DE2215387A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2215387A1
DE2215387A1 DE19722215387 DE2215387A DE2215387A1 DE 2215387 A1 DE2215387 A1 DE 2215387A1 DE 19722215387 DE19722215387 DE 19722215387 DE 2215387 A DE2215387 A DE 2215387A DE 2215387 A1 DE2215387 A1 DE 2215387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorocarbon
compound
mold
polymer
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215387
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2215387A1 publication Critical patent/DE2215387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/75Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3882Arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax
    • C09G1/10Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
OR.-IN G. H. FINOKE Dl PL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fern r υ fi *26 60 60
8 MÜNCHEN 5, Müllerslraöe 31
2 9. MRZ. 1972
fi 2'?8£trQ - Br* X, Gase KD 23?2S
Imperial Chemical Industries Ltd, Xondon» Großbritannien
Verfahren z?jim Formen von Polymeren
Priorität: 29.3»"1971 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf daa Formen von Polymeren und insbesondere auf die Verwendung von Fluorkohlenstoffverbindungen beim Formen von Polymeren.
209849/1026
Beim Porraöü von Poli/me-reu darch Spritzguß lot as übiiiefc. iaanere- Gbssfläcii© dar Form mit einer VörMnclurig su ba welche die Herausnahme das PolsTnerformge^enabands ίηχ& der Form erleichtert, Es wurde gefunden, daß gewisse Yarbindungen, ale «ine verzweigte Fluorkohlenstoffgruppe aufweisen, die JSntformung von Polymorformstückexi aus dem Hohlraum der .?orm iu bemerkenswerter Weise erleichtern. Viele der gegenwärtig als Entformungamittel verwendeten Präparate üban einen achädllchen Eiafluß (beispielsweise fördern sie die HaarrißMlcUmg oder das Abblättern) auf dem Formgegenatanö aus, wogegen toi Ver-wsndnag der erfindungsgemäßan Entformungsmitter. keiaarlei unerwünschte Eigenschaften am fertigen Formstück 'beob&v-£it;et wurden«
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zxm Formen von Polymeren vorgeschlagen, bei weichem auf die innere Oberfläche dor- !?orsi vor der Einführung des Poljmsra sine wrzvjeagte, fluorkohlenstoffhaltige Verbindung aufgebracht wird, bei der es sich um ein Oligomer von Tetrafluorcäthylen oder Hexafluoropropen oder einer von einem}genannten Oligomere abgeleiteten Verbindung handelt und welche einen verzweigten Fluorkohlenstoffteil mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen aufwöiet.
Das Verfahren kann auf viele übliche Formen für Verformungsverfahren angewendet werden, wifl sie in der Polymertechnologie üblich sind, wie z.B. Spritzgußverformung{ Vakuumverformung, Sintsr-verformung und Druckverformung. Das Problem der Entnahme von Formgegenständen aus der Form let besondere akut bei der Spritzgußverforaung. Gerade bei dieser Art der Verformung haben sich die erfindungsgemäßen Entformungsmittel am vorteilhaftesten erwiesen«
Die Poljmerzusammensetzungen, für welche die erfindungsgeeaßen Entformungsmittel verwendet werden können, sind im allgemeinen
209849/1026
ν h :-:rr£'Opl .;:·:; i* cot ii-ste^ialiän. Das Vsrformiingsveri'aarvt» i?ju.faßt flubs-», ein« ^.rhii^rrig nnci eine Abkühlung de:e Polymerisusainmeii-setraang* Έ& körme?» i?.bar auch thermisch härtonde SusGrunensetzungeii, ν,'! e s^ 3 <■ XJ?,eaol/ FoxifMldehyd- oder Harnst of f/B'ormaldehyd - odor
tisimgera.. wie a.B* liaturkautochuke oder .. die während der Verformung sich is-ernet'een, viirksum dtiiroß dieiä.©r angep^ebanen Verbindungen enti'ormt werden« So köime;) die PolyaioraiisaffimaiiaetZiingen aus folgenden ausgewfihlt avlni Kohleawaeseretoffpolymere» wie E.B. Polyäthylene, PoIyprofj;len.r Polystyrole^- Poly-4-methylpenten, Polybutadien, Polyisoprene, Nischpalymex1© derselben oder chlorierte l?or»6n dieser RoblönwG«rie'i?atof:Cpolyiiiöre; Polymere und Mischpolymere von chlorballii^'n Hoaomoren, wife 2·«"Β. Viaylchlorid, Vinylidenchlorid; , wie 2.E. Polyacrylate, Polymethacrylate, PoIy-Sftlltslöfaeacetste-Sa!3.ixlosebutyrat und Hischpoi;ftdere d.l's&Qv EsteryoInnere; /üßi-d- oder Urethanpolymere, ivle «»Β. Kylons, PoIyQeterurethane, Polyätherurethane; oder ftaders Polji*deröt die in formbaren Zusammensetzungen verwendet werden, wie s.3. Polyacetale, Polycarbonate, Epoxyharze und Ptief?.o.i/B5-CBrbonsäureest©r-Kondeii8atQ, sowie Gemische der-
.'lic OheiySl'uchu von Formgeg;önsfeä2aienf die unter Verwendung bekannter '/erformuugstechniken und unter Verwendung des er-
rens hergestellt worden sijad, zeigen . Elgeneoiiafteji. ale Formgegenetände, die T-iit ?3!i.Tköai?i}3-icheix En£:tOr-ini.mgsraItt©in hergestellt worden r;.oa. V/i>Ti.-n Si.licoaeatfoi.-BnmgsiBittel mit Kohlenwasserstoffy-;."t;>.'ßi-resi., i;j.e z.B. Pciljäth^len und Polypropylen, verwöndet USr1GGR, dftiizi si/Ki oftaala Defekte festzustellen. Beispiala-ν?«1.8·5 ?r-»ifri»;3 PolyäthylönfOi?mgeg©nständ© oftmals die ErafiiieijjTixxg «.&.·♦■ Abbiätterung oder Abachälong der Oberfläche. Jj iosa Oci'eirto «nji-clon ni.cht l>eobachtst% wenn Kohlenwasserstoffr.io-J;!riHf.?-o, yje «.ß. Polyäthylen oder Polypropylen", unter Ver-
209849/1026
BAD ORIGINAL
wendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verforat werdet).. Die Erfindung ist deshalb besondere vorteilhaft, wenn sie auf diese Kohlenwasserstoffpolymere angewendet wird. ·
Die Verwendung dar hier beschriebenen Fluorkohl&nstoffvQrbindüngen als Entformungsmittel verbessert die Qualität des fertigen Formgegenstands, und zwar insbesondere dann, wenn die richtige chemische Gruppe an die Fluoikohlenstoffgruppe gebunden ist. Diese Gruppe sollte vorzugsweise eine Gruppe sein» die eine größere Affinität für die Formoberfläche als für die Polymeroberflache aufweist und dem Holelnil eine gute Ausbreitung auf oder Benetzung der Formoberfläche erteilt. Es können die verschiedensten Gruppen ausgewählt werden* Ihre Wirksamkeit wird in gewissem Ausmaß von dem zu verformenden Polymer bestimmt. Die verzweigte Fluorkohlenotoffgruppe, welche allen erfindungsgemäßen Entformungsmitteln eigen ist, ergibt eine wirksame Entfonsmng der meisten Polymere, Andere Gruppen* die in der Fluorkohlenatoff verbindung anwesend sind, sollten keine große Affinität für das au verformende Polymer aufweisen, da sie sonst eine Neigung haben, sich darin aufzulösen und die Eatformungskraft der Fluorkohlenstoffgruppe im Molekül zu verringern.
Die gemäß der Erfindung verwendete Fluorkohlenstoffverbindung kann ein verzweigtes Oligomervon Tetrafluoroäthylen der Formel (CoF^) sein, wobei keine andere chemische Gruppe anwesend ist und wobei η vorzugsweise eine Ganszahl von mehr als 5 und insbesondere von 7-15 ist. Das Verfahren zur Herstellung dieser Oligomers ist in der britischen Patentschrift 1 082 127 «nd in der deutschen Offenlegungsschrift 2 009 beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß die Struktur dieser Oligomere die Struktur eines hochverzweigten Perfluoroolefins ist. Ähnliche Oligomere von Hexafluoropropen sind in der US-Patentschrift 2 918 501 beschrieben. Sie sind ebenfalls versweigte Perfluoroolefine.
209849/1076
Derivate der Perfluorokohlö&stoffoligomere können durch nukleophile Reaktionen, hergestallt werden, wie sie beispielsweise in den britischen Pat3&tschriften 1 130 822, 1 143 927S 1 148 486, 1 143 599, 1 155 607, 1 151 601, 1 176 492, 1 1?6 493, 1 206 und 1 182 645 beschrieben sind. Diese Derivate können gemäß der Erfindung als Entformungsmittel verwendet werden_j vorausgesetzt, daß die an das Oligomer addierte chemische Gruppe dine solche Gruppe ist, die bei der Verformungstemperatür weitgehend, stabil und gegenüber d©m zu verformenden Polymer weitgehend unreaktlonsfähig ist.
Geeignete Derivate , die durch die primären Reaktionen hergestellt werden können» die in den genannten Patentschriften beschrieben sind, sind die Verbindungen R
RfHHO6H5, R^C6H4SO5H, (HRpHSO3, RfOH2COOH worin die Gruppe R« nicht immer die gleiche
Struktur aufweist aber in allen Fällen eine verzweigte Perfluorokohlenstoffgruppe ist, die sich vom gewählten Oligomer ableitet und vorzugsweise 6-12 Kohlenstoffatome aufweist. Die Gruppe R^ kann in zweckmäßiger Welse entweder eine Perfluoroalkenylgruppe, beispielsweise GgF^c oder G>jqF^o, oder eine verzweigte Perfluoroalkylgruppe, beispielsweise GgS^,, oder eine verzweigte Monohydroperfluoroalkenylgruppe, beispielsweise CqHF^6, sein.
Aus den Oligomeren können viele andere geeignete Derivate hergestellt werden, und zwar mit Hilfe von weiteren Stufen unter Verwendung von bekannter Chemie. So können die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen auch Fluorkohlenstoffgruppen Rf umfassen, wie sie oben beschrieben sind und welche an polymerisierbar Monomere, wie z.B. Acrylate, Methacrylate und Vinylester, an Polymerketten, wie z.B. polymerisiert© Formen der obengenannten Monomere, an Siloxane und Silicone, Übergangsmetallchelate und Koordinationskomplexe, Sulfat- oder Phoephatester oder Xanthatsalze und Ester gebunden sind.
209849/1026
Bei deft bevorzugten erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist die Fluorkohlenstoffgruppe an eine hydrophila Gruppe gebunden.. Als Verbindiingsgruppen oder Brückengruppen können zwischen der Fluorkohlenstoffgruppe und der hydrophilen Gruppe Kohlenwasserstoff- oder andere organische Gruppen*wie z.B. . f Alkylen- oder Amidogruppen, anwesend sein*
Die Kombination aus hydrophilen Gruppen und Fluorkohlenetoffgruppen im gleichen Molekül ergibt kräftige oberflächenaktive Verbindungen, die anionisch, kationisch, nicht-ionisch oder amphoter sein können« Beispiele für hydrophile Gruppen, die in geeigneter Weise verwendet werden können, sind Sulfonatsalze, Phosphonatsalze, Carboxylatsalse, Polyätberketten, Xanthatsalze und -ester, Polyamidketten und Folyiminketten. Als Entformungsaittel werden gemäß der Erfindung nicht-ionische und amphoterieche oberflächenaktive Verbindungen bevorzugt· Insbesondere bevorzugt werden Verbindungen, die eine hydrophile Polymerkette enthalten, und zwar in geeigneter Weise eine nicht-ionische Polyoxyalkylenkette, wie z.B. eine Polyoxypropylen-, Polyoxyäthylen- oder Polyoxymethylenkette, wobei an einem Ende oder an beiden Enden des Moleküls endständige Fluorkohlenstoffgruppen anwesend sind.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind solche der Formel
Rf
OK
209849/1026
- 7 - ■ ■ ■■
worin R eins Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist und Rf ^12^23 0^er ^io^i0/ oder C8^ ist.
Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen sind solche der Forme la.:
worin η = 1 - 6 vnd ra * 1 - 3»
Rf (OCH2OH2 )a->0R
worin Rf «= G^q^q oder ^3^5» a * eine Ganzzahl von 6 - 40 und R = eine Alkyl- oder Alkylolgruppe oder ein Wa3ser3toffatom
Rf
worin R» = ö^qF^q oder CßF,r und η = eine Ganzzahl von 6 sowie niedrigmolekuD.are Polymere von
Il ο
Rf= verzweigtes
' 11 ο
wovi a
209849/1026
Q
Die erfindungsgemäßen Entformungamittel können auf die Oberfläche der Form durch jede herkömmliche Maßnahme aufgebracht werden» durch welche eine weitgehend gleichförmige dünn© Schicht auf der Oberfläche der Fo2?m erhalten werden kann. Beispielsweise können sie mit einer Bürste oder mit einem Tuch aufgebracht werden, aber es wird bevorzugt, sie aufzusprühen. Hierzu wird bequemerweise ein Aerosolpack verwendet. Die Fluorkohlenstoffverbindungen können in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst sein, vorzugsweise In einem Lösungsmittel, welches nach dem Aufbringen ziemlich rasch verdampft. Es wurde gefunden, daß ein niedriger Alkohol oder ein niedriges Keton, wie z.B. Isopropylalkohol oder Aceton, geeignete Lösungsmittel darstellen. Die erhaltene Lösung dee Mittels kann direkt aufgesprüht werden» oder sie kann in Form einer Aerosolzusammensetzung verwendet werden, die aus einer Aerosolbüchse unter Verwendung eines üblichen Aerosoltreibmittels abgegeben werden kann, wie s.B. Difluorodichloromethan, Ghlorotrifluoromethan und gegebenenfalls Trifluorotrichloroäthan oder Gemische daraus. Die Benetzung der Formoberfläche mit der Lösung des Entformungsmittels kann verbessert werden, wenn man ein übliches oberflächenaktives Kohlenwasserstoffmittel einarbeitet.
Es wird bevorzugt, dass Lösungen der für die Aufbringung auf die Form verwendeten Entformungsmittel Konzentrationen von 0,05 bis 0,5 Gew.-% Fluorkohleastoffverbindung In der gesamten Lösung besitzen. Diese Konzentrationen sind geringer, als sie bei den üblichen Entformungsmitteln verwendet werden. Höhere Konzentrationen des Mittels können gegebenenfalls verwendet werden. Jedoch ist einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Fluorkohlenstoffentformungsmittel, daß sie bei wesentlich niedrigeren Konzentrationen wirksam sind als herkömmliche Entformungsmittel.
209849/1026
Me i;esä£ der Erfindung verwendeten FluorkohlenatofV ®&i?d&n im allgemeinen als einsiges EntfoxtimigsmitteX verwendet, um der? wol'U-tn Vorteil ihrer überlegenen Wirksamkeit auszunutzen« .ei© kö&nesx jedoch gegebenenfalls, auch in Kombination mit anderen
teln verwendet werden., wie s*B. Siliconsusaauaen-, l'etrafluoroäthylenteiomere und andere Zusammen-
die geradkettig® Fluorkohlenstoffgruppen enthalten; Oleate und Palraitate von vielen Metallen; oder ober-
Ko.hl(5nwasserstoffVerbindungen ? wie ζ »Β-' Amide von Fettsäuren« Aminsals?© von langkettigen Amman oder nichtionisola© oberflächenaktive Mittel, welche Poiyoxyäthylenkettsn enthalten. In vielen Fällen kann ein gewisse.!? Synergismus f@3t(5ostellt werden, wenn fluorkohlsnatoffverbindungen mit Ivoiilenwasserstcff- oder Siloxanverbindungen «/erxiendet Μ<5τά^Ά, Hierdurch wird ein© wirksam© Zusamniensetisung erhalten, die wirtschaftlicher ist als eine Zusammensetzung, die nvj? sirt einziges Entformusgsmittel enthält*
Die sehr i?..iedrige2i Konzentrationen an Entformungemittel, die gernäa dar Erfindung nötig sind ^ ergeben einen beträchtlichen Vorteil hinsichtlich der Sauberkeit der Oberfläche des fertigen Formgegenstands· Es ist kaum möglich Eunststoffformgegenstände in zufriedenstellender Weise zu bestreiche^ nachdem Entformungsmittel verwendet worden sind, ohne daß man vorher die Oberfläche reinigt» Wenn jedoch Pormgegenstände awe Polypropylen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fiuorkohlenstoffentformungsmittel hergestellt werden, dann iat es möglich, die Gegenstände unmittelbar nach der Entnahme aus der Form und ohne (jegliches Abwischen oder ohne jegliche andere Reinigungsoperation durch Spritzen mit einem Anstrich zu versehen.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
209849/1026
BAD ORIGINAL
VergleicSisversuche wurden bezüglich des Verhaltens einer Heihs von E&tformimgsmitteln ausgeführt, -wobei, eine "Beulah"-Spritzgußmaschine verwendet wurde, mit welcher Formstücke aus Polypropylen (ΙΟΙ GWM 100; Produkt für allgemeine Zwecke) hergestellt wurden. Di© für die Versuche verwendete Form war ©ine Charpj-2«Impression~Hould aus rostfreiem Stahl* Die Entformungsmittel hatten alle die Form eines Aerosolpatfks, so daß si© leicht auf die innere Oberfläche der Form gesprüht •werden konnten» Die Konsentration sinas jeften Pliiorkohlenstoffenfcforiaungsmittels gemäß der Erfindung in der Aerosolkann& war 0,15% inagesamt, wogegen die üblichen aum Vergleich verwendeten Entformungsmittel zumindest die 20fache Konzentration aufwiesen* Zur Prüfung eines jeden Mittels wurda der Aerosolspray gleichförmig auf die Oberfläche der Form von einem Abstand von 60 cm von der Formoberfläclie aufgebracht. In den Versuchen 1 bis 5 (Tabelle 1) dauerte eine einsige Besprühung 2 aek, wogegen in den Versuchen 6 bia 11 drei Besprühungen mit einer Dauer von jeweils 2 sek durchgeführt wurden. Nachdem die Form mit einem jeden Entformungsmittel besprüht worden war, wurden verschiedene Formstücke aus Polypropylen hergestellt, bis sich zeigte» daß ein Formstück nicht mehr zufriedenstellend herausging (d«h., daß das Formstück beim Auswerfen aus der Form deformiert wurde). Die Anaahl der nach dem Aufbringen eines Entformungskittels zufriedenstellend entformten Formstücke wurden notiert. Die Anzahl der zufriedenstellenden Entformungen ist in Tabelle 1 gezeigt»
Jedes Entformungsmittel wurde in Versuch Nr, 1 getestet, und dann wurde der Versuch Nr. 2 mit dem ersten Entformungsmittel nochmals begonnen* Zwischen einer jeden Gruppe von zufriedenstellenden Formstücken wurde die Form sorgfältig gereinigt, bevc-r daa nächste Mittel aufgebracht wurde.
209849/1026
Tabelle 1
Eatformungsmittel 1 . 2 Versuchsnummer 4 5 6 7 8 9 10 4 4 3 3 4 5 4 4 4 11
3 Anzahl der zufriedenstellenden
Entformungen
3 3 2 3 3 3 3 2 3
2
I
3 3 3 3 3 3 3 2 4 4
4 p ρ P A 3
C10^9(0CH20H2)1200H5 3 C. 4
1 1 1 1
C F OC H CH SCOC H 1 1 1 0
S 1 1 0 2 2 1 2 2 1 2
C8l150C6H4S034(C4H9)3H 1 8 8 8 9 10 10 9 9 10
C8F15OC6H4CH2PO3H2 0 2
ί
geradkettlges, fluor-
kohleaetoffhaltiges
Mittel
6 9
ailiconhaltlges Mittel
209849/1026
Die Resultate in Tabelle 1 zeigen, daß die angegebenen oberflächenaktiven Fluorkohlenatoffmaterialien wirksame Entformungsmittel sind. Sie sind wesentlich besser als die geradkettigen Pluorkohlenstoffentformungsmitteli da .sie 3 oder 4 Polypropylenformstücke freigeben, bevor ein neuer Auftrag nötig ist. Zwar sind sie in dieser Hinsicht nicht besser als die bekannten siliconhaltigen Entforraungsmittel, jedoch ergaben die oberflächenaktiven verzweigten Fluorkohlenstoffmaterialien eine saubsre Oberfläche auf dem Formgegenstand, welcher keinerlei Neigung zum Abblättern von der Oberfläch® aufwies. Dieser Nachteil tritt besonders bei siliconhaltigen Mitteln auf. Außerdem war es möglich, die Oberfläche unmittelbar nach der Entformung durch Bespritzen zu beschichten« wenn die Fluorkohlenstoffverbindungen verwendet wurden.
Beispiel 2
Das Verhalten von verschiedenen Entformungsmitteln wurde an einem Formstück verglichen, das aus einem mit einem Schraubverschluß versehenen Farbentopf in Polypropylen bestand. Das einzige Mittel, von dem bekannt ist, daß es dieses besonders ungünstige Formstück entformt, war ein Entformungsmittel, das eine Siliconverbindung enthielt. Das Mittel ist als "Adsil" bekannt und wird durch Duckhams vertrieben. Jedoch waren Formstücke, die mit Hilfe von "Adsil11 entformt worden waren, nicht zufriedenstellend da ein großer Teil anschließend ein Abschälen oder ein Abblättern von der FormstückoberflSch© zeigte, Die erfindungsgemäßen Eiritformungsmittel wurden ausprobiert und arbeiteten zufriedenstellend. Genaue Kommentare über die verschiedenen Versuche, bei denen die Mittel auf das Innere der Form mit Hilfe eines Aerosolsprays aufgesprüht wurden, sind in l'abelle 2 zusammengefaßt. Die Konzentration der Fluorkohlenstoffverbindungen im Aerosolspray betrug nur 0,15% im Vergleich zn eiu.er Konzentration von mindestens 3% oder mehr bei den üblichen Entfoxunungsmrtteln«
209849/1026
Tabelle 2
Entformungsmittöl Beobachtungen beim Versuch
010F19C0CH2CH2)2500H3 Wirksame Entformung* vorausge
setzt, daß das Mittel vor (jedem
Formvorgang auf di® Form auf
gesprüht wurde. Keine abträg
lichen Einflüsse auf die Poly
meroberfläche oder auf die
Festigkeit und Dauerhaftigkeit
des Formgegenstands
°10%WH2Sf>C2H5
S
Effektive Entfernung, vorausge
setzt, daß vor federn Formvorgang
eln^Auftrag erfolgte. Keine ab
träglichen Einflüsse auf die
Polymeroberfläche oder auf die
Festigkeit und Dauerhaftigkeit
dee fertigen Formgegenstande·
Polymer von CgF^,CH2CH2OGOOh-CH2
worin CgF1* durch einen alka
lischen Angriff auf C10F30 er
halten wurde, wie es in der
britischen Patentschrift
1 176 492 beschrieben ist.
Ein Auftrag von Entfoz-mungs-
aittel ergab eine wirksame
Entforsung von drei Gegen
ständen auch bei der niedrigen
verwendeten KonzentratInn.
Tetrafluoroäthylentelomer,
welches eine gerade Fluor
kohlenstoffkette enthält
Als Entformungsmittel unwirksam
siliconhaltiges Entformungs-
mittel
Wirksam für einen Formgegen
stand. Frischer Auftrag nach
jedem Formvorgang nötig. Ergab
starkes Abblättern der Polymer-
Oberfläche
209849/1026
Beispiel JS
Es wurden die gleiche Form und die gleiche Verformungsraaachine wie in Beispiel 1 verwendet, Ea wurden Versuch1© am gleichen Formstück unter Verwendung der verschiedensten Entformungamittel ausgeführt» Bei diesem Test wurde der Druck des Einspritzsystems und auch die Konzentration des Fluorkohlenstoffentformungsmittels in den auf die Formoberfläche aufgesprühten Lösungen verändert* Die Werte einer (Jeden gewählten Variablen und die Resultate hinsichtlich der Anzahl zufriedenstellender Formstücke sind in Tabelle 3 gezeigt»
Tabelle 3
Entformungsmittel Konzentra
tion des
Mittels Im
Anzahl von zufriedenstellen
den Formgegenständen bei 2
einem Spritzdruck von (kg/cm )
175 175 280
Aerosolspray 175 10 10 9
siliconhaltiges Ent
formungsmittel
ca. 15% Fest-'
stoffgehalt
15 3 5 *
19 0,15% 3 v 5 5
^9 0,35% 3 0 0 0
Tetrafluoroäthylen-
telomer mit gerader
Fluorkohlenstoff-
kette
2a. 3% 0
209849/10?6

Claims (1)

1. Verfahren .sum Verformen von Polymeren, wobei auf die Λ»&©ΐ·β Oberfläche der Form vor dem Einführen des Polymers ein EatformuagSBiit-Gol aufgebracht -wird, dadurch gekennzeichnet,, daß als Eatformungsmittel eine verzweigte fluorkohlenstoff«· haltigs Verbindung verwendet wird, bei der es sich um ein Olijgomer ~mn Tetrafluoroäthylen oder Hexafluoropropen oder um feine von einem der genannten Oligomeren abgeleitete Verbindung handelt, wobei die fluorkohlenstoffhaltige Verbindung einen verzweigten- Fluorkohlenetoffteil·- mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer ein thermoplastisches Material verwendet wird.
3- Verfahren nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß ala thermoplastiöchea Material ein Polymer öder Mischpolymer von Äthylen oder Propylen verwendet wird.
4» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der veraweigte Fluorkohlenstoffteil die Formel OgF^«» C8 2I5» 010F19 oder C12F23 aufweis
5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die einen verzweigten Fluorkohlenstoffteil aufweist, auch eine hydrophile Gruppe enthält.
6i Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennaeichnet„ daß die hydrophile Gruppe aus einer Polyoacyathylenkettβ besteht.
209849/1026
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verzweigte fluorkohlenstoffhaltige Verbindung in Form einer Lösung auf die innere Oberfläche der Form aufgebracht wird·
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf die innere Oberfläche der Fora aufgesprüht wird.
9· Eatformungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine fluorkohlenstoffhaltige Verbindung alt eines verzweigten Fluorkohlenstoffteil von mindestens 5 Kohlenstoffatomen und ein flüchtiges Lösungsmittel für die fluorkohlenstoffhaltige Verbindung aufweist. \
10« Ehtformungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fluorkohlenstoffhaltige Verbindung eine Verbindung ist, wie sie hier beschrieben wurde und welche sich von einem Oligomer von Tetrafluorethylen oder Hexafluoropropen ableitet.
11. Ehtformungsmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenntelohnet, daß die fluorkohlenstoffhaltige Verbindung in einer Konsentration von 0,05 bis 0,5 Gew.-^, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, anwesend ist.
209849/1026
DE19722215387 1971-03-29 1972-03-29 Pending DE2215387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB806771A GB1370023A (en) 1971-03-29 1971-03-29 Mould-release agents for use in the moulding of polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215387A1 true DE2215387A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=9845148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215387 Pending DE2215387A1 (de) 1971-03-29 1972-03-29

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2215387A1 (de)
GB (1) GB1370023A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094574A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Daikin Kogyo Co., Ltd. Formtrennmittelzusammensetzung
WO1995017288A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von verbundmaterialien
US8198389B2 (en) 2006-05-25 2012-06-12 The University Of Akron Mold release compounds using cycloaliphatic epoxide functionalized polydimethylsiloxane coatings and photo-initiated polymerization

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094574A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Daikin Kogyo Co., Ltd. Formtrennmittelzusammensetzung
EP0094574A3 (en) * 1982-05-14 1986-02-26 Daikin Kogyo Co., Ltd. Mold release composition
WO1995017288A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von verbundmaterialien
US8198389B2 (en) 2006-05-25 2012-06-12 The University Of Akron Mold release compounds using cycloaliphatic epoxide functionalized polydimethylsiloxane coatings and photo-initiated polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1370023A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448326A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitfaehigen, dehnbaren ueberzuegen auf kautschukprodukten
DE1778894A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyurethanschaumformkoerpern aus der Pressform
DE1569316B2 (de) Dispersionen in organischen Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546444B2 (de) Plastische Überzugsmasse zum Überziehen von Papierprodukten, Pappe usw
DE1103192B (de) Verfahren zum UEberziehen von Polyaethylengegenstaenden mit einem Mischpolymerisat des Vinylidenchlorids
DE1521386A1 (de) Promotoren fuer das mechanische Plattieren
EP0320833B1 (de) Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP0272629B2 (de) Trennmittel und dessen Verwendung
DE2215387A1 (de)
DE3821908C2 (de)
EP0463421B1 (de) Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern enthaltend ethoxylierten Alkohol
EP0307832B1 (de) Zusammensetzungen mit Dichlortrifluorethan
DE3321324A1 (de) Wasserloesliches schmiermittel und dessen verwendung
EP0291940A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen
EP0520261B1 (de) Trenn- und Gleitmittel für Gummiformkörper
DE3742370C2 (de)
DE1240280B (de) Verfahren zur Hydrophilierung von elastomeren Organopolysiloxanformkoerpern
DE3907235C1 (de)
DE4238290C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE910726C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus selbsthaertenden Giesharzen
EP0452632A2 (de) Zusammensetzungen mit dichlorpentafluorpropanen
DE1494322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE60221015T2 (de) Behälter oder deckel aus thermoplastischem material und verfahren zu seiner behandlung
DE666866C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
DE1912713A1 (de) Komplexes Loesungsmittel fuer die chemische Reinigung von Formen,die mit Verkrustungen von polymeren Substanzen behaftet sind,insbesondere von Formen fuer natuerlichen und/oder synthetischen Gummi