EP0267927B1 - Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes Download PDF

Info

Publication number
EP0267927B1
EP0267927B1 EP87902504A EP87902504A EP0267927B1 EP 0267927 B1 EP0267927 B1 EP 0267927B1 EP 87902504 A EP87902504 A EP 87902504A EP 87902504 A EP87902504 A EP 87902504A EP 0267927 B1 EP0267927 B1 EP 0267927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
ski
wire sections
wire
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267927A1 (de
Inventor
Heinz Wittmann
Roland Erdei
Tibor Szasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trasformazione Societaria htm - Sport - und Freitz
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0267927A1 publication Critical patent/EP0267927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267927B1 publication Critical patent/EP0267927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably connecting a ski boot with a ski binding that can be fixed on a ski according to the preamble of claims 1 and 2 respectively.
  • a ski binding of the type mentioned at the outset is disclosed, for example, in DE-OS-3 002 874.
  • the hooking element viewed in plan view (cf. FIG. 4 of this publication), is designed approximately in the form of a square ring, the free wire sections of each leg pointing in the direction of one another and bent in alignment with one another.
  • a hook-like support of the hooking element is also brought about within the front region of the ski boot, based on the direction of the stress.
  • the hooking element is provided with greater rigidity, since the individual legs of the same are stiffened like struts.
  • a design of the hooking element which is adapted to the outer shape of the front end region of the ski boot is achieved. This also stiffens the side surfaces of the ski boot.
  • the load force is in turn counteracted intensely in that the wire sections of the individual legs lying in the longitudinal direction of the ski boot are already divided into subsections pointing in different directions.
  • FIGS. 1 to 3 a first embodiment, with free wire sections of the individual legs of the hooking element bent inwards twice, with FIG. 1 the hooking element in the inserted state in a ski boot in plan view and FIGS. 2 and 3 that 4 to 6 show a further embodiment of the first exemplary embodiment, with wire sections of the individual legs additionally bent out from the plane of the hooking element, similar to FIGS. 1 to 3, FIG. 7 to 8, a third embodiment, the legs of the hooking element corresponding to the outer shape of the front end region of the ski shoe are shown angled several times and are shown with free wire sections bent outwards, similar to FIGS.
  • FIGS. 10 to 12 a fourth embodiment , in which the individual legs of the hooking element have several bends for themselves , otherwise also with outwardly bent free wire sections similar to FIGS. 7 to 9, FIGS. 13 to 15 an arrangement of the free wire sections which form a kind of pivot axis which, with respect to the longitudinal axis of the hooking element, encloses an acute angle with the latter, otherwise similar to FIGS. 7 to 9 and FIG. 16, a partial section of the embodiment according to FIG. 13, in which the outsole is stiffened relative to the further area of the outsole up to the area which receives the hooking element.
  • a hooking element designated in its entirety by 2 is cast in a known manner in the front end region 1 of a ski boot.
  • This front end region 1 of the ski boot also consists of a plastic material in a manner known per se.
  • the manufacturing process is also known per se and is not the subject of the present invention.
  • the hooking element 2 has a transverse web 3 and two legs 4, 5 adjoining it with bends.
  • the free wire sections 6, 7 of the individual legs 4, 5 are bent towards one another and then additionally bent again at an acute angle a in the direction of the web 3.
  • the size of the angle a is up to 80 °, preferably 60 ° - 75 °. In the exemplary embodiment, for the sake of clarity, an angle ⁇ 20 ° is drawn.
  • the size of the angle ⁇ is up to 45 °, preferably 15-30 °.
  • the hooking element 2 " is designed in such a way that the individual legs 4", 5 “are subdivided into three wire sections.
  • Straight wire sections 4 "c, 5" c are connected to the end regions of these wire sections, the same as the preceding ones Wire sections form an angle 8.
  • the free wire sections 6 ", 7" of each leg 4 ", 5" are angled outwards in this case.
  • the angles y and 8 have a size of approximately 45 °.
  • the hooking element 2 "' is provided with multiple bends on its legs 4"', 5 “'. These bends run in opposite directions; in the given exemplary embodiment, the bent wire sections 4"' a, 4 "' b, 4 “c, 4" 'd or 5 "' a, 5" 'b, 5 "' c, 5" 'd, the free end regions 6 "' or 7" 'on the last wire sections 4 Connect “'d or 5"' d.
  • a hooking element 2 1v can be seen , which is equipped similarly to the embodiment according to FIGS. 7 to 9.
  • the respective wire portions b with 4 IV a, 4 IV, 4 IV c bz w. 5 IV a, 5 IV b, 5 IV c and again the free wire sections 6 IV and 7 IV are connected to the wire sections 4 ' v c and 5' v c.
  • the difference to the embodiment according to FIGS. 7 to 9 is that the leg 5 IV is extended relative to the leg 4 1v , in the specific embodiment in that the wire section 5 IV c is longer than the wire section 4 IV c.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. Further modifications are conceivable without leaving the scope of protection. For example, it is possible not to bend the free end regions according to FIGS. 7 to 9 or 10 to 12 or 13 to 15 outwards, but inwards. It is also conceivable, etc. both in the form shown and in the form now mentioned, additionally bend the free end regions of the individual legs, similar to the embodiment according to FIGS. 4 to 6, from the plane of the hooking element. Likewise, it is conceivable not to make this turn upwards but downwards, provided that there is sufficient space for this and this - for whatever reason - seems expedient. Finally, it is also conceivable in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 or 4 to 6 to design the legs with dimensions of different lengths, similarly as is the case with the embodiment according to FIGS. 13 to 15.
  • ski bindings which are suitable for using a ski boot with a hooking element shown should be unnecessary with regard to the most varied embodiments of ski bindings which can be used with similar ski boots. There is also no need for a more detailed description of an additional anchoring of the hooking element in a stiffening piece in the shoe sole, as described and shown for example in DE-OS-3 334 144. This publication is to illustrate that the hooking element according to the invention can also be used in connection with such a receiving part and is also protected in use in this form.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes mit einer auf einem Ski festlegbaren Skibindung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw.2.
  • Aus der NO-138 832 ist es schon seit langem bekannt, das vordere Skischuhende zum lösbaren Verbinden mit einer Skibindung mit einem Einhakelement zu versehen. Eine eingegossene Befestigung eines Einhakelementes in eine Kunststoffsohle ist wiederum aus der DE-AS-2 622 966 bekannt.
  • Eine Skibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS-3 002 874 geoffenbart. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Einhakelement, in der Draufsicht betrachtet (vgl. Fig.4 dieser Druckschrift), etwa in der Form eines viereckigen Ringes ausgestaltet, wobei die freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in Richtung zueinander weisend und miteinander fluchtend abgebogen sind. Obzwar sich diese bekannte Lösung in der Praxis bewährt hat, gibt es doch Anzeichen dafür, daß die angegebene Form des Einhakelementes nicht für alle denkbaren Verbindungsmechanismen die zweckdienlichste ist. Die ähnlich einem Ring verlaufende Form des Einhakelementes läßt auch keine Weiterentwicklung zu, wobei eine solche aus Gründen der praktischen Erfahrung als zweckdienlich erscheint.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß auch Weiterentwicklungen ermöglicht werden, ohne das Konzept des Verbindens zwischen Skischuh und Skibindung zu verlassen. Darüber hinaus soll auch eine Möglichkeit für die Erfüllung diverser Anordnungen im Raum und eine Anpassungsmöglichkeit für verschiedene Materialverbindungen geschaffen werden.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe vor allem durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2.
  • Dadurch, daß die abgebogenen freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in Richtung zum Quersteg hin noch einmal abgebogen sind, entsteht, bezogen auf die Richtung der Beanspruchung, eine hakenartige Abstützung des Einhakelementes innerhalb des vorderen Bereiches des Skischuhs, so daß auch ungünstige, einseitige Belastungen, die beim Laufen mit dem Skischuh erfahrungsgemäß immer wieder auftreten können, vom Skischuh besser als bei der Lösung nach dem Stande der Technik aufgenommen werden können.
  • Durch die Richtungsänderung einander anschließender Drahtabschnitte gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 wird, bezogen auf die Richtung der Beanspruchung, ebenfalls eine hakenartige Abstützung des Einhakelementes innerhalb des vorderen Bereiches des Skischuhs herbeigeführt. Darüber hinaus wird dem Einhakelement eine größere Steifigkeit geboten, da die einzelnen Schenkel desselben in sich strebenartig versteift sind.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird eine noch bessere Kraftverteilung erzielt, da die Abstützung des Einhakelementes im gesamten Raum des vorderen Endbereiches des Skischuhs erfolgt.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 4 wird eine der Außenform des vorderen Endbereiches des Skischuhs angepaßte Ausgestaltung des Einhakelementes erreicht. Dadurch werden zuzüglich die Seitenflächen des Skischuhs versteift.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird wiederum der Belastungskraft dadurch intensiv entgegengewirkt, daß bereits die in Längsrichtung des Skischuhs liegenden Drahtabschnitte der einzelnen Schenkel in in unterschiedliche Richtungen weisende Unterabschnitte aufgeteilt sind.
  • Durch die Erwägung, dem Skischuh ein dem natürlichen Bewegungsablauf des Fußes des Skiläufers entsprechendes Abrollen zu gewährleisten, dienen die Merkmale des Anspruches 6. Durch diese Merkmale wird der über den Bereich der großen Zehe ablaufenden Abrollbewegung des Fußes Rechnung getragen.
  • Zur Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens dienen die Merkmale des Anspruches 7, durch die im vorderen Bereich des Skischuhs eine Versteifung erreicht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: die Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform, mit nach innen zweifach abgebogenen freien Drahtabschnitten der einzelnen Schenkel des Einhakelementes, wobei die Fig. 1 das Einhakelement im eingesetzten Zustand in einen Skischuh in der Draufsicht und die Fig. 2 und 3 das Einhakelement für sich in der Draufsicht bzw. im Aufriß zeigen, die Fig. 4 bis 6 eine weitere Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispieles, mit aus der Ebene des Einhakelementes zusätzlich aufgebogenen Drahtabschnitten der einzelnen Schenkel, ähnlich den Fig. 1 bis 3, die Fig. 7 bis 8 ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei die Schenkel des Einhakelementes der äußeren Form des vorderen Endbereiches des Skischuhes entsprechend mehrfach abgewinkelt verlaufend und mit nach außen abgebogenen freien Drahtabschnitten dargestellt sind, ähnlich den Fig. 1 bis 3, die Fig. 10 bis 12 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die einzelnen Schenkel des Einhakelementes für sich mehrere Abbiegungen aufweisen, ansonsten ebenfalls mit nach außen abgebogenen freien Drahtabschnitten ähnlich den Fig. 7 bis 9, die Fig. 13 bis 15 eine Anordnung der freien Drahtabschnitte, welche eine Art Schwenkachse bilden, die bezogen auf die Längsachse des Einhakelementes, mit dieser einen spitzen Winkel einschließt, ansonsten ähnlich den Fig. 7 bis 9 und Fig. 16 einen Teilschnitt zu der Ausgestaltung nach der Fig. 13, bei welcher die Laufsohle bis zu jenem Bereich, welcher das Einhakelement aufnimmt, relativ zum weiteren Bereich der Laufsohle versteift ist.
  • Wie man es dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 entnehmen kann, ist im vorderen Endbereich 1 eines Skischuhes ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnetes Einhakelement in bekannter Weise eingegossen. Dieser vordere Endbereich 1 des Skischuhes besteht ebenfalls in an sich bekannter Weise aus einem Kunststoffmaterial. Das Herstellungsverfahren ist ebenfalls für sich bekannt und bildet keinen Gegenstand vorliegender Erfindung.
  • Das Einhakelement 2 weist einen Quersteg 3 und zwei an diesen mit Abwinkelungen anschließende Schenkel 4,5 auf. Die freien Drahtabschnitte 6,7 der einzelnen Schenkel 4,5 sind in Richtung zueinander abgebogen und dann zusätzlich unter einem spitzen Winkel a noch einmal in Richtung zum Steg 3 hin abgebogen. Die Größe des Winkels a beträgt bis zu 80°, vorzugsweise 60° - 75°. Im Ausführungsbeispiel ist der besseren Übersicht halber ein Winkel α≡ 20° gezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 entspricht das Einhakelement 2' im wesentlichen der Ausführungsform nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß die freien Endbereiche 6', 7' der einzelnen Schenkel 4', 5' des Einhakelementes 2' aus der Ebene desselben zusätzlich um den Winkel ß ausgebogen sind. Die Größe des Winkels ß beträgt bis zu 45°, vorzugsweise 15 30°.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 ist das Einhakelement 2" derart gestaltet, daß die einzelnen Schenkel 4", 5" in drei Drahtabschnitte unterteilt sind. Dabei verlaufen die ersten Drahtabschnitte 4"a, 5"a, welche sich an den Quersteg 3' anschließen, normal zu letzteren, die anschließenden leiten Drahtabschnitte 4"b, 5"b verlaufen unter einem Winkel a nach außen. An die Endbereiche dieser Drahtabschnitte schließen sich wieder gerade Drahtabschnitte 4"c, 5"c an, die mit den vorangehenden Drahtabschnitten einen Winkel 8 bilden. Die freien Drahtabschnitte 6", 7" jedes Schenkels 4", 5" sind in diesem Fall nach außen abgewinkelt. Die Winkeln y und 8 weisen eine Größe von etwa 45° auf.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 ist das Einhakelement 2"'an seinen Schenkeln 4"', 5"' mit mehrfachen Abbiegungen versehen. Diese Abbiegungen verlaufen gegensinnig; im gegebenen Ausführungsbeispiel sind die gebogenen Drahtabschnitte 4"'a, 4"'b,4"c, 4"'d bzw. 5"'a, 5"'b, 5"'c, 5"'d erkennbar, wobei die freien Endbereiche 6"' bzw. 7"' an die letzten Drahtabschnitte 4"'d bzw. 5"'d anschließen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 bis 15 ist ein Einhakelement 21v erkennbar, welches ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 ausgestattet ist. Die entsprechenden Drahtabschnitte sind mit 4IVa, 4IVb, 4IVc bzw. 5IVa, 5IVb, 5IVc bezeichnet und wiederum schließen sich die freien Drahtabschnitte 6IV bzw. 7IV an die Drahtabschnitte 4'vc bzw. 5'vc an. Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 besteht darin, daß der Schenkel 5IV relativ zum Schenkel 41v verlängert ist, im konkreten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Drahtabschnitt 5IVc länger als der Drahtabschnitt 4IVc ist. Dadurch ergibt sich aber ein Fluchten der freien Drahtabschnitte 6IV, 7IV, die eine idelle Schwenkachse 8 bestimmen, deren Richtung von der Normalen zur Längsachse des Einhakelementes 2 1v abweicht und mit dieser einen spitzen Winkel einschließt. Dadurch ergibt sich aber eine günstige Abrollbewegung, da der Skiläufer erfahrungsgemäß stärker um seine große Zehe im Ballenbereich die Bewegung durchführt als um jenen Ballenbereich, der in Richtung seiner kleinen Zehe liegt.
  • Dieser Bewegungsablauf wird gemäß Fig. 16 noch dadurch begünstigt, daß jener Bereich der Laufsohle 9, in dem sich das Einhakelement 2IV erstreckt, zum weiteren Bereich dieser Laufsohle 9 aus einem steiferen Material gebildet ist. Diesem Umstand ist in Fig. 16 dadurch Rechnung getragen worden, daß der steifere Bereich mit a und der weitere Bereich der Laufsohle 9 mit b bezeichnet worden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Schutzumfang zu verlassen. So ist beispielsweise möglich, die freien Endbereiche nach den Fig. 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 bzw. 13 bis 15 nicht nach außen, sondern nach innen abzubiegen. Es ist weiters denkbar, u.zw. sowohl in der dargestellten als auch in der jetzt erwähnten Form, die freien Endbereiche der einzelnen Schenkel ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 aus der Ebene des Einhakelementes zusätzlich abzubiegen. Gleichfalls ist es denkbar, diese Abbiegung nicht nach oben, sondern nach unten vorzunehmen, vorausgesetzt, daß hiefür genügend Platz vorhanden ist und dies - aus welchen Gründen auch immer - zweckdienlich erscheint. Schließlich ist es auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 denkbar die Schenkel mit unterschiedlich langen Abmessungen zu gestalten, ähnlich wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 15 vorliegt.
  • Die Darstellung von Skibindungen, welche zur Verwendung eines Skischuhes mit einem dargestellten Einhakelement geeignet sind, dürfte sich im Hinblick auf die verschiedensten Ausführungsformen von Skibindungen, die mit ähnlichen Skischuhen Verwendung finden können, erübrigen. Ebenso erübrigt sich die nähere Darstellung einer zusätzlichen Verankerung des Einhakelementes in einem Versteifungsstück in der Schuhsohle, wie sie beispielsweise in der DE-OS-3 334 144 beschrieben und gezeigt ist. Diese Druckschrift sei zur Veranschaulichung dessen erwähnt, daß das erfindungsgemäße Einhakelement auch in Verbindung mit einem solchen Aufnahmeteil Verwendung finden kann und auch in Verwendung in dieser Form für sich unter Schutz steht.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes mit einer auf einem Ski festlegbaren Skibindung, wobei der Skischuh ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Einhakelement aufweist, das aus einem mehrfach gebogenen Drahtmaterial gebildet ist, starr mit dem vorderen Skischuhende verbunden ist und einen quer zur Längsachse des Skischuhes verlaufenden Quersteg sowie zwei sich in Längsrichtung des Skischuhes erstreckende Schenkel aufweist, wobei der Quersteg im Verhältnis zu diesem Ende des Skischuhes fest und von diesem Ende beabstandet ist, die freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in der Ebene des Einhakelementes ebenfalls abgebogen sind und wobei die Skibindung ein Unterstützungselement für das Skischuhende aufweist, welches zwischen dem Quersteg des Einhakelementes und dem vorderen Skischuhende in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Drahtabschnitte (6, 7) jedes Schenkels (4, 5) des Einhakelementes (2) in Richtung zum Quersteg (3) hin um einen spitzen Winkel (a) abgebogen sind.
2. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Skischuhes mit einer auf einem Ski festlegbaren Skibindung, wobei der Skischuh ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Einhakelement aufweist, das aus einem mehrfach gebogenen Drahtmaterial gebildet ist, starr mit dem vorderen Skischuhende verbunden ist und einen quer zur Längsachse des Skischuhs verlaufenden Quersteg sowie zwei sich in Längsrichtung des Skischuhs erstreckende Schenkel aufweist, wobei der Quersteg im Verhältnis zu diesem Ende des Skischuhes fest und von diesem Ende beabstandet ist, die freien Drahtabschnitte jedes Schenkels in der Ebene des Einhakelementes ebenfalls abgebogen sind und wobei die Skibindung ein Unterstützungselement für das Skischuhende aufweist, welches zwischen dem Quersteg des Einhakelementes und dem vorderen Skischuhende in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (4", 5", 4"', 5"'; 4IV, 51v) in zumindest zwei Drahtabschnitte unterteilt ist, deren Richtung vom vorangehenden bzw. anschließenden Drahtabschnitt abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Drahtabschnitte (6', 7') aus der Ebene des Einhakelementes (2') unter einem weiteren Winkel (ß) vorzugsweise nach oben weisend, abgewinkelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (4", 5") aus drei Drahtabschnitten besteht, wobei die ersten beiden Drahtabschnitte (4"a, 5"a) normal zum Quersteg (2") verlaufen, die anschließenden zweiten Drahtabschnitte (4"b, 5"b) unter einem spitzen Winkel (y) nach außen hin verlaufen und die an diese unter einem weiteren spitzen Winkel (8) anschließenden dritten Drahtabschnitte (4"c, 5"c) parallel zu den ersten Drahtabschnitten verlaufen, wobei sich an diese Drahtabschnitte nach außen abgebogene freie Drahtabschnitte (6", 7") anschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schenkel (4"', 5"') aneinander anschließende, in gegensinnige Richtung weisende Abwinkelungen (4"'a, 4"'b, 4"'c, 4"'d bzw. 5"'a, 5"'b, 5"'c, 5"'d) aufweisen, und daß an die letzten Drahtabschnitte (4"'d, 5"'d) nach außen weisende freie Drahtabschnitte (6"', 7"') anschließen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (5, 5', 5", 5w) relativ zum anderen Schenkel (4, 4', 4", 4"', 4IV), vorzugsweise durch jenen Drahtabschnitt (5 c), an den sich der zugehörige freie Drahtabschnitt (7IV) anschließt, verlängert ist, und daß durch das Fluchten der freien Drahtabschnitte (6IV, 7IV) eine Schwenkachse (8) gebildet ist, die mit der Längsachse des Einhakelementes (3Iv) einen spitzen Winkel (e) einschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jener Bereich (a) der Laufsohle (9) des Skischuhs, in welchem das Einhakelement (3IV) eingebettet ist, relativ zum anderen Bereich (þ) der Laufsohle (9) verstärkt ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels (y) zwischen den beiden ersten Drahtabschnitten (4"a, 5"a) und den anschließenden zweiten Drahtabschnitten (4"b, 5"b) sowie die Größedes Winkels (8) zwischen diesen letzteren und den weiter anschließenden dritten Drahtabschnitten (4"c, 5"c) etwa 45° beträgt.
EP87902504A 1986-05-07 1987-04-18 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes Expired - Lifetime EP0267927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122086A AT385424B (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes
AT1220/86 1986-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267927A1 EP0267927A1 (de) 1988-05-25
EP0267927B1 true EP0267927B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=3509200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902504A Expired - Lifetime EP0267927B1 (de) 1986-05-07 1987-04-18 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4872272A (de)
EP (1) EP0267927B1 (de)
JP (1) JPS63500779A (de)
AT (1) AT385424B (de)
DD (1) DD257587A5 (de)
FI (1) FI85225C (de)
SU (1) SU1648240A3 (de)
WO (1) WO1987006802A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626448B1 (fr) * 1988-02-02 1990-06-29 Salomon Sa Chaussure de ski de fond
FR2634133B1 (fr) * 1988-07-13 1994-06-03 Salomon Sa Dispositif de guidage pour chaussure de ski de fond et semelle de chaussure destinee a un tel dispositif
FR2634131B1 (fr) * 1988-07-13 1990-04-27 Salomon Sa Chaussure et semelle notamment pour ski de fond
US5887877A (en) * 1997-08-15 1999-03-30 Nero; Lu T. In-line roller skates
FR2770097B3 (fr) 1997-10-29 2000-01-07 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport
FR2770095B1 (fr) 1997-10-29 1999-12-17 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport
DE19915064A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Rottefella A S Klokkarstua Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark
RU2549333C1 (ru) * 2014-04-01 2015-04-27 Роман Владимирович Шамов Подошва лыжного крепления
ITUB201650040U1 (it) * 2016-02-24 2017-08-24 Dal Bello Sport Srl Calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci o snowboard

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621076A (en) * 1924-01-31 1927-03-15 T & L Co Inc Bag-handle connection
FR1088844A (fr) * 1952-12-16 1955-03-10 Bonnet Reymond étrier pour fixation de skis
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
FR2443814A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
FR2457081A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Salomon & Fils F Chaussure de sport et plus particulierement de ski de fond
FR2527081A1 (fr) * 1982-05-21 1983-11-25 Look Sa Fixation pour ski de fond
FR2533421B1 (fr) * 1982-09-24 1985-09-20 Salomon & Fils F Chaussure de ski de fond
FR2556569B1 (fr) * 1983-12-14 1987-07-24 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport, notamment pour le ski de fond

Also Published As

Publication number Publication date
FI85225B (fi) 1991-12-13
WO1987006802A1 (en) 1987-11-19
FI875058A0 (fi) 1987-11-16
FI875058A (fi) 1987-11-16
AT385424B (de) 1988-03-25
DD257587A5 (de) 1988-06-22
FI85225C (fi) 1992-03-25
JPH0341161B2 (de) 1991-06-21
SU1648240A3 (ru) 1991-05-07
EP0267927A1 (de) 1988-05-25
US4872272A (en) 1989-10-10
ATA122086A (de) 1987-09-15
JPS63500779A (ja) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342121C2 (de) Skistiefel
AT395801B (de) Skischuh
DE2809018A1 (de) Skibindungssystem, bestehend aus skischuh und ausloesenden bindungsteilen
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE19953147A1 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
EP0267927B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
CH622952A5 (de)
DE2452606A1 (de) Rollschuh
AT403124B (de) Ski mit einem anderen als rechteckigen kastenprofil
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
DE2122851A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE3315641C2 (de)
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE2953026A1 (de) Doppelschi
DE2803907A1 (de) Loesbare gelenkverbindung fuer den untertaegigen bergbau
DE1802766A1 (de) Gliedermatte
AT350434B (de) Skischuh
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;TMC CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;HTM - SPORT - UND FREITZ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940502

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87902504.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87902504.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418