EP0264838A2 - Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine - Google Patents

Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0264838A2
EP0264838A2 EP87115123A EP87115123A EP0264838A2 EP 0264838 A2 EP0264838 A2 EP 0264838A2 EP 87115123 A EP87115123 A EP 87115123A EP 87115123 A EP87115123 A EP 87115123A EP 0264838 A2 EP0264838 A2 EP 0264838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
setting
spindle
adjusting
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264838A3 (en
EP0264838B1 (de
Inventor
Kurt Difflipp
Heinrich Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT87115123T priority Critical patent/ATE67445T1/de
Publication of EP0264838A2 publication Critical patent/EP0264838A2/de
Publication of EP0264838A3 publication Critical patent/EP0264838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264838B1 publication Critical patent/EP0264838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • B41F31/12Applications of feed or duct rollers adjustable for regulating supply

Definitions

  • the improvement relates to a switching drive for the ink fountain roller of a printing machine according to the preamble of claim 1.
  • a switching drive of this type is described in DE-PS 1 000 400.
  • Ink fountain rollers are provided in inking units on printing presses, which accomplish the ink transport from a ink reservoir. To regulate the amount of ink transferred, it is necessary to adjust the drive speed of the ink fountain roller.
  • the ink fountain roller is usually driven step by step, since only ink strips of small width are to be transferred from the ink fountain to the inking unit. Accordingly, an adjustment of the step size is basically necessary when regulating the speed of the ink fountain roller.
  • An adjustable link guide which is connected to an oscillating drive and is derived from the plate cylinder of the printing press, has emerged as the standard for drive transmission.
  • a device of the type mentioned above is described in DE-PS 1 000 400 as a switching drive for the ink fountain roller of a printing press.
  • a sliding block is attached to the drive pin of the freewheel lock.
  • the sliding block engages in a sliding block guide which is pivotally attached at one end in a slide which is adjustably mounted to the machine frame.
  • a second sliding block engages in the link guide, which is connected as a crank pin to a drive shaft derived from the machine drive.
  • An adjusting spindle connected to the machine frame is provided for adjusting the slide. By turning the adjusting spindle, the slide and thus the Swivel axis of the link guide moved relative to the sliding block on the freewheel lock.
  • a solution to this problem is proposed according to the characterizing part of claim 1.
  • a spindle-nut connection with a very large pitch is used for this.
  • the spindle-nut connection is provided with an incline corresponding to the maximum travel of the switching drive. This makes it possible to adjust the drive speed of the ink fountain roller from the minimum to the maximum step in just one revolution of the adjusting spindle.
  • the construction of the actuating gear is very simple in that only an actuating pin instead of a thread is necessary for the transmission of rotation.
  • the adjustment is further simplified in that a rotary handle is provided on the adjusting spindle, which can be adjusted in small steps using a locking device.
  • FIG. 1 the relationship of the switching drive with the actuator is shown.
  • An ink fountain roller 1 is assigned to an indicated lifting roller and a further first inking roller.
  • the ink fountain roller 1 is provided on its axis 2 with a freewheel 3.
  • the freewheel 3 has a drive pin 5 on a drive arm 4.
  • a sliding block 6 sits on the drive pin 5.
  • the sliding block 6 engages in the guidance of a sliding block 7.
  • the link 7 is pivotally mounted on a pivot axis 8.
  • the pivot axis 8 in turn sits on a bearing lever 9 which is pivotally attached to a bolt 10 in the machine frame.
  • An actuating gear 11 engages at the second end of the bearing lever 9.
  • the actuating gear 11 consists essentially of a spindle-nut connection and a lockable twist grip 12.
  • a drive rod 14 acts on the link 7. It is connected to a crank mechanism (not shown here) on the plate cylinder of the printing press.
  • a crank mechanism (not shown here) on the plate cylinder of the printing press.
  • an oscillating movement is generated on the drive rod 14, which transmits it to the link 7 via a drive pin 15.
  • the link 7 pivots about its pivot axis 8.
  • the oscillating movement is transmitted in the form of a pivoting movement of the link 7 to the freewheel 3 and thus to the ink fountain roller 1.
  • the relative position between the pivot axis 8 on the bearing lever 9 and the sliding block 6 on the drive pin 5 of the freewheel 3 is set via the actuating gear 11.
  • the bearing lever 9 is pivoted about the bolt 10 fixed to the frame, which changes the position of the pivot axis 8 relative to the ink fountain roller 1 and thus also relative to the drive pin 5 on the freewheel 3.
  • the adjustment can be adjusted from a coaxial position between the pivot axis 8 and the drive pin 5 to a maximum distance of the two elements at the other end of the link 7.
  • Fig. 1 the setting is shown in which the ink fountain roller 1 is moved with the maximum increment.
  • the drive pin 5 and the drive pin 15 coincide in the drawing.
  • the stroke of the drive rod 14 is transmitted in full length to the drive pin 5 and thus to the freewheel 3.
  • the ink fountain roller 1 thus stops when the drive is running via the drive rod 14.
  • a large number of settings are possible between the two end positions shown in FIGS. 1 and 2. It is determined by the fineness of the latching device 16 provided in the rotary handle 12.
  • the latching device 16 for example in the form of a ball latching device, specifies the step size for the adjustment of the adjusting spindle 13.
  • the actuator 11 is shown in detail.
  • the adjusting spindle 13 is provided with a helical circumferential adjusting groove 17.
  • the adjusting groove 17 has a rectangular cross section and runs around the adjusting spindle 13 in only one turn. This means that the slope of the adjusting groove 17 corresponds at the same time to the maximum adjusting range of the adjusting spindle 13.
  • a drive nut 18 sits on the adjusting spindle 13. It is provided with a pin 19 which engages in the bearing lever 9 and in turn carries the pivot axis 8 of the link 7.
  • a screw 20 is inserted into the drive nut 18 and is provided with a guide pin 21 at its front end. The guide pin 21 engages in the adjusting groove 17 on the adjusting spindle 13.
  • the drive nut 18 When the adjusting spindle 13 is rotated, the drive nut 18 thus moves in the direction of the axis of the adjusting spindle 13 and thus moves the bearing lever 9.
  • either the connection between the drive nut 18 and the bearing lever 9 must be transverse to the axis of the Adjusting spindle 13 must be movable or the adjusting spindle 13 must be pivotally fastened to a small extent in the machine frame.
  • the locking device 16 ensures that the adjusting spindle 13 is secured against rotation.
  • the drive rod 14 is connected to the link 7 via the drive pin 15.
  • the connection to the ink fountain roller 1 is established via the sliding block 6, the drive pin 5 and the freewheel 3 connected to it, but only indicated here.
  • the drive movement is transmitted from the drive rod 14 provided with a double arrow to the link 7, which pivots about the pivot axis 8 and, depending on the relative position between the pivot axis 8 and the drive pin 5, takes the link block 6 more or less far.
  • the relative position is determined by the position of the pivot axis 8 designated by a second double arrow.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Schaltantrieb einer Farbkastenwalze ist zur Drehzahlveränderung verstellbar. Um die Verstellung einfach und schnell durchführen zu können, wird ein Stellgetriebe (11) mit einer Spindel-Mutter-Verbindung großer Steigung eingeführt. Eine Stellspindel (13) weist lediglich eine Stellnut (17) mit einer Windung über den gesamten Stellbereich auf und wird von einem rastbaren Drehgriff 10 (12) angetrieben. In die Stellnut (17) greift ein Führungsstift (21) einer Stellmutter (18) ein, die mit einem Lagerhebel (9) zur Verschiebung einer Kulisse (7) verbunden ist, wobei die Kulisse (7) schwenkbar ist und die Verbindung zwischen einer Antriebsstange (14) und einem 15 Freilauf (3) an der Farbkastenwalze (1) herstellt.

Description

  • Die Verbesserung betrifft einen Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Schaltantrieb dieser Art ist in der DE-PS 1 000 400 beschrieben.
  • In Farbwerken an Druckmaschinen sind Farbkastenwalzen vorhanden, die den Farbtransport aus einem Farbreservoir bewerkstelligen. Zur Regulierung der übertragenen Farbmenge ist es notwendig, die Antriebsdrehzahl der Farbkastenwalze zu verstellen. Üblicherweise wird die Farbkastenwalze schrittweise angetrieben, da jeweils nur Farbstreifen geringer Breite aus dem Farbkasten in das Farbwerk übertragen werden sollen. Dementsprechend ist bei der Regulierung der Drehzahl der Farbkastenwalze im Grunde eine Verstellung der Schrittweite notwendig. Als Standard für die Antriebsübertragung hat sich eine verstellbare Kulissenführung, die mit einem oszillierenden Antrieb verbunden ist und vom Plattenzylinder der Druckmaschine abgeleitet wird, herausgebildet.
  • Eine Vorrichtung der oben genannten Art wird in der DE-PS 1 000 400 als Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine beschrieben. Dort ist auf dem Antriebszapfen der Farbkastenwalze ein Freilaufgesperre gelagert. Am Antriebszapfen des Freilaufgesperres ist ein Kulissenstein befestigt. Der Kulissenstein greift in eine Kulissenführung ein, die an ihrem einen Ende schwenkbar in einem zum Maschinengestell verstellbar gelagerten Schieber angebracht ist. In die Kulissenführung greift ein zweiter Kulissenstein ein, der mit einer vom Maschinenantrieb abgeleiteten Antriebswelle als Kurbelzapfen verbunden ist. Zur Verstellung des Schiebers ist eine mit dem Maschinengestell verbundene Stellspindel vorgesehen. Durch Verdrehen der Stellspindel wird der Schieber und damit die Schwenkachse der Kulissenführung relativ zum Kulissenstein am Freilaufgesperre verschoben. Damit wird der am Freilauf­gesperre wirksame Schwenkweg der Kulissenführung von 0 auf einen maximalen Schwenkweg verstellbar gemacht. Durch die geringe Steigung einer Schraubenspindel wird die Ver­stellung dieses Antriebes relativ aufwendig. Vom geringstmöglichen Farbduktorweg bis zum maximalen Farbduktorweg ist eine große Zahl von Umdrehungen der Stellspindel durchzuführen. Die Feinheit der möglichen Einstellung ist für die Praxis so auch gar nicht notwendig.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Schaltantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß die Konstruktion des Antriebes vereinfacht und die Verstellung der Schrittweite der Farbkastenwalze einfacher, schneller, aber in definierten Schritten ermöglicht wird.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe ist nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Dazu wird eine Spindel-Mutter-­Verbindung sehr großer Steigung verwendet. Im dargestellten Fall ist die Spindel-Mutter-Verbindung mit einer Steigung entsprechend dem maximalen Stellweg des Schaltantriebs vorgesehen. Dadurch wird eine Verstellung der Antriebsdrehzahl der Farbkastenwalze von minimalen zum maximalen Schritt in nur einer Umdrehung det Stellspindel möglich. Der Aufbau des Stellgetriebes ist sehr einfach, indem zur Drehübertragung lediglich noch ein Stellstift anstatt eines Gewindes notwendig ist. Die Verstellung wird weiterhin dadurch vereinfacht, daß an der Stellspindel ein Drehgriff vorgesehen ist, der über eine Rasteinrichtung in kleinen Schritten verstellt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung eines Schaltantriebs wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen im Einzelnen dargestellt. Gezeigt sind in
    • Fig. 1 ein Schaltantrieb in der Stellung für maximale Schrittweite der Farbkastenwalze,
    • Fig. 2 ein Schaltantrieb in der Einstellung für minimale Schrittweite der Farbkastenwalze,
    • Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Spindel-Mutter-­Verbindung und
    • Fig. 4 die Kulisse im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist der Zusammenhang des Schaltantriebs mit dem Stellantrieb dargestellt. Eine Farbkastenwalze 1 ist einer angedeuteten Heberwalze und einer weiteren ersten Farbwerkswalze zugeordnet. Die Farbkastenwalze 1 ist auf ihrer Achse 2 mit einem Freilauf 3 versehen. Der Freilauf 3 weist an einem Antriebsarm 4 einen Antriebszapfen 5 auf. Auf dem Antriebszapfen 5 sitzt ein Kulissenstein 6. Der Kulissenstein 6 greift in die Führung einer Kulisse 7 ein. Die Kulisse 7 ist schwenkbar auf einer Schwenkachse 8 befestigt. Die Schwenkachse 8 wiederum sitzt auf einem Lagerhebel 9, der an einem Bolzen 10 im Maschinengestell schwenkbar befestigt ist. Am zweiten Ende des Lagerhebels 9 greift ein Stellgetriebe 11 an. Das Stellgetriebe 11 besteht im wesentlichen aus einer Spindel-Mutter-Verbindung und einem rastbaren Drehgriff 12. Bei Verdrehen der Spindel 13 der genannten Spindel-Mutter-Verbindung wird der Lager­hebel 9 um den Bolzen 10 geschwenkt.
  • Die Funktion des Schaltantriebes ist wie folgt zu beschreiben:
    An der Kulisse 7 greift neben dem Kulissenstein 6 und der Schwenkachse 8 eine Antriebsstange 14 an. Sie ist mit einem hier nicht dargestellten Kurbeltrieb am Plattenzylinder der Druckmaschine verbunden. Beim Betrieb der Druckmaschine wird an der Antriebsstange 14 eine oszillierende Bewegung erzeugt, die diese über einen Antriebsbolzen 15 auf die Kulisse 7 überträgt. Dabei schwenkt die Kulisse 7 um ihre Schwenkachse 8. Je nach Relativlage der Schwenkachse 8 zum Kulissenstein 6 bzw. dem Antriebszapfen 5 am Freilauf 3 wird die oszillierende Bewegung in Form einer Schwenk­bewegung der Kulisse 7 auf den Freilauf 3 und damit auf die Farbkastenwalze 1 übertragen. Die Relativlage zwischen der Schwenkachse 8 am Lagerhebel 9 und dem Kulissenstein 6 am Antriebszapfen 5 des Freilaufs 3 wird über das Stell­getriebe 11 eingestellt. Durch Verdrehen der Stellspindel 13 wird der Lagerhebel 9 um den gestellfesten Bolzen 10 geschwenkt, womit sich die Lage der Schwenkachse 8 relativ zur Farbkastenwalze 1 und damit auch relativ zum Antriebs­zapfen 5 am Freilauf 3 verändert. Die Verstellung kann von einer koaxialen Lage zwischen der Schwenkachse 8 und dem Antriebszapfen 5 bis zu einer maximalen Entfernung der beiden Elemente am anderen Ende der Kulisse 7 verstellt werden.
  • In Fig. 1 und 2 sind die Maximaleinstellungen des Schaltantriebs jeweils dargestellt. In Fig. 1 ist die Einstellung gezeigt, bei der die Farbkastenwalze 1 mit maximaler Schrittweite bewegt wird. Hier decken sich der Antriebszapfen 5 und der Antriebsbolzen 15 in der zeichnerischen Darstellung. Dabei wird der Hub der Antriebsstange 14 in voller Länge auf den Antriebszapfen 5 und damit auf den Freilauf 3 übertragen.
  • In Fig. 2 ist die andere Endstellung des Stellgetriebes 11 gezeigt.
  • Hier decken sich die Schwenkachse 8 und der Antriebszapfen 5, so daß hier die Schwenkbewegung der Kulisse 7 um die Schwenkachse 8 keine Bewegung am Antriebszapfen 5 erzeugen kann. Damit bleibt die Farbkastenwalze 1 bei laufendem Antrieb über die Antriebsstange 14 stehen. Zwischen den beiden in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Endstellungen ist eine Vielzahl von Einstellungen möglich. Sie wird bestimmt durch die Feinheit der im Drehgriff 12 vorgesehenen Rasteinrichtung 16. Die Rasteinrichtung 16, etwa als Kugel­rasteinrichtung ausgebildet, gibt die Schrittweite für die Einstellung der Stellspindel 13 vor.
  • In Fig. 3 ist das Stellgetriebe 11 im einzelnen dargestellt. Die Stellspindel 13 ist mit einer schrauben­linienförmig umlaufenden Stellnut 17 versehen. Die Stellnut 17 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und läuft in lediglich einer Windung um die Stellspindel 13 um. Damit ergibt sich, daß die Steigung der Stellnut 17 gleichzeitig dem maximalen Stellbereich der Stellspindel 13 entspricht. Auf der Stellspindel 13 sitzt eine Antriebsmutter 18. Sie ist mit einem Zapfen 19 versehen, der in den Lagerhebel 9 eingreift und wiederum die Schwenkachse 8 der Kulisse 7 trägt. In die Antriebsmutter 18 ist eine Schraube 20 eingesetzt, die an ihrem vorderen Ende mit einem Führungsstift 21 versehen ist. Der Führungsstift 21 greift in die Stellnut 17 an der Stellspindel 13 ein. Wenn die Stellspindel 13 verdreht wird, bewegt sich somit die Antriebsmutter 18 in Richtung der Achse der Stellspindel 13 und bewegt damit den Lagerhebel 9. Um Zwangskräfte zu vermeiden, muß entweder die Verbindung zwischen Antriebsmutter 18 und Lagerhebel 9 quer zur Achse der Stellspindel 13 beweglich sein oder die Stellspindel 13 muß in geringem Umfang schwenkbar im Maschinengestell befestigt sein. Die Verdrehsicherung der Stellspindel 13 wird durch die Rasteinrichtung 16 übernommen.
  • Damit ist eine sehr einfache Einrichtung zum Verstellen des Schaltantriebs einer Farbkastenwalze 1 aufgezeigt worden, die eine schnelle Verstellung bei ungeringem Drehwinkel der Stellspindel 13 ermöglicht.
  • In Fig. 4 ist zur Verdeutlichung noch einmal die Koppelung des Schaltantriebs über die Kulisse 7 dargestellt. Die Kulisse 7 ist dabei im Längsschnitt gezeigt. An der Kulisse 7 ist die Schwenkachse 8 angebracht. Die Schwenkachse 8 wiederum ist mit dem Lagerhebel 9 verbunden, wobei die Kulisse 7 gegenüber dem Lagerhebel 9 schwenkbar ist. Mit einer ebenfalls beweglichen Verbindung ist die Antriebsstange 14 über den Antriebsbolzen 15 mit der Kulisse 7 verbunden. In der Darstellung sind alle Hebel­verbindungen in eine Ebene geklappt, sodaß die kinematische Zuordnung nicht mit der Realität übereinstimmt. Die Verbindung zur Farbkastenwalze 1 wird über den Kulissenstein 6, den Antriebszapfen 5 und den mit diesem verbundenen, hier aber nur angedeuteten, Freilauf 3 hergestellt. Die Antriebsbewegung wird von der mit einem Doppelpfeil versehenen Antriebsstange 14 auf die Kulisse 7 übertragen, die um die Schwenkachse 8 schwenkt und dabei je nach Relativlage zwischen Schwenkache 8 und Antriebszapfen 5 den Kulissenstein 6 mehr oder weniger weit mitnimmt.
  • Die Relativlage wird durch die Position der mit einem zweiten Doppelpfeil bezeichneten Schwenkachse 8 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Farbkastenwalze
    • 2 Achse
    • 3 Freilauf
    • 4 Antriebsarm
    • 5 Antriebszapfen
    • 6 Kulissenstein
    • 7 Kulisse
    • 8 Schwenkachse
    • 9 Lagerhebel
    • 10 Bolzen
    • 11 Stellgetriebe
    • 12 Drehgriff
    • 13 Stellspindel
    • 14 Antriebsstange
    • 15 Antriebsbolzen
    • 16 Rasteinrichtung
    • 17 Stellnut
    • 18 Stellmutter
    • 19 Zapfen
    • 20 Schraube
    • 21 Führungsstift

Claims (4)

1.) Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine mit einem auf deren Achse angeordneten Freilauf, der an einem Antriebszapfen über einen Kulissenstein und eine schwenkbar gelagerte Kulisse mit einem oszillierenden Antrieb verbunden ist, wobei die Schwenkachse der Kulisse über ein Stellgetriebe gegenüber dem Antriebszapfen des Freilaufs verschiebbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellgetriebe (11) eine Spindel-Mutter-Verbindung großer Steigung ist und daß der axial bewegte Teil mit einem die Schwenkachse (8) der Kulisse (7) tragenden im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Lagerhebel (9) verbunden ist.
2.) Schaltantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellgetriebe (11) eine Stellspindel (18) mit einer Stellnut (17) aufweist, deren Steigung dem maximalen Stellbereich des Stellgetriebes (11) entspricht.
3.) Schaltantrieb nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellgetriebe (11) eine Stellmutter (18) aufweist, in die zur Koppelung mit der Stellspindel (13) eine einen Führungsstift (21) tragende Schraube (20) eingesetzt ist.
4.) Schaltantrieb nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellspindel (13) mit einem Drehgriff (12) verbunden ist, mit dem unter Zwischenschaltung einer Rasteinrichtung (16) die Stellspindel (13) in kleinen Winkelschritten verstellbar ist.
EP87115123A 1986-10-22 1987-10-16 Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0264838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115123T ATE67445T1 (de) 1986-10-22 1987-10-16 Schaltantrieb fuer die farbkastenwalze einer druckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8628071U 1986-10-22
DE8628071U DE8628071U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264838A2 true EP0264838A2 (de) 1988-04-27
EP0264838A3 EP0264838A3 (en) 1989-08-02
EP0264838B1 EP0264838B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6799437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115123A Expired - Lifetime EP0264838B1 (de) 1986-10-22 1987-10-16 Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4841861A (de)
EP (1) EP0264838B1 (de)
JP (2) JPS63178049A (de)
AT (1) ATE67445T1 (de)
DE (2) DE8628071U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314426A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013237C1 (de) * 1990-04-26 1991-07-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4411109C1 (de) * 1994-03-30 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
EP0623468B1 (de) * 1993-05-03 1997-03-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
DE19753944C2 (de) * 1997-12-05 2002-06-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine
DE19815293A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
CN106183404B (zh) * 2016-08-21 2018-09-14 贵州西牛王印务有限公司 一种印刷机墨斗辊转动调节装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000400B (de) * 1954-04-14 1957-01-10 Roland Offsetmaschf Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
US3683805A (en) * 1970-07-23 1972-08-15 Harris Intertype Corp Liquid handling mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hildebrand: "Feinmechanische Bauelemente" 1968, VEB VERLAG TECHNIK BERLIN, Berlin *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314426A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US4841861A (en) 1989-06-27
DE3773111D1 (de) 1991-10-24
DE8628071U1 (de) 1986-12-04
JPH0653146U (ja) 1994-07-19
EP0264838A3 (en) 1989-08-02
EP0264838B1 (de) 1991-09-18
JPS63178049A (ja) 1988-07-22
ATE67445T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020463T2 (de) Plattenregelungsmechanismus für Bogendruckmaschine.
EP0110032B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
EP0264838B1 (de) Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE3424721C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0000329A1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
DE4012965C1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
DE7634679U1 (de) Vorrichtung an rotationsdruckmaschinen zum einstellen des seiten- und des umfangsregisters
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
DE2920684C2 (de) Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE3833645C2 (de)
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DD203868A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen von zylindern
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2514414C3 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
DE2819257A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven, bei der die einzelnen am druckvorgang beteiligten aggregate durch eine zentralsteuerung zustellbar sind
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE8628072U1 (de) Umschalteinrichtung an der Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4312726C2 (de) Tampondruckmaschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DD264654A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalzen
DE3705593C2 (de)
DE8233057U1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE3934067C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 67445

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001016

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016