DE1546906A1 - Veredelte Rasierklingen - Google Patents
Veredelte RasierklingenInfo
- Publication number
- DE1546906A1 DE1546906A1 DE19631546906 DE1546906A DE1546906A1 DE 1546906 A1 DE1546906 A1 DE 1546906A1 DE 19631546906 DE19631546906 DE 19631546906 DE 1546906 A DE1546906 A DE 1546906A DE 1546906 A1 DE1546906 A1 DE 1546906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- razor blades
- coating
- atmosphere
- june
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- PRPAGESBURMWTI-UHFFFAOYSA-N [C].[F] Chemical compound [C].[F] PRPAGESBURMWTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001523179 Lasia <small-headed fly> Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/54—Razor-blades
- B26B21/58—Razor-blades characterised by the material
- B26B21/60—Razor-blades characterised by the material by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/26—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C09D123/28—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/14—Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Knives (AREA)
Description
DR.-ING. EUGEN MAIER
PATENTANWALT STUTTGART
Δ 32 869
12. Juni 1968
a - me
Verfahren zur Herstellung von mit Pluorkohlenstoffpolymeren
beschichteten Rasierklingen.
Es ist bekannt, Rasierklingen, speziell solche aus Stahl, d. h. entweder Kohlenstoffstahl oder Edelstahl, zujoindest in
der Umgebung ihrer Schneide,mit einen festhaftenden Überzug
oder I1UIH eines Gleitmittels oder eines die Adhäsion vermindernden
Materials zu versehen, um dadurch die Reibung zwischen
der Klinge und der Gesichtshaut bzw. dem Bart des Benutzers herabzusetzen und eine bessere Rasur zu ermöglichen· Ale Beschichtungsmaterial
werden Pluorkohlenstoffe, vorzugsweise ein
209808/U17
Δ 32 869
12β Juni 1968
a - me
im Handel unter dem Namen Teflon erhältliches festes Polymerisat
von Tetrafluoräthylen, verwendet.
Bei der Herstellung solcher Klingen wird das feste IPluorkohlenstoff-Polymerisat
in Form einer Suspension oder einer Dispersion in einem flüchtigen flüssigen Medium, z.B. Wasser oder
einem organischen Lösungsmittel, etwa durch. Eintauchen der
Sohneiden der Rasierklinge in die Suspension oder durch Aufstreichen
oder Aufsprühen der Suspension aufgetragen. Der in
einer dieser Weisen aufgebrachte überzug wurde dann durch Verdampfen des flüssigen Mediums getrocknet und die Klingen anschließend
auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, damit die festen Pluorkohlenstoffteilchen miteinander verschmelzen und
einen festhaftenden, dünnen PiIm bilden·
Nach den früheren Torschlägen liegen die Einbrenntemperaturen im Bereich zwischen ungefähr 95 und 4oo° C, wobei über dem
Material eine oxidierende oder neutrale Gasatiaosphäre herrschte.
Torauesetzung für die erfolgreiche Herstellung derartiger mit
einem Überzug oder Film aus Pluorkohlenstoffpolymeren versehener
Rasierklingen ist ein gutes Haftvermögen zwischen den
209808/U1 7
BAD
A 32 869
12. Juni 1968
a - me
nieren und den Metalloberflächen. Dm dies zu erreichen, wurde
ein Einbrennvorgang vorgesehen, bei dessen praktischer Durchführung mit einer ausreichenden Produktionsgeschwindigkeit
jedoch zahlreiche Schwierigkeiten auftraten«
- Eine dieser Schwierigkelten bestand in der Korrosion der Klinge
während des Einbrennens des Überzuges bei erhöhter Temperatur; eine andere in offenbar zufälligen Störungen der gleichmäßigen
Bindung des Überzugs auf der Klinge. Derartige Schwierigkelten
führten zu verhältnismäßig niedrigen Produktionsziffern bei zugleich unregelmäßiger Qualität des Produkts·
Um die vorgenannten Störungen etwas zu vermindern, wurde das
Einbrennen in einer inerten Atmosphäre, z.B„ in Argon oder
Stickstoff anstatt in Luft, durchgeführt. Aber selbst wenn diese Vorsichtsmaßnahme eingehalten wurde, war die Qualität
und die Produktionsziffer an brauchbar veredelten Klingen
nicht ausreichend, um das Verfahren für die technische Herstellung
von Rasierklingen, ohne daß mit hohem Ausschuß gerechnet werden muß und ohne daß hohe Kosten für die Qualitätskontrolle
entstehen, geeignet zu machen«
Der Erfindung lag die Aufgabe f.u Grunde, die vorgenannten
11A1 209 808/U1 7
BAD ORIGINAL - 4 -
BAD ORIGINAL - 4 -
A 32 869
12o Juni 1968
a - me - A -
bei der Beschichtung von Rasierklingen mit Fluorkohlenstoffpolymeren
auftretenden Mängel zu beseitigen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß die mindestens teilweise mit einem Überzug aus Pluorkohlenstoffpolymeren,
insbesondere letrafluoräthylenpolymeren versehenen Rasier»
klingen erfindungsgemäß in reduzierender Atmosphäre erhitzt werden.
Dabei werden mit Fluorkohlenstoff überzogene Rasierklingen von gleichmäßig ausgezeichneter Qualität erhalten« Besonders
gute Ergebnisse werden erzielt, wenn als reduzierende Atmosphäre ein Stickstoff-»Wasserstoffgemisch verwendet wirde Man
erhält diese Atmosphäre am besten durch thermische Dissoziation von Ammoniak, wobei ein Gemisch entsteht, das außer Wasserstoff
und Stickstoff als Hauptbestandteile noch untergeordnete Mengen von nichtzersetztem Ammoniak enthalte
Das Einbrennen der Iluor-Eohlenstoff-Polymeren auf der Klinge
erfolgt bei den zu diesem Zweck üblicherweise angewandten !Temperaturen im Bereich zwischen ungefähr 15o° 0 oder darunter
und über 4oo° 0 und hängt davon ab, injwieweit auf eine
schädliche Einwirkung längerer Erhitzungszeiten auf den Stahl der Rasierklingen Rücksicht genommen werden muß0
209808/1417 bad OMQWAL
15469Q6
A 32 869
.12. Juni 1968
a - me
Bei Anwendung eines Stickstoff-Wasserstoffgemisches als reduzierende
Atmosphäre beim Einbrennen wird angenommen, daß sich, auf den geschliffenen Plächen der Schneide eine harte
dünne Sehicht von nitriertem Stahl bildet» welche besonders
verschleißfest ist und der Rasierklinge eine ungewöhnlich© Beständigkeit verleiht. Dies ist besonders darm der
wenn beim Einbrennen Temperaturen zwischen etwa 315 und 31 o° C
angewandt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die
Pluorlcohlenstoffpoljmeren auf die Klingen in an sich bekannter
Weise durch Mritauchenj Auf streichen odöa? Aufspritzen in
Form- Qiner Suspension oder Dispersion im ©lasia fluchtigen flüs
sigen Medium wie Wasser odes ein@ia
aal dis Xlasl&rliugen
aal dis Xlasl&rliugen
Um die reduzierende Atmosphäre nicht au irerutireinig®n, rauS die
auf die Kling© 'aufgebxaohte .Sökleht durch ¥©Muiistaa das
sigea Madliisi-ä ööi^iältJ-g gateoeksaat vm^äevL? ehe das fliiö
A 32 869
120 Juni 1968
a - me - «tr -
der Schärfe der Sohneiden während der Behandlung ein besonderes
Problem ist· In diesem Zusammenhang ist festzustellen,
daß die geschliffenen Rasierklingen auch nur durch die geringste Oxydation während des Einbrennens In ihrer Schärfe
geschädigt werden, Wird das Einbrennen dagegen - gsmäß der vorliegenden Erfindung - in einer reduzierend wirkenden Atmosphäre
vorgenommen, so wird eine derartige Schädigung der fiasierklingen dureh (hs^rdation völlig vermieden· Darüber hinaus
wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine festere, gleichmäßigere und dauerhaftere Bindung des Überzugs auf den
Rasierklingen erzielt, mit welchen sich auch, wie gefunden wurde, eine gleichmäßig bessere Basur durchführen läßt als
mit den bisher erhältlichen veredelten Klingen.
Es imfc den Anschein, daß die während des Einbrennens herrschende
reduzierende Atmosphäre sich so auswirkt, daß Oxidfilme
auf d<?n geschliffenen flächen, welche die Schneide bilden,
reduziert und damit beseitigt werden, wodurch sowohl eine
dichter«! und gleleliraiiSigere Bindung des Fluorkohlenstoffa an
(tiefte· öbiaifläehdä als auch eine, vollständig«) Unterdrückung
tier lorrosion, ü&a äsätaena oder der Oxydation dieser Flächen
l.s-wli'icti wird* Dasiübor hinaus sohelnt die reduzierende Atmoii^hm-a
fiueli tliö Wirkung von öl und anderen organischen Stof-
;;3ii, in U; weiiheü 'il^js Vläßheu ?aröchmutKi; nein können, aus-
SAD
A 32 869
12. Juni 1968
zuschalten, βο daß auch derartige Verunreinigungen die feste
Bindung des Überzugs an den Stahl nicht mehr "beeinträchtigen
können. Ohne sich an eine theoretische Torstellung zu binden, dürfte auf diese Welse wohl zu erklären sein, weshalb nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren ein dauerhafterer PiIm des
die Grleitung fördernden Materials auf den Schneiden der Klingen zu erzielen ist·
Obwohl schon beim Einbrennen der mit einem überzug versehenen
Klingen In neutraler Atmosphäre, wie zu erwarten ist, eine
deutliche Verhinderung der Korrosion, des Anätzens und der Oxydation der Schneiden erzielt werden kann, ist es jedoch
möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Klingen herzustellen, mit denen die Rasur noch wesentlich besser durchgeführt
werden kann als mit solchen Klingen, deren überzüge in einer neutralen Atmosphäre eingebrannt worden sind. Infolgedessen let die Überlegenheit des vorliegenden Verfahrens und
der danach hergestellten Rasierklingen nicht allein nur auf die Verminderung einer Oxydation zurückzuführen.
Das folgende Beispiel soll dazu dienen, das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer besonders vorteilhaften Ausführungsform näher zu erläutern.
20 9808/1417
A 32 869
12. Juni 1968
a - me
Bei dieser speziellen AusfOhrungsform werden die geschliffenen und geschärften Sieherheitsrasierklingen zunächst in Stücksohlen von ungefähr 1 ooo bis 2 ooo in einer festen Halterung
von Bajonett-Typ gefaßt und - z.B. durch Waschen mit kaltem
Trichloräthylen - gereinigt und anschließend gespült und getrocknet. Die trockenen Klingen werden dann auf eine Temperatur von ungefähr 71 bis ungefähr 82° C vorgewärmt und dann mit
einer verdünnten Tetrafluoräthylen-Diepersion, z.B. einer wäßrigen Dispersion, wie sie unter der Bezeichnung "GP 1" oder der
Bezeichnung "Teflon 3ο" im Handel ist, gespritzt. Die Konzentration der Dispersion wird vorteilhafterweise auf 1 Gewichtsteil
des Polymerisate auf 9 Gewichteteile Wasser eingestellt« Der so auf die Schneide der Rasierklingen aufgebrachte Überzug sollte
dünn und gleichmäßig sein«
Die mit dem Überzug versehenen Klingen werden anschließend auf eine Temperatur zwischen ungefähr 335 und ungefähr 35o° G erhitzt, wobei eine Atmosphäre von dissoziierten! Ammoniak aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck wird die Einbrennkammer
mit einer Gasmenge besohickt, die etwa 15o Litern Wasserstoff
je Stunde und 1 ooo Rasierklingen entspricht. Die Erhitzungsdauer beträgt 2o bis 3o Hinuten; danach werden die Klingen
20980 8 / U 1 7'
A 32 869
12„ Juni 1968
a - me - & -
noch weitere 5 bis 8 Minuten auf eine Temperatur über ungefähr
532° 0, z.B. auf 343° C, erhitzt. Anschließend werden
die Klingen, immer noch in der reduzierenden Atmosphäre» auf
ungefähr 26o° C abgekühlt· Die weitere Abkühlung der Basierklingen bis ungefähr 15o° C kann durch ein inertes Gas, z.B.
Stickstoff, und von ungefähr 15o° G an bis zum vollständigen Erkalten durch Anwendung von PreBluft beschleunigt werden«
- 1o -209808/U1 7
Claims (1)
- A 32 86912. Juni 1968a - me - le·-Patentansprüche1» Anwendung des Erhitzens organischer Überzüge in reduzierender Atmosphäre beim mindestens teilweisen Überziehen von Rasierklingen mit Fluor-Kohlenstoff polymeren, insbesondere Tetrafluoräthylenpolymeren.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Atmosphäre aus einem Stickstoff -Wasser stoff -Gemiaoh anwendet.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen des Überzuges bei Temperaturen von 335 bis 35o° vorgenommen wird.4· Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß auch beim Abkühlen bis auf etwa 26o° in einer reduzierenden und bis auf etwa 15o° in einer nichto^ydierenden Atmosphäre gearbeitet wird.209808/U17
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US226169A US3203829A (en) | 1962-09-25 | 1962-09-25 | Razor blades |
US22616962 | 1962-09-25 | ||
DEE0025134 | 1963-07-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546906A1 true DE1546906A1 (de) | 1972-02-17 |
DE1546906C DE1546906C (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB964956A (en) | 1964-07-29 |
DK107012C (da) | 1967-04-10 |
US3203829A (en) | 1965-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710616T2 (de) | Verfahren zum bearbeiten von rasierklingenschneidkanten | |
DE2432364B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1147141B (de) | Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2118211A1 (de) | ||
DE2907875A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen abtragen von wolframcarbid-ueberzuegen auf werkstuecken aus titan oder titan-legierungen | |
DE1553761B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen der schneiden von geschaerften geraeten wie rasierklingen mit einem reibungsminde | |
DE616812C (de) | ||
DE1026874B (de) | Selengleichrichter mit Kunststoff-Zwischenschicht zwischen Selen und Gegenelektrode | |
DE69708264T2 (de) | Verfahren zur behandlung der schneidkanten von rasierlingen | |
DE1941140A1 (de) | Polyarylenthioaether und Titandioxid in UEberzugsmassen und UEberzuegen | |
DE1204106B (de) | Rasierklinge | |
DE69417558T2 (de) | Verfahren zum beschichten von schneidkanten | |
DE1546906A1 (de) | Veredelte Rasierklingen | |
DE1546906C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Rasierklingen | |
DE1904576A1 (de) | Rasierklinge mit Schneidkantenbeschichtung | |
DE841095C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chromueberzuegen, die die Ermuedungsfestigkeit der mit diesen UEberzuegen ueberzogenen Metalle nicht wesentlich herabsetzen | |
DE1235107B (de) | Waesserige, Chromverbindungen und Reduktionsmittel enthaltende Auftragsloesung und Verfahren zur Herstellung farbiger korrosionsfester Schutzschichten | |
DE2260191C3 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metall für die galvanische Beschichtung | |
DE1546906B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Rasierklingen | |
DE2010488A1 (en) | Protective coatings for titanium bodies | |
DE1621936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Aluminiumgegenstaende | |
DE2647388A1 (de) | Verfahren zum auflaminieren eines fluorkohlenstoffharzfilms auf aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE3225083A1 (de) | Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche | |
DE2310638A1 (de) | Verfahren zum umwandeln hydrophober oberflaechen aus aluminium, aluminiumlegierungen, kupfer oder kupferlegierungen in hydrophile oberflaechen | |
DE652972C (de) | Verfahren zum Behandeln von Rasierpraeparaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |