DE2413221B2 - Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2413221B2 DE2413221B2 DE19742413221 DE2413221A DE2413221B2 DE 2413221 B2 DE2413221 B2 DE 2413221B2 DE 19742413221 DE19742413221 DE 19742413221 DE 2413221 A DE2413221 A DE 2413221A DE 2413221 B2 DE2413221 B2 DE 2413221B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- roller
- stretching
- films
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/30—Polyalkenyl halides
- B01D71/32—Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
- B01D71/36—Polytetrafluoroethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/0025—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
- B01D67/0027—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/205—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylenfolien, wie es im
Gattungsbegriff des Patentanspruchs ! beschrieben ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Polytetrafluoräthylenharze zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit, Wärmebeständigkeit und
durch ihre dielektrischen Eigenschaften aus. Ferner sind diese Harze selbstschmierend und nicht klebrig. Aus
diesen Gründen können diese Harze vielfältig eingesetzt werden. Gerade aufgrund dieser überlegenden
Eigenschaften sind sie , aber auch schwierig zu bearbeiten.
Gemäß bekannten Verfahren wird zur Bearbeitung von Polytetrafluoräthylen ein Gemisch, das ungesintertes
Polytetrafluoräthylenharz und ein flüssiges Schmiermittel enthält, durch Strangpressen oder Walzen
bearbeitet, anschließend in ungesintertem Zustand in mindestens einer Richtung gereckt und sodann bei
Temperaturen von mindestens 327°C gesintert, wobei eine poröse Struktur entsteht. Nach diesen Verfahren
erhält man poröse Folien mit relativ einheitlicher Porenstruktur und ausgezeichneter Festigkeit. Diese
Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß der Porendurchmesser und die gewünschte Porendurchmesserverteilung
nicht genau zu kontrollieren sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von porösen, gesinterten
Polytetrafluoräthylenfolien mit kontrolliertem Porendurchmesser von höchstens 5 μίτι zur Verfügung /u
stellen. Die Porendurchmesserverteilung dieser Folien soll annähernd so beschaffen sein, daß der +3-o-Durchmesser
höchstens doppelt so groß wie der durchschnitt
so liche Durchmesser ist. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitgestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten
Verfahrensmaßnahmen gelöst.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 ist durch die im Patentanspruch 2
dargelegten Maßnahmen charakterisiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich poröse Polytetrafluoräthylenfolien mit überlegener
Teilchendurchmesserverteilung erhalten. Diese Folien eignen sich insbesondere als Membranfilter und
Diaphragmen für elektrolytische Vorgänge und Brennstoffzellen. .
Zur Herstellung der Folien wird in einer ersten Stufe
ein ungesintertes Formteil hergestellt. Dabei wird gemäß dem Verfahren der US-PS 26 85 707 eine
pastenartige Masse extrudiert oder ein Kalanderwalzverfahren gemäß der US-PS 25 78 522 angewandt.
Gegebenenfalls können diese beiden Verfahren auch miteinander kombiniert werden. Diese Verfahren sind
bekannt zur Herstellung von Rohren oder Folien, insbesondere von ungesinterten Folien.
Das Strangpressen und/oder Walzen wird bei
Temperaturen durchgeführt, die nicht über der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens liegen, d. h. bei
Temperaturen von nicht höher als etwa 327° C, im allgemeinen bei 20 bis 150°C, vorzugsweise bei 30 bis
60° C.
Das ungesinterte Polytetrafluoräthylen neigt unter dem Einfluß der Scherkräfte, die beim Extrudieren aus
einer Düse, beim Verformen mit Walzen oder bei heftigem Rühren auftreten, zur Ausbildung einer feinen
faserartigen Struktur. Polytetrafluoräthylen mit einem Gehalt an einem flüssigen Schmiermittel bildet noch
leichter Faserstrukturen aus. Diese Bildung einer faserartigen StruKtur ist im erfindungsgemäßen Verfahren
zur Ausbildung einer porösen Struktur von großer Wichtigkeit. Demzufolge muß das Polytetrafluoräthyler
enthaltende Gemisch durch Strangpressen und/oder Walzen verformt werden.
