DE1553701A1 - Rasierklinge - Google Patents

Rasierklinge

Info

Publication number
DE1553701A1
DE1553701A1 DE19671553701 DE1553701A DE1553701A1 DE 1553701 A1 DE1553701 A1 DE 1553701A1 DE 19671553701 DE19671553701 DE 19671553701 DE 1553701 A DE1553701 A DE 1553701A DE 1553701 A1 DE1553701 A1 DE 1553701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
cubic
layer
iron oxide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671553701
Other languages
English (en)
Inventor
Flaherty Francis Edward
Mclaughlin Edward Patrick
Willett Fred Thomas
Fischbein Irwin William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE1553701A1 publication Critical patent/DE1553701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

G 1255
The Gillette Company, Boston / Massachusetts (V.St»v.A·) Basierklinge
Gegenstand der Erfindung sind Basier kl Ingen aus Stahl mit einem polymerischen Fluorkohlenstoffbelag und im besonderen ein Verfahren zum Herstellen solcher Basierklingen·
In der Patentanmeldung Nr, 63I 256 (entspr.dem amerikanischen Patent Nr, 3 071 856) werden Verfahren offenbart, mit denen eine wesentliche Verbesserung der Basiereigenschaften (ζ·Β, die Bequemlichkeit) von Rasierklingen durch eine Verminderung des beim Basieren auszuübenden Zuges dadurch erreicht werden kann, dass die Schneidkante der Rasierklingen mit einem polymerischen Belag aus Fluorkohlenstoff versehen wird« Nach diesen Verfahren wird im allg·»einen auf die Sohneidkante ein Belag aus einer geeigneten Fluorkohlenstoffzusaeaeneetzung z.B. eine wässerige Dispersion
109816/0002
aufgetragen und bei einer erhöhten Temperatur gesintert wird, wobei die Partikel sich zu einem im wesentlichen ununterbrochenen Film vereinigen und an der Unterlage haftenbleiben· ns wurde bisher vorgeschlagen, das Sintern an der Luft, in eines Vakuum oder in einer Schutzatmosphäre z«B» in inerten Gasen wie Argon, Stickstoff usw# oder in reduzierenden Gasen wie Wasserstoff, aufgespaltenem Ammoniak usw. durchzuführen·
Die Erfindung sieht Basierklingen und la besonderen Klingen aus kohlenstoffhaltigem Stahl mit Belägen aus Fluorkohlenstoff vor, die eine lange Lebensdauer aufweisen·
Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht aus einem Verfahren zum Herstellen solcher Basierklingen· Die Erfindung sieht vor:
eiae Basierklinge z.B. aus kohlenstoffhaltigem oder nichtrostende« Stahl mit einem polymerischen Belag aus Fluorkohlenstoff auf einer Schneidkante, welche Klinge dadurch gekennzeichnet ist, dass Mindestens ein Hauptteil der Oberfläche und vorzugsweise die gesamte Oberfläche der unmittelbar unter de» polymerischen Belag aus Fluor kohlenstoff liegenden Schneidkante alt einer Schicht aus kubischem Eisenoxid belegt ist, die eine Dicke von Mindestens 50 1 aufweist»
ein Verfahren zum Herstellen einer Basierklinge aus Stahl, wobei durch Sintern auf einer Schneidkante der Hinge ein polymerischer Belag aus Fluorkohlenstoff erzeugt wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zu einer bestimmten Zeit während der Durchführung des Verfahrens eine Schicht aus kubischem Eisenoxid nit einer Dicke τοη Mindestens 50 Ä auf einem Hauptteil der Oberfläche der Schneidkante unmittelbar unter dem genannten Belag aufgetragen wird·
109816/0002
Es hat sich gezeigt, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rasierklingen länger verwendungsfähig sind und die Vorzüge aufweisen, die sich aus diesem Fluorkohlenstoffbelag ergeben· Die längere Verwendungsfähigkeit macht sich besonders bei Klingen aus kohlenstoffhaltigem Stan}, bemerkbar, deren Beläge aus Fluorkohlenstoff das Ausführen von ungefähr ^O bis 100$ mehr Rasuren als bisher ermöglichen.
Im allgemeinen weisen die Rasierklingen, bei denen das Verfahren nach der Erfindung angewendet wird, keilförmige Schneidkanten auf, wobei der eingeschlossene Winkel üblicherweise zwischen 15° bis 35° umfasst. Die Facetten dieser keilförmigen Schneidkanten erstrecken sich von der eigentlichen Kants aus über 2,5 mm oder mehr nach rückwärts und können aus einer fortlaufenden Facette oder aus mehreren Facetten bestehen, die durch schrittweises Schleifen und Honen erzeugt werden. Die eigentliche Schneidkante weist üblicherweise eine Dicke von weniger als 0,6 Mikron und vorzugsweise von weniger als 0,25 Mikron auf· Die polymerischen Beläge aus festem Fluorkohlenstoff, die auf die Schneidkante aufgetragen werden, können die gesamte Facette bedecken oder mindestens den Hauptteil der sich an die eigentliche Kante anschließenden Bezirke· Bei bevorzugten Ausführungsfomen der Erfindung beginnen diese Bezirke an der eigentlichen Schneidkante oder in einer Entfernung von 1 Mikron oder weniger von dieser und erstrecken sich nach rückwärts über eine Strecke von ungefähr 50 Mikron oder mehr. Die Fluorkohlenstoff be läge weisen üblicherweise eine Dicke von ungefähr 0,1 bis 0,3 Mikron auf·
Wird die Erfindung bei Klingen aus kohlenstoffhaltigem Stahl angewendet, so werden die besten Ergebnisse mit Klingen erhalten, die einen Austenltgehalt von mindestens 23# aufweisen, und
109816/0002
bei denen der von den Pacetten eingeschlossene Winkel ungefähr 25° bis 35° und vorzugsweise ungefähr 28° umfasst.
Verfahren zum Erzeugen von Schichten aus kubischem Oxid auf Stahl sind bekannt. Geeignete Verfahren sind z.B. beschrieben im Journal of the Electrochemical Society, Band 112, Nr. 6, Seite 539-5^6, in einem Aufsatz von W.E.Boggs, R.HeKachik und G.E# Pellissier. Solche Oxide werden im allgemeinen unter mäßigen üxidierungsbedingumgen erzeugt, wobei z.B. herabgesetzte Sauerstoffdrücke bei begrenzten erhöhten Temperaturen innerhalb sorgfältig abgemessener Zeitperioden angewendet werden· Unter diesen mäßigen Oxidierungsbedingungen bildet sich auf der Außenseite des Stahls anfangs kubisches Oxidmagnetit (Fe~O^)· Es wird angenommen, dass bei fortschreitender Oxidierung an der Magnetit-Sauerstoff-Zwischenfläche sich eine Reihe von übergangspxiden, gleichfalls kubischer Natur, bilden, bis an dieser Zwischenfläche sich schließlich eine Schicht aus kubischem Oxid-Maghemit (/-Fe2Oo) bildet. Wird die Oxidierung fortgesetzt, so begonnen sich schließlich im Maghemit Kerne aus nicht-kubischem α -Fe^O« zu bilden, und es wird schließlich an der Außenseite eine Schicht aus nicht-kubischem α - Ρ©2°3 erzeugt,
Rasierklingen mit einer Schicht aus kubischem Eisenoxid auf den Schneidkanten können in der Weise hergestellt werden, dass die oben beschriebene Oxidierung in einer der kubischen Stufen unterbrochen wird, bevor sich das σ - Fe^1H zu bilden beginnt, z.B. durch rasches Abkühlen der Klingen auf die Raumtemperatur in der mäßig oxidierenden Atmosphäre oder in einer inerten Atmosphäre. Die Perioden, während der sich die kubischen Oxide an der Sauerstoff-Zwischenfläche unter Ausschluss von α - Fe^Oo bilden, sind veränderlich und hängen von dem Sauerstoffdruck und der Temperatur
109816/0002
Diese Perioden werden im allgemeinen kürzer, wenn der Sauerstoffdruck und/oder die Temperatur erhöht wird. Bedingungen für die
Erzeugung solcher Oberflächenschichten aus kubischem Eisenoxid auf Eisen sind in der obengenannten Literaturstelle angeführt sowie in der nachstehenden
Tabelle I
O9 Druck Temperatur Perioden, während der sich die . Außenschichten aus
kubischem Oxid bilden
1) 0,01 Torr bis
10 Torr (ein Torr
= ungefähr lmm Hg)
2200C
2) 100 Torr 2200C
3) 0,01 Torr bis
10 Torr
27O0C
Ό 0,01 Torr 35O0C
bis zu mindestens 150 Minuten "" 20 Minuten
"" 30 Minuten bis zu ungefähr 5 Minuten
Bei der Betrachtung von kubischen Eisenoxiden mit einem Elektronenmikroskop weisen diese eine glatte feinkörnige Struktur auf und können von dem ο -Fe2Qo leioht unterschieden werden, das rhomboedrisch ist und eine grobkörnige fischgrätenartige Struktur aufweist. Es bereitet daher wenig Schwierigkeiten, die für die
Erzeugung von kubischen Oxiden auf den Schneidkanten geeignetsten Bedingungen herauszufinden« Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Oxid, das unmittelbar unter im wesentlichen dem ganzen Pluorkohlenstoffbelag auf der Schneidkoante liegt, im wesentlichen kubisch· Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass einige Vorteile der Erfindung erzielt werden, solange das Oxid unmittelbar unter mindestens dem größten Teil dieses Belags kubisch let und z.B4 mindestens 50% bis zu mindestens 75% dessen Fläche
bedeckt.
109816/0002
Die mit der Erfindung erzielbaren Verbesserungen machen sich besonders bemerkbar, wenn die Schicht aus kubischem Oxid eine Dicke von mindestens ungefähr 50 8 aufweist· Die günstigste Dicke beträgt ungefähr 50 bis 800 fi und vorzugsweise ungefähr 50 bis 400 Es können dickere Schichten verwendet werden, wobei jedoch beachtet werden muss, dass bei einer vergrößerten Dicke die Güte mindestens der ersten Rasur nachteilig beeinflusst werden kann·
Werden die kubischen Oxide auf Klingen aus nichtrostendem Stahl erzeugt, so wird ein Teil der Eisenatome in der kubischen Struktur durch Chromatome ersetzt. Der in der vorstehenden Beschreibung benutzte Ausdruck "kubische Eisenoxide" soll auch diese Strukturen umfassen.
Außer den obengenannten kubischen Eisenoxiden ist noch ein anderes Oxid bekannt nämlich FeO, das nur oberhalb von 57O0C besteht und nicht unter den Begriff "kubisches Eisenoxid" fällt»
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung können die kubischen Eisenoxide auf den Schneidkanten sofort nach dem Anschärfen erzeugt werden, ohne dass eine weitere Behandlung erforderlich ist z.B· Abspülen mit Wasserstoff oder Elektropolieren« Außerdem können die Oxide erzeugt werden vor dem, nach dem oder zugleich mit dem Sintern des Fluorkohlenstoffbelags auf den Schneidkanten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die kubischen Oxide zugleich mit dem Sintern erzeugt, wobei die Durchführung in einer begrenzt oxidierenden Atmosphäre erfolgt« Werden die kubischen Oxide auf der Schneidkante vor dem Sintern erzeugt, so wird das Sintern vorzugsweise im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre ausgeführt, so dass die zuvor erzeugte Schicht aus kubischem Oxid nicht veräadert oder entfernt wird. Werden die kubischen Oxide zugleich mit dem Sintern oder nachher erzeugt, so
109816/0002
I 553701
verlangsamt sich die Bildung der Oxide etwas wegen der begrenzten Durchlässigkeit des Fluorkohlenstoffilmes für die oxidierende Atmosphäre· Diese Behinderung durch den Fluorkohlenstoffilm ermöglicht die Anwendung etwas höherer Temperaturen und höherer Sauerstoffdrücke als diejenigen, die bei der Erzeugung des kubischen Oxids auf dem blanken Metall normalerweise angewendet werden.
Die begrenzt oxidierende Atmosphäre zum Erzeugen der Schicht aus kubischem Oxid kann z.B. in der Weise geschaffen werden, dass ein Teilvakuum oder eine gemischte Atmosphäre erzeugt wird, das (die) vorherrschend aus einem Schutzgas und geringen Mengen Sauerstoff besteht. Werden gemischte Atmosphären mit einem inerten Gas als Schutzgas verwendet, um bei einem Druck von ungefähr 1 At das kubische Oxid während des Sinterns zu erzeugen, so beträgt die Menge des in solchen gemischten Atmosphären vorhandenen Sauerstoffs im allgemeinen weniger als 100 Teile pro 1 Million Teile und im besonderen weniger als 50 Teile. Damit die Schicht aus kubischem Oxid in der geeigneten Dicke und in einer zulässigen Zeitspanne erzeugt werden kann, ist es vorzuziehen, ein Gemisch mit einem Gehalt von mindestens 0,5 Teilen pro Million Sauerstoff zu verwenden. Der zu bevorzugende Bereich des Sauerstoffgehaltes im Gemisch liegt ungefähr zwischen 0,5 bis ungefähr 50 Teilen pro Million und im besonderen zwischen 1 bis 25 Teilen pro Million· Enthält das inerte Gas mehr als 10 Teile Sauerstoff pro 1 Million, so erscheinen die fertigen Klingen etwas braun oder golden verfärbt. Obwohl diese Verfärbung die Rasiereigenschaften der Klingen nicht beeinträchtigt, so kanndiese jedoch vom rein ästethischen Standpunkt aus in gewissen Fällen als unerwünscht angesehen werden.
Soll das Sintern im Teilvakuum durchgeführt werden, so kann der gewünschte Säuerstoffdruck in der Weise erzeugt werden,
109816/00U2
dass kleine Mengen Luft oder Sauerstoff in eine evakuierte Kammern einsickern gelassen werden· Bei Verwendung von Luft wird das Leck üblicherweise so groß bemessen, dass der Druck in der Kammer niedriger als ungefähr 250 Mikron ist und im besonderen niedriger als ungefähr 125 Mikron. Bei Verwendung von Luft ist allgemein ein herabgesetzter Druck im Bereich von ungefähr 0,2 bis 125 Mikron und im besonderen zwischen 0,2 bis 62,5 Mikron zu bevorzugen· Wird reiner Sauerstoff in die Kammer einsickern gelassen, so betragen die herabgesetzten Drücke ungefähr ein Fünftel der für Luft geltenden Werte·
Wird die Schicht aus kubischem Oxid zugleich mit dem Sintern erzeugt, so hängen die fieaktionsbedingungen weiterhin von dem Sinterpunkt, dem Zersetzungspunkt und von dem Sinterausmaß des verwendeten besonderen Fluorkohlenstoff-Polymers ab· Solche Fluorkohlenstoffpolymere werden auf den Schneidkanten im allgemeinen befriedigend gesintert bei Temperaturen zwischen ungefähr 315 bis 400°C und im besonderen zwischen 330 und 37O0C und zwar in Perioden von 2 bis 20 Minuten· Im Rahmen dieser Zeit- und Temperaturbedingungen ist es im allgemeinen ratsam? das Sintern und die Erzeugung des Oxids gemeinsam durchzuführen und die oben angeführten niedrigeren Sauerstoffdrücke bei höheren Sintertemperatüren und/oder längeren Sinterzeiten zu verwenden·
Die Schicht aus kubischem Oxid kann nach dem Sintern unter den Bedingungen erzeugt werden, die oben für das Sintern zusammen mit dem Erzeugen der Oxidschicht angegeben sind·
Nach dem Erzeugen der Schicht aus kubischem Oxid bei einer erhöhten Temperatur sollen die K19ngen im allgemeinen in einer begrenzt oxidierenden oder inerten Atmosphäre auf Baumtemperatur abgekühlt werden, bevor die Klingen der Luft oder einer
1098Ί6/0002
anderen sauerstoffreichen Atmosphäre ausgesetzt werden. Wird die Erzeugung des kubischen Oxids in der Magnetitstufe oder in den Übergangestufen des kubischen Oxids unterbrochen, so erzeugen das Magnetit und die kubischen Übergangsoxide bei der Abkühlung auf Raumtemperatur und unter der Einwirkung der Luft allmählich eine Maghemitschicht an der Außenseite· Diese resultierende Maghemitschicht weist die erforderliche kubische Struktur auf und ist an der Luft bei Raumtemperatur verhältnismäßig stabil, so dass die Klingen lange lagerfähig bleiben.
Als Schutzgas in begrenzt oxidierenden Atmosphären können die verschiedenen zur Verfügung stehenden inerten und reduzierenden Gase verwendet werden. Als Beispiel sei angeführt Stickstoff, Argon, Kohlendioxid und Dampf« Die beiden letztgenannten Gase, d.h. Kohlendioxid und Dampf, sind nicht allgemein inert in bezug auf Stahl bei allen Temperaturen jedoch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, die bei der Erzeugung der kubischen Oxide auf den Schneidkanten benutzt werden, diese Gase wirken jedoch, als wenn sie im wesentlichen inert wären, und können daher verwendet werden·
Als Beispiel für verwendungsgefahige reduzierende Gase werden Wasserstoff und aufgespaltener Ammoniak angeführt* Wird als Schutzgas ein reduzierendes Gas verwendet, so sollte eigentlich erwartet werden, dass die reduzierende Wirkung wegen der viel größeren vorhandenen Mengen vorherrschen würde, und dass die Erzeugung von Oxiden nicht möglich wäre» Trotzdem kann im Gegensatz zu dieser Vermutung die Schicht aus kubischem Oxid erzeugt werden* In den obengenannten Temperaturbereichen kann die Oxidation die reduzierende Wirkung z.B. des Wasserstoffs überwiegen, wenn in dem Gemisch eine genügend große Menge Sauerstoff enthalten ist* Diese Menge 1st mit der Temperatur veränderlich« Bei einer Temperatur
109816/0002
von ungefähr 3^50C beträgt die Menge des Sauerstoffs üblicherweise z.B. mindestens ungefähr 15 Teile pro 1 Million Teile und ungefähr 15-70 Teile pro 1 Million Teile im allgemeinen· Wird im reduzierenden Gas eine Menge von mehr als 30 Teile/1.000.000 Teile Sauerstoff verwendet, so erfolgt eine leichte Verfärbung von Hellbraun bis Gold. Wie bereits erwähnt, werden hierdurch die Rasiereigenschaften der Klinge nicht beeinträchtigt«
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Fluorkohlenstoff polymere sind im allgemeinen feste Additionspolymere, die aus einer Anzahl von —CP2-CF2-Segmenten bestehen, wie in der obengenannten Patentschrift offenbart« Es sind diejenigen Fluorkohlenstoff polymere* zu bevorzugen, die überwiegend aus -CF^-CF^-Segmenten bestehen, wie Polytetrafluorethylen und Kopolamere des Tetrafluorethylen mit geringen Mengen von z.B. 5 Gew# anderer Monomere, wie Hexafluorpropylen* Das Molekulargewicht der Polymere kann in weiten Grenzen schwanken, z.B· von ungefähr 2000 und weniger bis zu mehr als 2.000.000 · Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt bei Verwendung von Polytetrafluorethylen-Telomeren, die von Radikalen abgeschlossen werden, die die Gruppen Wasserstoff, Chlor, Methyl, Hydroxidmethyl, Carboxyl usw. umfassen. Werden solche Telomere verwendet, so wird die Schicht aus kubischem Oxid am besten vor oder zugleich mit dem Sintern erzeugt, da gesinterte polymerische Filme einen hohen Grad von Kontinuität aufweisen und daher für die begrenzt oxidierenden Gase weniger durchlässig sind.
Nachstehend werden Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren angeführt, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
109816/0002
Beispiel 1
Es wurden 120 Rasierklingen aus kohlenstoffhaltigem Stahl mechanisch angeschärft, in Trichlooethylen gereinigt und mit Vydax 1000 beschichtet, ein Polytetrafluorethylen-Telomer, das von der Firma DuPont vertrieben wird. Nach dem Verdampfen des flüchtigen Trägers der Schichtzusaramensetzung wurden die Klingen in eine ganz aus Glas bestehende Kassette in einer Glaskammer mit einem Volumen von ungefähr Zh$ cnr eingelegt. Die Kammer wurde bei Baumtemperatur bis auf einen Druck von weniger als 50 Millimikron Hg evakuiert, es wurde eine kontrollierte Luftleckstelle vorgesehen, mit der in der Kammer ein Druck von 3 bis 4 Mikron erzeugt wurde, wonach die Leckstelle von der Kammer durch Schließen eines Ventils isoliert wurde. Die Kammer wurde nochmals auf ein Hochvakuum evakuiert, d.h» im Millimikron-Bereich, und die Klingen wurden durch Strahlungshitze aus einem die Kammer umgebenden heißen Salzbad auf eine Sintertemperatur von ungefähr 3^0° erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten. Das zuvor eingestellte 3 -^ Mikron-Luftleck wurde dann in das System eingeschaltet durch Öffnen des Ventils ungefähr 13 bis 15 Minjten lang, wonach das Ventil geschlossen wurde. Danach wurde das heiße Salzbad entfernt und die Kammer nochmals auf ein Hochvakuum evakuiert. Nach dem Abkühlen im Hochvakuum auf Raumtemperatur wurden die Klingen aus der Kammer entfernt. Bei einem Rasurvergleioh
en
dieser Klingen mit gleich, jedoch bei anderen Temperaturen gesinterten Klingen wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle II
1098Ί6/0002
Tabelle II
Anzahl der Rasuren, bei denen der Nutzen der Pluorkohlen-Slnter-Atmosphäre stoffbeläge festgestellt wurde
1) begrenzt oxidierend (Beisp.I) 6 Rasuren
2) Wasserstoff 3 Rasuren
3) Wasserstoff (danach von 1500C
auf Raumtemperatur an der
Luft abgelühlt 3 Rasuren
4) Argongas ^ Rasuren
5) Hochvakuum (Millimikronbereich) k Rasuren
Die in der Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass die mit einem Belag aus Fluorkohlenstoff versehenen und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Rasierklingen eine wesentlich längere Gebrauchsdauer aufweisen als die unbehandelten Klingen«
Beispiel 2
(a) Zweihundert Rasierklingen aus kohlenstoffhaltigem Stahl wurden nach dem mechanischen Anschärfen und dem Reinigen inTrichloroethylen mit einem Belag aus einer wässerigen Polytetrafluorethylendispersion versehen und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 1000C vorgetrocknet·
(b) Fünfunddreißig der in der oben beschriebenen Weise behandelten Klingen wurden in eine Kassette gelegt und ungefähr 5 Minuten lang in Wasserstoff auf 3^50C erhitzt. Die Klingen wurden im Wasserstoff 15 Minuten lang auf der Temperatur von 3^5°C gehalten und dann im Wasserstoff auf Raumtemperatur abgekühlt«
(c) Weitere fünfunddreißig der nach Absatz (a) behandelten Klingen wurden in eine Kassette gelegt und 15 Minuten lang in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Gehalt von 5|7 Teilen Sauerstoff
109816/0002
auf 3^5°C erhitzt, welche Temperatur im Stickstoff 15 Minuten lang aufrechterhalten wurde, wonach die Klingen in derselben Atmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt wurden·
