EP0268584A1 - Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine. - Google Patents

Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine.

Info

Publication number
EP0268584A1
EP0268584A1 EP86904103A EP86904103A EP0268584A1 EP 0268584 A1 EP0268584 A1 EP 0268584A1 EP 86904103 A EP86904103 A EP 86904103A EP 86904103 A EP86904103 A EP 86904103A EP 0268584 A1 EP0268584 A1 EP 0268584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
plug
adjusting
adjustment
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86904103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268584B1 (de
Inventor
Jean-Pierre Cigolotti
Denis Devilliere
Jean Leblanc
Reinhard Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0268584A1 publication Critical patent/EP0268584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268584B1 publication Critical patent/EP0268584B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • Y10T29/49233Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49238Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49948Multipart cooperating fastener [e.g., bolt and nut]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Definitions

  • the invention is based on a method according to the generic preamble of the main claim and furthermore relates to a multi-cylinder and single-cylinder internal combustion engine with plug-in pumps mounted according to the method according to the invention.
  • Single-cylinder plug-in fuel injection pumps, or plug-in pumps for short are always used to advantage if the effort for an in-line or distributor injection pump is too great for engines with low cylinder output (approx. 2 to 30 KW / cyl.), And when using short pressure lines and the to achieve better injection conditions that can be achieved, the injection pumps are to be mounted as close as possible to the injection nozzle of the associated engine cylinder.
  • Plug-in pumps do not have their own drive, but are driven by an engine-specific camshaft.
  • the control of the injection quantity takes place via a motor-specific control rod, which, like the delivery quantity adjustment element of the plug-in pump, lies below the associated mounting flange within the pump fitting of the internal combustion engine.
  • Pumps of this type are known, for example, from Robert Bosch GmbH, Stuttgart, with the designations PF 1Q ... and PFR 1K ... (see, for example, the publication "Injection equipment for diesel engines with injection pump PF"; VDT-UBP 001/6 from Robert Bosch GmbH, Stuttgart), and each of these pumps is set to a nominal flow rate for all pumps of the same series before they are attached to the internal combustion engine on a test bench using a test base and with the aid of an adjustment arrangement in the associated pump fit Internal combustion engine used and attached there.
  • a first adjustment aid e.g. B. a crack mark
  • an adjustment arrangement is attached to the mounting flange of the plug-in pump
  • a second adjustment aid z. B. also a crack mark, the adjustment arrangement on the pump fitting of the internal combustion engine in each case in a position assigned to the test basic position of the delivery quantity adjusting member.
  • both adjustment aids are then brought into line.
  • the adjustment aids used in the known method and specified there, e.g. B. crack marks or hole-pin connectors are immovably fixed after they are attached and can no longer be corrected. In the event of an inadvertent incorrect setting or in the event of the repair of any component, this leads to time-consuming reworking, or it is necessary to replace important components.
  • the invention is based on the object of improving the known method for mounting the plug-in pumps and the associated adjustment arrangement and the internal combustion engine in such a way that the method is completely independent of the skill of the compartment mounting the plug-in pump worker and can also be carried out fully automatically by robots if the corresponding quantities are available. In the event of incorrect settings or in the event of a repair, it should also be possible to attach the necessary adjustment aids as often as required without time-consuming rework.
  • Both the fixing pin of the adjusting bolt, which serves as the first adjusting aid and is adjustably mounted in the mounting flange, and the fixing groove provided for receiving the fixing pin in the adjusting plate provided on the flange surface of the pump fitting are fully adjustable and can be in their position after the setting be secured.
  • the delivery quantity adjusting member is then coupled with the motor's own control rod and the fixing pin is simply inserted into the fixing groove of the setting plate.
  • the adjusting bolt carrying the fixing pin is designed as a front crank with an eccentrically attached fixing pin
  • the adjusting pin can advantageously be used as an adjusting tool for rotating the injection pump, as a result of which the delivery rate setting on the insert pump is considerably simplified and less expensive.
  • the adjustment plate is inserted as a support for the mounting flange of the plug-in pump between the mounting flange and the flange surface of the pump fitting and can thus also serve as a preliminary stroke adjustment plate.
  • all pumps of the same series are supplied with the same pitch from the mounting flange to the outermost drive-side limitation of the plug-in pump, and at the pump fitting of the internal combustion engine, the same pitch is set by selecting the adjustment plates provided with a suitable thickness dimension, so that without special adjustment of the dimensions determining the preliminary stroke each plug-in pump of the same series can be used in any pump fitting of the internal combustion engine.
  • the preliminary stroke determining the start of conveyance is then reliably guaranteed without fitting and adjustment work and without the need for complex inspection work, and the adjusting plates also serve as preliminary stroke component disks.
  • the features of the associated multi-cylinder internal combustion engine are defined, the engine's own control rod, as is known from EP-PS 0 090 226 cited at the beginning, is formed in one piece with the counter-coupling parts for the delivery rate adjustment elements of the plug-in pumps arranged in series, and each with an adjustment arrangement formed by two adjustment aids for the installation of the plug-in pumps is equipped.
  • this multi-cylinder internal combustion engine is designed in accordance with the characterizing features of claim 5, and the advantages already mentioned for the method are achieved.
  • the fixing pin forming the first adjustment aid is provided within a recess that is recessed in relation to the bearing surface of the mounting flange of the plug-in pump and is open radially outwards, and the adjusting plate has approximately the shape of a small washer protruding from the outside into the recess with a fixing groove forming the second adjustment aid encompassing the fixing pin on both sides and being fastened to the flange surface of the pump fitting by means of a screw.
  • Such a small adjusting plate is cheap and easy to manufacture and does not take on any other functions, so that no particular requirements are imposed either with regard to the thickness tolerance or the flatness of this plate, as would be necessary if the adjusting plate were also used as a forward stroke adjusting disk.
  • the washer-shaped setting plate is provided with an auxiliary means for aligning the mounting position of the setting plate in addition to the fixing groove and at least one through opening for the fastening screw; and according to claim 9, this aid is formed by two recesses, preferably arranged symmetrically to the fixing groove, into which position-securing pins of the dummy pump can then engage.
  • FIG. 1 shows the first exemplary embodiment with a plug-in pump designed according to the invention and mounted on the associated internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a plan view in the direction of arrow II in FIG. 1
  • FIGS. 3 to 7 serve to explain the method
  • FIG. 3 shows a simplified representation of the projection dimension UT required for the adjustment of the forward stroke
  • FIG. 3a shows a section IIa from FIG. 3 with a spring plate that can be replaced to adjust the forward stroke
  • FIG. 4 shows the adjustment of the delivery rate
  • FIG. 5 shows a sketch for setting the depth dimension on the internal combustion engine corresponding to the projection dimension UT
  • FIG. 6 shows the pump fitting on the internal combustion engine with the dummy pump used to adjust the position of the setting plate
  • FIG. 7 shows a top view in Direction of arrow VII in Figure 6
  • FIG. 8 shows the second exemplary embodiment with an adjustment plate protruding into a recess on the mounting flange of the plug-in pump, partly in section along line VIII in FIG. 9, and
  • FIG. 9 is a plan view in the direction of arrow IX in FIG. 8.
  • FIGS. 1 and 2 show in longitudinal section and plan view a single-cylinder plug-in fuel injection pump 11, hereinafter referred to as a plug-in pump for short, which is inserted into a housing 10 of the associated internal combustion engine.
  • a pump cylinder 15 is fastened in a pump housing 12 within a pump housing 12 with the interposition of a pressure valve 13 by means of a pipe fitting 14 in a manner known per se in the pump housing 12.
  • a pump piston 16 is axial within the pump cylinder 15 and rotatably guided and carries on its outer surface an oblique control edge 17 which cooperates with a control bore 18 in the wall of the pump cylinder 15 to determine the delivery rate.
  • a regulating sleeve forming a delivery quantity adjusting member 19 is coupled in a rotationally fixed manner to the pump piston 1 6, but allows its lifting movement and, as a coupling part 20 for actuation by a motor-specific control rod 21, carries a driving bolt which is fastened to a handlebar arm and is arranged parallel to the longitudinal axis of the pump piston.
  • the coupling part 20 engages in a slot-like counter-coupling part 22 on the engine-specific control rod 21.
  • the engine-specific control rod 21 is designed for use in a multi-cylinder internal combustion engine in one piece with the counter-coupling parts 22 which are fixed in position in the cylinder spacing (not shown in more detail).
  • each pump fitting 23 of the housing 10 of the internal combustion engine is provided on the installation side with a flange surface 23a for fastening the plug-in pump 11.
  • the pump housing 12 of the plug-in pump 11 carries a radially projecting fastening flange 24, which in the example shown contains two through bores 25 for fastening screws 26 (see FIG. 2).
  • the through holes 25, which can also be formed as elongated holes, are so large that a partial rotation of the pump housing 12 is possible for the basic setting of the delivery rate.
  • an adjusting arrangement 27 is provided at the connection point between the mounting flange 24 of the plug-in pump 11 and the flange surface 23a on the housing 10, which is formed by two adjusting aids.
  • the first adjustment aid used is a one mounted in the mounting flange 24 so as to be rotatably adjustable and on the drive side protruding fixing pin 28 of an adjusting bolt 29.
  • This adjusting bolt 29 is designed as a front crank with an eccentrically attached fixing pin 28 and can also be used in this embodiment as an adjusting tool for rotating the plug-in pump.
  • An adjusting bolt with a centrally arranged fixing pin is also conceivable, which then has to be fastened so as to be displaceable in the circumferential direction in an elongated hole in the fastening flange 24 (not shown).
  • the installation position of the fixing pin 28 is secured by a fastening nut 30 and additionally sealed by a cap 31.
  • the adjusting bolt 29 can also be secured against twisting by other securing means, such as caulking.
  • an adjustment plate 32 is inserted which, with a fixing groove 33 (see also FIG. 7) forming the second adjustment aid, encompasses the fixing pin 28 on both sides and, in addition to through openings 34 for the fixing screws 26 of the plug-in pump 11 and a central opening 35 for receiving the pump housing 12 also has through openings 36 for fastening the adjustment plate 32 serving screws 37.
  • These through holes 3 k and 36 in the setting plate 32 are so large that they, like the through holes 25 in the mounting flange 24 of the plug-in pump, allow the necessary partial rotatability of the setting plate 32 described further below.
  • These through openings 34 and 36 can of course also be designed as elongated holes.
  • a spring plate 33 is fastened, which in the embodiment variant according to FIG. 1 receives a pre-lifting plate 39 with the thickness dimension e, the latter outer end face forms a drive-side boundary 4 1 of the plug-in pump 11.
  • a roller tappet 42 belongs to the cam drive 43 (see also FIG. 5) of the internal combustion engine in the described design of the plug-in pump 11, but can also be an integral part of the pump in another known design of the plug-in pumps.
  • FIGS. 3 to 7 serve to explain the method according to the invention for attaching the plug-in pumps 11 to an internal combustion engine and also contain the necessary devices.
  • FIG. 3 shows once again the protrusion dimension UT, which extends from the mounting flange 24 to the drive-side limit 41 of the plug-in pump, and in FIG. 3a a spring plate 38 'is attached to the piston foot of the pump piston 1 6, in part and in an enlarged representation as a variant of the spring plate 38, whose thickness dimension e also serves to set the projection dimension UT, and which forms the drive-side limit 41 of the plug-in pump 11 with its drive-side end face.
  • FIG. 4 shows the plug-in pump 11 used for adjusting the delivery rate in a test base 44.
  • the fixing pin 28 serving as the first adjustment aid is in this case formed by a recess -5 designed as a fixing groove and serving as a device for attaching the first fixing aid recorded, and the coupling part 20 of the delivery rate adjusting member 19 is held by a control rod 21 corresponding to the motor control rod 21 of the test stop 44 m of the basic test position (e.g. middle position) or in a test position deviating from this basic test position by a predetermined distance.
  • the angular position assumed between the coupling part 20 and the fixing pin 28 is the same as the angle ⁇ shown in FIGS. 2 and 7 with the engine control rod 21 in the test basic position.
  • FIG. 5 shows the dimensions at the pump fitting 23 of the internal combustion engine that are required for the definition of the forward stroke on the plug-in pump.
  • the projection dimension UT set on the plug-in pump 11 is set on the internal combustion engine as a depth dimension, but is identified in the same way. It is composed of a distance dimension X, which extends from the flange surface of the pump fitting 23 to a support surface 47 on the cam drive 43, and the thickness dimension c of the adjusting plate 32, which is provided in different thickness dimensions.
  • the cam drive 43 here also includes the roller tappet 42, so that the bearing surface 47 is located on the roller tappet 42 of the cam drive 43. If a plug-in pump with an integrated roller tappet were used, the dimension UT would extend to the base circle of the associated drive cam, which then forms the bearing surface 47. The projection dimension UT is then produced on the plug-in pump by changing the rollers.
  • FIGS. 6 and 7 show, among other things, a dummy pump 48 inserted into the pump fitting 23 and used to adjust the setting plate 32.
  • the dummy pump 48 has a dummy body 49 corresponding to at least a part of the pump housing 12, which is inserted into the pump fitting 23 and one corresponding to the coupling part 20 of the delivery rate adjustment element 19
  • Positionally fixed coupling part 50 carries on a flange-like projection 51 a fixing pin 52 corresponding in position and size to the fixing pin 28.
  • the positionally fixed coupling part 50 and the fixing pin 52 are at a fixed angular distance from one another which is assigned to the basic test position of the motor-specific control rod 21 and which is characterized by the angle ok.
  • the same dimension UT (see FIGS. 1 and 3) from the mounting flange 24 to the outermost drive-side limit 41 of the plug-in pump 11 is set by installation to set the advance stroke VH that determines the start of delivery or replacement of a component provided with a suitable thickness dimension e, e.g. B. the spring plate 38 'in Figure 3a or the Vorhubplatte 39 in Figure 1, set;
  • the same projection dimension UT is set as the depth dimension at the pump fitting 23 of the internal combustion engine (see FIG. 5), including the adjusting plate 32 up to the bearing surface 47 on the cam drive 43 by selecting the adjusting plate 32 provided with a suitable thickness dimension c ;
  • the plug-in pump 11 is inserted into the test base 44 and that Coupling part 20 of the delivery quantity adjusting member 19 is held by the actuating rod 46 of the test base 44 on the test bench in the basic test position or in a test position that deviates from this basic test position by a predetermined distance, the fixing pin 28 serving as the first adjustment aid is received by the recess 45 of the test base 44 ;
  • the delivery rate of the plug-in pump 11 is measured and the latter rotated until the delivery rate corresponds to a desired delivery rate, the adjusting bolt 29 provided with the eccentric fixing pin 28 being used as an adjusting tool;
  • the motor-specific control rod 37 is brought into the basic test position and blocked in this position, then a dummy pump 48 is inserted through the central opening 35 of the adjusting plate 32 the pump fitting 23 inserted and inserted with its fixed coupling part 50 into the mating coupling part 22 of the control rod 21, with the screws 37 loosened, the adjusting plate 32 is rotated into such a position that its fixing groove 33, which serves as a second adjustment aid, receives the fixing pin 52 of the dummy pump 43; Fixing pin 52 and coupling part 50 are now in the angle ⁇ marked fixed angular distance, which is also the basis of the setting of the fixing pin 28 serving as the first adjustment aid on the plug-in pump, in this position the setting plate 32 is fixed by tightening the screws 37 on the pump fitting 23 and then the dummy pump 48 is removed again;
  • the plug-in pump 11 is inserted into the pump fitting 23 and the delivery quantity adjustment member 19 is coupled to the motor-specific control rod 21 by inserting the coupling part 20 into the counter-coupling part 22 (see FIG. 1), at the same time the fixing pin 28 is in register with the fixing groove 33 brought the adjustment plate 32 and inserted into this groove; in this installed position, the plug-in pump 11 is fastened to the internal combustion engine by the fastening screws 26;
  • a limit stop for the control rod 21 is set to a full load position corresponding to or assigned to the test position and the blocking of the motor control rod 21 is released again.
  • the method described above can be largely automated, and the assembly of the plug-in pumps z. B. be carried out by robots, since no manual and skilled workers to perform alignment work is no longer necessary.
  • the second exemplary embodiment, shown in FIGS. 8 and 9, for carrying out an embodiment variant of the method according to the invention differs essentially only in a modified configuration of the adjusting arrangement 27A. The same parts are therefore identified by the same reference numerals, different parts by the capital letter A and new parts are provided with new reference numerals.
  • the adjusting bolt 29 is mounted in an adjustable manner and, as in the first exemplary embodiment, is provided on the end face with the fixing pin 28 forming the first adjusting aid.
  • This fixing pin 28 does not protrude on the drive side, as in the first exemplary embodiment, beyond a bearing surface 24a of the fastening flange 24A, but lies within a recess 55 which is set back parallel to the bearing surface 24a of the fastening flange 24A and is open radially towards the outside.
  • the adjustment plate 32A which has approximately the shape of a small washer, projects into this recess 55.
  • the fixing groove 33 forming the second adjustment aid it comprises the fixing pin 28 on two opposite sides and is fastened to the housing 10 of the internal combustion engine by means of a screw 37 on the flange surface 23a of the pump fitting 23.
  • the U-disk-shaped adjusting plate 32A is provided with an auxiliary means for aligning the mounting position of the adjusting plate 32A in addition to the fixing groove 33 which is open towards the plug-in pump 11A and a through opening 36 for the screw 37 used for fastening.
  • This aid is offset from the outside by two recesses 33 on both sides of the fixation groove 33, seen from the center of the pump, and formed recesses 56 symmetrical to the fixation groove.
  • These recesses 56 serve to accommodate position securing pins on the dummy pump, which is not shown but is constructed similarly to the dummy pump 48 in FIGS. 6 and 7.
  • a sealing washer 58 and one or more presetting adjusting washers 59 are inserted, the total thickness of which corresponding to the dimension c in FIG. 5 previously corresponding process step b was determined.
  • the thickness of these disks 58, 59 and the adjusting plate 32A and the height of the fixing pin 28 are coordinated with one another in such a way that there is always a play designated d in FIG. 8 between the adjusting plate 32A and the recess 56, and also between the end face of the fixing pin 28 and the flange surface 23a.
  • the depth dimension corresponding to the projection dimension UT is set by selecting the advance stroke adjusting disk 59 provided in the required number or with a suitable thickness dimension; Steps a, c, d and e are adopted unchanged; in step f, instead of the adjusting plate 32 covering the entire flange surface, the small U-shaped adjusting plate 32A is brought into the appropriate position by means of the dummy pump and screwed down with the screw 37; the process steps g and h again do not differ.
  • the plug-in pumps 11 and 11A installed according to the above-described method variants generally no longer need to be checked for full load setting after they have been installed, and the power setting of the internal combustion engine and checking the power are unnecessary when using the method according to the invention, or only one short functional test carried out.
  • the otherwise very complex equalization of the individual pump elements is also eliminated and the engine's control rod can be formed in one piece with the mating coupling parts for the delivery rate adjustment elements of the plug-in pumps.
  • the first-mentioned advantages can also be achieved with single-cylinder internal combustion engines, and even their control rod or their correspondingly designed control element (control lever) does not need to be adjusted or corrected for the basic setting after installation of the plug-in pump.
  • the invention also extends to pump nozzles inserted into the cylinder head of an internal combustion engine, which are driven by the engine's own camshaft and controlled via an engine's own control rod common to all pump nozzles, because the individual injection pumps which are assembled with the associated injection nozzle to form a unit also provide " Plug-in pumps ".

Description

Verfahren zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs und bezieht sich weiterhin auf eine Mehrzylinder- und Einzylinderbrennkraftmaschine mit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren angebauten Einsteckpumpen. Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpen, kurz Einsteckpumpen genannt, werden vorteilhaft immer dann angewandt, wenn bei Motoren mit geringer Zylinderleistung (etwa 2 bis 30 KW/Zyl.) der Aufwand für eine Reihenoder Verteilereinspritzpumpe zu groß i st , und wenn durc h Verwendung kurzer Druckleitungen und den damit erzielbaren besseren Einspritzbedingungen die Einspritzpumpen möglichst nahe an der Einspritzdüse des zugehörigen Motorzylinders montiert werden sollen. Einsteckpumpen haben keinen eigenen Antrieb, sondern werden von einer motoreigenen Nockenwelle angetrieben. Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt dabei über eine motoreigene Regelstange, die wie das Fördermengenverstellglied der Einsteckpumpe unterhalb des zugehörigen Befestigungsflansches innerhalb des Pumpeneinpasses der Brennkraftmaschine liegt. Pumpen dieser Bauart sind zum Beispiel von der Firma Robert Bosch GmbH, Stuttgart, mit der Bezeichnung PF 1Q... und PFR 1K... bekannt (siehe z. B. die Druckschrift "Einspritzausrüstung für Dieselmotoren mit Einspritzpumpe PF"; VDT-UBP 001/6 der Robert Bosch GmbH, Stuttgart), und jede dieser Pumpen wird vor ihrem Anbau an die Brennkraftmaschine auf einer Prüfbank unter Verwendung eines Prüfuntersatzes auf eine für alle Pumpen der gleichen Serie gleiche Sollfδrdermenge eingestellt und mit Hilfe einer Justieranordnung in den zugehörigen Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine eingesetzt und dort befestigt. Da die mit einem Fixierstift versehene Justieranordnung bei den vorgenannten Pumpen lediglich deren Anbaulage am Pumpeinpaß festlegt, muß in sehr aufwendiger Weise der Motor am Prüfstand bezüglich der Fördermengen der einzelnen Einsteckpumpen nochmals genau eingestellt werden. Dabei müssen einstellbare Kupplungsteile der motoreigenen Regelstange an die Fördermengenverstellglieder der Einsteckpumpen angekoppelt und eingestellt werden. Bei Ersatz einer Einzelpumpe muß dieser Prüfvorgang nochmals vorgenommen werden.
Aus der EP-PS 0 090 226 ist nun ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bekanntgeworden, das die aufgewiesenen Nachteile vermeidet und nach dem Einbau der Einsteckpumpen an die Brennkraftmaschine eine für alle Einsteckpumpen einer Brennkraftmaschine gleiche Fördermenge garantiert. Bei diesem Verfahren wird also erstmals bei vom Einspritzpumpenhersteller garantierter Sollfördermenge auch ohne nachträgliche Einstellung am Motor eine Gleichförderung bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen an allen Einsteckpumpen sichergestellt. Die motoreigene Regelstange kann als einfaches Blechstanzteil mit festgelegten Gegenkupplungsteilen für die Kupplungsteile der Fördermengenverstellglieder der Einsteckpumpen ausgebil det werden, und die Brennkraftmaschine benötigt auch keine Sichtfenster zum Nachstellen der Regelstange mehr. Auch zur Einstellung der erforderlichen Motorleistung braucht der Motor nicht mehr auf die Bremse genommen zu werden, was vor allem sehr vorteilhaft bei einem integrierten Antrieb ist, da z. B. bei einem auf der Motorkurbelwelle festmontierten Aggregat gar keine Möglichkeit mehr besieht, den Motor allein bezüglich seiner Leistung einstellen zu können. Die wesentlichen Merkmale dieses Verfahrens bestehen darin, daß vor dem Anbau der Einsteckpumpe mittels einer am Prüfuntersatz befindlichen Vorrichtung eine erste Justierhilfe, z. B. eine Rißmarke, einer Justieranordnung am Befestigungsflansch der Einsteckpumpe angebracht wird, und an der Brennkraftmaschine wird mittels einer Pumpenattrappe bei in der Prüfgrundstellung blockierter motoreigener Regelstange eine zweite Justierhilfe, z. B. auch eine Rißmarke, der Justieranordnung am Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine jeweils in einer der Prüfgrundstellung des Fördermengenverstellgliedes zugeordneten Lage angebracht. Beim Einsetzen der Einsteckpumpe in den Pumpeneinpaß werden dann beide Justierhilfen zur Deckung gebracht. Die bei dem bekannten Verfahren verwendeten und dort angegebenen Justierhilfen, z. B. Rißmarken oder Loch-Stift-Steckverbindungen, liegen nach ihrem Anbringen unverrückbar fest und lassen sich nicht mehr korrigieren. Dies führt bei versehentlicher Fehleinstellung oder im Fall der Reparatur irgendeines Bauteiles zu aufwendiger Nacharbeit, oder es ist ein Austausch wichtiger Bauteile notwendig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zum Anbau der Einsteckpumpen und die zugehörige Justieranordnung sowie die Brennkraftmaschine derart zu verbessern, daß das Verfahren völlig unabhängig von der Geschicklichkeit des die Einsteckpumpe montierenden Fach arbeiters und bei entsprechenden Stückzahlen auch vollautomatisch durch Roboter ausgeführt werden kann. Bei Fehleinstellungen oder im Reparaturfall soll außerdem das Anbringen der erforderlichen Justierhilfen ohne aufwendige Nacharbeit durch einfaches Nachstellen beliebig oft möglich sein.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensmerkmalen wird die angegebene Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst. Sowohl der als erste Justierhilfe dienende, im Befestigungsflansch verstellbar gelagerte Fixierzapfen des Justierbolzens als auch die als zweite Justierhilfe dienende, für die Aufnahme des Fixierzapfens vorgesehe Fixiernut in der auf der Flanschfläche des Pumpeneinpasses angebrachten Einstellplatte sind voll einstellbar und können in ihrer nach der Einstellung eingenommenen Lage gesichert werden. Beim Einsetzen der Einsteckpumpe in den Pumpeneinpaß wird dann das Fördermengenverstellglied mit der motoreigenen Regelstange gekuppelt und der Fixierzapfen in die Fixiernut der Einstellplatte lediglich eingesteckt. Damit ist dieser Montagevorgang völlig unabhängig von der Geschicklichkeit des Monteurs, und bei Fehleinstellungen oder in einem Reparaturfall können die erforderlichen Einsteilarbeiten ohne aufwendige Nacharbeit durch einfaches Nachstellen beliebig oft wiederholt werden. Wird gemäß Anspruch 2 der den Fixierzapfen tragende Justierbolzen als eine Stirnkurbel mit exzentrisch angebrachtem Fixierzapfen ausbildet, dann kann der Justierbolzen in vorteilhafter Weise als Stellwerkzeug für das Verdrehen der Einspritzpumpe verwendet werden, wodurch die Fördermengeneinstellung an der Einsteckpumpe wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. Gemäß Anspruch 3 wird die Einstellplatte als Auflage für den Befestigungsflansch der Einsteckpumpe zwischen Befestigungsflansch und Flanschfläche des Pumpeneinpasses eingelegt und kann somit zugleich als Vorhubeinstellplatte dienen.
Durch die in Anspruch 4 festgelegten Verfahrensmerkmale werden alle Pumpen der gleichen Serie mit einem gleichen Vorstehmaß vom Befestigungsflansch bis zur äußersten antriebsseitigen Begrenzung der Einsteckpumpe geliefert, und am Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine wird das gleiche Vorstehmaß durch Auswahl der mit passender Dickenabmessung bereitgestellten Einstellplatten eingestellt, so daß ohne besondere Anpassung der den Vorhub bestimmenden Abmessungen jede Einsteckpumpe der gleichen Serie in jeden beliebigen Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann. Der den Förderbeginn bestimmende Vorhub ist dann ohne Einpaß- und Anpaßarbeiten und ohne Vornahme aufwendiger Überprüfungsarbeiten sicher gewährleistet, und die Einstellplatten dienen zugleich als VorhubeinsteilScheiben.
In Anspruch 5 sind die Merkmale der zugehörigen Mehrzylinderbrennkraftmaschine festgelegt, deren motoreigene Regelstange, wie aus der eingangs zitierten EP-PS 0 090 226 bekannt, einstückig mit den im Zylinderabstand angebrachten Gegenkupplungsteilen für die Fördermengenverstellglieder der in Reihe angeordneten Einsteckpumpen ausgebildet ist, und die mit je einer von zwei Justierhilfen gebildeten Justieranordnung für den Anbau der Einsteckpumpen ausgestattet ist. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist diese Mehrzylinderbrennkraftmaschine gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 ausgebildet, und es werden die bereits zum Verfahren genannten Vorteile erreicht. Bei einer gemäß Anspruch 6 ausgebildeten Ausführungsvariante der zugehörigen Mehrzylinderbrennkraftmaschine ist der die erste Justierhilfe bildende Fixierzapfen innerhalb einer gegenüber der Auflagefläche des Befestigungsflansches der Einsteckpumpe zurückgesetzten und radial nach außen hin offenen Aussparung angebracht, und die Einstellplatte hat annähernd die Form einer kleinen U-Scheibe, die von außen her in die Aussparung hineinragend mit einer die zweite Justierhilfe bildenden Fixiernut den Fixierzapfen zweiseitig umfaßt und mittels einer Schraube auf der Flanschfläche des Pumpeneinpasses befestigt ist. Eine solche kleine Einstellplatte ist billig und einfach herzustellen und übernimmt keine weiteren Funktionen, so daß sowohl bezüglich der Dickentoleranz als auch der Planheit dieser Platte keine besonderen Anforderungen gestellt werden, wie dies notwendig wäre, wenn die Einstellplatte auch zugleich als Vorhubeinstellscheibe dienen würde.
Auch bei einer gemäß Anspruch 7 ausgebildeten und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit der von den zwei Justierhilfen gebildeten Justieranordnung ausgestatteten Einzylinderbrennkraftmaschine sind die vorstehend zu Anspruch 6 genannten Vorteile erzielbar.
Um den Anbau der Einstellplatte zu erleichtern, ist gemäß Anspruch 8 die U-scheibenförraige Einstellplatte außer mit der Fixiemut und mindestens einer Durchgangsöffnung für die Befestigungsschraube noch mit einem Hilfsmittel zum Ausrichten der Anbaulage der Einstellplatte versehen; und gemäß Anspruch 9 wird dieses Hilfsmittel von zwei vorzugsweise symmetrisch zur Fixiernut angeordneten Ausnehmungen gebildet, in die dann Lagesicherungszapfen der Pumpenattrappe eingreifen können. Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Brennkraftmaschine werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten und an der zugehörigen Brennkraftmaschine montierten Einsteckpumpe und Figur 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1; die Figuren 3 bis 7 dienen der Erläuterung des Verfahrens und Figur 3 zeigt in vereinfachter Darstellung das für die Einstellung des Vorhubes erforderliche Vorstehmaß UT, Figur 3a einen Ausschnitt lIla aus Figur 3 mit zur Einstellung des Vorhubes auswechselbarem Federteller, Figur 4 die zur Einstellung der Fördermenge mit Festlegung der ersten Fixierhilfe in einen Prüfuntersatz eingesetzte Einsteekpumpe, Figur 5 eine Skizze zur Einstellung des mit dem Vorstehmaß UT korrespondierenden Tiefenmaßes an der Brennkraftmaschine, Figur 6 den Pumpeneinpaß an der Brennkraftmaschine mit eingesetzter Pumpenattrappe zur Einstellung der Lage der Einstellplatte und Figur 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII in Figur 6; Figur 8 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel mit in eine Aussparung am Befestigungsflansch der Einsteckpumpe hineinragender Einstellplatte, teilweise geschnitten längs der Linie VIII in Figur 9, und Figur 9 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IX in Figur 8.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 und 2 zeigen in Längsschnitt und Draufsicht eine schrägkantengesteuerte, in ein Gehäuse 10 der zugehörigen Brennkraftmaschine eingesetzte Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe 11, nachfolgend kurz Sinsteckpumpe genannt. Innerhalb eines Pumpengehäuses 12 ist unter Zwischenschaltung eines Druckventils 13 mittels einer Rohrverschraubung 14 ein Pumpenzylinder 15 in an sich bekannter Weise im Pumpengehäuse 12 befestigt. Innerhalb des Pumpenzylinders 15 ist ein Pumpenkolben 16 axial und drehbeweglich geführt und trägt auf seiner Mantelfläche eine schräge Steuerkante 17, die zur Bestimmung der Fördermenge mit einer Steuerbohrung 18 in der Wand des Pumpenzylinders 15 zusammenwirkt. Eine ein Fördermengenverstellglied 19 bildende Regulierhülse ist drehfest mit dem Pumpenkolben 1 6 gekoppelt, gestattet aber dessen Hubbewegung und trägt als ein Kuppiungsteil 20 zur Betätigung durch eine motoreigene Regelstange 21 einen an einem Lenkerarm befestigten, parallel zur Pumpenkolbenlängsachse angeordneten Mitnehmerbolzen. Das Kupplungsteil 20 greift in ein schlitzartiges Gegenkupplungsteil 22 an der motoreigenen Regelstange 21 ein. Die motoreigene Regelstange 21 ist für den Einsatz in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine einstückig mit den im Zylinderabstand lagefest angebrachten Gegenkupplungsteilen 22 ausgebildet (nicht näher dargestellt). Die zugehörigen Einsteckpumpen 11 sind dann auch im gleichen Zylinderabstand in je einen Pumpeneinpaß 23 des Gehäuses 10 der Brennkraftmaschine eingesetzt, und jeder Pumpeneinpaß 23 ist anbauseitig mit einer Flanschfläche 23a zur Befestigung der Einsteckpumpe 11 versehen.
Das Pumpengehäuse 12 der Einsteckpumpe 11 trägt einen radial vorspringenden Befestigungsflansch 24 , der im dargestellten Beispiel zwei Durchgangsbohrungen 25 für Befestigungsschrauben 26 enthält (siehe Figur 2). Die Durchgangsbohrungen 25, die auch als Langlöcher ausgebildet werden können, sind so groß, daß eine teilweise Verdrehung des Pumpengehäuses 12 zur Grundeinst eliung der Fördermenge möglich ist.
Für den lagerichtigen Einbau der Einsteckpumpe 11 ist an der Verbindungsstelle zwischen Befestigungsflansch 24 der Einsteckpumpe 11 und Flanschfläche 23a am Gehäuse 10 eine Justieranordnung 27 vorhanden, die von zwei Justierhilfen gebildet wird. Als erste Justierhilfe dient ein im Befestigungsflansch 24 drehverstellbar gelagerter und antriebsseitig vorstehender Fixierzapfen 28 eines Justierbolzens 29. Dieser Justierbolzen 29 ist als eine Stirnkurbel mit exzentrisch angebrachtem Fixierzapfen 28 ausgebildet und kann in dieser Ausgestaltung zugleich als Einstellwerkzeug für das Verdrehen der Einsteckpumpe verwendet werden. Es ist auch ein Justierbolzen mit zentrisch angeordnetem Fixierzapfen denkbar, der dann in Umfangsrichtung verschiebbar in einem Langloch des Befestigungsflansches 24 befestigt werden muß (nicht dargestellt). Die Einbaulage des Fixierzapfens 28 ist durch eine Befestigungsmutter 30 gesichert und zusätzlich noch durch eine Kappe 31 plombiert. Selbstverständlich kann der Justierbolzen 29 auch durch andere Sicherungsmittel, wie Verstemmen, gegen Verdrehen gesichert werden.
Zwischen dem Befestigungsflansch 24 der Einsteckpumpe 11 und der Flanschfläche 23a an der Brennkraftmaschine ist eine Einstellplatte 32 eingelegt, die mit einer die zweite Justierhilfe bildenden Fixiernut 33 (siehe auch Figur 7 ) den Fixierzapfen 28 zweiseitig umfaßt und außer Durchgangsöffnungen 34 für die Befestigungsschrauben 26 der Einsteckpumpe 11 und einer zentralen Öffnung 35 zur Aufnahme des Pumpengehäuses 12 noch Durchgangsöffnungen 36 für der Befestigung der Einstellplatte 32 dienende Schrauben 37 aufweist. Auch diese Durchgangsöffnungen 3 k und 36 in der Einstellplatte 32 sind so groß ausgeführt, daß sie, wie die Durchgangsbohrungen 25 im Befestigungsflansch 24 der Einsteckpumpe, die weiter hinten beschriebene notwendige teilweise Verdrehbarkeit der Einstellplatte 32 zulassen. Auch diese Durchgangsöffnungen 34 und 36 können selbstverständlich als Langlöcher ausgebildet sein.
Am Fuß des Pumpenkolbens 16 ist ein Federteller 33 befestigt, der in der Ausführungsvariante nach Figur 1 eine Vorhubplatte 39 mit der Dickenabmessung e aufnimmt, deren äußere Stirnfläche eine antriebsseitige Begrenzung 4 1 der Einsteckpumpe 11 bildet. Ein strichpunktiert angedeuteter Rollenstößel 42 gehört bei der beschriebenen Bauart der Einsteckpumpe 11 zum Nockenantrieb 43 (siehe auch Figur 5) der Brennkraftmaschine kann aber auch in einer anderen bekannten Bauart der Einsteckpumpen integrierter Bestandteil der Pumpe sein. Durch Auswahl der Dickenabmessung e der Vorhubplatte 39 wird das den Vorhub VH des Pumpenkolbens bestimmende, im unteren Totpunkt eingenommene Vorstehmaß UT vom Befestigungsflansch 24 bis zur äußersten antriebsseitigen Begrenzung 41 eingestellt. Der Vorhub VH ist der Teil des Pumpenkolbenhubes, der von der pumpenarbeitsraumseitigen Stirnfläche des Pumpenkolbens 16 bis zum Verschließen der Steuerbohrung 18 zurückgelegt wird.
Die Figuren 3 bis 7 dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbau der Einsteckpumpen 11 an eine Brennkraftmaschine und enthalten auch die notwendigen Vorrichtungen.
Figur 3 zeigt noch einmal das vom Befestigungsflansch 24 bis zur antriebsseitigen Begrenzung 41 der Einsteckpumpe reichende Vorstehmaß UT, und in Figur 3a ist ausschnittweise und in vergrößerter Darstellung als Ausführungsvariante zum Federteller 38 ein Federteller 38' am Kolbenfuß des Pumpenkolbens 1 6 angebracht, dessen Dickenabmessung e ebenfalls der Einstellung des Vorstehmaßes UT dient, und der mit seiner antriebsseitigen Stirnfläche die antriebsseitige Begrenzung 41 der Einsteckpumpe 11 bildet.
Figur 4 zeigt die zur Fördermengeneinstellung in einen Prüfuntersatz 44 eingesetzte Einsteckpumpe 11. Der als erste Justierhilfe dienende Fixierzapfen 28 wird dabei von einer als Fixiernut ausgebildeten und als Vorrichtung zum Anbringen der ersten Fixierhilfe dienenden Ausnehmung -5 aufgenommen, und das Kupplungsteil 20 des Fördermengenverstellgliedes 19 wird von einer der motoreigenen Regelstange 21 entsprechenden Stellstange 46 des Prüfuntersazzes 44 m der Prüfgrundstellung (z. B. Mittelstellung) oder in einer um ein vorbestimmtes Abstandsmaß von dieser Prüfgrundstellung abweichenden Prüfstellung festgehalten. Die dabei eingenommene Winkellage zwischen dem Kupplungsteil 20 und dem Fixierzapfen 28 ist gleich dem in den Figuren 2 und 7 eingezeichneten Winkel α bei in der Prüfgrundstellung stehender motoreigener Regelstange 21.
Figur 5 zeigt die für die Festlegung des Vorhubes an der Einsteckpumpe erforderlichen Abmessungen am Pumpeneinpaß 23 der Brennkraftmaschine. Das an der Einsteckpumpe 11 eingestellte Vorstehmaß UT wird an der Brennkraftmaschine als Tiefenmaß eingestellt, ist aber gleich bezeichnet. Es setzt sich zusammen aus einem von der Flanschfläche des Pumpeneinpasses 23 bis zu einer Auflagefläche 47 am Nockenantrieb 43 reichenden Abstandsmaß X und der Dickenabmessung c der Einstellplatte 32, die in verschiedenen Dickenabmessungen bereitgestellt wird. Der Nockenantrieb 43 umfaßt hier auch den Rollenstößel 42, so daß die Auflagefläche 47 sich am Rollenstößel 42 des Nockenantriebes 43 befindet. Würde eine Einsteckpumpe mit integriertem RollenStößel verwendet, dann würde das Maß UT bis zum Grundkreis des zugehörigen Antriebsnockens reichen, der dann die Auflagefläche 47 bildet. An der Einsteckpumpe wird dann das Vorstehmaß UT durch Auswechseln der Rollen hergestellt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen unter anderem eine in den Pumpeneinpaß 23 eingesetzte und der Einstellung der Einstellplatte 32 dienende Pumpenattrappe 48. Die Pumpenattrappe 48 weist einen mindestens einem Teil des Pumpengehäuses 12 entsprechenden Attrappenkörper 49 auf, der in den Pumpeneinpaß 23 eingesetzt wird und außer einem dem Kupplungsteil 20 des Fördermengenverstellgliedes 19 entsprechenden lagefesten Kupplungsteil 50 an einem flanschartigen Vorsprung 51 einen dem Fixierzapfen 28 in Lage und Größe entsprechenden Fixierzapfen 52 trägt. Das lagefeste Kupplungsteil 50 und der Fixierzapfen 52 stehen in einem festgelegten, der Prüfgrundstellung der motoreigenen Regelstange 21 zugeordneten Winkeiabstand zueinander, der durch den Winkel ok gekennzeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbau der Einsteckpumpen 11 an die entsprechend ausgebildete Brennkraftmaschine wird insbesondere unter Zuhilfenahme der Figuren 3 bis 7 der Zeichnung nachstehend beschrieben und weist folgende Verfahrensschritte beia ersten Ausführungsbeispiel auf:
a) Vor dem Anbau der Einsteckpumpe 11 wird zur Einstellung des den Förderbeginn bestimmenden Vorhubes VH ein engtoleriertes, für alle Pumpen der gleichen Serie gleiches Vorstehmaß UT (siehe Figuren 1 und 3) vom Befestigungsflansch 24 bis zur äußersten antriebsseitigen Begrenzung 41 der Einsteckpumpe 11 durch Einbau oder Auswechseln eines dazu vorgesehenen, mit passender Dickenabmessung e bereitgestellten Bauteiles, z. B. des Federtellers 38' in Figur 3a oder der Vorhubplatte 39 in Figur 1, eingestellt;
b) ebenfalls noch vor dem Einbau der Einsteckpumpe 11 wird am Pumpeneinpaß 23 der Brennkraftmaschine (siehe Figur 5) das gleiche Vorstehmaß UT als Tiefenmaß unter Einbeziehung der Einstellplatte 32 bis zur Auflagefläche 47 am Nockenantrieb 43 durch Auswahl der mit passender Dikkenabmessung c bereitgestellten Einstellplatte 32 eingestellt;
c) zum Einstellen der Fördermenge und der Lage der ersten Justierhilfe der Justieranordnung 27 wird die Einsteckpumpe 11 in den Prüfuntersatz 44 eingesetzt und das Kupplungsteil 20 des Fördermengenverstellgliedes 19 wird von der Stellstange 46 des Prüfuntersatzes 44 an der Prüfbank in der Prüfgrundstellung oder in einer um ein vorbestimmtes Abstandsmaß von dieser Prüfgrundstellung abweichenden Prüfstellung festgehalten, der als erste Justierhilfe dienende Fixierzapfen 28 ist dabei von der Ausnehmung 45 des Prüfuntersatzes 44 aufgenommen;
d) bei mit einer festgelegten Prüfdrehzahl angetriebener Prüfbank wird die Fördermenge der Einsteckpumpe 11 gemessen und letztere solange verdreht, bis die Fördermenge einer Sollfördermenge entspricht, wobei als Stellwerkzeug der mit dem exzentrischen Fixier zapfen 28 versehene Justierbolzen 29 benutzt wird;
e) die eingestellte, der Sollfördermenge zugeordnete Drehlage der Einsteckpumpe 11 wird an dieser festgehalten, indem der Justierbolzen 29 in seiner nach dem Einstellen der Fördermenge eingenommenen Lage gesichert wird, d. h. die Befestigungsmutter 30 wird angezogen und die Plombierkappe 31 eingedrückt;
f) zur Vorbereitung des Anbaus der Einsteckpumpe am Pumpeneinpaß 23 der Brennkraftmaschine (siehe Figuren 6 und 7) wird die motoreigene Regelstange 37 in die Prüfgrundstellung gebracht und in dieser Stellung blockiert, dann wird eine Pumpenattrappe 48 durch die zentrale Öffnung 35 der Einstellplatte 32 hindurch in den Pumpeneinpaß 23 eingesetzt und mit seinem lagefesten Kupplungsteil 50 in das Gegenkupplungsteil 22 der Regelstange 21 eingeführt, dabei wird bei gelösten Schrauben 37 die Einstellplatte 32 in eine solche Lage gedreht, daß ihre als zweite Justierhilfe dienende Fixiernut 33 den Fixierzapfen 52 der Pumpenattrappe 43 aufnimmt; Fixierzapfen 52 und Kupplungsteil 50 stehen jetzt in dem mit dem Winkelα gekennzeichneten festgelegten Winkelabstand, der auch der Einstellung des als erste Justierhilfe dienenden Fixierzapfens 28 an der Einsteckpumpe zugrundelag, in dieser Lage wird die Einstellplatte 32 durch Anziehen der Schrauben 37 am Pumpeneinpaß 23 fixiert und danach die Pumpenattrappe 48 wieder entfernt;
g) jetzt wird die Einsteckpumpe 11 in den Pumpeneinpaß 23 eingesetzt und das Fördermengenverstellglied 19 mit der motoreigenen Regelstange 21 gekuppelt, indem das Kupplungsteil 20 in das Gegenkupplungsteil 22 eingeführt wird (siehe Figur 1), zugleich wird der Fixierzapfen 28 in Überdeckung mit der Fixiernut 33 der Einstellplatte 32 gebracht und in diese Nut eingeführt; in dieser Einbaulage wird die Einsteckpumpe 11 durch die Befestigungsschrauben 26 an der Brennkraftmaschine befestigt;
h) ein Begrenzungsanschlag für die Regelstange 21 wird auf eine der Prüfstellung entsprechende oder zugeordnete Vollaststellung eingestellt und die Blockierung der motoreigenen Regelstange 21 wieder gelöst.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann weitgehend automatisiert werden, und die Montage der Einsteckpumpen z. B. durch Roboter vorgenommen werden, da keine manuell und vom Facharbeiter auszuführende Ausrichtarbeiten mehr notwendig sind. Das zweite, in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel zur Durchführung einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich im wesentlichen nur durch eine geänderte Ausgestaltung der Justieranordnung 27A. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen, abweichende Teile zusätzlich mit dem Großbuchstaben A bezeichnet und neue Teile mit neuen Bezugszeichen versehen.
In einem beim dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel seitlich vorstehenden Teil des Befestigungsflansches 24A der Einsteckpumpe 11A ist der Justierbolzen 29 verstellbar gelagert und wie beim ersten Ausführungsbeispiel stirnseitig mit dem die erste Justierhilfe bildenden Fixierzapfen 28 versehen. Dieser Fixierzapfen 28 ragt antriebsseitig nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel über eine Auflagefläche 24a des Befestigungsflansches 24A hinaus, sondern liegt innerhalb einer Aussparung 55, die parallel zur Auflagefläche 24a des Befestigungsflansches 24A zurückgesetzt und radial nach außen hin offen ist. In diese Aussparung 55 hinein ragt die Einstellplatte 32A, die annähernd die Form einer kleinen U-Scheibe hat. Sie umfaßt in der gezeigten Anbaulage mit der die zweite Justierhilfe bildenden Fixiernut 33 den Fixierzapfen 28 an zwei gegenüberliegenden Seiten und ist mittels einer Schraube 37 auf der Flanschfläche 23a des Pumpeneinpasses 23 am Gehäuse 10 der Brennkraftmaschine befestigt.
Die U-scheibenförmige Einstellplatte 32A ist außer mit der zur Einsteckpumpe 11 A hin offenen Fixiemut 33 und einer Durchgangsöffnung 36 für die der Befestigung dienende Schraube 37 noch mit einem Hilfsmittel zum Ausrichten der Anbaulage der Einstellplatte 32A versehen. Dieses Hilfsmittel ist von zwei beidseitig der Fixiemut 33, von der Pumpenmitte her gesehen, nach außen versetzt und symmetrisch zur Fixiemut angebrachten Ausnehmungen 56 gebildet. Diese Ausnehmungen 56 dienen der Aufnahme von Lagesicherungszapfen an der Pumpenattrappe, die nicht dargestellt aber ähnlich der Pumpenattrappe 48 in den Figuren 6 und 7 aufgebaut ist. Diese Pumpenattrappe trägt außer dem Fixierzapfen 52 also noch an einem radial nach außen verlängerten Teil des Vorsprungs 51 die beiden lagemäßig den Ausnehmungen 56 entsprechenden Lagesicherungszapfen, damit die Einstellplatte 32A in jeder durch die Prüfstellung der motoreigenen Regelstange 21 (siehe Figur 7) oder eines entsprechenden Regelgliedes festgelegten Anbaulage radial zur Längsachse der Einsteckpumpe 11A hin ausgerichtet ist.
Zwischen der Flanschfläche 23A bzw., wie dargestellt, zwischen einer Plansenkung 57 im Bereich dieser Flanschfläche 23a und der Auflagefläche 24a des Befestigungsflansches 24A sind eine Dichtscheibe 58 und eine oder mehrere Vorhubeinstellscheiben 59 eingelegt, deren Gesamtdicke entsprechend dem Maß c in Figur 5 vorher in dem entsprechenden Verfahrensschritt b festgelegt wurde. Die Dicke dieser Scheiben 58, 59 und der Einstellplatte 32A sowie die Höhe des Fixierzapfens 28 sind so aufeinander abgestimmt, daß immer ein in Figur 8 mit d bezeichnetes Spiel zwischen der Einstellplatte 32A und der Ausnehmung 56 vorhanden ist, ebenso zwischen der Stirnfläche des Fixierzapfens 28 und der Flanschfläche 23a.
Das unter Verwendung der zu den Figuren 8 und 9 beschriebenen Justieranordnung 27A durchgeführte Verfahren zum Anbau der Einsteckpumpe 11A an die entsprechend ausgebildete Brennkraftmaschine weicht in einigen Verfahrensschritten nur geringfügig von dem zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren ab. So wird beim Verfahrensschritt b, wie bereits gesagt, das dem Vorstehmaß UT entsprechende Tiefenmaß durch Auswahl der in erforderlicher Anzahl oder mit passender Dickenabmessung bereitgestellten Vorhubeinstellscheibe 59 eingestellt; die Verfahrensschritte a, c, d und e werden unverändert übernommen, beim Verfahrensschritt f wird anstelle der die gesamte Flanschfläche abdeckenden Einstellplatte 32 die kleine U-scheibenförmige Einstellplatte 32A mittels der Pumpenattrappe in die entsprechende Lage gebracht und mit der Schraube 37 festgeschraubt; die Verfahrensschritte g und h unterscheiden sich wiederum nicht. Die nach den vorbeschriebenen Verfahrensvarianten angebauten Einsteckpumpen 11 und 11A brauchen nach ihrem Anbau in der Regel nicht mehr bezüglich der Vollasteinstellung überprüft zu werden, und auch die Leistungseinstellung der Brennkraftmaschine und Überprüfung der Leistung erübrigen sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. es wird nur eine kurze Funktionsprüfung durchgeführt. Bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen fällt damit auch das sonst sehr aufwendige Gleichstellen der einzelnen Pumpenelemente weg und die motoreigene Regelstange kann einstückig mit den im Zylinderabstand angebrachten Gegenkupplungsteilen für die Fördermengenverstellglieder der Einsteckpumpen ausgebildet werden. Die erstgenannten Vorteile sind aber auch bei Einzylinderbrennkraftmaschinen erzielbar, und auch deren Regelstange oder deren entsprechend ausgebildetes Regelglied (Regelhebel) braucht nach dem Einbau der Einsteckpumpe nicht mehr bezüglich der Grundeinstellung eingestellt oder korrigiert zu werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingeset zte Pumpedüsen , die von der motoreigenen Nockenwelle angetrieben und über eine motoreigene , für alle Pumpedüsen gemeinsame Regelstange gesteuert werden , denn die mit der zugehörigen Einsprit zdüse zu einer Baueinheit zusammengebauten Einzeleinsprit zpumpen stellen auch "Einsteckpumpen" dar .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Anbau mindestens einer Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine, bei dem die schrägkantengesteuerte und mit einem Befestigungsflansch am Pumpengehäuse versehene Einsteckpumpe vor ihrem Anbau bezüglich ihres den Förderbeginn bestimmenden Vorhubes eingestellt und auf einer Prüfbank unter Verwendung eines Prüfuntersatzes bei in einer vorbestimmten Prüfgrundstellung (z. B. Mittelstellung) oder in einer um ein vorbestimmtes Abstandsmaß von dieser Prüfgrundstellung abweichenden Prüfstellung festgehaltenem Fördermengenverstellglied durch Verdrehen der Einsteckpumpe auf eine zugehörige Sollfördermenge eingestellt und anschließend mit Hilfe einer Justieranordnung in einen Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine eingesetzt und dort befestigt wird, wobei vor dem Anbau der Pumpe mittels einer am Prüfuntersatz befindlichen Vorrichtung eine erste Justierhilfe der Justieranordnung am Befestigungsflansch der Einsteckpumpe und mittels einer Pumpenattrappe bei in der Prüfgrundstellung blockierter motoreigener Regelstange eine zweite Justierhilfe an einer Flanschfläche des Pumpeneinpasses der Brennkraftmaschine jeweils in einer der Prüfgrundstellung des Fördermengenverstellgliedes zugeordneten Lage angebracht und ferner beim Einsetzen der Einsteckpumpe in den Pumpeneinpaß beide Justierhilfen zur Deckung gebracht wurden, dadurch gekenn zeichnet, daß vor dem Anbau der Einsteckpumpe (11; 11A) bei dem zum Einstellen der Fördermenge erfolgenden Verdrehen der Einsteckpumpe ein als die erste Justierhilfe der Justieranordnung (27; 27A) dienender und zur Flanschfläche (23a) am Pumpeneinpaß (23) hinweisender Fixierzapfen (28) eines im Befestigungsflansch (24; 24A) verstellbar gelagerten Justierbolzens (29) mittels einer den Fixierzapfen (28) aufnehmenden Ausnehmung (45) im Prüfuntersatz (44) festgehalten und der Justierbolzen (29) nach dem Einstellen der Fördermenge in seiner dann eingenommenen Lage gesichert wird, daß ferner als die zweite Justierhilfe eine für die Aufnahme des Fixierzapfens (28) vorgesehene Fixiernut (33) in einer auf der Flanschfläche (23a) des Puapeneinpasses (23) angebrachten Einstellplatte (32; 32A) mittels der in den Pumpeneinpaß (23) eingesetzten und mit einem lagefesten Kupplungsteil (50) in ein entsprechendes Gegenkupplungsteil (22) der motoreigenen Regelstange (21) eingeführten Pumpenattrappe (48) in die der Prüfgrundstellung des Fördermengenverstellgliedes (19) zugeordnete Lage gebracht und in dieser Lage durch lösbares Befestigen der Einstellplatte (32; 32A) an der Flanschfläche (23a) fixiert wird und daß schließlich beim Einsetzen der Einsteckpumpe in den Pumpeneinpaß (23) das Fördermengenverstellglied (19) mit der motoreigenen Regelstange (21) gekuppelt und der Fixierzapfen (28) in die Fixiernut (33) der Einstellplatte (32; 32A) eingesteckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen der Sollfördermenge der als eine Stimkurbel mit exzentrisch angebrachtem Fixierzapfen (28) ausgebildete Justierbolzen (29) als Stellwerkzeug für das Verdrehen der Einsteckpumpe verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anbringen der zweiten Justierhilfe die mit der Fixiemut (33) zur Aufnahme des antriebsseitig vorstehenden Fixierzapfens (28) versehene Einstellplatte (32) als Auflage für den Befestigungsflansch (24) der Einsteckpumpe (11) dienend auf der Flanschfläche (23a) des Pumpeneinpasses (23) befestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anbau der Einsteckpumpe (11) zur Einstellung des den Förderbeginn bestimmenden Vorhubes (VH) zum einen ein engtoleriertes, für alle Pumpen der gleichen Serie gleiches Vorstehmaß (UT) vom Befestigungsflansch (24) bis zur äußersten antriebsseitigen Begrenzung (41) der Einsteckpumpe (11) durch Anbau oder Auswechseln eines dazu vorgesehenen, mit passender Dickenabmessung (e) bereitgestellten Bauteiles (z. B. Federteller 38' oder Vorhubplatte 39) eingestellt wird und daß zum anderen am Pumpeneinpaß (UT) als Tiefenmaß unter Einbeziehung der Einstellplatte (32) bis zu einer Auflagefläche (47) am Nockenantrieb (43) durch Auswahl der mit passender Dickenabmessung (c) bereitgestellten Einstellplatte (32) eingestellt wird.
5. Mehrzylinderbrennkraftmaschine, deren motoreigene Regelstange einstückig mit den im Zylinderabstand angebrachten Gegenkupplungsteilen für die Fδrdermengenverstellglieder der in Reihe angeordneten Einsteckpumpen ausgebildet ist, und die mit je einer von zwei Justierhilfen gebildeten Justieranordnung für den Anbau der Einsteckpumpen ausgestattet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsflansch (24) einer jeden Eiήsteckpumpe (11) der Justierbolzen (29) verstellbar gelagert und stirnseitig mit dem die erste Justierhilfe bildenden Fixierzapfen (28) versehen ist und daß zwischen dem Befestigungsflansch (24) der Einsteckpumpe (11) und der Auflagefläche (23a) am Pumpeneinpaß (23) der Brennkraftmaschine die Einstellplatte (32) eingelegt ist, die mit der die zweite Justierhilfe bildenden Fixiemut (33) den Fixierzapfen (28) zweiseitig umfaßt und außer Durchgangsöffnungen (34) zur Befestigungsschrauben (26) der Einsteckpumpe (11) und einer zentralen Öffnung (35) zur Aufnahme des Pumpengehäuses (12) noch mindestens eine Durchgangsöffnung (36) für eine Schraube (37) zur Lagesicherung der Einstellplatte (32) aufweist, wobei die Größe der Durchgangsöffnungen (34, 36) für ein begrenztes Verdrehen der Einstellplatte (32) ausgelegt ist.
6. Mehrzylinderbrennkraftmaschine, deren motoreigene Regelstange einstückig mit den im Zylinderabstand angebrachten Gegenkupplungsteilen für die Fördermengenverstellglieder der in Reihe angeordneten Einsteckpumpen ausgebildet ist, und die mit je einer von zwei Justierhilfen gebildeten Justieranordnung für den Anbau der Einsteckpumpen ausgestattet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsflansch (24A) jeder Einsteckpumpe (11A) der Justierbolzen (29) verstellbar gelagert und stirnseitig mit dem die erste Justierhilfe bildenden Fixierzapfen (28) versehen ist, daß der Fixierzapfen (28) innerhalb einer gegenüber einer Auflagefläche (24a) des Befestigungsflansches (24A) und parallel zu dieser zurückgesetzten sowie radial nach außen hin offenen Aussparung (55) angebracht ist und daß die Einstellplatte (32A) annähernd die Form einer U-Scheibe hat, die von außen her in die Aussparung (55) hineinragt, mit der die zweite Justierhilfe bildenden Fixiernut (33) den Fixierzapfen (28) zweiseitig umfaßt und mittels mindestens einer Schraube (37) auf der Flanschfläche (23a) des Pumpeneinpasses (23) befestigt ist.
7. Einzylinderbrennkraftmaschine, deren motoreigenes Regelglied einstückig mit dem Gegenkupplungsteil für das Fördermengenverstellglied der Einsteckpumpe ausgebildet und die mit einer von zwei Justierhilfen gebildeten Justieranordnung für den Anbau der Einsteckpumpe ausgestattet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsflansch (24A) der Einsteckpumpe (11A) der Justierbolzen (29) verstellbar gelagert und stirnseitig mit dem die erste Justierhilfe bildenden Fixierzapfen (28) versehen ist, daß der Fixierzapfen (28) innerhalb einer gegenüber einer Auflagefläche (24a) des Befestigungsflansches (24A) und parallel zu dieser zurückgesetzten sowie radial nach außen hin offenen Aussparung (55) angebracht ist und daß die Einstellplatte (32A) annähernd die Form einer U-Scheibe hat, die von außen her in die Aussparung (55) hineinragt, mit der die zweite Justierhilfe bil denden Fixiemut (33) den Fixierzapfen (28) zweiseitig umfaßt und mittels mindestens einer Schraube (37) auf der Flanschfläche (23a) des Pumpeneinpasses (23) befestigt ist.
8. Brennkraftmaschine nach. Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die U-scheibenförmige Einstellplatte (32A) außer mit der Fixiemut (33) und mindestens einer Durchgangsöffnung (36) für die der Befestigung dienende Schraube (37) noch mit einem Hilfsmittel zum Ausrichten der Anbaulage der Einstellplatte (32A) versehen ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmittel zum Ausrichten der Einstellplatte (32A) von zwei beidseitig der Fixiemut (33), vorzugsweise symmetrisch zu dieser, angebrachten, der Aufnahme von Lagesicherungszapfen der Pumpenattrappe dienenden Ausnehmungen (56) gebildet ist.
EP86904103A 1985-07-20 1986-07-18 Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine Expired EP0268584B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525962 1985-07-20
DE3525962 1985-07-20
DE3622633 1986-07-05
DE19863622633 DE3622633A1 (de) 1985-07-20 1986-07-05 Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine und zugehoerige brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268584A1 true EP0268584A1 (de) 1988-06-01
EP0268584B1 EP0268584B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=25834190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904103A Expired EP0268584B1 (de) 1985-07-20 1986-07-18 Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4829646A (de)
EP (1) EP0268584B1 (de)
JP (1) JPH0686851B2 (de)
KR (1) KR940009684B1 (de)
DE (2) DE3622633A1 (de)
WO (1) WO1987000582A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1184982B (it) * 1985-03-19 1987-10-28 O M A P Officine Meccaniche Al Sistema di montaggio pompe di iniezione immerse su motori modulari pluricilindrici
JPH0214912A (ja) * 1988-07-04 1990-01-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用レゾネータの取付方法
DE3844468A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine
US5067880A (en) * 1989-05-03 1991-11-26 Kloeckner-Humboldt-Duetz Ag Fuel injection device
DE3929548C2 (de) * 1989-09-06 1998-04-09 Deutz Ag Vorrichtung zum Gleichstellen der Fördermenge von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4002557C2 (de) * 1990-01-30 1996-02-01 Orange Gmbh Hochdruck-Kolbenpumpe
US5317911A (en) * 1992-03-16 1994-06-07 Yaraschefski Steven M Fixture for torquing components of an assembly
DE4222081C2 (de) * 1992-07-04 2003-09-04 Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4227851A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4340885B4 (de) * 1993-12-01 2005-08-11 Deutz Ag V-förmig ausgebildete Brennkraftmaschine
US5706786A (en) * 1994-12-28 1998-01-13 Cummins Engine Company, Inc. Distortion reducing load ring for a fuel injector
US5697345A (en) * 1994-12-28 1997-12-16 Cummins Engine Company, Inc. Clamping load distributor for a fuel injector
US5503128A (en) * 1994-12-28 1996-04-02 Cummins Engine Company, Inc. Distortion control ring for a fuel injector
DE19508445B4 (de) * 1995-03-09 2004-07-08 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
US5566658A (en) * 1995-04-21 1996-10-22 Cummins Engine Company, Inc. Clamping load distributor and top stop for a fuel injector
US5708201A (en) * 1996-05-24 1998-01-13 Pierburg Instruments, Inc. Fuel delivery measurement system with automatic pump matching
US5819411A (en) * 1997-03-18 1998-10-13 Siemens Automotive Corporation Automatic injector insertion station
JP4066286B2 (ja) * 1998-08-31 2008-03-26 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジン
JP2004270641A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Yanmar Co Ltd ディーゼルエンジン
JP4467469B2 (ja) * 2005-06-08 2010-05-26 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ及びタペット構造体
US20080230036A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Bauman William D Roller actuator for a mechanical fuel pump
JP2008246419A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Nitto Denko Corp 複合半透膜の製造方法
GB0712032D0 (en) * 2007-06-22 2007-08-01 Delphi Tech Inc Fluid pump
KR100992823B1 (ko) 2007-12-13 2010-11-08 기아자동차주식회사 연료펌프 세트
US20090272365A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Kunz Timothy W Cam lobe profile for driving a mechanical fuel pump
KR101534693B1 (ko) * 2009-05-12 2015-07-07 현대자동차 주식회사 연료펌프세트를 구비한 가솔린 직분사 엔진
DE102010028036A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
CN103670856A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 重庆长安汽车股份有限公司 发动机高压油泵安装底座
JP2016125460A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050604B (de) * 1959-02-12 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft, Koln-Deutz Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
US2975776A (en) * 1958-03-20 1961-03-21 Cav Ltd Liquid fuel pumps of rinternal combustion engines
FR1487771A (fr) * 1966-07-26 1967-07-07 Einspritzgeratewerk Aken Veb Procédé de réglage de pompes d'injection de carburant et pompe à injection utilisée pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1776072A1 (de) * 1968-09-14 1971-06-09 Barkas Werke Veb Befestigung von Aggregaten,insbesondere Einspritzpumpen,an Brennkraftmaschinen
FR2118378A5 (de) * 1970-12-18 1972-07-28 Sigma
DE2415718C2 (de) * 1974-04-01 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung und Verfahren zum Einstellen der Fördermenge einer Mehrzylinder-Kraftstoffeinspritzpumpe
GB2077863B (en) * 1980-05-31 1984-01-04 Lucas Industries Ltd Mounting arrangement
DE3210988A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum anbau mindestens einer einzylinder-einsteckkraftstoffeinspritzpumpe an eine dieselbrennkraftmaschine und brennkraftmaschine, einsteckpumpe sowie vorrichtungen hierfuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700582A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622633A1 (de) 1987-01-22
DE3663979D1 (en) 1989-07-20
EP0268584B1 (de) 1989-06-14
WO1987000582A1 (en) 1987-01-29
JPH0686851B2 (ja) 1994-11-02
KR940009684B1 (ko) 1994-10-15
JPS63500819A (ja) 1988-03-24
US4829646A (en) 1989-05-16
KR880700162A (ko) 1988-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268584B1 (de) Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine
DE3540052C2 (de)
DE4212255A1 (de) Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3017730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0090226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE2949100A1 (de) Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle
DE3643961C2 (de) Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3724409C2 (de)
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3841462C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3602513C2 (de) Flüssigtreibstoffeinspritzpumpe
EP1431576B1 (de) Kolbenpumpe
DE19527720A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Förderbeginns von Kraftstoffeinspritzpumpen und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10140836C2 (de) Montageeinheit für Gebersysteme
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
DE3138640A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP0377104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine
DE10062169A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2008101748A1 (de) Injektor mit zusatzkörper
DE3929548C2 (de) Vorrichtung zum Gleichstellen der Fördermenge von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3411333A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
AT207623B (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718