EP0272543A1 - Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte - Google Patents

Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0272543A1
EP0272543A1 EP87118203A EP87118203A EP0272543A1 EP 0272543 A1 EP0272543 A1 EP 0272543A1 EP 87118203 A EP87118203 A EP 87118203A EP 87118203 A EP87118203 A EP 87118203A EP 0272543 A1 EP0272543 A1 EP 0272543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
folded
carrier structure
carrier
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272543B1 (de
Inventor
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0272543A1 publication Critical patent/EP0272543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272543B1 publication Critical patent/EP0272543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/115Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device, in particular for folded products, with a first carrier structure in which folded products can be held open in a V-shape and a second, carrier structure arranged approximately parallel to this and to be inserted sheet-shaped products, from which the sheet-shaped products to be inserted start the first carrier structure can be transferred.
  • the object of the invention is to bring folded products or sheet-like or sheet-like products together in a confined space as often as possible in a repeatable and targeted manner, without the need to change the system or the device.
  • storage cartridges 1, 1 ⁇ are preferably used one above the other, in which zigzag or accordion-like support structures 3, 4 are stored in a compressed state in a narrow space.
  • These support structures are preferably divided into two, as can be seen from FIG. 3, the left part of the support structure being identified in each case by 3 or 4 and the right part by 3 ⁇ or 4 ⁇ .
  • the products to be combined or mixed, preferably folded products 2, 2 ⁇ , are located in these carrier structures 3, 4. If e.g. B.
  • fold products 2 in the lower support structure 3 and fold products 2 ⁇ are present in the upper support structure 4, the fold products 2 ⁇ having to be introduced into the fold products 2 of the lower support structure 3 from the upper support structure 4 the structures from the storage cartridges 1, 2 are first pulled out and pulled apart, so that they assume the superimposed position shown in FIG. 2.
  • the folding products 2, 2 ⁇ in them are spread by V-shaped tongues 5, 5 ⁇ and 6, 6 ⁇ , since the legs of these tongues 5, 5 ⁇ ; 6, 6 ⁇ each spread apart when the support structures 3, 4 are pulled apart.
  • the tongues 5, 6 are therefore already in the storage cassettes 1, 2 between the folded products 2, 2 ⁇ located in the carrier structures 3, 4.
  • the structure of such support structures 3, 4 is known in detail, for example from the unpublished patent application P 36 21 834.
  • the drive chains 8, 8 ⁇ and 9, 9 ⁇ are provided with cams 7 for correct positioning and thus for timed feeding.
  • the lower part chains 8, 8 ⁇ are designed in the form of reciprocating endless chains, while the upper drive chains are endless, i.e. form a closed loop.
  • the drive chains 8, 8 ⁇ from arms 10 to 13, which run on longitudinal guides 14 to 17, are driven.
  • the arms 10 to 13 are in turn moved by chains 18, 18 ⁇ , which in turn are connected to a drive, not shown.
  • an auxiliary holding and insertion device 19 to 26 is used, the structure and function of which is described below.
  • This holding device comprises holding arms 19, 19 ⁇ , which are fastened on longitudinal guides 20, 20 ⁇ and which can be inserted or pushed into the upper support structure 4 from the side (cf. between FIGS. 1 and 5).
  • the longitudinal guides 20, 20 ⁇ are attached to support arms 21, 21 ⁇ , which in turn are movable, ie displaceable, in longitudinal guides 22, 22 ⁇ .
  • the longitudinal guides 22, 22 ⁇ are firmly connected to a carrier 23.
  • the auxiliary holding and insertion device comprises, preferably from above, retractable, preferably triangular counter-holding elements, which are referred to as structures 26 and between the support structures 4 which are arranged on a carrier 24 which is connected to the carrier 23 via a displaceable longitudinal guide 25, so that the structures can be moved up and down in terms of height.
  • retractable, preferably triangular counter-holding elements which are referred to as structures 26 and between the support structures 4 which are arranged on a carrier 24 which is connected to the carrier 23 via a displaceable longitudinal guide 25, so that the structures can be moved up and down in terms of height.
  • the support structures 26 are lowered, they can be inserted into the V-shaped folded products 2 ⁇ which are open at the top.
  • care must be taken that the auxiliary holding device 19 to 26 detects the folding products 2 'located in the carrier structures 4.
  • a short movement of the longitudinal guides 20, for example in the direction of the arrows 27 and a short movement of the longitudinal guide 20 28 against the direction of the arrow 28, results in a clamping of the support structures 4 and 4 ⁇ located folding products 2 ⁇ , so that the holding arms 19 and 19 ⁇ come into contact with the folding products 2 ⁇ and press them against the structures 26.
  • support rails 29, 29 ⁇ move together with the support structures 4 and 4 ⁇ on them sideways in the direction of the arrows 30 and 31, so that the printed copies 2 ⁇ are released from the support structures 4, 4 ⁇ (FIG. 5 ).
  • Cie. 8 and 9 show how with the help of the auxiliary holding device 19 to 26 the folded products or printed copies 2 bringss are lowered so that they are positioned with their lower end in the opened folded products or printed copies 2 briefly above the trains 5, 5 ⁇ .
  • the tongues 5, 5 ⁇ now penetrate again between the halves of the folded products 2 ⁇ held by the structure 26 and the arms 19, 19 ⁇ .
  • the folded products 2 ⁇ can now slide completely under the influence of gravity between the halves of the folded products 2 or be pushed by the support structures 26 to the folded back of the folded products 2.
  • the now folded folding products 2, 2 nun can be stored again in the storage cassette 1 by moving back the drive chains 8, 8 ⁇ . The process described above is repeated until the folding copies located in the storage cassette 1 have the required target thickness. Then the rails 37, 37 ⁇ with the support structures 3, 3 ⁇ remain in the position shown in FIG. 12.
  • the finished specimens which are supported by a sliding plate 40, can be removed from the device by retracting the drive chains 8, 8 ⁇ .
  • This process is shown in Fig. 13. While the support structures 3, 3 ⁇ and 4, 4 ⁇ by moving the drive chains 8, 8 ⁇ and 9, 9 ⁇ in the direction of arrows 41 and 42 form a package 43 or 44, which is then moved back into the empty storage cartridges 1, 1 ⁇ the mixed or merged products 2, 2 ⁇ are discharged through ribbon lines 45, 46 shown in FIG. 13.
  • a gripper chain 47 shown in FIG. 14 can also be used for removal.
  • the specimens can be taken over directly from a stacker 48 of a known type.
  • FIGS. 15 to 17 it will now be shown how flawless cassettes can be formed from cassettes partially filled with waste.
  • a cassette 50 partially filled with waste is placed over an empty cassette 49.
  • both carrier structures are moved out simultaneously.
  • a sensor 52 scans the specimens 51.
  • the pocket-like chambers of the carrier structure 3, 3 ⁇ and 4, 4 ⁇ which are suitably filled by appropriate devices, can contain different printed products which can be detected by a central computer by appropriate local identification of the carrier structure. This enables them to be transferred to other structures in a targeted manner. It would be e.g. this makes it easily possible to insert inserts of different types, i.e. different from bag to bag, in a main product, e.g. to insert in a daily newspaper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zum Einstecken von blattförmigen Produkten, beispielsweise von Falzprodukten in andere Falzprodukte, werden zick-zackförmige Träger-Strukturen 3, 3'; 4, 4' übereinander gefahren. Mittels einer Hilfshaltevorrichtung 19 bis 26 werden die in der oberen Träger-Struktur 4, 4' befindlichen Falzprodukte 2' erfaßt, indem Arme 19, 19' seitlich in die Träger-Struktur 4, 4' und Gegenhalte-Strukturen 26 von oben eingeschoben werden, wonach durch eine Querverschiebung eine Klemmung und somit eine Festhaltung der Exemplare 2' erfolgt. Anschließend werden die oberen zweiteiligen Träger-Strukturen 4, 4' seitlich auseinandergefahren, so daß durch die Hilfshaltevorrichtung 19 bis 26 die Falzprodukte 2' in die unteren Falzprodukte 2 in der unteren Träger-Struktur 3' einführbar sind. Zunächst werden diese nur teilweise bis zu Zungen 5, 5' eingeführt, wonach seitlich die Träger-Strukturen 3, 3' auseinandergefahren werden und die vollständige Absenkung und Einsteckung der Falzprodukte 2' mittels der Hilfshaltevorrichtung erfolgt. Durch einen kurzen Nachstoßschub ermöglicht die Hilfshaltevorrichtugn 26, 24 ein vollständiges Einschieben der oberen Falzprodukte 2' in die unteren Falzprodukte 2 bis zu deren Falzrücken. Anschließend erfolgt das Zusammenführen der Hälften der unteren Speicher-Struktur 3, 3' so daß sich deren Zungen 5, 5' zwischen die zusammengeführten Falzexemplare 2, 2' einschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte, mit einer ersten Träger-Struktur in der Falzprodukte V-förmig offengehalten positionierbar sind und einer etwa parallel zu dieser angeordneten, einzufügende blattförmige Produkte aufnehmenden zweite, Träger-Struktur, von der die einzufügenden blattförmigen Produkte an die erste Träger-Struktur übergebbar sind.
  • Aus der DE-OS 27 06 353 ist eine Einsteckmaschine mit längs einem endlosen Weg umlaufenden Taschen bekannt, mit mindestens einer Hauptblatt-Anlegestation und einer dieser zugeordneten Auslage, sowie wenigstens einem dazwischenangeordneten Beilagenanleger. Mit derartigen Einsteckmaschinen kann beispielsweise eine Beilage in eine gefalzte Zeitung eingebracht werden, wobei letzterer in der Mitte mittels eines Schwertes geöffnet und in dieser Lage während dem Einstecken der Beilagen gehalten wird. Zum einen ist die Arbeitsgeschwindigkeit derartiger quasi seriell arbeitender Einsteckmaschinen infolge der erforderlichen Arbeitsgänge begrenzt und zum anderen würde sich eine voluminös bauende Anordnung ergeben, wenn zur Ernöhung der Arbeitsgeschwindigkeit die erforderlichen Aggregate mehrfach angeordnet würden. Desweiteren ist es aus der US-PS 4 295 643 bekannt, in bereits geöffnete am Falzrücken hängende Produkte Beilagen einzuführen, jedoch arbeitet auch diese bekannte Vorrichtung seriell, so daß sich im Prinzip die vorgenannten Nachteile ergeben. Eine Zusammenführ- bzw. Einsteckanordnung der eingangs bezeichnete Gattung ist aus der älteren nicht ververöffentlichen Patentanmeldung P 36 41 834.0-27 bekannt, in der in der unteren die zugemischen Produkte aufnehmenden Träger-Struktur Falzprodukte V-förmig offengehalten werden, so daß in diese zuzumischende Falzprodukte oder sonstige blattförmige Beilagen einfallen können. Eine gezielte Mehrfachzumischung ist mit dieser Einsteckvorrichtung nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Falzprodukte bzw. blatt- oder bogenförmige Produkte auf engem Raum beliebig oft wiederholbar und gezielt zusammenzuführen, ohne daß ein System- bzw. Vorrichtungswechsel erforderlich ist.
  • Dieser Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zusätzliche Einrichtungen zum Öffnen bzw. wiederholten Öffnen nicht erforderlich sind. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 und 2 Die erfindungsgemäße Einsteckvorrichtung,
    • Fig. 3 in perspektifischer Darstellung eine in Fig. 1 und 2 verwendete Träger-Struktur,
    • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
    • Fig. 5 und 6 die Einsteckvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in einer Position, in der eine Hilfshaltevorrichtung die einzusteckenden Produkte übernommen hat,
    • Fig. 7 ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 6,
    • Fig. 8 und 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, in einer Position, in der die Hilfshaltevorrichtung die einzuführenden Produkte bereits teilweise in die untere Struktur eingeführt hat,
    • Fig. 10 und 11 die in den Fig. 8, 9 entsprechende Darstellungen, jedoch mit seitlich auseinandergezogener unterer Träger-Struktur,
    • Fig. 12 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch mit nach erfolgter Übergabe der einzulegenden Falzprodukte wieder zusammengefahrener unteren Träger-Struktur und angehobener Hilfshaltevorrichtung,
    • Fig. 13 und 14 Ausgabemöglichkeiten oder Speicherung der zusammengeführten Produkte,
    • Fig. 15 bis 17 Makulaturentnahmemöglichkeiten.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 werden vorzugsweise übereinanderliegend Speicherkassetten 1, 1ʹ verwendet, in denen auf engem Raum zick-zack bzw. zieharmonikaartige Träger-Strukturen 3, 4 in zusammengeschobenem Zustand abgespeichert sind. Vorzugsweise sind diese Träger-Strukturen zweigeteilt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, wobei der linke Teil der Träger-Struktur jeweils mit 3 bzw. 4 und der rechte mit 3ʹ bzw. 4ʹ gekennzeichnet ist. In diesen Träger-Strukturen 3, 4 befinden sich die zusammenzuführenden bzw. zu mischenden Produkte, vorzugsweise Falzprodukte 2, 2ʹ. Wenn z. B. Falzprodukte 2 in der unteren Träger-Struktur 3 und Falzprodukte 2ʹ in der oberen Träger-Struktur 4 vorhanden sind, wobei von der oberen Träger-Struktur 4 die Falzprodukte 2ʹ in die Falzprodukte 2 der unteren Träger-Struktur 3 eingeführt werden sollen, müssen die Strukturen aus den Speicherkassetten 1, 2 zunächst heraus, und auseinandergezogen werden, so daß sie die in Fig. 2 dargestellte übereinanderliegende Lage einnehmen. Beim Auseinanderziehen der zick-zackförmigen Träger-Strukturen 3, 4 werden die in ihnen befindlichen Falzprodukte 2, 2ʹ durch V-förmige Zungen 5, 5ʹ und 6, 6ʹ gespreizt, da die Schenkeln dieser Zungen 5, 5ʹ ; 6, 6ʹ jeweils sich beim Auseinanderziehen der Träger-Strukturen 3, 4 spreizen. Die Zungen 5, 6 liegen also bereits in den Speicherkassetten 1, 2 zwischen den in den Träger-Strukturen 3, 4 befindlichen Falzprodukten 2, 2ʹ. Der Aufbau derartiger Träger-Strukturen 3, 4 ist im einzelnen, beispielsweise aus der nichtvorveröffentlichten Patentanmeldung P 36 21 834 bekannt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden mit Hilfe von Taktantrieben, beispielsweise in Form von Antriebsketten 8, 8ʹ für die untere Träger-Struktur 3 bzw. 9, 9ʹ für die obere Träger-Struktur 4 sowie mittels Schnecken 32 gleichzeitig beide Träger-Strukturen 3, 4 mit den geöffneten Falzprodukten 2, 2ʹ aus den Speicherkassetten 1, 1ʹ der ganzen Länge nach herausgezogen, so daß sie nach beendetem Vorgang mittig ausgerichtet übereinanderstehen. Die Antriebsketten 8, 8ʹ bzw. 9, 9ʹ sind zur positionsgerechten Halterung und somit zu einer taktgerechten Zuführung mit Nocken 7 versehen. Die unteren Teilketten 8, 8ʹ sind in Form von hin-und herbeweglichen Endlosketten ausgebildet, während die oberen Antriebsketten endlos sind, d.h. eine geschlossene Schleife bilden. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, werden die Antriebsketten 8, 8ʹ, von Armen 10 bis 13, die auf Längsführungen 14 bis 17 laufen, angetrieben. Die Arme 10 bis 13 werden wiederum von Ketten 18, 18ʹ bewegt, die ihrerseits mit einem nicht näher dargestellten Antrieb verbunden sind.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen die vollständig aus den Speicherkassetten 1, 2 herausgezogenen, mit Falz- oder Druckexemplaren o.ä. gefüllten Träger-Strukturen 3, 4, wobei sich die Antriebsketten 8, 8ʹ in ihrer Endlage befinden, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Hilfshalte- und Einsteckvorrichtung 19 bis 26 verwendet, deren Aufbau und Funktion im Nachfolgenden beschrieben wird. Diese Haltevorrichtung umfaßt Haltearme 19, 19ʹ, die auf Längsführungen 20, 20ʹ befestigt sind und die von der Seite her (vgl. zwischen Fig. 1 und 5) in die obere Träger-Struktur 4 einfahrbar bzw. einschiebbar sind. Zu diesem Zweck sind die Längsführungen 20, 20ʹ an Tragarmen 21, 21ʹ befestigt, die wiederum in Längsführungen 22, 22ʹ beweglich, d.h. verschiebbar sind. Die Längsführungen 22, 22ʹ sind mit einem Träger 23 fest verbunden. Desweiteren umfaßt die erfindungsgemäße Hilfshalte- und Einsteckvorrichtung von oben her zwischen die Träger-Strukturen 4 einfahrbare, vorzugsweise dreieckförmige Gegenhalteelemente, die als Strukturen 26 bezeichnet sind und die an einem Träger 24 angeordnet werden, der über eine verschiebbaren Längsführung 25 mit dem Träger 23 verbunden ist, so daß die Strukturen höhenmäßig auf und ab bewegbar sind. Somit können beim Absenken der Träger-Strukturen 26 diese in die V-förmig nach oben geöffneten Falzprodukte 2ʹ eingeführt werden. Bevor dies erfolgt, muß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß die Hilfshaltevorrichtung 19 bis 26 die in den Träger-Strukturen 4 befindlichen Falzprodukte 2ʹ erfaßt.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, erfolgt durch eine kurze Bewegung der Längsführungen 20, beispielsweise in Richtung der Pfeile 27 und eine kurze Bewegung der Längsführung 20ʹ entgegen der Richtung des Pfeiles 28 eine Klemmung der in den Träger-Strukturen 4 bzw. 4ʹ befindlichen Falzprodukte 2ʹ, so daß die Haltearme 19 bzw. 19ʹ in Anlage mit den Falzprodukten 2ʹ kommen und diese gegen die Strukturen 26 drücken. Anschließend bewegen sich Tragschienen 29, 29ʹ zusammen mit den auf ihnen lagernden Träger-Strukturen 4 bzw. 4ʹ seitwärts in Richtung in Richtung der Pfeile 30 bzw. 31, so daß die Druckexemplare 2ʹ von den Träger-Strukturen 4, 4ʹ freikommen (Fig. 5). Cie Fig. 8 und 9 zeigen, wie mit Hilfe der Hilfshalteeinrichtung 19 bis 26 die Falzprodukte bzw. Druckexemplare 2ʹ soweit abgesenkt werden, daß sie mit ihrem unteren Ende in die geöffneten Falzprodukte bzw. Druckexemplare 2 kurz über den Zugen 5, 5ʹ positioniert-werden.
  • Den weiteren Arbeitsgang Stellen die Fig. 10 und 11 dar. Die jeweils auf Schienen 33 bzw. 33ʹ sitzenden Greifer 34, 34ʹ fassen von unten her in einer gegenläufigen Bewegung entsprechend den Richtungen der Pfeile 35, 36 die Falzexemplare 2 von unten in der Mitte. Darauf werden die auf den Schienen 37, 37ʹ sitzenden Träger-Strukturen 3, 3ʹ seitwärts in Richtung der Pfeile 38 bzw. 39 auseinandergefahren. Nun werden die Falzprodukte 2ʹ soweit abgesenkt, daß die Zungen 5, 5ʹ der Träger-Strukturen 3, 3ʹ oberhalb der Unterkante der Exemplare 2ʹ stehen, wie die Fig. 10 und 11 zeigen. Sollen nun die Falzexemplare 2 nach Übernahme der Falzexemplare 2ʹ wieder abgespeichert werden, so müssen die Schienen 37 bzw. 37ʹ zusammen mit den Träger-Strukturen 3, 3ʹ wieder in die alte Lage gebracht werden, wie in den Fig. 5 und 8 gezeigt ist. Dabei dringen die Zungen 5, 5ʹ nun wieder zwischen die Hälften des von der Struktur 26 und den Armen 19, 19ʹ gehaltene Falzprodukte 2ʹ. Nach Zurückfahren der Arme 19, 19ʹ entgegen den vorherigen Bewegungsrichtungen 30 bzw. 31 können nun die Falzprodukte 2ʹ vollends unter Schwerkrafteinfluß zwischen die Hälften der Falzprodukte 2 gleiten oder von den Träger-Strukturen 26 bis zum Falzrücken der Falzprodukte 2 gestoßen werden. Nachdem die Vorrichtung wieder die Ausgangsstellung wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, eingenommen hat, können die nun zusammengefaßten Falzprodukte 2, 2ʹ durch Zurückfahren der Antriebsketten 8, 8ʹ wieder in die Speicherkassette 1 abgespeichert werden. Der oben beschriebene Vorgang wird solange wiederholt, bis die in der speicherkassette 1 befindliche Falzexemplare die nötige Sollstärke haben. Dann bleiben die Schienen 37, 37ʹ mit den Träger-Strukturen 3, 3ʹ in der in Fig. 12 gezeigten Position. Nachdem die Struktur 26 und die Haltearme 19, 19ʹ ebenfalls die in Fig. 12 gezeigten Positionen eingenommen haben, können die fertigen Exemplare, die von einem Gleitblech 40 abgestützt werden, durch Zurückfahren der Antriebsketten 8, 8ʹ der Vorrichtung entnommen werden. Dieser Vorgang ist in Fig. 13 dargestellt. Während die Träger-Strukturen 3, 3ʹ und 4, 4ʹ durch Bewegung der Antriebsketten 8, 8ʹ bzw. 9, 9ʹ in Richtung der Pfeile 41 und 42 ein Paket 43 oder 44 bilden, das dann in die Leerspeicherkassetten 1, 1ʹ zurückgefahren wird, werden die gemischten bzw. zusammengeführten Produkte 2, 2ʹ durch in Fig. 13 gezeigte Bandleitungen 45, 46 abgeführt. Für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten kann zur Abnahme auch eine in Fig. 14 gezeigte Greiferkette 47 dienen. Hier wird auch gezeigt, wie die Exemplare unmittelbar von einem Kreuzleger 48 bekannter Bauart übernommen werden können.
  • Anhand der Fig. 15 bis 17 soll nun gezeigt werden, wie aus teilweise mit Makulatur gefüllten Kassetten einwandfreie Kassetten gebildet werden können. Zu diesem Zweck wird, wie in Fig. 15 angedeutet, über einer Leerkassette 49 eine teilweise mit Makulatur gefüllte Kassette 50 plaziert. Dann werden, wie bereits beschrieben, gleichzeitig beide Träger-Strukturen herausgefahren. Dabei tastet ein Sensor 52 die Exemplare 51 ab.
  • Erfaßt dieser die in bekannter Weise, z.B. durch einen optisch lesbaren Code, gekennzeichneten Makulaturexemplare 53, so wird der Antrieb der Ketten 8, 8ʹ und 9, 9ʹ ausgeschaltet. Nun erfolgt in der bereits beschrieben Weise die Übergabe der einwandfreien Exemplare 51 in die leere Träger-Struktur 3, 3ʹ, wobei die Makulaturexemplare gegen Herunterfallen von dem Blech 55 abgestützt werden. Danach sind die Antriebsketten 9, 9ʹ wieder in Bewegung, während die Antriebsketten 8, 8ʹ in Ruhe verbleiben. Registriert der Sensor 52 ein Ende der Makulaturexemplare 53 so werden diese nach Stillsetzung der Kette 9, 9ʹ über die Bandleitung 54 abgeführt (Fig. 16). Danach sind wieder beide Ketten 8, 8ʹ sowie 9, 9ʹ gleichzeitig in Bewegung, wie Fig. 17 verdeutlicht, um in der bereits beschriebenen Weise die unteren Kassetten 49 mit einwandfreien Druckexemplaren 51 zu Füllen.
  • Die in geeigneter Weise durch entsprechende Vorrichtungen gefüllten taschenartigen Kammern der Träger-Struktur 3, 3ʹ sowie 4, 4ʹ können unterschiedliche Druckprodukte enthalten, die durch entsprechende örtliche Kennzeichnung der Träger-Struktur von einem zentralen Rechner erfaßbar sind. Dadurch können sie gezielt an andere Strukturen übergeben werden. Es wäre z.B. dadurch ohne weiteres möglich, Beilagen unterschiedlicher Art, also von Tasche zu Tasche verschieden, in ein Hauptprodukt, z.B. in eine Tageszeitung einzulegen.

Claims (8)

1. Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte, mit einer ersten Träger-Struktur, in der Falzprodukte V-förmig offengehalten positionierbar sind und einer etwa parallel zu dieser angeordneten einzufügende blattförmige Produkte aufnehmenden zweiten Träger-Struktur, von der die einzufügenden blattförmigen Produkte an die erste Träger-Struktur übergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Träger-Struktur (4, 4ʹ) eine Hilfshaltevorrichtung (19 bis 26) angeordnet ist, die die zu übergebenden blattförmigen Produkte (2ʹ) einzeln erfaßt, daß die zweite Träger-Struktur (4, 4ʹ) zwecks anschließender Übergabe der blattförmigen Produkte (2ʹ) durch die Hilfshaltevorrichtung (19 bis 26) wegschiebbar- oder verschwenkbar ist, so daß die Hilfshaltevorrichtung (19 bis 26) diese in oder neben die Falzprodukte (2) in der ersten Träger-Struktur (3, 3ʹ) einzustecken vermag.
2. Einsteckvorrichtung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Strukturen (3, 3ʹ; 4, 4ʹ) zweiteilige zick-zackförmige zusammen- und auseinanderschiebbare Träger-Strukturen sind, die übereinander angeordnet und an Schienen (29, 29ʹ; 37, 37ʹ) mittels Antriebsketten (8, 8ʹ; 9, 9ʹ) verschiebbar sind und daß V-förmige Zungen (6, 6ʹ; 5, 5ʹ) in den Träger-Strukturen (3, 3ʹ; 4, 4ʹ) die Produkte (2, 2ʹ) V-förmig getrennt halten.
3. Einsteckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshaltevorrichtung (19 bis 26) von den Seiten der Produkte (2ʹ) her zwischen die zweite Träger-Struktur (4, 4ʹ) einführbare Haltearme (19, 19ʹ) und von oben her absenkbare dreieckförmige Strukturen (26) als Gegenhalteelemente umfaßt und daß zur Klemmung der einzusteckenden Produkte (2ʹ) in der zweiten Träger-Struktur (4, 4ʹ) nach Einführung der Strukturen (26) und der Haltearme (19, 19ʹ) letztere quer verschiebbar sind.
4. Einsteckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweigeteilte zweite Träger-Struktur (4, 4ʹ) nach dem Erfassen der einzuführenden Produkte (2ʹ) seitlich wegbewegbar ist und die Hilfshaltevorrichtung (19 bis 26) absenkbar ist, so daß die einzuführenden Produkte (2ʹ) teilweise in die erste Träger-Struktur (3, 3ʹ) einführbar ist, wonach die erste Träger-Struktur (3, 3ʹ) seitlich wegbewegbar und die Produkte (2ʹ) bis zum Falzrücken in die Falzprodukte (2) der ersten Träger-Struktur (3, 3ʹ) unter Führung durch die Hilfshaltevorrichtung (19 bis 26) einsteckbar sind.
5. Einsteckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Zusammenführung der Produkte (2, 2ʹ) in der ersten Träger-Struktur (3, 3ʹ) letztere seitlich wieder zusammenschiebbar ist, so daß die an dieser angeordneten V-förmigen Zungen (5, 5ʹ) jeweils zwischen die eingesteckten zusammengeführten Produkte (2ʹ) eindringen.
6. Einsteckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste unten angeordnete Träger-Struktur (3, 3ʹ) durch eine endliche hin- und herbewegbare Antriebskette (8, 8ʹ) und die darüber angeordnete zweite Träger-Struktur (4, 4ʹ) durch eine endlose Antriebskette (9, 9ʹ) antreibbar ist.
7. Einsteckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der ersten Träger-Struktur (3, 3ʹ) ein Gleitblech (40) angeordnet ist, auf das bei seitlich weggeschobenen Träger-Strukturhälften (3, 3ʹ) sich die Falzprodukte (2) aufsetzen können und daß die Falzprodukte (2) durch unterhalb der ersten Träger-Struktur (3, 3ʹ) durch Bandleitungen (45, 46) abführbar sind.
8. Einsteckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der zweiten Träger-Struktur (4, 4ʹ) zur Erfassung von Makulatur ein Sensor (52) angeordnet ist und daß die erfaßte Makulatur über der ersten Träger-Struktur (3, 3ʹ) in einer unterhalb der zweiten Träger-Struktur (4, 4ʹ) angeordneten Bandleitung (54) aussondierbar ist.
EP87118203A 1986-12-24 1987-12-09 Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte Expired - Lifetime EP0272543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644423 1986-12-24
DE19863644423 DE3644423A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272543A1 true EP0272543A1 (de) 1988-06-29
EP0272543B1 EP0272543B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=6317180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118203A Expired - Lifetime EP0272543B1 (de) 1986-12-24 1987-12-09 Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4871159A (de)
EP (1) EP0272543B1 (de)
JP (1) JP2509267B2 (de)
CA (1) CA1291773C (de)
DE (2) DE3644423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336179A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stapeln von Druckprodukten
US5129781A (en) * 1988-04-02 1992-07-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for receiving, storing and processing printed products

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838985C1 (de) * 1988-11-18 1989-11-02 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3915228A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
DE3915195A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur stapelbildung fuer gefalzte boegen
DE3931158A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.
DE4114096A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product
DE29823715U1 (de) * 1998-03-11 1999-10-07 Nsm Ag Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
US6695306B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets
DE50303806D1 (de) * 2002-11-29 2006-07-27 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278133C (de) *

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
DE1949769C3 (de) * 1968-10-10 1980-04-17 Dayton Press, Inc., Dayton, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
NL151315B (nl) * 1970-08-14 1976-11-15 Oce Van Der Grinten Nv Inrichting voor het gesorteerd vergaren van vellen bladvormig materiaal.
US4046367A (en) * 1975-11-10 1977-09-06 American Newspaper Publishers Association, Incorporated Modified high speed paper inserting apparatus and method
CH594552A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
DE2631058C2 (de) * 1976-07-09 1982-02-25 Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe Vorrichtung zum Zuführen von in einem Sammler ineinandergesteckter Falzbogen an eine Hefteinrichtung
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
CH668244A5 (de) * 1985-10-23 1988-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten.
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278133C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336179A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stapeln von Druckprodukten
EP0336179A3 (en) * 1988-04-02 1990-08-22 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for piling printed articles
US5129781A (en) * 1988-04-02 1992-07-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for receiving, storing and processing printed products

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644423C2 (de) 1988-10-06
JP2509267B2 (ja) 1996-06-19
DE3644423A1 (de) 1988-07-07
JPS63165272A (ja) 1988-07-08
CA1291773C (en) 1991-11-05
US4871159A (en) 1989-10-03
DE3766233D1 (de) 1990-12-20
EP0272543B1 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315813C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
DE3427559C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE3143026C2 (de)
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0272543B1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
DE3427558A1 (de) Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
EP1547803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckereierzeugnissen
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
EP0250758B1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
EP0346579B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
WO2002024556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE3317515C1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
WO2012110171A2 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE60110603T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und entfernen voneinander von zwei aufeinanderfolgenden, in einer transportrichtung bewegten bogen
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE19646274A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE602005005235T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Blattbögen
CH659808A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entfalten gefalteter blaetter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87118203.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209