EP0262359B1 - Sicherheitsverriegelung - Google Patents
Sicherheitsverriegelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0262359B1 EP0262359B1 EP87111716A EP87111716A EP0262359B1 EP 0262359 B1 EP0262359 B1 EP 0262359B1 EP 87111716 A EP87111716 A EP 87111716A EP 87111716 A EP87111716 A EP 87111716A EP 0262359 B1 EP0262359 B1 EP 0262359B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chair
- seat
- backrest
- arresting
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03205—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
- A47C1/03238—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
Definitions
- the invention relates to a piece of furniture with spring-loaded, coupled backrest-seat adjustment, the seat and backrest of which are fastened to a support, the support being connected to a support arm connected to a standpipe, on which the seat is mounted so that it can be swiveled up and down, and a fixed to the Backrest and back support connected to the support arm via a sliding pivot bearing, the sliding pivot bearing having on the one hand a guide slot or similar guide members and on the other hand a guide element engaging therein.
- Gas pressure springs are used for the adjustment, which guide the chair parts into the desired position when the locking mechanism is released. The return movement is damped due to the use of these gas pressure springs.
- gas pressure springs do not always have the desired reliability, above all because of wear and tear during prolonged use. For this reason, it is desirable to use "normal compression or tension springs".
- the backrest will snap forward from a rear position and hit the back of the user.
- the displaceable guide element is connected to a first latching part and the support arm to a second latching part of a latching device and that latching projections or latching recesses of the latching parts are oriented transversely to the direction of displacement and have stop surfaces acting in the direction of displacement, which are suitable for a the locking device locking adhesive tension of the stop surfaces 15 are formed when the seat is unloaded or only loaded from the front and at the same time the back is unloaded.
- EP 0 001 846 B1 A system with normal springs is also known from EP 0 001 846 B1, in which an adjustment is only possible when the backrest is loaded.
- this system is practically not applicable to seating according to the application, inter alia because of the space requirements to be observed here.
- the solution according to the invention is a blocking process based on another principle.
- the adhesive friction connection gives the advantage of a "soft solution” of the locking mechanism compared to the known construction. This is because the locking parts do not have to be guided past barb elements, as in the construction described above. The risk of undesired hooking of the locking elements is thus excluded from the outset.
- the first locking part connected to the displaceable guide element is designed as a comb-like locking element, in particular with a number of recesses corresponding to at least the number of intermediate positions, it is sufficient if the second locking part is a locking lever rotatably mounted on the support arm with at least one locking projection in it Locking element can be snapped in and if the stop surfaces of the locking points of the locking comb and locking lever with a seat that is relieved or only loaded from the front and at the same time relieved of the backrest by the seat return spring (s) lie against one another in such a way that the static friction forces are greater than the force required to unlock the locking lever.
- a major advantage of this construction is its great simplicity.
- the locking lever is spring-loaded in the disengaging direction and can be engaged and locked against the spring force by means of an operating mechanism. If the operating mechanism with the locking position also has a release position in which the force from the spring acting on the locking lever is greater than the force opposing this force from the adhesive connections of the locking point stop surfaces, the locking lever is released from the locking comb by the spring acting on it raised so that this locking comb and thus also the adjustment mechanism are free and the sitting position can now be adjusted as desired. The force from the spring acting on the locking lever only increases when the forces opposing this force from the static friction connections of the locking point stop surfaces are compensated by a seat or backrest load.
- a new locking of the now changed seating position is brought about in that the locking lever is brought back into engagement position by an external operating mechanism and is also held in this position by the operating mechanism. If the operating mechanism is brought into the release position, the above-described locking of the static friction connection of the locking point stop surfaces acts until a load is placed on the seat or backrest.
- a simple and safe connection to the operating mechanism can be achieved in that the locking lever is angled in the area of its storage in such a way that one leg has at least one locking projection and the other leg is connected to a rod, the other end of which is connected to the operating mechanism.
- the locking lever is rotated around its mounting in such a way that the locking projection or the locking projections engage in the locking points of the displacement element. In this way, the adjustment mechanism is blocked using the operating mechanism.
- a spring in particular a compression spring, is provided between the operating mechanism and the rod for actuation transmission and if the compression spring mounted on the rod rests against a stop collar of the rod and the actuating element of the operating mechanism engages at the other end of the spring .
- the seat backrest adjustment is determined in the released position of the operating mechanism and with the sliding element released by the seating position assumed on the chair and maintained against the return spring. If the seat or the backrest are now to be locked in a desired position, the locking points of the locking comb or locking lever must interlock for this purpose. If the locking projections or bulges do not fit each other in a fitting manner, the operating mechanism could not be brought into the locking position due to a rigid connection to the locking lever.
- the locking position can now be selected immediately after reaching the desired sitting position without paying attention to a possibly existing "tooth-on-tooth position" of the locking mechanism.
- the locking lever When moving slightly from the seated position, the locking lever now automatically engages in the nearest rest area without the risk that the backrest will jump forward in an undesirable manner and the seat position will be changed uncontrollably.
- Fig. 1 shows the side view of a swivel chair, designated as a whole by 1, with spring-loaded, coupled backrest seat adjustment, the seat 2 and backrest 3 of which are attached to a support 4, the support 4 being a support arm 6 connected to a standpipe 5, on which the Seat 2 is pivotally mounted and pivoted, and has a back support 8 firmly connected to the backrest 3 and the support arm 6 via a sliding pivot bearing 7.
- the sliding pivot bearing 7 has, as can be seen in FIG. 2, a guide slot 9 and a guide engaging therein tion element 10.
- the displaceable guide element 10 is connected to a first latching part 11 and the support arm 6 to a second latching part 12 of a latching device, the latching projections 13 or latching recesses 14 of the latching parts 11, 12 being oriented transversely to the direction of displacement and acting in the direction of displacement Have stop surfaces 15.
- the first latching part 11 is designed as a latching comb 32, in particular with a number of recesses corresponding to at least the number of intermediate positions.
- the second locking part 12 is provided as a locking lever 30 rotatably mounted on the support arm with two locking projections 13, which are in the locking position in the illustrated embodiment.
- a spring 17 can be seen which, supported on an abutment 18, acts on the locking lever via a leg 19 in the disengaging direction. If no pressure is exerted on the leg 19 in the unlocked position via a rod 20, the force of the spring 17 essentially acts on the locking lever 30.
- the locking lever 30 In the unloaded seating position, the locking lever 30 remains in a toothed position, since the one in the drawing is not further Seat return spring shown exerts a displacement pressure in the direction of the guide slot, through which the stop surfaces 15 of the locking lever and locking comb are pressed against one another in a friction-locked manner.
- the spring 17 or the size of the stop surfaces 15 are dimensioned such that in this case the force necessary to overcome the static friction forces is not achieved.
- the seat back restoring force is used in a structurally simple manner to prevent undesired rushing of the backrest in the absence of spring damping means.
- locking comb 32 and locking lever 30 shown in FIG. 2 is not the only possible embodiment of the invention.
- the number of adjustable locking positions as well as the displacement path can be designed differently depending on requirements.
- a static friction connection between the contact surfaces for. B. also a latching or snagging of the contact surface by corresponding projections or bulges in the contact surfaces 15 possible.
- an operating mechanism 21 (cf. for example Pat. DE-33 34 424 A1) is used to move the lever the rod 20 is pressed against the force of the spring 17 in the direction indicated by the arrow.
- the rod 20 is provided with a compression spring 23 which is attached to abuts a stop collar 24 of the push rod and engages the lever 22 of the operating mechanism at the other end thereof.
- the spring 23 is pressed by the lever 22 against the stop collar 24, so that the locking device with little seat back or seat adjustment, by slight changes in the, by the pressure thus built up on the rod 20 Seated position caused, snaps into the nearest rest area.
- the appropriate locking position does not need to be scanned with the help of the operating mechanism.
- the mechanism shown automatically searches for the right resting point.
- FIGS. 4 and 5 also show a modified embodiment of a latching device according to the invention.
- the displaceable guide element 10 has a plate 25 with a slot 26 oriented in the direction of displacement as the latching part 11.
- the inner longitudinal sides of this slot 26, which run along the displacement path, are provided with teeth 27 as a locking profile.
- the second latching part 12 located on the locking lever 30 has on its outer sides a counter-toothing 28 which matches the toothing 27, this latching part extending over some tooth regions in the direction of displacement.
- the thickness of that Only plate 25 forming locking part 11 in the exemplary embodiment, as can be seen in FIG. 4, is a few millimeters, the depth of engagement of the second locking part 12 also corresponding approximately to this plate thickness. A very short actuation travel or working stroke is thus obtained and nevertheless a secure adhesive frictional bracing, which avoids loosening of the latching device when the seat is not under load.
- the number of interlocking teeth 27, 28 can be varied in accordance with the friction force required for this, the fineness of the teeth also playing a role. As a result, even with very fine toothing and a correspondingly fine adjustment option, e.g. B. by increasing the number of interlocking teeth, the required static friction can be achieved.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit federbeaufschlagter, gekoppelter Rückenlehnen-Sitz-Verstellung, dessen Sitz und Lehne auf einem Support befestigt sind, wobei der Support einen mit einem Standrohr verbundenen Supportarm, an welchem der Sitz auf- und abschwenkbar gelagert ist sowie eine fest mit der Rückenlehne und mit dem Support- arm über eine Schiebe-Drehlagerung verbundene Rückenstütze aufweist, wobei die Schiebe-Drehlagerung einerseits einen Führungsschlitz oder dgl. Führungsglieder und andererseits ein darin eingreifendes Führungselement aufweist.
- Sitzmöbel mit solchen Rückenlehnen-Sitz-Verstellungsmechanismen sind bekannt, siehe z.B. CH-A 659 179. Für die Verstellung werden hierbei Gasdruckfedern verwandt, die beim Ausklinken des Verriegelungsmechanismus die Stuhlteile in die gewünschte Position führen. Aufgrund der Verwendung dieser Gasdruckfedern erfolgt die Rückstellbewegung gedämpft. Es hat sich aber herausgestellt, daß Gasdruckfedern nicht immer die gewünschte Zuverlässigkeit haben, vor allem aufgrund von Verschleiß bei längerem Gebrauch. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, auch "normale Druck- oder Zugfedern" zu verwenden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß beim Auslösen des Verriegelungsmechanismus die Lehne aus einer hinteren Stellung nach vorne schnellt und auf den Rücken des Benutzers prallt.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Sitzmöbel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einen Verriegelungsmechanismus besitzt, mit dem Sitz und/oder Lehne des Sitzmöbels in unterschiedlichen Positionen festlegbar sind und bei dem gleichzeitig die Möglichkeit besteht, trotz Beibehaltung des vorbeschriebenen Systems gekoppelter Rückenlehnen-Sitz-Verstellung ohne die Verwendung von Gasdruckfedern eine weiche Verstellung zu erreichen, d. h. zu verhindern, daß die Lehne aus einer hinteren Stellung nach vorne schnellt.
- Die Lösung der Aufgabe besteht insbesondere darin, daß das verschiebbare Führungselement mit einem ersten Rastteil und der Supportarm mit einem zweiten Rastteil einer Rasteinrichtung verbunden sind und daß Rastvorsprünge bzw. Rastaussnehmungen der Rastteile quer zur Verschieberichtung orientiert sind und in Verschieberichtung wirkende Anschlagsflächen aufweisen, die für eine die Rasteinrichtung verriegelnde Haftverspannung der Anschlagflächen 15 bei unbelastetem oder nur vorderseitig belastetem Sitz und jeweils zugleich unbelasteter Lehne ausgebildet sind.
- Aufgrund dieser Konstruktion werden bei entlastetem oder nur vorderseitig belastetem Sitz und zugleich entlasteter Lehne die Anschlagflächen der beiden Rastteile durch die Rückstellkraft der beaufschlagten Feder so stark aneinandergedrückt, daß die beiden Rastteile nicht mehr ausrücken können. Die fest mit der Schiebedrehlagerung verbundene Rückenlehne und damit der gesamte gekoppelte Rücklehnen-Sitz-Verstellmechanismus sind damit praktisch blockiert. Erst eine wesentliche Verminderung der verriegelnden Haftverspannungskräfte durch Sitz bzw. Lehnendruck ermöglicht ein Ausrücken der Rastteile und damit eine Veränderung der Rücklehnen-Sitz-Verstellung. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß ein Vorwärtsschnellen der Rückenlehne und damit auch eine mögliche Beeinträchtigung des Sitzmöbelbenutzers auch bei Verwendung einfacher Federn, d.h. bei Nichtverwendung von Gasdruckfedern ausgeschlossen ist. Damit wird der Vorteil der Zuverlässigkeit von üblichen Federn mit wesentlichen Funktionsvorteilen der Gasdruckfedern verbunden, ohne daß deren Nachteile in Kauf genommen werden müßten.
- Zwar ist aus der EP 0 001 846 B1 auch ein System mit Normalfedern bekannt, bei dem eine Verstellung nur bei Rückenlehnenbelastung möglich ist. Dieses System ist jedoch beim anmeldungsgemäßen Sitzmöbel unter anderem wegen der hier einzuhaltenden Platzvorgaben praktisch nicht anwendbar.
- Zudem handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Lösung um einen, auf einem anderen Prinzip beruhenden Blockierungsvorgang. Durch die Haft-Reibschlußverbindung ergibt sich gegenüber der vorbekannten Konstruktion der Vorteil einer "weichen Lösung" des Rastmechanismus. Denn die Rastteile müssen nicht an gegeneinander angebrachten Widerhak-Elementen, wie in der oben bezeichneten Konstruktion, vorbeigeführt werden. Auch die Gefahr einer unerwünschten Verhakung der Rastelemente ist damit von vorneherein ausgeschlossen.
- Ist das erste, mit dem verschiebbaren Führungselement verbundene Rastteil als kammartiges Rastelement, insbesondere mit einer mindestens der Anzahl der Zwischenstellungen entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen ausgebildet, so reicht es aus, wenn das zweite Rastteil als ein drehbar am Supportarm gelagerter Arretierhebel mit wenigstens einem Rastvorsprung in dieses Rastelement einrastbar ist und wenn die Anschlagflächen der Raststellen von Rastkamm und Arretierhebel bei entlastetem bzw. nur vorderseitig belastetem Sitz und jeweils zugleich entlasteter Rückenlehne durch die Sitzrückstellfeder(n) derart haftreibschlüssig aneinanderliegen, daß die Haftreibungskräfte größer sind als die zur Entriegelung des Arretierhebels notwendige Kraft. Ein wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion liegt in seiner großen Einfachheit. Im Gegensatz zu einer üblichen und auch bei bisherigen Sitzmöbeln der eingangs erwähnten Art verwandten Verrastung werden die Rastteile in geschickter Weise quer zur Ausrückrichtung so belastet, daß sie sich allein aufgrund der Haftreibung gegenseitig verklemmen. Damit wird ein an sich unerwünschter Effekt bei Rasteinrichtungen in verblüffender Weise zur hier angestrebten Problemlösung benutzt. Es werden auch keine zusätzlichen Verspannungselemente notwendig, weil die Verspannungskräfte von der sowieso schon vorhandenen Sitzrückstellfeder aufgebracht werden.
- Auch die Verwirklichung der Arretierbedingung, daß die durch die Haftreibung bewirkte Blockierkraft größer sein muß als die zur Entriegelung der Arretierhebels notwendige Kraft, kann in einfacher Weise, ohne konstruktiven Aufwand dadurch erreicht werden, daß die Anschlagflächen der Rastteile zur Längserstreckung des Führungsschlitzes oder dgl. etwa senkrecht verlaufen. Da die Sitzrückstellfeder in Richtung der Längserstreckung des Führungsschlitzes wirkt, werden die Rastteile in dieser Ausgestaltung der Erfindung senkrecht zu dieser Kraft aufeinander gedrückt. Dadurch werden gegenseititige, durch die Sitzrückstellfeder bewirkte Verschiebekräfte vermieden, welche zu einem Abrutschen der Raststellen voneinander führen könnten. Die Kraft der Sitzrückstellfeder wird somit verlustfrei für den Haftreibschluß wirksam.
- Es erweist sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft, wenn der Arretierhebel in Ausrückrichtung federbeaufschlagt ist und mittels eines Bedienungsmechanismus entgegen dieser Federkraft in den Rastkamm einrückbar und arretierbar ist. Wenn der Bedienungsmechanismus mit der Arretierstellung auch eine Lösestellung aufweist, in der die Kraft aus der den Arretierhebel beaufschlagenden Feder größer ist als die dieser Kraft entgegengesetzten Kraft aus den Haftverbindungen der Raststellen-Anschlag-Flächen, wird der Arretierhebel durch die ihn beauschlagende Feder aus dem Rastkamm gehoben, so daß dieser Rastkamm und damit auch der Verstellmechanismus frei werden und die Sitzposition nun wie gewünscht eingestellt werden kann. Dabei wird die Kraft aus der den Arretierhebel beaufschlagenden Feder nur dann größer, wenn die dieser Kraft entgegengesetzten Kräfte aus den Haftreibverbindungen der Raststellen-Anschlag-Flächen durch eine Sitz- bzw. Rückenlehnenbelastung kompensiert werden. Eine neue Arretierung der nun veränderten Sitzposition wird dadurch bewirkt, daß durch einen äußeren Bedienungsmechanismus der Arretierhebel wieder in Einrückstellung gebracht und von dem Bedienungsmechanismus in dieser Stellung auch gehalten wird. Wird der Bedienungsmechanismus in Lösestellung gebracht, wirkt die oben bereits dargestellte Sicherungsarretierung der Haftreibverbindung der Raststellen-Anschlagflächen so lange, bis eine Sitz- bzw. Rückenlehnenbelastung erfolgt.
- Ein einfacher und sicherer Anschluß zum Bedienungsmechanismus läßt sich dadurch erreichen, daß der Arretierhebel im Bereich seiner Lagerung derart abgewinkelt ist, daß ein Schenkel wenigstens einen Rastvorsprung aufweist und der andere Schenkel mit einer Stange verbunden ist, deren anderes Ende an den Bedienungsmechanis mus angeschlossen ist. Durch Druck auf die Stange wird der Arretierhebel so um seine Lagerung gedreht, daß der Rastvorsprung bzw. die Rastvorsprünge in die Raststellen des Verschiebeelementes eingreifen. Auf diese Weise ist der Verstellmechanismus mit Hilfe des Bedienungsmechanismus blockiert.
- Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn zwischen dem Bedienungsmechanismus und der Stange zur Betätigungsübertragung eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, vorgesehen ist und wenn die auf der Stange gelagerte Druckfeder an einem Anschlagbund der Stange anliegt und das Betätigungselement des Bedienungsmechanismus am anderen Ende der Feder greift. Denn die Sitz-Rückenlehnenverstellung wird in Lösestellung des Bedienmechanismus und bei freigegebenem Verschiebeelement durch die auf dem Stuhl eingenommene und entgegen der Rückstellfeder aufrechterhaltene Sitzposition bestimmt. Soll der Sitz bzw. die Rückenlehne nun in einer gewünschten Position arretiert werden, so müssen zu diesem Zweck die Raststellen von Rastkamm bzw. Arretierhebel ineinander greifen. Stehen die Rastvorsprünge bzw. Auswölbungen hierbei nicht passförmig aufeinander, könnte der Bedienmechanismus aufgrund einer starren Verbinding mit dem Arretierhebel nicht in Arretierstellung gebracht werden. Aufgrund der vorgesehenen Druckfeder kann nun unmittelbar nach Erreichen der gewünschten Sitzposition die Arretierstellung gewählt werden, ohne auf eine möglicherweise bestehende "Zahn-auf-Zahn-Stellung" des Rastmechanismus zu achten. Bei leichter Bewegung aus der eingenommenen Sitzposition heraus rastet der Arretierhebel nunmehr selbsttätig in die nächstgelegene Raststelle ein, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Rückenlehne in unerwünschter Weise nach vorne schnellt und die Sitzposition unkontrolliert verändert wird.
- Die auch in den beschriebenen Ausgestaltungen zum Ausdruck kommende Einfachheit der Konstruktion, die mit sehr wenigen zusätzlichen konstruktiven Elementen auskommt, erlaubt es, die gesamte Rasteinrichtung innerhalb des Supportes verkleidet anzuordnen. Der Verzicht auf den Einsatz von Gasdruckfedern geht damit nicht zu Lasten einer ästhetischen Formgebung des Sitzmöbels. Gerade hierin liegt auch ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber den bekannten Konstruktionen.
- Nachstehend ist die Erfindung mit den ihr als wesentlich zugehörigen Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung noch näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Drehstuhl mit Support-Lagerung,
- Fig. 2 eine Sicherheitsverriegelung im Support eines Drehstuhles im Querschnitt (Schnittebene senkrecht längs durch den Support-Arm),
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sicherheitsverriegelung nach Fig. 2 im Schnitt (Schnittebene horizontal längs durch den Support-Arm),
- Fig. 4 eine etwa Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Sicherheitsverriegelung in abgewandelter Ausführungsform und
- Fig. 5 eine Aufsicht der in Fig. 4 gezeigten Mechanik.
- Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines im ganzen mit 1 bezeichneten Drehstuhles mit federbeaufschlagter, gekoppelter Rücklehnensitzverstellung, dessen Sitz 2 und Lehne 3 auf einem Support 4 befestigt sind, wobei der Support 4 einen mit einem Standrohr 5 verbundenen Support-Arm 6, an welchem der Sitz 2 auf- und abschwenkbar gelagert ist, sowie eine fest mit der Rückenlehne 3 und dem Support-Arm 6 über eine Schiebe-Drehlagerung 7 verbundene Rückenstütze 8 aufweist. Die Schiebe- Drehlagerung 7 besitzt, in Fig. 2 erkennbar, einen Führungsschlitz 9 und ein darin eingreifendes Führungselement 10. Das verschiebbare Führungselement 10 ist mit einem ersten Rastteil 11 und der Support-Arm 6 mit einem zweiten Rastteil 12 einer Rasteinrichtung verbunden, wobei die Rastvorsprünge 13 bzw. Rastausnehmungen 14 der Rastteile 11, 12 quer zur Verschieberichtung orientiert sind und in Verschieberichtung wirkende Anschlagflächen 15 aufweisen.
- Im Ausführungsbeispiel ist das erste Rastteil 11 als Rastkamm 32, insbesondere mit einer mindestens der Anzahl der Zwischenstellungen entsprechenden Zahl von Ausnehmungen ausgebildet. Das zweite Rastteil 12 ist als ein drehbar am Support- Arm gelagertet Arretierhebel 30 mit zwei Rastvorsprüngen 13 versehen, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in Einraststellung befinden.
- An der Achse 16 der Lagerung des Arretierhebels 30 im Support-Arm 6 ist eine Feder 17 erkennbar, die, abgestützt an einem Widerlager 18, den Arretierhebel über einen Schenkel 19 in Ausrückrichtung beaufschlagt. Wird nun in entriegelter Stellung über eine Stange 20 kein Druck auf den Schenkel 19 ausgeübt, wirkt im wesentlichen allein die Kraft der Feder 17 auf den Arretierhebel 30. In unbelasteter Sitzstellung verbleibt der Arretierhebel 30 dennoch in verzahnter Stellung, da die in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Sitzrückstellfeder einen Verschiebedruck in Richtung des Führungsschlitzes ausübt, durch den die Anschlagflächen 15 von Arretierhebel und Rastkamm haftreibschlüssig aneinander gedrückt werden. Die Feder 17 bzw. die Größe der Anschlagflächen 15 sind so dimensioniert, daß in diesem Fall die zur Überwindung der Haftreibungskräfte notwendige Kraft nicht erreicht wird.
- Wird jedoch durch Sitz- bzw. Rückenlehnenbelastung zumindest ein Teil der in Verschieberichtung wirkenden Kraft der Sitzrückstellfeder durch den Körpergegendruck kompensiert, löst sich die Rastverbindung, so daß der Sitz-Rückenlehnen-Verstellmechanismus frei wird. So wird die Sitzlehnenrückstellkraft in konstruktiv einfacher Weise dazu verwandt, beim Fehlen von Federdämpfungsmitteln ein unerwünschtes Vorschnellen der Lehne zu verhindern.
- Um eine ausreichende Reibschlußverbindung zwischen den Anschlagflächen 15 und den Rastvorsprüngen 13 zu schaffen, verlaufen diese im Bereich ihrer Flanken senkrecht zur Verschieberichtung, d. h. senkrecht zur Längserstrekkung des Führungsschlitzes 9. Ein Herausrutschen der Rastvorsprünge 13 aus den Rastausnehmungen 14 durch den Verschiebedruck der Sitzrückstellfeder wird somit vermieden. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung von Rastkamm 32 und Arretierhebel 30 stellt nicht die einzig mögliche Ausgestaltung der Erfindung dar. Es ist z. B. möglich, den Arretierhebel 30 als Rastkamm auszubilden, wobei gleichzeitig das Führungselement 10 Rastvorsprünge aufweisen kann. Ebenso kann die Zahl der einstellbaren Rastpositionen wie auch der Verschiebeweg je nach Bedürfnis verschieden ausgestaltet sein. Neben einer Haftreibverbindung zwischen den Anlageflächen ist z. B. auch eine Verrastung bzw. ein Verhaken der Anlagefläche durch entsprechende Vorsprünge bzw. Auswölbungen in den Anlageflächen 15 möglich.
- Um den Arretierhebel 30 aus seiner Lösestellung wieder in Raststellung zu bringen und damit auch die Rückenlehne bzw. den Sitz in der gewünschten Position zu arretieren, wird mit Hilfe eines Bedienungsmechanismus 21 (vgl. z.B. Pat. DE-33 34 424 A1) über den Hebel die Stange 20 gegen die Kraft der Feder 17 in die durch Pfeil gekennzeichnete Richtung gedrückt.
- Der starr mit dem Schenkel 19 verbundene Arretierhebel 12 wird somit zwangsweise in Raststellung gebracht, um den Bedienungsmechanismus 21 unabhängig von der Stellung der Rastvorsprünge 13 relativ zu den Rastausnehmungen 14 in Verriegelungsstellung bringen zu können, ist die Stange 20 mit einer Druckfeder 23 versehen, die an einem Anschlagbund 24 der Druckstange anliegt und an deren anderem Ende der Hebel 22 des Bedienungsmechanismus angreift. Bei Stellung "Zahn-auf-Zahn" des Rastmechanismus wird die Feder 23 durch den Hebel 22 gegen den Anschlagbund 24 gedrückt, so daß durch den hiermit aufgebauten Druck auf die Stange 20 die Rasteinrichtung bei geringer Sitzlehnen- bzw. Sitzverstellung, durch leichte Veränderungen der Sitzposition verursacht, in die nächstgelegene Raststelle einrastet. Die jeweils passende Raststellung braucht also nicht mit Hilfe des Bedienungsmechanismus abgetastet zu werden. Der dargestellte Mechanismus sucht die für ihn passende Raststelle von selbst.
- Zusammenfassend ergibt sich:
- Auf die Einstellung des Bedienungsmechanismus auf die Position 'Sitzverstellung' reagiert der Sitz erst dann in der gewünschten Art und Weise, wenn die Sitzbelastung aufgrund der Hebelverhältnisse der Supportlagerung zu einer ausreichenden Verminderung der Klemmverspannung der Rasteinrichtung führt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Sitz zentral und/oder die Lehne in Anlehnrichtung belastet werden. Eine Belastung der vorderen Sitzkante allein reicht hierzu nicht aus. Eine mögliche Beeinträchtigung oder Gefährdung der sitzenden oder anderer Personen durch ein unerwünschtes Vorschnellen der Lehne ist damit praktisch ausgeschlossen.
- Da der hier beschriebene, gesamte Mechanismus aufgrund seiner vorteilhaft konstruierten Struktur sehr klein gehalten werden kann, ist es möglich, die gesamte Rasteinrichtung innerhalb des Supports 4 unterzubringen vgl. Fig. 1.
- In den Figuren 4 und 5 ist noch eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rasteinrichtung gezeigt. Das verschiebbare Führungselement 10 weist hierbei als Rastteil 11 eine Platte 25 mit einem in Verschieberichtung orientierten Schlitz 26 auf. Die längs des Verschiebeweges verlaufenden Innenlängsseiten dieses Schlitzes 26 sind mit einer Zahnung 27 als Rastprofilierung versehen.
- Das an dem Arretierhebel 30 befindliche zweite Rastteil 12 weist an seinen Außenseiten eine zu der Zahnung 27 passende Gegenzahnung 28 auf, wobei sich dieses Rastteil über einige Zahnbereiche in Verschieberichtung erstreckt. Die Dicke der das erst Rastteil 11 bildenden Platte 25 beträgt im Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 4 erkennbar, einige Millimeter, wobei auch die Eingriffstiefe des zweiten Rastteiles 12 etwa dieser Plattendicke entspricht. Man erhält somit einen sehr kurzen Betätigungsweg bzw. Arbeitshub und trotzdem eine sichere Haft-Reibverspannung, die ein Lösen der Rasteinrichtung bei unbelastetem Sitz vermeidet.
- Die Anzahl der ineinandergreifenden Zahnungen 27, 28 kann entsprechend der dazu erforderlichen Reibkraft variiert werden, wobei auch die Feinheit der Zahnung eine Rolle spielt. Dadurch kann auch bei sehr feiner Zahnung und entsprechend feiner Verstellmöglichkeit z. B. durch Vergrößerung der Anzahl der ineinandergreifenden Zahnungen, die erforderliche Haft-Reibversprannung erzielt werden.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87111716T ATE55681T1 (de) | 1986-09-02 | 1987-08-13 | Sicherheitsverriegelung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3629882 | 1986-09-02 | ||
DE19863629882 DE3629882A1 (de) | 1986-09-02 | 1986-09-02 | Sicherheitsverriegelung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0262359A2 EP0262359A2 (de) | 1988-04-06 |
EP0262359A3 EP0262359A3 (en) | 1988-06-08 |
EP0262359B1 true EP0262359B1 (de) | 1990-08-22 |
Family
ID=6308767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87111716A Expired - Lifetime EP0262359B1 (de) | 1986-09-02 | 1987-08-13 | Sicherheitsverriegelung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4943115A (de) |
EP (1) | EP0262359B1 (de) |
AT (1) | ATE55681T1 (de) |
DE (2) | DE3629882A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800751A1 (de) * | 1987-01-19 | 1988-08-04 | Okamura Corp | Sessel |
DE3724605C2 (de) * | 1987-07-24 | 1994-02-03 | Inaba Seisakusho Ltd | Sitzmöbel |
US5018787A (en) * | 1990-06-20 | 1991-05-28 | Shepherd Products U.S. Inc. | Chair seat tilt control |
DE9112861U1 (de) * | 1991-10-16 | 1992-01-02 | SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen |
US5222781A (en) * | 1992-01-13 | 1993-06-29 | Mele Peter C | Automatically adjustable bicycle seat apparatus |
KR100334315B1 (ko) * | 1992-06-15 | 2002-10-11 | 헤르만밀러인코퍼레이티드 | 사무용의자의경사제어장치 |
DE4312113C1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-27 | Mauser Waldeck Ag | Sitzmöbel |
US5417474A (en) * | 1993-09-23 | 1995-05-23 | Westinghouse Electric Corporation | Tilt control mechanism for chairs |
US5464274A (en) * | 1994-01-13 | 1995-11-07 | Westinghouse Electric Corporation | Chair seat tilt adjustment and locking mechanism |
DE9410941U1 (de) * | 1994-07-08 | 1994-09-01 | Völkle, Rolf, 72290 Loßburg | Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne |
IT1268765B1 (it) * | 1994-07-20 | 1997-03-06 | Cofemo Spa | Dispositivo di bloccaggio dell'oscillazione dello schienale in poltrone con sedile e schienale ad inclinazione variabile |
DE19502649A1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Stoll Kg Christof | Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles |
US5765914A (en) | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Herman Miller, Inc. | Chair with a tilt control mechanism |
ITTO980034A1 (it) | 1998-01-16 | 1999-07-16 | Miotto Int Comp | Dispositivo meccanico per il controllo della movimentazione sincrona d i sedile e schienale di una seduta. |
US6250715B1 (en) | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
IT1306231B1 (it) * | 1998-04-27 | 2001-06-04 | Donati Spa | Supporto per sedia oscillante o sincronizzata |
DE19823632C1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-09-30 | Roeder Peter | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
US6161897A (en) * | 1999-06-03 | 2000-12-19 | Hon Technology Inc. | Chair construction |
US6598936B1 (en) | 2001-04-11 | 2003-07-29 | Michael N. Klein | Multi-task mid-pivot chair control mechanism |
US6585320B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-07-01 | Virco Mgmt. Corporation | Tilt control mechanism for a tilt back chair |
EP1855567B1 (de) * | 2005-03-01 | 2015-09-23 | Haworth, Inc. | Neigungssteuerungsmechanismus für einen stuhl |
CN102772051B (zh) | 2007-01-29 | 2016-05-18 | 赫尔曼米勒有限公司 | 座位结构及其使用方法 |
US11589678B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-02-28 | Hni Technologies Inc. | Chairs including flexible frames |
DE102019113585A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2363935A (en) * | 1941-02-03 | 1944-11-28 | Automatic Products Co | Chair |
US2430604A (en) * | 1944-02-16 | 1947-11-11 | John M Dorton | Reclining spring supported back rest |
CH562590A5 (de) * | 1973-07-04 | 1975-06-13 | Stoll Kg Christof | |
DE3303265C2 (de) * | 1983-02-01 | 1985-05-09 | Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
DE3316533A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Provenda Marketing AG, Herisau | Arbeitsstuhl, insbesondere buerostuhl |
DE3334424A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-11 | Girsberger AG, Bützberg | Bedienungsmechanismus fuer sitzmoebel |
IT8324068V0 (it) * | 1983-12-30 | 1983-12-30 | Tecno Mobili E Forniture Per A | Poltrona per ufficio con altezza ed oscillazione elastica regolabile. |
JPS60117742U (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-09 | 株式会社岡村製作所 | 椅子のリクライニング装置 |
-
1986
- 1986-09-02 DE DE19863629882 patent/DE3629882A1/de active Granted
-
1987
- 1987-08-13 AT AT87111716T patent/ATE55681T1/de active
- 1987-08-13 EP EP87111716A patent/EP0262359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-13 DE DE8787111716T patent/DE3764439D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-29 US US07/401,471 patent/US4943115A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3629882C2 (de) | 1990-11-29 |
EP0262359A2 (de) | 1988-04-06 |
EP0262359A3 (en) | 1988-06-08 |
DE3629882A1 (de) | 1988-03-10 |
DE3764439D1 (de) | 1990-09-27 |
US4943115A (en) | 1990-07-24 |
ATE55681T1 (de) | 1990-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0262359B1 (de) | Sicherheitsverriegelung | |
EP1227950B1 (de) | Sitzlängsverstellung | |
EP1080985B1 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz | |
EP1989960B1 (de) | Rastbeschlag | |
DE112015000399B4 (de) | Kopfstützenverstellvorrichtung | |
DE2749716A1 (de) | Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE10040593C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
AT413473B (de) | Selbsteinzugvorrichtung | |
EP2724641A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl | |
DE29600332U1 (de) | Höhenverstellung für Rückenlehnen | |
DE20008266U1 (de) | Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen | |
DE3717177C2 (de) | Stufenweise rastender Höhenversteller | |
DE102013102224B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung | |
CH620734A5 (en) | Automatic roller-shutter safety device | |
DE19528649C2 (de) | Stuhl mit Rückenlehnenrückstellung | |
DE4317609C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE2642739C3 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE4235247C1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP3964104B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20101916U1 (de) | Neigungsverstelleinrichtung insbesondere für eine Sitz-Armstütze | |
DE19530437C2 (de) | Arretiervorrichtung | |
DE29915349U1 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE4124735C2 (de) | ||
DE3409593A1 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE2719647C2 (de) | Liegemöbel, insbesondere Krankenbett, mit einem neigungsverstellbaren Liegeflächenteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880709 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891020 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19900822 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19900822 Ref country code: NL Effective date: 19900822 Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19900822 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 55681 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3764439 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900927 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19901203 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920723 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920807 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920824 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921001 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921026 Year of fee payment: 6 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930803 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930813 Ref country code: AT Effective date: 19930813 Ref country code: GB Effective date: 19930813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19930831 Ref country code: LI Effective date: 19930831 Ref country code: CH Effective date: 19930831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIRSBERGER HOLDING A.G. Effective date: 19930831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950503 |