DE1025527B - Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht - Google Patents
Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der SelenschichtInfo
- Publication number
- DE1025527B DE1025527B DEST11766A DEST011766A DE1025527B DE 1025527 B DE1025527 B DE 1025527B DE ST11766 A DEST11766 A DE ST11766A DE ST011766 A DEST011766 A DE ST011766A DE 1025527 B DE1025527 B DE 1025527B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selenium
- gallium
- layer
- rectifier according
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 title claims description 104
- 239000011669 selenium Substances 0.000 title claims description 104
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 103
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 9
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 44
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 150000003346 selenoethers Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- 150000002259 gallium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- -1 gallium halide Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 61
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- QHASIAZYSXZCGO-UHFFFAOYSA-N selanylidenenickel Chemical compound [Se]=[Ni] QHASIAZYSXZCGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/06—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
- H01L21/10—Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/06—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
- H01L21/10—Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
- H01L21/108—Provision of discrete insulating layers, i.e. non-genetic barrier layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Selengleichrichter
mit leitfähigkeitserhöhenden Zusätzen, wie z. B. Halogen, in der Selenschicht und auf ein Verfahren zur
Herstellung von solchen Gleichrichtern.
Es ist bekannt, daß Selengleichrichter im allgemeinen aus einer metallischen Grundplatte, einer auf diese
aufgebrachten Selenschicht und einer auf der Selenschicht befindlichen Deckelektrode bestehen. In der an
die Deckelektrode angrenzenden Schicht des Selens bildet sich die sogenannte Sperrschicht aus, die
wesentlich die elektrischen Eigenschaften des Gleichrichters bestimmt. Zur Verbesserung der Gleichrichtereigenschaften
wurden auch schon zwischen Selen und Grundplatte Zwischenschichten eingeschaltet, die
eine Verringerung des Übergangswiderstandes von der Grundplatte zum Selen bewirken. Zur Erhöhung
der Sperrfähigkeit können auf das Selen künstliche Sperrschichten aus nichtleitenden Stoffen aufgebracht
oder die Selenoberfläche vor dem Aufbringen der Deckelektrode mit Salzen, Lösungen oder Flüssig- ao
keiten zur Verbesserung der Sperreigenschaften behandelt werden.
Es ist weiter bekannt, dem Selen Stoffe zuzusetzen, die eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des
Selens bewirken. Durch Zusätze zum Deckelektrodenmetall kann die Ausbildung der Sperrschicht günstig
beeinflußt werden. Als Zusatz zum Selen haben sich insbesondere Halogene und Halogenverbindungen bewährt,
während zur Erhöhung der Sperrfähigkeit dem Deckelektrodenmetall geringe Mengen von Thallium
zugesetzt werden. Es sind auch Selengleichrichter bekannt, bei denen sich zwischen dem Selen und der
Deckelektrode eine dünne Schicht aus einem der Metalle Thallium, Indium oder Gallium oder einer Legierung
davon befindet. Derartige Zwischenschichten erhöhen ebenfalls die Sperrfähigkeit der Gleichrichterplatte.
Die bekannten Selengleichrichter weisen jedoch noch den Nachteil auf, daß der Widerstand der Selenschicht
verhältnismäßig hoch ist. Durch die zuvor genannten Zusätze zum Selen konnte zwar der Widerstand vermindert
werden, jedoch gelang es nicht, den Durchlaßwiderstand
der Gleichrichterplatte kleiner als etwa 2,5 bis 3,5 Ohmcm2 zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Durchlaßwiderstand des Gleichrichters zu vermindern,
ohne die anderen Gleichrichtereigenschaften zu verschlechtern.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß dem Selen zusätzlich zu den bekannten Halogenzusätzen
Gallium zugesetzt wird.
Durch diese Zusätze wird überraschenderweise eine wesentliche Verminderung des Selenwiderstandes und
damit eine außerordentliche Qualitätssteigerung der Selengleichrichter
mit leitfähigkeitserhöhenden Zusätzen
in der Selenschicht
in der Selenschicht
Anmelder:
Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Phys. Alois Kleinle, Nürnberg,
und Rudolf Weiss, Roth bei Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
Gleichrichterplatten erzielt, ohne die Sperreigenschaften zu verschlechtern, wie das bei den bekannten, leitfähigkeitserhöhenden
Zusätzen der Fall ist. Der Durchlaßwiderstand des Selens kann durch diese Maßnahme bis auf 1 Ohmcm2 gesenkt werden. Wenn
man bedenkt, daß zum Gleichrichten höherer Spannungen zahlreiche Gleichrichterplatten hintereinandergeschaltet
werden müssen, so kann man ermessen, daß sich durch diese Maßnahme eine wesentliche Verminderung
des Widerstandes einer Gleichrichtersäule ergibt.
Es hat sich gezeigt, daß zur Erzielung eines niedrigen Widerstandes der Selenschicht die zugesetzte
Galliummenge bis zu 10 mg°/o betragen kann, d. h. 10 mg Gallium auf 100 g Selen. Besonders vorteilhaft
ist die Kombination von Chlor und Gallium im Selen, wobei der Chlorgehalt zweckmäßigerweise um 15mg°/o
gewählt wird.
Ein weiterer Fortschritt wird erzielt, wenn nur ein Teil der Selenschicht mit Gallium versetzt wird.
Zweckmäßigerweise wird die Selenschicht aus mehreren Schichten aufgebaut, von denen die an der Grundplatte
liegende Selenschicht bzw. eine Schicht, die nahe der Grundplatte liegt, mit Gallium versetzt wird.
Die Selenschicht kann so z. B. aus zwei Teilschichten
bestehen, von denen die an der Grundplatte liegende Schicht Gallium enthält, während die an der Deckelektrode
liegende Schicht galliumfrei ist. Es muß noch betont werden, daß neben dem Gallium auch ein
709 908/348
Halogen, zweckmäßigerweise Chlor, im Selen vorhanden sein muß, um die erstrebte Wirkung zu erzielen.
Die galliumfreien Selenschichten enthalten nur den Halogenzusatz.
In einer theoretischen Arbeit über die Widerstände von Selen wurde zwar bereits Selen mit Galliumzusatz
untersucht. Es wurde dort jedoch festgestellt, daß lediglich der Widerstand des reinen Selens erreicht
wurde. Auch soll Indium dieselbe Wirkung haben. Selenschichten mit gleichzeitigem Zusatz von Halogen
und Gallium wurden jedoch noch nicht untersucht, und das gemäß der Erfindung erzielte Ergebnis ist trotz
der bekannten Untersuchungen völlig überraschend und wird nur mit Gallim erzielt.
In vielen Fällen erweist sich ein Selengleichrichter von besonderem Vorteil, dessen Selenschicht aus drei
Teilschichten besteht, deren mittlere Gallium enthält. Zweckmäßig wird jedoch die an der Grundplatte liegende
galliumfreie Selenschicht dünner bemessen als die an der Deckelektrode liegende galliumfreie Selenschicht.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn sich auf der Grundplatte eine 15 bis 20 μ dicke
Selenschicht befindet, darauf eine etwa 10 μ starke, mit Gallium versetzte Selenschicht, auf der sich wieder
eine galliumfreie, 30 bis 40 μ starke Selenschicht befindet.
Die beschriebenen Schichtenfolgen von galliumfreien und galliumhaltigen Selen können auch mehrmals
wiederholt werden.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Konzentration des Galliums in der Selenschicht von der Grundplatte zur
Deckelektrode hin abnimmt. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß die Konzentration des Galliums
stetig abnimmt, oder daß die Galliumkonzentration der einzelnen galliumhaltigen Schichten zur Deckelektrode
hin abnimmt. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, daß die an der Deckelektrode anliegende Selenschicht
möglichst wenig oder kein Gallium enthält.
Das Einbringen des Galliums in die Selenschicht geschieht am besten durch gleichzeitiges Aufdampfen
von Gallium und Selen. Es hat sich gezeigt, daß diese beiden Stoffe aus getrennten Verdampfern verdampft
werden müssen, um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen. An Stelle von metallischem Gallium können
auch Galliumverbindungen in das Selen eingebracht werden. Zweckmäßiger weise verwendet man hierzu
Halogenverbindungen des Galliums, wie z. B. Galliumchlorid. Durch zeitweises Einschalten der Heizung
des Galliumverdampfers kann die gewünschte Verteilung des Galliums in der Selenschicht erzielt werden.
Wenn dieser Aufbau noch mit weiteren Maßnahmen kombiniert wird, die den Übergangswiderstand zwischen
dem Selen und der Grundplatte herabsetzen, so erzielt man besonders niederohmige Gleichrichterplatten.
Besonders vorteilhaft ist die an sich bekannte Einschaltung von Zwischenschichten zwischen der
Grundplatte und dem Selen. Dies kann beispielsweise eine auf die Grundplatte aufgedampfte Wismutschicht
sein oder eine Selenidschicht, die z. B. auf einer vernickelten Eisengrundplatte durch Aufbringen einer geringen
Selenmenge und Erhitzen auf Temperaturen von etwa 300° C hergestellt wird.
Zur Erhöhung der Sperrfähigkeit kann es sich zweckmäßig erweisen, diesen Aufbau noch durch eine
an sich bekannte künstliche Sperrschicht, beispielsweise aus einem geeigneten Lack, zu vervollständigen.
Eine solche Sperrschicht wird in bekannter Weise durch Aufbringen eines Lackes auf die oberste Selenschicht
vor dem Aufbringen der Deckelektrode erzeugt.
An Hand der Zeichnung soll der Aufbau von Gleichrichterplatten gemäß der Erfindung noch einmal
kurz erläutert werden.
Im einfachsten Fall, wie er in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, besteht die Gleichrichterplatte aus einer
metallischen Grundplatte 1, einer Selenschicht 2, die Gallium und Halogen enthält, und einer metallischen
Deckelektrode 3. Es soll gleich betont werden, daß die Schichtdicken der Deutlichkeit halber übertrieben
dargestellt sind und keinen Maßstab für die tatsächlichen Dickenverhältnisse darstellen. Zur Hervorhebung
der galliumhaltigen Selenschicht ist diese schraffiert.
Nach Fig. 2 besteht die Selengleichrichterplatte aus der Grundplatte 1, der gallium- und halogenhaltigen
Selenschicht 2 a, der halogenhaltigen Selenschicht 2 b und der Deckelektrode 3.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht die Selenschicht aus drei Teilschichten, von denen die
Schicht 2 a galliumhaltig und halogenhaltig und die Schichten 2 6 nur halogenhaltig sind. Die Ausführungsform
nach Fig. 4 gleicht im Prinzip dem Aufbau nach Fig. 3, jedoch ist zwischen der Grundplatte 1 und
der untersten Selenschicht eine Zwischenschicht, beispielsweise aus Wismut, eingeschaltet.
Die Gleichrichterplatte nach Fig. 5 besteht schließlich aus einer metallischen Grundplatte 1, beispielsweise
aus Eisen, einer auf dieser befindlichen metallischen Zwischenschicht 1 b, z. B. aus Nickel, einer
Selenidschicht Ic, beispielsweise aus Nickelselenid, der halogenhaltigen Selenschicht 2 b, der halogen- und
galliumhaltigen Selenschicht 2 a, auf der sich eine halogenhaltige Selenschicht 2 b befindet. Zwischen der
Deckelektrode 3 und der obersten Selenschicht ist eine künstliche Sperrschicht 4, beispielsweise aus einem
geeigneten Lack, angebracht.
Es soll noch betont werden, daß weitere bekannte Maßnahmen zur Verbesserung der Gleichrichtereigenschaften
angewendet werden können. Die elektrische Formierung der Gleichrichterplatten gemäß
der Erfindung wird in zweckmäßiger Weise bei höherer Temperatur, etwa zwischen 60 und 80° C,
vorgenommen. Zur Konstanthaltung der Formiertemperatur werden die Gleichrichterplatten unter öl
formiert, was an sich bekannt ist.
Claims (14)
1. Selengleichrichter mit leitfähigkeitserhöheii
den Zusätzen, wie z. B. Halogen, in der Selenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Selen
neben Halogen Gallium enthält.
2. Selengleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Galliumkonzentration von
der Grundplattenseite zur Deckelektrodenseite der Selenschicht hin abnimmt.
3. Selengleichrichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der
Selenschicht Gallium enthält.
4. Selengleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine galliumhaltige Selenschicht
an der Grundplattenseite liegt.
5. Selengleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht aus drei Teilschichten
besteht, deren mittlere Gallium enthält.
6. Selengleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Grundplatte
liegende galliumfreie Selenschicht dünner ist als
die an der Deckelektrode liegende galliumfreie Selenschicht.
7. Selengleichrichter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Grundplatte
liegende Selenschicht 15 bis 20 μ dick ist, die an der Deckelektrode liegende Selenschicht 30
bis 40 μ und die dazwischenliegende galliumhaltige Selenschicht 10 μ dick ist.
8. Selengleichrichter nach Anspruch 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenfolge
aus galliumfreien und galliumhaltigen Selenschichten mehrfach wiederholt ist.
9. Selengleichrichter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht maximal
10 mg Gallium auf 100 g Selen enthält.
10. Selengleichrichter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht etwa
15 mg Chlor und maximal 10 mg Gallium auf 100g Selen enthält.
11. Selengleichrichter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Grundplatte
und Selenschicht eine Selenidschicht befindet.
12. Selengleichrichter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Selen
und Deckelektrode eine künstliche Sperrschicht, beispielsweise eine Lacksperrschicht, befindet.
13. Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die galliumhaltige Selenschicht durch gleichzeitiges Aufdampfen von Selen und Gallium
aus getrennten Verdampfern hergestellt und durch wahlweises Einschalten des Galliumverdampfers
eine vorbestimmte Verteilung des Galliums in der Selenschicht bewirkt wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die galliumhaltige Selenschicht durch gleichzeitiges Aufdampfen einer Galliumverbindung,
z. B. eines Galliumhalogenids und Selen aus getrennten Verdampfern hergestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 820 318;
USA-Patentschrift Nr. 2 496 432.
Deutsche Patentschrift Nr. 820 318;
USA-Patentschrift Nr. 2 496 432.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/348 2.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL221258D NL221258A (de) | 1954-11-29 | ||
NL106216D NL106216C (de) | 1954-11-29 | ||
BE561366D BE561366A (de) | 1954-11-29 | ||
BE561533D BE561533A (de) | 1954-11-29 | ||
BE543179D BE543179A (de) | 1954-11-29 | ||
NL221515D NL221515A (de) | 1954-11-29 | ||
US471900A US2724079A (en) | 1954-11-29 | 1954-11-29 | Artificial barrier layer selenium rectifier |
CH346949D CH346949A (de) | 1954-11-29 | 1955-11-23 | Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichterelementes |
FR1139934D FR1139934A (fr) | 1954-11-29 | 1955-11-29 | Redresseur au sélénium à couche d'arrêt artificielle |
DEST11766A DE1025527B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-05 | Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht |
DEST11781A DE1181822B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Selen-gleichrichtern |
US684487A US2956218A (en) | 1954-11-29 | 1957-09-17 | Selenium rectifier |
CH360131D CH360131A (de) | 1954-11-29 | 1957-10-03 | Selengleichrichter |
FR748770A FR72738E (fr) | 1954-11-29 | 1957-10-04 | Redresseur au sélénium à couche d'arrêt artificielle |
GB31164/57A GB833894A (en) | 1954-11-29 | 1957-10-04 | Selenium rectifier |
GB31163/57A GB831458A (en) | 1954-11-29 | 1957-10-04 | Method of manufacuring selenium rectifiers |
FR749307A FR72934E (fr) | 1954-11-29 | 1957-10-10 | Redresseurs au sélénium à couche d'arrêt artificielle |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US471900A US2724079A (en) | 1954-11-29 | 1954-11-29 | Artificial barrier layer selenium rectifier |
DEST11766A DE1025527B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-05 | Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht |
DEST11781A DE1181822B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Selen-gleichrichtern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1025527B true DE1025527B (de) | 1958-03-06 |
Family
ID=27212391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST11766A Pending DE1025527B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-05 | Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht |
DEST11781A Pending DE1181822B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Selen-gleichrichtern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST11781A Pending DE1181822B (de) | 1954-11-29 | 1956-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Selen-gleichrichtern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2724079A (de) |
BE (3) | BE561366A (de) |
CH (2) | CH346949A (de) |
DE (2) | DE1025527B (de) |
FR (1) | FR1139934A (de) |
GB (2) | GB831458A (de) |
NL (3) | NL221515A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243293A (en) * | 1965-03-26 | 1966-03-29 | Xerox Corp | Plate for electrostatic electro-photography |
DE1963738A1 (de) * | 1969-12-19 | 1971-06-24 | Semikron Gleichrichterbau | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterplatten |
GB1435537A (en) * | 1973-06-19 | 1976-05-12 | Standard Telephones Cables Ltd | Rectifier |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496432A (en) * | 1946-05-21 | 1950-02-07 | Westinghouse Electric Corp | Selenium rectifier |
DE820318C (de) * | 1948-10-02 | 1951-11-08 | Siemens & Halske A G | Selenkoerper, insbesondere fuer Trockengleichrichter, Fotoelemente und lichtempfindliche Widerstandszellen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE414231A (de) * | 1930-05-15 | |||
US2659846A (en) * | 1951-05-15 | 1953-11-17 | Int Rectifier Corp | Selenium element and method of making it |
US2758265A (en) * | 1951-08-29 | 1956-08-07 | Itt | Selenium rectifiers |
BE516590A (de) * | 1951-10-29 |
-
0
- BE BE543179D patent/BE543179A/xx unknown
- NL NL221258D patent/NL221258A/xx unknown
- BE BE561533D patent/BE561533A/xx unknown
- NL NL106216D patent/NL106216C/xx active
- NL NL221515D patent/NL221515A/xx unknown
- BE BE561366D patent/BE561366A/xx unknown
-
1954
- 1954-11-29 US US471900A patent/US2724079A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-11-23 CH CH346949D patent/CH346949A/de unknown
- 1955-11-29 FR FR1139934D patent/FR1139934A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-10-05 DE DEST11766A patent/DE1025527B/de active Pending
- 1956-10-11 DE DEST11781A patent/DE1181822B/de active Pending
-
1957
- 1957-09-17 US US684487A patent/US2956218A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-10-03 CH CH360131D patent/CH360131A/de unknown
- 1957-10-04 GB GB31163/57A patent/GB831458A/en not_active Expired
- 1957-10-04 GB GB31164/57A patent/GB833894A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496432A (en) * | 1946-05-21 | 1950-02-07 | Westinghouse Electric Corp | Selenium rectifier |
DE820318C (de) * | 1948-10-02 | 1951-11-08 | Siemens & Halske A G | Selenkoerper, insbesondere fuer Trockengleichrichter, Fotoelemente und lichtempfindliche Widerstandszellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1139934A (fr) | 1957-07-08 |
US2724079A (en) | 1955-11-15 |
DE1181822B (de) | 1964-11-19 |
US2956218A (en) | 1960-10-11 |
CH346949A (de) | 1960-06-15 |
BE561366A (de) | |
BE543179A (de) | |
NL221258A (de) | |
CH360131A (de) | 1962-02-15 |
NL106216C (de) | |
BE561533A (de) | |
NL221515A (de) | |
GB831458A (en) | 1960-03-30 |
GB833894A (en) | 1960-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056746B (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern | |
DE856664C (de) | Gleichrichter fuer Wechselstrom | |
DE631649C (de) | Trockengleichrichter | |
DE2456515C2 (de) | Elektrode für die elektrochemische Bearbeitung elektrisch leitender Werkstücke | |
DE1204106B (de) | Rasierklinge | |
DE1025527B (de) | Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht | |
DE1496248B2 (de) | ||
AT204130B (de) | Selengleichrichter | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE851227C (de) | Selengleichrichter | |
DE594634C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen | |
DE1060053B (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern mit einem mehrschichtigen Halbleiter mit verschiedenem Gehalt an Halogen und elektropositiven Zusaetzen in den einzelnen Schichten | |
DE841175C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selen-Wechselstromgleichrichtern | |
DE909975C (de) | Kupferoxydulgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT219712B (de) | Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie | |
DE895810C (de) | Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE497426C (de) | Trockener fester Gleichrichter, der aus Schichten verschiedener Stoffe besteht | |
DE814914C (de) | Kupferoxydulgleichrichter, insbesondere kleinster Eigenkapazitaet, fuer kleine Leistungen bei niedrigen Spannungen, vorzugsweise fuer hohe Frequenzen | |
DE532800C (de) | Kupferanode fuer Roentgenroehren | |
DE951280C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch halbleitenden UEberzuges und von mit einem solchen UEberzug versehenen Koerpern | |
DE672864C (de) | Kontaktflaeche an stromleitenden Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE970899C (de) | Zweischichten-Trockengleichrichter | |
DE1963738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterplatten | |
DE971697C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern | |
DE829338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern |