DE1546906A1 - Veredelte Rasierklingen - Google Patents

Veredelte Rasierklingen

Info

Publication number
DE1546906A1
DE1546906A1 DE19631546906 DE1546906A DE1546906A1 DE 1546906 A1 DE1546906 A1 DE 1546906A1 DE 19631546906 DE19631546906 DE 19631546906 DE 1546906 A DE1546906 A DE 1546906A DE 1546906 A1 DE1546906 A1 DE 1546906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
razor blades
coating
atmosphere
june
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631546906
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546906C (de
Inventor
Seyer Frank Henry
Weidman Charles Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1546906A1 publication Critical patent/DE1546906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546906C publication Critical patent/DE1546906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/28Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/14Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER
PATENTANWALT STUTTGART
Δ 32 869
12. Juni 1968
a - me
Verfahren zur Herstellung von mit Pluorkohlenstoffpolymeren beschichteten Rasierklingen.
Es ist bekannt, Rasierklingen, speziell solche aus Stahl, d. h. entweder Kohlenstoffstahl oder Edelstahl, zujoindest in der Umgebung ihrer Schneide,mit einen festhaftenden Überzug oder I1UIH eines Gleitmittels oder eines die Adhäsion vermindernden Materials zu versehen, um dadurch die Reibung zwischen der Klinge und der Gesichtshaut bzw. dem Bart des Benutzers herabzusetzen und eine bessere Rasur zu ermöglichen· Ale Beschichtungsmaterial werden Pluorkohlenstoffe, vorzugsweise ein
209808/U17
Δ 32 869
12β Juni 1968
a - me
im Handel unter dem Namen Teflon erhältliches festes Polymerisat von Tetrafluoräthylen, verwendet.
Bei der Herstellung solcher Klingen wird das feste IPluorkohlenstoff-Polymerisat in Form einer Suspension oder einer Dispersion in einem flüchtigen flüssigen Medium, z.B. Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, etwa durch. Eintauchen der Sohneiden der Rasierklinge in die Suspension oder durch Aufstreichen oder Aufsprühen der Suspension aufgetragen. Der in einer dieser Weisen aufgebrachte überzug wurde dann durch Verdampfen des flüssigen Mediums getrocknet und die Klingen anschließend auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, damit die festen Pluorkohlenstoffteilchen miteinander verschmelzen und einen festhaftenden, dünnen PiIm bilden·
Nach den früheren Torschlägen liegen die Einbrenntemperaturen im Bereich zwischen ungefähr 95 und 4oo° C, wobei über dem Material eine oxidierende oder neutrale Gasatiaosphäre herrschte.
Torauesetzung für die erfolgreiche Herstellung derartiger mit einem Überzug oder Film aus Pluorkohlenstoffpolymeren versehener Rasierklingen ist ein gutes Haftvermögen zwischen den
209808/U1 7
BAD
A 32 869
12. Juni 1968
a - me
nieren und den Metalloberflächen. Dm dies zu erreichen, wurde ein Einbrennvorgang vorgesehen, bei dessen praktischer Durchführung mit einer ausreichenden Produktionsgeschwindigkeit jedoch zahlreiche Schwierigkeiten auftraten«
- Eine dieser Schwierigkelten bestand in der Korrosion der Klinge während des Einbrennens des Überzuges bei erhöhter Temperatur; eine andere in offenbar zufälligen Störungen der gleichmäßigen Bindung des Überzugs auf der Klinge. Derartige Schwierigkelten führten zu verhältnismäßig niedrigen Produktionsziffern bei zugleich unregelmäßiger Qualität des Produkts·
Um die vorgenannten Störungen etwas zu vermindern, wurde das Einbrennen in einer inerten Atmosphäre, z.B„ in Argon oder Stickstoff anstatt in Luft, durchgeführt. Aber selbst wenn diese Vorsichtsmaßnahme eingehalten wurde, war die Qualität und die Produktionsziffer an brauchbar veredelten Klingen nicht ausreichend, um das Verfahren für die technische Herstellung von Rasierklingen, ohne daß mit hohem Ausschuß gerechnet werden muß und ohne daß hohe Kosten für die Qualitätskontrolle entstehen, geeignet zu machen«
Der Erfindung lag die Aufgabe f.u Grunde, die vorgenannten
11A1 209 808/U1 7
BAD ORIGINAL - 4 -
A 32 869
12o Juni 1968
a - me - A -
bei der Beschichtung von Rasierklingen mit Fluorkohlenstoffpolymeren auftretenden Mängel zu beseitigen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß die mindestens teilweise mit einem Überzug aus Pluorkohlenstoffpolymeren, insbesondere letrafluoräthylenpolymeren versehenen Rasier» klingen erfindungsgemäß in reduzierender Atmosphäre erhitzt werden.
Dabei werden mit Fluorkohlenstoff überzogene Rasierklingen von gleichmäßig ausgezeichneter Qualität erhalten« Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn als reduzierende Atmosphäre ein Stickstoff-»Wasserstoffgemisch verwendet wirde Man erhält diese Atmosphäre am besten durch thermische Dissoziation von Ammoniak, wobei ein Gemisch entsteht, das außer Wasserstoff und Stickstoff als Hauptbestandteile noch untergeordnete Mengen von nichtzersetztem Ammoniak enthalte
Das Einbrennen der Iluor-Eohlenstoff-Polymeren auf der Klinge erfolgt bei den zu diesem Zweck üblicherweise angewandten !Temperaturen im Bereich zwischen ungefähr 15o° 0 oder darunter und über 4oo° 0 und hängt davon ab, injwieweit auf eine schädliche Einwirkung längerer Erhitzungszeiten auf den Stahl der Rasierklingen Rücksicht genommen werden muß0
209808/1417 bad OMQWAL
15469Q6
A 32 869
.12. Juni 1968
a - me
