EP0255934B1 - Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0255934B1
EP0255934B1 EP19870111235 EP87111235A EP0255934B1 EP 0255934 B1 EP0255934 B1 EP 0255934B1 EP 19870111235 EP19870111235 EP 19870111235 EP 87111235 A EP87111235 A EP 87111235A EP 0255934 B1 EP0255934 B1 EP 0255934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
record
carrier
record chart
housing
chart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870111235
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255934A2 (de
EP0255934A3 (en
Inventor
Roland Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moto Meter AG
Original Assignee
Moto Meter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moto Meter AG filed Critical Moto Meter AG
Publication of EP0255934A2 publication Critical patent/EP0255934A2/de
Publication of EP0255934A3 publication Critical patent/EP0255934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255934B1 publication Critical patent/EP0255934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to a tachograph for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a tachograph is known from DE-2 160 510.
  • a flap on the pivotable cover housing of the tachograph is provided as a separating element for the two diagram disks to be labeled, but this must be folded up when inserting the diagram disks located at the bottom and consequently takes up a relatively large amount of space.
  • the tachograph shown in the drawing comprises an essentially cuboid housing 1, which is covered on its front by a transparent pane 2. Behind the disc 2 is a dial 3 with several scales, over which pointers of measuring instruments play in a conventional manner.
  • a tachometer time plays over the scale 5 of a speedometer or tachometer ger 7, on a scale 6, which is assigned to a tachometer, plays a pointer 8, a timer with a scale 9 has hands 11, 12.
  • Time group switches 13, 14 are also provided on the housing 1, at which two drivers of a motor vehicle can alternately set their working hours, rest times and the like in a conventional manner.
  • the dial 3 has slots 15, 16, on which the indicating digits of an odometer or a trip meter are visible in a conventional manner.
  • the mentioned measuring instruments and odometer are behind the dial 3 and are firmly connected to the one-piece housing 1.
  • a plate-shaped support 18 for a diagram disk receptacle 19 to be described later is pivotably mounted about an axis 17 in such a way that it can be pivoted out of the housing 1 (upward) for the purpose of changing the diagram disk and brought into the position according to FIGS. 1 and 2. From there, the carrier 18 with the receptacle 19 can be pivoted back into the housing 1, into the position also indicated in FIG. 2. The latter position corresponds to the operating status of the tachograph.
  • diagram disk receptacle 19 On the diagram disk receptacle 19, two diagram disks are also fastened in a manner to be described in such a way that they are carried along by the rotatably driven receptacle 19.
  • a first diagram disk 21 located at the top in FIG. 1 is labeled in a conventional manner by pens 22, 23, 24, which are connected in terms of drive to the speedometer, the odometer or the switch 13.
  • a second slide under the first Gram disk 25 is labeled by a short pen 26, which is connected to the switch 14 in terms of drive and, as can be seen from FIG. 2, is arranged between the chart disks 21 and 25.
  • the plate-shaped, pivotable carrier 18 is fixedly connected to a cover 27 which, when the diagram disk receptacle 19 is pivoted in, tightly covers a chamber accommodating the carrier with the diagram disks in the interior of the housing 1.
  • the cover 27 can be closed with the aid of a lock 28, to which a key 29 is assigned.
  • the carrier 18 of the diagram disk receptacle 19 is firmly connected to a bridge 31 which is arranged at a distance above it and forms a separating element for the diagram disks.
  • the bridge 31 is approximately in the form of a segment of a circle and is held at a distance above the carrier 18 by means of two screws 32, 33.
  • the bridge 31 could also be made narrower and only be firmly connected to the carrier 18 at one point outside the diagram disks 21, 25, so that it extends freely into the region of the diagram disks.
  • the first diagram disc 21 lies on the side of the bridge 31 facing away from the carrier 18, while the second diagram disc 25 is arranged in a slot-shaped region between the bridge 31 and the carrier 18.
  • the second diagram disk 25 is inserted, it is pushed into the slot mentioned from above and then at its central opening on the diagram disk holder 19 attached.
  • the first diagram disk 21 is then applied and fastened in a conventional manner.
  • the bridge 31 forms the writing pad for the first chart 21, the writing pad of the second chart 25 is formed by a web 34, which is firmly connected to the support 18 via pins 35 and forms part of this support.
  • the bridge penetrating between the diagram disks 21, 25 keeps the two disks separate from one another, so that the pen 26 which inscribes the second disk can be inserted.
  • the two diagram disks 21, 25 abut one another outside the bridge.
  • the second diagram plate 25 is spread downward only when the second diagram plate enters the space between the carrier 18 (web 34) and the bridge 31, but then again runs parallel to the first diagram plate 21 in the region between the bridge and the carrier.
  • the second diagram disc 25 is spread apart in the immediate vicinity of the diagram disc holder 19, so that a relatively wide area of the diagram disc 25 is available for labeling.
  • the following mechanism is provided in order to ensure that the stylus 26 lies in writing on the second diagram disk 25 when the tachograph is in operation, but that it stands out when the carrier 18 carrying the diagram disk holder 19 swings out to avoid an undesired trace of writing: the arm 37 carrying the pen 26 is freely projecting on a plate 39 which is pivotable with an axis 41.
  • a stop 42 is provided fixed to the housing, which limits the rotary movement of the plate 39 with the axis 41.
  • the stylus 26 is lifted off the diagram disk 25.
  • a torsion spring 43 enclosing the axis 41 engages under one end with a projection 44 of the plate 39 and lies with its other end on an angled stop part 45, one leg of which engages under the plate 39 with a projection 46 and the other leg of which has a bevelled surface 47 engages on a correspondingly beveled surface 48, which in turn protrudes from the carrier 18.
  • a cantilever-mounted leaf spring 49 engages under the stop part 45, which is pivotably arranged on the axis 41, and presses the projection 46 against the plate 39 from below.
  • a U-shaped bracket 53 which engages around an eccentric cam 54.
  • the eccentric cam 54 is rotated when the switch 14 is rotated via a corresponding gear connection, so that the axis 41 and the plate 39 connected to it and therefore also the arm 37 are displaced accordingly with the stylus 26.
  • the arm 37 serving as a pen holder can also be arranged on the carrier 18 or on the bridge 31, with a correspondingly functioning application and lifting mechanism, as described in connection with FIGS. 6 and 7, being assigned to it.
  • the pen holder is carried by the plate 18 when it is pivoted.
  • a mechanism is also assigned to the writing pens 22, 23, 24 that label the chart 21, by means of which these pens are automatically placed on the diagram disc when the carrier 18 carrying the diagram disk receptacle 19 is pivoted in and vice versa when the carrier 18 is pivoted out of the housing 1.
  • a lever 62 engages on projections 61, each of which is provided on the spring-mounted pens, which is pivotally mounted in the housing and is biased by a spring 63 such that the lever 62, under the action of the spring 63, pens 22 , 23, 24 stands out from the diagram disk 21 (shown in solid lines in FIG. 3).
  • a protrusion 64 protrudes from the lever 62, on which the support 18 of the diagram disk receptacle 19 pivoted into the housing 1 of the tachograph engages.
  • the lever 62 in Figure 3 is pivoted counter to the action of the spring 63 and counterclockwise, so that it detaches from the projections 61 of the pens 22, 23, 24 and these can sit on the chart 21 under the action of their spring . If the carrier 18 is pivoted out of the housing again, it detaches itself from the projection 64 of the lever 62, so that it lifts the pens 22, 23 and 24 again from the diagram disk 21 under the action of the spring 63.
  • FIGS. 4 and 5 show a device for tightening the two diagram disks 21, 25 on the diagram disk holder 19.
  • the receptacle 19 comprises an axle 71 which is fixedly connected to the carrier 18 and on which a sleeve 72 is rotatably mounted.
  • the cross-sectional shape of the sleeve 72 is best seen in Figure 4.
  • a toothed ring 73 is integrally formed on the sleeve 72, via which the sleeve 72, which forms a receiving mandrel, of the clockwork of the time clock an axis 74 and further gears 75, 76 ( Figure 1) is driven.
  • a projection 77 (FIG.
  • a clamping sleeve 79 is slidably inserted into the sleeve 72 and is integrally connected to two clamping claws 81.
  • the clamping claws 81 can protrude outward through two lateral openings in the sleeve 72 and rest against the first diagram disk 21.
  • the clamping bushes 79 are pressed into the sleeve 72 against the action of the spring 82.
  • inclined surfaces slide along the clamping claws 81 along inner inclined surfaces of the sleeve 72, so that the Claws 81 are inevitably drawn into the interior of the sleeve 72 and the diagram disks 21, 25 can be replaced.
  • the helical spring 82 can push the clamping claws 81 outwards again and press them against the diagram disk 21 located at the top.
  • a lever 83 is pivotally mounted on the carrier 18 and, with a fork-shaped end 84, engages under the clamping sleeve 79, as can be seen in FIGS. 4 and 5. If pressure is exerted on the end 85 of the lever 83 facing away from the fork-shaped end 84, the lever 83 pivots and presses the clamping sleeve 79 against the action of the spring 82 into the sleeve 72, so that the clamping claws 81, as described above , pull back into the sleeve 72. The lever 83 thus acts as a release lever for the claws 81.
  • a stop cam 86 is arranged such that when the carrier 18 is pivoted about the axis 17 (FIG. 1) it travels on an inclined surface 87 of the release lever 83 and pivots the lever so that the clamping claws 81 disengage from the Get diagram disks.
  • the stop cam 86 engages in a notch 88 in the release lever 83 and fixes the carrier 18 in this position.
  • a small pressure is exerted on the carrier 18 for pivoting back, as a result of which the stop cam 86 moves out of its notch 88 and the carrier 18 can be pivoted back into its operating position in the housing.
  • the diagram disks 21, 25 are thus clamped and released in the embodiment according to FIGS. 4 and 5, automatically via the release lever 83 when the carrier 18 is moved.
  • FIGS. 8 to 10 A non-automatically acting clamping device for the diagram disks 21, 25 is shown in FIGS. 8 to 10.
  • the diagram disk receptacle 19 comprises a rotationally driven mandrel 91 with an annular support surface 92 for the two diagram disks 21, 25, which rest directly on the surface 92 one above the other.
  • the mandrel 91 has the shape shown in FIG. 9 with a lateral projection 93.
  • the central opening of the circular diagram disks 21, 25 fits positively over the contour of the mandrel 91 and the projection 93 and is thereby rotatably carried along by the receptacle 19.
  • a clamping lever 95 with three legs 96, 97, 98 is pivotally mounted in the interior of the holding mandrel 91 about an axis 94.
  • a leaf spring 99 acts on the leg 96, which is seated on the bearing axis 94, from below.
  • the leg 98 projects freely upward, so that the two diagram disks 21, 25 can be placed on it.
  • the spring 99 holds the clamping lever 95 in this position.
  • the limb 98 of the tensioning lever 95 is placed downward against the action of the spring 99, so that it partially lies in the manner shown in FIG presses.
  • tips 101 and 102 can also be arranged in a corresponding manner on the support surface 78 or the clamping claws 81.
  • the carrier 18 for the diagram disk receptacle 19 is pivotally mounted on the housing.
  • the carrier 18 can also be slidably mounted in a guide and can thus be moved out of the housing. This does not change the basic mode of operation of the arrangement.
  • a plurality of pens mounted on corresponding pen holders can also act on the second chart 25, and the first chart can be the same can also be labeled from below with a pen, the necessary space for this pen also being created by the bridge 31.
  • the carrier 18 is moved parallel to the plane of the diagram disks because the axis 17 runs parallel to the axis of rotation of the diagram disk holder 19.
  • the two axes can also be inclined at an angle other than 0. It is sufficient to lead the diagram disk carrier 18 out of the housing 1 only to such an extent that the diagram disk holder 19 is accessible for inserting or removing diagram disks.
  • the bridge 31 described here is not only suitable for a diagram disk carrier that can be moved out of the housing 1 of the tachograph.
  • a bridge part 31 with the additional mechanisms described could also be provided on the hinged cover housing of a conventional tachograph.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Fahrschreiber ist aus DE-2 160 510 bekannt. Dabei ist als Trennglied für die beiden zu beschriftenden Diagrammscheiben eine Klappe am schwenkbaren Deckelgehause des Fahrtschreibers vorgesehen, die jedoch beim Einlegen der zuunterst liegenden Diagrammscheiben hochgeklappt werden muß und infolgedessen verhältnismäßig viel Platz beansprucht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Trennglied der Diagrammscheibe bei einem gattungsgemäßen Fahrtschreiber so zu verbessern, daß es beim Einlegen und Entnehmen der Diagrammscheiben erheblich weniger Platz beansprucht und ein Auswechseln der Diagrammscheiben ermöglicht, ohne ein die Diagrammscheibenaufnahme tragendes Deckelgehäuse vom Hauptgehäuse des Fahrtschreibers wegsschwenken zu müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisch eine teilweise aufgebrochene und abgebrochene Draufsicht eines Fahrtschreibers;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Figur 1;
    Figur 5:
    Eine Draufsicht der Anordnung aus Figur 4 in Richtung des Pfeiles A;
    Figur 6
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit der Darstellung eines Abhebemechanismus für den die zweite Diagrammscheibe beschriftenden Schreibstift;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Figur 6 und
    Figur 8-10:
    verschiedene Ansichten eines Spannhebels zum Befestigen zweier Diagrammscheiben auf einer Diagrammscheibenaufnahme.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Fahrtschreiber umfaßt ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 1, das an seiner Vorderseite von einer durchsichtigen Scheibe 2 abgedeckt ist. Hinter der Scheibe 2 befindet sich ein Zifferblatt 3 mit mehreren Skalen, über welche in herkömmlicher Weise Zeiger von Meßinstrumenten spielen. Über die Skale 5 eines Geschwindigkeitsmessers oder Tachometers spielt ein Tachometerzei ger 7, über eine Skale 6, die einem Drehzahlmesser zugeordnet ist, spielt ein Zeiger 8, eine Zeituhr mit Skale 9 weist Zeiger 11, 12 auf. Am Gehäuse 1 sind weiterhin Zeitgruppenschalter 13, 14 vorgesehen, an denen zwei Fahrer eines Kraftfahrzeuges in herkömmlicher Weise abwechselnd ihre Arbeits-, Ruhezeiten und dergleichen einstellen können. Schließlich weist das Zifferblatt 3 Schlitze 15, 16 auf, an denen i n herkömmlicher Weise die anzeigenden Ziffern eines Wegstrekkenzählers beziehungsweise eines Tageskilometerzählers sichtbar werden. Die erwähnten Meßinstrumente und Wegstreckenzähler liegen hinter dem Zifferblatt 3 und sind mit dem einteilig ausgebildeten Gehäuse 1 fest verbunden.
  • Um eine Achse 17 ist ein plattenförmiger Träger 18 für eine später noch zu beschreibende Diagrammscheibenaufnahme 19 derart schwenkbar gelagert, daß er zum Zwecke eines Diagrammscheibenwechsels (nach oben) aus dem Gehäuse 1 herausgeschwenkt und in die Position gemäß Figur 1 und 2 gebracht werden kann. Von dort aus kann der Träger 18 mit der Aufnahme 19 in das Gehäuse 1 zurück, in die ebenfalls in Figur 2 angedeutete Position verschwenkt werden. Letztere Position entspricht dem Betriebszustand des Fahrtschreibers.
  • Auf der Diagrammscheibenaufnahme 19 werden in ebenfalls noch zu beschreibender Weise zwei Diagrammscheiben derart befestigt, daß sie von der drehend angetriebenen Aufnahme 19 mitgenommen werden. Eine erste, in Figur 1 oben liegende Diagrammscheibe 21 wird von Schreibstiften 22, 23, 24 in herkömmlicher Weise beschriftet, die antriebsmäßig mit dem Geschwindigkeitsmesser, dem Wegstreckenzähler beziehungsweise dem Schalter 13 verbunden sind. Eine zweite, unter der ersten liegende Dia grammscheibe 25 wird von einem kurzen Schreibstift 26 beschriftet, der antriebsmäßig mit dem Schalter 14 verbunden ist und, wie aus Figur 2 ersichtlich, zwischen den Diagrammscheiben 21 und 25 angeordnet ist.
  • Der plattenförmige, schwenkbare Träger 18 ist mit einem Dekkel 27 fest verbunden, der im eingeschwenkten Zustand der Diagrammscheibenaufnahme 19 eine den Träger mit den Diagrammscheiben aufnehmende Kammer im Inneren des Gehäuses 1 dicht abdeckt. Der Deckel 27 kann mit Hilfe eines Schlosses 28, dem ein Schlüssel 29 zugeordnet ist, verschlossen werden.
  • Wie aus Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist der Träger 18 der Diagrammscheibenaufnahme 19 fest mit einer im Abstand über ihm angeordneten, ein Trennglied für die Diagrammscheiben bildenden Brücke 31 fest verbunden. Wie Figur 1 zeigt, ist die Brücke 31 etwa kreissegmentförmig ausgebildet und mittels zweier Schrauben 32, 33 im Abstand über dem Träger 18 gehalten. Bei einer anderen Ausführungsform könnte die Brükke 31 auch schmäler ausgebildet sein und lediglich an einer Stelle außerhalb der Diagrammscheiben 21, 25 fest mit dem Träger 18 verbunden sein, so daß sie sich frei tragend in den Bereich der Diagrammscheiben hinein erstreckt.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeight, liegt die erste Diagrammscheibe 21 auf der dem Träger 18 abgewandten Seite der Brükke 31, während die zweite Diagrammscheibe 25 in einem schlitzförmigen Bereich zwischen Brücke 31 und Träger 18 angeordnet ist. Beim Einlegen der zweiten Diagrammscheibe 25 wird diese in den erwähnten Schlitz von oben her eingeschoben und alsdann an ihrer Mittelöffnung an der Diagrammscheibenaufnahme 19 befestigt. Die erstge Diagrammscheibe 21 wird anschliessend in herkömmlicher Weise aufgebracht und befestigt. Die Brücke 31 bildet die Schreibunterlage für die erste Diagrammscheibe 21, die Schreibunterlage der zweiten Diagrammscheibe 25 wird von einem Steg 34 gebildet, der über Stifte 35 fest mit dem Träger 18 verbunden ist und ein Teil dieses Trägers bildet.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, hält die zwischen die Diagrammscheiben 21, 25 eindringende Brücke die beiden Scheiben voneinander getrennt, so daß der die zweite Scheibe beschriftende Schreibstift 26 eingeführt werden kann. Wie dargestellt, liegen die beiden Diagrammscheiben 21, 25 außerhalb der Brükke aneinander an. Lediglich beim Eintreten der zweiten Diagrammscheibe in den Raum zwischen Träger 18 (Steg 34) und Brücke 31 wird die zweite Diagrammscheibe 25 nach unten abgespreizt, verläuft aber dann im Bereich zwischen Brücke und Träger wiederum parallel zur ersten Diagrammscheibe 21.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, erfolgt die Abspreizung der zweiten Diagrammscheibe 25 in unmittelbarer Nähe der Diagram mscheibenaufnahme 19, so daß ein verhältnismäßig breiter Bereich der Diagrammscheibe 25 für die Beschriftung verfügbar ist.
  • Wie am besten aus Figur 6 und 7 ersichtlich, ist der die zweite, in Richtung des Pfeiles P umlaufende Diagrammscheibe 25 mit einer Schreibspur 36 beschriftende Schreibstift 26 an einem Arm 37 angeordnet, der zwischen die beiden Diagrammscheiben 21 und 25 hineinragt, und zwar in eine hierfür vorgesehene, in der Brücke 31 ausgebildete Aussparung 38 (Figur 7). Um zu gewährleisten, daß der Schreibstift 26 im Betriebszustand des Fahrtschreibers schreibend auf der zweiten Diagrammscheibe 25 aufliegt, sich jedoch bei Herausschwenken des die Diagrammscheibenaufnahme 19 tragenden Trägers 18 zur Vermeidung einer unerwünschten Schreibspur abhebt, ist folgender Mechanismus vorgesehen: Der den Schreibstift 26 tragende Arm 37 ist frei abstehend an einer Platte 39 befestigt, die mit einer Achse 41 schwenkbar ist. Oberhalb der Platte 39 ist gehäusefest ein Anschlag 42 vorgesehen, welcher die Drehbewegung der Platte 39 mit der Achse 41 begrenzt. Wenn die Platte 39 am Anschlag 42 anliegt, ist der Schreibstift 26 von der Diagrammscheibe 25 abgehoben. Eine die Achse 41 umschließende Torsionfeder 43 untergreift mit ihrem einen Ende einen Vorsprung 44 der Platte 39 und liegt mit ihrem anderen Ende auf einem abgewinkelten Anschlagteil 45, dessen einer Schenkel mit einem Vorsprung 46 die Platte 39 untergreift und dessen anderer Schenkel mit einer abgeschrägten Fläche 47 an einer entsprechend abgeschrägten Fläche 48 angreift, welche ihrerseits vom Träger 18 absteht. Eine freitragend im Gehäuse 1 befestigte Blattfeder 49 untergreift das schwenkbar auf der Achse 41 angeordnete Anschlagteil 45 und drückt den Vorsprung 46 von unten gegen die Platte 39. Die Achse 41 ist ihrerseits, wie aus Figur 6 ersichtlich ist, in gehäusefesten Lagern 51, 52 verschieblich gelagert und an ihrem freien Ende mit U-förmigen Bügel 53 verbunden, der eine Exzenternocke 54 umgreift. Die Exzenternocke 54 wird beim Verdrehen des Schalters 14 über eine entsprechende Getriebeverbindung verdreht, so daß die Achse 41 und die mit ihr verbundene Platte 39 und daher auch der Arm 37 mit dem Schreibstift 26 entsprechend verschoben werden.
  • Im Betriebszustand des Fahrtschreibers, wenn also der Träger mit der Diagrammscheibenaufnahme 19 in das Gehäuse 1 eingeschwenkt ist, liegt die mit diesem Träger 18 verbundene Schrägfläche 48 an der Schrägfläche 47 des Anschlaggliedes 45 an und versucht, dieses Glied 45 entgegen der Wirkung der Blattfeder 49 so zu verdrehen, daß sich der Vorsprung 46 an der Unterseite der Platte 39 ablöst. Somit kann die Torsionsfeder 43 die Platte 39 so verschwenken, daß sie sich vom Anschlag 42 löst und der mit der Platte 39 verbundene Arm 37 den Schreibstift 26 auf die zweite Diagrammscheibe 25 aufsetzt.
  • Wird hingegen der Träger 18 aus dem Gehäuse 1 herausgeschwenkt, so lösen sich die Schrägflächen 47, 48 voneinander, das Anschlagsglied 45 ist hierdurch nicht mehr abgestützt und die Blattfeder 49 kann nunmehr das Glied 45 so verschwenken, daß der Vorsprung 46 die Platte 39 zum Anschlag 42 hinführt, wodurch der Schreibstift 26 von der zweiten Diagrammscheibe 25 abgehoben ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der als Schreibstifthalter dienende Arm 37 auch am Träger 18 oder an der Brücke 31 angeordnet sein, wobei ihm ein entsprechend funkionierender Anlege-und Abhebemechanismus, wie im Zusammenhang mit Figur 6 und 7 beschrieben, zugeordnet ist.
  • In diesem Falle wird der Schreibstifthalter beim Verschwenken der Platte 18 von dieser mitgenommen.
  • Auch den die Diagrammscheibe 21 beschriftenden Schreibstiften 22, 23, 24 ist gemäß Figur 3 ein Mechanismus zugeordnet, durch den diese Schreibstifte beim Einschwenken des die Diagrammscheibenaufnahme 19 tragenden Trägers 18 automatisch auf die Diagrammscheibe aufsetzt und umgekehrt beim Herausschwenken des Trägers 18 aus dem Gehäuse 1 abgehoben werden. Hierzu greift an Vorsp rüngen 61, die jeweils an den ihrerseits federnd gelagerten Schreibstiften vorgesehen sind, ein Hebel 62 an, der im Gehäuse schwenkbar gelagert und durch eine Feder 63 so vorgespannt ist, daß der Hebel 62 unter der Wirkung der Feder 63 die Schreibstifte 22, 23, 24 von der Diagrammscheibe 21 abhebt (in Figur 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt). Vom Hebel 62 steht ein Vorsprung 64 ab, an dem der in das Gehäuse 1 des Fahrtschreibers eingeschwenkte Träger 18 der Diagrammscheibenaufnahme 19 angreift. Hierdurch wird der Hebel 62 in Figur 3 entgegen der Wirkung der Feder 63 und entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß er sich von den Vorsprüngen 61 der Schreibstifte 22, 23, 24 ablöst und diese sich unter der Wirkung ihrer Feder auf die Diagrammscheibe 21 aufsetzen können. Wird der Träger 18 wieder aus dem Gehäuse herausgeschwenkt, so löst er sich vom Vorsprung 64 des Hebels 62 ab, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 63 die Schreibstifte 22, 23 und 24 wieder von der Diagrammscheibe 21 abhebt.
  • In Figur 4 und 5 ist eine Vorrichtung zum Festspannen der beiden Diagrammscheiben 21, 25 auf der Diagrammscheibenaufnahme 19 dargestellt. Die Aufnahme 19 umfaßt eine fest mit dem Träger 18 verbundene Achse 71, auf welcher eine Hülse 72 drehbar gelagert ist. Die Querschnittsform der Hülse 72 ist am besten aus Figur 4 ersichtlich. An die Hülse 72 ist ein Zahnkranz 73 einstückig angeformt, über den die einen Aufnahmedorn bildende Hülse 72 von Uhrwerk der Zeituhr über eine Achse 74 und weitere Zahnräder 75, 76 (Figur 1) angetrieben ist. Von der Hülse 72 steht ein Vorsprung 77 (Figur 5) seitlich ab, der formschlüssig in die komplementär ausgebildete Mittelöffnung der kreisförmigen Diagrammscheiben 21, 25 paßt, so daß die auf die Hülse 72 und den Vorsprung 77 aufgebrachten Diagrammscheiben 21, 25 formschlüssig mit der Hülse verbunden sind. An der Hülse 72 ist weiterhin eine kreisringförmige Auflagefläche 78 für die beiden Diagrammscheiben 21, 25 ausgebildet, auf welcher die Diagrammscheiben unmittelbar übereinander aufruhen. Die ringförmige Auflagefläche 78 ist verhältnismäßig schmal und liegt dicht bei der Achse der Diagrammscheibenaufnahme, so daß die beiden Diagrammscheiben 21, 25 über einen weiten Bereich hinweg freitragend von der Aufnahme 19 abstehen und ausreichend Raum für den Eingriff der Brücke 31 bieten.
  • Um die beiden dicht aufeinanderliegenden Diagrammscheiben 21, 25 auf der Auflagefläche 78 festzuspannen, ist in die Hülse 72 eine Spannbüchse 79 gleitverschieblich eingesteckt, welche mit zwei Spannklauen 81 einstückig verbunden ist. Die Spannklauen 81 können über zwei seitliche Öffnungen in der Hülse 72 nach außen vorspringen und sich an die erste Diagrammscheibe 21 anlegen. Eine zwischen Hülse 72 und Spannbüchse 79 angelegte Schraubenfeder 82 drückt die Klauen 81 fest gegen die Diagrammscheibe 21, so daß beide Diagrammscheiben 21, 25 fest auf der Auflagefläche 78 gehalten sind.
  • Zum Auswechseln der Diagrammscheiben 21, 25 wird die Spannbüche 79 gegen die Wirkung der Feder 82 in die Hülse 72 hineingepreßt. Hierbei gleiten Schrägflächen an den Spannklauen 81 an inneren Schrägflächen der Hülse 72 entlang, so daß die Klauen 81 zwangsläufig in das Innere der Hülse 72 hineingezogen werden und die Diagrammscheiben 21, 25 ausgewechselt werden können. Nach dem Auflegen neuer Diagrammscheiben 21, 25 kann die Schraubenfeder 82 die Spannklauen 81 wieder nach außen schieben und gegen die zuoberst liegende Diagrammscheibe 21 pressen.
  • Am Träger 18 ist ein Hebel 83 schwenkbar gelagert, der mit einem gabelförmigen Ende 84 die Spannbüchse 79, wie aus Figuren 4 und 5 ersichtlich, untergreift. Wird auf das dem gabelförmigen Ende 84 abgekehrte Ende 85 des Hebels 83 ein Druck ausgeübt, so verschwenkt sich der Hebel 83 und drückt die Spannbüchse 79 entgegen der Wirkung der Feder 82 in die Hülse 72 hinein, so daß sich die Spannklauen 81, wie oben beschrieben, in die Hülse 72 zurückziehen. Der Hebel 83 wirkt also als Auslösehebel für die Klauen 81.
  • Am Gehäuse 1 des Fahrtschreibers ist fest eine Anschlagnokke 86 derart angeordnet, daß sie beim Verschwenken des Trägers 18 um die Achse 17 (Figur 1) auf einer Schrägfläche 87 des Auslösehebels 83 entlangreitet und den Hebel verschwenkt, so daß die Spannklauen 81 außer Eingriff mit den Diagrammscheiben gelangen. In der in Figur 1 dargestellten Endstellung des Trägers 18 rastet die Anschlagnocke 86 in eine Kerbe 88 des Auslösehebels 83 ein und stellt den Träger 18 in dieser Position fest. Nach Auswechslung der Diagrammscheibe weird auf den Träger 18 zum Zurückverschwenken ein kleiner Druck ausgeübt, wodurch die Anschlagnocke 86 aus ihrer Rastkerbe 88 herausgelangt und der Träger 18 in seine Betriebsposition im Gehäuse zurückverschwenkt werden kann. Die Klemmung und Freigabe der Diagrammscheiben 21, 25 erfolgt also bei der Ausführungsform nach Figuren 4 und 5 automatisch über den Auslösehebel 83 beim Bewegen des Trägers 18.
  • Eine nicht automatisch wirkende Klemmvorrichtung für die Diagrammscheiben 21, 25 ist in Figuren 8 bis 10 dargestellt. Die Diagrammscheibenaufnahme 19 umfaßt einen drehend angetriebenen Aufnahmedorn 91 mit kreisringförmiger Auflagefläche 92 für die beiden Diagrammscheiben 21, 25, die unmittelbar übereinander auf der Fläche 92 aufliegen. Der Dorn 91 hat die aus Figur 9 ersichtliche Gestalt mit einem seitlichen Vorsprung 93. Die Mittelöffnung der kreisförmigen Diagrammscheiben 21, 25 paßt formschlüssig über die Kontur des Dornes 91 und des Vorsprungs 93 und wird hierdurch drehend von der Aufnahme 19 mitgenommen.
  • Zum Festklemmen der Diagrammscheiben 21, 25 auf der Auflagefläche 92 ist im Inneren des Aufnahmedorns 91 um eine Achse 94 ein Spannhebel 95 mit drei Schenkeln 96, 97, 98 schwenkbar gelagert. Am Schenkel 96, der auf der Lagerachse 94 sitzt, greift von unten her eine Blattfeder 99 an. In der einen in Fig. 9 strichpunktierten Stellung ragt der Schenkel 98 frei nach oben, so daß die beiden Diagrammscheiben 21, 25 aufgelegt werden können. Die Feder 99 hält den Spannhebel 95 in dieser Lage fest. Zum Klemmen der Spannscheiben wird der Schenkel 98 des Spannhebels 95 gegen die Wirkung der Feder 99 nach unten gelegt, so daß er sich in der in Fig. 9 auf ausgezogener Linie dargestellten Weise teilweise über die oben liegende Diagrammscheibe 21 legt und diese gegen die Auflagefläche 92 preßt. Die Pressung des Schenkels 98 auf die Diagrammscheibe 21 wird wiederum durch die Feder 99 vermittelt, die dem Spannhebel 95 somit zwei definierte Rastlagen verleiht. In der Klemmstellung gemäß Figur 9 ragt der Schenkel 97 nach oben. Will man die Klemmung lösen, so greift man manuell am Schenkel 97 an und verschwenkt den Spannhebel 95 entgegen Uhrzeigersinn, so daß der Schenkel 98 wieder in die Stellung gemäß Figur 9 gelangt.
  • Wie aus Figur 9 ersichtlich, stehen von der Auflagefläche 92 unmittelbar neben dem in Klemmstellung befindlichen Schenkel 98 zwei kurze Spitzen 101 nach oben ab. Zwei nach unten gerichtete Spitzen 102 stehen vom Schenkel 98 unmittelbar neben der Auflagefläche 92 nach unten ab. Beim Klemmen der Diagrammscheiben 21, 25 dringen die Spitzen 101 von unten her in die Diagrammscheibe 25 und die Spitzen 102 von oben her in die Diagrammscheibe 21 ein und verstärken die formschlüssige Verklemmung der Scheiben an der Aufnahme 19.
  • Spitzen 101 und 102 können bei der Ausführungsform gemäß Figuren 4 und 5 auch an der Auflagefläche 78 beziehungsweise den Spannklauen 81 in entsprechender Weise angeordnet werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Träger 18 für die Diagrammscheibenaufnahme 19 schwenkbar am Gehäuse gelagert. Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann der Träger 18 auch gleitverschieblich in einer Führung gelagert und auf diese Weise aus dem Gehäuse heraus beweglich sein. An der grunsätzlichen Wirkungsweise der Anordnung ändert sich hierdurch nichts.
  • An der zweiten Diagrammscheibe 25 können auch mehrere, an entsprechenden Schreibstifthalterungen gelagerte Schreibstifte angreifen esgleichen kann die erste Diagrammscheibe auch von unten her mit einem Schreibstift zusätzlich beschriftet werden, wobei für diesen Schreibstift ebenfalls durch die Brücke 31 der notwendige Platz geschaffen ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Träger 18 parallel zur Ebene der Diagrammscheiben bewegt, weil die Achse 17 parallel zur Drehachse der Diagrammscheibenaufnahme 19 verläuft. Die beiden Achsen können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch in einem von 0 verschiedenen Winkel zueinander geneigt sein. Es genügt, den Diagrammscheibenträger 18 jeweils nur so weit aus dem Gehäuse 1 herauszuführen, daß die Diagrammscheibenaufnahme 19 für das Einlegen oder Herausnehmen von Diagrammscheiben zugänglich wird.
  • Im übrigen eignet sich die hier beschriebene Brücke 31 mit zugehörigen Anordnungen nicht nur für einen aus dem Gehäuse 1 des Fahrtschreibers heraus beweglichen Diagrammscheibenträger. Grundsätzlich könnte ein solches Brückenteil 31 mit den beschriebenen, zusätzlichen Mechanismen auch am klappbaren Deckelgehäuse eines üblichen Fahrtschreibers vorgesehen werden.

Claims (12)

  1. Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (1), mit im Gehäuse angeordneten Meßinstrumenten einschließlich Geschwindigkeitsmesser, Wegstreckenzähler, Zeituhr, mit an die Meßinstrumente angeschlossenen Schreibstiften (22, 23, 24, 26), mit einer drehbaren, von der Zeituhr angetriebenen Diagrammscheibenaufnahme (19) zur Halterung einer ersten und einer zweiten durch die Schreibstifte zu beschriftenden und hierzu durch ein Trennglied in gegenseitigem Abstand von einander gehaltenen Diagrammscheibe (21, 25) und mit einem die Diagrammscheibenaufnahme tragenden, im Gehäuse gelagerten Träger (18), wobei wenigstens ein die zweite Diagrammscheibe (25) beschriftender Schreibstift (26) in dem zwischen den Diagrammscheiben gebildeten Zwischenraum angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18), der Diagrammscheibenaufnahme (19) mit einer im Abstand über ihm angeordneten, das Trennglied bildenden Brücke (31) fest verbunden und zusammen mit der Brücke (31) mindestens teilweise aus dem Gehäuse (1) herausbewegbar ist, daß die erste Diagrammscheibe (21) auf der dem Träger (18) abgewandten Seite der Brücke (31) und die zweite Diagrammscheibe (25) zwischen Träger und Brücke angeordnet sind, wobei die Brücke (31) die Schreibunterlage für die erste und der Träger (18) die Schreibunterlage für die zweite Diagrammscheibe (21 bzw. 25) bilden, und daß der Zwischenraum zwischen beiden Diagrammscheiben (21, 25) von der Brücke (31) gebildet wird.
  2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) der Diagrammscheibenaufnahme (19) parallel zur Ebene der Diagrammscheiben (21, 25) aus dem Gehäuse (1) heraus bewegbar ist.
  3. Fahrtschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (31) die Diagrammscheiben (21, 25) in ihrem Schreibbereich parallel zueinander abspreizt.
  4. Fahrtschreiber nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (31) frei tragend mit dem Träger (18) verbunden ist.
  5. Fahrtschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die zweite Diagrammscheibe (25) beschriftender Schreibstift (26) an einem Schreibstifthalter (Arm 37) angeordnet ist, der seinerseits am Gehäuse (1) abgestützt ist.
  6. Fahrtschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die zweite Diagrammscheibe (25) beschriftender Schreibstift (26) an einem Schreibstifthalter (Arm 37) angeordnet ist, der seinerseits am Träger (18) der Diagrammscheibenaufnahme (19) oder an der Brücke (31) abgestützt ist.
  7. Fahrtschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus (39, 42, 43, 45, 49) vorgesehen ist, der den die zweite Diagrammscheibe (25) beschriftenden Schreibstift (26) beim Bewegen des Trägers (18) der Diagrammscheibenaufnahme (19) von der zweiten Diagrammscheibe (25) abhebt beziehungsweise auf diese aufsetzt.
  8. Fahrtschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Diagrammscheiben (21, 25) in unmittelbarer Nähe eines die Diagrammscheibenaufnahme (19) bildenden Aufnahmedorns (92) direkt aufeinander liegen und durch einen gemeinsamen, manuell betätigten Spannhebel (95) am Aufnahmedorn (91, 92) festgeklemmt sind.
  9. Fahrtschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnt, daß beide Diagrammscheiben in unmittelbarer Nähe eines die Diagrammscheibenaufnahme (19) bildenden Aufnahmedorns (72, 77, 78) direkt aufeinander liegen und am Aufnahmedorn eine unter Federwirkung (82) stehende, zwischen zwei Endlagen verschiebliche Spannbüchse (79) vorgesehen ist mit Spannklauen (81), die bei Verschiebung der Spannbüchse durch Führungsflächen so geführt sind, daß sie in der einen Endlage der Spannbüchse in den Aufnahmedorn zurückgezogen und in der anderen Endlage über den Aufnahmedorn vorstehen und die beiden Diagrammscheiben (21, 25) gegen eine Aufnahmefläche (78) des Dornes pressen, und daß am Träger (18) der Diagrammscheibenaufnahme (19) ein Auslösehebel (83) schwenkbar gelagert ist, an dem beim Herausbewegen des Trägers (18) aus dem Gehäuse (1) eine gehäusefeste Anschlagnocke (86) angreift, so daß der Auslösehebel (83) die Spannbüchse (79) und die Spannklauen (81) in ihre die Entnahme beziehungsweise Auflage der Diagrammscheiben (21, 25) gestattende Endlage verbringt.
  10. Fahrtschreiber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocke (86) in eine Rastkerbe (88) des Auslösehebels (83) einrastet und dadurch auch den beweglichen Träger in seiner Endlage außerhalb des Gehäuses (1) feststellt.
  11. Fahrtschreiber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Diagrammscheibenaufnahme (19) nach oben gerichtete, in die zweite Diagrammscheibe (25) von unten eindringende und am Spannhebel (95) beziehunsweise an den Spannklauen (81) nach unten gerichtete in die erste Diagrammscheibe (21) von oben eindringende Spitzen (101 beziehungsweise 102) angeordnet sind.
  12. Fahrtschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) ein durch Federwirkung (63) vorgespannter Hebel (62) gelagert ist, der im Außerbetriebszustand des Fahrtschreibers die die erste Diagrammscheibe (21) beschriftenden Schreibstifte (22, 23, 24) von dieser abhebt und daß der Träger (18) im Betriebszustand des Fahrtschreibers derart am Hebel (62) angreift, daß dieser sich gegen die Federwirkung verschwenkt und die Schreibstifte an der ersten Diagrammscheibe (21) angreifen.
EP19870111235 1986-08-08 1987-08-04 Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0255934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626996 1986-08-08
DE19863626996 DE3626996A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255934A2 EP0255934A2 (de) 1988-02-17
EP0255934A3 EP0255934A3 (en) 1988-05-25
EP0255934B1 true EP0255934B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6307016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870111235 Expired - Lifetime EP0255934B1 (de) 1986-08-08 1987-08-04 Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0255934B1 (de)
DE (1) DE3626996A1 (de)
ES (1) ES2027665T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730215C1 (de) * 1987-09-09 1989-03-16 Moto Meter Ag Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE4438926A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung der Aufzeichnungsträger in einem Fahrtschreiber mit einem flachen Einbaugehäuse
DE9420501U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Fahrtschreiber mit einem im Schreibsystem für die Geschwindigkeitsaufzeichnungen vorgesehenen Schrittmotor
DE19755310C2 (de) * 1997-01-31 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zum Festspannen einer Diagrammscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959232C (de) * 1953-08-18 1957-02-28 Kienzle Apparate Gmbh Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
FR1321025A (fr) * 1961-09-13 1963-03-15 Zenith S A Tachygraphe pour véhicule
DE1548685B1 (de) * 1966-01-13 1970-07-30 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE2160510C3 (de) * 1971-12-07 1974-09-26 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber
DE2604127A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Kienzle Apparate Gmbh Diagrammscheibenantriebsanordnung fuer einen fahrtschreiber
DE2853891A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0255934A2 (de) 1988-02-17
DE3626996C2 (de) 1990-02-01
EP0255934A3 (en) 1988-05-25
ES2027665T3 (es) 1992-06-16
DE3626996A1 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
EP0255934B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE2411515C2 (de) Fahrtschreiber mit Meß- und Schreibwerken
EP0247550B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE2336058B2 (de) Vorrichtung zum genauen einstellen und messen von winkeln an zeichenmaschinen
EP0306907B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE2835518A1 (de) Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE19536515C2 (de) Fahrtschreiber
DE3730215C1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE3806026C1 (de)
DE19613872A1 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE3618109C2 (de)
DE3339033C2 (de) Kontrollvorrichtung für ein an einer Fahrzeugradnabe befestigbares Instrument zur Registrierung der vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE138669C (de)
DE2304645C3 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Drehschalter
DE273750C (de)
DE393175C (de) Registrierapparat
DE3137399A1 (de) "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"
DE960506C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge
DE185976C (de)
DE247430C (de)
DE3639625A1 (de) Fahrtschreiber
DE2433745C2 (de) Anordnung zum Festspannen von Diagrammscheiben
DE277510C (de)
DE14781C (de) Neuerungen an Taschenuhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87111235.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87111235.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804