EP0255732A2 - Maschinenwaffe - Google Patents

Maschinenwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0255732A2
EP0255732A2 EP87111416A EP87111416A EP0255732A2 EP 0255732 A2 EP0255732 A2 EP 0255732A2 EP 87111416 A EP87111416 A EP 87111416A EP 87111416 A EP87111416 A EP 87111416A EP 0255732 A2 EP0255732 A2 EP 0255732A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
housing
barrel
machine gun
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP87111416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255732A3 (de
Inventor
Herwig Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chrobak Peter
Schulze Gerhard
Original Assignee
Chrobak Peter
Schulze Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrobak Peter, Schulze Gerhard filed Critical Chrobak Peter
Publication of EP0255732A2 publication Critical patent/EP0255732A2/de
Publication of EP0255732A3 publication Critical patent/EP0255732A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/68Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Definitions

  • the invention relates to a machine gun with a breech block movably guided in a housing, a limit-closing device to limit the return path of the breech block and to bring the breech block into the closed position, and with a trigger device.
  • the invention is based on the object of specifying a simply constructed machine gun which is so well balanced that it can be fired with high accuracy even in continuous fire.
  • the machine gun according to the invention is characterized in that the breech block is L-shaped with a breech leg behind the barrel and a compensating leg lying above the barrel, that the limit-locking device is dimensioned in connection with the mass of the breech block so that the return path of the closure block is limited to a distance that is shorter than the free length of the compensating leg.
  • the L-shape of the breech block in connection with the limitation of the return movement of the breech block ensures that, when the breech block is moved back and forth, compensating forces are exerted on the weapon by the breech block, which compensate for those forces which would otherwise cause an ascent, an upward stroke and emigration would result in continuous fire. Since the return movement of the breech block is braked essentially solely by the spring, the weapon is also recoil-free. Even in the case of a handgun, the machine gun lies so quietly in the hand that precise aiming is possible even in the case of continuous fire. The weapon is so recoil-free and so well balanced that no stock is required.
  • the weight of the breech block and the limit locking device are matched to the ammunition used in relation to the force by which the breech block is braked over a predetermined distance and also the force by which the breech block is returned to the closed position.
  • a weapon for heavy ammunition must have a heavier breech block and a correspondingly larger limit-locking device than a weapon for light ammunition.
  • the mass distribution between the mass of the breech leg and the mass of the compensating leg is also adjusted depending on the ammunition used, such that the center of gravity of the entire breech block lies further forward in the closing direction, the heavier the ammunition.
  • the center of mass of the entire breech block is close to the central plane of the breech, and in the case of heavy ammunition the center of mass can also be in front of the front of the breech lie.
  • the proportion of the mass of the compensating leg in the total mass of the breech block becomes greater the heavier the ammunition or the weapon.
  • the solution according to the invention is therefore not restricted to a specific type of machine gun, but can be used with submachine guns, machine guns with a flare, with assault rifles and other machine guns which tend to emigrate in the event of continuous fire.
  • the compensating leg of the breech block is as long as the entire length of the part of the barrel mounted in the housing, an optimal mass distribution between the compensating leg and the breech leg is achieved, and the space in the housing is optimally utilized.
  • the barrel is mounted in a barrel bearing block and the compensating leg of the closure block rests with its underside on the barrel bearing block, a direct transmission of the compensating forces exerted by the closure block to the barrel is ensured.
  • the barrel bearing block in the machine gun has a circumferential recess which extends between a front and a rear end section of the barrel bearing block, and the housing has an opening which connects the recess with the surroundings, due to this configuration of the machine gun the fact that the end face of the compensating leg moves back and forth over the bearing block is used to cool the bearing block and thus the barrel.
  • ambient air flows into the recess in the bearing block and is from ousted there again.
  • the spring of the machine gun is designed as a compression spring and has a length such that the turns of the spring lie one on top of the other in the rear end position of the breech block. This ensures that the return travel of the closure block is limited to the required extent even if the spring shows signs of fatigue.
  • the spring is guided on the one hand on a guide pin, which is arranged on an end piece for the housing, and on the other hand in a bore in the breech block aligned with the guide pin. This ensures exact guidance of the spring over its entire range of motion.
  • the guide pin and the bore are arranged centrally to the compensating leg of the locking block. Since the point of application of the spring on the locking block lies above the center of mass, this position of the spring favors the introduction of the compensating forces.
  • At least one elastic buffer piece is arranged in the end piece of the housing, by means of which the movement of the breech block is damped by the spring in addition to the damping when its rear end position is reached.
  • a cartridge bottom, a firing pin and an extractor claw are arranged, and on the housing an ejector protruding into the path of the breech block and an ejection opening for the exit of the cartridge cases are provided.
  • the cartridge cases are ejected upwards or diagonally upwards, which causes the weapon to migrate in the same direction.
  • the extractor claw is horizontal with its central plane and at the level of the firing pin, and the ejector is arranged on the side of the cartridge bottom opposite the extractor claw and also horizontally, the underside of the ejector being higher than the underside of the extractor claw.
  • the underside of the ejector lies on the central plane of the extractor claw, so that the cartridge case is ejected at 35 ° downwards and laterally away from the ejector. If the ejector is on the left side of the weapon in the firing direction, the cartridge cases are ejected at 35 ° to the bottom right, i.e. in an area where they cannot endanger the shooter. By ejecting the cartridge case at 35 ° downwards it also causes the weapon to be pulled down in addition to the compensating effect of the breech block. This type of ejection of the cartridge cases does not cause the weapon to migrate sideways.
  • a submachine gun 2 is shown as an exemplary embodiment of the machine gun according to the invention.
  • the submachine gun has a housing 4 (FIG. 3) which is quadrangular in section for the barrel 6.
  • a magazine shaft 8 for a magazine 10 is fastened to the housing 4 or integrally formed thereon.
  • the housing is closed at the rear by an end piece 12.
  • a trigger unit 13 which comprises a lock 14 with a handle 16 and a trigger 18, which is protected by a bracket 20.
  • the right side wall of the housing 4 (viewing direction in the weft direction from above) is cut away.
  • the barrel 6 is mounted in a bore 30 of a barrel bearing block 32 which is on the housing 4 is attached.
  • the barrel 6 is fastened to the barrel bearing block 32 by a union nut 34 which is screwed onto a shoulder 36 of the barrel bearing block and engages over a bead 38 formed on the barrel and secures it against the shoulder 36.
  • the race block 32 has a circumferential recess 40 which ends at a distance from the front and rear ends of the race block 32 so that the front end portion 42 and the rear end portion 44 of the race block 32 have a rectangular circumference and the central portion 46 is rounded Have circumference, as shown in Fig. 3.
  • a closure block 50 is movably guided, which is biased into its front end position by a compression spring 52 and can be moved into its rear end position by the gas pressure.
  • the locking block 50 is L-shaped, one leg, namely the compensating leg 54, above the bearing block 32 and thus above the barrel 6 and the other leg, namely the locking leg 56, of the locking block 50 behind the barrel bearing block 32 with the barrel 6 lies.
  • the housing 4 has an end wall 55, in which an opening 57 is provided, so that ambient air can enter the space above the bearing block 32 when the breech block 50 is moved rearward. If necessary, the end wall 55 can be omitted, so that the housing above the bearing block 32 is open.
  • the opening 57 in the end wall 55 or, in the absence of an end wall 55, the open end of the housing 4 allows outside air to enter the space above the bearing block 32 when the locking block 50 or the compensating leg 54 moves to the rear.
  • the air entering the housing 4 during the backward movement of the closure block 50 flows through the recess 40 around the barrel bearing block and brings about its cooling.
  • the air is at least partially expelled again from the housing, and in this way, by alternately sucking and expelling ambient air into or out of the housing and the recess 40 during the reciprocating movement of the breech block 50, cooling of the bearing block 32 and thus the run 6 achieved.
  • This cooling effect means that the barrel 6 does not become too hot even with a continuous fire.
  • the L-shape of the breech block 50 causes the breech block 50 to exert forces on the barrel bearing block 32 and thus on the barrel 6 as it moves back and forth. which compensate for the forces which would lead to the weapon emigrating upwards without compensation, especially in the case of continuous fire.
  • the strength of the spring 52 in connection with the mass of the closure block 50 is dimensioned such that the return path of the closure block 50 is limited to a distance that is shorter than the free length of the compensating leg 54, ie the length of the compensating leg 54 from the end face 58 of the locking leg 56 to the front end of the compensating leg 54. This ensures that the locking block 50 in its rear end position with the equalizing leg 54 on the barrel bearing block 32 rests.
  • the mass distribution between the mass of the locking leg 56 and the mass of the balancing leg 54 must be taken into account when introducing the balancing forces.
  • the mass of the locking leg 56 and the mass of the compensating leg 54 are coordinated with one another such that the center of gravity of the closure block 50 lies in the area of the intersection between the end face 58 of the closure leg 56 and the underside 59 of the compensating leg 54.
  • This position of the center of gravity of the breech block can be adjusted by varying the length of the breech leg 56 in the weft direction and by varying the free length of the compensating leg 54.
  • Another possibility for adjusting the center of gravity is that the compensating leg 54 is partially made of a material with a higher specific weight than the material of the closure leg.
  • the compensating leg 54 already has an optimal compensating effect when the free length of the compensating leg is as long as the entire length of the part of the barrel mounted in the housing 4. The entire free space in the housing 4 above the bearing block 32 is thus used. Since the compensating leg lies with its underside 59 directly on the bearing block 32, the compensating forces are transmitted directly.
  • the closure limb 56 of the barrel bearing block has on its end face 58 a cartridge breech plate 60 (FIG. 4) and a firing pin 62 with which a cartridge located in the cartridge chamber 64 of barrel 6 can be ignited.
  • the closure leg 56 takes a cartridge out of the magazine and introduces it into the cartridge chamber.
  • measures known per se can be provided on the closure limb 56 and on the rear of the barrel bearing block, which, however, are not shown for simplification.
  • an extractor claw 66 is resiliently mounted, its central plane being horizontal and at the level of the firing pin 62.
  • An ejector 68 is on the extractor le 66 opposite side of the cartridge bottom 60 and also arranged horizontally, the underside of the ejector 68 being on the central plane of the extractor claw 66.
  • the ejector 68 is mounted in a slot 70 in the locking block 50, guided out of the housing 4 through a slot 72 and fastened to the housing 4 by a screw 76 with a right-angled extension 74. This design of the ejector makes it easy to replace when worn.
  • the above-described position of the ejector 70 relative to the extractor claw 66 causes the empty cartridge cases to be ejected from the submachine gun at an angle of approximately 35 ° to the bottom right when the extractor claw 66 engages in the corresponding groove on the cartridge case and the ejector 68 hits the Cartridge bottom pushes open.
  • the cartridge cases emerge from an ejection opening 77 (FIG. 1) laterally on the housing 4.
  • a loading pin 80 shown in FIG. 4 serves to bring the locking block against the action of the spring 52 into its rear end position, where it remains locked in a manner known per se until the trigger 18 is pulled.
  • the loading pin 80 has a pin 82, with which it is inserted into a corresponding bore 84 in the leg 54 of the locking block 50.
  • a bead 86 adjoins the threaded section 84 and lies on the inside of the housing 4 in a blind hole 87 of the compensating leg 54.
  • a neck 88 adjoins the bead 86 and is guided in a slot 90 in the housing 4.
  • the outer end of the loading pin 80 forms a handle 92 with knurling. As shown in FIG.
  • the slot 90 has a bulge 94 at its rear end which is slightly larger in diameter than the circumference of the bead 86. Therefore, the loading pin 80 can be removed from the bore 84 when the locking block is so far back is moved that the loading pin 80 lies in the bulge 94. When the loading pin 80 is removed and when the end piece 12 is removed, the locking block 50 can be removed from the rear of the housing.
  • the spring 52 is designed as a compression spring and is mounted at its rear end on a guide pin 100 which is screwed into the end piece 12 with a thread 102 and extends so far forward that it protrudes into a bore 104 in the locking block 50 which is flush therewith.
  • the inner diameter of the bore 104 is adapted to the outer diameter of the spring 52.
  • the spring 52 is dimensioned such that the return path of the locking block 50 is limited to a distance which is shorter than the length of the leg 54 lying over the barrel. Furthermore, the spring 52 has a length such that in the rear end position of the locking block 50 the turns of the spring 52 lie one on the other.
  • the guide pin 100 and the bore 104 are located in the center of the compensating leg 54 of the breech block 50. The arrangement of the guide pin 10 and the bore 104 described ensures that the spring 52 is guided over its entire range of motion and that additional compensating forces against the rising of the weapon be initiated.
  • the end piece 12 which closes the housing 4 at the rear, is shown in a side view in FIG. 2, in section in FIG. 5 and in an end view in FIG. 6.
  • the end piece 12 has a front section 110 and an adjoining rear section 112.
  • the outer circumference of the front section 110 is fitted into the housing 4, so that the housing 4 can be plugged onto the front section 110, as in FIGS. 2 and 5 is shown. If the housing 4 is plugged onto the front section 110, it is at a step 114, which is at the transition between rule the front portion 110 and the rear portion 112 of the end piece 12 is formed.
  • a bore 116 is provided in the center of the front section 110, which penetrates the front section 110 transversely to the longitudinal direction of the housing, as shown in FIGS. 2 and 6 (in FIG.
  • the bore 116 is omitted for simplification).
  • the bore 102 for the guide pin 100 and in the lower third of the front section 110 there are two buffers 118, 120 on both sides of a recess 122, which are arranged centrally in the end piece 12, on the front side of the front Section and on the underside of the front and rear section is open (Fig. 2 and 6).
  • the recess 122 In the side view (FIG. 2), the recess 122 is rectangular and also in the end view (FIG. 6).
  • the recess 122 extends from below into the end piece 12 to a height above the bore 116.
  • the buffers 118, 120 are inserted into corresponding blind holes 124, 126 in the end piece 12.
  • the end faces of the buffers 118, 120 protrude beyond the end face of the front section 110 to such an extent that the movement of the closure block 50 is damped by the spring 52 in addition to the damping when it reaches its rear end position.
  • An attachment 130 is provided on the lock 14, which projects upwards from the top of the lock and whose outer dimensions correspond to the dimensions of the recess 122.
  • the lug 130 has a transverse bore 132 that is aligned with the bore 116 when the lug 130 is inserted into the recess 122.
  • the housing 4, the end piece 12 and the lock are held together by a bolt 140 which holds the bore 116 in the end piece 12, the bore 132 in the shoulder 130 and two side openings 142, 144 in the side walls of the housing 4 enforced.
  • the bolt 140 has a flat head 146 at one end and a groove 148 at the other end for receiving a snap ring 150, with which the bolt 140 is fixed in the assembly position. As can be seen from FIG.
  • the lock 14 is fastened to the housing 4 on the one hand by the bolt 140 and on the other hand by a nose 152 projecting on the end face, which engages in a corresponding recess 154 on the magazine shaft 8.
  • the machine gun can only by removing the bolt 140 into the main components, namely the housing 4 with the barrel, the barrel bearing block, the locking block and the magazine, the spring 52, the end piece 12 and the trigger unit 13 with the lock 14 and the Handle 16 can be disassembled.
  • the barrel 6 can be removed by loosening the union nut 34 and the locking block 50 can also be removed from the housing 4 to the rear when the loading pin 80 is removed in the manner described above. It only takes a few simple steps to completely disassemble the weapon.
  • the weapon is completed by a rear sight 160 arranged in the end piece 12 (FIG. 6) and a front sight 162 arranged at the front upper end of the housing 4 (FIGS. 1 and 2). Since there are no further, in particular moving parts on the top of the housing 4, this surface can be used for attaching special target devices.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschinenpistole mit einem in einem Gehäuse 4 ortsfest gelagerten Lauf 6 und einen in dem Gehäuse bewegbar geführten Verschlußblock 50, der durch eine Druckfeder 52 in seine vordere Endlage vorgespannt und durch Gasdruck in seine hintere Endlage bewegbar ist. Der Verschlußblock 50 ist L-förmig mit einem Verschlußschenkel 56 hinter dem Lauf 6 und einem über dem Lauf liegenden Ausgleichsschenkel 54 ausgeführt. Die Stärke der Feder 52 in Verbindung mit der Masse des Verschlußblocks 50 ist derart dimensioniert, daß der Rücklaufweg des Verschlußblocks 50 auf eine Strecke begrenzt ist, die kürzer ist als die freie Länge des Ausgleichsschenkels 54. Die Masse des Verschlußschenkels 56 und die Masse des Ausgleichsschenkels 54 sind derart aufeinander abgestimmt, daß der Massenschwerpunkt der Verschlußblocks 50 im Bereich der Schnittlinie zwischen der Stirnseite des Verschlußschenkels 56 und der Unterseite des Ausgleichsschenkels 54 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenwaffe mit einem in einem Gehäuse bewegbar geführten Verschlußblock, einer Begrenzungs-Schließeinrichtung, um den Rücklaufweg des Verschlußblocks zu begrenzen und den Verschlußblock in die Schließstellung zu bringen, und mit einer Abzugseinrichtung.
  • Bei derartigen Maschinenwaffen besteht das Problem, daß sie insbesondere bei Dauerfeuer auswandern, so daß kein gezieltes Schießen mehr möglich ist. Versuche, den Eigenbewegungen der Waffe beim Dauerfeuer entgegenzuwirken, haben meist zu aufwendigen Konstruktionen geführt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Maschinenwaffe anzugeben, die so gut ausbalanciert ist, daß auch bei Dauerfeuer mit hoher Treffsicherheit geschossen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Maschinenwaffe dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußblock L-förmig mit einem Verschlußschenkel hinter dem Lauf und einem über dem Lauf liegenden Ausgleichsschenkel ausgeführt ist, daß die Begrenzungs-Schließeinrichtung in Verbindung mit der Masse des Verschlußblocks derart dimensioniert ist, daß der Rücklaufweg des Verschlußblocks auf eine Strecke begrenzt ist, die kürzer ist als die freie Länge des Ausgleichsschenkels.
  • Durch die L-Form des Verschlußblockes in Verbindung mit der Begrenzung der Rücklaufbewegung des Verschlußblocks wird erreicht, daß bei der Hin- und Herbewegung des Verschlußblockes Ausgleichskräfte von dem Verschlußblock auf die Waffe ausgeübt werden, die diejenigen Kräfte kompensieren, die sonst zu einem Aufsteigen, Hochschlagen und Auswandern der Waffe bei Dauerfeuer führen würden. Da die Rücklaufbewegung des Verschlußblockes im Wesentlichen allein durch die Feder abgebremst wird, ist die Waffe auch rückstoßfrei. Selbst im Falle einer Handfeuerwaffe liegt die Maschinenwaffe daher so ruhig in der Hand, daß ein genaues Zielen auch bei Dauerfeuer möglich ist. Die Waffe ist so rückstoßfrei und derart gut ausbalanciert, daß auch kein Schaft erforderlich ist.
  • Bei Maschinenwaffen werden das Gewicht des Verschlußblockes und die Begrenzungs-Schließeinrichtung in Bezug auf die Kraft, durch die der Verschlußblock auf einer vorgegebenen Strecke abgebremst wird, und auch die Kraft, durch die der Verschlußblock in die Schließstellung zurückgebracht wird, auf die verwendete Munition abgestimmt. Mit anderen Worten muß eine Waffe für schwere Munition einen schwereren Verschlußblock und eine entsprechend stärker dimensionierte Begrenzungs-Schließeinrichtung haben als eine Waffe für leichte Munition. Bei der erfindungsgemäßen Maschinenwaffe wird zusätzlich die Massenverteilung zwischen der Masse des Verschlußschenkels und der Masse des Ausgleichsschenkels je nach der verwendeten Munition abgestimmt, derart, daß der Massenschwerpunkt des gesamten Verschlußblocks um so weiter nach vorne in Schlußrichtung liegt, je schwerer die Munition ist. Bei leichter Munition liegt der Massenschwerpunkt des gesamten Verschlußblocks in der Nähe der Mittelebene des Verschlußschenkels, und bei schwerer Munition kann der Massenschwerpunkt auch vor der Stirnseite des Verschlußschenkels liegen. Der Anteil der Masse des Ausgleichsschenkels an der Gesamtmasse des Verschlußblockes wird um so größer, je schwerer die Munition bzw. die Waffe ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist daher nicht auf einen bestimmten Maschinenwaffentyp beschränkt, sondern kann bei Maschinenpistolen, bei Maschinengewehren mit Schart, bei Sturmgewehren und anderen Maschinenwaffen, die bei Dauerfeuer dazu neigen, auszuwandern, eingesetzt werden.
  • Wenn bei der Maschinenwaffe der Ausgleichsschenkel des Verschlußblockes so lang ist wie die gesamte Länge des im Gehäuse gelagerten Teils des Laufes, wird eine optimale Massenverteilung zwischen Ausgleichsschenkel und Verschlußschenkel erreicht, und der Raum im Gehäuse optimal ausgenutz t.
  • Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Lauf in einem Lauflagerblock gelagert ist und der Ausgleichsschenkel des Verschlußblockes mit seiner Unterseite auf dem Lauflagerblock aufliegt, wird eine direkte Übertragung der von dem Verschlußblock ausgeübten Ausgleichskräfte auf den Lauf sichergestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat bei der Maschinenwaffe der Lauflagerblock eine um seinen Umfang verlaufende Aussparung, die sich zwischen einem vorderen und einem hinteren Endabschnitt des Lauflagerblocks erstreckt, und das Gehäuse hat eine die Aussparung mit der Umgebung verbindende Öffnung, Durch diese Ausgestaltung der Maschinenwaffe wird die Tatsache, daß sich die Stirnseite des Ausgleichsschenkels über dem Lauflagerblock hin- und herbewegt, dazu benutzt, den Lauflagerblock und damit den Lauf zu kühlen. Bei der hin- und hergehenden Bewegung des Verschlußblockes strömt nämlich Umgebungsluft in die Aussparung des Lauflagerblocks und wird von dort wieder verdrängt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei der Maschinenwaffe die Feder als Druckfeder ausgebildet, hat eine solche Länge, daß in der hinteren Endstellung des Verschlußblockes die Windungen der Feder aufeinanderliegen. Damit wird sichergestellt, daß auch bei Ermüdungserscheinungen der Feder der Rücklaufweg des Verschlußblockes auf das erforderliche Maß beschränkt wird.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Maschinenwaffe ist die Feder einerseits auf einem Führungszapfen, der an einem Endstück für das Gehäuse angeordnet ist, und andererseits in einer mit dem Führungszapfen fluchtenden Bohrung in dem Verschlußblock geführt. Damit ist eine exakte Führung der Feder auf ihrem gesamten Bewegungsbereich sichergestellt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Führungszapfen und die Bohrung mittig zu dem Ausgleichsschenkel des Verschlußblocks angeordnet. Da der Angriffspunkt der Feder an dem Verschlußblock oberhalb des Massenschwerpunktes liegt, wird durch diese Lage der Feder die Einleitung der Ausgleichskräfte begünstigt.
  • Zur weiteren Dämpfung des Rückstoßes der Maschinenwaffe ist in dem Endstück des Gehäuses wenigstens ein elastisches Pufferstück angeordnet, durch das die Bewegung des Verschlußblocks bei Erreichen seiner hinteren Endstellung zusätzlich zu der Dämpfung durch die Feder gedämpft wird. Durch Abstimmung von Federlänge und Pufferstück kann der Aufschlag des Verschlußblockes beim Erreichen seiner Endstellung besonders vorteilhaft abgedämpft werden.
  • Bei den eingangs genannten Maschinenwaffen ist in dem Verschlußblock ein Patronenstoßboden, ein Schlagbolzen und ein Auszieherkralle angeordnet, und an dem Gehäuse ist ein in den Weg des Verschlußblockes ragender Auswerfer sowie eine Auswurföffnung für den Austritt der Patronenhülsen vorgesehen. Bei bekannten Maschinenwaffen werden die Patronenhülsen nach oben oder schräg nach oben ausgeworfen, wdurch ein gleichgerichtetes Auswandern der Waffe bewirkt wird. Bei dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Auszieherkralle mit ihrer Mittelebene horizontal und auf der Höhe des Schlagbolzens, und der Auswerfer ist auf der der Auszieherkralle gegenüberliegenden Seite des Patronenstoßbodens und ebenfalls horizontal angeordnet, wobei die Unterseite des Auswerfers höher liegt als die Unterseite der Auszieherkralle. Vorteilhafterweise liegt die Unterseite des Auswerfers auf der Mittelebene der Auszieherkralle, so daß ein Auswurf der Patronenhülse unter 35° nach unten und seitlich von dem Auswerfer weg erfolgt. Wenn der Auswerfer auf der linken Seite der Waffe in Schußrichtung liegt, werden die Patronenhülsen unter 35° nach rechts unten ausgestoßen, d.h. in einen Bereich, in dem sie den Schützen nicht gefährden können. Durch das Auswerfen der Patronenhülsen unter 35° nach unten wird außerdem bewirkt, daß die Waffe zusätzlich zu dem Ausgleichseffekt des Verschlußblockes nach u nten gezogen wird. Ein seitliches Auswandern der Waffe wird durch diese Art des Auswurfs der Patronenhülsen nicht bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschinenwaffe nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Maschinenwaffe nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Maschinenwaffe nach Fig. 2 entlang der Linie III-III;
    • Fig. 4 einen Schnitt mit teilweiser Draufsicht entlang der Linie IV-IV von Fig 2;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Gehäuseendstückes; und
    • Fig. 6 eine Stirnansicht des Gehäuseendstückes.
  • In den Figuren ist als Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Maschinenwaffe eine Maschinenpistole 2 dargestellt. Die Maschinenpistole hat ein im Schnitt viereckiges Gehäuse 4 (Fig. 3) für den Lauf 6. An dem Gehäuse 4 ist ein Magazinschaft 8 für ein Magazin 10 befestigt oder einstückig angeformt. Das Gehäuse ist hinten durch ein Endstück 12 abgeschlossen. Unterhalb des Gehäuses 4 und hinter dem Magazinschaft 8 liegt eine Abzugseinheit 13, die ein Schloß 14 mit einem Griff 16 und einem Abzug 18 umfaßt, der durch einen Bügel 20 geschützt ist. Ein in Richtung des Pfeils A verschwenkbarer, länglicher Heben 22 dient zur Einstellung der Betriebsarten: Dauerfeuer, Einzelfeuer und Sichern. In der gezeigten Stellung steht der Hebel 22 auf Dauerfeuer, in der waagerechten Stellung steht er auf Sichern, und in der Stellung zwischen den beiden genannten Stellungen steht er auf Einzelfeuer.
  • Bei der Seitenansicht in Fig. 2 ist die rechte Seitenwand des Gehäuses 4 (Blickrichtung in Schußrichtung von oben) weggeschnitten. Der Lauf 6 ist in einer Bohrung 30 eines Lauflagerblocks 32 gelagert, der an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Der Lauf 6 ist an dem Lauflagerblock 32 durch eine Überwurfmutter 34 befestigt, die auf einen Ansatz 36 des Lauflagerblocks aufgeschraubt ist und einen am Lauf angeformten Wulst 38 übergreift und ihn gegen den Ansatz 36 sichert. Der Lauflagerblock 32 hat eine um seinen Umfang verlaufende Aussparung 40, die unter Abstand von dem vorderen und hinteren Ende des Lauflagerblocks 32 endet, so daß der vordere Endabschnitt 42 und der hintere Endabschnitt 44 des Lauflagerblocks 32 einen rechteckigen Umfang und der mittlere Abschnitt 46 einen runden Umfang aufweisen, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • In dem Gehäuse 4 ist ein Verschlußblock 50 bewegbar geführt, der durch eine Druckfeder 52 in seine vordere Endlage vorgespannt und durch den Gasdruck in seine hintere Endlage bewegbar ist. Der Verschlußblock 50 ist L-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel, nämlich der Ausgleichsschenkel 54, über dem Lauflagerblock 32 und damit über dem Lauf 6 und der andere Schenkel, nämlich der Verschlußschenkel 56, des Verschlußblockes 50 hinter dem Lauflagerblock 32 mit dem Lauf 6 liegt. An der Stirnseite der Maschinenwaffe hat das Gehäuse 4 eine Stirnwand 55, in der eine Öffnung 57 vorgesehen ist, damit Umgebungsluft in den Raum oberhalb des Lauflagerblocks 32 eintreten kann, wenn der Verschlußblock 50 nach hinten bewegt wird. Gegebenenfalls kann die Stirnwand 55 entfallen, so daß das Gehäuse oberhalb des Lauflagerblocks 32 offen ist. Die Öffnung 57 in der Stirnwand 55 oder bei fehlender Stirnwand 55 das offene Ende des Gehäuses 4 ermöglicht den Zutritt von Außenluft in den Raum über dem Lauflagerblock 32, wenn sich der Verschlußblock 50 bzw. der Ausgleichsschenkel 54 nach hinten bewegt. Die bei der Rückwärtsbewegung des Verschlußblockes 50 in das Gehäuse 4 eintretende Luft strömt durch die Aussparung 40 um den Lauflagerblock und bewirkt dessen Kühlung. Bei der Vorwärts bewegung des Verschlußblockes wird die Luft wenigstens teilweise wieder aus dem Gehäuse ausgestoßen, und auf diese Weise wird durch das wechselweise Ansaugen und Ausstoßen von Umgebungsluft in bzw. aus dem Gehäuse und der Aussparung 40 bei der Hin- und Herbewegung des Verschlußblockes 50 eine Kühlung des Lauflagerblocks 32 und damit des Laufes 6 erzielt. Dieser Kühleffekt bewirkt, daß der Lauf 6 auch bei Dauerfeuer nicht zu heiß wird.
  • Die L-Form des Verschlußblockes 50, wobei der Verschlußschenkel 56 hinter dem Lauf und der Ausgleichsschenkel 54 über dem Lauf liegt, führt dazu, daß der Verschlußblock 50 bei seiner Hin- und Herbewegung Kräfte auf den Lauflagerblock 32 und damit auf den Lauf 6 ausübt, die die Kräfte kompensieren, die ohne Kompensation insbesondere bei Dauerfeuer zu einem Auswandern der Waffe nach oben führen würden. Damit die Ausgleichskräfte von dem Verschlußblock 50 und insbesondere von dem Ausgleichsschenkel 54 auf den Lauflagerblock 32 übertragen werden, ist die Stärke der Feder 52 in Verbindung mit der Masse des Verschlußblockes 50 derart dimensioniert, daß der Rücklaufweg des Verschlußblockes 50 auf eine Strecke begrenzt ist, die kürzer ist als die freie Länge des Ausgleichsschenkels 54, d.h. die Länge des Ausgleichsschenkels 54 von der Stirnseite 58 des Verschlußschenkels 56 zum vorderen Ende des Ausgleichsschenkels 54. Damit ist sichergestellt, daß der Verschlußblock 50 auch in seiner hinteren Endstellung mit dem Ausgleichsschenkel 54 auf dem Lauflagerblock 32 aufliegt. Bei der Einleitung der Ausgleichskräfte ist, wie eingangs erwähnt, die Massenverteilung zwischen der Masse des Verschlußschenkels 56 und der Masse des Ausgleichsschenkels 54 zu berücksichtigen. Bei einer Maschinenpistole für 9-mm-Parabellum-Munition sind beispielsweise die Masse des Verschlußschenkels 56 und die Masse des Ausgleichsschenkels 54 derart aufeinander abgestimmt, daß der Massenschwerpunkt des Verschlußblockes 50 im Bereich der Schnittlinie zwischen der Stirnseite 58 des Verschlußschenkels 56 und der Unterseite 59 des Ausgleichsschenkels 54 liegt. Diese Lage des Massenschwerpunktes des Verschlußblockes kann durch Variieren der Länge des Verschlußschenkels 56 in Schußrichtung und durch Variieren der freien Länge des Ausgleichsschenkels 54 eingestellt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung des Massenschwerpunktes besteht darin, daß der Ausgleichsschenkel 54 teilweise aus einem Material mit höherem spezifischem Gewicht als das Material des Verschlußschenkels ausgeführt ist. Eine optimale Ausgleichswirkung hat der Ausgleichsschenkel 54 jedoch bereits dann, wenn die freie Länge des Ausgleichsschenkels so lang ist wie die gesamte Länge des in dem Gehäuse 4 gelagerten Teils des Laufes. Damit wird der gesamte Freiraum in dem Gehäuse 4 oberhalb des Lauflagerblocks 32 ausgenutzt. Da der Ausgleichsschenkel mit seiner Unterseite 59 direkt auf dem Lauflagerblock 32 aufliegt, werden die Ausgleichskräfte unmittelbar übertragen.
  • Der Verschlußschenkel 56 des Lauflagerblocks weist an seiner Stirnseite 58 einen Patronenstoßboden 60 (Fig. 4) und einen Schlagbolzen 62 auf, mit dem eine in dem Patronenlager 64 des Laufes 6 befindliche Patrone gezündet werden kann. Der Verschlußschenkel 56 nimmt auf seiner Bewegung von der hinteren Endstellung in die vordere Endstellung eine Patrone aus dem Magazin mit und führt sie in das Patronenlager ein. Um die Patrone in das Patronenlager 64 einzuführen, können ansich bekannte Maßnahmen an dem Verschlußschenkel 56 und an der Rückseite des Lauflagerblocks vorgesehen sein, die jedoch vur Vereinfachung nicht gezeigt sind. In dem Verschlußschenkel 56 des Verschlußblockes 50 ist eine Auszieherkralle 66 federnd gelagert, wobei ihre Mittelebene horizontal und auf der Höhe des Schlagbolzens 62 liegt. Ein Auswerfer 68 ist auf der der Auszieherkral le 66 gegenüberliegenden Seite des Patronenstoßbodens 60 und ebenfalls horizontal angeordnet, wobei die Unterseite des Auswerfers 68 auf der Mittelebene der Auszieherkralle 66 liegt. Der Auswerfer 68 ist in einem Schlitz 70 in dem Verschlußblock 50 gelagert, durch einen Schlitz 72 in dem Gehäuse 4 aus diesem herausgeführt und mit einem rechtwinklig verlaufenden Ansatz 74 durch eine Schraube 76 an dem Gehäuse 4 befestigt. Diese Ausführung des Auswerfers ermöglicht ein einfaches Auswechseln bei Verschleiß. Die obenbeschriebene Lage des Auswerfers 70 gegenüber der Auszieherkralle 66 bewirkt, daß die leeren Patronenhülsen unter einem Winkel von etwa 35° nach rechts unten aus der Maschinenpistole ausgeworfen werden, wenn die Auszieherkralle 66 in die entsprechende Nut an der Patronenhülse angreift und der Auswerfer 68 auf den Patronenboden aufstößt. Die Patronenhülsen treten aus einer Auswurföffnung 77 (Fig. 1) seitlich an dem Gehäuse 4 aus.
  • Ein in Fig. 4 gezeigter Ladezapfen 80 dient dazu, den Verschlußblock gegen die Wirkung der Feder 52 in seine hintere Endstellung zu bringen, wo er in ansich bekannter Weise verriegelt bleibt, bis der Abzug 18 durchgezogen wird. Der Ladezapfen 80 hat einen Zapfen 82, mit dem er in eine entsprechende Bohrung 84 in dem Schenkel 54 des Verschlußblocks 50 eingesteckt wird. An den Gewindeabschnitt 84 schließt sich ein Wulst 86 an, der auf der Innenseite des Gehäuses 4 in einem Sackloch 87 der Ausgleichsschenkels 54 liegt. An den Wulst 86 schließt sich ein Hals 88 an, der in einem Schlitz 90 des Gehäuses 4 geführt ist. Das außenliegende Ende des Ladezapfens 80 bildet ein Griffstück 92 mit Rändelung. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat der Schlitz 90 an seinem hinteren Ende eine Ausbuchtung 94, die einen etwas größeren Durchmesser als der Umfang des Wulstes 86 hat. Daher kann der Ladezapfen 80 aus der Bohrung 84 herausgenommen werden, wenn der Verschlußblock so weit nach hinten bewegt wird, daß der Ladezapfen 80 in der Ausbuchtung 94 liegt. Wenn der Ladezapfen 80 abgenommen und wenn das Endstück 12 entfernt ist, kann der Verschlußblock 50 nach hinten aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
  • Die Feder 52 ist als Druckfeder ausgebildet und an ihrem hinteren Ende auf einem Führungszapfen 100 gelagert, der mit einem Gewinde 102 in das Endstück 12 eingeschraubt ist und so weit nach vorne reicht, daß er in eine damit fluchtende Bohrung 104 in dem Verschlußblock 50 hineinragt. Der Innendurchmesser der Bohrung 104 ist dem Außendurchmesser der Feder 52 angepaßt. Die Feder 52 ist derart dimensioniert, daß der Rücklaufweg des Verschlußblockes 50 auf eine Strecke begrenzt ist, die kürzer ist als die Länge des über dem Lauf liegenden Schenkels 54. Ferner hat die Feder 52 eine solche Länge, daß in der hinteren Endstellung des Verschlußblocks 50 die Windungen der Feder 52 aufeinanderliegen. Der Führungszapfen 100 und die Bohrung 104 liegen mittig zu dem Ausgleichsschenkel 54 des Verschlußblocks 50. Durch die beschriebene Anordnung des Führungszapfens 10 und der Bohrung 104 wird erreicht, daß die Feder 52 auf ihrem gesamten Bewegungsbereich geführt ist und daß zusätzliche Ausgleichskräfte gegen das Aufsteigen der Waffe eingeleitet werden.
  • Das Endstück 12, welches das Gehäuse 4 hinten abschließt, ist in Seitenansicht in Fig. 2, im Schnitt in Fig. 5 und in Stirnansicht in Fig. 6 gezeigt. Das Endstück 12 hat einen vorderen Abschnitt 110 und einen sich daran anschließenden hinteren Abschnitt 112. Der Außenumfang des vorderen Abschnittes 110 ist in das Gehäuse 4 eingepaßt, so daß das Gehäuse 4 auf den vorderen Abschnitt 110 aufsteckbar ist, wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist. Wenn das Gehäuse 4 auf den vorderen Abschnitt 110 aufgesteckt ist, steht es an einer Stufe 114 an, die am Übergang zwi schen dem vorderen Abschnitt 110 und dem hinteren Abschnitt 112 des Endstückes 12 gebildet ist. In der Mitte des vorderen Abschnittes 110 ist eine Bohrung 116 vorgesehen, die den vorderen Abschnitt 110 quer zur Längsrichtung des Gehäuses durchsetzt, wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist (in Fig. 5 ist die Bohrung 116 zur Vereinfachung weggelassen). Im oberen Drittel des vorderen Abschnittes 110 liegt die Bohrung 102 für den Führungszapfen 100, und im unteren Drittel des vorderen Abschnittes 110 liegen zwei Puffer 118, 120 auf beiden Seiten einer Ausnehmung 122, die mittig in dem Endstück 12 angeordnet, auf der Stirnseite des vorderen Abschnittes sowie auf der Unterseite des vorderen un d hinteren Abschnittes offen ist (Fig. 2 und 6). In Seitenansicht (Fig. 2) ist die Ausnehmung 122 rechteckig und ebenso in Stirnansicht (Fig. 6). Die Ausnehmung 122 erstreckt sich von unten in das Endstück 12 bis zu einer Höhe oberhalb der Bohrung 116. Die Puffer 118, 120 sind in entsprechende Sacklöcher 124, 126 in dem Endstück 12 eingesetzt. Die Stirnseiten der Puffer 118, 120 stehen über die Stirnseite des vorderen Abschnittes 110 soweit vor, daß die Bewegung des Verschlußblockes 50 bei Erreichen seiner hinteren Endstellung zusätzlich zur Dämpfung durch die Feder 52 gedämpft wird.
  • An dem Schloß 14 ist ein Ansatz 130 vorgesehen, der von der Oberseite des Schlosses nach oben ragt und dessen Außenabmessungen den Abmessungen der Ausnehmung 122 entsprechen. Der Ansatz 130 hat eine Querbohrung 132, die mit der Bohrung 116 fluchtet, wenn der Ansatz 130 in die Ausnehmung 122 eingeführt ist. Im montierten Zustand der Maschinenwaffe werden das Gehäuse 4, das Endstück 12 und das Schloß durch einen Bolzen 140 zusammengehalten, der die Bohrung 116 in dem Endstück 12, die Bohrung 132 in dem Ansatz 130 und zwei seitliche Öffnungen 142, 144 in den Seitenwänden des Gehäuses 4 durchsetzt. Der Bolzen 140 hat an einem Ende einen Flachkopf 146 und am anderen Ende eine Nut 148 zur Aufnahme eines Sprengrings 150, mit dem der Bolzen 140 in Montagestellung fixiert ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Schloß 14 einerseits durch den Bolzen 140 und andererseits durch eine stirnseitig vorstehende Nase 152, die in einer entsprechenden Aussparung 154 an dem Magazinschaft 8 greift, an dem Gehäuse 4 befestigt. Bei dieser Anordnung kann die Maschinenwaffe lediglich durch Herausnehmen des Bolzens 140 in die Hauptbestandteile, nämlich das Gehäuse 4 mit dem Lauf, dem Lauflagerblock, dem Verschlußblock und dem Magazin, die Feder 52, das Endstück 12 und die Abzugseinheit 13 mit dem Schloß 14 und dem Griff 16 zerlegt werden. Der Lauf 6 kann durch Lösen der Überwurfmutter 34 herausgenommen werden, und der Verschlußblock 50 kann aus dem Gehäuse 4 nach hinten ebenfalls herausgenommen werden, wenn der Ladezapfen 80 in der obenbeschriebenen Weise herausgenommen ist. Zum vollständigen Zerlegen der Waffe sind daher nur wenige Handgriffe notwendig.
  • Die Waffe wird vervollständigt durch eine in dem Endstück 12 angeordnete Kimme 160 (Fig. 6) und ein am vorderen oberen Ende des Gehäuses 4 angeordnetes Korn 162 (Fig. 1 und 2). Da auf der Oberseite des Gehäuses 4 keine weiteren, insbesondere beweglichen Teile vorhanden sind, kann diese Fläche zur Anbringung von Spezialzieleinrichtungen verwendet werden.

Claims (11)

1. Maschinenwaffe mit einem in einem Gehäuse ortsfest gelagerten Lauf, einem in dem Gehäuse bewegbar geführten Verschlußblock, einer Begrenzungs-Schließeinrichtung, um den Rücklaufweg des Verschlußblocks zu begrenzen und den Verschlußblock in die Schließstellung zu bringen, und mit einer Abzugseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußblock (50) L-förmig mit einem Verschlußschenkel (56) hinter dem Lauf (6) und einem über dem Lauf (6) liegenden Ausgleichsschenkel (54) ausgeführt ist, daß die Begrenzungs-Schließeinrichtung (52) in Verbindung mit der Masse des Verschlußblocks (50) derart dimensioniert ist, daß der Rücklaufweg des Verschlußblockes (50) auf eine Strecke begrenzt ist, die kürzer ist als die freie Länge des Ausgleichsschenkels (54).
2. Maschinenwaffe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgleichsschenkel (54) des Verschlußblocks (50) so lang ist wie die gesamte Länge des im Gehäuse (4) gelagerten Teils des Laufes (6).
3. Maschinenwaffe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lauf (6) in einem Lauflagerblock (32) gelagert ist, und daß der Ausgleichsschenkel (54) des Verschlußblocks (50) mit seiner Unterseite (59) auf dem Lauflagerblock (32) aufliegt.
4. Maschinenwaffe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lauflagerblock (32) eine um seinen Umfang verlaufende Aussparung (40) aufweist, die sich zwischen einem vorderen (42) und einem hinteren (44) Endabschnitt des Lauflagerblocks (32) erstreckt, und daß das Gehäuse (4) eine die Aussparung (40) mit der Umgebung verbindende Öffnung aufweist.
5. Maschinenwaffe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungs-Schließeinrichtung eine Feder (52) zur Begrenzung des Rücklaufwegs des Verschlußblocks (50) und zum Vorspannen des Verschlußblocks (50) in seine Schließstellung aufweist.
6. Maschinenwaffe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (52) als Druckfeder ausgebildet ist und eine solche Länge hat, daß in der hinteren Endstellung des Verschlußblocks (50) die Windungen der Feder (52) aufeinanderliegen.
7. Maschinenwaffe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (52) einerseits auf einem Führungszapfen (100), der an einem Endstück (12) für das Gehäuse (4) angeordnet ist, und andererseits in einer mit dem Führungszapfen (100) fluchtenden Bohrung (104) in dem Verschlußblock (50) geführt ist.
8. Maschinenwaffe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungszapfen (100) und die Bohrung (104) mittig zu dem Ausgleichsschenkel (54) des Verschlußblocks (50) angeordnet sind.
9. Maschinenwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem/dem Endstück (12) für das Gehäuse (4) wenigstens ein elastisches Pufferstück (118,120) angeordnet ist, durch das die Bewegung des Verschlußblocks (50) bei Erreichen seiner hinteren Endstellung zusätzlich zu der Dämpfung durch die Feder (52) gedämpft wird.
10. Maschinenwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Verschlußblock ein Patronenstoßboden, ein Schlagbolzen und ein Auszieherkralle angeordnet sind und an dem Gehäuse ein in den Verschlußblock ragender Auswerfer sowie eine Auswurföffnung für den Austritt der Patronenhülsen vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auszieherkralle (66) mit ihrer Mittelebene horizontal und auf der Höhe des Schlagbolzens (62) liegt, und daß der Auswerfer (68) auf der der Auszieherkralle (66) gegenüberliegenden Seite des Patronenstoßbodens (60) und ebenfalls horizontal angeordnet ist, wobei die Unterseite des Auswerfers (68) höher liegt als die Unterseite der Auszieherkralle (66).
11. Maschinenwaffe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite des Auswerfers (68) auf der Mittelebene der Auszieherkralle (66) liegt.
EP87111416A 1986-08-06 1987-08-06 Maschinenwaffe Pending EP0255732A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86110880 1986-08-06
EP86110880 1986-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255732A2 true EP0255732A2 (de) 1988-02-10
EP0255732A3 EP0255732A3 (de) 1988-03-30

Family

ID=8195321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111416A Pending EP0255732A3 (de) 1986-08-06 1987-08-06 Maschinenwaffe
EP87905439A Withdrawn EP0277990A1 (de) 1986-08-06 1987-08-06 Maschinenwaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905439A Withdrawn EP0277990A1 (de) 1986-08-06 1987-08-06 Maschinenwaffe

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0255732A3 (de)
AU (1) AU7852287A (de)
OA (1) OA08827A (de)
WO (1) WO1988001040A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191406955A (en) * 1914-03-19 1915-02-18 William John Whiting Improvements in or relating to Hammerless Automatic Small-arms.
FR1090814A (fr) * 1953-11-03 1955-04-04 Mitraillette
DE2029410A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Environmental Industries, Washington Automatische Feuerwaffe
US3987571A (en) * 1973-01-31 1976-10-26 Hector Mendoza Orozco Portable submachine gun
WO1981003376A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Action Mfg Co Semi-automatic firearms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191406955A (en) * 1914-03-19 1915-02-18 William John Whiting Improvements in or relating to Hammerless Automatic Small-arms.
FR1090814A (fr) * 1953-11-03 1955-04-04 Mitraillette
DE2029410A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Environmental Industries, Washington Automatische Feuerwaffe
US3987571A (en) * 1973-01-31 1976-10-26 Hector Mendoza Orozco Portable submachine gun
WO1981003376A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Action Mfg Co Semi-automatic firearms

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277990A1 (de) 1988-08-17
WO1988001040A3 (fr) 1988-03-10
OA08827A (en) 1989-03-31
AU7852287A (en) 1988-02-24
WO1988001040A2 (en) 1988-02-11
EP0255732A3 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109777C2 (de)
DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
AT396985B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagenergie von faustfeuerwaffen
EP0460362A2 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
DE102004006364A1 (de) Schusswaffe, insbesondere selbstladendes Kleinkalibergewehr
DE3505443C2 (de)
WO2014131496A1 (de) Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung
DE19722806C1 (de) Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
EP3591329A1 (de) Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse
WO2010065977A1 (de) Pistole
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
EP0255732A2 (de) Maschinenwaffe
DE19951536C1 (de) Schußwaffe
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE3522155C2 (de) Faustfeuerwaffe
EP0255550A1 (de) Maschinenwaffe
DE69816722T2 (de) Übungslauf mit einer Geschosszuführrampe für Feuerwaffen
DE102022119128B4 (de) Selbstladepistole
DE4314069C2 (de) Abschußgerät für Wurfpfeile
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
DE294954C (de)
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES GR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES GR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881014

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 87905439.3/0277990 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 14.09.89.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZNER, HERWIG