DE3137399A1 - "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren" - Google Patents

"stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"

Info

Publication number
DE3137399A1
DE3137399A1 DE19813137399 DE3137399A DE3137399A1 DE 3137399 A1 DE3137399 A1 DE 3137399A1 DE 19813137399 DE19813137399 DE 19813137399 DE 3137399 A DE3137399 A DE 3137399A DE 3137399 A1 DE3137399 A1 DE 3137399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
setting
wheel
lever
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137399
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bareiß
Wolfgang Ing.(grad.) Kröner
Rudolf 7530 Pforzheim Plusczyk
Hans-Joachim 7531 Eisingen Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority to DE19813137399 priority Critical patent/DE3137399A1/de
Publication of DE3137399A1 publication Critical patent/DE3137399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/021Controls (winding up the alarm; adjusting and indicating the waking time)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/12Alarm watches to be worn in pockets or on the wrist

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung zur Weckzeiteinstellung bei Kleinuhren, insbes. Armbanduhren.
  • Es sind solche Weckeinrichtungen bekannt, zu deren Bedienung zwei yetrennte Einstellwellen mit Kronen erforderlich sind, um neben der Zeigerverstellung sowie Datums- und Tageseinstellung auch die Weckzeiteinstellung und Aktivierung zu ermöglichen, wobei die Aktivierungsanzeige den Datumsring teilweise überdeckend angeordnet ist. Dies bedingt eine komplizierte Einstellung und größere Bauhöhe des Uhrwerks.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun einerseits die Weckwerkeinstellung und Aktivierung zu vereinfachen und andererseits an Werkhöhe, vorallem auch bei der Aktivierungsanzeige einzusparen.
  • Die Stellvorrichtung zur Weckzeiteinstellung bei Kleinuhren, insbes.
  • Armbanduhren kennzeichnet sich gemäß der Erfindung hierzu dadurch, daß bei Auszug der Zeigerstellwelle, insbes. auf Position zur Datums-und gegebenenfalls Tayeseinstellung bei Betätigung eines zusätzlichen Drückerstifts - Weckwerkdrücker - eine Weckeinrichtung einstell- und aktivierbar ist. Durch Anordnung nur einer Stellkrone und eines Drückers wird die Einstellung und Aktivierung vereinfacht und in Verbindung mit der Aktivierunysanzeige an Werkhöhe eingespart.
  • Im einzelnen kann bei gezogener Zeigerstellwelle mittels Weckwerkdrücker ein Weckwerkhebel - Schalthebel für Weckwerkeinstellung - mit Verbindungsrad einerseits zur Wirkverbindung mit dem Weckzeigerstellrad einschwenkbar sein, welches Verbindunysrad andererseits über eine Schaltwippe mit Wippenzeigerrad und Zeigerstellrad im Eingriff mit dem Zeigerstelltrieb und damit der Zeigerstellwelle zur Weckzeiteinstellung steht. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen Hiernach kann mittels auf dem Weckwerkhebel angeordneten Auslösehebel über eine btiftschlitzführung ein Schieber für die Anzeige der Weckwerkaktivierung hinter einem Zifferblattfenster, insbes. dem Datums- und Tagesfenster mit zwischenliegender Aktivierungsanzeige, betätigbar sein, wodurch eine Anzeige in Ebene der Datums-und Tagesanzeige erreicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Stellvorrichtung gemäß der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung schematisch dargestellt und zwar zeigen: F i g s 1 eine Draufsicht zur Gesamtfunktion der Stellvorrichtung in Ein- und Ausstellung für die Weckzeiteinstellung, F i g . 2 die Draufsicht zur Weckzeiteinstellung und zur Weckaktivierung und F i g . 3 und 4 Schnitte durch die Stellvorrichtung nach Linie III-III und IV-IV der Fig. 1 und 2.
  • Wie aus der Zeichnung nach Fig. 1 ersichtlich wird, ist die Zeigersteliwelle 1 bei Auszug in Position zur Datums- und Tageseinstellung über den Zeigerstelitrieb 2 mit dem seigerstellrad 3 auf der Schaltwippe 4 gekuppelt. Bei gezogener Zeigerstellwelle 1 wird bei Betätigung des Weckwerkdrückers 5 in Richtung A der Weckwerkhebel 6 - Schalthebel zur Weckwerkeinstellung - mit dem Verbindungsrad 7 um B verschwenkt und einerseits mit dem Weckzeigerstellrad 8 mit Zwischenrad in Wirkverbindung gebracht, während es (/) andererseits über die Schaltwippe I mit Wippenzeigerrad 9 und Zeigerstellrad 3 in Eingriff rnit dem Zeigerstelltrieb 2 und damit der Zeigerstellweile 1 zur Weckzeiteinstellung steht.
  • Hierbei greift das Weckzelgerstellrad 8, welches vom eingeschwellkten Verbindungsrad 7 verstellbar ist.einerseits ins Weckzeigerrdd 10 zur Einstellung des Weckzeigers. Das Weckzeigerrad 10 liegt koaxial zum Stunderl- und Minutenrad 11,12. Andererseits greift das Weckzeigerstellrad 8 in das Weckauslöserad 13 zur tinstellung der Weckzeitausjösung. Das Weckauslöserad 13 liegt koaxial zum kontaktgeberrad 14, welches seinerseits über das Zwischenauslöserad 15 mit dem Stundenrad 11 synchron läuft.
  • Das Weckauslöserad 13 steht zur Einstellung mit der Werkplatine 16 in friktion, wie aus tig. 3 ersichtlich ist.
  • Die Schaltwippe 4 mit Lagerung bei C ist über den Winkelhebel 1/, welcher bei D gelagert ist, von der Zeigerstellwelle 1 bei Eingriff 18 zwischen 4 und 17 in entsprechende Übertragungsposition zu bringen und vermittels Winkelhebelrast 19 durch Verrastung des Winkelhebels 1.1 u.a bei 20 festlegbar.
  • Auf dem Weckwerkhebel 6 ist entsprechend Fig. 2 ein Auslösehebel 21 zum Aktivieren, d.h. Ein- und Abstellen des Batteriekontakts 22 zum Wecker bei 23 angelenkt, welcher Auslösehebel 21 bei eigener Federrastung 24 in Verbinduny mit dem l;ührungsstift 25 vom Weckwerkdrücker 5 über den Weckwerkebel 6 betätigbar ist. Über eine Stiftschlitzführung 26 wird schließlich vom Auslösehebel 21 ein Anzeigeschieber 2 bei Aktivierung hinter dem Zifferblattfenster 28 zwischen der Datums- und Tagesanzeige 29, 3U zur Aktivierungsanzeige betätigt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Stellvorrichtung zur Weckzeiteinstellung bei Kleinuhren Patentansprüche: 9 Stellvorrichtung zur Weckzeiteinstellung bei Kleinuhren, insbes Armbanduhren, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auszug der Zeigerstellwelle, insbes. auf Position zur Datums- und gegebenenfalls Tageseinstellung bei Betätigung eines zusätzlichen Drückerstifts - Weckwerkdrücker - eine Weckeinrichtung einstell- und aktivierbar ist.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gezogener Zeigerstellwelle mittels Weckwerkdrücker ein Weckwerkhebel - Schalthebel für Weckwerkeinstellung - mit Verbindungsrad einerseits zur Wirkverbindung mit dem Weckzeigerstellrad einschwenkbar ist, welches Verbindungsrad andererseits über eine Schaltwippe mit Wippenzeigerrad und Zeigerstellrad in Eingriff mit dem Zeigerstelltrieb und damit der Zeigerstellwelle zur Weckzeiteinstellung steht.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckzeigerstellrad, welches vom eingeschwenkten Verbindungsrad auf dem Weckwerkhebel verstellbar ist, einerseits durch Eingriff im Weckzeigerrad, welches vorzugsweise koaxial zum Stunden- und Minutenrad liegt, der Einstellung des Weckzeigers dient.
  4. 4. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckzeigerstellrad andererseits durch Eingriff im Weckauslöserad, welches koaxial zum Kontaktgeberrad liegt, das seinerseits über ein Zwischenrad vom Stundenrad synchron getrieben ist, der Einstellung der Weckzeitauslösung dient.
  5. 5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß Weckauslöserad zur Einstellung mit der Werkplatine in Friktion steht.
  6. 6. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe über einen Winkelhebel von der Zeigerstellwelle aus in entsprechen& Übertragungs positionen bringbar und vermittels Winkelhebel jeweils in der -Winkelhebelrast festlegbar ist.
  7. 7. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weckwerkhebel ein Auslösehebel zum Aktivieren - Ein- und Ausstellen eines Batteriekontakts zum Wecker - angeordnet mit eigener Federrastung vom Weckwerkdrücker über den Weckwerkhebel betätigbar ist.
  8. 8 Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Auslösehebel über eine Stiftschlitzführung ein Schieber für die Anzeige der Weckwerkaktivierung hinter einem Zifferblattfenster, insbes. dem Datums- und Tagesfenster mit zwischenliegender Aktivierungsanzeige betätigbar ist.
DE19813137399 1981-09-19 1981-09-19 "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren" Withdrawn DE3137399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137399 DE3137399A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137399 DE3137399A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137399A1 true DE3137399A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6142175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137399 Withdrawn DE3137399A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367080A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Steuer- und Einstellvorrichtung eines Uhrwerks
EP2453322A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Omega SA Schneller Korrektor einer Zeitgrößenanzeige für Uhr

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367080A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Steuer- und Einstellvorrichtung eines Uhrwerks
CN102193484A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 格拉斯许特钟表有限公司 用于钟表机芯的控制和设定装置
CN102193484B (zh) * 2010-03-17 2014-04-16 格拉斯许特钟表有限公司 用于钟表机芯的控制和设定装置
EP2453322A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Omega SA Schneller Korrektor einer Zeitgrößenanzeige für Uhr
WO2012076272A1 (fr) * 2010-11-16 2012-06-14 Omega Sa Correcteur rapide d'indicateur d'une grandeur temporelle pour pièce d'horlogerie
CN102566401A (zh) * 2010-11-16 2012-07-11 奥米加股份有限公司 用于钟表的时间相关量值指示器的快速校正器
CN102566401B (zh) * 2010-11-16 2014-08-27 奥米加股份有限公司 用于钟表的时间相关量值指示器的快速校正器
US8834017B2 (en) 2010-11-16 2014-09-16 Omega Sa Quick corrector for a time related magnitude indicator for a timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239638B1 (de) Chronographenuhr mit einstellbarer Countdownanzeige
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE2206046C3 (de) Uhr mit einer von Hand betätigbaren Stellwelle
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE19716693B4 (de) Weltzeituhr
DE3137399A1 (de) "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE3024165A1 (de) Stellvorrichtung zur zeitzoneneinstellung bei kleinuhren
EP0419421A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen Skala
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE2556314B1 (de) Vorrichtung zur kalenderkorrektor fuer kleinuhren
DE1773722B1 (de) Datum und tagesschaltvorrichtung
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE828080C (de) Universaluhr
DE254061C (de)
DE176162C (de)
DE317494C (de)
DE155366C (de)
DE402778C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
EP2098921B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Sekunden
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee