DE8700107U1 - Rasierapparat für Nassrasur - Google Patents
Rasierapparat für NassrasurInfo
- Publication number
- DE8700107U1 DE8700107U1 DE8700107U DE8700107U DE8700107U1 DE 8700107 U1 DE8700107 U1 DE 8700107U1 DE 8700107 U DE8700107 U DE 8700107U DE 8700107 U DE8700107 U DE 8700107U DE 8700107 U1 DE8700107 U1 DE 8700107U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade carrier
- razor
- shaving
- axis
- razor blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229910000971 Silver steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/08—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
- B26B21/14—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
- B26B21/24—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Raslerapparat für Nassrasur mit
einem Einfach- oder Doppelrasierklingen aufweisenden Rasierkopf,
der am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet ist, wobei mehrere Rasierklingen an einem gemeinsamen, um eine Achse drehbaren
Klingenträger gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten der Rasierklingen parallel zu
dieser Achse vsrisufsr· und scbei der KlingentrMger eit den Rasierklingen
mittels eines in der Achse liegenden und am Klingenträger angeordneten Drehknopfes jeweils in die Rasierposition
drehbar und dort verrastbar ist.
Ein derartiger Rasierapparat mit einem sogenannten Revolverkopf ist aus der DE-OS 19 49 400 bekannt. Er besteht aus einem Rasierkopf,
der am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet ist. In diesem Rasierkopf ist zwischen endseltigen Gehäusewänden
drehbar ein Klingenträger gelagert, der über dessen Umfang verteilt mit Rasierklingen bestückt ist, deren Schneidkanten parallel
zur Drehachse des Klingenträgers verlaufen. Die Rasierklingen können dabei entweder Einfachrasierklingen oder Doppelrasierklingen
sein. Um den Klingenträger mit den Rasierklingen um seine Drehachse drehen zu können, ist eine der Achsen des
Klingenträgers durch das Gehäuse des Rasierkopfes hindurch nach außen verlängert und an freien Ende mit einem Drehknopf versehen.
Wenn eine Rasierklinge verbraucht ist, wird der Klingenträger mittels des Orehknopfes soweit gedreht, bis eine noch unverbrauchte
Rasierklinge sich in der Rasierposition befindet, um
den Klingentrager Im Rasierkopf zu fixieren, ist eine Verrastung
vorgesehen, die aus einer am Gehäuse des Rasierkopfes angeordneten Feder besteht, die In entsprechende Ausnehmungen entsprechend
den Positionen der Rasierklingen im Klingenträger einrastet.
Bei diesem bekannten Rasierapparat ist von Nachteil, daQ der
Drehknopf nur sehr schwer betätigbar ist, da er sehr dicht an der äußeren Stirnwand des Gehäuses des Rasierkopfes liegt, so
daQ die Finger des Benutzers den Orehknopf nicht richtig fassen können. Lediglich die Fingerkuppen können den Orehknopf betätigen
und damit den Klingenträger drehen, was insbesondere aufgrund des relativ geringen Durchmessers des Drehknopfes sehr
schwierig ist. Darüber hinaus ist durch die Verrastung des Klingenträgers ein relativ großer Kraftaufwand notwendig, um den
Klingenträger in eine andere Position zu drehen, so daß dadurch die Betätigung des Drehknopfes zusätzlich erschwert wird. Ueiterhin
ist bei dem bekannten Rasierapparat von Nachteil, daß der Klingenträger sowohl in die eine als auch in die andere Drehrichtung
gedreht werden kann, so daß der Benutzer nicht weiß, ob er beim Wechseln der Rasierklinge auch in der richtigen Drehrichtung
dreht. Dreht er in der falschen Drehrichtung, so erhält er statt einer unverbrauchten eine bereits verbrauchte Rasierklinge.
Dabei ist weiterhin von Nachteil, daß der Benutzer, auch wenn er in der richtigen Drehrichtung dreht, nicht weiß, wann er
sämtliche Rasierklingen verbraucht hat und er sich wieder am Anfang des Umlaufs befindet.
Ein weiterer Nachteil liegt beim bekannten Rasierapparat darin, daß das Auswechseln eines verbrauchten Klingenträgers gegen
einen neuen mit noch unverbrauchten Rasierklingen sehr schwierig ist. Zu diesem Zweck müssen beim bekannten Rasierkopf die stirnseitigen
Seitenwände des Gehäuses von diesem abmontiert werden, so daß der Klingenträger frei zu liegen kommt und gegen einen
neuen ausgetauscht werden kann. Oies ist insbesondere im Hinblick auf die geringen Abmessungen des Rasierkopfes und damit
der Seitenwandungen sehr schwierig und nur mit viel Geschick
durchführbar. Zudem muß beim Austausch des Klingenträgers dieser angefaßt werden, so daß eine höh? Verletzungsgefahr besteht.
OarUber hinaus ist der Klingenträger bei Nichtgebrauch des Rasierapparates
nicht geschützt, so daß die Schneidkanten der Rasierklingen Jederzeit frei liegen, was ebenfalls die Unfallge-
■'■ 9-
fahr sehr stark erhöht. So kann beispielsweise ein unbeabsichtigtes
Berühren des Rasierkopfes zu sehr schweren Schnittverletzungen fuhren.
Oavon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den
bekannten Revolverkopf-Rasierapparat in seiner Handhabung zu verbessern und konstruktiv zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daC der
Drehknopf herausziehbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß nach dem Herausziehen des Orehknopfes
dieser sehr einfach betätigt werden kann, da ihn die Finger dps
Benutzers sehr gut umgreifen können, ohne daß lediglich die Fingerkuppen zur Verfügung stehen. Bei Nichtgebrauch des Drehknopfes
ist dieser in seiner hineingesteckten Position, so daß er insbesondere den Rasiervorgang nicht stört.
Vorzugsweise ist der Drehknopf am freien Ende einer Betätigungsstange
angeordnet, die in einer in der Achse liegenden Durchbohrung im Klingenträger verschiebbar gelagert ist und wobei das
andere Ende der Betätigungsstange innerhalb des Klingenträgers mit einem im Klingenträger verdrehsicheren Anschlag versehen
ist. Auf diese Weise läßt sich der Drehknopf sehr einfach herausziehen und ist darüber hinaus in der Lage, das gesamte
Drehmoment auf den Klingenträger für den Drehvorgang zu übertragen.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Klingenträgei
nur in einer einzigen Drehrichtung drehbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß nicht die Gefahr besteht, daß eine bereits
verbrauchte Rasierklinge durch falsche Drehung wieder in
- 10 -
- XC - '
die Rasierposition gelangt. Durch die Drehmöglichkeit nur in einer Richtung werden die unverbrauchten Klingenträger nacheinander
in die Rasierposition gedreht. Dabei kann die erste Rasierklinge markiert sein, so daß der Benutzer nach erneutem
Auftreten der Markierung weiß, daß sämtliche Rasierklingen verbraucht sind und er den Klingenträger gegen einen neuen austauschen
muß. Eine derartige Markierung kann beispielsweise eine Farbmarkierung sein.
Um dem Miederholten Durchlauf der Rasierklingen vorzubeugen,
kann auch stattdessen ein eine weitere Drehung verhindernder Anschlag nach Erreichen der letzten noch zu verbrauchenden Rasierklinge
nach vollem Umlauf vorgesehen sein. Auf diese Welse wird dem Benutzer automatisch signalisiert, daß er soeben die letzte
Rasierklinge verbraucht hat, da ein Heiterdrehen nicht mehr möglich ist.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Rasierkopf
eine nur an e.itera Ende befestigte und am anderen Ende frei
auskragende Drehachse aufweist, auf die der Klingenträger aufsteckbar ist.
Auf diese Heise ist ein sehr einfacher Austausch eines verbrauchten
Klingenträgers gegen einen unverbrauchten möglich. Des verbrauchte Klingenträger braucht lediglich von der Drehachse
abgezogen und der neue unverbrauchte Klingenträger aufgesteckt werden. Dies läßt sich innerhalb kürzester Zeit durchführen.
In einer bevorzugten Heiterbildung wird vorgeschlagen, daß die
Drehachse eine über die Umfangsfläche überstehende Feder aufweist,
daß die Feder in eine Umfangsaussparung im Innern des Klingenträgers eingreift und daß die Umfangsaussparung entsprechend
der Anordnung der Rasierklingen am Klingenträger einen im wesentlichen polygonalen Innenquerschnitt aufweist. Durch das
Zusammenwirken der Feder mit dem polygonalen Innenquerschnitt
- 11 -
- 11 -
des Klingenträgers wird zunächst auf sehr einfache Weise eine
Verrastung geschaffen, die einwandfrei die Raslsrklingen in ihrer Rasierposition fixiert. Darüber hinaus wird durch das Eingreifen
der Feder in die Umfangsaussparung im Innern des Klingenträgers gewährleistet, daß dieser auf der Drehachse axial
fixiert ist. Dennoch kann nach überwinden des Federwiderstandes der Klingenträger auf sehr einfache Weise von der Drehachse abgezogen
und ein neuer unverbrauchter Klingenträger aufgesteckt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der
Rasierkopf oder der Klingenträger um die Drehachse des Rasierkopfes in Bereichen um eine fixierte Nullage schwenkbar ist. Auf
diese Weise wird ein Schwingkopfeffekt erzielt, der die Rasiereigenschaften
sowie die Handhabung des Rasierapparates verbessert.
Weiterhin wird in einer bevorzugten Weiterbildung eine in Längsrichtung
des Klingenträgers auf diese aufsteckbare Abdeckkappe vorgeschlagen. Diese dient als Schutz der Rasierklingen beispielsweise
vor einer unbeabsichtigten Berührung.
Vorzugsweise weist die Abdeckkappe eine durch Fingerdruck in eine entsprechende Aussparung in den Klingenträger einrastbare
Rastnase auf. Dies hat den Vorteil, daß die Abdeckkappe einerseits für eine Abdeckung des Klingenträgers und damit der Rasierklingen
dient und daß andererseits mittels der Abdeckkappe ein Klingenträger mit verbrauchten Rasierklingen auf einfache
Weise vom Rnsierkopf entfernt werden kann, ohne daß der Klingenträger direkt angefaßt werden nuß, was zu Schnittverletzungen
führen kann. Zum Austausch des Klingenträqers braucht lediglich die Abdeckkappe auf diesen aufgesteckt und durch Fingerdruck die
Rastnase der Abdeckkappe in die entsprechende Aussparung im Klingenträger eingerastet werden. In diesem Zustand ist der
- 12 -
- 12 -
Klingenträger innerhalb der Abdeckkappe fixiert und kann mittels dieser vom Rasierkopf abgezogen werden. In entsprechender Weise
können noch neue und unverbrauchte Klingenträger in Abdeckkappen aufbewahrt werden. In diesem Fall braucht dann lediglich die Abdeckkappe
mit dem Klingenträger auf die Drehachse aufgesteckt und anschließend nach Entrastung der Rastnase die Abdeckkappe
abgezogen werden, so daß der neue Klingenträger bereits in seiner endgültigen Position im Rasierkopf ist.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Klingenträger zusammen mit den Rasierklingen mit Draht umwickelt ist.
Die Drahtumwicklung gewährleistet einen sehr guten Schutz vor Verletzungen, wenn die Schneidkante ursbeabsichtigt berührt wird
oder wenn während der Rasur dem Benutzer ein Mißgeschick passiert, was ohne die Drahtumwicklung ansonsten zu einer Schnittverletzung
führen würde. Trotz dieser Drahtumwickiung bleiben die Rasiereigenschaften der Rasierklingen so gut wie unbeeinträchtigt.
Auch wird durch den Draht die Befestigung der Teile des Rasierkopfes verbessert, was die Genauigkeit der montierten
Teile erhöht und eine gleichmäßigere Rasierqualität ergibt.
Vorzugsweise ist der Oraht ein Metalldraht und dabei aus Kupfer, Silber oder rostfreiem Stahl bestehen. Statt des Metalldrahtes
kann der Draht auch eine Kunststoffaser sein und ist insbesondere ein Polyamid, Polyethylen, Polystyrol, Vinyliden-Vinylchlorid-Copolymer,
Acrynitril-Co-Polymerisat, gummielastisches Polyurethan oder Polyterephtalsaureester.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Draht mit einer die Reibung vermindernden und als Schmiermittel dienenden
Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung kann insbesondere aus eine« wasserlöslichen Polymer, insbesondere PoIyethylen-Oxid,
Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose oder PoIy-
- 13 -
- 13 -
vinylmethylenether bestehen. Statt des wasserlöslichen Polymers
kann die Beschichtung auch aus einem Masseraufnehmenden, jedoch
i'.icht wasserlöslichen Material bestehen, beispielsweise aus Polyvinylalkoholfasern oder PUR-PoIyvinyl-Interpolymer. Ourch
die Verwendung eines derartigen Schmiermittels zur Reibungsverminderung der Drähte wird erreicht, daß diese während der Rasur
ohne Widerstand über die Haut des Benutzers gleiten und somit den Rasiervorgang nicht beeinträchtigen. Bei der Verwendung
eines wasserlöslichen Polymers als Schmiermittel ist die Adhäsion und die Kohäsion dieses wasserlöslichen Polymers so einzustellen,
daß zur Ablösung Wasser und Oruck zusammenkommen müssen. Das Wasser dient der Freisetzung des wasserlöslichen
Polymers, während der Druck den nötigen Abrieb gewährleistet und damit die Schmierung realisiert.
Vorzugsweise weist der Draht einen Durchmesser kleiner als 0,1
mm auf.
Um den Draht sicher in seiner Position zu halten, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß im Klingenträger
bzw. in den Rasierklingen Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen der Draht verläuft. Durch die Führung des Drahtes
in den Ausnehmungen wird ein seitliches Verschieben verhindert. Darüber hinaus kann der Draht auch an Rasierklingenkörper
festgeklebt werden.
Weiterhin wird mit der Erfindung die Anwendung dieser Drahtumwicklung
allgemein bei Rasierklingen vorgeschlagen. Diese Drahtumwicklung ist somit nicht nur auf die sogenannten Revolverkopf-Rasierapparate
beschränkt, sondern allgemein fur jede Art von Rasierapparat einsetzbar, also auch für die sogenannten Einwegrasierapparate,
mo die Rasierklinge fest la Klingenkörper eingebettet ist, und auch für die sogenannten Wiederverwendungsrasierapparate,
bei denen die verbrauchten Rasierklingen gegen
- IA -
- 14 -
neue unverbrauchte ausgetauscht weerden. Bei sämtlichen diesen Rasierapparaten gelten gleichermaßen die Vorteile, wie sie soeben
beschrieben worden sind.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Klingenträger
mit schmalen Rasierklingen ausgestattet ist. Derartige schmale Klingen haben eine Breite über 2 mm und sind Voraussetzung
für eine Revolverkopfgröße, die das Unterbringen von
vier rasierfähigen Einheiten zuläßt, ohne daß die Abmessungen des Rasierkopfes das Rasieren auch schwer zugänglicher Stellen
erschwert.
Da die nicht benutzten Rasierklingen während der Benutzung der gerade im Gebrauch befindlichen Rasierklinge dennoch dem Wasser
und den Rasierhilfsmitteln ausgesetzt sind, muß die Qualität der Rasierklingen so beschaffen sein, daß ihre Rasierleistungen
sichergestellt bleiben. Dies wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, daß die Rasierklingen aus einem
rostfreien Merkstoff insbesondere aus rostfreiem Stahl hergestellt
sind. Zusätzlich können die Rasierklingen auch noch gehärtet sein. Vorzugsweise sind dabei die Schneiden der Rasierklingen
noch mit einer Beschichtung aus Edelmetall, insbesondere Chroa, und/oder Kunststoff, insbesondere PTFE, vergehen.
Schließlich wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, daß die Metallfreiflächen der Rasierklingen zur Verminderung der Adhäsion
für Rasierhilfseittel und Bartrückstände oherflächenbehandelt
sind.
Schließlich wird alt der Erfindung ein Spender fur Klingenträger für einen Rasierapparat der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen,
der Fächer aufweist, in denen jeweils ein Klingenträger angeordnet
ist, und der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Klingenträger in den Fächern nur in einer einzigen Position mittels des Rasierkopfes entnehmbar sind. Auf diese
- 15 -
- 15 -
Weise ist sichergestellt, daß bei Entnahme eines noch unbenutzten Klingenträgers aus dem Spender die richtige I osition
eingestellt ist, ohne daß der Klingenträger erst in die richtige
Ausgangsposition gedreht werden muß. Auch ist es möglich, den im Gebrauch befindlichen Klingenträger in die zeitweilige Schutzposition
in das entsprechende Fach im Spender hineinzuschieben, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei der Wiederentnahme des
Klingenträgers aus seinem Fach eine andere Position eingestellt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Spenders wird vorgeschlagen,
daß die Fächer hülsenförmig mit einer stirnseitigen Fächeröffnung ausgebildet sind, aus denen die Klingenträger
längs deren Achse herausziehbar sind, und daß um die Fächeröffnung herum wenigstens ein abstehender und das Aufschieben des
Rasierkopfes in dieser Position verhindernder Steg angeformt ist. Durch den angeformten Steg wird verhindert, daß der Rasierkopf
des Rasierapparates in dieser bestimmten Position aufgeschoben und der Klingenträger so dem Fach entnommen werden kann.
Lediglich eine Seite der Fächeröffnung ist ohne Steg versehen, so daß diese Seite ein Aufschieben des Rasierkopfes zuläßt.
Statt dessen oder aber auch zusätzlich ist es möglich, daß der Rasierkopf zum Herausziehen der Klingenträger aus den Fiihern
des Spenders bezuglich zum Handgriff des Rasierapparates abgewinkelt
ist* Ourch die Abwinkelung des Rasierkopfes kann durch eine geeignete geometrische Anordnung der Fächer ebenfalls gewährleistet
sein, daß sich der Rasierkopf nur in einer ganz bestimmten Stellung aufschieben läßt und daß bei anderen Stellungen
der Rasierapparat bei benachbarten Fächern anstößt und so ein Aufschieben auf den Klingenträger verhindert.
Schließlich wird im Hinblick auf den Spender vorgeschlagen, daß eine Seitenwand der Fächer jeweils als Federzunge ausgebildet
ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die Klingen-
- 16 -
- 16 - · '· ■··· ·: '.·· '
einheiten auf einfache Weise den Fächern entnehmen lassen.
einheiten auf einfache Weise den Fächern entnehmen lassen.
Soeben sind verschiedene technische Lösungen beschrieben worden, die die Handhabung der sogenannten Revolverkopf-Rasierapparate
verbessern. Die technischen Lösungen sind dabei jeweils für sich alleine anwendbar. Sie können aber auch in beliebiger Kombination
miteinander verwendet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen
eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäO ausgebildeten
Revolverkopf-Rasierapparates schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
in Fig. 2 im Bereich der Verrastung des Klingenträgers;
Fig. 2 im Bereich der Dreheinrichtung für den Klingenträger;
deckkappe für den Klingenträger;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ra
sierklinge mit einer Drahtumwicklung;
ders zur Entnahme von KllngentrMgern mittels
des Rasierapparates;
- 17 -
I * · | |
I ■ « « I |
- 17 -
nach Aufschieben des Rasierkopfes des Rasierapparates.
Der in Fig. l dargestellte Revolverkopf-Rasierapparat besteht
aus einem Handgriff 1 sowie aus einem Rasierkopf 2, der am vorderen Ende des Handgriffs 1 angeordnet ist.
An einer L-förmigen Fortsetzung 3 des Handgriffs 1 is£ eine
Drehachse 4 quer zur LSngserstreckung des Handgriffs 1 verlaufend angebracht, wobei diese Drehachse 4 frei auskragt, wie insbesondere
in Fig. 2 zu erkennen ist. Dabei können der Handgriff 1, die Fortsetzung 3 sowie die Drehachse 4 einstückig ausgebildet
sein und beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen. In der Drehachse 4 ist eine Feder 5 angeordnet, die über die Umfangsfläche
der Drehachse 4 durch einen Schlitz hindurch hinausragt. Dies ist ebenfalls in Fig. 2 zu erkennen. Dieser Feder 5
ist quer zur Längserstreckung der Drehachse 4 in deren Inneres hineindrückbar.
Auf die Drehachse 4 ist ein Klingentröger 6 (in der Zeichnung
von rechts) aufgesteckt. Dieser Klingenträger 6 weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, wobei an jeder Seitenfläche
eine Rasierklinge 7 in Form einer Doppelrasierklinge fest eingeschweißt ist. Die Schneidkanten 8 der Rasierklingen 7
verlaufen parallel zur mittleren Drehachse 4.
Durch die Drehachse 4 wird eine Achse A definiert, uq die der
Klingenträger 6 mit den Rasierklingen 7 drehbar ist, was durch den Drehpfeil D angedeutet ist.
Zur Festlegung des Klingenträgers 6 auf der Drehachse 4 sowohl
in axialer Richtung der Drehachse 4 als auch in der Drehposition ist der Klingenträger im Innern mit einer Umfangsaussparung 9
- 18 -
- 18 -
mit quadratischen Querschnitt (Fig. 3) versehen, wie in Fig. 2
zu erkennen ist. Diese Urofangssparung 9 stößt stirnseitig an der Feder 5 der Drehachse 4 an, so daß dadurch eine Festlegung des
Klingenträgers 6 in axialer Richtung gegeben ist. Durch überwinden
der Federkraft der Feder 5 kann diese jedoch nach innen in die Drehachse 4 hinein gedrückt werden, so daß der Klingenträger
6 von der Drehachse A abgezogen werden kann. Entsprechend kann sin neuer Klingenträger 6 nach Aufschieben auf die Drehachse 4
in seiner Lage festgelegt Herden.
Durch die quadratische Querschnittsform der Umfangsaussparung 9
kommt die Feder 5 immer in den Ecken zu liegen, so daß darüber
hinaus auch eine Winkeleinstellung des Klingenträgers 6 auf der Drehachse 4 realisiert ist. Diese Verrastung definiert die Raslerposition
des Kiingenträgers 6 und damit cer Rasierklingen 7.
Um den Klingenträger t f der Drehachse 4 drehen zu können, ist
eine Dreheinricht'jng 10 vorgesehen. Diese besteht aus einem
Drehknopf 11 außerhalb des Klingenträgers 6. Dabei liegt dieser Drehknopf 11 In der Achse A bzw. in der Verlängerung der Drehachse
4. Oer Drehknopf Il ist mit einer Betätigungsstange 12
versehen, die durch eine Durchbohrung 13 an der Stirnseite des Klingenträgers 6 axial verschiebbar hineinragt. Das im Innern
des Klingenträgtvrsi 6 liegende Ende der Betätigungsstange 12 ist
mit einem Anschlag 14 versehen, der eine nichtrunde Querschnittsform
aufweist und im dargestellten AusfOhrungsbeispiel quadratisch ist. Die Innenkontur des Klingenträgers 6 ist dieser
Querschnittsform des Anschlags 114 angepaßt, so daß der Anschlag
14 verdrehsicher Im KlAngenträger 6 angeordnet ist.
In der Ruhestellung befindet sich der Drehknopf 11 in der hineingesteckten !!teilung (durchgezogene Linie in Fig. 2). Soll
der Klingenträger 6 in die nächste Position gedreht werden, wird der Drehknopf 11 herausgezogen, was durch den Pfeil P angedeutet
- 19 -
- 19 - ' ■'
ist, wobei die herausgezogene Stellung gestrichelt dargestellt ist. Durch die verdrehsichere Anordnung des Anschlags 14 im
Klingenträger 6 kann durch Drehen des Drehknopfes 11 der Klingenträger 6 in die nächste Position der Rasierklinge 7 gedreht
werden. Nach Beendigung des Drehvorganges wird der Drehknopf 11 wieder (in der Zeichnung von rechts nach links) hineingedruckt.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß der Klingenträger 6 spiralförmig
von einen Draht 15 umwickelt ist, der vorzugsweise einen Durchmesser
kleiner als 0,1 mm hat. Diese Drahtumwicklung dient als
Verletzungsschutz, wobei die Rasiereigenschaften der Rasierklingen 7 voll erhalten bleiben.
Verletzungsschutz, wobei die Rasiereigenschaften der Rasierklingen 7 voll erhalten bleiben.
Die Verwendung dieser Drahtumwicklung ist nicht auf die Klingenträger 6 bei derartigen Revolverkopf-Rasierapparaten beschränkt.
Die Drahtumwicklung ist gleichermaßen bei jeder Art von Rasierklingen 7 anwendbar. In Fig. 6 ist rein beispielhaft eine einzelne
Rasierklinge 7 dargestellt, die mit einer derartigen Drahtumwicklung versehen ist* Zur Fixierung des Drahtes 15 kann
dabei die Rasierklinge 7 (oder der Klingenträger 6) mit nicht dargestellten Ausnehmungen versehen sein, in denen der Draht 15
verläuft und somit diesen vor Verschieben schützt. Zusätzlich kann der Draht 15 auch noch an der Rasierklinge 7 festgeklebt,
angeschweißt oder angelötet werden. Eine derartige Rasierklinge 7 kann dann entweder bei einer Rasierklingeneinheit eingebettet
werden, wie dies bei den sogenannten Einwegrasierapparaten der Fall 1st. Die Rasierklinge 7 kann statt dessen jedoch auch als
Einzelstück in einem entsprechenden Rasierkopf austauschbar sein.
Auf den Klingenträger 6 des Raulfeikopfes 2 kann eine in Fig. 5
dargestellte Abdeckkappe 16 als Schutz aufgeschoben werden.
Diese Abdeckkappe 16 besitzt eine dem Klingenträger 6 entsprechende
Querschnittsform und ist rohrförmig ausgebildet, wo-
- 20 -
- 20 -
bei das eine Ende offen und das andere Ende verschlossen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Abdeckkappe 16
eine Raotnase 17, die durch Fingerdruck nach unten gedrückt und
in eine Aussparung 18 im Klingenträger 6 einrasten kann. Auf diese Weise kann durch Abziehen der Abdeckkappe 16 ein Klingenträger 6 mit verbrauchten Rasierklingen 7 gleichzeitig von der
Drehachse 4 abgezogen werden, ohne daß der Klingenträger 6 angefaßt
zu werden braucht. Der Klingenträger 6 ist mit seinen Rasierklingen 7 fest in der Abdeckkappe 16 angeordnet. Umgekehrt
können noch neue und unvsrbrsuchte Klingenträge* 6 in entsprechenden
Abdeckkappen 16 aufbewahrt und so auf die Orehachse 4 des Rasierkopfes 2 aufgeschoben werden. Ourch Nichtbetätigung
dar Rastnase 17 kann dann die Abdeckkappe 16 von dem Klingenträger
6 abgezogen werden, wobei der Klingenträger 6 in seiner Lage
auf der Orehachse 4 festgelegt ist.
In Fig. 7 ist ein Spender 19 zur Aufnahme einzelner Klingenträger 6 dargestellt. Oieser Spender 19 besteht aus hüisenförraigen
Fächern 20, die lediglich an einer Stirnseite eine Fächeröffnung 21 aufweisen, die eine quadratische Form aufweisen. Oie eine
Seitenwand der Fächer 20 ist dabei als Federzunge 23 ausgebildet.
Wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel erkennbar ist, sind die Fächer 20 des Spenders 19 mit ihren Längskanten aneinandergefügt
und ergeben so eine zick?.ackförmige Außenkontur. Wie in Fig. 8 insbesondere zu erkennen ist, sind die beiden äußeren
Fächer um die Fächeröffnung 21 herum mit Stegen 24 versehen, wobei
nur üie Seitenwand 22 mit der Federzunge 23 ausgespart K-t.
Insbesondere die Rückseite des Fächer 20 ist mit einem Versteifungsteil
25 versehen, das die Stabilität des; Spenders 19 erhöht.
Einen derartigen Spender 19 kann der Rasierkopf 2 des Rasierapparates
nur in einer ganz bestimmten Position aufgesetzt wer-
- 21 «
- 21 - ■■ '
den, Mes durch zwei Maßnahmen bewirkt wird. Zum einen sind, wenn
der Rasierkopf 2 in der falschen Position aufgesteckt wird, die benachbarten Fächer 22 im Wege. Dies ist beispielsweise in Fig.
&bgr; dann der Fall, wenn der Raslerkopf 2 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn
aufgesteckt; werden soll, so daß dann der Handgriff 1 des Rasierapparates auf die Stirnseite des rechten Faches 20 des
Spenders 19 auftrifft. Gleiches gilt auch, wenn der Rasierkopf 2 um 90° in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Zum anderen wird dies
durch die angeformten Stege 24 erreicht. In diesem Fall ist der Abstsiiw zsischsn der Drshschss 4 dss Re*ie?i<onfes 2 und der
Fortsetzung 3 am Handgriff 1 zu gering, daß der Rasierkopf 2 auf den Klingenträger 6 aufgesteckt werden könnte. In diesem Fall
würde das vordere Ende des Handgriffs 1 bzw. die Fortsetzung 3 des Handgriffs 1 auf den Steg 24 bzw. auf das Versteifungsteil
25 auftreffen und ein Aufschieben verhindern.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fächer 20 des Spenders 19 Kante an Kante mit einer zickzackförmigen Außenkontur
angeordnet. Statt dessen sind auch andere Anordnungen der Fächer 20 möglich. Es muß nur immer gewährleistet sein, daß der
Rasierkopf 2 nur von einer Seite her auf die Klingenträger 6 aufgesteckt werden kann.
- 22 -
I* tilt It «
- 22 -
1 | Handgriff |
2 | Rasierkopf |
3 | Fortsetzung |
4 | Drehachse |
5 | Feder |
6 | Klingenträger |
7 | Rasierklinge |
8 | Schneidkante |
9 | UnfangsaussparunQ |
10 | Oreheinrichtung |
11 | Drehknopf |
12 | Betätigungsstange |
13 | Durchbohrung |
14 | Anschlag |
15 | Draht |
16 | Abdeckkappe |
17 | Rastnase |
18 | Aussparung |
19 | Spender |
20 | Fach |
21 | Fächeröffnung |
22 | Seitenwand |
23 | Federzunge |
24 | Steg |
25 | Versteifungsteil |
A | Achse |
D | Drehung |
P | Pfeil |
- 23 -
Claims (15)
1. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelrasierklingen
(7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am
vordsren Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Rasierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) drehbaren Klingenträger (6) gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingeiträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist,
vordsren Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Rasierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) drehbaren Klingenträger (6) gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingeiträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehknopf (11) herausziehbar ist.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (11) am freien Ende einer Betätigungsstange
(12) angeordnet ist, daß die Betätigungsstange (12) in einer in der Achse (A) liegenden Durchbohrung (13) im
Klingenträger (6) verschiebbar gelagert ist und daß das andere Ende der Betätigungsstange (12) innerhalb des
Klingenträgers (6) mit einem im Klingenträger (6) verdrehsicheren Anschlag (14) versehen ist.
3. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelrasierklingen
(7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei
mehrere Rasierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine
Tddon (02U) 572t i\ ■ Telex: \>HfV)}Mt \
IUIn (BLZ 170VOOSO) »7610-50J
Achse (A) drehbaren Klingenträger (9) gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten (8)
der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den
Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingenträger (6) angeordneten Drehknopfes (11)
jeweils ir. die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klingenträger (6) nur in einer einzigen Drehrichtung drehbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klingenträger (6) nur in einer einzigen Drehrichtung drehbar ist.
4. Rasierapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein eine weitere Drehung verhindernder Anschlag nach Erreichen der letzten noch zu verbrauchenden Rasierklinge (7)
nach vollem Umlauf vorgesehen ist.
5. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelrasierklingen
(7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei
mehrere Rasierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) drehbaren Klingenträger (6) gleichmäßig über
dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A)
verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden
und am Klingenträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar
ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasierkopf (2) eine nur an einem Ende befestigte und am anderen Ende frei auskragende Drehachse (4)
aufweist, auf die der Klingenträger (6) aufsteckbar ist.
6. Rasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) eine über die Umfangsfläche überstehende
Feder (5) aufweist, daß die Feder (5) in eine Umfangsaussparung (9) im Innern des Klingenträgers (6) eingreift und
daß die Umfangsaussparung (9) entsprechend der Anordnung der Rasierklingen (7) am Klingenträger (6) einen im
wesentlichen polygonalen Innenquerschnitt aufweist.
7. Rasierapparat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daö der Rasierkopf (2) oder der
Klingenträger (6) um die Drehachse (A) des Rasierkopfes (2) in Bereichen um eine fixierte Nullage schwenkbar ist.
8. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung des Klingenträgers (6)
auf diesen aufsteckbare Abdeckkappe (16).
9. Rasierapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (16) eine durch Fingerdruck in eine entsprechende
Aussparung (18) in dem Klingenträger (6) einrastbare Rastnase (17) aufweist.
10. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelrasierklingen
(7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei
mehrere Rasierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) drehbaren Klingenträger (6) gleichmäßig über
dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (M/
verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden
und am Klingenträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar
ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klingenträger (6) zusammen mit den Raslerklingen (7)
mit Draht (15) umwickelt ist.
11. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (15) ein Metalldraht insbesondere aus Kupfer, Silber
oder rostfreiem Stahl ist.
12. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Draht (15) eine Kunntstoffaser insbesondere aus einem
Polyamid, Polyethylen, Polystyrol, Vinyliden-Vinylchlorid-Copolymer,
Acrynitril-Co-P'olymerisat, gummielastischen Polyurethan
oder Polyterephtailsäureester ist.
13. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draiht (15) mit einer die Reibung vermindernden
und als Schmiermittel dienenden Beschichtung insbesondere aus einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere
Polyethylen-Oxid, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose oder
Polyvinylmethylenether, oiier insbesondere aus einem wasseraufnehmenden,
jedoch nicht wasserlöslichen Material, insbesondere Polyvinylalkoholfesern oder PUR-Polyvinyl-Interpolymer,
versehen ist.
14. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht (15) einen Durchmesser kleiner als 0,1 mm aufweist.
15. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß im Klingenträger (6) bzw. in den
Rasierklingen (7) Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen
der Draht verläuft.
gekennzeichnet, daß im Klingenträger (6) bzw. in den
Rasierklingen (7) Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen
der Draht verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8700107U DE8700107U1 (de) | 1987-01-03 | 1987-01-03 | Rasierapparat für Nassrasur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8700107U DE8700107U1 (de) | 1987-01-03 | 1987-01-03 | Rasierapparat für Nassrasur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8700107U1 true DE8700107U1 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=6803287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8700107U Expired DE8700107U1 (de) | 1987-01-03 | 1987-01-03 | Rasierapparat für Nassrasur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8700107U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306710A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-15 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierklingeneinheit |
WO1989009121A1 (en) * | 1988-03-22 | 1989-10-05 | David John Fenn | Safety razor |
-
1987
- 1987-01-03 DE DE8700107U patent/DE8700107U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306710A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-15 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierklingeneinheit |
WO1989009121A1 (en) * | 1988-03-22 | 1989-10-05 | David John Fenn | Safety razor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0273992B1 (de) | Rasierapparat für Nassrasur | |
DE2811398C2 (de) | Schere | |
DE3687940T2 (de) | Schneidevorrichtung mit scheide. | |
DE2623268C2 (de) | Schneidgerät | |
DE3153217C2 (de) | Schreibgerät | |
DE2811842C2 (de) | Abdeckmaschine | |
DE69807350T2 (de) | Vorrichtung zur übertragung von material | |
EP0306710B1 (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE3630961C2 (de) | ||
DE3040537C2 (de) | Vorrichtung zum Lösen einer Halte- oder Spannvorrichtung für ein zahnärztliches Werkzeug | |
DE2506925A1 (de) | Schwenkbares messer | |
DE202007011400U1 (de) | Klebeband-Handabroller in Kompaktform | |
DE2049514B2 (de) | Mehrklingen-Rasiergerät | |
DE2714468C2 (de) | Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung | |
DE9304140U1 (de) | Naßrasierapparat | |
DE60111023T2 (de) | Handgerät zum übertragen eines films auf ein substrat mit einem verdeckbaren auftragelement | |
DE69702237T2 (de) | Schreiberspitze für ein Markierungstift | |
DE8700107U1 (de) | Rasierapparat für Nassrasur | |
DE2913006A1 (de) | Geraet zum montieren einer angelspule an einer angelrute | |
DE2601152A1 (de) | Elektrisches trockenrasiergeraet | |
DE3433286C2 (de) | Messer mit feststehender Klinge | |
DE29709181U1 (de) | Halter für Folienrollen für Mal- und Tapezierarbeiten | |
DE60025346T2 (de) | Bandspender | |
EP1953003A2 (de) | Markiergerät mit Schutzkappe | |
DE614972C (de) | Rasierhobel mit Schaerfeinrichtung |