Zur Herstellung der Polytetrafluoräthylenfolien mil poröser Struktur werden vorzugsweise Harze verwendet,
die aus Emulsionen oder Dispersionen durcr Koagulation hergestellt worden sind. Das Molekulargewicht
des verwendeten Polytetrafluoräthylens ist nichi kritisch. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daC
das Polytetrafluoräthylen sich zum Strangpressen unc Walzen eignet. Aus diesem Grund liegt das Molekular
gewicht im allgemeinen im Bereich von 700 000 bi< 6 000 000, vorzugsweise 1 000 000 bis 3 000 000. Da:
Mischen des flüssigen Schmiermittels mit dem Polyte trafluoräthylen wird vorzugsweise so durchgeführt, da[
das Schmiermittel zu einem durch Koagulation einei Emulsion oder Dispersion von Polytetrafluoräthyler
erhaltenen Harz gegeben und das erhaltene Gemiscr gerührt wird. Es ist ebenfalls möglich, das flüssig«
Schmiermittel zu einer entsprechenden Emulsion odei Dispersion zu geben und das Gemisch anschließend de
Koagulation zu unterwerfen. Eine andere Möglichkei besteht darin, die beiden vorgenannten Verfahret
miteinander zu kombinieren.
Mittel, die die Oberfläche des Harzes benetzen un( durch Verdampfen oder Extrahieren, beispielsweise be
Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatu des Harzes, entfernt werden können, können in
erfindungsgemäßen Verfahren, wie bei üblichen Strang preßverfahren von breiartigen Massen, angewand
24
werden. Beispiele für flüssige Schmiermittel, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können,
sind flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Naphtha- und Puraffinöle, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol
und Xylol, Alkohole, Ketone, Ester, Silikonöle, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Lösungen von Polymeren, wie Polyisobutylen und Polyisopren in den
vorgenannten Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder Ketonen, Gemische
aus mindestens zwei der vorgenannten Lösungsmittel, wäßrige Lösungen, die ein grenzflächenaktives Mittel
enthalten, und wäßrige Lösungen.
Die Menge des eingesetzten flüssigen Schmiermittels hängt von angewandten Verfahren, der Größe des
Formteils, beispielsweise der Stärke der Folie, oder von der Anwesenheit von Zusatzstoffen, wie anorganische
Füllstoffe, ab. Im allgemeinen werden 100 bis 15 Volumteite des flüssigen Schmiermittels pro 100
Volumteile des Kunstharzes verwendet. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Menge des
flüssigen Schmiermittels 65 bis 25 Volumteile pro 100 Volumteile des Kunstharzes beträgt.
je nach dem endgültigen Verwendungszweck der herzustellenden Folien kann das eingesetzte Gemisch
auch weitere Zusätze enthalten. Zur Anfärbung der Produkte können Pigmente enthalten sein. Zur Erhöhung
der Druckfestigkeit, zur Verbesserung der Abriebfestigkeit, zur Verhinderung von kaltem Fluß und
zur Erleichterung der Porenbildung können anorganische Füllstoffe, wie Ruß, Graphit, Siliciumdioxidpulver,
Asbestpulver, Glaspulver, Glasfasern, Silikate oder Carbonate, Metallpulver, Metalloxidpulver oder Metallsulfidpulver
zugesetzt werden. Weiterhin können zur Erleichterung der Ausbildung einer porösen Struktur
Stoffe zugesetzt werden, die durch Erhitzen, Extrahieren oder Lösen entfernt oder zersetzt werden können.
Dazu können beispielsweise Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, andere Kunststoffe oder kautschukartige
Stoffe in Form von Pulvern oder Lösungen zugesetzt werden. Diese Zusätze können vor oder nach der
Koagulation des Polytetrafluoräthylens zugesetzt werden.
Im folgenden wird die Herstellung von ungesinterten Folien erläutert.
(1) Fertigen von Folien durch Strangpressen
Dies kann nach üblichen Verfahren unter Verwendung von Kolbenstrangpressen erreicht werden. Im
allgemeinen wird das Kunstharzgemisch vor dem Einspeisen in die Strangpresse gepreßt, um ein
einheitliches Formteil zu erhalten. Das Harzpemisch, das durch Strangpressen, Walzen oder Rühren in einem
fluiden Mittel bis zu einem gewissen Umfang faserartig geworden ist, kann durch Strangpressen weiter zu einer
Folie verformt werden.
(2) Fertigung von Folien durch Walzen
Das das Schmiermittel enthaltende Kunstharzgemisch, das entweder in Form eines Pulvers oder in
einem vorgepreßten Zustand vorliegt, wird zwischen Walzen zu einer Folie ausgewalzt. Auch in diesem Fall
kann das Harzgemisch durch vorheriges Rühren in gewissem Ausmaß in eine faserartige Struktur übergeführt
werden. Im allgemeinen ist es nach nur einmaligem Walzen des Gemisches schwierig, das anschließende
Recken mit zufriedenstellendem Erfolg durchzuführen. Deshalb wird das Gemisch vorzugsweise einige Male
durch die Walzen gegeben. In diesem Fall können Folien, die vorgepreßt worden sind, übereinandergelegt
und weiter gewalzt werden. Außerdem ist es wünschenswert, die Folien in mehreren Richtungen zu
walzen, beispielsweise in zwei zueinander senkrecht
s stehenden Richtungen, da die dabei erhaltenen Folien
fester sind als solche, die nur in einer Richtung gewalzt sind. Außerdem werden dadurch die folgenden Arbeitsschritte erleichtert, und es können Produkte von
höherer Qualität erhalten werden. Im Einzelfall hängt
ίο die Anzahl der Walzvorgänge vom Zustand des
Ausgangsgemisches ab. Liegt dieses Gemisch beispielsweise als Pulver vor, so ist es ausreichend, mehr als drei
Walzvorgänge, vorzugsweise 4 bis 6, durchzuführen. Liegt das Gemisch in einer vorgepreßten Form vor, so
is reicht es im allgemeinen aus, mindestens einen
Wal?.Vorgang durchzuführen.
(3) Kombination von Strangpressen und Walzen
Durch Strangpressen gefertigte Stäbe, Streifen oder Folien können anschließend noch gewalzt werden. Die
Walzrichtung kann mit der Strangpreßrichtung übereinstimmen oder von dieser verschieden sein. Am
günstigsten ist es, die Walzrichtung im rechten Winkel zur Strangpreßrichtung zu wählen. Beim Walzen des
stranggepreßten Formteils ist es natürlich möglich, die Walzrichtung zu ändern oder einige Walzvorgänge
durchzuführen.
Es wird angenommen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen ungesinterten Formteile
aus einem Gefüge aus feinem faserartigen Material bestehen. Die einzelnen Fasern sind so fein miteinander
verschlungen, daß sie nicht in die Faserbestandteile getrennt werden können. Auch bei Anwendung einer
400fachen Vergrößerung ist es schwierig, die Struktur der faserartigen Masse festzustellen. Gemäß dem
vorstehend erläuterten Verfahren ist es nicht notwendig, eine Folie durch Verarbeiten einer faserartigen
Masse zu erhalten, die feingesponnen oder feinverteilt worden ist, wie es bei der Herstellung von Papier oder
Filz der Fall ist. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Faserbildung und die Verarbeitung des Harzgemisches
gleichzeitig erfolgen.
Die auf diese Weise erhaltenen ungesinterten Formteile, die das flüssige Schmiermittel enthalten,
.45 werden anschließend in zumindest einer Richtung gereckt. Dieser Reckvorgang kann entweder in
Gegenwart des Schmiermittels oder nach Entfernung des Schmiermittels durch Verdampfen oder Extraktion
durchgeführt werden.
Wird das Schmiermittel durch Verdampfen entfernt, so hängt die Verdampfungstemperatur von der Art des
verwendeten Schmiermittels und insbesondere vom Siedepunkt des Schmiermittels ab. Im allgemeinen wirJ
mit der Verdampfung bei Temperaturen, die 500C unter
dem Siedepunkt des Schmiermittels liegen, begonnen, wonach die Temperatur allmählich erhöht wird. Am
Ende können die erreichten Temperaturen 200C über dem Siedepunkt des Schmiermittels liegen.
Zur Extraktion können verschiedene organische
(.0 Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt verwendet
werden. Beispiele sind Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther oder Benzin, und Alkohole, wie Äthanol.
Bevorzugt sind jedoch halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetra-
(m chloräthylen, und fluorierte Kohlenwasserstoffe.
Vorzugsweise wird das Recken nach dem Etnfernen des Schmiermittels durchgeführt. Das Recken bewirkt
die Ausbildung einer Struktur, die ihre Porosität auch
nach dem anschließenden Erhitzen des Formteils auf mindestens 327°C behält. Durch dieses Erhitzen wird
die poröse Struktur verfestigt und stabilisiert.
Um poröse Folien mit einer Dicke von höchstens 0,3 mm, einem Porendurchmesser von höchstens 5 μηι
und einer genau kontrollierten Porengrößenverteilung zu erhalten, werden beim Reckvorgang Temperaturen
von 20 bis 60cC, absolute Geschwindigkeiten von 1 cm/min bis 5 m/min, Umdrehungsverhältnisse der
Walzen von 1 :1,1 bis 1 :4 (entsprechend einem Reckverhältnis von 10 bis 300 Prozent bei gleichem
Durchmesser beider Walzen) und Walzenabstände von 0,05 bis 500 mm eingehalten. Zur Herstellung von
porösen Folien mit einer Dicke von mindestens 0,3 mm werden beim Reckvorgang Temperaturen von 20 bis
1000C, absolute Transportgeschwindigkeiten von
7 cm/min bis 20 m/min, Umdrehungsverhältnisse der Walzen von 1:2,0 bis 1:10 (entspricht einem
Reckverhältnis von 100 bis 900 Prozent bei gleichem Durchmesser beider Walzen) und Walzenabständc von
0,5 bis 500 mm eingehalten. Änderungen der bevorzugten Reckbedingungen je nach der gewünschten
Foliensträke sind erforderlich, da die Oberflächenschicht der ungesinterten Formteile faserartig ist,
während überraschenderweise die innere Schicht nur in einem geringerem Umfang eine Faserstruktur besitzt.
Während des Reckens läuft die Faserbildung aber nicht nur in der Oberflächenschicht des ungesinterten
Formteils, sondern auch in der inneren Schicht ab.
Das Ausmaß der Faserbildung in die zum Folienvcriauf
senkrechte Richtung, d. h. also, die Stärke der Faserschicht soll innerhalb eines bestimmten Bereichs
gehalten werden. Eine vermehrte Fascrbildung kann durch Erhöhung der Recktemperatur, der absoluten
Transportgeschwindigkeil und des Umdrehungsverhältnisses der Walzen sowie durch eine Verminderung des
Abstandes der Reckwalzen erreicht werden. Arbeitet man unter Reckbedingungen, die eine vollständige
Verfaserung der Oberfläche und des inneren Teils des ungesinterten Formstücks hervorrufen, so ergibt sich
nach dem Erhitzen auf Temperaturen von mindestens etwa 327°C eine nicht einheitliche Schrumpfung der
Folien, d. h., es entstehen Teile mit starker Schrumpfung sowie Teile, die nur in geringem Umfang geschrumpft
sind. Dabei erreichen die +3-o-Durchmesser mehr als das Doppelte des durchschnittlichen Durchmessers,
d. h., man erhält ein Produkt mit breiter Porengrößenverteilung.
Es ist möglich, zwei gegenüberliegende Seiten des Formstückes einzuspannen und zur Vergrößerung des
Abstandes zwischen den beiden Seiten zu recken. Das Recken kann auch dadurch erreicht werden, daß eine
auf eine Spindel aufgewickelte Folie auf eine andere Spindel aufgewickelt wird, wobei die Aufwickelgeschwindigkeit höher als die Zuführungsgeschwindigkeit
der Folie ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine bereits in eine Richtung gereckte Folie in senkrechter
Richtung zur ursprünglichen Reckrichtung auszudehnen. Ferner können die Folien gleichzeitig in zwei
Richtungen gereckt werden. Weiter können die Kanten einer Folie fixiert und die Folienmitte in einer zur
Folienoberfläche senkrechten Richtung gepreßt werden, wodurch sich eine Reckung ergibt.
Wenn die Faserbildung der inneren Schicht unzureichend ist, obwohl die Oberfläche in starkem Umfang
verfasert ist, so weisen die erhaltenen Produkte eine Oberflächenschicht von hoher Porosität und eine innere
Schicht von geringerer Porosität auf, wobei die Poren
aufgrund der Ausdehnung während des Erhitzens auf mindestens etwa 327°C teilweise miteinander verbunden
sind. Auf diese Weise lassen sich also keine Folien mit genau kontrollierter Porengrößenverteilung erhalten.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung, die zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, abgebildet. Das Bezugszeichen 1 stellt eine Heizwalze dar, die von
innen oder von außen beheizt werden kann. 2 ist eine Kühlwalze, die im allgemeinen von innen gekühlt wird. 3
stellt ein hochglanzpoliertes endloses Band dar, das beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahl besteht.
Das Band 3 bewegt sich über die Heizwalze 1 und die Kühlwalze 2. Mit 4 ist eine Isolierabdeckung bezeichnet,
die eine Wärmeabgabe der Heizwalze 1 verhindern soll. 5 zeigt eine Hilfswalze, die dazu dient, die ungesinterte
Polytetrafluoräthylenfolie 5 gegen das endlose Band 3 zu drücken. Mit 6 ist eine weitere Hilfswalze bezeichnet,
die zum Ablösen der Folie 5 dient. Die beiden Hilfswalzen 5, 6 sind auf der Seite der Kühlwalze 2 in
der Nähe des endlosen Bandes 3 angeordnet.
Bei Betrieb dieser Vorrichtung wird die nach dem vorbeschriebenen Verfahren erhaltene ungesinterte
Polyletrafluoräthylenfolie bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 15O0C, vorzugsweise bei 20 bis
1000C, mittels der Hilfswalze 5 gegen die Oberfläche des endlosen Bandes 3 angedrückt. Dadurch kommt es
zur Haftung der Folie 5 am Band 3. Sodann führt die Folie S die Drehbewegung des Bandes 3 mit aus und
erreicht die Heizwalze 1, wo sie auf eine Temperatur von mindestens 327°C erhitzt wird. Es ist äußerst
wichtig, daß die ungesinterte Folie 5 auf der Höhe der
Kühlwalze 2 in Kontakt mit dem Band 3 kommt. Würde die Haftung direkt auf der Höhe der auf hohe
Temperaturen erhitzten Walze t erfolgen, so ergäbe sich gleichzeitig eine starke Dehnung und Schrumpfung
der Polytetrafluoräthylenfolie, so daß eine poröse gesinterte Folie von gleichmäßiger Stärke nicht
erhalten werden könnte. Insbesondere ergäbe sich dabei eine starke Veränderung der Porendurchmesser und
Abweichungen im Reckverhältnis. Erfolgt dagegen die Haftung der Folie S an das Band 3 auf der Höhe der
Kühlwalze 2, deren Temperatur vorzugsweise 100" C
nicht überschreitet, so ergeben sich nur sehr geringe Veränderungen. Die Oberfläche des endlosen Bandes 3
ist deswegen hochglanzpoliert, um eine einheitliche Haftung der Folie 5 sowie ein glattes Ablösen der Folie
Szu erreichen.
Die auf diese Weise erhitzte und gesinterte Folie S läßt sich leicht durch die auf der gegenüberliegenden
Seite der Kühlwalze 2 angeordnete Hilfswalze 6 ablösen. Bei einer Ablösung der Folie S bei hohen
Temperaturen ergäbe sich eine Reckung, so daß keine einheitlich gesinterte Folie erhalten werden könnte,
Insbesondere würden bei gereckten Folien Veränderungen des Reckverhältnisses bzw. der Porendurchmesser
auftreten. Demzufolge wird die Folie S zweckmäßigerweise bei Temperaturen von höchstens 1000C vom
Band 3 entfernt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil-, Prozent- und
Verhältnisangaben auf das Gewicht.
100 g ungesintertes Polytetrafluoräthylenpulver mil einem Molekulargewicht von etwa 2 700 000 und 200 g
einer Petroleumfraktioti mit einem Siedebereich von
.f2
24 «221
etwa 150 bis 250°C werden in ein verschlossenes Gefäß
gegeben und durch Schwenken des Gefäßes gleichmäßig vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird mittels einer Kolbenstrangpresse
zu einem Streifen von 6 mm Dicke und 100 mm Breite extrudiert. Anschließend wird der
Streifen sowohl in der Strangpreßrichtung als auch im rechten Winkel dazu unter Verwendung einer Kalanderwalze
zu einer Folie von 0,05 mm Dicke ausgewalzt. Anschließend wird die Folie zur Entfernung
der Petroleumfraktion mit Trichloräthylen extrahiert und sodann getrocknet.
Die getrocknete Folie wird bei einer Temperatur von 20°C in die gleiche Richtung, in die der letzte
Walzvorgang erfolgte, gereckt. Die absolute Transportgeschwindigkeit der Folie während des Reckens beträgt
1 cm/min. Der Abstand zwischen den Reckwalzen (Abstand zwischen den sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten
drehenden Walzen) beträgt 200 mm. Das Umdrehungsverhältnis beträgt 1 :2,5, es liegt also
ein Reckverhältnis von 150 Prozent vor. Die erhaltene gereckte Folie wird kontinuierlich der abgebildeten
Sintervorrichtung zugeführt. Die Heizwalze 1 wird unter Verwendung einer innerhalb der Hcizwalze
angeordneten Infrarotheizquelle beheizt. Die Oberfläche der Walze 1 ist verchromt, und die maximale
Oberflächentemperatur beträgt 4500C. Die in der
Breitenrichtung der Folie auftretende Temperaturdifferenz wird innerhalb von ±3llC gehalten. Die Kühlwalze
2 wird von innen mit Wasser gekühlt. Ihre Oberfläche ist
verchromt und weist eine Temperatur von höchstens 1000C auf. Das hochglanzpolierte endlose Band 3
besteht aus korrosionsbestädigcm Stahl und ist zwischen der Heizwalze 1 und der Kühlwalze 2
eingespannt. Die aus Gummi bestehende Hilfswalze 5 bringt die ungesinterte gereckte Folie auf der Höhe der
Kühlwalze 2 in engen Kontakt mit dem endlosen Band 3. Die aus Metall oder Gummi bestehende Hilfswalze 6
dient zur kontinuierlichen Entfernung der an der Hei/walze i bei mindestens 327" C gesinterten Folie.
Das endlose Band 3 wird durch Verstellen der Kühlwalze 2 nach unten straff gehalten. Die Geschwindigkeit
an der Außenseite des Bandes 3 beträgt 1 bis 5 m/min. Dadurch ist es möglich, die Folie kontinuierlich
über eine längere Zeitdauer hinweg zu sintern und die Poreneigenschaften der gereckten Folie einheitlich /ti
halten.
Die gemäß ASTM-D-2496-66 T bestimmte Porcngrößenvertcilung
der erhaltenen Folie ist im wesentlichen normal. Der durchschnittliche Porendurehmesser beträgt
1,2 μιη. der maximale Porendurehmesser 1,4 μιτ>
und der minimale Porendurehmesser 0,8 μηι. Die
Porosität der gesinterten Folie beträgt 60 Prozent und
ihre Luftdurchlässigkeit 9 Sekunden/100 ml Luft/ 6,45 cm2/cm Hg. In Längsrichtung der Folie lassen sich
kaum Abweichungen der Poreneigenschaften feststellen. Man erhält eine lange poröse Folie mit gleichmäßigen
Poreneigenschaften.
Beispiele2bis6
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte getrocknete Folie wird mittels einer Reckwalze in die gleiche Richtung, in
der der letzte Walzvorgang erfolgte, uniaxial gereckt. In Tabelle I sind die Dicke der Folie vor dem Recken, die
Recktemperatur, die Reckgeschwindigkeit, das Reckverhältnis, der Abstand der Reckwalzen und die
Eigenschaften der erhaltenen gesinterten Folien angegeben.
Nach den vorstehend erläuterten Verfahren lasser sich poröse Polytetrafluoräthylenfolien mit einer Dicke
von unter 0,1 mm erhalten, die nach dem herkömmli chen Verfahren schwierig herzustellen waren. Nacr
diesem Verfahren bereitet aber auch die Herstellung von porösen Folien mit einer Dicke von mehr al:
0,3 mm, deren +3-(5-Durchmesser nichl mehr als da:
Doppelte des durchschnittlichen Porendurehmesser: betragen, keine Schwierigkeiten. Außerdem ist e:
möglich, diese Folien kontinuierlich herzustellen. Poröse Folien mit solch hervorragender Porengrößenvertei
lung können als Membranfilter zur Reinigung vot Lösungein oder zum Abtrennen von schlackenartiger
Stoffen verwendet werden. Ferner finden diese Foliet Verwendung bei der Filtration von bestimmtet
Lösungen oder Stoffen, die bisher überhaupt nicht ode nur unter Schwierigkeiten filtriert werden konntcr
Beispiele dafür sind starke Säuren, wie Fluorwasser stoffsäurc, Fluorwasserstoff, Schwefelsäure oder SaI
pctcrsäurc, Säurcgemische, wie Königswasser, sturki
Alkalien, wie Natriumhydroxid. Kaliumhydroxid ode Ammoniak, und Lösungsmittel, wie Aceton oder C'rcso
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit um chemischen Beständigkeit werden diese porösen l-'oliei
nicht von nascierendem Chlor oder konzentrierte Natronlauge angegriffen. Deshalb eignen sie siel
insbesondere als Diaphragma zur Natriumchloridclek
trolyse. Auch hei Anwcndiingszwecken, wo es auf
<li wasserabstoßenden und luftdurchlässigen "Kigi-nschaf
ten von Polytctrafluoräthylen iiiikommt, können dies
Folien mit Vorteil eingesetzt werden, beispielsweise al
Filter in Instrumenten /.ur Messung von in Wasse
gelösten Gasen oder als Rcspirationsmcmbrnnc.
Beispiel | Dicke der | Kecken | cic- | Verhält | Reck· | Abstand | l'nrcmlurchmcsscr | HiIiXItTIi(L | minimal. | I.uli- | l'oriisil.tt | ml | 2« |
Folie vor (lom |
l'cm- | sehwin- | nis | verhält nis. |
/wischen ilen |
durch- | ■im | ;jiii | ilurch- IiISSIjI- |
■V | 75 | ||
11 v> 111 Recken, |
peialui. | (ligkeil. cm/min |
X | Walzen. | schnitt· | keil. | 53 | ||||||
mm | ( | mm | lieh. 1JlIl |
sec/KXI 1 Uli/ |
41 | ||||||||
M5 cm | Kl | ||||||||||||
I | I : 1.3 | 0,22 | 0.16 | un ΙΙμ | 709 627/41 | ||||||||
2 | 0,05 | 20 | IO | I :4 | 30 | 0.08 | «.2 | 4,2 | 2.1 | 450 | |||
3 | 0,4 | 90 | 500 | 1:2 | 300 | 500 | .10 | 1,2 | 0.7 | 3 | |||
4 | 0.1 | 50 | 50 | I 1,5 | 100 | 100 | 1.0 | 0.55 | 0.3 | 20 | |||
S | 0.15 | 30 | 1000 | 1:7 | 50 | 200 | 0.5 | 1.3 | 4l) | ||||
(l | 1,5 | W) | 0!H) | 500 | 2.4 | 30 | |||||||
Vergleichsbeispiele I bis
Gemäß Beispiel 1 wird eine getrocknete Folie hergestellt und nach den in Tabelle Il angegebenen Bedingungen
gereckt und ohne Verwendung eines endlosen Bands gesintert. Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind
in Tabelle Il aufgeführt.
Dicke
gleichs- der Folii
beispiel vor dem
beispiel vor dem
Recken Tem-
GeRccken. Per;Uur· ^,wi"-digkeit.
cm/min
mm
Reck- Abstand Innendurchmesser Poro-
verhält- zwischen , , . silät.
Verhält- njs <jen durch- maximal, ομ
nis »,„ ' Walzen, schnitt- um
mm lieh,
•im
Bemerkungen
0.1 150 1 1:2 100 0.08 2.0 5-10 65
0,1 40 1 1:2 100 1000 15-3 4-7 57
0,1 20 600 1:2 100 0.08 1.5 2,2 48
1,5 60 400 1:20 IWO 500 -
0.7 W 2000 1:5 400 5 1,5-2 5-10 73
Hierzu 1 Blau Zeichnuncen
Auftreten von
Löchern
Löchern
Große
Abweichungen de Porendurchmesser
Streifenmuster au; stark und schwach gereckten Teilen
Kein Recken
möglich, da Bruct eintritt
möglich, da Bruct eintritt
Starke periodisch! Abweichungen in Dicke und Porendurchmesser
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylenfolien durch Verformen einer
ungesintertes Polytetrafluoräthylen und ein flüssiges Schmiermittel enthaltenden Formmasse zu einer
Folie durch Strangpressen und/oder Walzen, Rekken der geformten Folie vor dem Sintern in
mindestens einer Richtung, Sintern der gereckten Folie bei Temperaturen von mindestens 327°C
mittels einer Heizwalze und Kühlen der gesinterten Folie mittels einer Kühlwalze, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Sintern der Folie durchführt, indem man die Folie an ein umlaufendes,
hochglanzpoliertes, zwischen der Heizwalze und der Kühlwalze angeordnetes endloses Band auf der
Höhe der Kühlwalze andrückt und nach Umlaufen der Heizwalze auf der gegenüberliegenden Seite der
Kühlwalze vom endlosen Band ablöst.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit Vorrichtungen zum
Formen und Recken der Folie, mit einer Heizwalze zum Sintern der gereckten Folie sowie mit einer
Kühlwalze zum Kühlen der gesinterten Folie, gekennzeichnet durch ein über die Heizwalze (1) und
die Kühlwalze (2) angeordnetes endloses, hochglanzpoliertes Band (3) und zwei an der Kühlwalze
angeordnete Hilfswalzen (5, 6) zum Andrücken der Folie an das endlose Band (3) bzw. zum Ablösen der
Folie.
2S
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48030832A JPS49118760A (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | |
JP3083373A JPS5330748B2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | |
JP3083473A JPS5140902B2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413221A1 DE2413221A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2413221B2 true DE2413221B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2413221C3 DE2413221C3 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=27287109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413221A Expired DE2413221C3 (de) | 1973-03-19 | 1974-03-19 | Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylenfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU470481B2 (de) |
CA (1) | CA1033132A (de) |
DE (1) | DE2413221C3 (de) |
FR (1) | FR2222200B1 (de) |
GB (1) | GB1475316A (de) |
IT (1) | IT1015859B (de) |
SE (1) | SE387886B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6436135B1 (en) | 1974-10-24 | 2002-08-20 | David Goldfarb | Prosthetic vascular graft |
JPS603842B2 (ja) * | 1976-09-03 | 1985-01-31 | 住友電気工業株式会社 | 非対称孔径薄膜材料とその製造方法 |
US4110392A (en) * | 1976-12-17 | 1978-08-29 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Production of porous sintered PTFE products |
DE2947743C2 (de) * | 1978-11-30 | 1983-12-08 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Einheitliches, poröses röhrenförmiges Gebilde aus Polytetrafluoräthylen |
JPS587334A (ja) * | 1981-07-04 | 1983-01-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 紐状多孔質体の製造方法 |
JPS58145735A (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-30 | Daikin Ind Ltd | ポリテトラフルオロエチレン多孔体の製造方法 |
GB8613015D0 (en) * | 1986-05-29 | 1986-07-02 | Thomas T R | Porous ptfe |
US5026513A (en) * | 1987-10-19 | 1991-06-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process for making rapidly recoverable PTFE |
US4877661A (en) * | 1987-10-19 | 1989-10-31 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Rapidly recoverable PTFE and process therefore |
EP0313263B1 (de) * | 1987-10-19 | 1993-03-24 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Schnellrückstellbares PTFE und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH07119053B2 (ja) * | 1988-06-03 | 1995-12-20 | 旭硝子株式会社 | 充填材入りポリテトラフルオロエチレン成形方法 |
US5677031A (en) * | 1990-03-31 | 1997-10-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Porous PTFE structures |
GB9007304D0 (en) * | 1990-03-31 | 1990-05-30 | Gore W L & Ass Uk | Filter element |
US7922946B2 (en) | 2004-11-24 | 2011-04-12 | Donaldson Company, Inc. | PTFE membrane |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1049584A (en) * | 1963-03-29 | 1966-11-30 | Tri Point Ind Inc | Improvements in or relating to laminates |
DE1704663A1 (de) * | 1967-12-12 | 1971-09-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur Sinterung von Polytetrafluoraethylen-Folien |
SE392582B (sv) * | 1970-05-21 | 1977-04-04 | Gore & Ass | Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande |
-
1974
- 1974-03-18 SE SE7403615A patent/SE387886B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-19 AU AU66850/74A patent/AU470481B2/en not_active Expired
- 1974-03-19 DE DE2413221A patent/DE2413221C3/de not_active Expired
- 1974-03-19 CA CA195,441A patent/CA1033132A/en not_active Expired
- 1974-03-19 FR FR7409286A patent/FR2222200B1/fr not_active Expired
- 1974-03-19 GB GB1218974A patent/GB1475316A/en not_active Expired
- 1974-03-21 IT IT49422/74A patent/IT1015859B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6685074A (en) | 1975-09-25 |
CA1033132A (en) | 1978-06-20 |
AU470481B2 (en) | 1976-03-18 |
FR2222200B1 (de) | 1977-06-17 |
FR2222200A1 (de) | 1974-10-18 |
IT1015859B (it) | 1977-05-20 |
DE2413221C3 (de) | 1982-10-21 |
SE387886B (sv) | 1976-09-20 |
DE2413221A1 (de) | 1974-10-17 |
GB1475316A (en) | 1977-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003879T2 (de) | Poröses Material aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2739705C3 (de) | Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4117281C2 (de) | Hydrophilierte, mikroporöse Membran aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3882841T2 (de) | Mikroporöse asymmetrische polyfluorkohlenstoffmembrane. | |
DE69019694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen porösen Membran aus Polytetrafluoräthylen. | |
DE2627229C3 (de) | Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69014853T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen, mehrschichtigen Membranen aus Polytetrafluoräthylen und mehrschichtige Struktur aus teilweise gesintertem Polytetrafluoräthylen. | |
DE2413221B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2921367C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylen-Formkörpern | |
DE3876669T2 (de) | Verstrecktes mikroporoeses material. | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DD144023A5 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien | |
DE69211510T2 (de) | Seperator einer Batterie in der ein organischer Elektrolyt benutzt wird und dessen Herstellung | |
DE2534464B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma | |
DE3855476T2 (de) | Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel | |
DE1804409C3 (de) | Für die Pastenextrusion geeignete Polytetraflouräthylen-Füllstoff-Mischungen | |
DE69028418T2 (de) | Mikroporöse Membran, hergestellt aus einem kaltkalandrierten Vorläuferfilm | |
DE2363914A1 (de) | Batteriescheider und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69613183T2 (de) | Mikroporöse Folie aus hochmolekularen Polyolefinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3242657A1 (de) | Folie mit hoher dielektrizitaetskonstante | |
DE102005056491A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elementen, insbesondere mit mindestens einer Dimension im Mikro- oder Nanobereich, und entsprechend hergestelltes Element, insbesondere Mikro- oder Nanohohlfaser | |
DE69017326T2 (de) | Poröses Material aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2120860A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines poro sen Materials aus Polytetrafluorethylen | |
DE1504169C3 (de) | Vorwiegend aus Polytetrafluoräthylen bestehende luftdurchlässige Blätter oder Bahnen | |
DE69831305T2 (de) | Hohlfaser-filtrationsmembran auf polyacrylnitrilbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |