Method of making razor blades
DE1204106B (de) * 1963-06-10 1965-10-28 Eversharp Inc Rasierklinge
US3518110A (en) * 1964-07-23 1970-06-30 Gillette Co Razor blade and method of making same
US3372218A (en) * 1964-09-30 1968-03-05 Du Pont Melt-spinning polyester filaments
GB1127633A (en) * 1964-10-23 1968-09-18 Laura Noss Improvements in and relating to coated razor blades
US3415206A (en) * 1965-03-31 1968-12-10 Reisman Howard Pretzel forming
US3480483A (en) * 1965-05-06 1969-11-25 Wilkinson Sword Ltd Razor blades and methods of manufacture thereof
US3652342A (en) * 1967-06-07 1972-03-28 Gillette Co Razor blades and processes for the preparation thereof
US3635811A (en) * 1967-11-06 1972-01-18 Warner Lambert Co Method of applying a coating
NL133264C (de) * 1968-02-01
US4333467A (en) * 1979-12-12 1982-06-08 Corning Glass Works Nonstick conductive coating
US4314559A (en) * 1979-12-12 1982-02-09 Corning Glass Works Nonstick conductive coating
JPH068503B2 (ja) * 1987-03-31 1994-02-02 セントラル硝子株式会社 含フツ素樹脂被膜の形成方法
AU625072B2 (en) * 1988-07-13 1992-07-02 Warner-Lambert Company Shaving razors
JPH0620464B2 (ja) * 1989-04-03 1994-03-23 信越化学工業株式会社 医療用切開、圧入器具およびその製造方法
US4972968A (en) * 1989-07-25 1990-11-27 American Safety Razor Company Two-piece dispenser for double-edge razor blades
US5101565A (en) * 1991-03-01 1992-04-07 The Gillette Company Razor blades
US6228428B1 (en) 1991-10-28 2001-05-08 The Gillette Company Coating cutting edges with fluorocarbon polymers
GB9122800D0 (en) * 1991-10-28 1991-12-11 Gillette Co Coating cutting edges with fluorocarbon polymers
US5263256A (en) * 1992-04-17 1993-11-23 The Gillette Company Method of treating razor blade cutting edges
GB9311034D0 (en) * 1993-05-28 1993-07-14 Gillette Co Method of coating cutting edges
US5645894A (en) * 1996-01-17 1997-07-08 The Gillette Company Method of treating razor blade cutting edges
US5985459A (en) * 1996-10-31 1999-11-16 The Gillette Company Method of treating razor blade cutting edges
US5980637A (en) * 1996-12-20 1999-11-09 Steag Rtp Systems, Inc. System for depositing a material on a substrate using light energy
CA2220443A1 (en) 1997-01-17 1998-07-17 Warner-Lambert Company Reduced frction razor head
GB9805102D0 (en) 1998-03-10 1998-05-06 Ciba Geigy Ag Device
US6174651B1 (en) 1999-01-14 2001-01-16 Steag Rtp Systems, Inc. Method for depositing atomized materials onto a substrate utilizing light exposure for heating
US20070124944A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and method of making it
US8053081B2 (en) * 2007-04-04 2011-11-08 Aculon, Inc. Cutting tool
US8642122B2 (en) 2009-01-12 2014-02-04 The Gillette Company Formation of thin uniform coatings on blade edges using isostatic press
US8628821B2 (en) 2009-01-12 2014-01-14 The Gillette Company Formation of thin uniform coatings on blade edges using isostatic press
WO2011047727A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Bic-Violex Sa Method of forming a lubricating coating on a razor blade, such a razor blade and razor blade coating system
EP3164226B1 (de) 2014-07-01 2021-05-19 The Gillette Company LLC Verfahren zur behandlung der schneidkanten von rasierklingen
US20180230320A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 The Gillette Company Llc Razor blades
US10766157B2 (en) 2017-02-13 2020-09-08 The Gillette Company Llc Razor blades
US10011030B1 (en) 2017-02-13 2018-07-03 The Gillette Company Llc Razor blades
US11613719B2 (en) 2018-09-24 2023-03-28 Becton, Dickinson And Company Self-lubricating medical articles
US11338321B2 (en) 2019-05-09 2022-05-24 The Gillette Company Llc Method for modifying coated razor blade edges
US20230323523A1 (en) * 2020-09-03 2023-10-12 BIC Violex Single Member S.A. Methods and systems for forming a blade of a shaving device
US20230314470A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 The Gillette Company Llc Blade edge tip measurement
US20240051167A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 The Gillette Company Llc Method of treating razor blade cutting edges

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292417A (en) * 1939-02-01 1942-08-11 Richard F Grant Razor blade
GB565640A (en) * 1943-05-15 1944-11-20 John Ferdinand Kayser Fine edged cutting implements and the manufacture thereof
GB597177A (en) * 1944-05-16 1948-01-20 Edward Lawrence Mack Razor blades and other cutting tools
US2562162A (en) * 1947-05-14 1951-07-31 Gray Irene Carol Razor blade conditioning
GB690031A (en) * 1949-08-23 1953-04-08 Mini Of Supply Coating surfaces with polytetrafluoroethylene
GB718941A (en) * 1953-01-15 1954-11-24 Jeyaretnam Thillaimuthu Graphitization of razor blades and like implements
US2699407A (en) * 1952-08-26 1955-01-11 Sherwin Williams Co Resinous composition method of coating metals therewith to increase hightemperature resistance thereof and article produced thereby
US2703451A (en) * 1950-03-04 1955-03-08 Hensel Herman Struve Cutting instrument having means for indicating usage
US2707157A (en) * 1952-01-14 1955-04-26 Dow Chemical Co Asphalt-impregnated linoleum-type articles and method of making same
GB765104A (en) * 1954-04-15 1957-01-02 S & R J Everett & Co Ltd Improvements relating to surgical and like needles
US2814296A (en) * 1954-04-15 1957-11-26 S & R J Everett & Co Ltd Surgical needles
US2855669A (en) * 1954-04-28 1958-10-14 Nicolet Ind Inc Coated cut-off saw for asbestos articles
GB803479A (en) * 1956-08-06 1958-10-29 Midland Silicones Ltd Vinylic type organosilicon compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662065A (en) * 1951-05-10 1953-12-08 Du Pont Process for obtaining dispersions of polyfluorethylenes
US2893900A (en) * 1956-01-09 1959-07-07 Eugene S Machlin Process of condensing polytetrafluoroethylene vapors onto a substrate and sintering the condensate
NL242055A (de) * 1958-11-25 1900-01-01

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292417A (en) * 1939-02-01 1942-08-11 Richard F Grant Razor blade
GB565640A (en) * 1943-05-15 1944-11-20 John Ferdinand Kayser Fine edged cutting implements and the manufacture thereof
GB597177A (en) * 1944-05-16 1948-01-20 Edward Lawrence Mack Razor blades and other cutting tools
US2562162A (en) * 1947-05-14 1951-07-31 Gray Irene Carol Razor blade conditioning
GB690031A (en) * 1949-08-23 1953-04-08 Mini Of Supply Coating surfaces with polytetrafluoroethylene
US2703451A (en) * 1950-03-04 1955-03-08 Hensel Herman Struve Cutting instrument having means for indicating usage
US2707157A (en) * 1952-01-14 1955-04-26 Dow Chemical Co Asphalt-impregnated linoleum-type articles and method of making same
US2699407A (en) * 1952-08-26 1955-01-11 Sherwin Williams Co Resinous composition method of coating metals therewith to increase hightemperature resistance thereof and article produced thereby
GB718941A (en) * 1953-01-15 1954-11-24 Jeyaretnam Thillaimuthu Graphitization of razor blades and like implements
GB765104A (en) * 1954-04-15 1957-01-02 S & R J Everett & Co Ltd Improvements relating to surgical and like needles
US2814296A (en) * 1954-04-15 1957-11-26 S & R J Everett & Co Ltd Surgical needles
US2855669A (en) * 1954-04-28 1958-10-14 Nicolet Ind Inc Coated cut-off saw for asbestos articles
GB803479A (en) * 1956-08-06 1958-10-29 Midland Silicones Ltd Vinylic type organosilicon compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608423B1 (de) * 1966-03-16 1973-10-25 Gilbus Co Verfahren zur herstellung von rasierklingen

Also Published As

Publication number Publication date
SE191482C1 (sv) 1964-09-15
CY300A (en) 1964-11-07
GB906005A (en) 1962-09-19
NL259570A (de)
BE598698A (de)
DOP1960000898A (es) 1966-02-11
DK110230C (da) 1972-03-27
LU39590A1 (de)
OA00177A (fr) 1966-03-15
MY6500029A (en) 1965-12-31
US3071856A (en) 1963-01-08
CH402655A (de) 1965-11-15
NL123398C (de)
FR1299519A (fr) 1962-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147141B (de) Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0327628A1 (de) Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben
DE2225313A1 (de) Kosmetisches Produkt, insbesondere zur Behandlung und Vorbeugung von Akne und Pitynasis oleosa capitis
DE1118650B (de) Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429226A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophilen ueberzugs auf einer aluminiumoberflaeche
DE1026874B (de) Selengleichrichter mit Kunststoff-Zwischenschicht zwischen Selen und Gegenelektrode
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE4323117C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften und Haus- und Küchengerätschaft
DE1204106B (de) Rasierklinge
DE102007000214A1 (de) Verfahren zur Reibungsverringerung eines medizintechnischen Kautschukschlauchs
DE3320304A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE1958174C3 (de) Trennmittel für Bratfischen
DE1132710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur
DE2219419C3 (de) Verfahren zum Dekorieren eines keramischen Gegenstandes
DE3347038C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen
DE2831341B1 (de) Verfahren zum Abrasieren der Haare
DE2036101B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenelektrolytkondensators mit einer halbleitenden bleidioxidschicht
DE642751C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verduennbaren Pasten aus festen Polyvinylverbindungen
DE967055C (de) Verfahren zur voruebergehenden mechanischen Beeinflussung der Haare tragenden Haut als Vorbereitung zu einer Trockenrasur sowie Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2613170B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren
DE3820751B3 (de) Für Ultrahochfrequenzen transparentes Beschichtungsmaterial und mit derartigem Material ausgerüstete Antennenkuppel
DE107171C (de)
DE2215387A1 (de)
AT149373B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk od. dgl.