Bei Anwendung eines Stickstoff-Wasserstoffgemisches als reduzierende Atmosphäre beim Einbrennen wird angenommen, daß sich, auf den geschliffenen Plächen der Schneide eine harte dünne Sehicht von nitriertem Stahl bildet» welche besonders verschleißfest ist und der Rasierklinge eine ungewöhnlich© Beständigkeit verleiht. Dies ist besonders darm der wenn beim Einbrennen Temperaturen zwischen etwa 315 und 31 o° C angewandt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Pluorlcohlenstoffpoljmeren auf die Klingen in an sich bekannter Weise durch Mritauchenj Auf streichen odöa? Aufspritzen in Form- Qiner Suspension oder Dispersion im ©lasia fluchtigen flüs sigen Medium wie Wasser odes ein@ia
aal dis Xlasl&rliugen
Um die reduzierende Atmosphäre nicht au irerutireinig®n, rauS die auf die Kling© 'aufgebxaohte .Sökleht durch ¥©Muiistaa das sigea Madliisi-ä ööi^iältJ-g gateoeksaat vm^äevL? ehe das fliiö
A 32 869
120 Juni 1968
a - me - «tr -
der Schärfe der Sohneiden während der Behandlung ein besonderes Problem ist· In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die geschliffenen Rasierklingen auch nur durch die geringste Oxydation während des Einbrennens In ihrer Schärfe geschädigt werden, Wird das Einbrennen dagegen - gsmäß der vorliegenden Erfindung - in einer reduzierend wirkenden Atmosphäre vorgenommen, so wird eine derartige Schädigung der fiasierklingen dureh (hs^rdation völlig vermieden· Darüber hinaus wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine festere, gleichmäßigere und dauerhaftere Bindung des Überzugs auf den Rasierklingen erzielt, mit welchen sich auch, wie gefunden wurde, eine gleichmäßig bessere Basur durchführen läßt als mit den bisher erhältlichen veredelten Klingen.
Es imfc den Anschein, daß die während des Einbrennens herrschende reduzierende Atmosphäre sich so auswirkt, daß Oxidfilme auf d<?n geschliffenen flächen, welche die Schneide bilden, reduziert und damit beseitigt werden, wodurch sowohl eine dichter«! und gleleliraiiSigere Bindung des Fluorkohlenstoffa an (tiefte· öbiaifläehdä als auch eine, vollständig«) Unterdrückung tier lorrosion, ü&a äsätaena oder der Oxydation dieser Flächen l.s-wli'icti wird* Dasiübor hinaus sohelnt die reduzierende Atmoii^hm-a fiueli tliö Wirkung von öl und anderen organischen Stof- ;;3ii, in U; weiiheü 'il^js Vläßheu ?aröchmutKi; nein können, aus-
SAD
A 32 869
12. Juni 1968
zuschalten, βο daß auch derartige Verunreinigungen die feste Bindung des Überzugs an den Stahl nicht mehr "beeinträchtigen können. Ohne sich an eine theoretische Torstellung zu binden, dürfte auf diese Welse wohl zu erklären sein, weshalb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein dauerhafterer PiIm des die Grleitung fördernden Materials auf den Schneiden der Klingen zu erzielen ist·
Obwohl schon beim Einbrennen der mit einem überzug versehenen Klingen In neutraler Atmosphäre, wie zu erwarten ist, eine deutliche Verhinderung der Korrosion, des Anätzens und der Oxydation der Schneiden erzielt werden kann, ist es jedoch möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Klingen herzustellen, mit denen die Rasur noch wesentlich besser durchgeführt werden kann als mit solchen Klingen, deren überzüge in einer neutralen Atmosphäre eingebrannt worden sind. Infolgedessen let die Überlegenheit des vorliegenden Verfahrens und der danach hergestellten Rasierklingen nicht allein nur auf die Verminderung einer Oxydation zurückzuführen.
Das folgende Beispiel soll dazu dienen, das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer besonders vorteilhaften Ausführungsform näher zu erläutern.
20 9808/1417
A 32 869
12. Juni 1968
a - me
Beispiel 1
Bei dieser speziellen AusfOhrungsform werden die geschliffenen und geschärften Sieherheitsrasierklingen zunächst in Stücksohlen von ungefähr 1 ooo bis 2 ooo in einer festen Halterung von Bajonett-Typ gefaßt und - z.B. durch Waschen mit kaltem Trichloräthylen - gereinigt und anschließend gespült und getrocknet. Die trockenen Klingen werden dann auf eine Temperatur von ungefähr 71 bis ungefähr 82° C vorgewärmt und dann mit einer verdünnten Tetrafluoräthylen-Diepersion, z.B. einer wäßrigen Dispersion, wie sie unter der Bezeichnung "GP 1" oder der Bezeichnung "Teflon 3ο" im Handel ist, gespritzt. Die Konzentration der Dispersion wird vorteilhafterweise auf 1 Gewichtsteil des Polymerisate auf 9 Gewichteteile Wasser eingestellt« Der so auf die Schneide der Rasierklingen aufgebrachte Überzug sollte dünn und gleichmäßig sein«
Die mit dem Überzug versehenen Klingen werden anschließend auf eine Temperatur zwischen ungefähr 335 und ungefähr 35o° G erhitzt, wobei eine Atmosphäre von dissoziierten! Ammoniak aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck wird die Einbrennkammer mit einer Gasmenge besohickt, die etwa 15o Litern Wasserstoff je Stunde und 1 ooo Rasierklingen entspricht. Die Erhitzungsdauer beträgt 2o bis 3o Hinuten; danach werden die Klingen
20980 8 / U 1 7'
A 32 869
12„ Juni 1968
a - me - & -
noch weitere 5 bis 8 Minuten auf eine Temperatur über ungefähr 532° 0, z.B. auf 343° C, erhitzt. Anschließend werden die Klingen, immer noch in der reduzierenden Atmosphäre» auf ungefähr 26o° C abgekühlt· Die weitere Abkühlung der Basierklingen bis ungefähr 15o° C kann durch ein inertes Gas, z.B. Stickstoff, und von ungefähr 15o° G an bis zum vollständigen Erkalten durch Anwendung von PreBluft beschleunigt werden«
- 1o -209808/U1 7

Claims (1)

  1. A 32 869
    12. Juni 1968
    a - me - le·-
    Patentansprüche
    1» Anwendung des Erhitzens organischer Überzüge in reduzierender Atmosphäre beim mindestens teilweisen Überziehen von Rasierklingen mit Fluor-Kohlenstoff polymeren, insbesondere Tetrafluoräthylenpolymeren.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Atmosphäre aus einem Stickstoff -Wasser stoff -Gemiaoh anwendet.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen des Überzuges bei Temperaturen von 335 bis 35o° vorgenommen wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß auch beim Abkühlen bis auf etwa 26o° in einer reduzierenden und bis auf etwa 15o° in einer nichto^ydierenden Atmosphäre gearbeitet wird.
    209808/U17
DE19631546906 1962-09-25 1963-07-11 Verfahren zur Verbesserung von Rasierklingen Expired DE1546906C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226169A US3203829A (en) 1962-09-25 1962-09-25 Razor blades
US22616962 1962-09-25
DEE0025134 1963-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546906A1 true DE1546906A1 (de) 1972-02-17
DE1546906C DE1546906C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3203829A (en) 1965-08-31
GB964956A (en) 1964-07-29
DK107012C (da) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1147141B (de) Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2118211A1 (de)
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
US3203829A (en) Razor blades
DE616812C (de)
DE1941140C3 (de) Mittel zum Überziehen einer Metalloberfläche
DE1026874B (de) Selengleichrichter mit Kunststoff-Zwischenschicht zwischen Selen und Gegenelektrode
DE2347147C3 (de) Verfahren zum Oberziehen einer Oberfläche eines metallischen oder metallisierten Körpers mit Kohlenstoff
DE1204106B (de) Rasierklinge
DE1546906C (de) Verfahren zur Verbesserung von Rasierklingen
DE841095C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chromueberzuegen, die die Ermuedungsfestigkeit der mit diesen UEberzuegen ueberzogenen Metalle nicht wesentlich herabsetzen
DE1235107B (de) Waesserige, Chromverbindungen und Reduktionsmittel enthaltende Auftragsloesung und Verfahren zur Herstellung farbiger korrosionsfester Schutzschichten
DE1904576A1 (de) Rasierklinge mit Schneidkantenbeschichtung
DE825195C (de) Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten
DE1546906B (de) Verfahren zur Verbesserung von Rasierklingen
DE1621936C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Aluminiumgegenstaende
DE2260191C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metall für die galvanische Beschichtung
DE2647388A1 (de) Verfahren zum auflaminieren eines fluorkohlenstoffharzfilms auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE2310638A1 (de) Verfahren zum umwandeln hydrophober oberflaechen aus aluminium, aluminiumlegierungen, kupfer oder kupferlegierungen in hydrophile oberflaechen
DE652972C (de) Verfahren zum Behandeln von Rasierpraeparaten
DE2637066C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Werkstück aus Stahl
DE636664C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen zwecks Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege
DE1553699A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rasierklingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee