EP0272658A2 - Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen - Google Patents

Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0272658A2
EP0272658A2 EP87118888A EP87118888A EP0272658A2 EP 0272658 A2 EP0272658 A2 EP 0272658A2 EP 87118888 A EP87118888 A EP 87118888A EP 87118888 A EP87118888 A EP 87118888A EP 0272658 A2 EP0272658 A2 EP 0272658A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate part
substructure
guide
wall
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272658A3 (de
Inventor
Hermann Dipl.Ir. Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0272658A2 publication Critical patent/EP0272658A2/de
Publication of EP0272658A3 publication Critical patent/EP0272658A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0825Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side holes preformed into the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a substructure for facade cladding of vertical walls according to the preamble of claim 1.
  • a substructure is first attached to the wall to be clad, for example a house wall, to which support rails running in the vertical direction belong, to which the cladding elements which are visible from the outside are then attached.
  • Two types of facade cladding are used in practice.
  • the clothing elements consist of sheet metal angled at their edge and in the other type the clothing elements consist of relatively heavy stone slabs.
  • facade claddings with cladding elements made of sheet metal a substructure is used, which includes support rails running in the vertical direction, to which the cladding elements visible from the outside are fastened.
  • horizontal bolts are fastened to the mounting rails, on which the clothing elements are suspended with slots which are open at the bottom and which are located in the angled, vertical side strips of these clothing elements.
  • Such facade cladding has the disadvantage that great care must be taken in the manufacture of the mounting rails with the receiving bores for the bolts and in the manufacture of the cladding elements with the suspension slots, since it is necessary for aesthetic reasons that the cladding elements are in the assembled state Align exactly in the horizontal and vertical directions.
  • facade cladding where the cladding elements consist of stone slabs, are usually immediate in the wall to be clad, strip-shaped flat steel anchors anchored perpendicular to the wall, and at the free ends of these flat steel anchors the plates are fastened in the plates by means of bolts and lateral holes.
  • facade cladding With such facade cladding, the alignment problem in the vertical and horizontal directions is accompanied by an increased expenditure of time due to the need for individual anchoring of many flat steel anchors in the wall. Another disadvantage of this facade cladding is that it is necessary to mortar the stone slabs with the bolts and the flat anchors to the wall, which cannot be carried out at temperatures below freezing.
  • the invention has for its object to develop a substructure for facade cladding of the type mentioned, which is characterized by an easy adjustability of the position of the attachment points for the clothing elements during assembly thereof, which is equally suitable for clothing elements made of sheet metal and heavy stone slabs and the can be carried out in dry construction, so that the attachment of the facade cladding is possible even at temperatures below freezing.
  • 3 denotes a vertical section of a mounting rail, which extends in one piece or from a number of composite pieces over the entire vertical length of a wall to be covered, usually a house wall.
  • the support rails are supported by U-shaped anchoring parts 4, which are anchored at a sufficient number of points on the house wall, for example by dowels 41.
  • These anchoring points are designed in a known manner partly as a fixed bearing and partly as a bearing (slide bearing) which can be displaced in one direction parallel to the wall in order to be able to absorb thermal expansion of the mounting rails without constraint.
  • the support rail 3 is provided on its side facing away from the house wall with a vertically extending guide groove 31 which has the shape of a narrow rectangular profile, the long sides of the rectangular profile lying parallel to the house wall and the long side 35 of the rectangular profile facing away from the house wall in its middle Area is open over the entire vertical length of the mounting rail.
  • the fastening means between clothing elements and support rails include an intermediate part 1 which has a guide flange 11 which can be inserted into the guide groove 31 from one of the ends of the support rail. From this guide flange 11 is perpendicular to the house wall and in the direction of the house wall away from a plate-shaped bracket 14, the its free end is provided with holes 15 or slots 16a, 16b for direct or indirect fastening of the clothing elements 5.
  • the long closed wall 34 of the narrow rectangular profile is provided on its side facing away from the house wall with a vertical toothed strip 32a, which consists of horizontally running, preferably finely divided teeth with a preferably triangular cross section.
  • a vertical toothed strip 32a which consists of horizontally running, preferably finely divided teeth with a preferably triangular cross section.
  • two toothing strips 12a, 12b running in the vertical direction, which at least partially overlap with the toothing strip 32a in the horizontal direction in the inserted state.
  • the height of the teeth of the toothing strips 32a, 12a and 12b, as well as the depth a ( Figure 2) of the guide trough 31 and the thickness b ( Figure 1) of the guide flange 11 are matched to one another so that the intermediate part can be moved vertically in the guide trough and can thus be adjusted in the vertical position corresponding to the required alignment of the clothing elements.
  • a blocking part 2 which in the embodiment shown is designed as a flat plate that can be inserted into the guide groove 31, on the side of the guide flange 11 on which there is no toothed strip.
  • the thickness of this blocking plate 2 is dimensioned such that, in the inserted state, the toothing strips 32a on the one hand and the toothing strips 12a and 12b on the other hand come into engagement with one another at least to such an extent that the positive locking of the intermediate part 1 which occurs in the vertical direction is suitable, the weight of the clothing elements 5 as well as any additional dynamic forces that may be caused by wind loads, for example. It is therefore not necessary that the blocking part 2 must be pressed into the guide groove 31 with a firm or pressing fit.
  • Blocking part 2 due to frictional forces not a seat.
  • a tight fit is also possible in the construction according to the invention, but a loose seat of the blocking part 2 facilitates assembly.
  • a cross piece 21 is provided in the embodiment shown, which is obtained by punching and bending out of the blocking disc 2. This web rests on the upper edge of the support arm 14, which in turn protrudes into the slot 22.
  • the blocking plate can be made so long in the vertical direction that it protrudes below the guide flange 11. This lower edge can then be bent slightly outwards, for example with a screwdriver, whereby a blocking is achieved vertically upwards.
  • the guide groove 31 and the guide flange 11 are each provided with one or more toothing strips running in the vertical direction, the teeth of which also run in the vertical direction.
  • the width b3 of the guide trough 31 is greater than the width b1 of the guide flange 11 (see FIG. 2), so that when the blocking part 2 is not inserted, the intermediate part 1 can be displaced in the horizontal direction parallel to the wall 6 in the guide trough 31.
  • the mounting rail can be provided with a further guide groove 31A, which is arranged in mirror image to the first-mentioned guide groove 31.
  • the closed wall 34 of the rectangular profile can either be the same for both guide channels, or two such walls can be present parallel to one another.
  • the arrangement of this second guide trough has the advantage that the mounting rail can also be screwed into the anchoring part 4 in a position which is obtained by rotating the mounting rail by 180 ° about the horizontal axis designated by 42 in FIG. To this In this way, a greatly changed distance between the clothing elements 5 and the wall 6 can be achieved with the same mounting rail.
  • Another, usually always provided adjustment possibility perpendicular to the wall 6 is that the flanges 38 of the mounting rail and / or the flanges 43 of the anchoring parts 4 are provided with a plurality of holes and / or elongated holes.
  • the toothing strips with the horizontal or vertical teeth can also be arranged on the wall 35 of the narrow rectangular profile remote from the house wall.
  • the main disadvantage of such an arrangement is that the manufacture of the toothed strips with horizontally oriented teeth is much more difficult.
  • the arrangement of the toothing strips 32a, 32b provided in the exemplary embodiment shown their manufacture is relatively simple.
  • the mounting rail can be produced using the extrusion process, the toothed strips 32a, 32b initially being able to consist of a solid, rectangular projection.
  • the horizontal teeth are then pressed into the solid projecting strips by means of a suitable pressing or rolling tool.
  • the extruded intermediate product can have two or more narrow strips running parallel to one another and closely spaced apart, instead of a single protruding wider strip for the vertical teeth.
  • small adjacent tooth sections are formed which practically form a continuous horizontal tooth with a small distance between the strips mentioned.
  • the arrangement of two adjacent toothing strips 12a and 12b is recommended, on the one hand, to keep the forces required for the production of the teeth small and, on the other hand, always taking into account the horizontal displaceability of the guide flange 11 in the guide groove 31, a secure horizontal overlap of the to ensure specific toothing strips for engagement with one another.
  • a support pin 18 protruding on both sides can be arranged in the hole 15 (FIG. 2), on the clothing elements consisting, for example, of sheet metal plates with slits open at the bottom, which in the vertically running angled edges of the Plates are arranged to be placed.
  • FIG. 2 the attachment of stone slabs 5 is shown. These are pushed with their lateral holes 51 onto the support pin 18.
  • Another possibility of fastening stone slabs is that they are already provided with bolts which are inserted in the side holes and are preferably mortared therein. With the protruding ends of these bolts, the stone slabs can then be suspended in the slots 16a and 16b of the support arm 14.
  • a first plate hangs in the upper slot 16a and a second plate laterally adjacent to the first plate in the lower slot 16b.
  • the bolts protruding from the narrow side walls of the stone slabs are preferably provided with a head which serves as a safeguard against the bolt being pulled out laterally from the slot.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the intermediate part, which is designated 1A here.
  • This intermediate part is suitable for mounting stone slabs that rest on their lower narrow side.
  • the intermediate part again has a guide flange 11a, with which it can be inserted into the guide groove 31 of the mounting rail 3.
  • the support arm 14a to 14b consists essentially of a horizontally oriented plate 14b, on which two support pins 18a are arranged near the free end, on which either two adjacent stone slabs with their lateral areas or a stone slab with their central area are placed on edge, in holes open downward from the stone slab for receiving the support pins 18a are present.
  • the rib 14a is only used for reinforcement.
  • the slot-shaped recesses 14c serve to receive the flanges 39 of the open wall 35 of the mounting rail (FIG. 1).
  • the intermediate part 1 can be equipped with a plurality of narrower guide flanges instead of a single high guide flange 11.
  • the blocking part 2 can also be constructed from a very thin but slightly curved plate, preferably made of spring steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Unterkonsruktion für Fassadenbekleidungen vertikaler Wände (6), bei denen die Bekleidungselemente (5) punktförmig von Befestigungsmitteln (1,2) getragen werden, die ihrerseits an einer Unterkonstruktion (3,4) befestigt werden, welche aus vertikalen Tragschienen (3) besteht, die zur Befestigung an der su bekleidenden Wand bestimmt sind. Gemäß der Erfindung gehört zu den genannten Befestigungsmitteln (1,2) ein Zwischenteil (1), welches an seiner zur Tragschiene (3) gerichteten Seite einen Führungsflansch (11) hat, der in einer Führungsrinne (31) der Tragschiene (3) vertikal verschiebbar ist. Der Führungsflansch (11) und die Führungsrinne (31) sind mit ineinander greifbaren Verzahnungsstreifen (32a;12a,12b) versehen, die im Zustand des gegenseitigen Eingriffs eine vertikale Verschiebung des Zwischenteils (1) in der Führungsrinne (31) formschlüssig verhindern. Zu den Befestigungsmitteln gehört ferner ein zum Einsetzen in die Tragschiene bestimmtes Blockierungsteil (2), welches im eingesetzten Zustand ein Abheben des im Eingriff befindlichen Versahnungsstreifens des Zwischenteils (1) von den Verzahnungsstreifen der Tragschiene verhindert. Das Zwischenteil (1) hat einen von der Wand wegweisenden Tragarm (14), an dessen freiem Ende ein oder mehrere aus Blechen oder Steinplatten bestehende Bekleidungselemente befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Fassaden­bekleidungen vertikaler Wände gemäß dem Oberbegriff des An­spruches 1.
  • Bei Fassadenbekleidungen, auf die sich die vorliegende Er­findung bezieht, wird an der zu bekleidenden Wand, bei­spielsweise einer Hauswand, zunächst eine Unterkonstruktion befestigt, zu der in vertikaler Richtung verlaufende Trag­schienen gehören, an denen dann die von außen sichtbaren Be­kleidungselemente befestigt werden.
  • In der Praxis werden zwei Arten von Fassadenbekleidungen verwendet. Bei der einen Art bestehen die Bekleidungsele­mente aus an ihrem Rand abgewinkelten Blechen und bei der anderen Art bestehen die Bekleidungselemente aus relativ schweren Steinplatten.
  • Bei den Fassadenbekleidungen mit aus Blech bestehenden Be­kleidungselementen wird eine Unterkonstruktion verwendet, zu der in vertikaler Richtung verlaufende Tragschienen gehören, an denen die von außen sichtbaren Bekleidungselemente befe­stigt werden. Zu diesem Zweck sind an den Tragschienen hori­zontalen Bolzen befestigt, auf welchen die Bekleidungsele­mente mit nach unten offenen Schlitzen aufgehängt werden, die sich in den abgewinkelten vertikal verlaufenden Seiten­streifen dieser Bekleidungselemente befinden. Eine solche Fassadenbekleidung hat den Nachteil, daß bei der Herstellung der Tragschienen mit den Aufnahmebohrungen für die Bolzen sowie bei der Herstellung der Bekleidungselemente mit den Aufhängeschlitzen mit sehr großer Sorgfalt gearbeitet werden muß, da es aus ästhetischen Gründen erforderlich ist, daß die Bekleidungselemente im montierten Zustand in horizonta­ler und vertikaler Richtung genau fluchten.
  • Bei Fassadenbekleidungen, bei denen die Bekleidungselemente aus Steinplatten bestehen, werden in der Regel unmittelbar in der zu bekleidenden Wand streifenförmige Flachstahlanker senkrecht zur Wand verankert, und an den freien Enden dieser Flachstahlanker werden die Platten mittels Bolzen und seit­licher Löcher in den Platten befestigt.
  • Bei solchen Fassadenbekleidungen, kommt zu dem Ausrichtungs­problem in vertikaler und horizontaler Richtung ein erhöhter Zeitaufwand hinzu infolge der Notwendigkeit der individuel­len Verankerung vieler Flachstahlanker in der Wand. Ein wei­terer Nachteil bei dieser Fassadenbekleidung besteht darin, daß eine Vermörtelung der Steinplatten mit den Bolzen und der Flachanker mit der Wand erforderlich ist, die bei Tempe­raturen unter dem Gefrierpunkt nicht durchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterkon­struktion für Fassadenbekleidungen der eingangs genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine leichte Justierbar­keit der Lage der Befestigungspunkte für die Bekleidungsele­mente während der Montage derselben auszeichnet, die für Be­kleidungselemente aus Blechplatten und schweren Steinplatten gleichermaßen verwendbar ist und die in Trockenbauweise aus­geführt werden kann, so daß die Anbringung der Fassadenbe­kleidung auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mög­lich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­teransprüchen genannt.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der für einen Befestigungs­punkt erforderlichen Befestigungsmittel bei einer Unterkonstruktion gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch einen Befestigungs­punkt bei einer Fassadenbekleidung mit einer Unter­konstruktion gemäß der Erfindung, die mit den Befe­stigungsmitteln gemäß Figur 1 aufgebaut ist, in Draufsicht von oben bzw. im Schnitt längs der Linie B-B in Figur 4,
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 2,
    • Figur 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils C in Figur 2.
    • Figur 5 eine alternative Ausführungsform eines Einzelteils der Unterkonstruktion gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnet 3 einen vertikalen Abschnitt einer Tragschiene, die sich in einem Stück oder aus mehreren zu­sammengesetzten Stücken über die gesamte vertikale Länge ei­ner zu bekleidenden Wand, in der Regel einer Hauswand, er­streckt. Die Tragschienen werden von U-förmigen Veranke­rungsteilen 4 getragen, die an einer ausreichenden Anzahl von Punkten an der Hauswand, beispielsweise durch Dübel 41, verankert sind. Dabei sind diese Verankerungsstellen in be­kannter Weise zum Teil als Festlager und zum Teil als in ei­ner Richtung parallel zur Wand verschiebliche Lager (Gleit­lager) ausgebildet, um Wärmedehnungen der Tragschienen zwän­gungsfrei aufnehmen zu können.
  • Die Tragschiene 3 ist an ihrer von der Hauswand abgewandten Seite mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Füh­rungsrinne 31 versehen, welche die Form eines schmalen Rechteckprofils hat, wobei die langen Seiten des Rechteck­profils parallel zur Hauswand liegen und die hauswandabge­wandte lange Seite 35 des Rechteckprofils in ihrem mittleren Bereich über die gesamte vertikale Länge der Tragschiene of­fen ist.
  • Zu den Befestigungsmitteln zwischen Bekleidungselementen und Tragschienen gehört ein Zwischenteil 1, das einen Führungs­flansch 11 hat, der von einem der Enden der Tragschiene in die Führungsrinne 31 einführbar ist. Von diesem Führungs­flansch 11 geht senkrecht zur Hauswand und in Richtung von zur Hauswand weg ein plattenförmiger Tragarm 14 aus, der an seinem freien Ende mit Löchern 15 oder Schlitzen 16a, 16b zur direkten oder indirekten Befestigung der Bekleidungsele­mente 5 versehen ist.
  • Um das Zwischenteil 1 in vertikaler Richtung justieren zu können, ist die lange geschlossene Wand 34 des schmalen Rechteckprofils an ihrer der Hauswand abgewandten Seite mit einem vertikalen Verzahnungsstreifen 32a versehen, der aus horizontal verlaufenden, vorzugsweise fein geteilten Zähnen mit vorzugsweise dreieckförmigem Querschnitt besteht. An der im eingesetzten Zustand zur Hauswand weisenden Seite des Führungsflansches 11 des Zwischenteils 1 sind ebenfalls zwei in vertikaler Richtung verlaufende Verzahnungsstreifen 12a, 12b angeordnet, die sich im eingesetzten Zustand in horizon­taler Richtung zumindest teilweise mit dem Verzahnungsstrei­fen 32a überdecken. Die Höhe der Zähne der Verzahnungsstrei­fen 32a, 12a und 12b, sowie die Tiefe a (Figur 2) der Füh­rungsrinne 31 und die Dicke b (Figur 1) des Führungsflan­sches 11 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Zwischen­teil frei in der Führungsrinne vertikal verschoben werden kann und so in die der erforderlichen Ausrichtung der Be­kleidungselemente entsprechende vertikale Lage einjustiert werden kann.
  • Zur Festsetzung des Zwischenteils 1 in der einjustierten Lage ist ein Blockierungsteil 2 vorhanden, das in der ge­zeigten Ausführungsform als ebene Platte ausgebildet ist, die in die Führungsrinne 31 einschiebbar ist, und zwar auf der Seite des Führungsflansches 11, auf der sich kein Ver­zahnungsstreifen befindet. Die Dicke dieser Blockierungs­platte 2 ist so bemessen, daß im eingeschobenen Zustand der Verzahnungsstreifen 32a einerseits und die Verzahnungsstrei­fen 12a und 12b andererseits zumindest soweit miteinander in Eingriff gelangen, daß die dadurch in vertikaler Richtung eintretende formschlüssige Blockierung des Zwischenteils 1 geeignet ist, das Gewicht der Bekleidungselemente 5 sowie zusätzlich auftretende dynamische Kräfte, die beispielsweise durch Windlasten verursacht werden können, mit Sicherheit aufzunehmen. Es ist also nicht notwendig, daß das Blockie­rungsteil 2 mit festem oder pressendem Sitz in die Führungs­rinne 31 eingedrückt werden muß. Es genügt ein loser, das Blockierungsteil 2 durch Reibungskräfte nicht blockierender Sitz. Selbstverständlich ist ein fester Sitz bei der Kon­struktion nach der Erfindung ebenfalls möglich, jedoch er­leichtert ein loser Sitz des Blockierungsteils 2 die Mon­tage. Um ein Durchrutschen der Blockierungsplatte 2 nach un­ten zu verhindern, ist in der gezeigten Ausführungsform ein Quersteg 21 vorgesehen, der durch Stanzen und Herausbiegen aus der Blockierungsscheibe 2 gewonnen wird. Dieser Steg liegt auf der oberen Kante des Tragarms 14 auf, der seiner­seits in den Schlitz 22 hineinragt.
  • Will man die Möglichkeit eines ungewollten Heraushebens der Blockierungsplatte aus der Führungsrinne 31 verhindern, so kann die Blockierungsplatte in vertikaler Richtung so lang ausgebildet werden, daß sie unterhalb des Führungsflansches 11 herausragt. Dieser untere Rand kann dann, beispielsweise mit einem Schraubenzieher, leicht nach außen gebogen werden, wodurch eine Blockierung vertikal nach oben erreicht wird.
  • Um auch eine Justierung des Zwischenteils 1 in horizontaler Richtung zu ermöglichen, sind die Führungsrinne 31 und der Führungsflansch 11 mit je einer oder mehrerer in vertikaler Richtung verlaufenden Verzahnungsstreifen versehen, deren Zähne ebenfalls in vertikaler Richtung verlaufen. Die Breite b3 der Führungsrinne 31 ist größer als die Breite b1 des Führungsflansches 11 (siehe Figur 2), so daß bei nicht ein­geführtem Blockierungsteil 2 das Zwischenteil 1 in horizon taler Richtung parallel zur Wand 6 in der Führungsrinne 31 verschiebbar ist.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, kann die Tragschiene mit einer weiteren Führungsrinne 31A versehen sein, die spiegelbildlich zu der erstgenannten Führungsrinne 31 ange­ordnet ist. Dabei kann die geschlossene Wand 34 des Rechteckprofils entweder für beide Führungsrinnen die glei­che sein, oder es können zwei solcher Wände parallel zuein­ander vorhanden sein. Die Anordnung dieser zweiten Führungs­rinne hat den Vorteil, daß die Tragschiene in dem Veranke­rungsteil 4 auch in einer Lage festgeschraubt werden kann, die sich durch Drehung der Tragschiene um 180° um die in Fi­gur 2 mit 42 bezeichnete horizontale Achse ergibt. Auf diese Weise kann mit der gleichen Tragschiene ein stark veränder­ter Abstand zwischen den Bekleidungselementen 5 und der Wand 6 erreicht werden. Eine andere in der Regel stets vorgese­hene Verstellmöglichkeit senkrecht zur Wand 6 besteht darin, daß die Flansche 38 der Tragschiene und/oder die Flansche 43 der Verankerungsteile 4 mit mehreren Löchern und/oder Langlöchern versehen sind.
  • Grundsätzlich können die Verzahnungsstreifen mit den hori­zontalen beziehungsweise vertikalen Zähnen auch auf der hauswandfernen Wand 35 des schmalen Rechteckprofils angeord­net sein. Neben den beschränkten Platzverhältnissen besteht der Hauptnachteil einer solchen Anordnung jedoch darin, daß die Herstellung der Verzahnungsstreifen mit horizontal ge­richteten Zähnen wesentlich schwieriger ist. In der im ge­zeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Anordnung der Ver­zahnungsstreifen 32a, 32b ist deren Herstellung verhältnis­mäßig einfach. Mit Ausnahme der horizontalen Zähne kann die Tragschiene im Strangpreßverfahren hergestellt werden, wobei die Verzahnungsstreifen 32a, 32b zunächst aus einem massiven rechteckigförmigem Vorsprung bestehen können. In einem zwei­ten, vorzugsweise kaltverformenden, Arbeitsvorgang werden dann durch ein geeignetes Drück- oder Walzwerkzeug in den massiven vorspringenden Streifen die horizontalen Zähne ein­gepreßt.
  • Um diesen Preßvorgang zu erleichtern, kann das strangge­preßte Zwischenprodukt statt eines einzigen vorstehenden breiteren Streifens für die vertikalen Zähne zwei oder meh­rere in geringem Abstand parallel zueinander verlaufende schmalere Streifen haben. Bei dem anschließenden Verfor­mungsvorgang bilden sich dabei, je nach Abstand zwischen den genannten Streifen, kleine nebeneinanderliegende Zahnab­schnitte, die bei geringem Abstand der vorgenannten Streifen praktisch einen durchgehenden horizontalen Zahn bilden. Die Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Verzahnungsstrei­fen 12a und 12b ist empfehlenswert, um einerseits die für die Herstellung der Zähne erforderlichen Kräfte klein zu halten und andererseits unter Berücksichtigung der horizon talen Verschiebbarkeit des Führungsflansches 11 in der Füh­rungsrinne 31 stets eine sichere horizontale Überdeckung der zum Eingriff miteinander bestimmten Verzahnungsstreifen zu gewährleisten.
  • Zur Befestigung der Bekleidungselemente am freien Ende des Tragarms 14 kann in dem Loch 15 ein nach beiden Seiten her­ausragender Tragstift 18 angeordnet sein (Figur 2), auf den beispielsweise aus Metallblechplatten bestehenden Beklei­dungselemente mit nach unten offenen Schlitzen, die in den vertikal verlaufenden abgewinkelten Rändern der Platten an­geordnet sind, aufgesetzt werden. In Figur 2 ist die Befe­stigung von Steinplatten 5 dargestellt. Diese werden mit ih­ren seitlichen Löchern 51 auf den Tragstift 18 aufgeschoben. Eine andere Möglichkeit der Befestigung von Steinplatten be­steht darin, daß diese bereits mit Bolzen versehen sind, die in den seitlichen Löchern eingesteckt und hierin vorzugs­weise vermörtelt sind. Mit den herausragenden Enden dieser Bolzen können die Steinplatten dann in die Schlitze 16a und 16b des Tragarms 14 eingehängt werden. Dabei hängt eine er­ste Platte im oberen Schlitz 16a und eine zweite, der ersten Platte seitlich benachbarte Platte im unteren Schlitz 16b. Die aus den schmalen Seitenwänden der Steinplatten herausra­genden Bolzen sind vorzugsweise mit einem Kopf versehen, der als Sicherung gegen ein seitliches Herausziehen des Bolzens aus dem Schlitz dient.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Zwischenteils, das hier mit 1A bezeichnet ist. Dieses Zwischenteil ist zur Montage von Steinplatten geeignet, die auf ihrer unteren schmalen Seite ruhen. Das Zwischenteil hat wieder einen Füh­rungsflansch 11a, mit welchem es in die Führungsrinne 31 der Tragschiene 3 einführbar ist. Der Tragarm 14a bis 14b be­steht im wesentlichen aus einer horizontal orientierten Platte 14b, auf der nahe dem freien Ende zwei Tragstifte 18a angeordnet sind, auf welche entweder zwei benachbarte Stein­platten mit ihren seitlichen Bereichen oder eine Steinplatte mit ihrem mittleren Bereich hochkant aufgesetzt werden, wo­bei in der Steinplatte nach unten offene Löcher zur Aufnahme der Tragstifte 18a vorhanden sind. Die Rippe 14a dient le­diglich zur Verstärkung. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 14c dienen zur Aufnahme der Flansche 39 der offenen Wand 35 der Tragschiene (Figur 1).
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der Erfindung können in vielfacher Weise abgeändert werden. Beispielsweise kann das Zwischenteil 1 statt mit einem einzigen hohen Füh­rungsflansch 11 mit mehreren schmaleren Führungsflanschen ausgerüstet sein. Entsprechendes gilt für den Tragarm 14, der statt aus einer einzigen Platte aus mehreren übereinan­der oder auch seitlich gegeneinander versetzten weniger ho­hen Tragarmen bestehen kann. Das Blockierungsteil 2 kann auch aus einer sehr dünnen, aber dafür leicht gewölbten, vorzugsweise aus Federstahl bestehenden Platte aufgebaut sein.

Claims (10)

1. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen vertikaler Wände (6), bei denen die Bekleidungselemente (5) punktförmig von Befestigungsmitteln (1,2) getragen werden, die ihrer­seits an einer Unterkonstruktion (3,4) befestigt werden, welche aus vertikalen Tragschienen (3) besteht, die zur Be­festigung an der zu bekleidenden Wand bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu den ge­nannten Befestigungsmitteln (1,2) ein Zwischenteil (1) ge­hört, welches an seiner zur Tragschiene (3) gerichteten Seite einen Führungsflansch (11) hat, der in einer Führungs­rinne (31) der Tragschiene (3) vertikal verschiebbar ist, daß der Führungsflansch (11) und die Führungsrinne (31) mit ineinander greifbaren Verzahnungsstreifen (32a;12a,12b) ver­sehen sind, die im Zustand des gegenseitigen Eingriffs eine vertikale Verschiebung des Zwischenteils (1) in der Füh­rungsrinne (31) formschlüssig verhindern, daß zu den Befe­stigungsmitteln ferner ein zum Einsetzen in die Tragschiene bestimmtes Blockierungsteil (2) gehört, welches im einge­setzten Zustand ein Abheben des im Eingriff befindlichen Verzahnungsstreifens des Zwischenteils (1) von den Verzah­nungsstreifen der Tragschiene verhindert, und daß das Zwi­schenteil (1) ein oder mehrere von der Wand wegweisende Tragarme (14) aufweist, an deren freien Enden ein oder meh­rere Bekleidungselemente befestigbar sind.
2. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (31) der Tragschiene von einem in vertikaler Richtung verlaufenden schmalen Rechteckprofil gebildet wird, dessen der Wand (6) abgewandte breite Seite (35) offen ist, daß eine der breiten Seiten (34, 35) des Rechteckprofils mit mindestens einem vertikal verlaufenden Verzahnungsstreifen (32a) mit horizontal verlaufenden Zähnen versehen ist, daß der Flansch (11) des Zwischenteils auf seiner entsprechenden breiten Seite ebenfalls mit mindestens einem dem Verzah­nungsstreifen (32a) zumindest teilweise überdeckenden Ver­zahnungsstreifen (12a, 12b) versehen ist, daß die Führungs­rinne (31) eine solche Tiefe (a) senkrecht zur Wand (6) hat, daß das Zwischenteil (1) mit seinem Führungsflansch (11) in der Führungsrinne (31) in vertikaler Richtung frei ver­schiebbar ist, und daß bei eingesetztem Blockierungsteil (2) diese Verschiebbarkeit durch Ineinandergreifen der Verzah­nungsstreifen (32a; 12a, 12b) blockiert ist.
3. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierungsteil (2) aus einer Platte besteht, die in die Führungsrinne (31) einsetzbar ist, und zwar auf der Seite des Zwischenteils (1), die den ineinandergreifenden vertika­len Verzahnungsstreifen (12a, 12b, 32a) abgewandt ist, und daß diese Blockierungsplatte so bemessen beziehungsweise ge­formt ist, daß sie im eingesetzten Zustand das Zwischenteil (1) soweit gegen den Verzahnungsstreifen (32a) der Trag­schiene drückt, daß ein Eingriff zwischen den Verzahnungs­streifen des Zwischenteils (1) und der Tragschiene (3) vor­handen ist, der ausreicht, das Gewicht der Bekleidungsele­mente sowie möglicher dynamische Kräfte (Windkräfte) aufzu­nehmen, und daß Mittel (21) vorgesehen sind, die ein Durch­fallen der Blockierungsplatte (2) nach unten verhindern.
4. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzahnungsstreifen (32) der Tragschiene (3) auf der ge­schlossenen breiten Wand (34) des genannten schmalen Rechteckprofils angeordnet ist, und zwar in einem Bereich, in welchem die gegenüberliegende Wand (35) des Rechteckpro­fils offen ist, und daß die Verzahnungsstreifen (12a, 12b) des Zwischenteils (1) an der zur Wand (6) gerichteten Seite des Führungsflansches (11) angeordnet sind.
5. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zwischenteil (1) mit einem als Platte (14) ausgebildeten Tragarm versehen ist, die im ein­gebauten Zustand des Zwischenteils in einer vertikalen Ebene liegt und sich von dem Führungsflansch (11) in Richtung von der Wand (6) weg erstreckt, und daß diese Platte (14) an ih­rem freien Ende mit Löchern (15) beziehungsweise Schlitzen (16a, 16b) zur direkten oder indirekten Befestigung der Be­kleidungselemente versehen ist.
6. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Zwischenteil (1A) mit einem als Platte (14b) ausgebildeten Tragarm versehen ist, die im ein­gebauten Zustand des Zwischenteils in einer horizontalen Ebene liegt und sich von dem Führungsflansch (11a) in Rich­tung von der Wand (6) weg erstreckt und daß diese Platte (14b) nahe ihrem freien Ende mit nach oben gerichteten Stif­ten (18a) versehen ist, die beim Aufsetzen von Bekleidungs­elementen, vorzugsweise Steinplatten, auf den Tragarm 14b in Löcher in der unteren schmalen Seite der Bekleidungselemente hineinragen.
7. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsrinne (31) der Tragschiene (3) und der Führungsflansch (11) des Zwischenteils (1) in ihrer Breite (b3 beziehungsweise b1) so bemessen sind, daß das Zwischenteil in horizontaler Richtung in der Führungs­rinne verschiebbar ist, und daß die zur Anlage aneinander bestimmten Wände der Führungsrinne und des Zwischenteils mit mindestens je einem in vertikaler Richtung verlaufenden Ver­zahnungsstreifen (37 beziehungsweise 17) versehen sind, die bei Blockierung des Zwischenteils in der Führungsrinne eine horizontale Verschiebung des Zwischenteils formschlüssig verhindern.
8. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­eichnet, daß an der Tragschiene eine weitere Füh­rungsrinne (31A) vorhanden ist, die vorzugsweise spiegel­ bildlich zu der erstgenannten Führungsrinne (33) aufgebaut ist.
9. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­eichnet, daß die Unterkonstruktion für aus Blechen oder aus Steinplatten bestehende Bekleidungselemente ver­wendbar ist, wobei das Zwischenteil am freien Ende seines Tragarms (14) mit einem in einem Loch (15) befestigten Tragstift (18) versehen sein kann, auf welchen aus Formble­chelemente bestehende Bekleidungselemente aufhängbar sind bzw. auf welche Steinplatten (5) mit in ihnen vorhandenen seitlichen Löchern (51) aufschiebbar sind.
10. Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Tragarm (14) des Zwischen­teils (1) an beziehungsweise nahe seinem freien Ende mit vertikalen Schlitzen (16, 16b) versehen sind, die nach oben oder winkelförmig nach vorne münden, in welche Bekleidungs­elemente mit vormontierten, vorzugsweise mit Sicherungskopf versehenen, Ankerstiften einhängbar sind.
EP87118888A 1986-12-22 1987-12-19 Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen Withdrawn EP0272658A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643903 DE3643903A1 (de) 1986-12-22 1986-12-22 Unterkonstruktion fuer fassadenbekleidungen
DE3643903 1986-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272658A2 true EP0272658A2 (de) 1988-06-29
EP0272658A3 EP0272658A3 (de) 1988-12-28

Family

ID=6316880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118888A Withdrawn EP0272658A3 (de) 1986-12-22 1987-12-19 Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0272658A3 (de)
DE (1) DE3643903A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402314A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-12 Ickler S.A. Haltevorrichtung mit vorgehängten Fassadenverkleidungsplatten
EP0407338A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-09 Ancotech Ag Verankerungssystem und Anwendung desselben
FR2738025A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Filippo Agostini Dispositif d'agrafage de pierres et carrelages pour revetement de facade d'immeuble d'habitation et industriel
AU784268B2 (en) * 2000-09-14 2006-03-02 Csr Limited Mounting bracket
WO2008088296A2 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Jozef Cervenko Facing holders and multi-functional facing system
CN101215891B (zh) * 2008-01-03 2010-04-14 王君 地板及天花板的固定装置
CN101240649B (zh) * 2008-01-03 2010-06-02 王君 滑槽定位连接杆
LU91835B1 (fr) * 2011-07-06 2013-01-07 Vetedy S A R L Système de fixation
EP3767053A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum anbringen plattenförmiger fassadenelemente an einem bauseitigen untergrund oder an einer an einem bauseitigen untergrund befestigten unterkonstruktion, fassade mit plattenförmigen fassadenelementen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277792A (en) * 1939-04-08 1942-03-31 Martin Parry Corp Panel fastening device
US3357144A (en) * 1963-03-27 1967-12-12 Const Metalliques Fillod S A External sheathing or curtain wall
DE1282286B (de) * 1964-07-14 1968-11-07 L A Riedinger Bronzewaren Fabr Haltevorrichtung fuer eine Wandverkleidung aus Natur- und Kunststeinplatten
EP0045978A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Walter Dipl.-Ing. Haase Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
EP0082353A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-29 DETEC Fertigung GmbH Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
FR2540910A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Bouygues Sa Dispositif pour la fixation d'un bardage maconne a distance d'une paroi verticale
AT381747B (de) * 1983-03-28 1986-11-25 Bach Ges M B H Geb Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928193U (de) * 1965-09-28 1965-12-02 Robert Maes Fassadenanker fuer hinterbelueftete natur- oder kunststeinfassaden.
DE2801642A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Ulrich Kleta Unterkonstruktion fuer den hochbau zur aufnahme von vorhangfassaden u.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277792A (en) * 1939-04-08 1942-03-31 Martin Parry Corp Panel fastening device
US3357144A (en) * 1963-03-27 1967-12-12 Const Metalliques Fillod S A External sheathing or curtain wall
DE1282286B (de) * 1964-07-14 1968-11-07 L A Riedinger Bronzewaren Fabr Haltevorrichtung fuer eine Wandverkleidung aus Natur- und Kunststeinplatten
EP0045978A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Walter Dipl.-Ing. Haase Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
EP0082353A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-29 DETEC Fertigung GmbH Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
FR2540910A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Bouygues Sa Dispositif pour la fixation d'un bardage maconne a distance d'une paroi verticale
AT381747B (de) * 1983-03-28 1986-11-25 Bach Ges M B H Geb Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402314A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-12 Ickler S.A. Haltevorrichtung mit vorgehängten Fassadenverkleidungsplatten
EP0407338A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-09 Ancotech Ag Verankerungssystem und Anwendung desselben
FR2738025A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Filippo Agostini Dispositif d'agrafage de pierres et carrelages pour revetement de facade d'immeuble d'habitation et industriel
EP0761905A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-12 Cogestone France (Sarl) Vorrichtung zum Haften von Verkleidungselementen an einer Wand
AU784268B2 (en) * 2000-09-14 2006-03-02 Csr Limited Mounting bracket
WO2008088296A2 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Jozef Cervenko Facing holders and multi-functional facing system
WO2008088296A3 (en) * 2007-01-15 2009-07-16 Jozef Cervenko Facing holders and multi-functional facing system
CN101215891B (zh) * 2008-01-03 2010-04-14 王君 地板及天花板的固定装置
CN101240649B (zh) * 2008-01-03 2010-06-02 王君 滑槽定位连接杆
LU91835B1 (fr) * 2011-07-06 2013-01-07 Vetedy S A R L Système de fixation
WO2013004821A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Vetedy S.À R.L. Fastening system
US9145689B2 (en) 2011-07-06 2015-09-29 Vetedy S.á.r.l Fastening system
EP3767053A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum anbringen plattenförmiger fassadenelemente an einem bauseitigen untergrund oder an einer an einem bauseitigen untergrund befestigten unterkonstruktion, fassade mit plattenförmigen fassadenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272658A3 (de) 1988-12-28
DE3643903A1 (de) 1988-07-07
DE3643903C2 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
EP0926967B1 (de) Kragarmregal
DE3530694C2 (de)
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE4228338A1 (de) Gebäudewand mit einer Vorsatzfassade
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
EP0045978B1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
DE3732535A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE4021756C2 (de)
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE3908754C2 (de)
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
EP0015551B1 (de) Fassadenverkleidung
DE202005017781U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Baukörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910907