DE1132710B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur

Info

Publication number
DE1132710B
DE1132710B DEG15307A DEG0015307A DE1132710B DE 1132710 B DE1132710 B DE 1132710B DE G15307 A DEG15307 A DE G15307A DE G0015307 A DEG0015307 A DE G0015307A DE 1132710 B DE1132710 B DE 1132710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
metal strip
pores
polytetrafluoroethylene particles
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15307A
Other languages
English (en)
Inventor
David Conrad Mitschell
Donald Anthony Starkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Engineering Ltd
Original Assignee
Glacier Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB24948/53A external-priority patent/GB756950A/en
Application filed by Glacier Metal Co Ltd filed Critical Glacier Metal Co Ltd
Publication of DE1132710B publication Critical patent/DE1132710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/06Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/48Particle sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G15307X/39a3
ANMELDETAG: 8. SEPTEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 5. JULI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoräthylenteilchen unter Druck und Hitze in die Poren eines bandförmigen Streifenmaterials mit poröser Struktur, das insbesondere für die Herstellung von Gleitlagern, Buchsen, Druckscheiben oder Gleitbahnen von Werkzeugmaschinen geeignet ist.
Gemäß einem früheren Vorschlag wird bei der Herstellung von Gleitlagern eine Schicht von PoIytetrafluoräthylen auf die Oberfläche eines porösen Metallgefüges, das durch Sintern von Metallpulver hergestellt worden ist, aufgebracht und das PoIytetrafluoräthylen durch Anwendung von Druck wenigstens in die Oberflächenporen des Metallgefüges gepreßt. Die Polytetrafluoräthylenschicht kann dabei in Gestalt eines Blattes oder in Form von vergleichsweise großen Körnern von z. B. 3 mm Durchmesser auf das poröse Metallgefüge aufgebracht werden. Bei einem solchen Verfahren kann es jedoch vorkommen, daß der erforderliche hohe Druck das Metall der Unterlage bleibend verformt und die Poren zu verschließen sucht, bevor eine genügende Imprägnierung der porösen Schwammstruktur der Metallunterlage erhalten ist. Es ist daher weiter vorgeschlagen worden, die Imprägnierung unter Druck bei erhöhten Temperaturen auszuführen, bei denen das Polytetrafluoräthylen genügend erweicht wird, damit es in die Poren leicht hineinfließt.
Es hat sich jedoch als nicht ausführbar erwiesen, in dieser Weise fortlaufendes Streifenmaterial kontinuierlich herzustellen, und zwar insbesondere wegen der Schwierigkeit, den für die Imprägnierung notwendigen hohen Druck über eine ausreichende Zeitdauer aufrechtzuerhalten, während das Material den erhöhten Temperaturen unterworfen wird. Daher ist es bisher notwendig gewesen, intermittierend unter Verwendung von Einzelrohlingen zu arbeiten.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zum Einbringen von Polytetrafiuoräthylen in bandförmige Metallstreifen mit poröser Schwammstruktur zu schaffen, welches eine kontinuierliche Herstellung des genannten Materials mit verbesserten Eigenschaften ermöglicht.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Einbringung des Polytetrafluoräthylens durch Eindrücken von Polytetrafluoräthylenteilchen von einer wesentlich geringeren Größe als die der Poren in dem Metallstreifen unter einem so geringen Druck, daß ein vollständiges Schließen der Poren des Metallstreifens vermieden wird, worauf durch anschließende Verfahren und Vorrichtung
zum kontinuierlichen Einbringen
von Polytetrafluoräthylenteilchen in die Poren eines bandförmigen Metallstreifens
mit poröser Schwammstruktur
Anmelder:
The Glacier Metal Company Limited,
Alperton, Wembley, Middlesex
(Großbritannien)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München,
und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. September 1953
und 18. August 1954 (Nr. 24 948)
David Conrad Mitschell
und Donald Anthony Starkey,
Alperton, Wembley, Middlesex (Großbritannien), sind als Erfinder genannt worden
Erwärmung ein Zusammenschmelzen der Polytetrafluoräthylenteilchen erfolgt.
Die Größe der Polytetrafluoräthylenteilchen, die für dieses Verfahren geeignet sind, hängt von der Porengröße des zu imprägnierenden porösen Materials ab. Das Verhältnis der Porengröße des Materials zu der Größe der Polytetrafluoräthylenteilchen soll groß sein, z. B. 10 : 1 betragen. Vorzugsweise soll jedoch die Größe der Polytetrafluoräthylenteilchen so gering wie möglich sein und in den meisten Fällen unter 1 μ liegen. Ausgezeichnete Ergebnisse sind mit einer mittleren Polytetrafluoräthylenteilchengröße von 0,1 μ erzielt worden.
Äußerst kleine Teilchen, z. B. solche von 0,1 μ Größe, sind fähig, leicht in die verhältnismäßig großen Poren der Metalloberfläche unter einer geringen aufgebrachten Last zu fließen, und es ist auf diese Weise möglich, das Polytetrafiuoräthylen in die Poren bei Raumtemperatur einzuführen und
209 61&/324
3 4
Wärme in einer späteren Stufe anzuwenden, um Die Dicke des zu imprägnierenden porösen die Polytetrafluoräthylenteilchen zu einem konti- Materials soll vorzugsweise so geregelt werden, nuierlichen Gefüge zu verschmelzen. daß eine Imprägnierung auf die volle Tiefe des Die Gestalt der einzelnen Polytetrafluoräthylen- Materials erzielt wird. Dicken bis zu ungefähr teilchen ist auch ein wichtiger Faktor. Die Teilchen 5 6,3 mm sind geeignet, jedoch wird bei Bronzepulver sollen eine regelmäßige, vorzugsweise kugelige Ge- eine Schicht von ungefähr 0,25 bis 0,5 mm bevorzugt, stalt haben. Teilchen von unregelmäßiger Gestalt Bei gesintertem rostfreiem Stahl sind Dicken von können benutzt werden; wenn jedoch das Verhältnis weniger als 2,5 mm bevorzugt, der Länge zur Querschnittsdicke groß wird und die Der Streifen 1 soll frei von Schmutz, Wasser und Teilchen scheinbar eine Masse von kurzen Fasern io übermäßigen Oxydüberzügen sein· die Poren sollen bilden, dann wird das Einbringen der Teilchen untereinander verbunden und völlig für die Lagererschwert, oberfläche verfügbar sein, und das Metallpulver Zweckmäßig werden die Polytetrafluoräthylen- soll bei Benutzung einer Stahlunterlage gut an diese teilchen in die Poren dadurch hineingedrückt, daß gebunden sein.
der Metallstreifen mit einer auf ihn aufgebrachten 15 Um ein Rückwärts- und seitliches Wegfließen der Schicht von Polytetrafluoräthylenteilchen zwischen Polytetrafluoräthylenteilchen 3 zu verhindern, ist Walzen hindurchgeschickt wird. Zwei oder mehrere die Oberfläche der Oberwalze 7 z. B. durch Gravieren Walzenstufen können zu diesem Zweck verwendet oder Ätzen aufgerauht. Die Rauheit soll nicht in werden, wobei die obere Walze der ersten Stufe einer Richtung verlaufen und so beschaffen sein, zweckmäßig gerauht oder gerieft ist. 20 daß die Polytetrafluoräthylenteilchen 3 mit dem Das Schmelzen der Polytetrafluoräthylenteilchen porösen Metall während des Walzens in Berührung kann dadurch herbeigeführt werden, daß man den gehalten werden und nicht seitlich über die Ober-Metallstreifen mit den in seine Poren eingedrückten flächenporen fließen. Eine diamantförmige Riefelung Polytetrafluoräthylenteilchen durch ein Bad von oder ein Ätzen mit starker Säure ist geeignet. Der geschmolzenem Blei führt. Der mit eingedrückten 25 Streifen läuft dann zwischen einem zweiten Paar von Polytetrafluoräthylenteilchen versehene Metall- glatten Walzen 9, 10 hindurch. Die Walzenpaare 7, 8 streifen kann durch Mittel, wie z. B. einen Gas- und 9, 10 sind auf die Dicke des Bimetallstreifens 1 Strahlungsheizer, auf ungefähr 2000C vorerhitzt ohne Rücksichtnahme auf die Schichte aus den werden, bevor er durch das Bleibad geführt wird. Polytetrafluoräthylenteilchen 3 eingestellt. Der Nach Heraustreten aus dem Bleibad kann der 30 Streifen 1 läuft dann unter einem Gas-Strahlungsimprägnierte Metallstreifen bei ungefähr 380° C heizer 11 entlang, durch den er einer Temperatur gewalzt werden. Nach der Wärmebehandlung kann von etwa 200° C während ungefähr 30 Sekunden der imprägnierte Metallstreifen durch Wasserstrahlen unterworfen wird, um irgendwelche überschüssige gekühlt werden. Die endgültige Verdichtung und Flüssigkeit auszutreiben. Er läuft dann durch Dickeneinstellung des Streifenmaterials kann durch 35 ein Bad 12 aus geschmolzenem Blei, das auf ungefähr einen weiteren Walzvorgang herbeigeführt werden. 3800C gehalten wird, wobei der Streifen 1 in dem Die Erfindung wird nachstehend an Hand der geschmolzenen Blei während etwa 60 Sekunden Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in welcher eingetaucht bleibt.
auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Ver- Die Schmelzstufe zur Bildung eines kontinuierfahrens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt 40 liehen Netzwerkes aus den Polytetrafluoräthylenist. teilchen 3 in dem .porösen Metallstreifen 1 und Bei der Ausführung der Erfindung wird ein gewünschtenfalls einer dünnen Oberflächenschicht poröser Metallstreifen 1 unter einem Trichter 2> von Polytetrafluoräthylen auf dem Streifen 1 kann der Polytetrafluoräthylenteilchen 3 enthält, entlang- auch in anderer Weise ausgeführt werden, z. B. durch geführt. Die Polytetrafluoräthylenteilchen 3 werden 45 die Benutzung einer üblichen Heizvorrichtung, wie auf dem Streifen 1 in einer geeigneten Dicke, z. B. z. B. eines Muffelofens, durch Gasstrahlungs- oder 0,28 mm, mittels einer Walzendüse 4 am Ausgang elektrische Heizung, durch elektrische Widerstandsdes Trichters 2 ausgebreitet, wobei ein Abstreifer 5 oder Induktionsheizung des Streifens 1 oder durch zur Entfernung irgendwelchen Überschusses vor- die Anwendung eines erhitzten Salzbades. Im allgesehen ist. Der Streifen 1, der eine Schicht 6 aus 50 gemeinen ist der Schmelzvorgang vollendet, wenn den Polytetrafluoräthylenteilchen 3 trägt, wird dann das gesamte Polytetrafluoräthylen einer Temperatur zwischen einem ersten Paar von Walzen 7, 8 hin- über 327° C unterworfen worden ist. Es wird jedoch durchgeführt. vorzugsweise eine Temperatur zwischen 330 und Der poröse Metallstreifen 1 kann aus ver- 450° C benutzt, die während einer geeigneten Zeitschiedenem Material bestehen. Ein bevorzugtes 55 dauer zwischen 5 Sekunden und 1 Stunde, je nach Material ist kupferplattierter Stahl mit einer auf- der Dicke des zu imprägnierenden porösen Materials gesinterten Schicht von poröser Bronze oder porösem und dem für die Erhitzung benutzten Verfahren, Kupfer, wobei das gesinterte Material vorzugsweise angewendet wird.
aus einem Pulver mit kugeligen Teilchen gleich- Während der Schmelzstufe kann es erwünscht förmigen Durchmessers stammt. Je größer die bei 60 sein, auf den Streifen 1 einen verhältnismäßig der Herstellung des porösen Gefüges verwendeten leichten Druck, z. B. von 2 kg/cm2, auszuüben, Teilchen des Metallpulvers, z. B. Bronzepulver, sind, beispielsweise durch Verwendung einer Reihe von um so leichter ist das Einbringen der Polytetrafluor- Walzen in dem Ofen, durch Auflegen von Platten äthylenteilchen 3 in das erzeugte poröse Gefüge, von geeignetem Gewicht auf den Streifen 1 oder das jedoch entsprechend gröber wird. In der Praxis 65 durch Führen des Streifens 1 unter Spannung über ist es zweckmäßig, ein Gleichgewicht zwischen dem eine konvexe Fläche, wobei der Polytetrafluorgewünschten Imprägniergrad und der zulässigen äthylenüberzug in Druckberührung mit einem Metall-Grobheit des Gefüges zu wählen. streifen ist. Dies hat den Zweck, Oberflächenfehler
oder -risse zu verhindern, die durch Eruption von das Metall übermäßig verdichtet, und das PoIy-
eingeschlossenem Gas oder eingeschlossener Flüssig- tetrafluoräthylen kann nicht so vollständig imprä-
keit entstehen können. Gegen Ende des Schmelz- gniert werden, wie dies erforderlich ist.
Vorganges kann es erwünscht sein, das Material Wenn ein Walzen mit einem vorbestimmten
unter Verwendung von beheizten Rollen zu walzen, 5 Druck zur Anwendung gelangt, wird die anzu-
während sich das Polytetrafluoräthylen noch in wendende Last durch die mechanischen Eigenschaften
plastischem Zustand befindet, um Oberflächenfehler des zu imprägnierenden Materials und durch die
zu beseitigen und das Material auf Maß zu bringen. Größe der zu benutzenden Walzen bestimmt. Der
Zu diesem Zweck läuft der Streifen 1 nach Austritt Druck wird in solcher Weise gewählt, daß irgend-
aus dem Bleibad 12 zwischen Walzen 13,14 hindurch, io eine eintretende dauernde Verformung des porösen
die z. B. mittels Gasbrenner 15 auf eine Temperatur Metallstreifens 1 nur schwach ist. Wenn eine poröse
von ungefähr 380° C erhitzt sind, wobei diese Bronzeschicht von ungefähr 0,25 bis 0,5 mm Dicke
Walzen ebenfalls auf die Dicke des Bimetallstreifens 1 auf einer Stahlunterlage benutzt wird, ist eine
ohne eine Toleranz für das Polytetrafluoräthylen dauernde Verringerung der Dicke von ungefähr
eingestellt sind und beide Walzen eine glatte Ober- 15 0,025 mm oder weniger ausreichend. Wenn die
fläche haben. Der Streifen 1 wird dann z. B. mittels poröse Schicht dicker ist, dann kann eine stärkere
Wasserstrahlen 16 abgekühlt und läuft dann zwischen Verformung zugelassen werden. Bei sonst gleichen
drei Sätzen von gekühlten Walzen 17, 18, 19 hin- Verhältnissen erfordern Walzen mit größerem Durch-
durch, die sämtlich auf die Dicke des Bimetall- messer einen höheren Druck als Walzen mit kleinerem
Streifens 1 minus eines Betrages von 0,08 mm ein- 20 Durchmesser.
gestellt sind, um soweit wie möglich eine volle Ver- Während der Streifen 1 durch Hindurchlaufen
dichtung und eine gleichmäßige Dicke des zusammen- durch die Walzen imprägniert wird, soll er nicht
gesetzten Streifens 1 zu gewährleisten, der eine glatte unter hoher Spannung stehen.
Oberfläche besitzt, so daß das Material zur Her- Walzen von großem Durchmesser, z. B. von
stellung von Gleitlagern, wie z. B. Halbauskleidungen 25 45 cm Durchmesser, sind vorteilhaft hinsichtlich
oder Lagerschalen, Buchsen, Druckscheiben, Ma- des Umstandes, daß Polytetrafluoräthylen sehr leicht
schinengleitbahnen od. dgl., fertig ist. zum Zurückfließen neigt. Gegebenenfalls kann
Die Heizvorrichtung 11 und das Bad 12 können der zusammengesetzte Streifen 1 zwischen überin ein Gehäuse 20 eingeschlossen sein, in dem eine einanderliegenden Streifen oder Bahnen oder mit nichtoxydierende Atmosphäre aufrechterhalten wird. 30 wenigstens einem auf die Oberfläche des Polytetra-Die Kühlung durch die Wasserstrahlen 16 gibt eine fluoräthylens aufgelegten Streifen gewalzt werden, zähe Oberflächenschicht von Polytetrafluoräthylen Es ist gefunden worden, daß, während aufeinanderinfolge des Umstandes, daß die Temperatur des folgende Walzstufen zum Imprägnieren günstig Streifens 1 rasch bis unter den Umwandlungspunkt sind, der Hauptteil der Imprägnierung im allgemeinen von 327° C herabgesetzt wird. Diese Kühlstufe 35 durch das erste Walzenpaar 7, 8 ausgeführt wird, kann auch durch Eintauchen .des Streifens 1 in Eine gewisse zusätzliche Imprägnierung findet wäh-Wasser ausgeführt werden. Gegebenenfalls kann rend des Durchganges zwischen dem zweiten Walzender Streifen 1 durch Kühlwalzen geführt werden, paar 9, 10 statt, aber es würde nur eine geringe Verdie gleichzeitig den Streifen 1 auf eine gewünschte größerung der Durchdringung durch weitere WaIz-Dicke verdichten. Wenn eine harte Polytetrafluor- 40 stufen erzielt werden. Nur die erste Oberwalze 7 äthylen-Oberflächenschicht erforderlich ist, soll das erfordert eine Gravierung oder Aufrauhung, obwohl Material langsam unter den Umwandlungspunkt auch nachfolgende Oberwalzen gewünschtenfalls gekühlt werden. Zu diesem Zweck kann es erwünscht graviert oder gerauht sein können, vorausgesetzt, sein, den Streifen 1 durch einen Ofen mit, falls daß die letzte Oberwalze eine glatte Oberfläche hat, erforderlich, einer nichtoxydierenden Atmosphäre 45 um der Oberfläche des Produkts ein gutes Aussehen zu führen, so daß die Temperatur allmählich ver- zu geben.
ringert wird. Gegebenenfalls kann der Streifen 1 Wenn es gewünscht wird, mit jeder folgenden langsam in einer nichtoxydierenden Atmosphäre Walzstufe eine erhöhte Durchdringung zu erzielen, abkühlen gelassen werden, bis er eine Temperatur kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden unter 327° C, z. B. 300° C, erreicht hat, worauf 50 Walzenpaaren verringert werden, oder es kann der er aus dieser Stufe durch Abschrecken oder Be- Walzendruck jedes folgenden Paares von Walzen sprühen mit Wasser schnell auf Raumtemperatur erhöht werden. Die Benutzung von mehreren Walzengebracht werden kann. paaren hat den zusätzlichen Vorteil, daß, wenn die
Die Walzenpaare können entweder auf einen vor- Oberflächenschicht des Polytetrafluoräthylens überbestimmten Abstand oder auf einen vorbestimmten 55 mäßig ist, die darauffolgenden Walzen dazu benutzt Druck eingestellt werden. Wenn ein Walzen mit werden können, die Dicke der Oberflächenschicht einem vorbestimmten Abstand benutzt wird, dann zu verringern.
soll die Einstellung der Walzen eine solche sein, Zuweilen kann es notwendig sein, die Ober-
daß der Abstand zwischen ihnen gleich der Dicke flächenschicht von Polytetrafluoräthylen zu entfernen,
des Bimetallstreifens 1 mit einer kleinen Toleranz 60 nachdem eine gegebene Reihe von Walzvorgängen
auf jeder Seite von z. B. 0,025 bis 0,05 mm ist. Es ausgeführt worden ist, da diese Schicht dazu neigt,
soll aber keine Toleranz für die Polytetrafluor- völlig verdichtet zu werden, so daß sie keinen
äthylenschicht 6 vorgesehen werden, welche in die weiteren Zweck für die Imprägnierung hat. Wenn
Poren eingepreßt werden soll. Wenn größere Walzen- die Schicht entfernt wird, kann zusätzliches PoIy-
abstände benutzt werden, dann wird die Imprägnie- 65 tetrafluoräthylen auf die Oberfläche, wie oben
rung unvollkommen. Wenn kleinere Abstände be- beschrieben, aufgebracht werden, und es kann die
nutzt werden, dann wird, statt daß das gesamte Ausführung einer weiteren Anzahl von Walzvor-
Polytetrafluoräthylen in die Poren gedrückt wird, gangen erforderlich sein. Die Oberflächenschicht
kann durch einen Bearbeitungsvorgang entfernt werden, und es kann dann eine weitere Schicht von Polytetrafluoräthylenteilchen aufgebracht werden, wobei die Stufen des Aufbringens der Teilchen, des Verdichtens und des Entfernens des Überschusses von der Oberflächenschicht gewünschtenfalls wiederholt werden. Nach dem Walzen kann ein Teil der Polytetrafluoräthylen - Oberflächenschicht entfernt werden, um einen Streifen 1 von der gewünschten Dicke zu erhalten. Wenn der Streifen 1 vollständig imprägniert ist, kann die Oberflächenschicht zu dick sein, und vor dem Schmelzen kann sie durch irgendein geeignetes Verfahren, wie z. B. Abschälen mit einem Messer, Fräsen, Bürsten usw., verringert werden, um einen Streifen 1 von der richtigen Dicke zu erzielen.
Vorzugsweise befinden sich die Polytetrafluoräthylenteilchen 3 in dem Trichter 2 in der Form einer Paste, die auf die folgende Weise bereitet sein kann. Zu einer Dispersion von Polytetrafluoräthylen in Wasser, z. B. einer solchen, die unmittelbar während des Polymerisierens von Polytetrafluoräthylen erhalten ist und im wesentlichen aus kugeligen Teilchen besteht, welche mit einem Netzmittel dispergiert sind und eine mittlere Größe von ungefähr 0,1 μ besitzen, werden Zusätze von geeigneten Materialien gemacht. Es ist gefunden worden, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn organische Flüssigkeiten, z. B. Kohlenwasserstofföle, Toluol oder Cetan, und erforderlichenfalls gewisse oberflächenaktive Mittel, wie Äthylphenylpolyglykoläther oder Fettalkoholsulfonate, zugesetzt werden. Die Dispersion kann z. B. 2 bis 60% Polytetrafluoräthylen in Wasser dispergiert enthalten. Es werden Dispersionen mit hohen Konzentrationen bevorzugt. Aus der Dispersion kann das Polytetrafluoräthylen durch den Zusatz eines ionischen Salzes, wie Aluminiumchlorid, gefällt werden, und die sich ergebende Paste kann auf einen Gehalt von 75% Polytetrafluoräthylen und 25% anderen Stoffen getrocknet werden. Die besten Ergebnisse werden mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 70 bis 80 Volumprozent erzielt, wobei der Rest aus verflüchtigbaren Flüssigkeiten, z. B. Wasser und Toluol, besteht.
Die Fällung des Polytetrafluoräthylens aus der Dispersion kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, z. B. durch Kochen, Ausfrieren, Rühren, Zentrifugieren, Zusatz von ionischen Salzen, organischen Flüssigkeiten wie Aceton, die das Polytetrafluoräthylen benetzen, sowie durch Zusatz von Säuren oder Alkalien oder Substanzen, die chemisch mit den Dispergier- und Netzmitteln reagieren und so das Polytetrafluoräthylen aus der Suspension entfernen.
Es können feste Schmiermittel, wie Molybdändisulfid, Graphit, Bornitrid, Wolframsulfit usw., in irgendeiner Stufe den Polytetrafluoräthylenteilehen zugemischt werden. Schmiermittel von kolloidalen Abmessungen werden bevorzugt. Es ist wesentlich, daß die Schmiermittelteilchen kleiner als die Poren des porösen Gefüges des Metallstreifens sind, und vorzugsweise sollen sie von der gleichen Größenordnung sein wie die Polytetrafluoräthylenteilchen, d. h. vorzugsweise unter 1 μ.
Polytetrafluoräthylenpaste kann auf den Streifen auf irgendeine andere Weise, z. B. durch Aufspritzen oder Aufstreichen, aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann das Polytetrafluoräthylen in Form eines trockenen Pulvers durch Aufsprühen, vorzugsweise in Verbindung mit Zusatzstoffen, wie oben beschrieben, aufgebracht werden.
Der Streifen kann ferner durch ein Bad geführt werden, das Polytetrafluoräthylen in Dispersion in Wasser mit geeigneten Zusatzstoffen enthält, wobei der Streifen als Anode in einen das Bad einschließenden elektrischen Kreis geschaltet ist, so daß die Polytetrafluoräthylenteilchen von den Streifen angezogen werden. Durch geeignete Wahl der Stromdichte und der Durchgangszeit durch das Bad kann eine gewünschte Dicke von Polytetrafluoräthylen aufgebaut werden. Ein weiteres Verfahren besteht darin, die Polytetrafluoräthylenteilchen elektrostatisch zu laden, so daß sie von dem geerdeten Streifen angezogen werden, der über loses Pulver in einem Behälter laufen gelassen wird. Gegebenenfalls kann das Pulver zu einem Kuchen vorgeformt und über dem Streifen gerieben werden.
Das Eindrücken der Polytetrafluoräthylenteilchen in die Poren kann gegebenenfalls durch eine hin- und hergehende Verdichtungsvorrichtung oder durch eine endlose raupenartige Kette oder durch ein endloses Band ausgeführt werden, das einen Druck über eine bestimmte Länge des Streifens aufrechterhalten kann.
Die endlose Kette oder das endlose Band, das in Berührung mit den Polytetrafluoräthylenteilchen steht, kann auf der gegen das Polytetrafluoräthylen gerichteten Seite gerieft oder aufgerauht sein.

Claims (21)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoräthylenteilchen unter Druck und Hitze in die Poren eines bandförmigen Metallstreifens mit poröser Schwammstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polytetrafluoräthylenteilchen von einer wesentlich geringeren Größe als die der Poren in dem Metallstreifen das Einbringen unter einem so geringen Druck erfolgt, daß ein vollständiges Schließen der Poren des Metallstreifens vermieden wird, worauf durch anschließende Erwärmung ein Zusammenschmelzen der Polytetrafluoräthylenteilchen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daßdiePolytetrafluoräthylenteilchen in Form eines aus einer Dispersion von Polytetrafluoräthylenteilchen in einem flüssigen Träger erhaltenen Niederschlages auf den Metallstreifen aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diePolytetrafluoräthylenteilchen in Form einer Paste auf den Metallstreifen aufgebracht werden, die einen Gehalt von 70 bis 80% an festen Polytetrafluoräthylenteilchen besitzt, während der Rest aus verflüchtigbarer Flüssigkeit besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polytetrafluoräthylenteilchen in Form eines trockenen Pulvers aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Zusatzstoffe, die mit den Polytetrafluoräthylenteilchen mischbar und unter 325° C verflüchtigbar oder zersetzbar sind, den Polytetrafluoräthylenteilchen zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Zusatzstoff in Verbindung mit einem oberflächenaktiven Mittel benutzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Polytetrafluoräthylenteilchen ein Anteil eines oder mehrerer anderer fester Schmiermittel hinzugefügt wird, deren Teilchengröße geringer ist als die Größe der Poren in dem Metallstreifen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Polytetrafluoräthylenteilchen einer solchen Größe angewendet werden, daß das Verhältnis der Porengröße des porösen Materials zur Größe der Polytetrafluoräthylenteilchen groß ist und z. B. 10 : 1 beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diePolytetrafluoräthylenteilchen eine unter 1 μ liegende Größe besitzen und vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 0,1 μ aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polytetrafluoräthylenteilchen regelmäßige, vorzugsweise kugelige Gestalt haben.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die PoIytetrafluoräthylenteilchen in die Poren des Metallstreifens dadurch leicht eingedrückt werden, daß der Metallstreifen mit einer auf ihn aufgebrachten Schicht von Polytetrafluoräthylenteilchen gewalzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Walzstufen zur Anwendung gelangen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenschmelzen der Polytetrafluoräthylenteilchen dadurch herbeigeführt wird, daß der Metallstreifen mit den in seine Poren eingedrückten Polytetrafluoräthylenteilchen durch ein Bad von geschmolzenem Blei geführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen mit den in seine Poren eingedrückten Polytetrafluoräthylenteilchen auf ungefähr 2000C vorerhitzt wird, bevor er durch das Bleibad geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die zusammengeschmolzenen Polytetrafluoräthylenteilchen enthaltende Metallstreifen nach Heraustreten aus dem Bleibad bei ungefähr 380° C gewalzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die zusammengeschmolzenen Polytetrafluoräthylenteilchen enthaltende Metallstreifen nach dem heißen Walzen durch Sprühwasser gekühlt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polytetrafluoräthylenteilchen mehrfach aufgebracht werden, wobei gegebenenfalls eine auf der Oberfläche des porösen Materials gebildete verdichtete Schicht zwischendurch mechanisch entfernt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eindrücken der Polytetrafluoräthylenteilchen und vor ihrem Zusammenschmelzen die Polytetrafluoräthylen-Oberflächenschicht abgerichtet wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (2, 4) zum Auftragen einer Schicht (6) der Polytetrafluoräthylenteilchen auf den fortlaufenden Metallstreifen (1) mit poröser Schwammstruktur, ein oder mehrere anschließende Walzenpaare (7, 8; 9, 10), welche derart einstellbar sind, daß sie beim Durchgang des Metallstreifens (1) auf die darauf aufgebrachte Polytetrafluoräthylenteilchenschicht (6) einen so geringen Druck ausüben, daß die Polytetrafluoräthylenteilchen in die Poren des Metallstreifens (1) leicht hineingedrückt werden und ein vollständiges Schließen der Poren vermieden wird, wobei die Oberwalze (7) des ersten Walzenpaares (7, 8) gerieft oder in anderer geeigneter Weise rauh gemacht ist, eine weiter anschließende Heizeinrichtung (12) ζ. Β. in Form eines Bades von geschmolzenem Blei zum Erwärmen des Metallstreifens (1) mit den in seine Poren eingedrückten Polytetrafluoräthylenteilchen zwecks Zusammenschmelzens der Polytetrafluoräthylenteilchen und eine daran anschließende Einrichtung (16) zum Abkühlen des die zusammengeschmolzenen Polytetrafluoräthylenteilchen enthaltenden Metallstreifens (1).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,- dadurch gekennzeichnet, daß vor der Heizeinrichtung (12) eine Einrichtung (11) zum Vorwärmen des die Polytetrafluoräthylenteilchen enthaltenden Metallstreifens (1) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Heizeinrichtung (12) eine Einrichtung (13, 14, 15) zum Glätten der Oberfläche des die zusammengeschmolzenen Polytetrafluoräthylenteilchen enthaltenden Metallstreifens (1) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 623 631.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patentschriften Nr. 962 561, 966 156.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 618/324· 6.62
DEG15307A 1953-09-09 1954-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur Pending DE1132710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24948/53A GB756950A (en) 1953-09-09 1953-09-09 Improvements in or relating to the production of continuous strip material for the manufacture of plain bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132710B true DE1132710B (de) 1962-07-05

Family

ID=10219815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15307A Pending DE1132710B (de) 1953-09-09 1954-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132710B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201552A1 (de) * 1971-01-13 1972-07-27 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4420505C1 (de) * 1994-06-13 1996-01-18 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Jagdgeschosses mit Hohlspitze
WO1996026793A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste
DE19524968A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-16 Glyco Metall Werke Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
WO2003026884A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von lagermaterialien sowie nach diesem verfahren hergestellte lagermaterialien und verwendung der lagermaterialien
DE102009052302A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Dow Corning Gmbh Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger Imprägnierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623631A (en) * 1945-04-16 1949-05-20 Frank Milton Prestwich Manufacture from plastics of flat articles having or bearing a pattern of lattice, lace or like configuration
DE962561C (de) * 1949-01-11 1957-05-23 Glacier Co Ltd Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE966156C (de) * 1950-02-06 1957-07-11 Glacier Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623631A (en) * 1945-04-16 1949-05-20 Frank Milton Prestwich Manufacture from plastics of flat articles having or bearing a pattern of lattice, lace or like configuration
DE962561C (de) * 1949-01-11 1957-05-23 Glacier Co Ltd Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE966156C (de) * 1950-02-06 1957-07-11 Glacier Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201552A1 (de) * 1971-01-13 1972-07-27 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4420505C1 (de) * 1994-06-13 1996-01-18 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Jagdgeschosses mit Hohlspitze
WO1996026793A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste
US5948479A (en) * 1995-03-01 1999-09-07 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co.Kg Method of producing a composite material for slide bearings with a plastics sliding layer and a paste suitable therefor
DE19524968A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-16 Glyco Metall Werke Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
WO1997003299A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung
CN1079920C (zh) * 1995-07-08 2002-02-27 联合莫古尔威斯巴登两合公司 滑动轴承材料
WO2003026884A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von lagermaterialien sowie nach diesem verfahren hergestellte lagermaterialien und verwendung der lagermaterialien
DE102009052302A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Dow Corning Gmbh Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger Imprägnierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitmaterials
DE2103319C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem Polymer mit elektrisch leitenden Teilchen
DE1569335A1 (de) Thermoplastisches Schichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundlagermaterials
DE1446270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen duenner Folien
DE3120461C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials
EP0224782A2 (de) Verfahren zum Freiformschmieden von Werkstücken
DE2413221B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1508930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien und Streifen
DE1132710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE3121468A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gleitmaterials
DE2507561A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial fuer lager oder gleitstuecke
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
DE1583732B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von metallbaendern oder metallfolien mittels des schlickergiessens
DE2118375A1 (de) Verfahren zum Legieren zweier Metalle
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE2303632C3 (de) Verfahren zum Behandeln der Arbeitsflächen von Matrizen
DE945970C (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern und Bremsbacken od. dgl. aus Verbundmetall
DE2264581A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln eines zu verformenden und gegebenenfalls zu emaillierenden stahlbleches
DE3143190A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus sintermetall
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE665211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen