EP0255550A1 - Maschinenwaffe - Google Patents
Maschinenwaffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0255550A1 EP0255550A1 EP86110879A EP86110879A EP0255550A1 EP 0255550 A1 EP0255550 A1 EP 0255550A1 EP 86110879 A EP86110879 A EP 86110879A EP 86110879 A EP86110879 A EP 86110879A EP 0255550 A1 EP0255550 A1 EP 0255550A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- machine gun
- end piece
- trigger device
- gun according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A11/00—Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/16—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/15—Modular firing mechanism units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/68—Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/72—Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/78—Bolt buffer or recuperator means
- F41A3/82—Coil spring buffers
Definitions
- the invention relates to a machine gun with a housing for a barrel, an end piece which closes the housing at the rear and with a trigger device.
- Machine guns must be dismantled from time to time for repair and cleaning purposes.
- the aim is that the disassembly and reassembly of the weapon is as simple as possible, so that no high demands are made on the person who cleans or maintains the weapon. Since the weapon may also be under time pressure, e.g. in battle, must be disassembled, as few movements as possible should be required for this.
- the invention is therefore based on the object of designing a machine weapon in such a way that it can be dismantled as simply as possible and with only a few simple steps.
- the machine gun according to the invention is characterized in that the trigger device with the housing and the housing with the end piece are detachably connected to one another by a bolt which extends through the housing, a section of the end piece projecting into the housing and an extension projecting into the section of the end piece the trigger is inserted.
- the main components namely the housing with the barrel, are the end piece and the trigger device, detachable from each other.
- the weapon is therefore easy to disassemble and just as easy to assemble.
- the shoulder protrudes upward from the trigger device and can be inserted in a recess on the underside of the end piece. This results in a space-saving arrangement and a simple assembly of the main components of the weapon.
- a nose is provided on the trigger device and can be inserted into a recess in the housing.
- the trigger device is additionally secured to the housing and the position of the trigger device relative to the end piece, in which the bolt can be inserted, is also fixed.
- the nose lies in the end face of the trigger device and the recess on a magazine shaft arranged on the underside of the housing, so that the connection between the nose and the recess is particularly simple when the weapon is being assembled.
- a further advantageous embodiment of the machine gun in which a breech block is movably mounted in the housing and is connected to a loading pin which is guided through a slot out of the housing is realized in that the loading pin can be inserted into a bore in the breech block and has a bead insertable in a blind hole of the locking block, and that the slot in the operating range of movement of the loading pin is one has a smaller width than the circumference of the bead and a bulge outside the range of motion which is larger than the circumference of the bead.
- the loading pin is only inserted into the bore of the locking block when the locking block with the corresponding bore is at the level of the bulge.
- the loading pin is secured by the housing. Since the bulge is outside the operating range of movement of the loading pin, the loading pin can only be removed if the weapon is disassembled into the main components by removing the bolt.
- a further advantageous embodiment of the machine gun in which the breech block can be actuated by a spring, is realized in that the spring is arranged on the one hand in a bore in the breech block and on the other hand on a guide pin which is connected to the housing and is free of fastening.
- This arrangement of the spring not only guides it, but can also be easily removed. In other words, no further manipulations are required to release the spring.
- a further advantageous embodiment of the machine gun in which an ejector attached to the housing is mounted in a slot in the breech block, is realized in that the ejector is guided out of the housing through a slot and with a right-angled attachment by a screw is attached to the housing. This makes it easy to replace the ejector from the outside.
- a submachine gun 2 is shown as an exemplary embodiment of the machine gun according to the invention.
- the submachine gun has a housing 4 for the barrel 6.
- a magazine shaft 8 for a magazine 10 is fastened to the housing 4 or integrally formed thereon.
- the housing is closed at the rear by an end piece 12.
- Below the housing 4 and behind the magazine shaft 8 is a lock 14 with a handle 16 and a trigger 18, which is protected by a bracket 20.
- An elongated lever 22, which can be pivoted in the direction of arrow A, is used to set the operating modes: continuous fire, single fire and securing.
- the right side wall of the housing 4 (viewing direction in the weft direction from above) is cut away.
- the barrel 6 is mounted in a bore 30 of a barrel bearing block 32 which is fastened to the housing 4.
- the barrel 6 is fastened to the barrel bearing block 32 by a union nut 34, which is on a Approach 36 of the barrel bearing block is screwed on and engages over a bead 38 formed on the barrel and secures it against the shoulder 36.
- the race block 32 has a circumferential recess 40 which ends at a distance from the front and rear ends of the race block 32 so that the front end portion 42 and the rear end portion 44 of the race block 32 have a rectangular circumference and the central portion 46 is rounded Have circumference.
- the housing 4 consists of a simple, square housing part.
- a closure block 50 is movably guided, which is biased into its front end position by a compression spring 52 and can be moved into its rear end position by the gas pressure.
- the locking block 50 is L-shaped, one leg 54 overlying the bearing block 32 and thus over the barrel 6.
- the housing 4 has an end wall, in which an opening is provided, so that ambient air can enter the space above the bearing block 32 when the breech block 50 is moved rearward.
- the leg 54 of the breech block 50 is as long as the entire length of the part of the barrel 6 which is mounted in the housing 4.
- the other leg 56 of the breech block 50 lies behind the barrel bearing block 32 with the barrel 6 and has a cartridge bottom 60 on its end face 58 (FIG 4) and a firing pin 62 with which a cartridge located in the cartridge chamber 64 of the barrel 6 can be ignited.
- the closure leg 56 takes a cartridge out of the magazine and introduces it into the cartridge chamber.
- measures known per se can be carried out on the closure leg 56 and on the rear of the barrel bearing block be provided, but are not shown for simplification.
- an extractor claw 66 is resiliently mounted, its central plane being horizontal and at the level of the firing pin 62.
- An ejector 68 is arranged on the side of the cartridge bottom 60 opposite the extractor claw 66 and also horizontally, the underside of the ejector 68 being on the central plane of the extractor claw 66.
- the ejector 68 is mounted in a slot 70 in the locking block 50, guided out of the housing 4 through a slot 72 and fastened to the housing 4 by a screw 76 with a right-angled extension 74.
- This design of the ejector makes it easy to replace when worn.
- the above-described position of the ejector 70 relative to the extractor claw 66 causes the empty cartridge cases to be ejected from the submachine gun at an angle of approximately 35 ° to the bottom right through a lateral ejection opening 77 (FIG. 1) when the extractor claw 66 is inserted into the corresponding one Groove engages the cartridge case and the ejector hits the cartridge base.
- a loading pin 80 shown in FIG. 3 serves to bring the locking block against the action of the spring 52 into its rear end position, where it remains locked in a manner known per se until the trigger 18 is pulled.
- the loading pin 80 has a pin 82, with which it is inserted into a corresponding bore 84 in the leg 54 of the locking block 50.
- a bead 86 adjoins the pin 82 and lies on the inside of the housing 4 in a blind hole 87 of the leg 54.
- a neck 88 adjoins the bead 86 and is guided in a slot 90 in the housing 4.
- the outer end of the loading pin 80 forms a handle 92 with knurling. As shown in FIG.
- the slot 90 is on at its rear end a bulge 94, which has a slightly larger diameter than the periphery of the bead 86, so that the loading pin can be removed from the bore 84 when the locking block is moved so far back that the loading pin 80 in the bulge 94 lies.
- the locking block 50 can be removed from the rear of the housing.
- the compression spring 50 is mounted at its rear end on a guide pin 100 which is screwed into the end piece 12 with a thread 102 and extends so far forward that it projects into a bore in the closure block 50 which is flush therewith.
- the inner diameter of the bore 104 is adapted to the outer diameter of the spring 52.
- the guide pin 100 and the bore 104 lie in the center of the leg 54 of the locking block 50 lying above the barrel 6.
- the end piece 12 which closes the housing 4 at the rear, is shown in a side view in FIG. 2 and in an end view in FIG. 4.
- the end piece 12 has a front section 110 and an adjoining rear section 112.
- the outer circumference of the front section 110 is fitted into the housing 4, so that the housing 4 can be plugged onto the front section 110, as shown in FIG. 2 .
- the housing 4 is plugged onto the front section 110, it is in contact with a step 114 which is formed at the transition between the front section 110 and the rear section 112 of the end piece 12.
- a bore 116 is provided which passes through the front section 110 transversely to the longitudinal direction of the housing, as shown in FIGS. 2 and 4.
- the recess 122 In the upper third of the front section 110 is the bore 102 for the guide pin 100, and in the lower Third of the front section 110 there are two buffers 118, 120 on both sides of a recess 122 which is arranged centrally in the end piece 12, is open on the front side of the front section and on the underside of the front and rear section (FIGS. 2 and 4) .
- the recess 122 In the side view (FIG. 2), the recess 122 is rectangular and also in the end view (FIG. 4).
- the recess 122 extends from below into the end piece 12 to a height above the bore 116.
- the buffers 118, 120 are inserted into corresponding blind holes 124, 126 in the end piece 12.
- the end faces of the buffers 118, 120 protrude beyond the end face of the front section 110 to such an extent that the movement of the closure block 50 is damped by the spring 52 in addition to the damping when it reaches its rear end position.
- An attachment 130 is provided on the lock 14, which projects upwards from the top of the lock and whose outer dimensions correspond to the dimensions of the recess 122.
- the approach 130 has a transverse bore 132 which is aligned with the bore 116 when the approach 130 is inserted into the recess 122.
- the housing 4, the end piece 12 and the lock are held together by a bolt 140 which holds the bore 116 in the end piece 12, the bore 132 in the shoulder 130 and two side openings 142, 144 in the side walls of the housing 4 enforced.
- the bolt 140 has a flat head 146 at one end and a groove 148 at the other end for receiving a snap ring 150, with which the bolt 140 is fixed in the assembly position. As can be seen from FIG.
- the lock 14 is fastened to the housing 4 on the one hand by the bolt 140 and on the other hand by a nose 152 projecting on the end face, which engages in a corresponding recess 154 on the magazine shaft.
- the Machine gun only by removing the bolt 140 in the main components, namely the housing 4 with the barrel 6, the barrel bearing block 32 and the locking block 50 and the magazine shaft 8, the spring 52, the end piece 12 and the trigger unit 13 with the lock 14 and the handle 16 can be disassembled, as can be seen from the exploded view according to FIG. 5.
- the barrel 6 can be removed by loosening the union nut 34, and the locking block 50 can also be removed from the housing 4 to the rear when the loading pin 80 is removed in the manner described above. It only takes a few simple steps to completely disassemble the weapon.
- the weapon is completed by a rear sight 160 arranged in the end piece 12 (FIG. 6) and a front sight 162 arranged at the front upper end of the housing 4 (FIGS. 1 and 2).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Maschinenwaffe hat ein Gehäuse 4 für einen Lauf 6, ein das Gehäuse 4 nach hinten abschließendes Endstück 12 und eine Abzugseinrichtung 13. Die Abzugseinrichtung 13 ist mit dem Gehäuse 4, und das Gehäuse ist mit dem Endstück 12 durch einen einzigen Bolzen lösbar verbunden, wobei die Waffe durch Herausnehmen des Bolzens zerlegbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschinenwaffe mit einem Gehäuse für einen Lauf, einem das Gehäuse hinten abschliessenden Endstück und mit einer Abzugseinrichtung.
- Maschinenwaffen müssen von Zeit zu Zeit zu Reparatur- und Reinigungszwecken zerlegt werden. Dabei wird angestrebt, daß das Zerlegen und das Zusammensetzen der Waffe möglichst einfach ist, damit keine hohen Anforderungen an denjenigen gestellt werden müssen, der die Waffe reinigt oder wartet. Da die Waffe gegebenenfalls auch unter Zeitdruck, z.B. im Gefecht, zerlegt werden muß, sollen hierzu möglichst wenig Handgriffe erforderlich sein.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschinenwaffe derart auszubilden, daß sie möglichst einfach und mit nur wenigen Handgriffen zerlegt werden kann.
- Dazu ist die erfindungsgemäße Maschinenwaffe dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung mit dem Gehäuse und das Gehäuse mit dem Endstück durch einen Bolzen lösbar miteinander verbunden sind, der durch das Gehäuse, einen in das Gehäuse ragenden Abschnitt des Endstückes und einen in den Abschnitt des Endstückes ragenden Ansatz der Abzugseinrichtung gesteckt ist.
- Durch Herausnehmen des Bolzens sind die hauptsächlichen Bestandteile, nämlich das Gehäuse mit dem Lauf, das End stück und die Abzugseinrichtung, voneinander lösbar. Die Waffe ist damit einfach zerlegbar und ebenso einfach zusammensetzbar.
- Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Maschinenwaffe steht der Ansatz von der Abzugseinrichtung nach oben ab und ist in einer Ausnehmung an der Unterseite des Endstückes einsetzbar. Dadurch ergibt sich eine raumsparende Anordnung und ein einfaches Zusammenfügen der Hauptbestandteile der Waffe.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Maschinenwaffe ist an der Abzugseinrichtung eine Nase vorgesehen, die in eine Ausnehmung an dem Gehäuse einführbar ist. Durch Einführen der Nase in die Ausnehmung wird die Abzugseinrichtung zusätzlich an dem Gehäuse gesichert und auch die Lage der Abzugseinrichtung gegenüber dem Endstück fixiert, in der der Bolzen einführbar ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Maschinenwaffe liegt die Nase in der Stirnseite der Abzugseinrichtung und die Ausnehmung an einem an der Unterseite des Gehäuses angeordneten Magazinschacht, so daß die Verbindung zwischen der Nase und der Ausnehmung beim Zusammensetzen der Waffe besonders einfach ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Maschinenwaffe, bei der in dem Gehäuse ein Verschlußblock bewegbar gelagert ist, der mit einem Ladezapfen in Verbindung steht, der durch einen Schlitz aus dem Gehäuse geführt ist, ist dadurch verwirklicht, daß der Ladezapfen in eine Bohrung in den Verschlußblock einsteckbar ist und einen in einem Sackloch des Verschlußblocks einfügbaren Wulst aufweist, und daß der Schlitz im BetriebsBewegungsbereich des Ladezapfens eine geringere Breite als der Umfang des Wulstes und außerhalb des Bewegungsbereiches eine Ausbuchtung aufweist, die größer als der Umfang des Wulstes ist. Bei dieser Anordnung wird der Ladezapfen lediglich in die Bohrung des Verschlußblockes eingesteckt, wenn sich der Verschlußblock mit der entsprechenden Bohrung auf der Höhe der Ausbuchtung befindet. Bei Einführung des Verschlußblockes in den Betriebs-Bewegungsbereich wird der Ladezapfen durch das Gehäuse gesichert. Da die Ausbuchtung außerhalb des Betriebs-Bewegungsbereichs des Ladezapfens liegt, kann der Ladezapfen nur dann herausgenommen werden, wenn die Waffe durch Herausnehmen des Bolzens in die Hauptbestandteile zerlegt ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Maschinenwaffe, bei der der Verschlußblock durch eine Feder betätigbar ist, ist dadurch verwirklicht, daß die Feder einerseits in einer Bohrung des Verschlußblocks und andererseits auf einem Führungszapfen befestigungsfrei angeordnet ist, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht. Durch diese Anordung der Feder wird diese nicht nur geführt, sondern kann ohne weiteres abgenommen werden. Mit anderen Worten sind keine weiteren Handgriffe erforderlich, um die Feder zu lösen.
- Schließlich ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Maschinenwaffe, bei der ein an dem Gehäuse befestigter Auswerfer in einem Schlitz in dem Verschlußblock gelagert ist, dadurch verwirklicht, daß der Auswerfer durch einen Schlitz in dem Gehäuse aus diesem herausgeführt und mit einem rechtwinklig verlaufenden Ansatz durch eine Schraube an dem Gehäuse befestigt ist. Dadurch wird ein Auswechseln des Auswerfers in einfacher Weise von außen ermöglicht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschinenwaffe nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Maschinenwaffe nach Fig. 1;
- Fig. 3 einen Schnitt mit teilweiser Draufsicht entlang der Linie III-III von Fig 2;
- Fig. 4 eine Stirnansicht des Gehäuseendstückes; und
- Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Maschinenwaffe.
- In den Figuren ist als Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Maschinenwaffe eine Maschinenpistole 2 dargestellt. Die Maschinenpistole hat ein Gehäuse 4 für den Lauf 6. An dem Gehäuse 4 ist ein Magazinschaft 8 für ein Magazin 10 befestigt oder einstückig angeformt. Das Gehäuse ist hinten durch ein Endstück 12 abgeschlossen. Unterhalb des Gehäuses 4 und hinter dem Magazinschaft 8 liegt ein Schloß 14 mit einem Griff 16 und einem Abzug 18, der durch einen Bügel 20 geschützt ist. Ein in Richtung des Pfeils A verschwenkbarer, länglicher Hebel 22 dient zur Einstellung der Betriebsarten: Dauerfeuer, Einzelfeuer und Sichern.
- Bei der Seitenansicht in Fig. 2 ist die rechte Seitenwand des Gehäuses 4 (Blickrichtung in Schußrichtung von oben) weggeschnitten. Der Lauf 6 ist in einer Bohrung 30 eines Lauflagerblocks 32 gelagert, der an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Der Lauf 6 wird an dem Lauflagerblock 32 durch eine Überwurfmutter 34 befestigt, die auf einen Ansatz 36 des Lauflagerblocks aufgeschraubt ist und einen am Lauf angeformten Wulst 38 übergreift und ihn gegen den Ansatz 36 sichert. Der Lauflagerblock 32 hat eine um seinen Umfang verlaufende Aussparung 40, die unter Abstand von dem vorderen und hinteren Ende des Lauflagerblocks 32 endet, so daß der vordere Endabschnitt 42 und der hintere Endabschnitt 44 des Lauflagerblocks 32 einen rechteckigen Umfang und der mittlere Abschnitt 46 einen runden Umfang aufweisen. In Fig. 3 ist zu sehen, daß das Gehäuse 4 aus einem einfachen, viereckigen Gehäuseteil besteht.
- In dem Gehäuse 4 ist ein Verschlußblock 50 bewegbar geführt, der durch eine Druckfeder 52 in seine vordere Endlage vorgespannt und durch den Gasdruck in seine hintere Endlage bewegbar ist. Der Verschlußblock 50 ist L-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 54 über dem Lauflagerblock 32 und damit über dem Lauf 6 liegt. An der Stirnseite der Maschinenwaffe hat das Gehäuse 4 eine Stirnwand, in der eine Öffnung vorgesehen ist, damit Umgebungsluft in den Raum oberhalb des Lauflagerblocks 32 eintreten kann, wenn der Verschlußblock 50 nach hinten bewegt wird. Der Schenkel 54 des Verschlußblockes 50 ist so lang wie die gesamte Länge des im Gehäuse 4 gelagerten Teils des Laufes 6. Der andere Schenkel 56 des Verschlußblockes 50 liegt hinter dem Lauflagerblock 32 mit dem Lauf 6 und weist an seiner Stirnseite 58 einen Patronenstoßboden 60 (Fig. 4) und einen Schlagbolzen 62 auf, mit dem eine in dem Patronenlager 64 des Laufes 6 befindliche Patrone gezündet werden kann. Der Verschlußschenkel 56 nimmt auf seiner Bewegung von der hinteren Endstellung in die vordere Endstellung eine Patrone aus dem Magazin mit und führt sie in das Patronenlager ein. Um die Patrone in das Patronenlager 64 einzuführen, können ansich bekannte Maßnahmen an dem Verschlußschenkel 56 und an der Rückseite des Lauflagerblocks vorgesehen sein, die jedoch zur Vereinfachung nicht gezeigt sind. In dem Schenkel 56 des Verschlußblockes 50 ist eine Auszieherkralle 66 federnd gelagert, wobei ihre Mittelebene horizontal und auf der Höhe des Schlagbolzens 62 liegt. Ein Auswerfer 68 ist auf der der Auszieherkralle 66 gegenüberliegenden Seite des Patronenstoßbodens 60 und ebenfalls horizontal angeordnet, wobei die Unterseite des Auswerfers 68 auf der Mittelebene der Auszieherkralle 66 liegt. Der Auswerfer 68 ist in einem Schlitz 70 in dem Verschlußblock 50 gelagert, durch einen Schlitz 72 in dem Gehäuse 4 aus diesem herausgeführt und mit einem rechtwinklig verlaufenden Ansatz 74 durch eine Schraube 76 an dem Gehäuse 4 befestigt. Diese Ausführung des Auswerfers ermöglicht ein einfaches Auswechseln bei Verschleiß. Die obenbeschriebene Lage des Auswerfers 70 sich gegenüber der Auszieherkralle 66 bewirkt, daß die leeren Patronenhülsen unter einem Winkel von etwa 35° nach rechts unten durch eine seitliche Auswurföffnung 77 (Fig. 1) aus der Maschinenpistole ausgeworfen werden, wenn die Auszieherkralle 66 in die entsprechende Nut an der Patronenhülse angreift und der Auswerfer auf den Patronenboden aufstößt.
- Ein in Fig. 3 gezeigter Ladezapfen 80 dient dazu, den Verschlußblock gegen die Wirkung der Feder 52 in seine hintere Endstellung zu bringen, wo er in ansich bekannter Weise verriegelt bleibt, bis der Abzug 18 durchgezogen wird. Der Ladezapfen 80 hat einen Zapfen 82, mit dem er in eine entsprechende Bohrung 84 in dem Schenkel 54 des Verschlußblocks 50 eingesteckt wird. An den Zapfen 82 schließt sich ein Wulst 86 an, der auf der Innenseite des Gehäuses 4 in einem Sackloch 87 des Schenkels 54 liegt. An den Wulst 86 schließt sich ein Hals 88 an, der in einem Schlitz 90 des Gehäuses 4 geführt ist. Das außenliegende Ende des Ladezapfens 80 bildet ein Griffstück 92 mit Rändelung. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat det Schlitz 90 an seinem hinteren Ende eine Ausbuchtung 94, die einen etwas größeren Durchmesser als der Unfang des Wulstes 86 hat, so daß der Ladezapfen aus der Bohrung 84 herausgenommen werden kann, wenn der Verschlußblock so weit nach hinten bewegt wird, daß der Ladezapfen 80 in der Ausbuchtung 94 liegt. Wenn der Ladezapfen 80 abgenommen ist, und wenn das Endstück 12 abgenommen ist, kann der Verschlußblock 50 nach hinten aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
- Die Druckfeder 50 ist an ihrem hinteren Ende auf einem Führungszapfen 100 gelagert, der mit einem Gewinde 102 in das Endstück 12 eingeschraubt ist und so weit nach vorne reicht, daß er in eine damit fluchtende Bohrung in dem Verschlußblock 50 hineinragt. Der Innendurchmesser der Bohrung 104 ist dem Außendurchmesser der Feder 52 angepaßt. Der Führungszapfen 100 und die Bohrung 104 liegen mittig zu dem über dem Lauf 6 liegenden Schenkel 54 des Verschlußblocks 50.
- Das Endstück 12, welches das Gehäuse 4 hinten abschließt, ist in Seitenansicht in Fig. 2 und in Stirnansicht in Fig. 4 gezeigt. Das Endstück 12 hat einen vorderen Abschnitt 110 und einen sich daran anschließenden hinteren Abschnitt 112. Der Außenumfang des vorderen Abschnittes 110 ist in das Gehäuse 4 eingepaßt, so daß das Gehäuse 4 auf den vorderen Abschnitt 110 aufsteckbar ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn das Gehäuse 4 auf den vorderen Abschnitt 110 aufgesteckt ist, steht es an einer Stufe 114 an, die am Übergang zwischen dem vorderen Abschnitt 110 und dem hinteren Abschnitt 112 des Endstückes 12 gebildet ist. In der Mitte des vorderen Abschnittes 110 ist eine Bohrung 116 vorgesehen, die den vorderen Abschnitt 110 quer zur Längsrichtung des Gehäuses durchsetzt, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Im oberen Drittel des vorderen Abschnittes 110 liegt die Bohrung 102 für den Führungszapfen 100, und im unteren Drittel des vorderen Abschnittes 110 liegen zwei Puffer 118, 120 auf beiden Seiten einer Ausnehmung 122, die mittig in dem Endstück 12 angeordnet, auf der Stirnseite des vorderen Abschnittes sowie auf der Unterseite des vorderen und hinteren Abschnittes offen ist (Fig. 2 und 4). In Seitenansicht (Fig. 2) ist die Ausnehmung 122 rechteckig und ebenso in Stirnansicht (Fig. 4). Die Ausnehmung 122 erstreckt sich von unten in das Endstück 12 bis zu einer Höhe oberhalb der Bohrung 116. Die Puffer 118, 120 sind in entsprechende Sacklöcher 124, 126 in dem Endstück 12 eingesetzt. Die Stirnseiten der Puffer 118, 120 stehen über die Stirnseite des vorderen Abschnittes 110 soweit vor, daß die Bewegung des Verschlußblockes 50 bei Erreichen seiner hinteren Endstellung zusätzlich zur Dämpfung durch die Feder 52 gedämpft wird.
- An dem Schloß 14 ist ein Ansatz 130 vorgesehen, der von der Oberseite des Schlosses nach oben ragt und dessen Außenabmessungen den Abmessungen der Ausnehmung 122 entsprechen. Der Ansatz 130 hat eine Querbohrung 132, die mit der Bohrung 116 fluchtet, wenn der Ansatz 130 in die Ausnehmung 122 eingefürht ist. Im montierten Zustand der Maschinenwaffe werden das Gehäuse 4, das Endstück 12 und das Schloß durch einen Bolzen 140 zusammengehalten, der die Bohrung 116 in dem Endstück 12, die Bohrung 132 in dem Ansatz 130 und zwei seitliche Öffnungen 142, 144 in den Seitenwänden des Gehäuses 4 durchsetzt. Der Bolzen 140 hat an einem Ende einen Flachkopf 146 und am anderen Ende eine Nut 148 zur Aufnahme eines Sprengrings 150, mit dem der Bolzen 140 in Montagestellung fixiert ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Schloß 14 einerseits durch den Bolzen 140 und andererseits durch eine stirnseitig vorstehende Nase 152, die in einer entsprechenden Aussparung 154 an dem Magazinschaft greift, an dem Gehäuse 4 befestigt. Bei dieser Anordnung kann die Maschinenwaffe lediglich durch Herausnehmen des Bolzens 140 in die Hauptbestandteile, nämlich das Gehäuse 4 mit dem Lauf 6, dem Lauflagerblock 32 und dem Verschlußblock 50 und dem Magazinschacht 8, die Feder 52, das Endstück 12 und die Abzugseinheit 13 mit dem Schloß 14 und dem Griff 16 zerlegt werden, wie aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 5 zu ersehen ist. Der Lauf 6 kann durch Lösen der Überwurfmutter 34 herausgenommen werden, und der Verschlußblock 50 kann aus dem Gehäuse 4 nach hinten ebenfalls herausgenommen werden, wenn der Ladezapfen 80 in der obenbeschriebenen Weise herausnommen ist. Zum vollständigen Zerlegen der Waffe sind daher nur wenige Handgriffe notwendig.
- Die Waffe wird vervollständigt durch eine in dem Endstück 12 angeordnete Kimme 160 (Fig. 6) und ein am vorderen oberen Ende des Gehäuses 4 angeordnetes Korn 162 (Fig. 1 und 2).
Claims (7)
1. Maschinenwaffe mit einem Gehäuse für einen Lauf, einem das Gehäuse hinten abschließenden Endstück und mit einer Abzugseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzugseinrichtung (13) mit dem Gehäuse (4) und das Gehäuse (4) mit dem Endstück (12) durch einen Bolzen (140) lösbar miteinander verbunden sind, der durch das Gehäuse (4), einen in das Gehäuse ragenden Abschnitt (110) des Endstückes (12) und einen in den Abschnitt (110) des Endstückes (12) ragenden Ansatz (130) der Abzugseinrichtung (13) gesteckt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzugseinrichtung (13) mit dem Gehäuse (4) und das Gehäuse (4) mit dem Endstück (12) durch einen Bolzen (140) lösbar miteinander verbunden sind, der durch das Gehäuse (4), einen in das Gehäuse ragenden Abschnitt (110) des Endstückes (12) und einen in den Abschnitt (110) des Endstückes (12) ragenden Ansatz (130) der Abzugseinrichtung (13) gesteckt ist.
2. Maschinenwaffe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (130) von der Abzugseinrichtung (13) nach oben absteht und in einer Ausnehmung (122) an der Unterseite des Endstücks (12) einsetzbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (130) von der Abzugseinrichtung (13) nach oben absteht und in einer Ausnehmung (122) an der Unterseite des Endstücks (12) einsetzbar ist.
3. Maschinenwaffe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Abzugseinrichtung (13) eine Nase (152) vorgesehen ist, die in eine Aussparung (154) an dem Gehäuse (4) einfügbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Abzugseinrichtung (13) eine Nase (152) vorgesehen ist, die in eine Aussparung (154) an dem Gehäuse (4) einfügbar ist.
4. Maschinenwaffe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nase (152) an der Stirnseite der Abzugseinrichtung (13) und die Aussparung (154) an einem an der Un terseite des Gehäuses angeordneten Magazinschaft (8) liegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nase (152) an der Stirnseite der Abzugseinrichtung (13) und die Aussparung (154) an einem an der Un terseite des Gehäuses angeordneten Magazinschaft (8) liegt.
5. Maschinenwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse in Verschlußblock bewegbar gelagert ist, der mit einem Ladezapfen in Verbindung steht, der durch einen Schlitz aus dem Gehäuse geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ladezapfen (80) in eine Bohrung (84) in dem Verschlußblock (50) einsetzbar ist und einen in einem Sackloch (87) des Verschlußblocks einfügbaren Wulst (86) aufweist, und daß der Schlitz (90) im Betriebs-Bewegungsbereich des Ladezapfens (80) eine geringere Breite als der Umfang der Wulstes (86) und außerhalb des Bewegungsbereiches eine Ausbuchtung (94) aufweist, die größer als der Umfang des Wulstes (86) ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ladezapfen (80) in eine Bohrung (84) in dem Verschlußblock (50) einsetzbar ist und einen in einem Sackloch (87) des Verschlußblocks einfügbaren Wulst (86) aufweist, und daß der Schlitz (90) im Betriebs-Bewegungsbereich des Ladezapfens (80) eine geringere Breite als der Umfang der Wulstes (86) und außerhalb des Bewegungsbereiches eine Ausbuchtung (94) aufweist, die größer als der Umfang des Wulstes (86) ist.
6. Maschinenwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschlußblock durch eine Feder betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (52) einerseits in einer Bohrung (104) des Verschlußblocks (50) und andererseits auf einem Führungszapfen (100) befestigungsfrei angeordnet ist, der mit dem Gehäuse (4) in Verbindung steht.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (52) einerseits in einer Bohrung (104) des Verschlußblocks (50) und andererseits auf einem Führungszapfen (100) befestigungsfrei angeordnet ist, der mit dem Gehäuse (4) in Verbindung steht.
7. Maschinenwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein mit dem Gehäuse verbundener Auswerfer vorgesehen und in einem Schlitz in dem Verschlußblock gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswerfer (68) durch einen Schlitz (72) in dem Gehäuse (4) aus diesem herausgeführt und mit einem rechtwinklig verlaufenden Ansatz (74) durch eine Schraube (76) an dem Gehäuse (4) befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswerfer (68) durch einen Schlitz (72) in dem Gehäuse (4) aus diesem herausgeführt und mit einem rechtwinklig verlaufenden Ansatz (74) durch eine Schraube (76) an dem Gehäuse (4) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86110879A EP0255550A1 (de) | 1986-08-06 | 1986-08-06 | Maschinenwaffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86110879A EP0255550A1 (de) | 1986-08-06 | 1986-08-06 | Maschinenwaffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0255550A1 true EP0255550A1 (de) | 1988-02-10 |
Family
ID=8195320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86110879A Withdrawn EP0255550A1 (de) | 1986-08-06 | 1986-08-06 | Maschinenwaffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0255550A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2837276A1 (fr) * | 2002-03-14 | 2003-09-19 | Chapuis Armes | Carabine a batterie de detente amovible |
DE102006011009A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh | Jagd-Selbstladebüchse |
DE102007011504A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | German Sport Guns Gmbh | Handfeuerwaffe |
CN113804051A (zh) * | 2021-11-12 | 2021-12-17 | 重庆建设工业(集团)有限责任公司 | 一种装配冲锋枪的扳机部件的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB162484A (en) * | 1920-03-13 | 1921-05-05 | Moubray Gore Farquhar | Improvements in or relating to automatic fire arms |
FR60295E (fr) * | 1950-05-08 | 1954-10-13 | Bloc de culasse pour carabine automatique | |
FR1118351A (fr) * | 1955-01-28 | 1956-06-05 | Etude Et Realisation D Outil D | Pistolet mitrailleur |
GB1040198A (en) * | 1964-10-29 | 1966-08-24 | Rheinmetall Gmbh | Improvements in or relating to automatic weapons |
FR2200956A5 (de) * | 1972-09-26 | 1974-04-19 | France Etat |
-
1986
- 1986-08-06 EP EP86110879A patent/EP0255550A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB162484A (en) * | 1920-03-13 | 1921-05-05 | Moubray Gore Farquhar | Improvements in or relating to automatic fire arms |
FR60295E (fr) * | 1950-05-08 | 1954-10-13 | Bloc de culasse pour carabine automatique | |
FR1118351A (fr) * | 1955-01-28 | 1956-06-05 | Etude Et Realisation D Outil D | Pistolet mitrailleur |
GB1040198A (en) * | 1964-10-29 | 1966-08-24 | Rheinmetall Gmbh | Improvements in or relating to automatic weapons |
FR2200956A5 (de) * | 1972-09-26 | 1974-04-19 | France Etat |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2837276A1 (fr) * | 2002-03-14 | 2003-09-19 | Chapuis Armes | Carabine a batterie de detente amovible |
DE102006011009A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh | Jagd-Selbstladebüchse |
DE102006011009B4 (de) * | 2006-03-09 | 2008-04-30 | Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh | Jagd-Selbstladebüchse |
DE102007011504A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | German Sport Guns Gmbh | Handfeuerwaffe |
DE102007011504B4 (de) * | 2007-03-09 | 2014-10-16 | German Sport Guns Gmbh | Handfeuerwaffe |
CN113804051A (zh) * | 2021-11-12 | 2021-12-17 | 重庆建设工业(集团)有限责任公司 | 一种装配冲锋枪的扳机部件的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0460362B1 (de) | Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen | |
DE1453908C3 (de) | Verschlußführung für eine Feuerwaffe | |
DE19903327A1 (de) | Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe | |
WO2001063198A1 (de) | Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre | |
DE2931626A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe | |
DE19903321A1 (de) | Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe | |
EP0728288A1 (de) | Magazin | |
EP0255550A1 (de) | Maschinenwaffe | |
EP0926460A2 (de) | Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole | |
DE8621043U1 (de) | Maschinenwaffe | |
EP3096107A2 (de) | Verschluss für ein gewehr | |
EP4194796B1 (de) | Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung | |
DE3610936C2 (de) | Repetiergewehr mit einem Schlagbolzen | |
DE2023545C3 (de) | Automatische Handfeuerwaffe mit lösbar befestigter, aus Abzugskasten und Griffstück bestehender Baugruppe | |
EP0255732A2 (de) | Maschinenwaffe | |
DE2225335A1 (de) | Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung | |
DE10002587A1 (de) | Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen | |
DE3522155A1 (de) | Faustfeuerwaffe | |
DE3300615C2 (de) | ||
DE8621042U1 (de) | Maschinenwaffe | |
DE2004186A1 (de) | Gewehr mit loesbarem Abzugskasten | |
DE69703194T2 (de) | Dualmode- Geschosszuführvorrichtung für eine Gasdruckwaffe | |
EP0123059A1 (de) | Signalpistole | |
DE102022119128A1 (de) | Selbstladepistole | |
CH719786A2 (de) | Pistolenzubehör, Pistole und Verwendung der Pistole. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880811 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: METZNER, HERWIG |