WO2008101748A1 - Injektor mit zusatzkörper - Google Patents

Injektor mit zusatzkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2008101748A1
WO2008101748A1 PCT/EP2008/050361 EP2008050361W WO2008101748A1 WO 2008101748 A1 WO2008101748 A1 WO 2008101748A1 EP 2008050361 W EP2008050361 W EP 2008050361W WO 2008101748 A1 WO2008101748 A1 WO 2008101748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
additional body
fuel
injector according
additional
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08701473A priority Critical patent/EP2126335B1/de
Priority to AT08701473T priority patent/ATE549509T1/de
Publication of WO2008101748A1 publication Critical patent/WO2008101748A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, in particular a common rail injector according to the preamble of claim 1, and to an injection device having such an injector according to claim 11.
  • a common rail injector with a long injector body for receiving an actuator is known.
  • a fixed to a cylinder head clamping claw is supported with a support surface at a linear contact point of the injector body and thereby acts on the injector with a so-called Pratzkraft axially in the direction of a bore bottom of a bore in the cylinder head, in which the injector is received.
  • a high-pressure connection for supplying fuel from a high-pressure fuel accumulator opens into the injector body, the injector body being provided with at least one high-pressure channel and / or at least one pressure chamber. For this reason, the entire injector body must be made of high-pressure-resistant steel, which has a negative effect on the manufacturing costs.
  • the invention is therefore based on the object to propose an injector that can be produced with low material costs. Furthermore, the object is to provide an injection device with an inexpensive producible injector.
  • the invention is based on the idea not to provide the support point for the installation of a clamping claw on the high-pressure connection for fuel injector body, but on an additional body, which in turn is supported on the injector body, whereby on the additional body on the clamping claw applied Pratzkraft on is transmitted to the injector body.
  • the additional body is formed high pressure line free and extends beyond the injector body with advantage in the axial direction.
  • the injector structure according to the invention makes it possible to make the actual injector body shorter and at the same time to produce the additional body from non-high-pressure-resistant steel, as a result of which the material and manufacturing costs are considerably reduced.
  • a supply line leading to the high-pressure connection which is formed as a separate separate component and is not formed by a channel within the additional body, past the additional body or better by a corresponding recess through the additional body, in particular in the axial direction, is passed.
  • the assembly is greatly facilitated if the additional body is provided for this purpose with a lateral recess which allows a connection of the supply line to the injector even with already mounted auxiliary body problem, since the actual connection area is laterally accessible. For example, in this way the lateral access to a mounting flange of the supply line against the high-pressure connection of the injector body spanning the clamping nut is ensured.
  • the additional body protects the high-pressure connection during assembly by an at least partially enclosure.
  • a simple structure of the injector is obtained when the support point for receiving the preferably axially acting clawing force is arranged on an upper end side of the additional body. In this way, conventional clamps can be used to fix the injector in a bore of the cylinder head.
  • an advantage is a construction in which the additional body is defined to the injector body and thus defined aligned to a needle tip of the injector.
  • Alignment means are preferably provided for this purpose, which define the auxiliary body defined relative to the injector body.
  • the alignment means are formed as centering pins, wherein the centering pins are associated, for example, the additional body and engage in corresponding centering in the injector, or vice versa.
  • the centering pins are associated, for example, the additional body and engage in corresponding centering in the injector, or vice versa.
  • edge-side guides for the defined inclusion of the additional body and its associated injector body provided in the bore within the cylinder head.
  • the alignment means can also be formed by the high-pressure connection on the injector body, which advantageously extends in the axial direction. It is advantageous if the high-pressure connection is arranged eccentrically on the injector body.
  • a low-pressure fuel passage is provided in the auxiliary body, which preferably connects a low-pressure region of the injector, for example an armature space of an electromagnetic actuator, to a return port, which is also preferably provided on the auxiliary body.
  • a control quantity of fuel and / or a leakage quantity of fuel can be discharged via the return port to a fuel reservoir, from which the fuel is returned to a high-pressure fuel reservoir via a pump device, which is connected via the supply line to the high-pressure port formed on the injector body is.
  • the provision of at least one low-pressure fuel channel in the additional body is related to lent the lack of high pressure resistance of the additional body uncritical, since the pressure of the fuel in this low-pressure channel is comparatively low and usually does not exceed a magnitude of 60 bar, in particular of 10 bar ü.
  • a channel for receiving an electrical line for supplying the actuator with electrical energy is provided in the additional body.
  • a corresponding electrical connection (socket or plug) for connecting this electrical line to an electrical supply line leading to the injector is preferably provided on the additional body.
  • the return port and / or the electrical connection are in a frontal recess of the injector, that is, at a distance from the upper end face on which the clamping claw preferably acts force-loading.
  • the invention also encompasses an injection device with at least one previously described injector, which is received in a receiving bore within a cylinder head and which, by means of a clamping claw fixed to the cylinder head, in particular screwed into it, is axially biased in the direction of the bottom of the receiving bore, i. is acted upon by a Pratzkraft.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an injection device with an injector body and an additional body having injector and
  • FIG. 2 shows a sectional view along the section line A-A according to FIG. 1.
  • Fig. 1 designed as a common rail injector injector 1 is shown.
  • the injector 1 is received in a receiving bore 2 of a cylinder head 3 of an internal combustion engine, wherein a tip 4 of a nozzle body 5 protrudes with a nozzle hole arrangement 6 in the combustion chamber 7 of an internal combustion engine.
  • the injector 1 is acted upon in the axial direction in the direction of a receiving bore floor 8, or in the direction of an annular disc 9 resting on the receiving base 8, by a clamping claw 10 with a clamping force (clamping force).
  • the clamping claw 10 is screwed by means of a clamping screw 11 in an internal thread 12 of a fixing hole 13 in the cylinder head 3.
  • the injector 1 comprises the already mentioned nozzle body 5 with a pressure chamber 14 and an axial direction.
  • adjustable nozzle needle 15 On the nozzle body 5 is a throttle plate 16 and on this turn a valve plate 17.
  • an injector body 18 is arranged with an actuator space 19, an electromagnetic actuator 20 with a magnet coil 21 and a magnet armature 22 being accommodated within the actuator space 19.
  • the armature 22 is formed integrally with a valve piston 23 of a control valve 24.
  • the nozzle body 5, the throttle plate 16 and the valve plate 17, within which the valve piston 23 of the control valve is received axially adjustable, are clamped by means of a nozzle retaining nut 25 which is penetrated in the axial direction of the tip 4 of the nozzle body 5 against the injector body 18.
  • the injector body 18 is provided with an external thread 26, onto which the nozzle clamping nut 25 is screwed.
  • the injector body 18, the throttle plate 16, the valve plate 17 and the nozzle body 5 are defined in relation to each other via not shown pointing in the axial direction of fixing pins.
  • the fuel pressure in a control chamber 27, in which a force acting on the nozzle needle 15 closing spring 28 is received are influenced in a conventional manner, whereby the nozzle needle 15, with its upper side in the drawing plane 29, the control chamber 27 limited between a closed position in which the nozzle needle 15 rests against a needle seat 30 and the nozzle hole arrangement 6 blocks and an open position in which the fuel flow from the pressure chamber 14 is released through the nozzle hole arrangement 6 into the combustion chamber, are adjusted.
  • the pressure chamber 14 via a supply channel 31 with high pressure supplied fuel.
  • the control chamber 28 is connected via an inlet throttle 32.
  • a flow restrictor 34 is integrated, wherein the flow cross sections of the inlet throttle 32 and the outlet throttle 34 are coordinated such that when open control valve 24, a net outflow of fuel from the control chamber 27 in a low pressure region 35 (FIGS. Actuator 19) results.
  • the injector body 18 is provided with a high-pressure connection 36 pointing in the axial direction, via which the supply channel 31 running in the axial direction can be connected to an external supply line 37 for high-pressure fuel.
  • a high-pressure connection 36 pointing in the axial direction, via which the supply channel 31 running in the axial direction can be connected to an external supply line 37 for high-pressure fuel.
  • the supply line 37 or a fastening flange 38 of the supply line 37 is clamped in the axial direction against the injector body 18 by means of a clamping nut 39, which is screwed onto an external thread 40 of the high-pressure connection 36.
  • Adjoining the injector body 18 is an additional body 41, which projects beyond the injector body 18 in the axial direction and which extends substantially parallel to the high-pressure port 36 and the section of the supply line 37 shown in the drawing.
  • the additional body 41 is not formed of high-pressure-resistant steel and has no high-pressure channels or spaces.
  • On a plane in the drawing upper surface 42 of the additional body 41 is a support point 43 is formed for the clamping claw 10, which thus acts directly in the axial direction kraftbeauf provided on the additional body 41, which in turn transmits the clawing force to the adjacent in the axial direction of the injector body 18.
  • a running in the axial direction of low pressure passage 44 is introduced, which continues within the injector body 18 into the actuator 19, so that with open control valve 24, a control amount of fuel from the control chamber 27 through the actuator chamber 19 (low pressure region 35) and can flow from there via the low pressure passage 44 in the auxiliary body 41.
  • the additional body 41 is provided for this purpose in a recess 45 with a return port 46, to which a return line 47 is connected, which passes through the clamping claw 10 in the axial direction.
  • an electrical connection 51 is arranged within the recess 45.
  • Fig. 2 shows the additional body 41 in a sectional view, wherein a lateral recess 52 can be seen, within which the supply line 37 is arranged, which is guided in this way almost in the axial direction by the additional body 41. Furthermore, two spaced-apart centering pins 53 protrude into the additional body 41, which are formed on the injector body 18 and thus align the auxiliary body 41 to the injector body 18 in a defined manner.
  • the additional body 41 is provided with three guides spaced from one another in the circumferential direction and provided with guides 54 arranged at an angle of approximately 120 ° to one another. e serve to rest on a peripheral wall 55 of the receiving bore and thus center the injector 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume (7) von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem einen Aktuator (20) aufnehmenden Injektorkörper (18) mit einem Hochdruckanschluss (36) für Kraftstoff. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an den Injektorkörper (18) ein Zusatzkörper (41) mit einer Auflagestelle (43) zur Anlage an einer Spannpratze (10) angrenzt.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor mit Zusatzkörper
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Einspritzvorrichtung mit einem derartigen Injektor gemäß Anspruch 11.
Aus der DE 101 55 678 Al ist ein Common-Rail-Injektor mit einem langen Injektorkörper zur Aufnahme eines Aktuators bekannt. Eine an einem Zylinderkopf festgelegte Spannpratze stützt sich mit einer Abstützfläche an einer linienförmigen Auflagestelle des Injektorkörpers ab und beaufschlagt dadurch den Injektor mit einer sog. Pratzkraft axial in Richtung eines Bohrungsbodens einer Bohrung im Zylinderkopf, in der der Injektor aufgenommen ist. In den Injektorkörper mündet ein Hochdruckanschluss zur Zuleitung von Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher, wobei der Injektorkörper mit mindestens einem Hochdruckkanal und/oder mindestens einem Druckraum versehen ist. Aus diesem Grund muss der gesamte Injektorkörper aus hochdruckfestem Stahl ausgebildet werden, was sich negativ auf die Herstellungskosten auswirkt . Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, der mit geringen Materialkosten herstellbar ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Einspritzvorrichtung mit einem kostengünstig herstellbaren Injektor bereitzustellen.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Injektors mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Merkmalskombination gemäß Anspruch 11 löst die Aufgabe hinsichtlich der Einspritzvorrichtung. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen von zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen .
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Auflagestelle zur Anlage einer Spannpratze nicht an den den Hochdruckan- schluss für Kraftstoff aufweisenden Injektorkörper vorzusehen, sondern an einem Zusatzkörper, welcher sich wiederum an dem Injektorkörper abstützt, wodurch eine an dem Zusatzkörper über die Spannpratze angelegte Pratzkraft auf den Injektorkörper übertragen wird. Der Zusatzkörper ist dabei hochdruckleitungsfrei ausgebildet und überragt den Injektorkörper mit Vorteil in axialer Richtung. Der erfindungsgemäße Injektoraufbau ermöglicht es, den eigentlichen Injektorkörper kürzer auszubilden und gleichzeitig den Zusatzkörper aus nicht-hochdruckfestem Stahl herzustellen, wodurch die Material- und Herstellungskosten erheblich reduziert werden. In Weiterbildung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn eine zum Hochdruckanschluss führende Versorgungsleitung, die als eigenständiges, separates Bauteil ausgebildet ist und nicht von einem Kanal innerhalb des Zusatzkörpers gebildet ist, an dem Zusatzkörper vorbei oder besser durch eine entsprechende Aussparung durch den Zusatzkörper, insbesondere in axialer Richtung, hindurchgeführt ist. Die Montage wird wesentlich erleichtert, wenn der Zusatzkörper zu diesem Zweck mit einer seitlichen Aussparung versehen ist, die einen Anschluss der Versorgungsleitung an den Injektorkörper auch bei bereits montiertem Zusatzkörper problemlos zu- lässt, da der eigentliche Anschlussbereich seitlich zugänglich ist. Beispielsweise wird auf diese Weise der seitliche Zugang zu einer einen Befestigungsflansch der Versorgungsleitung gegen den Hochdruckanschluss des Injektorkörpers verspannenden Spannmutter gewährleistet. Gleichzeitig schützt der Zusatzkörper den Hochdruckanschluss bei der Montage durch eine zumindest bereichsweise Umschließung.
Ein einfacher Aufbau des Injektors wird erhalten, wenn die Auflagestelle zur Aufnahme der bevorzugt axial wirkenden Pratzkraft an einer oberen Stirnseite des Zusatzkörpers angeordnet ist. Auf diese Weise können herkömmliche Spannpratzen zur Festlegung des Injektors in einer Bohrung des Zylinderkopfes verwendet werden.
Von Vorteil ist eine Konstruktion, bei der der Zusatzkörper definiert zum Injektorkörper und damit definiert zu einer Nadelspitze des Injektors ausgerichtet ist. Bevorzugt sind für diesen Zweck Ausrichtmittel vorgesehen, die den Zusatzkörper definiert relativ zum Injektorkörper ausrichten. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausrichtmittel als Zentrierstifte ausgebildet, wobei die Zentrierstifte beispielsweise dem Zusatzkörper zugeordnet sind und in entsprechende Zentrieraufnahmen im Injektorkörper eingreifen, oder umgekehrt. Bevorzugt sind zusätzlich oder alternativ zu den Zentrierstiften, insbesondere seitliche, mit Vorteil an dem Zusatzkörper angeformte, sich in radialer Richtung erstreckende, mit Vorteil rand- seitige Führungen zur definierten Aufnahme des Zusatzkörpers und des mit ihm verbundenen Injektorkörpers in der Bohrung innerhalb des Zylinderkopfes vorgesehen.
Zusätzlich oder alternativ zu den Zentrierstiften können die Ausrichtmittel auch von dem Hochdruckanschluss am Injektorkörper gebildet werden, der sich mit Vorteil in axialer Richtung erstreckt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Hochdruckanschluss exzentrisch am Injektorkörper angeordnet ist .
Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der in dem Zusatzkörper ein Kraftstoffniederdruckkanal vorgesehen ist, der bevorzugt einen Niederdruckbereich des Injektors, beispielsweise einen Ankerraum eines elektromagnetischen Aktu- ators mit einem Rücklaufanschluss verbindet, welcher bevorzugt ebenfalls an dem Zusatzkörper vorgesehen ist. Über den Rücklaufanschluss kann eine Steuermenge an Kraftstoff und/oder eine Leckagemenge an Kraftstoff zu einem Kraft- stoffvorratsbehälter abgeleitet werden, von dem aus der Kraftstoff über eine Pumpeinrichtung wieder einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher zugeführt ist, der über die Versorgungsleitung an den am Injektorkörper ausgebildeten Hochdruckanschluss angebunden ist. Das Vorsehen mindestens eines Kraftstoffniederdruckkanals im Zusatzkörper ist bezüg- lieh der fehlenden Hochdruckfestigkeit des Zusatzkörpers unkritisch, da der Druck des Kraftstoffs in diesem Niederdruckkanal vergleichsweise gering ist und in der Regel eine Größenordnung von 60 bar, insbesondere von 10 bar nicht ü- berschreitet .
Weiterhin von Vorteil ist es, wenn in den Zusatzkörper ein Kanal zur Aufnahme einer elektrischen Leitung zur Versorgung des Aktuators mit elektrischer Energie vorgesehen ist. Bevorzugt ist an dem Zusatzkörper ein entsprechender elektrischer Anschluss (Buchse oder Stecker) zur Anbindung dieser elektrischen Leitung an eine zum Injektor führende e- lektrische Versorgungsleitung vorgesehen. Mit Vorteil befinden sich der Rücklaufanschluss und/oder der elektrische Anschluss in einer stirnseitigen Ausnehmung des Injektors, also mit Abstand zu der oberen Stirnseite, auf die bevorzugt die Spannpratze kraftbeaufschlagend einwirkt. Durch die Anordnung der Anschlüsse innerhalb des Zusatzkörpers werden diese vor Beschädigungen während der Montage geschützt .
Die Erfindung umfasst auch eine Einspritzvorrichtung mit mindestens einem zuvor beschriebenen Injektor, der in einer Aufnahmebohrung innerhalb eines Zylinderkopfes aufgenommen ist und der mittels einer am Zylinderkopf festgelegten, insbesondere in diesen hinein verschraubten Spannpratze a- xial in Richtung des Bodens der Aufnahmebohrung vorgespannt, d.h. mit einer Pratzkraft beaufschlagt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, siehe anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1: eine geschnittene Ansicht einer Einspritzvorrichtung mit einem einen Injektorkörper sowie einen Zusatzkörper aufweisenden Injektor und
Fig. 2: eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 1.
Ausführungsform der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Injektor 1 gezeigt. Der Injektor 1 ist in einer Aufnahmebohrung 2 eines Zylinderkopfes 3 einer Brennkraftmaschine aufgenommen, wobei eine Spitze 4 eines Düsenkörpers 5 mit einer Düsenlochanordnung 6 in den Brennraum 7 einer Brennkraftmaschine hineinragt.
Der Injektor 1 wird in axialer Richtung in Richtung eines Aufnahmebohrungsbodens 8, bzw. in Richtung auf eine auf dem Aufnahmeboden 8 aufliegende Ringscheibe 9 von einer Spannpratze 10 mit einer Pratzkraft (Spannkraft) beaufschlagt. Dabei ist die Spannpratze 10 mittels einer Spannschraube 11 in ein Innengewinde 12 einer Fixierbohrung 13 im Zylinderkopf 3 verschraubt.
Der Injektor 1 umfasst den bereits erwähnten Düsenkörper 5 mit einem Druckraum 14 und einer in axialer Richtung ver- stellbar geführten Düsennadel 15. Auf dem Düsenkörper 5 liegt eine Drosselplatte 16 und auf dieser wiederum eine Ventilplatte 17 auf. In der Zeichnungsebene oberhalb der Ventilplatte 17 ist ein Injektorkörper 18 mit einem Aktua- torraum 19 angeordnet, wobei innerhalb des Aktuatorraums 19 ein elektromagnetischer Aktuator 20 mit einer Magnetspule 21 und einem Magnetanker 22 aufgenommen ist. Der Magnetanker 22 ist einstückig mit einem Ventilkolben 23 eines Steuerventils 24 ausgebildet. Der Düsenkörper 5, die Drosselplatte 16 und die Ventilplatte 17, innerhalb derer der Ventilkolben 23 des Steuerventils axial verstellbar aufgenommen ist, werden mittels einer Düsenspannmutter 25, die in axialer Richtung von der Spitze 4 des Düsenkörpers 5 durchsetzt ist, gegen den Injektorkörper 18 verspannt. Hierzu ist der Injektorkörper 18 mit einem Außengewinde 26 versehen, auf das die Düsenspannmutter 25 aufgeschraubt ist. Der Injektorkörper 18, die Drosselplatte 16, die Ventilplatte 17 und der Düsenkörper 5 sind definiert zueinander über nicht dargestellte in axialer Richtung weisende Fixierstifte ausgerichtet.
Mittels des Steuerventils 24 kann in an sich bekannter Weise der Kraftstoffdruck in einer Steuerkammer 27, in der auch eine auf die Düsennadel 15 wirkende Schließfeder 28 aufgenommen ist, beeinflusst werden, wodurch die Düsennadel 15, die mit ihrer in der Zeichnungsebene oberen Stirnseite 29 die Steuerkammer 27 begrenzt zwischen einer Schließstellung, in der die Düsennadel 15 an einem Nadelsitz 30 anliegt und die Düsenlochanordnung 6 versperrt und einer Öffnungsstellung, in der der Kraftstofffluss aus dem Druckraum 14 durch die Düsenlochanordnung 6 hindurch in den Brennraum freigegeben wird, verstellt werden. Dabei wird der Druckraum 14 über einen Versorgungskanal 31 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt. An diesen Versorgungskanal 31 ist die Steuerkammer 28 über eine Zulaufdrossel 32 angeschlossen. In dem mittels des Steuerventils 24 öffnenbaren und schließbaren Kraftstoffablaufkanal 33 ist eine Ablaufdrossel 34 integriert, wobei die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 32 und der Ablaufdrossel 34 derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei geöffnetem Steuerventil 24 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer 27 in einen Niederdruckbereich 35 (Aktuatorraum 19) resultiert.
Der Injektorkörper 18 ist mit einem in axialer Richtung weisenden Hochdruckanschluss 36 versehen, über den der in axialer Richtung verlaufende Versorgungskanal 31 an eine externe Versorgungsleitung 37 für unter Hochdruck stehenden Kraftstoff anschließbar ist. Die Versorgungsleitung 37 bzw. ein Befestigungsflansch 38 der Versorgungsleitung 37 ist hierzu mittels einer Spannmutter 39, die auf ein Außengewinde 40 des Hochdruckanschlusses 36 verschraubt ist, in axialer Richtung gegen den Injektorkörper 18 verspannt.
An dem Injektorkörper 18 liegt ein Zusatzkörper 41 an, der den Injektorkörper 18 in axialer Richtung überragt und der sich im Wesentlichen parallel zu dem Hochdruckanschluss 36 und dem in der Zeichnung gezeigten Abschnitt der Versorgungsleitung 37 erstreckt. Im Gegensatz zu dem Injektorkörper 18 ist der Zusatzkörper 41 nicht aus hochdruckfestem Stahl ausgebildet und weist keine Hochdruckkanäle oder -räume auf. Auf einer in der Zeichnungsebene oberen Stirnseite 42 des Zusatzkörpers 41 ist eine Auflagestelle 43 für die Spannpratze 10 ausgebildet, die somit unmittelbar in axialer Richtung kraftbeaufschlagend auf den Zusatzkörper 41 wirkt, der wiederum die Pratzkraft auf den in axialer Richtung benachbarten Injektorkörper 18 überträgt. In den Zusatzkörper 41 ist ein in axialer Richtung verlaufender Niederdruckkanal 44 eingebracht, der sich innerhalb des Injektorkörpers 18 bis in den Aktuatorraum 19 fortsetzt, so dass bei geöffnetem Steuerventil 24 eine Steuermenge an Kraftstoff aus der Steuerkammer 27 durch den Aktuatorraum 19 (Niederdruckbereich 35) und von dort aus über den Niederdruckkanal 44 im Zusatzkörper 41 abfließen kann. Der Zusatzkörper 41 ist zu diesem Zweck in einer Ausnehmung 45 mit einem Rücklaufanschluss 46 versehen, an den eine Rücklaufleitung 47 angeschlossen ist, die die Spannpratze 10 in axialer Richtung durchsetzt.
Ferner ist in den Zusatzkörper 41, im Wesentlichen parallel zu dem Niederdruckkanal 44 verlaufend ein weiterer Kanal 48 zur Aufnahme von elektrischen Leitungen 49 zur Stromversorgung des Aktuators 20 vorgesehen. Zum Anschluss der elektrischen Leitungen 49 an eine externe elektrische Versorgungsleitung 50 ist innerhalb der Ausnehmung 45 ein elektrischer Anschluss 51 angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Zusatzkörper 41 in einer Schnittansicht, wobei eine seitliche Aussparung 52 zu erkennen ist, innerhalb derer die Versorgungsleitung 37 angeordnet, die auf diese Weise quasi in axialer Richtung durch den Zusatzkörper 41 hindurchgeführt ist. Ferner ragen in den Zusatzkörper 41 zwei beabstandete Zentrierstifte 53 hinein, die an den Injektorkörper 18 angeformt sind und somit den Zusatzkörper 41 definiert zu dem Injektorkörper 18 ausrichten.
Randseitig ist der Zusatzkörper 41 mit drei in Umfangsrich- tung voneinander beabstandet, in einem Winkel von jeweils etwa 120° zueinander angeordneten Führungen 54 versehen, e zur Anlage an einer Umfangswand 55 der Aufnahmebohrung dienen und somit den Injektor 1 zentrieren.

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (7) einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem einen Aktuator (20) aufnehmenden Injektorkörper (18) mit einem Hoch- druckanschluss (36) für Kraftstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Injektorkörper (18) ein Zusatzkörper (41) mit einer Auflagestelle (43) zur Anlage an einer Spannpratze (10) angrenzt.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Hochdruckanschluss (36) führende Versorgungsleitung (37) des Injektors (1) als separates Bauteil an dem Zusatzkörper (41) vorbei und/oder durch diesen hindurch, insbesondere axial durch eine seitliche Aussparung (52), geführt ist.
3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle (43) an einer von einer Düsennadelspitze des Injektors
(1) abgewandten Stirnseite (42) des Zusatzkörpers
(41) angeordnet ist.
4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausrichtmittel zum Ausrichten des Zusatzkörpers (41) relativ zu dem Injektorkörper (18) vorgesehen ist.
5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel als mindestens ein Zentrierstift (53) ausgebildet ist.
6. Injektor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel von dem insbesondere exzentrisch angeordneten Hochdruckan- schluss (36) und/oder der zum Hochdruckanschluss (36) führenden Versorgungsleitung (37) gebildet ist.
7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kraftstoffniederdruckkanal (44) im Zusatzkörper (41) vorgesehen ist.
8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zusatzkörper (41) ein Rücklaufanschluss
(46) für eine Kraftstoffsteuermenge und/oder eine Kraftstoffleckagemenge angeordnet ist.
9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung (49) zur Versorgung des Aktuators (20) durch den Zusatzkörper (41) geführt ist.
10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zusatzkörper (41) ein elektrischer Anschluss (51) zur Anbindung der elektrischen Leitung (49) an eine elektrische Versorgungsleitung (50) vorgesehen ist.
11. Einspritzvorrichtung mit einem Injektor (1) mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche und ei- ner an der Anlagestelle des Zusatzkörpers (41) anliegenden Spannpratze (10).
PCT/EP2008/050361 2007-02-19 2008-01-15 Injektor mit zusatzkörper WO2008101748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08701473A EP2126335B1 (de) 2007-02-19 2008-01-15 Injektor mit zusatzkörper
AT08701473T ATE549509T1 (de) 2007-02-19 2008-01-15 Injektor mit zusatzkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008146A DE102007008146A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Injektor mit Zusatzkörper
DE102007008146.6 2007-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101748A1 true WO2008101748A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39488332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050361 WO2008101748A1 (de) 2007-02-19 2008-01-15 Injektor mit zusatzkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2126335B1 (de)
AT (1) ATE549509T1 (de)
DE (1) DE102007008146A1 (de)
WO (1) WO2008101748A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205701A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung umfassend ein Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine, einen Kraftstoffinjektor und eine Spannpratze
DE102012206486A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Spannpratze zur Festlegung eines Kraftstoffinjektors an einem Zylinderkopf an einer Brennkraftmaschine, Anordnung umfassend eine Spannpratze und Kraftstoffeinspritzsystem umfassend eine Spannpratze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025984A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Siemens Ag Spannmittel zum Einspannen eines Einspritzventils
JP2006037866A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の固定構造
DE102005011574A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Zwischenelement für ein Brennstoffeinspritzventil
EP1884657A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155678A1 (de) 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Einspannvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025984A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Siemens Ag Spannmittel zum Einspannen eines Einspritzventils
JP2006037866A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の固定構造
DE102005011574A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Zwischenelement für ein Brennstoffeinspritzventil
EP1884657A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008146A1 (de) 2008-08-21
EP2126335B1 (de) 2012-03-14
ATE549509T1 (de) 2012-03-15
EP2126335A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690221A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005033139A1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE102004005452A1 (de) Düsenhalterkombination mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2003087567A1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
DE102007002760A1 (de) Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
EP1278952B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2126335A1 (de) Injektor mit zusatzkörper
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
EP2839141B1 (de) Spannpratze zur festlegung eines kraftstoffinjektors an einem zylinderkopf einer brennkraftmaschine, anordnung umfassend eine spannpratze und kraftstoffeinspritzsystem umfassend eine spannpratze
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10212002C1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102007047151A1 (de) Injektor mit Steuerventilhülse
DE10012759A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzventilen
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1347168B1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP1831538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102015008290A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffverteilungselements an einem weiteren Bauelement einer Verbrennungskraftmaschine sowie Befestigungsanordnung eines solchen Kraftstoffverteilungselements
DE102010005160A1 (de) Aktoreinheit und Einspritzventil
DE102013019815A1 (de) Steckerelement zum elektrischen Kontaktieren eines Einspritzelements sowie Befestigungsanordnung eines Einspritzelements an einem Bauelement einer Verbrennungskraftmaschine
EP1803927B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701473

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1