EP0268822A2 - Bausatz für eine Raum-Umwandung - Google Patents

Bausatz für eine Raum-Umwandung Download PDF

Info

Publication number
EP0268822A2
EP0268822A2 EP87115370A EP87115370A EP0268822A2 EP 0268822 A2 EP0268822 A2 EP 0268822A2 EP 87115370 A EP87115370 A EP 87115370A EP 87115370 A EP87115370 A EP 87115370A EP 0268822 A2 EP0268822 A2 EP 0268822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
profiles
profile
kit according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87115370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268822A3 (de
Inventor
Thomas Schriever
Jürgen Festerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMPA-HAUS HOTEL- UND INDUSTRIEBAU GMBH
Original Assignee
Kampa-Haus Hotel- und Industriebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampa-Haus Hotel- und Industriebau GmbH filed Critical Kampa-Haus Hotel- und Industriebau GmbH
Publication of EP0268822A2 publication Critical patent/EP0268822A2/de
Publication of EP0268822A3 publication Critical patent/EP0268822A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members

Definitions

  • the invention relates to a kit for a room conversion, in particular a wet room, with a wall support structure which comprises at least one base profile running on the outer edge of a base plate, support rising vertically from this and a head profile connecting its upper ends, and with plate elements, which can be connected to the support structure to form a substantially closed wall, and optionally with a ceiling structure.
  • kits of this type are used for retrofitting room conversions in unfinished buildings.
  • the kits mentioned serve to provide a wet cell with a floor, walls and ceiling on the inside, which is specified in the shell and provided with supply and disposal connections.
  • the kit is assembled into a supporting structure in the unfinished wet cell, which, in conjunction with floor, wall and ceiling panels, forms a completely closed transformation (except for the door opening) within the wet cell and thus completely removes the unfinished building surfaces from view.
  • the furnishing elements to be provided in the wet room are connected to the supply and disposal lines by means of pipes guided through the side walls.
  • a frame construction connected to the supporting structure as a door frame completes the interior of the wet room.
  • the plate elements of the side walls are firmly installed between the profiles and supports during the erection of the supporting structure, where they have a supporting function. After completion of the erection, these plate elements can only be removed if the support structure is at least partially dismantled. This leads to considerable problems if individual plate elements have to be replaced due to damage or the expansion of a plate element becomes necessary in order to make a supply or disposal element located behind them accessible. Since a complete conversion is usually provided on all sides, ie including a ceiling structure, such a removal of a side wall means Plate element that at least a part of the ceiling construction must be removed before even the dismantling of the head profiles and possibly beams can be started.
  • the aim of the invention is to remedy this, it should be noted that the room conversion must not be weakened compared to the known, since it is exposed to considerable loads. For example, this is usually on the support structure Toilet hung; this must, of course, remain usable without the room conversion suffering from disturbing vibrations or even deformations.
  • the kit for a room conversion of the type mentioned is characterized according to the invention in that cross beams are provided for horizontal installation in the support structure, which have support areas for the plate elements; that the plate elements are provided with attachment devices which releasably engage with the support areas of the built-in trusses and by means of which the plate elements can be detachably suspended from the support structure and that the head profiles and supports, via the base profiles supported on the base, all the forces acting on the free-standing support structure discharge into the underground.
  • a major advantage of the invention is that the plate elements can be attached to the cross members horizontally installed in them after the support structure has been erected, and that the plate elements can also be just as easily, if necessary are removable from the trusses. Even a partial disassembly of the support structure is not necessary to remove one or all of the plate elements. Damaged plate elements can therefore be replaced individually; the entire set of plate elements can be exchanged just as easily for another set, for example consisting of a different material.
  • the trusses give the support structure additional stability.
  • the supporting structure can be erected completely free-standing and all forces acting on it, e.g. the weight of the ceiling structure and the side wall panels as well as any loads caused by furnishings hanging on the supporting structure, are introduced into the ground via their plinth profiles, the furnishings of the wet room, such as a wash basin, can also be used or tubs can be installed or removed at any time. Here, too, no dismantling of the room conversion is necessary.
  • the space conversion according to the invention also shows an overall increased stability and stability against vibrations or deformations, since its support on the ground is improved.
  • a band which foams up under increased volume can be arranged between the support structure and the side of the plate elements facing it, which is according to foaming creates an essentially non-positive connection between plate elements and support structure and at the same time forms a seal in the edge region of the plate elements without impairing their subsequent removability.
  • the panel elements can contribute to the stability of the room conversion.
  • it is only necessary to carry out a level adjustment with respect to the subsurface by simply adjusting vertical screw bolts arranged in the base profiles, by means of which the base plate and the base profiles surrounding it are aligned exactly horizontally.
  • the pre-assembled unit consisting of base profiles and base plate can be foamed to create a full-surface connection with the substrate.
  • Fig. 1 shows part of a room conversion constructed from the kit according to the invention. What is shown here is essentially a section of a support structure which comprises base profiles, supports 2 or corner supports 3 standing thereon and head profiles 4 connecting their upper ends.
  • the base profiles 1 are connected to the outer edge of a base plate 120 made of highly compressed laminate. With a rectangular base of the space to be surrounded, they run around the entire outer circumference of the base plate 120 except for the area of the door opening.
  • a flexible floor covering 130 lying on the upper side of the base plate 120 extends up to the base profiles 1 and then up to these, where its outer edge 132 lies behind a downward facing web 19 of each base profile 1 facing the surrounding space.
  • the outer edges 132 of the flexible floor covering 130 are protected from damage and no water can penetrate between the floor covering 130 and the base plate 120 or base profile 1.
  • the base profiles 1 are connected to one another, which can be done by glued or screwed corner connectors or, for example, also by welding the base profiles 1.
  • the base profiles 1 are preferably mitred.
  • corner supports 3 which are screwed or glued to the base profiles 1 by connecting angles 100.
  • vertical supports 2 are additionally provided, which are also connected to the base profiles 1 by connecting angles 100.
  • the upper ends of the girders 2 and corner girders 3 are connected to one another by head profiles 4, which run parallel to the base profiles 1 and, in contrast to these, also extend beyond the door opening.
  • the head profiles 4 carry a ceiling construction (not shown).
  • cross members 5, 6 are fastened to the beams 2 or corner beams 3 by means of suitable fastening elements, for example with the connection angles 100 mentioned.
  • the crossbeams 5, 6 serve for the detachable suspension of plate elements 110 (indicated by dashed lines in FIG. 1) forming the side walls of the room conversion, which are fastened to the crossbeams 5, 6 by means of clamping brackets 112.
  • the clamping bracket 112 act in later execution Licher shown together with support areas of the trusses.
  • crossbeams two different types are used, namely a large crossbeam 5 and a small crossbeam 6. Both crossbeams serve on the one hand to stiffen the supporting structure; on the other hand, the plate elements 110 can be hung on both the small cross member and the large cross member, and the large cross member 5 is also suitable for attaching items of furniture such as wash basins, toilets etc. to be suspended from the supporting structure because of their greater resistance to torsional loads.
  • the plate elements 110 suspended from the cross members 5, 6 are, as indicated in FIG. 1, provided on their lower edges with downwardly open grooves 114.
  • the grooves 114 overlap retaining webs 18 of the base profiles 1, which are directed upwards and face the surrounding space.
  • the vertical side edges of the plate elements 110 are rebated so that they cover the vertical outer edges of the adjacent supports 2, 3 in the installed state towards the enclosed space.
  • the head profiles 4 have downward-facing regions in the form of cover walls 46 (FIG. 5) which face the enclosed space and behind which the upper edges of the attached plate elements 110 engage, as indicated in FIG. 1.
  • the base profile shown in FIG. 2 has two parallel vertical walls 10a, 10b, which are connected to one another at about half height by a horizontal wall 11. At the lower ends of the vertical walls 10a, 10b there are foot ridges 12a, 12b projecting horizontally in the direction of the respectively opposite vertical wall 10a, 10b. Since the vertical walls 10a, 10b extend below the horizontal wall 11 to different degrees, the foot webs 12a, 12b are parallel to one another, but not in one plane.
  • This configuration of the lower region of the base profile 1 serves, as indicated in FIG. 1, to create a particularly firm connection between the base profile 1 and the base plate 120.
  • the base plate 120 is rebated along its outer edge on the underside, so that it can be pushed onto the lower foot web 12a of the base profile 1 in the rebate area.
  • the higher footbridge 12b then rests on the upper side of the base plate 120, so that the base profile 1 engages around the outer edge of the base plate 120, without going down towards the ground via the underside step forward of the base plate 120.
  • the base profile 1 is firmly connected to the base plate 120, for example by screwing.
  • the vertical walls 10a, 10b below the horizontal wall 11 carry two mutually facing middle webs 13a, 13b, which lie in one plane.
  • the middle webs 13a, 13b are pierced on the surfaces facing the underside of the horizontal wall 11 and the underside of the horizontal wall 11 is also pierced.
  • This undercut, designated 102 in FIG. 2 is used to attach horizontal connectors by gluing them to the surfaces of the middle webs 13a, 13b and the horizontal wall 11.
  • the horizontal connectors glued in this way connect the base profiles 1 in the corner area.
  • the base profiles 1 can also be welded in the corner area, in which case the undercut 102 is unnecessary.
  • each clamping web 14a, 14b each carry a longitudinal clamping web 14a, 14b, the clamping webs 14a, 14b facing each other at the same height.
  • a continuous, downwardly directed engagement projection 15a, 15b is provided on the underside of each clamping web 14a, 14b in the longitudinal direction of the base profile 1.
  • the opposite Verti Kalwand 10b ends at the level of the associated clamping web 14b, but the clamping web 14b, offset from the vertical wall 10b in the direction of the opposite vertical wall 10a, carries a supporting web 16 which corresponds to the support section 101 of the opposite vertical wall 10a.
  • the supporting web 16 and the supporting section 101 end at the same height and thus form a support for the supports 2 and corner supports 3 standing vertically on the base profile 1.
  • a connecting bracket 100 can be used appropriately, which can be fastened in this position in the manner described later and in this position is secured against rotation by the contact with the supporting web 16 and supporting section 101.
  • this transverse wall 17 On the upper longitudinal edge of the vertical wall 10b opposite the clamping web 14b there is a short, horizontally running transverse wall 17 which, when the base profile 1 is in the installed state, projects into the surrounding space. At its end facing away from the vertical wall 10b, this transverse wall 17 carries the aforementioned downward covering web 19, behind which the outer edge 132 of the floor covering 130 is guided.
  • the transverse wall 17, facing the cover web 19 facing upwards supports the holding web 18 mentioned, which engages in the groove 114 of the associated plate element 110.
  • FIG. 2 shows the base profile 1 in cross section, that is to say, as it shows when viewed along its longitudinal axis and, in the installed state, in the horizontal direction parallel to the base plate 120, in FIG. 3 a cross section through a carrier 2 is shown, that is to say its contour when viewed along its longitudinal direction and, when installed, perpendicular to the base plate 120.
  • the carrier 2 comprises two parallel transverse walls 20a, 20b which are connected at one end by a longitudinal wall 21 and at the other end each have a longitudinal web 22a, 22b running parallel to the longitudinal wall 21.
  • the longitudinal wall 21 stands on the supporting web 16 of the base profile 1, while the longitudinal webs 22a, 22b stand on the supporting section 101.
  • the longitudinal wall 21 extends in the horizontal direction beyond the connection points with the transverse walls 20a, 20b, approximately as far as the longitudinal webs 22a, 22b project laterally in the same direction over the transverse walls 20a, 20b. Between these protruding areas of the longitudinal webs 22a, 22b and the longitudinal wall 21 there is the same distance as between the facing surfaces of the supporting web 16 and the supporting section 101 of the base profile 1. Therefore, the connecting angle 100 can be suitably between the longitudinal wall 21 and the longitudinal web 22a, 22b insert that it bears on the outer surface of the associated transverse wall 20a, 20b and after its attachment (usually by screwing) creates a rigid connection between the support 2 and the base profile 1.
  • An inner web 23 protrudes into the surrounding space approximately from the longitudinal center of the longitudinal wall 21. At the end remote from the longitudinal wall 21, the inner web 23 carries opposite holding webs 24a, 24b, both of which run parallel to the longitudinal wall 21.
  • Fig. 4 shows in cross section a corner beam 3, seen along its longitudinal axis, i. H. when installed in the vertical direction.
  • the corner girder 3 comprises two transverse walls 30a, 30b which are at right angles to one another and are each connected at right angles to a longitudinal wall 31a, 31b at their end facing the enclosed space and carry a longitudinal web 32a, 32b parallel to the respective longitudinal wall 91a, 91b at the opposite end.
  • the longitudinal walls 31a, 31b stand on support webs 16 of associated base profiles 1, while the longitudinal webs 32a, 32b stand on corresponding support sections 101 of the base profiles 1.
  • Connection brackets 100 can be inserted in the manner already described using the example of the carrier 2, between a longitudinal wall 91a or 91b and the associated longitudinal web 32a or 32b and screwed onto the corresponding transverse wall 30a or 30b.
  • the corner support 3 is firmly connected to the base profiles 1, which converge at right angles below it.
  • the diagonal wall 35 runs into the right-angled corner web 36 such that it bisects the right angle defined by the corner web 36.
  • the corner web 36 rises above the right-angled connection point of the supporting sections 101 of the base profiles 1.
  • the corner support 3 is supported on all sides so that it cannot tip over onto the base profiles 1 below it.
  • the corner webs 36 are also used to attach any desired external cladding of the room conversion, for example with cover plates.
  • the head profile 4 shown in FIG. 5 is also seen in the longitudinal direction, that is, in the installed state, shown in the horizontal viewing direction. It has a rear horizontal wall 41 and a front horizontal wall 43 which extend in opposite directions from the upper area of a vertical wall 40. The lower longitudinal edge of the vertical wall 40 is free and serves, in a manner to be described below, for attaching the head profile 4 to the beams 2 or corner beams 3.
  • the front horizontal wall 43 ends in a cover wall on its longitudinal edge facing away from the vertical wall 40 46, which extends downwards in the installed state.
  • the upper edge of the plate element 110 is introduced into the space between the vertical wall 40 and the cover wall 46 and is covered by the cover wall 46 in this installed state.
  • a supporting web 47 projects into the surrounding space, on which a ceiling construction can be placed.
  • Fig. 6 shows a cross member 5, seen along its longitudinal direction with horizontal installation in the support structure.
  • the crossmember 5 has a vertical wall 50 lying in the installed state towards the enclosed space, which has a thickened central section 51, which gives it an increased torsional strength. Above and below the thickened central section 51, end webs 52a, 52b extend horizontally from the vertical wall 50. A horizontal wall extends on the same side above the upper end web 52a and below the lower end web 52b 53a, 53b away from the vertical wall 50 at approximately a right angle. At the longitudinal edges of the horizontal walls 53a, 53b, which are distant from the vertical wall 50, there are corner webs 54a, 54b which run parallel to one another and face one another in the longitudinal direction of the cross member 5.
  • An undercut 55 is provided on the main surfaces of the horizontal walls 53a, 53b facing each other and on the surfaces of the adjacent corner webs 54a, 54b and end webs 52a, 52b facing such a main surface, which enables connecting angles for attachment to a support 2 or a corner support 3 to be glued to the traverse 5.
  • the vertical wall 50 continues in a supporting web 56, which serves as the supporting area of the crossmember for the attachment of a plate element 110.
  • the supporting web 56 carries on the front side a substantially flat, vertical contact surface which is aligned with the main surface of the vertical wall 50 facing the enclosed space.
  • the supporting web 56 is provided with a convex downward curvature which merges into a clamping groove 57, which extends just above the upper side of the upper horizontal wall 53a and is recessed into the rear surface of the supporting web 56.
  • This clamping groove 57 which can extend over the entire length of the cross member 5, forms, together with the convexly curved rear surface of the supporting web 56, a latching device for the clamping bracket 112, which is attached to the rear of the plate element 110 to be fastened.
  • the vertical wall 50 below the supporting web 56 with the thickened central section 51 is used for Attachment of heavier and possibly heavily loaded furnishings such as wash basins, toilets or the like, which can exert a considerable tilting force on the cross member 5.
  • the width of the crossmember 5 is dimensioned such that the end faces of the crossmember 5 (one of these end faces can be seen in FIG. 6) between the longitudinal walls 21 and longitudinal webs 22a or 22b of the carrier 2 or the longitudinal walls 31a, 31b and longitudinal webs 32a or 32b of the corner girders 3 can be used in the same way as the connecting brackets 100. In this state, the crossbeam 5 can no longer be rotated about its longitudinal axis, since the crossbeam 5 positively engages with the girders 2 and / or corner girders 3.
  • the small traverse 6 shown in FIG. 7 is also shown along its longitudinal axis and is also installed horizontally. It essentially consists of a horizontal wall 63, on the underside of which run corner webs 64a, 64b facing inwards along the longitudinal edges. A supporting web 66 with a clamping groove 67 rises above the longitudinal edge of the horizontal wall 63 facing the enclosed space.
  • the shape of the small cross member 6 thus corresponds to that of the large cross member 5 above the central section 51.
  • the kit also includes some special parts, which are described below. It often happens that a wet room does not have a rectangular but an L-shaped layout. This leads to some special difficulties. In this case it is of course possible, as is also the case with the known kits of the type mentioned at the beginning was always intended to miter the base profiles 1 in the area of the corner projecting into the room ("outside corner") cut at a right angle. However, the floor covering cannot then run up with a closed seam to under the covering web 19 on the base profile 1, because there is not enough material for this in the area of the outer corner. In the known kits of the type mentioned, additional flooring was therefore added in this area by cold welding or gluing. However, this not only results in visually conspicuous and - especially after some lifespan - unsightly patches, but also considerable durability problems.
  • a corner connection made from miter-cut base profiles 1 is completely avoided in this area. Instead, the base profiles 1 are cut off transversely to their longitudinal direction just before the outer corner. The connection of the base profiles 1 across the outer corner takes place through the outer corner piece 7 shown in FIG. 8.
  • FIG. 8 This is shown in FIG. 8 seen from above and comprises a vertical wall 70 which is curved into the enclosed space. Corner webs 71a, 71b, which each have transverse walls 72a, 72b on their free legs, attach to the vertical end edges of the vertical wall 70. The transverse walls 72a, 72b in turn open into longitudinal webs 73a, 73b, which extend perpendicular to the transverse walls 72a, 72b.
  • the distance between the parallel vertical surfaces of the longitudinal webs 73a, 73b facing away from one another and the vertical wall 70 corresponds to the distance between the outer surface of the cover web 19 facing the enclosed space and the rear surface of the outer vertical wall 10a of the base profile 1 facing away from the space, so that in the installed state the vertical wall 70 of the outer corner piece 7 is aligned with the cover webs 19 of the adjacent base profiles 1 .
  • a fillet-like cladding panel for the outer corner can be placed, which is aligned with the plate elements 110 of the walls bordering the outer corner.
  • the floor covering 130 runs in the area of the outer corner to the wall and is covered by the outer corner piece 7, which is inserted from above between the base profiles 1 down to the floor covering.
  • the vertical wall 70 can be provided with a silicone bead on its concealed lower inside edge on the floor covering.
  • the distance between the leg of the corner web 71a, 71b carrying the transverse wall 72a, 72b and the associated, parallel longitudinal web 73a, 73b is just as large as the distance between the mutually facing surfaces of the support web 16 and the support section 101 of the base profile 1, so that the outer corner piece 7 can be attached to the adjacent base profiles 1 with the connecting elements already mentioned.
  • the tub edge profile 8 shown in FIG. 9 is installed in the horizontal direction between beams 2 and / or corner beams 3 of the support structure and is used for Attaching a shower or bathtub to the supporting structure.
  • the tub edge profile 8 is shown in cross section in FIG. 9 and comprises a vertical wall 80, on the upper longitudinal edge of which a horizontal web 81 is attached.
  • a stiffening thickening 82 is provided at its free end.
  • a horizontal wall 83 with a stiffening thickening 84 extends along the lower longitudinal edge of the vertical wall 80, which is opposite the stiffening thickening 82 of the horizontal web 81.
  • the vertical main surface of the vertical wall 80 facing away from the interior of the room like the surfaces of the stiffening thickenings 82, 84 opposite it, is provided with an undercut 85 in order to be able to glue a connecting element to the tub edge profile 8.
  • An inner web 88 rises on the main surface of the vertical wall 80, which is opposite to the just-cut main surface just mentioned and faces the interior of the room, on the free end of which retaining webs 89a, 89b project upwards and downwards parallel to the vertical wall 80.
  • the upward holding web 89b serves to engage with a lower edge groove of a plate element 110.
  • an attachment wall 86 which is screwed to the longitudinal edge of the shower or bath tub. From the lower longitudinal edge of the attachment wall 86 projects a horizontal attachment web 87 which engages under the tub rim. This attachment web can also be missing, as indicated by the broken line in FIG. 9.
  • the sealing profile has a sealing lip, which preferably extends obliquely downwards towards the lower edge of the retaining web 89a and, when the tub edge profile is attached to the tub, lies sealingly against the tub edge. This lip seal prevents water from entering the space between the tub edge and the tub edge profile 8.
  • two screw sizes are preferably used, namely in the lower area for level adjustment of the preassembled unit consisting of floor plate 120, floor covering 130 and base profiles 1 and for fastening the connection bracket 100 to the base profiles 1 stronger screw bolts (M8) and for the overlying connections in the upper area are weaker bolts (M5).
  • screw connections in the upper area hole patterns are preferably provided in the beams 2 and corner beams 3, and in the head profile 4, which can then be equipped with drive-in nuts as required.
  • an adhesive connection can also be carried out in this upper area instead of a screw connection.
  • a screw connection is preferred, especially for large cross beams or tub edge profiles with higher loads.
  • clamping profiles 9 are used instead of drive-in nuts, as shown in FIGS. 10a and 10b.
  • the clamping profiles 9 are cut from a solid aluminum alloy rod which is approximately rectangular in cross section and which is shown in cross section in FIG. 10b.
  • the solid rod is not cut through at right angles to its longitudinal direction, but rather at an angle of approximately 45 °, so that the profile bodies 90 shown in supervision in FIG. 10a result.
  • These are provided on their upper side with engaging grooves 91a, 91b and carry a vertical bore 92 in the middle, which is equipped with an internal thread.
  • the clamping profiles form 9 nut elements into which the stronger threaded bolts can be screwed.
  • the engaging grooves 91a, 91b serve for the rotationally secure fixing of the clamping profiles 9 on the base profile 1, as shown in FIG. 2 in connection with FIG. 10a.
  • the clamping profiles 9 are inserted with overlying engagement grooves 91a, 91b in the space between the vertical walls 10a, 10b of a base profile above its horizontal wall 11; the length with which the clamping profiles 9 are cut to length is selected so that the profile body 90 can be pushed longitudinally between the opposing clamping webs 14a, 14b of the base profile 1.
  • the profile body 90 is held on the threaded bolt screwed into the bore 92.
  • the clamping profile 9 can be rotated below the clamping webs 14a, 14b until its side faces on the opposite ones in the manner shown in FIG. 10a Surfaces of the vertical walls 10a, 10b rest, which prevents further rotation.
  • the downward engagement projections 15a, 15b of the base profile 1 lie directly above the engagement grooves 91a, 91b and engage in the latter when the clamping profile 9 is raised. This prevents any rotation of the clamping profile 9 with respect to the base profile 1.
  • the clamping profile 9 is used to connect the base profile 1 with a connecting bracket 100, this lies on the upper side on the clamping webs 14a, 14b, as already described, and tightening the screw bolt presses the clamping profile 9 from below against the clamping webs 14a, 14b.
  • a screw bolt of suitable length is screwed into the bore 92 until it lies against the base through a corresponding opening in the horizontal wall 11 and the base plate 120, so that the further rotation of the bolt raises the unit from the base plate 120 and base profile 1 from the ground.
  • the clamping profile 9 is pressed upward against the clamping webs 14a, 14b and prevented from undesired rotation.
  • 11a and 11b show two details of the beams 2, which are also found in an analogous manner in the corner beams 3.
  • the beams 2 and corner beams 3 are provided with recesses on their side facing the enclosed space gene 27 and provided from these, upwardly extending undercuts 28.
  • the recess 27 extends through the holding web 24, the inner web 23 and the longitudinal wall 21 into the transverse wall 20, in which the undercut 28 essentially extends upwards.
  • a slot 26 extends downward into the support in the longitudinal direction thereof.
  • the kit is supplied so that the base plate 120 is already cut to the dimensions specified by the customer and is firmly connected to the outer edges with base profiles 1.
  • the base profiles are firmly connected to one another in the corner areas by horizontal connectors or by welding.
  • the floor covering 130 is attached in the manner shown in FIG. 1 on the base plate 120 and the inner sides of the base profiles 1.
  • the floor covering 130 is expediently covered with a protective layer that can be easily removed later, for example a strong plastic tarpaulin or the like.
  • the base plate 120 With an L-shaped floor plan, the base plate 120 can be delivered in two pieces, which makes installation easier; the outer corner piece 7 is still missing and will be used later.
  • the pre-assembled unit consisting of floor plate 120, floor covering 130 and base profiles 1 is Wet cell inserted and adjusted by screwing the bolts relative to the clamping profiles 9 so that they are in a precisely horizontal position above the ground.
  • the preassembled unit can then be raised again in order to apply a foam bed to the surface, on which the unit is then lowered again. After curing, this foam bed forms a solid, full-surface support of the preassembled base plate unit with respect to the substrate.
  • the supports 2 and corner supports 3 and, if appropriate, the outer corner piece 7 are attached to the base profiles 1 by means of the connecting bracket 100.
  • the cross members 5, 6 are also screwed or glued between the beams 2 and / or corner beams 3 by means of connecting angles 100.
  • the base profiles 4 are inserted with their vertical walls 40 into the slots 26 of the beams 2 and corner beams 3 and, where they meet in the corners of the room, are firmly connected to one another by horizontal connectors or by welding.
  • the wash basin and toilet are screwed onto the respectively assigned large cross members 5, it being possible for additional stiffeners to be drawn in between the large cross member 5 and the base profile 1.
  • Water boxes, supply and discharge lines etc. are installed.
  • the shower or bathtub is screwed to the tub edge profile 8 and then pushed towards the support structure, the part of the tub edge profile 8 facing away from the tub, as shown in FIG. 1 reveals, enters the recess 27 of the beam 2 or corner beam 3 until the attachment wall 86 of the tub edge profile 8 abuts the longitudinal edge of the transverse wall 20.
  • the tub can be raised by adjusting its support frame, so that the upper part of the vertical wall 80 with the horizontal web 81 and the stiffening thickening 82 enters the undercut 28 of the beam 2 or corner beam 3.
  • the tub edge profile 8 is firmly connected to the supporting structure, for example by screwing or also by connecting elements which are glued to supports and tub edge profile.
  • a ceiling construction for example made of plate elements connected by springs, can be arranged on the supporting webs 47 of the head profiles 4, so that the entire wet cell is completely enclosed on all sides.
  • the connection is made using frame profiles that are firmly connected to the supporting structure.

Abstract

Zur Innenauskleidung von Rohbauten verwendete Umwandungsbausätze sind nicht flexibel genug und gestatten insbesonders nachträgliche Abänderungen nur unter erheblichem Aufwand. Die Tragstruktur des Bausatzes wird vollkommen freitragend ausgeführt und die Verkleidungsplatten werden an ihr im festen Sitz, aber leicht abnehmbar aufgehängt. Die Tragstruktur kann dann auch alle Einbauelemente auswechselbar und leicht zugänglich stützen. Innenausbau von Rohbauten, besonders im Hotel- und Gaststättenbereich

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Raum-Umwandung, insbesondere eine Naßzelle, mit einer Wandungs-Tragstruktur, welche wenigstens ein am Außenrande einer Bodenplatte verlaufendes Sockelprofil, sich vertikal von diesem erhebende Träger und ein deren obere Enden verbindendes Kopfprofil umfaßt, und mit Plattenelementen, die mit der Tragstruktur zur Bildung einer im wesentlichen geschlossenen Wand verbindbar sind, sowie gegebenenfalls mit einer Deckenkonstruktion.
  • Bekannte Bausätze dieser Art dienen zum nachträglichen Einbau von Raum-Umwandungen in Rohbauten. Ins­ besondere im Hotel- und Gaststättenbereich dienen die genannten Bausätze dazu, eine im Rohbau vorgegebene und mit Ver- und Entsorgungsanschlüssen versehene Naßzelle innenseitig mit Boden, Wänden und Decke zu versehen. Dazu wird der Bausatz in der Rohbau-Naßzelle zu einer Tragstruktur zusammengesetzt, die in Verbindung mit Boden-­Wand- und Deckenplatten eine (bis auf die Türöffnung) völlig geschlossene Umwandung innerhalb der Naßzelle bildet und so deren Rohbauflächen dem Blick völlig entzieht.
  • Die in der Naßzelle vorzusehenden Einrichtungselemente wie Waschbecken bzw. Waschtisch, WC und Dusch- bzw. Badewanne werden an die Ver- und Entsorgungsleitungen mittels durch die Seitenwände geführter Rohre angeschlossen. Eine mit der Tragstruktur verbundene Zargenkonstruktion als Türrahmen vervollständigt den Innenausbau der Naßzelle.
  • Bei dem bekannten Bausatz ist es jedoch noch nachteilig, daß die Plattenelemente der Seitenwände bei der Errichtung der Tragstruktur fest zwischen die Profile und Träger eingebaut werden, wo sie eine tragende Funktion ausüben. Diese Plattenelemente sind nach vollendeter Errichtung nur noch entfernbar, wenn die Tragstruktur wenigstens teilweise demontiert wird. Dies führt zu erheblichen Problemen, wenn einzelne Plattenelemente wegen Beschädigung ersetzt werden müssen oder der Ausbau eines Plattenelementes notwendig wird, um ein dahinterliegendes Ver- oder Entsorgungselement zugänglich zu machen. Da üblicherweise eine vollständige Umwandung auf allen Seiten, d. h. einschließlich einer Deckenkonstruktion vorgesehen wird, bedeutet ein solcher Ausbau eines Seitenwand-­ Plattenelementes, daß wenigstens ein Teil der Deckenkonstruktion entfernt werden muß, bevor auch nur mit dem Abbau der Kopfprofile und gegebenenfalls Träger begonnen werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Bausatzes, der jedoch mit dem bereits geschilderten Problem eng zusammenhängt, besteht darin, daß die auf die Raum-Umwandung insgesamt einwirkenden Kräfte - und hier insbesondere das Eigengewicht der Raum-Umwandung - nicht vollständig über die Träger in die Sockelprofile und von diesen in den Untergrund eingeleitet werden. Bei dem bekannten Bausatz werden vielmehr Teile der Naßzellen-Einrichtung, insbesondere die Badewanne, zur Stützung der Raum-Umwandung mitverwendet. Dies wird bei dem bekannten Bausatz dadurch erreicht, daß sich im Wannenbereich die Tragstruktur nicht auf einem Sockelprofil, sondern vielmehr auf dem Wannenrand abstützt, mit welchem sie verschraubt ist. Im Wannenbereich dient daher das Traggestell der Wanne gleichzeitig zur Abstützung von Seitenwand und Deckenkonstruktion.
  • Dies ergibt zwar eine gewisse Materialersparnis, doch hat sich gezeigt, daß dieser Vorteil durch den Nachteil aufgewogen wird, daß sich die Badewanne nicht mehr ohne erheblichen Aufwand und teilweise Zerlegung der Raum-­Umwandung entfernen läßt.
  • Ziel der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, wobei zu beachten ist, daß die Raum-Umwandung gegenüber dem Bekannten nicht geschwächt werden darf, da sie erheblichen Belastungen ausgesetzt ist. Beispielsweise ist an der Tragstruktur üblicherweise das WC aufgehängt; dieses muß natürlich benutzbar bleiben, ohne daß die Raum-Umwandung störende Schwingungen oder sogar Deformationen erleidet.
  • Es ist vor dem Hintergrund des oben gesagten daher Aufgabe der Erfindung, einen Bausatz für eine Raum-Umwandung der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Errichtung einer Raum-Umwandung unverminderter Stabilität gestattet, bei der die die Seitenwände bildenden Plattenelemente sowie die sonstigen mit der Raum-Umwandung verbundenen Einrichtungsgegenstände leicht nachträglich anbringbar und wieder abnehmbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Bausatz für eine Raum-Umwandung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Traversen zum horizontalen Einbau in die Tragstruktur vorgesehen sind, die Tragbereiche für die Plattenelemente aufweisen; daß die Plattenelemente mit Anbringungsvorrichtungen versehen sind, die lösbar mit den Tragbereichen der eingebauten Traversen in Eingriff treten und mittels derer die Plattenelemente an der errichteten Tragstruktur abnehmbar aufhängbar sind und daß die Kopfprofile und Träger über die am Untergrund abgestützten Sockelprofile alle auf die freistehende Tragstruktur einwirkenden Kräfte in den Untergrund einleiten.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Plattenelemente nach Errichtung der Tragstruktur an die horizontal in diese eingebauten Traversen angehängt werden können und daß die Plattenelemente gegebenenfalls genauso leicht auch wieder von den Traversen abnehmbar sind. Eine auch nur teilweise Demontage der Tragstruktur ist zur Entfernung eines oder auch aller Plattenelemente nicht nötig. Daher können beschädigte Plattenelemente einzeln ausgetauscht werden; genauso leicht kann der gesamte Satz von Plattenelementen gegen einen anderen, beispielsweise aus anderem Material bestehenden Satz ausgewechselt werden. Die Traversen verleihen dabei der Tragstruktur zusätzliche Stabilität.
  • Da die Tragstruktur völlig freistehend errichtet werden kann und alle auf sie einwirkenden Kräfte, beispielsweise das Gewicht der Deckenkonstruktion und der Seitenwandplatten wie auch eventuelle Belastungen durch an der Tragstruktur hängende Einrichtungsgegenstände über ihre Sockelprofile in den Untergrund einleitet, können auch die Einrichtungsgegenstände der Naßzelle wie etwa Waschbecken oder Wannen jederzeit nachträglich ein- bzw. ausgebaut werden. Auch hierfür ist keinerlei Abbau der Raum-Umwandung notwendig.
  • Zusätzlich zeigt die erfindungsgemäße Raum-­Umwandung eine auch insgesamt vergrößerte Standfestigkeit und Stabilität gegenüber Schwingungen bzw. Deformationen, da ihre Abstützung am Untergrund verbessert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Von diesen Ausgestaltungen ist als besonders vorteilhaft hervorzuheben, daß ein unter Volumenvergrößerung aufschäumendes Band (Compriband) zwischen der Tragstruktur und der dieser zugewandten Seite der Plattenelemente angeordnet werden kann, welches nach sei­ nem Aufschäumen eine im wesentlichen kraftschlüssige Verbindung zwischen Plattenelementen und Tragstruktur herstellt und gleichzeitig eine Dichtung im Randbereich der Plattenelemente bildet, ohne deren nachträgliche Entfernbarkeit zu beeinträchtigen. So können die Plattenelemente trotz ihrer leichten Abnehmbarkeit einen Beitrag zur Stabilität der Raum-Umwandung leisten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, die Sockelprofile bereits mit einer Bodenplatte und dem zugehörigen flexiblen Bodenbelag verbunden vorzumontieren und so an die Baustelle anzuliefern. Hier braucht nur noch durch einfaches Verstellen von in den Sockelprofilen angeordneten vertikalen Schraubbolzen ein Niveauabgleich gegenüber dem Untergrund vorgenommen zu werden, durch den die Bodenplatte und die um diese umlaufenden Sockelprofile genau waagerecht ausgerichtet werden. Nachfolgend kann die vormontierte Einheit aus Sockelprofilen und Bodenplatte unterschäumt werden, um eine vollflächige Verbindung mit dem Untergrund zu schaffen.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch und im Ausschnitt eine erfindungsgemäße Raum-Umwandung mit weggelassenen Seitenwand-Plattenelementen und Decke;
    • Fig. 2 bis 9 Querschnitte einzelner, zum Bausatz gehöriger Profile;
    • Fig. 10a schematisch eine Aufsicht auf ein Sockelprofil mit darin eingesetztem Klemmprofil;
    • Fig. 10b das Klemmprofil im Querschnitt; und
    • Fig. 11 a,b schematisch einen zum Bausatz gehörenden Träger sowie zwei Details des Träger in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer aus dem erfindungsgemäßen Bausatz errichteten Raum-Umwandung. Dargestellt ist dabei im wesentlichen ein Ausschnitt aus einer Tragstruktur, die Sockelprofile, auf diesen stehende Träger 2 bzw. Eckträger 3 und deren obere Enden verbindende Kopfprofile 4 umfaßt.
  • Die Sockelprofile 1 sind, wie Fig. 1 zeigt, mit dem Außenrand einer Bodenplatte 120 aus hochverdichtetem Laminat verbunden. Sie umlaufen bei rechteckiger Grundfläche des zu umwandenden Raumes den gesamten Außenumfang der Bodenplatte 120 bis auf den Bereich der Türöffnung.
  • Ein auf der Bodenplatte 120 oberseitig aufliegender flexibler Bodenbelag 130 erstreckt sich bis zu den Sockelprofilen 1 und sodann an diesen hinauf, wo seine Außenkante 132 hinter einem dem umwandeten Raum zugewandten abwärts gerichteten Abdecksteg 19 jedes Sockelprofils 1 liegt. Dadurch sind die Außenkanten 132 des flexiblen Bodenbelages 130 vor Beschädigungen geschützt und es kann kein Wasser zwischen Bodenbelag 130 und Bodenplatte 120 bzw. Sockelprofil 1 eindringen.
  • In den Ecken sind die Sockelprofile 1 miteinander verbunden, was durch eingeklebte oder eingeschraubte Eckverbinder erfolgen kann oder beispielsweise auch durch Verschweißen der Sockelprofile 1. In den Eckbereichen sind die Sockelprofile 1 vorzugsweise auf Gehrung geschnitten.
  • Über den Ecken, in denen die Sockelprofile 1 aneinanderstoßen, erheben sich Eckträger 3, die durch Verbindungswinkel 100 mit den Sockelprofilen 1 verschraubt oder verklebt sind. In den zwischen den Ecken liegenden Bereichen der Sockelprofile 1 sind zusätzlich vertikale Träger 2 vorgesehen, die ebenfalls durch Verbindungswinkel 100 mit den Sockelprofilen 1 verbunden sind.
  • Die oberen Enden der Träger 2 und Eckträger 3 sind durch Kopfprofile 4 miteinander verbunden, die parallel zu den Sockelprofilen 1 und im Gegensatz zu diesen auch über die Türöffnung hinweg umlaufen. Die Kopfprofile 4 tragen eine (nicht gezeigte) Deckenkonstruktion.
  • Zwischen den Sockelprofilen 1 und den Kopfprofilen 4 sind an den Trägern 2 bzw. Eckträgern 3 horizontal verlaufende Traversen 5, 6 mittels geeigneter Befestigungselemente, beispielsweise mit den genannten Verbindungswinkeln 100, befestigt. Die Traversen 5, 6 dienen zur abnehmbaren Aufhängung von die Seitenwände der Raum-Umwandung bildenden Plattenelementen 110 (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet), die mittels Klemmbügeln 112 an den Traversen 5, 6 befestigt sind. Die Klemmbügel 112 wirken dabei in später noch ausführ­ licher dargestellter Weise mit Tragbereichen der Traversen zusammen.
  • Im Ausführungsbeispiel werden zwei verschiedene Arten von Traversen verwendet, nämlich eine große Traverse 5 und eine kleine Traverse 6. Beide Traversen dienen einerseits zur Aussteifung der Tragstruktur; sowohl an der kleinen Traverse wie an der großen Traverse können andererseits die Plattenelemente 110 aufgehängt werden, und die große Traverse 5 eignet sich wegen größeren Widerstandfähigkeit gegen Torsionsbelastungen außerdem zur Anbringung an der Tragstruktur aufzuhängender Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise Waschbecken, WC usw.
  • Die an den Traversen 5, 6 aufgehängten Plattenelemente 110 sind, wie in Fig. 1 angedeutet, an ihren Unterkanten mit abwärts offenen Nuten 114 versehen. Die Nuten 114 übergreifen im Anbringungszustand der Plattenelemente 110 Haltestege 18 der Sockelprofile 1, die aufwärts gerichtet und dem umwandeten Raum zugewandt sind. Die vertikalen Seitenkanten der Plattenelemente 110 sind gefälzt, so daß sie im Einbauzustand die vertikalen Außenkanten der benachbarten Träger 2, 3 zum umwandeten Raum hin überdecken. Die Kopfprofile 4 weisen abwärts gerichtete Bereiche in Form von Abdeckwänden 46 auf (Fig. 5), die dem umwandeten Raum zugewandt sind und hinter welche die Oberkanten der angebrachten Plattenelemente 110 greifen, wie in Fig. 1 angedeutet.
  • Ebenfalls horizontal verlaufend erstrecken sich zwischen vertikalen Trägern 2 bzw. Eckträgern 3 der Tragstruktur gegebenenfalls spezielle Befestigungs­ elemente für Einrichtungsgegenstände. In Fig. 1 ist als Beispiel für ein solches Befestigungselement ein Wannenrandprofil 8 gezeigt, welches mit dem Rand einer an der Tragstruktur zu befestigenden Badewanne zusammenwirkt, wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird.
  • Bevor die Errichtung der Raum-Umwandung aus dem erfindungsgemäßen Bausatz erläutert wird, werden im folgenden die einzelnen Profile der bevorzugten Ausführungsform anhand der Fig. 2 bis 11 beschrieben.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Sockelprofil weist zwei parallele Vertikalwände 10a, 10b auf, die etwa auf halber Höhe durch eine Horizontalwand 11 miteinander verbunden sind. An den unteren Enden der Vertikalwände 10a, 10b befinden sich horizontal in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Vertikalwand 10a, 10b vorspringende Fußstege 12a, 12b. Da sich die Vertikalwände 10a, 10b unterhalb der Horizontalwand 11 unterschiedlich weit abwärts erstrecken, liegen die Fußstege 12a, 12b zwar parallel zueinander, aber nicht in einer Ebene. Diese Ausgestaltung des unteren Bereichs des Sockelprofils 1 dient dazu, wie in Fig. 1 angedeutet, eine besonders feste Verbindung des Sockelprofils 1 mit der Bodenplatte 120 zu schaffen. Die Bodenplatte 120 wird zu diesem Zweck entlang ihrer Außenkante an der Unterseite gefälzt, so daß sie im Falzbereich auf den tiefer liegenden Fußsteg 12a des Sockelprofils 1 aufgeschoben werden kann. Der höher liegende Fußsteg 12b ruht dann auf der Oberseite der Bodenplatte 120, so daß das Sockelprofil 1 die Außenkante der Bodenplatte 120 umgreift, ohne abwärts in Richtung auf den Untergrund über die Unterseite der Bodenplatte 120 vorzutreten. In dieser Position wird das Sockelprofil 1 mit der Bodenplatte 120 fest verbunden, beispielsweise durch Verschrauben.
  • Oberhalb der Fußstege 12a, 12b tragen die Vertikalwände 10a, 10b unterhalb der Horizontalwand 11 zwei aufeinander zugerichtete mittlere Stege 13a, 13b, die in einer Ebene liegen. Auf den der Unterseite der Horizontalwand 11 zugewandten Flächen sind die mittleren Stege 13a, 13b freigestochen und die Unterseite der Horizontalwand 11 ist ebenfalls freigestochen. Dieser in Fig. 2 mit 102 bezeichnete Freistich dient der Anbringung von Horizontalverbindern durch Verkleben an den genannten Flächen der mittleren Stege 13a, 13b und der Horizontalwand 11. Die so angeklebten Horizontalverbinder verbinden die Sockelprofile 1 im Eckbereich. Alternativ dazu kann im Eckbereich auch eine Schweißung der Sockelprofile 1 vorgesehen werden, in welchem Fall der Freistich 102 entbehrlich ist.
  • Oberhalb der Horizontalwand 11 tragen die Vertikalwände 10a, 10b jeweils einen in Längsrichtung durchgehenden Klemmsteg 14a, 14b, wobei die Klemmstege 14a, 14b einander zugewandt auf gleicher Höhe verlaufen. Auf der Unterseite jedes Klemmsteges 14a, 14b ist ein in Längsrichtung des Sockelprofils 1 durchgehender, abwärts gerichteter Eingreifvorsprung 15a, 15b vorgesehen.
  • Die im Einbauzustand äußere, vom umbauten Raum abgewandte Vertikalwand 10a des Sockelprofils 1 setzt sich oberhalb des Klemmstegs 14a unter Bildung eines Tragabschnitts 101 fort. Die gegenüberliegende Verti­ kalwand 10b endet in Höhe des zugeordneten Klemmsteges 14b, jedoch trägt der Klemmsteg 14b, gegenüber der Vertikalwand 10b in Richtung auf die gegenüberliegende Vertikalwand 10a versetzt, einen Tragsteg 16, der dem Tragabschnitt 101 der gegenüberliegenden Vertikalwand 10a entspricht. Tragsteg 16 und Tragabschnitt 101 enden in gleicher Höhe und bilden damit eine Auflage für die senkrecht auf dem Sockelprofil 1 stehenden Träger 2 bzw. Eckträger 3. In die durch die einander zugewandten vertikalen Flächen des Tragsteges 16 und des Tragabschnitts 101 sowie die Oberseiten der Klemmstege 14a, 14b definierte Lücke läßt sich ein Verbindungswinkel 100 passend einsetzen, der in dieser Stellung in der später beschriebenen Weise befestigt werden kann und in dieser Stellung durch die Anlage an Tragsteg 16 und Tragabschnitt 101 verdrehgesichert ist.
  • Auf der dem Klemmsteg 14b gegenüberliegenden oberen Längskante der Vertikalwand 10b setzt eine kurze, horizontal verlaufende Querwand 17 an, die im Einbauzustand des Sockelprofils 1 in den umwandeten Raum hinein vortritt. Diese Querwand 17 trägt an ihrem von der Vertikalwand 10b abgewandten Ende den bereits genannten abwärts gerichteten Abdecksteg 19, hinter welchen die Außenkante 132 des Bodenbelags 130 geführt wird.
  • Gleichzeitig trägt die Querwand 17, dem Abdecksteg 19 gegenüberliegend aufwärts gerichtet, den genannten Haltesteg 18, der in die Nut 114 des zugeordneten Plattenelementes 110 eingreift.
  • Während Fig. 2 das Sockelprofil 1 im Querschnitt zeigt, also so, wie es sich bei Betrachtung entlang seiner Längsachse und, im Einbauzustand, in horizontaler Richtung parallel zur Bodenplatte 120 zeigt, ist in Fig. 3 ein Querschnitt durch einen Träger 2 gezeigt, also dessen Kontur bei Betrachtung entlang seiner Längsrichtung und, im Einbauzustand, senkrecht zur Bodenplatte 120.
  • Der Träger 2 umfaßt zwei parallele Querwände 20a, 20b, die an einem Ende durch eine Längswand 21 verbunden sind und an dem anderen Ende jeweils einen parallel zur Längswand 21 verlaufenden Längssteg 22a, 22b aufweisen. Im Einbauzustand steht die Längswand 21 auf dem Tragsteg 16 des Sockelprofils 1 während die Längsstege 22a, 22b auf dem Tragabschnitt 101 stehen.
  • Die Längswand 21 erstreckt sich in horizontaler Richtung über die Verbindungsstellen mit den Querwänden 20a, 20b hinaus, und zwar etwa soweit, wie auch die Längsstege 22a, 22b in gleicher Richtung über die Querwände 20a, 20b seitlich vorragen. Zwischen diesen vortretenden Bereichen der Längsstege 22a, 22b und der Längswand 21 liegt ein genauso großer Abstand wie zwischen den zugewandten Flächen des Tragstegs 16 und des Tragabschnitts 101 des Sockelprofils 1. Daher läßt sich der Verbindungswinkel 100 passend zwischen Längswand 21 und Längssteg 22a, 22b so einsetzen, daß er an der Außenfläche der zugeordneten Querwand 20a, 20b anliegt und nach seiner Befestigung (üblicherweise durch Verschraubung) eine steife Verbindung zwischen Träger 2 und Sockelprofil 1 herstellt.
  • In den umwandeten Raum hinein tritt etwa von der Längsmitte der Längswand 21 ein Innensteg 23 vor. Am von der Längswand 21 entfernten Ende trägt der Innensteg 23 gegenüberliegende Haltestege 24a, 24b, die beide parallel zur Längswand 21 verlaufen.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen Eckträger 3, gesehen entlang seiner Längsachse, d. h. im Einbauzustand in vertikaler Richtung.
  • Der Eckträger 3 umfaßt zwei rechtwinklig zueinander stehende Querwände 30a, 30b, die jeweils an ihrem dem umwandeten Raum zugewandten Ende mit einer Längswand 31a, 31b rechtwinklig verbunden sind und am gegenüberliegenden Ende einen der jeweiligen Längswand 91a, 91b parallelen Längssteg 32a, 32b tragen. Die Längswände 31a, 31b stehen im Einbauzustand auf Tragstegen 16 zugeordneter Sockelprofile 1, während die Längsstege 32a, 32b auf entsprechenden Tragabschnitten 101 der Sockelprofile 1 stehen. Verbindungswinkel 100 können in der bereits am Beispiel des Trägers 2 beschriebenen Weise, zwischen einer Längswand 91a bzw. 91b und dem zugeordneten Längssteg 32a bzw. 32b eingesetzt und an der entsprechenden Querwand 30a bzw. 30b angeschraubt werden. Dadurch wird der Eckträger 3 mit den unter ihm rechtwinklig zusammenlaufenden Sockelprofilen 1 fest verbunden.
  • An den etwa rechtwinklig aufeinander zulaufenden Kanten der Längswände 31a, 31b setzen in den umwandeten Raum vorspringende Innenstege 33a, 33b an, an deren von der jeweiligen Längswand 31a, 31b abgewandten Enden Haltestege 34a, 34b angeordnet sind. Diese Konfiguration von Längswänden 31a, 31b, Innenstegen 33a, 33b und Haltestegen 34a, 34b entspricht im wesentlichen der bereits für den Träger 2 beschriebenen, jedoch sind beim Eckträger 3 die Haltestege 34a, 34b entlang je einer ihrer vertikalen Kanten miteinander verbunden. An dieser Verbindungsstelle setzt eine Diagonalwand 35 an, die, den Verbindungswinkel der Sockelprofile 1 halbierend, auswärts verläuft und an ihren freien Längskante einen Ecksteg 36 trägt. Die Diagonalwand 35 läuft so in den rechtwinkligen Ecksteg 36 ein, daß sie den vom Ecksteg 36 definierten rechten Winkel halbiert. Der Ecksteg 36 erhebt sich im Einbauzustand über der rechtwinkligen Verbindungsstelle der Tragabschnitte 101 der Sockelprofile 1. Hierdurch ist der Eckträger 3 allseits kippsicher auf den unter ihm liegenden Sockelprofilen 1 abgestützt. Die Eckstege 36 dienen außerdem zur Anbringung einer gegebenenfalls gewünschten außenseitigen Verkleidung der Raum-Umwandung, beispielsweise mit Abdeckplatten.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Kopfprofil 4 ist ebenfalls in Längsrichtung gesehen, also im Einbauzustand in horizontaler Blickrichtung gezeigt. Es hat eine rückwärtige Horizontalwand 41 und eine vordere Horizontalwand 43, die in entgegengesetzten Richtungen vom oberen Bereich einer Vertikalwand 40 ausgehen. Die untere Längskante der Vertikalwand 40 ist frei und dient in noch zu beschreibender Weise zur Anbringung des Kopfprofils 4 auf den Trägern 2 bzw. Eckträgern 3.
  • Während an der von der Vertikalwand 40 abgewandten Längskante der rückwärtigen Horizontalwand 41 ein abwärts gerichteter Vertikalsteg 42 verläuft, endet die vordere Horizontalwand 43 an ihrer von der Vertikalwand 40 abgewandten Längskante in einer Abdeckwand 46, die sich im Einbauzustand abwärts erstreckt. In den Raum zwischen Vertikalwand 40 und Abdeckwand 46 wird, wie bereits anhand Fig. 1 dargestellt, die Oberkante des Plattenelementes 110 eingeführt und in diesem Einbauzustand durch die Abdeckwand 46 verdeckt.
  • An der unteren Längskante der Abdeckwand 46 springt in den umwandeten Raum ein Tragesteg 47 vor, auf den eine Deckenkonstruktion aufgelegt werden kann.
  • Von der Oberseite der vorderen Horizontalwand 43 tritt, etwa in ihrer Längsmitte, ein Aufwärtssteg 44 vor, an dessen Oberkante ein im wesentlichen horizontal verlaufender und auf den umwandeten Raum zu gerichteter Klemmsteg 45 ansetzt. Der Klemmsteg 45 verläuft dadurch etwa parallel mit der vorderen Horizontalwand 43 und läßt zu dieser eine Lücke, in die ein Federelement eingesetzt werden kann, welches die Deckenkonstruktion in ihrem Sitz auf dem Tragesteg 47 hält.
  • Fig. 6 zeigt eine Traverse 5, gesehen entlang ihrer Längsrichtung bei horizontalem Einbau in die Tragstruktur.
  • Die Traverse 5 hat eine im Einbauzustand zum umwandeten Raum hin liegende Vertikalwand 50, die einen verdickten Mittelabschnitt 51 aufweist, der ihr eine vergrößerte Torsionsfestigkeit verleiht. Oberhalb und unterhalb des verdickten Mittelabschnitts 51 erstrecken sich Endstege 52a, 52b horizontal von der Vertikalwand 50 fort. Oberhalb des oberen Endsteges 52a und unterhalb des unteren Endsteges 52b erstreckt sich auf derselben Seite jeweils eine Horizontalwand 53a, 53b von der Vertikalwand 50 etwa rechtwinklig weg. An den von der Vertikalwand 50 entfernten Längskanten der Horizontalwände 53a, 53b befinden sich Eckstege 54a, 54b, die parallel zueinander und einander zugewandt in Längsrichtung der Traverse 5 laufen. An den einander zugewandten Hauptflächen der Horizontalwände 53a, 53b sowie den jeweils einer solchen Hauptfläche zugewandten Flächen der benachbarten Eckstege 54a, 54b und Endstege 52a, 52b ist ein Freistich 55 vorgesehen, der es ermöglicht, Verbindungswinkel zur Anbringung an einem Träger 2 bzw. einem Eckträger 3 an der Traverse 5 anzukleben.
  • Oberhalb der oberen Horizontalwand 53a setzt sich die Vertikalwand 50 in einem Tragsteg 56 fort, der als Tragbereich der Traverse für die Anbringung eines Plattenelementes 110 dient. Der Tragsteg 56 trägt vorderseitig eine im wesentlichen ebene, vertikale Anlagefläche, die mit der dem umwandeten Raum zugewandten Hauptfläche der Vertikalwand 50 fluchtet. Rückseitig ist der Tragsteg 56 mit einer konvexen Abwärtswölbung versehen, die dicht oberhalb der Oberseite der oberen Horizontalwand 53a in eine Klemmrille 57 übergeht, die in die Rückfläche des Tragstegs 56 eingetieft ist. Diese Klemmrille 57, die sich über die gesamte Länge der Traverse 5 erstrecken kann, bildet zusammen mit der über ihr angeordneten, konvex gewölbten Rückfläche des Tragstegs 56 eine Rastvorrichtung für den Klemmbügel 112, der an der Rückseite des zu befestigenden Plattenelements 110 angebracht ist.
  • Die unterhalb des Tragstegs 56 liegende Vertikalwand 50 mit dem verdickten Mittelabschnitt 51 dient zur Anbringung schwererer und gegebenenfalls stark belasteter Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise Waschbecken, WC o. ä., die eine erhebliche Kippkraft auf die Traverse 5 ausüben können. Die Breite der Traverse 5 ist so bemessen, daß die Stirnflächen der Traverse 5 (auf eine dieser Stirnflächen blickt man in Fig. 6) zwischen die Längswände 21 und Längsstege 22a bzw. 22b der Träger 2 oder die Längswände 31a, 31b und Längsstege 32a bzw. 32b der Eckträger 3 so eingesetzt werden können wie die Verbindungswinkel 100. In diesem Zustand ist eine Drehung der Traverse 5 um ihre Längsachse nicht mehr möglich, da die Traverse 5 formschlüssig mit den Trägern 2 und/oder Eckträgern 3 in Eingriff tritt.
  • Die in Fig. 7 gezeigte kleine Traverse 6 ist ebenfalls längs ihrer Längsachse gesehen dargestellt und wird ebenfalls horizontal eingebaut. Sie besteht im wesentlichen aus einer Horizontalwand 63, an deren Unterseite entlang den Längskanten einwärts einander zugewandte Eckstege 64a, 64b verlaufen. Oberhalb der dem umwandeten Raum zugewandten Längskante der Horizontalwand 63 erhebt sich ein Tragsteg 66 mit Klemmrille 67. Die Formgebung der kleinen Traverse 6 entspricht somit der der großen Traverse 5 oberhalb des Mittelabschnitts 51.
  • Neben diesen Elementen umfaßt der Bausatz noch einige spezielle Teile, die im folgenden beschrieben werden. Es kommt oft vor, daß eine Naßzelle keinen rechteckigen, sondern einen L-förmigen Grundriß aufweist. Dies führt zu einigen besonderen Schwierigkeiten. Zwar ist es in diesem Fall natürlich möglich, wie dies bei den bekannten Bausätzen der eingangs genannten Art auch stets vorgesehen wurde, die Sockelprofile 1 im Bereich der in den Raum vorspringenden Ecke ("Außenecke") auf Gehrung geschnitten etwa rechtwinklig zu verbinden. Jedoch kann der Bodenbelag dann nicht mit geschlossener Naht bis unter den Abdecksteg 19 am Sockelprofil 1 hochlaufen, weil im Bereich der Außenecke dafür nicht genug Material vorhanden ist. Bei den bekannten Bausätzen der eingangs genannten Art wurde deshalb in diesem Bereich durch Kaltschweißung oder Verklebung zusätzlicher Bodenbelag angestückt. Das ergibt jedoch nicht nur optisch auffällige und - besonders nach einiger Lebensdauer - unansehnliche Flickstellen, sondern auch erhebliche Haltbarkeitsprobleme.
  • Erfindungsgemäß wird in diesem Bereich eine Eckverbindung aus auf Gehrung geschnittenen Sockelprofilen 1 ganz vermieden. Stattdessen werden die Sockelprofile 1 kurz vor der Außenecke quer zu ihrer Längsrichtung abgeschnitten. Die Verbindung der Sockelprofile 1 über die Außenecke hinweg erfolgt durch das in Fig. 8 gezeigte Außeneckstück 7.
  • Dieses ist in Fig. 8 von oben gesehen gezeigt und umfaßt eine Vertikalwand 70, die in den umbauten Raum hinein gewölbt ist. An den senkrechten Endkanten der Vertikalwand 70 setzen Eckstege 71a, 71b an, die an ihren freien Schenkeln jeweils Querwände 72a, 72b tragen. Die Querwände 72a, 72b münden ihrerseits wiederum in Längsstegen 73a, 73b, die sich senkrecht zu den Querwänden 72a, 72b erstrecken.
  • Der Abstand zwischen den voneinander abgewandten, parallelen Vertikalflächen der Längsstege 73a, 73b und der Vertikalwand 70 entspricht dem Abstand zwischen der dem umwandeten Raum zugewandten Außenfläche des Abdeckstegs 19 und der vom Raum abgewandten Rückfläche der auswärtigen Vertikalwand 10a des Sockelprofils 1, so daß im Einbauzustand die Vertikalwand 70 des Außeneckstücks 7 mit den Abdeckstegen 19 der angrenzenden Sockelprofile 1 fluchtet. Auf die horizontale Oberkante der Vertikalwand 70 kann daher eine hohlkehlartig gebogene Verkleidungsplatte für die Außenecke aufgesetzt werden, die mit den Plattenelementen 110 der an die Außenecke grenzenden Wände fluchtet.
  • Der Bodenbelag 130 läuft im Bereich der Außenecke bis zur Wand und wird vom Außeneckstück 7 überdeckt, welches von oben her zwischen die Sockelprofile 1 bis auf den Bodenbelag herunter eingeschoben wird. Die Vertikalwand 70 kann zur Festlegung am Bodenbelag an ihrer verdeckten Innenseiten-Unterkante einen Silikonwulst erhalten.
  • Der Abstand zwischen dem die Querwand 72a, 72b tragenden Schenkel des Eckstegs 71a, 71b und dem zugeordneten, parallel verlaufenden Längssteg 73a, 73b ist gerade so groß wie der Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen des Tragstegs 16 und des Tragabschnitts 101 des Sockelprofils 1, so daß das Außeneckstück 7 mit den bereits genannten Verbindungselementen an den angrenzenden Sockelprofilen 1 befestigt werden kann.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Wannenrandprofil 8 wird in horizontaler Richtung zwischen Trägern 2 und/oder Eckträgern 3 der Tragstruktur eingebaut und dient zur Befestigung einer Dusch- oder Badewanne an der Tragstruktur. Das Wannenrandprofil 8 ist in Fig. 9 im Querschnitt gezeigt und umfaßt eine Vertikalwand 80, an deren oberer Längskante ein Horizontalsteg 81 ansetzt. An dessen freiem Ende ist eine Versteifungsverdickung 82 vorgesehen. In ähnlicher Weise erstreckt sich entlang der unteren Längskante der Vertikalwand 80 eine Horizontalwand 83 mit einer Versteifungsverdickung 84, die der Versteifungsverdickung 82 des Horizontalstegs 81 gegenüberliegt. Die im Einbauzustand vom Rauminneren abgewandte vertikale Hauptfläche der Vertikalwand 80 ist, genau wie die ihr gegenüberliegenden Flächen der Versteifungsverdickungen 82, 84, mit Freistich 85 versehen, um ein Verbindungselement mit dem Wannenrandprofil 8 verkleben zu können. Auf der Hauptfläche der Vertikalwand 80, die der soeben genannten freigestochenen Hauptfläche gegenüberliegt und dem Rauminneren zugewandt ist, erhebt sich ein Innensteg 88, an dessen freiem Ende Haltestege 89a, 89b nach oben und nach unten parallel zur Vertikalwand 80 vorstehen. Der aufwärts gerichtete Haltesteg 89b dient dem Eingriff mit einer Unterkantennut eines Plattenelementes 110.
  • Von der Horizontalwand 83 erstreckt sich, der Versteifungsverdickung 84 gegenüberliegend, eine Anbringungswand 86 abwärts, die mit dem Längsrand der Dusch- oder Badewanne verschraubt wird. Von der unteren Längskante der Anbringungswand 86 springt ein horizontaler Anbringungssteg 87 vor, der den Wannenrand untergreift. Dieser Anbringungssteg kann auch fehlen, wie in Fig. 9 gestrichelt angedeutet.
  • Bei am Wannenrand angeschraubter Anbringungswand 86 liegt die Unterseite der Horizontalwand 83 auf dem Wannenrand auf. Ein (nicht gezeigtes) elastisches Dichtungsprofil ist zwischen den einander zugewandten vertikalen Flächen der Vertikalwand 80 und des abwärts vom Innensteg 88 vorspringenden Haltestegs 89a aufgenommen, so daß sich die untere horizontale Fläche des Innenstegs 88 oberhalb von diesem Dichtungsprofil erstreckt. Das Dichtungsprofil weist eine Dichtlippe auf, die sich vorzugsweise schräg abwärts gerichtet auf die Unterkante des Haltestegs 89a zu erstreckt und bei an der Wanne angebrachtem Wannenrandprofil dichtend gegen den Wannenrand anliegt. Diese Lippendichtung verhindert das Eindringen von Wasser in den Raum zwischen dem Wannenrand und dem Wannenrandprofil 8.
  • Für die Errichtung der Raum-Umwandung werden bevorzugt zwei Schraubengrößen verwendet, nämlich im unteren Bereich für die Niveaujustierung der vormontierten Einheit aus Bodenplatte 120, Bodenbelag 130 und Sockelprofilen 1 sowie für die Befestigung der Verbindungswinkel 100 an den Sockelprofilen 1 stärkere Schraubbolzen (M8) und für die darüberliegenden Verbindungen im oberen Bereich schwächere Schraubbolzen (M5). Für diese Schraubverbindungen im oberen Bereich werden vorzugsweise Lochraster in den Trägern 2 und Eckträgern 3, sowie im Kopfprofil 4 vorgesehen, die dann je nach Bedarf mit Einschlagmuttern ausgestattet werden können. Wie bereits gesagt, kann in diesem oberen Bereich gegebenenfalls statt einer Schraubverbindung auch eine Klebverbindung erfolgen. Besonders bei stärker belasteten großen Traversen bzw. Wannenrandprofilen wird man jedoch eine Schraubverbindung vorziehen.
  • Im unteren Bereich werden statt Einschlagmuttern spezielle Klemmprofile 9 verwendet, wie Fig. 10a und 10b zeigen. Die Klemmprofile 9 werden aus einem im Querschnitt ungefähr rechteckigen Vollstab aus Aluminiumlegierung geschnitten, der in Fig. 10b im Querschnitt gezeigt ist. Zur Erzeugung der Klemmprofile 9 wird der Vollstab jedoch nicht im rechten Winkel zu seiner Längsrichtung, sondern vielmehr unter einem Winkel von ungefähr 45° durchschnitten, so daß sich die in Fig. 10a in Aufsicht gezeigten Profilkörper 90 ergeben. Diese sind auf ihrer Oberseite mit Eingreifrillen 91a, 91b versehen und tragen in der Mitte eine vertikale Bohrung 92, die mit einem Innengewinde ausgestattet ist. Dadurch bilden die Klemmprofile 9 Mutterelemente, in die die stärkeren Gewindebolzen einschraubbar sind.
  • Die Eingreifrillen 91a, 91b dienen zur verdrehsicheren Festlegung der Klemmprofile 9 am Sockelprofil 1, wie Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 10a zeigt. Die Klemmprofile 9 werden mit oben liegenden Eingreifrillen 91a, 91b in den Raum zwischen den Vertikalwänden 10a, 10b eines Sockelprofils oberhalb von dessen Horizontalwand 11 eingeführt; die Stücklänge, mit welcher die Klemmprofile 9 abgelängt sind, ist so gewählt, daß sich der Profilkörper 90 längsgestellt zwischen den gegenüberliegenden Klemmstegen 14a, 14b des Sockelprofils 1 hindurchschieben läßt. Dabei wird der Profilkörper 90 am in die Bohrung 92 eingeschraubten Gewindebolzen gehalten. Nachfolgend kann das Klemmprofil 9 unterhalb der Klemmstege 14a, 14b gedreht werden, bis seine Seitenflächen in der in Fig. 10a gezeigten Weise an den gegenüberliegenden Flächen der Vertikalwände 10a, 10b anliegen, was eine weitere Verdrehung verhindert. In dieser Stellung liegen die abwärts gerichteten Eingreifvorsprünge 15a, 15b des Sockelprofils 1 direkt über den Eingreifrillen 91a, 91b und greifen beim Anheben des Klemmprofils 9 in diese ein. Dadurch wird jede Verdrehung des Klemmprofils 9 gegenüber dem Sockelprofil 1 unterbunden.
  • Wird das Klemmprofil 9 zur Verbindung des Sockelprofils 1 mit einem Verbindungswinkel 100 verwendet, so liegt dieser oberseitig auf den Klemmstegen 14a, 14b auf, wie bereits beschrieben, und ein Festziehen des Schraubbolzens preßt das Klemmprofil 9 von unten gegen die Klemmstege 14a, 14b. Wird das Klemmprofil 9 stattdessen zur Justierung des Abstandes eines Sockelprofils 1 vom Untergrund verwendet, so wird ein Schraubbolzen geeigneter Länge so weit in die Bohrung 92 eingedreht, bis er durch eine entsprechende Öffnung in der Horizontalwand 11 und der Bodenplatte 120 hindurch am Untergrund anliegt, so daß die weitere Drehung des Schraubbolzens die Einheit aus Bodenplatte 120 und Sockelprofil 1 vom Untergrund abhebt. Auch hierbei wird das Klemmprofil 9 aufwärts gegen die Klemmstege 14a, 14b gepreßt und an einer unerwünschten Verdrehung gehindert.
  • Die Fig. 11a und 11b zeigen zwei Details der Träger 2, die sich in analoger Weise bei den Eckträgern 3 ebenfalls finden.
  • In den zur Anbringung einer Wanne vorgesehenen Bereichen sind die Träger 2 und Eckträger 3 auf ihrer dem umwandeten Raum zugewandten Seite mit Ausnehmun­ gen 27 und von diesen ausgehenden, sich aufwärts erstreckenden Hinterschneidungen 28 versehen. Bei den in Fig. 11a und 11b gezeigten Trägern 2 erstreckt sich die Ausnehmung 27 durch Haltesteg 24, Innensteg 23 und Längswand 21 hindurch bis in die Querwand 20 hinein, in welcher im wesentlichen auch die Hinterschneidung 28 aufwärts verläuft.
  • Von der im Einbauzustand oberen Stirnfläche des Trägers 2 (und analog des Eckträgers) erstreckt sich in Längsrichtung des Trägers ein Schlitz 26 abwärts in diesen hinein.
  • Im folgenden wird die Errichtung der Raum-Umwandung beschrieben. Für die Errichtung der Innenausstattung einer im Rohbau fertigen Naßzelle wird der Bausatz so angeliefert, daß die Bodenplatte 120 bereits entsprechend den bauseitig vorgegebenen Maßen zugeschnitten und an den Außenkanten mit Sockelprofilen 1 fest verbunden ist. Die Sockelprofile sind in den Eckbereichen miteinander durch Horizontalverbinder oder durch Schweißung fest verbunden. Der Bodenbelag 130 ist in der in Fig. 1 gezeigten Weise auf der Bodenplatte 120 und den Innenseiten der Sockelprofile 1 angebracht. Für die Montage wird der Bodenbelag 130 zweckmäßigerweise mit einer später leicht entfernbaren Schutzschicht, beispielsweise einer starken Plastikplane o. ä. abgedeckt. Bei L-förmigem Grundriß kann die Bodenplatte 120 in zwei Stücken angeliefert werden, was den Einbau erleichert; das Außeneckstück 7 fehlt dann noch und wird später eingesetzt.
  • Die vormontierte Einheit aus Bodenplatte 120, Bodenbelag 130 und Sockelprofilen 1 wird in die Rohbau-­ Naßzelle eingelegt und durch entsprechendes Verschrauben der Schraubbolzen gegenüber den Klemmprofilen 9 so einjustiert, daß sie sich in genau waagerechter Lage über dem Untergrund befinden. Die vormontierte Einheit kann dann noch einmal angehoben werden, um auf dem Untergrund ein Schaumbett aufzubringen, auf welches die Einheit nachfolgend wieder abgelassen wird. Dieses Schaumbett bildet nach seinem Aushärten eine vollflächige feste Abstützung der vormontierten Bodenplatteneinheit gegenüber dem Untergrund.
  • Nachdem jetzt alle Untergrund-Unebenheiten ausgeglichen sind, werden die Träger 2 und Eckträger 3 sowie gegebenenfalls das Außeneckstück 7 mittels der Verbindungswinkel 100 an den Sockelprofilen 1 angebracht. Die Traversen 5, 6 werden zwischen den Trägern 2 und/oder Eckträgern 3 ebenfalls mittels Verbindungswinkeln 100 angeschraubt oder angeklebt. Die Sockelprofile 4 werden mit ihren Vertikalwänden 40 in die Schlitze 26 der Träger 2 und Eckträger 3 eingesteckt und da, wo sie in den Raumecken aneinanderstoßen, durch Horizontalverbinder oder durch Verschweißen fest miteinander verbunden.
  • Nachfolgend werden Waschbecken und WC an jeweils zugeordneten großen Traversen 5 angeschraubt, wobei gegebenenfalls weitere Versteifungen zwischen der großen Traverse 5 und dem Sockelprofil 1 eingezogen werden können. Wasserkästen, Zu- und Ableitungen usw. werden montiert. Die Dusch- oder Badewanne wird mit dem Wannenrandprofil 8 verschraubt und dann an die Tragstruktur herangeschoben, wobei der von der Wanne abgewandte Teil des Wannenrandprofils 8, wie Fig. 1 erkennen läßt, in die Ausnehmung 27 des Trägers 2 bzw. Eckträgers 3 eintritt, bis die Anbringungswand 86 des Wannenrandprofils 8 an der Längskante der Querwand 20 anliegt. In dieser Stellung kann die Wanne durch Verstellung ihres Tragegestells angehoben werden, so daß der obere Teil der Vertikalwand 80 mit dem Horizontalsteg 81 und der Versteifungsverdickung 82 in die Hinterschneidung 28 des Trägers 2 bzw. Eckträger 3 eintritt. Jetzt wird das Wannenrandprofil 8 mit der Tragstruktur fest verbunden, beispielsweise durch Verschraubung oder auch durch Verbindungselemente, die mit Trägern und Wannenrandprofil verklebt werden.
  • Auf die zum von der Tragstruktur umgebenen Raum hinweisenden Bereiche der Sockelprofile 1, Träger 2, Eckträger 3, Traversen 5, 6, Wannenrandprofile 8 und Kopfprofile 4, die den Rückseiten der noch einzubauenden Plattenelemente 110 gegenüberliegen, wird jetzt ein unter Volumenvergrößerung aufschäumbares Band (Compriband) aufgebracht. Nachfolgend werden die Plattenelemente 110 so auf die Tragstruktur gehängt, daß ihre Klemmbügel 112 über die Tragstege 56, 66 der Traversen 5, 6 greifen und in die Klemmrillen 57, 67 einrasten. Die Unterkantennuten der Plattenelemente greifen dabei über die aufwärts gerichteten Haltestege 18 und 89b der Sockelprofile 1 und des Wannenrandprofils 8. Wenn jetzt das Compriband aufschäumt, drückt es die Plattenelemente von der Tragstruktur weg in den Raum hinein und in feste Anlage an den Halteelementen. Gleichzeitig werden die Lücken zwischen den Plattenelement-­Rückseiten und der Tragstruktur durch das Compriband geschlossen und abgedichtet.
  • Jetzt kann eine Deckenkonstruktion, beispielsweise aus durch Federn verbundenen Plattenelementen, auf den Tragestegen 47 der Kopfprofile 4 angeordnet werden, so daß die Naßzelle insgesamt auf allen Seiten abgeschlossen umwandet ist. Im Türbereich erfolgt der Anschluß durch Zargenprofile, die mit der Tragstruktur fest verbunden sind.
  • Eine Entfernung einzelner Plattenelemente ist jederzeit möglich. Zu diesem Zwecke müssen die Plattenelemente nur gegen den geringen Widerstand der Klemmbügel und des Compribandes angehoben werden, bis sie sich in den Raum hineinziehen lassen. Die Tragstruktur ist praktisch völlig verdeckt; alle notwendigen Klebeverbindungen sind ebenfalls unsichtbar.

Claims (16)

1. Bausatz für eine Raum-Umwandung, insbesondere eine Naßzelle, mit einer Wandungs-Tragstruktur, welche wenigstens ein am Außenrand einer Bodenplatte verlaufendes Sockelprofil, sich vertikal von diesem erhebende Träger und ein deren obere Enden verbindendes Kopfprofil umfaßt, und mit Plattenelementen, die mit der Tragstruktur zur Bildung einer im wesentlichen geschlossenen Wand verbindbar sind, sowie gegebenenfalls mit einer Deckenkonstruktion,
dadurch gekennzeichnet,
daß Traversen (5, 6) zum horizontalen Einbau in die Tragstruktur (1 - 4) vorgesehen sind, die Tragbereiche (56, 66) für die Plattenelemente (110) aufweisen;
daß die Plattenelemente (110) mit Anbringungsvorrichtungen (112) versehen sind, die lösbar mit den Tragbereichen (56, 66) der eingebauten Traversen (5, 6) in Eingriff treten und mittels derer die Plattenelemente (120) an der errichteten Tragstruktur abnehmbar aufhängbar sind; und
daß die Kopfprofile (4) und Träger (2, 3) über die am Untergrund abgestützten Sockelprofile (1) alle auf die freistehende Tragstruktur einwirkenden Kräfte in den Untergrund einleiten.
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbereiche (56, 66) der Traversen (5, 6) vorderseitig eine im wesentlichen ebene vertikale Anlagefläche aufweisen und rückseitig mit Eingriffsvorrichtungen (57, 67) versehen sind, die mit den Anbringungsvorrichtungen (112) der Plattenelemente (110) in Eingriff treten können.
3. Bausatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvorrichtungen als Klemmrillen (57, 67) ausgebildet sind, die in die Rückfläche des jeweiligen Tragbereichs (56, 66) eingetieft sind und in welche freie Endabschnitte von Klemmbügeln (112) in der Anbringungsstellung der Plattenelemente (110) rastend eingreifen, wobei die Klemmbügel (112) die Anbringungsvorrichtungen bilden und rückseitig an den Plattenelementen (110) befestigt sind.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelprofile (1) mit im Einbauzustand dem umwandeten Raum zugewandten, aufwärts gerichteten Haltestegen (18) versehen sind, welche in abwärts offene Unterkantennuten (114) der angebrachten Plattenelemente eingreifen.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (110) mit gefälzten vertikalen Seitenkanten ausgebildet sind, die im Einbauzustand die vertikalen Außenkanten der benachbarten Träger (2, 3) zum umwandeten Raum hin überdecken.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den zugeordneten Plattenelementen (110) zugewandten Bereichen der Tragstruktur (1 - 4) sowie gegebenenfalls der Traversen (5, 6) Vorrichtungen vorgesehen sind, die nach Anbringung des Plattenelementes eine gegen die Federwirkung der Anbringungsvorrichtungen (112) gerichtete Preßwirkung auf das Plattenelement (110) ausüben, wobei diese Vorrichtungen vorzugsweise als Band ausge­ bildet sind, welches die Lücken zwischen der Tragstruktur (1 - 4) und dem Plattenelement (110) unter Aufschäumen federnd schließt und dichtet (Compriband).
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (4) einen im Einbauzustand dem umwandeten Raum zugewandten, abwärts gerichteten Bereich (46) aufweist, hinter den die Oberkante des angebrachten Plattenelementes (110) greift, und der gegebenenfalls an seiner Vorderseite einen horizontalen Tragesteg (47) zur Abstützung einer Deckenplattenkonstruktion aufweist.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Kopfprofile (4) und Traversen (5, 6) sowie alle eventuellen weiteren Befestigungselemente (8) für Raumeinrichtungselemente an den Trägern (2, 3) befestigbar sind und alle Träger (2, 3) auf einem Sockelprofil stehend befestigbar sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 3) zur Anbringung von horizontalen Befestigungselementen (8) an der errichteten Tragstruktur (1 - 4) mit Ausnehmungen (27) und gegebenenfalls mit Hinterschneidungen (28) versehen sind und/oder zum Aufstecken der Kopfprofile (4) sich vom oberen Ende her vertikal in die Träger hineinerstreckende Schlitze (26) aufweisen.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Sockelprofile (1) jeweils eine Umfangskante einer Bodenplatte (120) übergreifen und mit dieser fest verbindbar sind.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelprofile (1) Stellvorrichtungen zur Einstellung des Abstandes des Sockelprofils (1) sowie gegebenenfalls der Bodenplatte (120) vom Untergrund aufweisen.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelprofile (1) mit im Einbauzustand dem umwandeten Raum zugewandten, abwärts gerichteten Abdeckstegen (19) versehen sind, hinter welche die Außenkante (132) eines flexiblen Bodenbelags (130) einführbar ist.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelprofile (1) mit einer Bodenplatte (120) und gegebenenfalls einem diese bedeckenden flexiblen Bodenbelag (130) zu einer baulichen Einheit vormontiert verbunden sind.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelprofile (1) und/oder die Traversen (5, 6) zur Horizontalverbindung durch eingeklebte Verbindungselemente mit freigestochenen horizontalen Flächenbereichen (102, 55, 65) versehen sind.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelprofile (1) zwei in Längsrichtung durchgehende Klemmstege (14 a, b) aufweisen, die einander zugewandt auf gleicher Höhe verlaufen und jeweils auf ihrer Unterseite einen durchgehenden, abwärts gerichteten Eingreifvorsprung (15 a, b) tragen, und daß Profilkörper (90) mit Eingreifrillen (91 a, b) unterhalb der Klemmstege (14 a, b) in das Sockelprofil (1) einführbar sind, in deren Eingreifrillen (91 a, b) die Eingreifvorsprünge (15 a, b) verdrehungsverhindernd eingreifen.
16. Bausatz nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (90) eine Gewindebohrung (92) zur Aufnahme einer Schraube aufweisen, mittels derer ein Verbindungswinkel am Sockelprofil (1) festlegbar ist oder die zur Einstellung des Abstandes des Sockelprofils (1) vom Untergrund im Gewinde verdrehbar ist.
EP87115370A 1986-11-22 1987-10-21 Bausatz für eine Raum-Umwandung Withdrawn EP0268822A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639924 1986-11-22
DE19863639924 DE3639924C2 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Raum-Umwandung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268822A2 true EP0268822A2 (de) 1988-06-01
EP0268822A3 EP0268822A3 (de) 1990-06-06

Family

ID=6314537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115370A Withdrawn EP0268822A3 (de) 1986-11-22 1987-10-21 Bausatz für eine Raum-Umwandung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268822A3 (de)
DE (1) DE3639924C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653345A (zh) * 2019-02-25 2019-04-19 余杏花 一种钢板悬挂式建筑钢结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE735307A (de) * 1968-10-09 1969-12-01
US3571987A (en) * 1969-04-16 1971-03-23 United States Steel Corp Wall paneling and modular furniture system
GB1240774A (en) * 1968-10-14 1971-07-28 Eric William Satchell Improvements in or relating to wall frame structures for buildings
DE2229585A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Gullfiber Ab, Billesholm (Schweden) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
DE2732458A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Sottile Antonino & F Lli Campo Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
FR2531121A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Sergeant Jean Dispositif pour la realisation de cadres aptes a definir une paroi pleine ou evidee et utilisable dans l'amenagement de locaux
DE8702265U1 (de) * 1986-11-22 1987-04-16 Schriever, Thomas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE837808A (fr) * 1976-01-22 1976-05-14 Caisson etanche avec isolation acoustique et thermique
US4056904A (en) * 1976-06-10 1977-11-08 National Gypsum Company Wallboard application method and apparatus therefor
DE3440545A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Frank Dipl.-Ing. 7449 Neckartenzlingen Huster Rahmenkonstruktion fuer bodenwannen und wandverkleidungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE735307A (de) * 1968-10-09 1969-12-01
GB1240774A (en) * 1968-10-14 1971-07-28 Eric William Satchell Improvements in or relating to wall frame structures for buildings
US3571987A (en) * 1969-04-16 1971-03-23 United States Steel Corp Wall paneling and modular furniture system
DE2229585A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Gullfiber Ab, Billesholm (Schweden) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
DE2732458A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Sottile Antonino & F Lli Campo Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
FR2531121A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Sergeant Jean Dispositif pour la realisation de cadres aptes a definir une paroi pleine ou evidee et utilisable dans l'amenagement de locaux
DE8702265U1 (de) * 1986-11-22 1987-04-16 Schriever, Thomas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639924A1 (de) 1988-06-01
DE3639924C2 (de) 1994-08-25
EP0268822A3 (de) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993A1 (de) Bausatz für glasfassade.
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
DE4342366C2 (de) Container
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
EP0281957A1 (de) Segmentförmige Wanne
EP0268822A2 (de) Bausatz für eine Raum-Umwandung
DE3722849C2 (de)
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
DE19507766A1 (de) Auflagewinkel
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
DE20319410U1 (de) Modulares Untergestell für eine Wanne
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE2448501A1 (de) Verfahren zum errichten eines gebaeudes im wesentlichen aus vorgefertigten bauteilen, profile zur anwendung bei diesem verfahren, sowie unter anwendung des verfahrens errichtetes gebaeude
DE19848506B4 (de) Schrankwand in Systembauweise
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE202018001321U1 (de) Behältnis zum Wandeinbau
AT505241B1 (de) Tragvorrichtung
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
DE7829950U1 (de) Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
DE1658785A1 (de) Elementtrennwaende
EP1245748A2 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAMPA-HAUS HOTEL- UND INDUSTRIEBAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHRIEVER, THOMAS

Inventor name: FESTERLING, JUERGEN