Die Klingen, die nach den in den Absätzen (b) und (c) beschriebenen Verfahren behandelt wurden, wurden durch Ausführen von Hasuren geprüft, wobei sich zeigte, dass mit den Klingen, die in der Stickstoff-Sauerstoff-Atmosphäre behandelt worden waren, eine wesentlich größere Anzahl von Rasuren durchgeführt werden konnte als mit den Klingen, die in Wasserstoff behandelt worden waren· Die kubischen Oxyde, die auf den Schneidkanten nach den erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, können zum Untersuchen und Identifizieren entfernt und z.B. mit einem Elektronenmikroskop nach Verfahren untersucht werden, die in dem Aufsatz "The Isolation and Examination of Films from Metal Surfaces; and Improved Techniques" von Τ«Ρ· Norse und Ρ· Wormwell, Journal of Applied Chemistry, Band 2, pp. 550-55^ (1952) beschrieben sind· Die Pluorkohlenstoffilme können vor der Erzeugung der kubischen Oxide entfernt werden durch Eintauchen der Klingen in eine Dispersion aus Natrium in Naphthalen ungefähr 30 Minuten lang·
Bisher konnten auf den angeschärften und mit einem Pluorkohlenstoffbelag versehenen Kanten zufälliger-und unbeabsichtigterweise dünne Schichten aus kubischem Oxid vorhanden sein, die z.B. eine Dicke von im allgemeinen weniger als 30 Ä aufweisen« Solche dünnen Beläge führen nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Rasiereigenschaften wie die dickeren Schichten aus kubischem Oxid nach der Erfindung.
Patentansprüche
109816/0002

Claims (1)

  1. - IA -
    Patentansprüche
    I)) τBasierklinge aus Stahl (z.B. aus kohlenstoffhaltigem
    ier nichtrostendem Stahl) mit einem Belag aus einem Fluorkohlenstoff polymer auf einer Schneidkante, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der größte Teil der unmittelbar unter dem genannten Belag liegenden Fläche der Schneidkante und vorzugsweise die gesamte Fläche mit einer mindestens 50 8 dicken dicken Schicht aus kubischem Eisenoxid bedeckt ist.
    Z) Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus kubischem Eisenoxid eine Dicke von 50 bis 800 8 aufweist.
    3) Rasierklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Belag bildende polymerische Fluorkohlenstoff aus Polytetrafluorethylen besteht«
    [k)J Verfahren zum Herstellen von Rasierklingen nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Schneidkante der Klinge ein Belag aus einem Fluorkohlenstoffpolymer aufgetragen und in an sich bekannter Weise durch Sintern zum Haften gebracht wird während der Durchführung des Verfahrens zu einer bestimmten Zeit auf dem größten Teil der unmittelbar unter dem genannten Belag gelegenen Fläche der Schneidkante eine Schicht aus kubischem Eisenoxid mit einer Dicke von mindestens 50 8 erzeugt wird.
    109816/0002
    5) Verfahren nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus kubischem Eisenoxid während des Sinterns in der Weise erzeugt wird, dass das Sintern in einer begrenz oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
    6) Verfahren nach Anspruch *l·, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus kubischem Eisenoxid nach dem Sintern durch Erhitzen in einer begrenzt oxidierenden Atmosphäre erzeugt wird.
    7) Verfahren nach Anspruch ^1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus kubischem Eisenoxid vor dem Sintern durch Erhitzen der Klinge in einer begrenzt oxidierenden Atmosphäre erzeugt wird, und dass das Sintern im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird,
    8) Verfahren nach einem der Ansprüche k bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge in einer begrenzt oxidierenden oder in einer inerten Atmosphäre auf Baumtemperatur abgekühlt wird.
    109816/Ü002
DE19671553701 1967-06-07 1967-08-22 Rasierklinge Pending DE1553701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64405267A 1967-06-07 1967-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553701A1 true DE1553701A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=24583254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553701 Pending DE1553701A1 (de) 1967-06-07 1967-08-22 Rasierklinge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3652342A (de)
BE (1) BE703253A (de)
BR (1) BR6792239D0 (de)
DE (1) DE1553701A1 (de)
ES (1) ES344667A1 (de)
GB (1) GB1165980A (de)
NL (1) NL6711633A (de)
SE (1) SE325801B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754329A (en) * 1967-11-06 1973-08-28 Warner Lambert Co Razor blade with rf sputtered coating
US5088202A (en) * 1988-07-13 1992-02-18 Warner-Lambert Company Shaving razors
US5939333A (en) 1996-05-30 1999-08-17 Micron Technology, Inc. Silicon nitride deposition method
US5980637A (en) * 1996-12-20 1999-11-09 Steag Rtp Systems, Inc. System for depositing a material on a substrate using light energy
US5820942A (en) * 1996-12-20 1998-10-13 Ag Associates Process for depositing a material on a substrate using light energy
GB9805102D0 (en) 1998-03-10 1998-05-06 Ciba Geigy Ag Device
US6174651B1 (en) 1999-01-14 2001-01-16 Steag Rtp Systems, Inc. Method for depositing atomized materials onto a substrate utilizing light exposure for heating
US6986208B1 (en) * 1999-11-10 2006-01-17 Bromer Nicholas S Blade with microscopic ceramic cutting plates
US7673541B2 (en) * 2004-06-03 2010-03-09 The Gillette Company Colored razor blades
US7284461B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-23 The Gillette Company Colored razor blades
US20070131060A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 The Gillette Company Automated control of razor blade colorization
US8505414B2 (en) * 2008-06-23 2013-08-13 Stanley Black & Decker, Inc. Method of manufacturing a blade
US8769833B2 (en) 2010-09-10 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife blade
WO2012111739A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 アイシン軽金属株式会社 金属部材の表面処理方法及びそれにより得られた金属部材
US20130014396A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Kenneth James Skrobis Razor blades having a wide facet angle
US10307922B2 (en) * 2015-02-27 2019-06-04 Aleem & Company Inc. Razor assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598698A (de) * 1959-12-31
US3071858A (en) * 1962-08-22 1963-01-08 Gillette Co Razor blade having a coating of a cured solid hydrocarbon polymer on its cutting edge

Also Published As

Publication number Publication date
BE703253A (de) 1968-02-29
BR6792239D0 (pt) 1973-08-28
US3652342A (en) 1972-03-28
GB1165980A (en) 1969-10-01
ES344667A1 (es) 1969-04-16
SE325801B (de) 1970-07-06
NL6711633A (de) 1968-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553701A1 (de) Rasierklinge
DE2954060C2 (de)
DE1147141B (de) Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166809C3 (de) Lagermaterial
DE2216628C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der Oberfläche
DE3621474C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Filmaufbaus einer fluorierten,aliphatischen Verbindung auf einer festen Traegeroberflaeche
DE1494084A1 (de) Abriebfeste Polymerisate von Fluorkohlenwasserstoffen
DE3419638A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE2605902A1 (de) Mit einem fluorharz beschichtete struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015115298B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Separator einer Brennstoffzelle
DE2656396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oxidschicht auf einer halbleiter-verbindung
DE3026614A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender flaechenerzeugnisse
DE2546190B2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen Elektroblechen
DE4127693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus graphit
DE2411895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spannungsfreien hydroskopischen festen polymerisats fuer haftglaeser
DE1204106B (de) Rasierklinge
EP3931895B1 (de) Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung
DE2412025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelfähigen Oberflächen auf Polyolefin-Formkörpern
DE2132623A1 (de) Qualitaetsverbesserung bzw. Verguetung von Siliciumnitrid-Artefakten
DE1553806B1 (de) Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
DE1235480B (de) Grundierungsmittel fuer mit Polyvinylidenchloriddispersionen zu beschichtende Polyaethylenkoerper
DE1264746B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien mit rauher Oberflaeche
DE202021104451U1 (de) Unbeschichtete physikalische Antihaftpfanne
EP0167102B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer oxidischen Schutzschicht auf einem Formkörper aus Hochtemperaturwerkstoff
DE1132710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur