EP0252910A1 - Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski. - Google Patents

Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski.

Info

Publication number
EP0252910A1
EP0252910A1 EP86901338A EP86901338A EP0252910A1 EP 0252910 A1 EP0252910 A1 EP 0252910A1 EP 86901338 A EP86901338 A EP 86901338A EP 86901338 A EP86901338 A EP 86901338A EP 0252910 A1 EP0252910 A1 EP 0252910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding device
torsion box
spacers
partial
part body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86901338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252910B1 (de
Inventor
Walter Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853505255 external-priority patent/DE3505255A1/de
Priority claimed from DE19853510717 external-priority patent/DE3510717A1/de
Priority claimed from DE19853533043 external-priority patent/DE3533043A1/de
Priority claimed from DE19853533904 external-priority patent/DE3533904A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86901338T priority Critical patent/ATE43071T1/de
Publication of EP0252910A1 publication Critical patent/EP0252910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252910B1 publication Critical patent/EP0252910B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Definitions

  • the invention relates to a sliding device, in particular alpine skis with two partial bodies made of wood, metal, plastic or the like which are arranged one above the other and connected to one another and which resiliently absorb a load acting on them due to the distance from one another.
  • the invention has for its object to provide a sliding device of the type mentioned that the human. Musculoskeletal system is largely relieved when the driving characteristics improve.
  • the object is achieved in that the partial body in the main load area, that is Alpine skis, for example, in the vicinity in front of and behind the binding, torsionally rigid with one another, resulting in a laterally open, torsionally rigid torsion box that enables the resilient absorption of the loads that occur.
  • Such a sliding device initially has a very high degree of internal damping of the vibrations, because the area of the binding is cushioned effectively and precisely in a calculable manner. Due to the torsionally stiff connection, the glider has excellent driving characteristics even on hard and icy slopes. The two partial bodies arranged one above the other result in a spring system, so that the strain on the human musculoskeletal system is considerably reduced. Overall, there are better sliding and driving properties, which has an effect in particular when cornering, which can be carried out in a more targeted manner, this being achieved in particular by the fact that the driver transmits a much more uniform pressure to the sliding surfaces. Overall, this results in a ski or a gliding device which brings considerable improvements for both the beginner and the racer.
  • the torsionally rigid connection of the partial bodies is achieved by spacers which are arranged at a distance in front of and behind the binding. These spacers are preferably designed to be displaceable, specifically in the longitudinal direction of the partial bodies. This enables simple, individual adjustment of the sliding device.
  • Another expedient design provides that the spacers are releasably connected to the partial bodies. By changing the distance through the displaceably designed spacers or the height of the spacers by corresponding replacement, the suspension properties also change in each case. This is particularly important when using the gliding device as alpine skis, because then the ski can be optimally adjusted taking into account the weight and the skill level of the skier.
  • the upper part of the body is dimensioned correspondingly or slightly longer than the length of the torsion chest. This ensures that the weight of the entire sliding device is not significantly increased. This also ensures that the entire sliding device outside the actual torsion box can be relatively soft, so that the skate-like effect is not impaired, but frontal impacts can also be absorbed and compensated for.
  • An expedient training provides that the partial bodies are connected to each other directly torsionally rigid resulting from the torsion.
  • the sliding device can also be formed in one piece with it.
  • the torsion box is divided by a kind of the lower part of the body and corresponding Bulge formed in the torsion box area to the upper part of the body.
  • there is an elegant sliding device which has a kind of gap in the main load area, as mentioned above.
  • a torsion box is formed by an upper part body and an additional part body and is connected to the lower part body in a shear-resistant manner in the assembled state.
  • the torsion box can thus. in a simple and expedient manner to the respective conditions, i.e. the driving behavior and driving skills of the respective driver can be adapted accordingly by simply replacing them as such. It can thus be manufactured as a finished part and can also be handled as such, preferably it can be built on existing sliding devices, in particular skis.
  • a sliding device is ideally suited for the various applications, in which the lower body is level and runs at the end and is curved away from the sliding surface.
  • the manufacture of such a sliding device is simple and, on the other hand, it is possible to ski with the same ski both in deep snow and on hard slopes.
  • Another advantageous embodiment is that the front part of the sliding device is gradually tapered from the torsion box towards the tip, so that the edge grip of the ski in the area of the torsion box is not impaired, but rather the edge grip is optimal in this area.
  • the upper part of the body is correspondingly wide to the load and the lower part of the body is different, which is preferably narrower.
  • the skating-like driving properties are specifically created, the spacing between the two sub-bodies ensuring that the upper sub-body cannot impair the guiding tasks of the lower sub-body or can only impair it in very special exceptional cases.
  • frontal impact is achieved by the fact that the lower part of the body is sufficiently flexible in the area beyond the torsion box.
  • Such frontal impacts can also be compensated for in that the spacers are rigidly connected to the lower part of the body and the upper part of the body is limitedly movable in the longitudinal direction and connected laterally.
  • the upper part-body carrying the binding can thus move relative to the lower part-body which has the sliding surface, so that it is not only vertical but also targeted blows can also be absorbed in a horizontal direction without the driver's musculoskeletal system being burdened with it.
  • the longitudinal mobility is achieved, for example, in that the spacers in the upper part of the body are held in longitudinal slots or have cams which are guided in the longitudinal slots, so that the torsionally rigid design is nevertheless ensured.
  • the space between the partial bodies is filled with a foam rubber plate arranged at a distance from the edge, or foam rubber strips running in the longitudinal direction at the edges are arranged.
  • the foam rubber plate or the strips have no spring effect, but are only provided to protect the space from the ingress of snow and other parts.
  • the spring effect is achieved and guaranteed exclusively by the two partial bodies arranged at a distance from one another.
  • a training provided especially for sleds and bobs provides that the partial bodies are designed as runners and are assigned in pairs to a seat frame. Due to the possible suspension of the strokes, better guidance is possible with both the sled and the bob. At the same time, the more even pressure also ensures a safer and faster glide.
  • the sliding device for surfboards In order to also use the advantages of the sliding device for surfboards, it is only necessary to additionally design the partial bodies serving as surfboards to be surrounded by a waterproof outer skin.
  • the buffering the wave shocks relieve the human musculoskeletal system considerably and at the same time the contact between board and water and thus the ability to steer is considerably improved.
  • the dynamic buoyancy can be achieved by suspension and buffering at a lower speed than with surfboards with a conventional construction.
  • the possibility of pressure distribution is particularly advantageous because, with little action, the pressure can be transferred to the various parts of the surfboard in a targeted manner.
  • the spacers can also be designed to be trapezoidal, especially in alpine skiing, and thus result in a different distance on both sides from the partial bodies.
  • This training is particularly advantageous when using the gliding device as alpine skis, as mentioned, in particular if it is a slalom or giant slalom ski. If the spacers are higher on the inside of the ski than on the outside, the pressure on the inside of the ski is transferred to the ski more than on the outside of the ski. This is also an advantage if the driver has bow legs. If, on the other hand, the spacers are higher on the outside of the ski, this suits the X-legged skiers.
  • a collapsible, ie easily transportable ski is a great advantage.
  • such a ski is achieved in that the torsion box can be pushed into one another in the longitudinal direction or the front ski can be pushed into the torsion box. This is to be pushed into each other so that there is no major negative transition, especially in the area of the tread. jump arises.
  • a sliding device has a particularly simple construction in which, according to the invention, the torsion box is designed as a full box and the lower part of the body is designed to be elastic.
  • This configuration ensures that the torsional load acting on the sliding device is introduced into the subsurface only via the torsionally rigid section and not over the length of the sliding device, so that essentially the same properties are hereby achieved. are, as with the above-explained, in the vertical direction spring acting torsion box.
  • the advantageous driving properties are essentially achieved, namely the grip as well as the turning and control behavior of the sliding device, in this short zone of the torsionally rigid section. Above all, the high specific edge pressure results in skating-like ' driving characteristics.
  • both the torsionally stiff section and the other parts of the sliding device can have a comparatively simple construction effort.
  • the rigid section can consist of a piece of wood or a plastic part.
  • the front part of the gliding device only has to be designed to absorb frontal impacts, to ensure balance and to improve general gliding.
  • a simple and optimized sliding device is achieved in that the upper part of the body is designed in whole or in part to perform the function of a binding plate. This has the great advantage that the binding plate is also integrated into the torsion box, although it is sufficient due to the specified length
  • Spare sheet Provides spring properties with the lower part of the body.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a gliding device, in particular an alpine ski, is created which combines all extreme points of previous ski types, such as the long downhill skis and the extremely short firing glider, or which fulfills the conditions required of them.
  • a gliding device in particular an alpine ski
  • the ski constructed according to the invention rotates and holds well, similar to the alpine ski, it lies still, easily overcomes frontal obstacles such as snow, etc. and gives the driver good stability when absorbing the vertical impacts that occur and their almost complete absorption.
  • the gliding device according to the present invention can be implemented both as alpine skis, as cross-country skis, as sledges, as ski bobs, as water skis and finally also as a surfboard.
  • a waist is possible, but it will usually be necessary to work with parallel edges of the two boards because of the simpler production method.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an alpine ski with a torsion box
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an alpine ski with parallel partial bodies
  • FIG. 3 shows a side view of an alpine ski with a compact torsion box
  • FIG. 4 shows a cross section through an alpine ski lo
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through an alpine ski with the upper partial body slightly exceeding the connecting points or spacers
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an alpine ski with an attachable torsion box
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through an alpine ski with the space between the two partial bodies and spacers and
  • Flg. 8 the front area of an alpine ski on average with the possibility of horizontal displacement.
  • an alpine ski is shown as a sliding device (1), which has an upper part body (2) and a lower part body (3).
  • the upper part body (2) and the lower part body (3) are connected to each other in a torsionally rigid manner.
  • the torsionally rigid connection is made via the spacers (6, 7), the two partial bodies (2, 3) being connected directly by the spacers (6, 7) either as in FIG. 1 or according to FIG. 5 additionally by a transition of the upper part body (2) into the lower part body (3).
  • Another possibility of the torsion box, which is designated with (49), is shown in FIG. 6.
  • An additional partial body (48) is provided there, which together with the upper partial body (2) and the spacers (6, 7) results in the torsion box (49). This results in a uniform load on the sliding surface (47).
  • FIG. 2 A further embodiment is shown in FIG. 2, in which the two partial bodies (2, 3) are of the same length and the same width and are arranged one above the other. you will be in addition to the spacers (6, 7) also connected to one another by the end spacers (4, 5). However, the torsion box (49) is formed between the two spacers (6, 7) as in the other designs. Mi t (8) and (9) are the edges of the two partial bodies (2, 3) designated, which apart from the edge (9) do not require any special treatment. Even the edge (9) can usually do without steel protection because the grip is guaranteed by the torsion box (49). 2, the binding plate (42) is at the same time part of the upper partial body (2). It is also conceivable that, in a configuration corresponding to FIG. 1, the entire upper part of the body (2) also takes over the function of the binding plate (22).
  • Fig. 4 shows a design in which the spacer (6) and naturally also the spacer (7), not shown here, are designed trapeziform, in such a way that an inclined position of the upper part of the body (2) arises, which for slalom, Departure etc. is particularly advantageous.
  • Fig. 7 shows a principle similar to Fig. 2, in which it is made clear that the space (37) between the two partial bodies (2, 3) is closed by a foam rubber plate (14) to prevent the ingress of snow or the like to prevent.
  • the foam rubber does not take on spring properties here, but rather only the task of closing this area.
  • the formation of longitudinal slots (19, 2o) in the upper part of the body (2) is possible, for example to allow the snow that has once penetrated to emerge if, for any reason, the use of foam rubber or the like. not possible.
  • Fig. 8 shows one. special training in which upper part body (2) is given the ability to move in relation to the lower part body (3) in the longitudinal direction. It is indicated here that the spacers (6, 7) end in or have a guide cam (35), the neck (36) of which is fed into a longitudinal slot (19) or (20) of the upper part of the body (2). This longitudinal slot (19, 2o) is filled in an elastic material (34) so that practically no cavity remains between the neck (36) and the side wall (33) of the longitudinal slots (19, 2o).

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Gleitvorrichtung, insbesondere Alpinski
Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung, insbesondere Alpinski mit zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Teilkörpern aus Holz, Metall, Kunststoff oder dergleichen die eine auf sie wirkende Belastung aufgrund des Abstandes voneinander federnd aufnehmen.
Bei schneller Fahrt mit einem Alpinski, Wasserski, Rodelschlitten oder Surfbrett werden durch die Unebenheiten des Bodens bzw. durch Wellen starke Stöße auf den Fahrer übertragen, die dieser über seine Gelenke und seine gesamte Bewegungsapparatur abfangen muß. Verletzungen des Sprunggelenkes, der Achillessehne sowie des Meniskus und Bandscheibenschäden sind bei Überlastung zu verzeichnen. Zumindest führen die Belastungen zu rascher Ermüdung und unsicherer Fahrt. Große Probleme bereiten dabei insbesondere die Wechsel beanspruchungen, die bei allen diesen Sportarten auftreten.
Es ist bereits versucht worden, durch die besondere Ausbildung der Ski diese Beanspruchungen schon im Ski selbst aufzufangen. So ist aus der DE-OS 19 ol 614, der DE-AS 14 78 153, der DE-AS 17 o3 766 und der DE-GM 82 o4 143 bekannt, durch in den Ski, insbesondere im Bereich der Skibindung angeordnete Dämpfungselemente die auftretenden Schläge zu absorbieren. Dies ist aber nur in geringem. Umfang möglich und ohne die Eigenschaften des Skis selber positiv zu verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der menschliche. Bewegungsapparat bei Verbesserung der Fahreigenschaften weitgehend entlastet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilkörper im Hauptbelastungsbereich, das ist beim Alpinski zum Beispiel im Nahbereich vor und hinter der Bindung, torsionssteif miteinander, einen die federnde Aufnahme der auftretenden Belastungen ermöglichenden, seitlich offenen, drehsteifen Torsionskasten ergebend verbunden sind.
Eine solche Gleitvorrichtung verfügt zunächst über ein sehr hohes Maß an Eigendämpfung der Schwingungen, weil der Bereich der Bindung wirksam und genau berechenbar abgefedert ist. Aufgrund der torsionssteifen Verbindung verfügt die Gleitvorrichtung über hervorragende Fahreigenschaften auch auf harten und eisigen Pisten. Die beiden übereinander angeordneten Teilkörper ergeben ein Federsystem, so daß die Beanspruchung des menschlichen Bewegungsapparates erheblich vermindert wird. Insgesamt ergeben sich bessere Gleit- und Fahreigenschaften, was sich insbesondere bei der Kurvenfahrt auswirkt, die gezielter vorgenommen werden kann, wobei dies vor.allem dadurch erreicht wird., daß eine wesentlich gleichmäßigere Druckübertragung vom Fahrer auf die Gleitflächen erfolgt. Insgesamt ergibt sich somit ein Ski bzw. eine Gleitvor¬ richtung, die sowohl für den Anfänger wie für den Rennläufer erhebliche Verbesserungen mit sich bringt. Weiter sind einfachere, kostengünstigere Herstellungsver¬ fahren anwendbar. Auf die aufwendige Konstruktion des Skikerns kann hier nämlich verzichtet werden, weil. die gleichmäßige e Druckübertragung aufgrund des Torsionskastens gesichert ist. Durch Konzentrierung der Torsionsbelastungen auf den torsionssteifen Abschnitt sind die Griffigkeit sowie das Dreh- und Steuerverhalten der Gleitvorrichtung in dieser kurzen Zone des torsionssteifen Abschnittes vereinigt. Es ergeben sich vor allem auch durch den hohen spezifischen Kantendruck etwa schlittschuhähnliche Fahreigenschaften. Die torsionssteife Verbindung der Teilkörper ist erfindungsgemäß durch Distanzstücke bewerkstelligt, die entsprechend im Abstand vor und hinter der Bindung angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Distanzstücke verschiebbar ausgebildet, und zwar in Längsrichtung der Teilkörper. Dadurch ist eine einfache, individuelle Einstellung der Gleitvorrichtung möglich.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Distanzstücke lösbar mit den Teilkörpern verbunden sind, Durch Veränderung des Abstandes durch die verschiebbar ausgebildeten Distanzstücke oder der Höhe der Distanzstücke durch entsprechendes Auswechseln ändern sich jeweils auch die Federungseigenschaften. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Verwendung der Gleitvorrichtung als Alpinski, weil dann der Ski unter Berücksichtung des Gewichtes und des Fahrkönnens des Skifahrers optimal eingestellt werden kann.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, den oberen Teilkörper der Länge des Torsionskasteas entsprechend oder geringfügig länger zu bemessen. So ist sichergestellt, daß das Gewicht der gesamten Gleitvorrichtung nicht wesentlich erhöht wird. Außerdem ist so gewährleistet, daß die gesamte Gleit¬ vorrichtung außerhalb des eigentlichen Torsionskastens relativ weich sein kann, so daß einmal die schlittschuh¬ ähnliche Wirkung nicht beeinträchtigt ist, andererseits aber auch frontale Stöße aufgenommen und ausgeglichen werden können.
Eine zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Teilkörper den Torsionskasten ergebend aus dem Vollen unmittelbar torsionssteif miteinander verbunden sind. Die Gleitvorrichtung kann auch damit einstückig ausgebildet sein. Der Torsionskasten wird dabei durch eine Art Aufteilung des unteren Teilkörpers und entsprechende Aufwölbung im Torsionskastenbereich zum oberen Teilkörper gebildet. In diesem Fall ergibt sich eine formschöne Gleitvorrichtung, die im Hauptbelastungsbereich eine Art Spalt aufweist, wie oben erwähnt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist ein Torsionskasten von einem oberen Teilkörper und einem zusätzlichen Teilkörper gebildet und im montierten Zustand schubfest mit dem unteren Teilkörper verbunden. Der Torsionskasten kann somit. auf einfache und zweckmäßige Art und Weise den jeweiligen Bedingungen, d.h. dem Fahrverhalten und den Fahrkenntnissen des jeweiligen Fahrers entsprechend angepaßt werden, indem er einfach als solcher ausgetauscht wird.. Er kann damit als Fertigteil hergestellt und auch als solcher gehandhabt werden, vorzugsweise kann er auf vorhandene Gleitvorrichtungen, insbesondere Ski aufgebaut werden.
Für die verschiedenen Einsatzfälle optimal geeignet ist eine Gleitvorrichtung, bei der der unter Teilkörper mittig eben verlaufend und endseitig von der Gleitfläche weggekrümmt ausgebildet ist. Einmal ist die Herstellung einer derartigen Gleitvorrichtung einfach und zum anderen ist es so möglich, mit einem und demselben Ski sowohl im Tiefschnee wie auch auf harter Piste zu fahren. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der vordere Teil der Gleitvorrichtung sich vom Torsionskasten aus zur Spitze hin allmählich verjüngend ausgebildet ist, so daß ebenfalls der Kantengriff des Ski im Bereich des Torsionskastens nicht beeinträchtigt, sondern vielmehr der Kantengriff genau in diesem Bereich optimal ist.
Je nach Einsatzzweck und Ziel kann es zur optischen Vervollständigung und zur Ausbildung eines dem bisherigen Ski sehr ähnlichen Vorrichtung zweckmäßig sein, die Teilkörper gleich lang und breit auszubilden und zusätzlich zu den den Torsionskasten ergebenden Distanzstücken sie durch weitere, verteilt außerhalb des Torsionskastens angeordnete Distanzstücke zu verbinden. Damit ist eine Gleitvorrichtung geschaffen, die aufgrund der doppelten Ausbildung zwar auch ein höheres Gewicht aufweist, dafür aber ein vorteilhaft geschlossenes Ganzes bildet. Die Wirkung des Torsionskastens ist gewährleistet, da er. durch die ihn begrenzenden Distanzstücke genau vorgegeben ist, während die übrigen Distanzstücke, vorzugsweise an den Enden der beiden Teilkörper im wesentlichen nur die Aufgabe haben, die beiden Teilkörper auch in diesem Bereich wirksam zusammenzuhalten.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß der obere Teilkörper der Auflast entsprechend breit und der untere Teilkörper davon abweichend, worzugsweise schmaler bemessen ist. Auf diese Weise werden gezielt die schlittschuhähnlichen Fahreigenschaften hervorgerufen, wobei aufgrund des Abstandes zwischen den beiden Teilkörpern sichergestellt ist, daß der obere Teilkörper die Führungsaufgaben des unteren Teilkörpers nicht oder nur in ganz besonderen Ausnahmefällen beeinträchtigen kann.
Wie erwähnt, wird die Aufnahme von Frontal st ßen dadurch erreicht, daß der untere Teilkörper im Bereich jenseits des Torsionskastens ausreichend flexibel ist. Gezielt können solche Frontalstöße aber auch dadurch aufgefangen werden, daß die Distanzstücke mit dem unteren Teilkörper starr und dem oberen Teilkörper in Längsrichtung begrenzt beweglich und seitlich geführt verbunden sind. Der obere, die Bindung tragende Teilkörper kann sich so relativ zum unteren, die Gleitfläche aufweisenden Teilkörper bewegen, so daß nicht nur in senkrechter, sondern gezielt auch in waagerechter Richtung Schläge aufgefangen werden können, ohne daß der Bewegungsapparat des Fahrers damit belastet wird. Die Längsbeweglichkeit wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Distanzstücke in dem oberen Teilkörper in Längsschi itzen gehalten bzw. Nocken aufweisen, die in den Längsschlitzen geführt sind, so daß trotzdem die torsionssteife Ausbildung gewährleistet ist.
Um zu verhindern, daß sich Schnee oder sonstige Be¬ standteile zwischen die beiden Teilkörper festsetzen, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Zwischenraum zwischen den Teilkörpern mit einer im Abstand zum Rand angeordneten Moosgummiplatte ausgefüllt- oder an den Rändern in Längsrichtung verlaufende Moosgummistreifen angeordnet sind. Die Moosgummiplatte oder auch die Streifen haben keine Federwirkung zu übernehmen, sondern sind ledig¬ lich vorgesehen, um den Zwischenraum vor dem Eindringen von Schnee und sonstigen Teilen zu bewahren. Die- Feder¬ wirkung dagegen wird ausschließlich von den beiden im Abstand zueinander angeordneten Teilkörpern erreicht und gewährleistet.
Eine besonders für Schlitten und Bobs vorgesehene Ausbildung sieht vor, daß die Teilkörper als Kufen ausgebildet und paarweise einem Sitzgestell zugeordnet sind. Aufgrund der, so möglichen Federung der Schläge wird sowohl mit dem Schlitten wie mit dem Bob eine bessere Spurführung ermöglicht. Gleichzeitig wird durch den gleichmäßigeren Andruck auch ein sichereres und schnelleres Gleiten erreicht.
Um die Vorteile der Gleitvorrichtung auch für Surfbretter zu verwenden, ist es lediglich notwendig, die Teilkörper als Surfbrett dienend zusätzlich von einer wasserdichten Außenhaut umgebend auszubilden. Die Pufferung der Wellenstöße entlastet den menschlichen Bewegungsapparat erheblich und gleichzeitig wird dadurch der Kontakt zwischen Brett und Wasser und damit die Steuerfähigkeit erheblich verbessert. Der dynamische Auftrieb kann durch Federung und Pufferung schon bei geringerer Geschwindigkeit als bei Surfbrettern mit herkömmlicher Konstruktion erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit der Druckverteilung, weil mit wenig Aktion der Druck auf die verschiedenen Teile des Surfbrettes gezielt übertragen werden kann.
Die Distanzstücke können weiter nach einer zweckmäßigen Ausbildung insbesondere beim Alpinski trapezförmig und damit einen unterschiedlichen Abstand auf beiden Seiten zu den Teilkörpern ergebend ausgebildet sein. Diese Ausbildung ist insbesondere bei der Verwendung der Gleitvorrichtung als Alpinski wie erwähnt von Vorteil, insbesondere-, wenn es sich um einen Slalom- oder Riesenslalom-Ski handelt. Wenn die Distanzstücke nämlich an der Innenseite des Ski höher sind als an der Außenseite, wird der Druck auf der Skiinnenseite stärker auf den Ski übertragen, als auf der Skiaußenseite. Dies ist auch von Vorteil, wenn der Fahrer O-Beine hat. Sind die Distanzstücke dagegen auf der Skiaußenseite höher, so kommt dies den X-beinigen Fahrern entgegen.
Insbesondere für Fallschirmspringer u. . Aufgaben ist ein zusammenlegbarer, d.h. gut transportierbarer Ski von großem Vorteil. Ein solcher Ski ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Torsionskasten in Längsrichtung ineinanderschiebbar oder der Vorderski in den Torsions¬ kasten einschiebbar ausgebildet sind. Dabei ist dies Ineinanderschieben so zu wählen, daß insbesondere im Bereich der Lauffläche kein größerer negativer Übergangs- sprung entsteht.
Einen besonders einfachen Aufbau weist eine Gleitvorrichtung auf, bei der erfindungsgemäß der Torsionskasten als Vollkasten ausgebildet und der untere Teilkörper elastisch ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die auf die Gleitvorrichtung einwirkende Torsionsbelastung nur über den torsionssteifen Abschnitt und nicht über die Länge der Gleitvorrichtung in den Untergrund eingeleitet wird, so daß hiermit im wesentlichen die gleichen Eigenschaften erreicht. werden, wie mit dem weiter oben erläuterten, in senkrechter Richtung federnd wirkenden Torsionskasten. Erreicht werden die vorteilhaften Fahreigenschaften im wesentlichen, nämlich die Griffigkeit sowie die Dreh- und das Steuerverhalten der Gleitvorrichtung, in dieser kurzen Zone des torsionssteifen Abschnittes. Es ergeben sich vor allem auch durch den hohen spezifischen Kantendruck etwa schlittschuhähnliche' Fahreigenschaften. Weil die Torsionsbelastungen nicht mehr über die Länge der Gleitvorrichtung übertragen werden, können sowohl der torsionssteife Abschnitt als auch die übrigen Teile der Gleitvorrichtung einen vergleichsweise einfachen baulichen Aufwand aufweisen. So kann zum Beispiel der tόrsionssteife Abschnitt im einfachsten Falle aus einem Stück Holz oder einem Kunststoffteil bestehen. Der vordere Teil der Gleitvorrichtung muß nur im Hinblick auf das Auffangen von Frontalstößen, zur Sicherung der Balance und der Verbesserung des allgemeinen Gleitens ausgebildet sein.
Weiter ist eine einfache und optimierte Gleitvorrichtung dadurch erreicht, daß der obere Teilkörper ganz oder teilweise die Funktion einer Bindungsplatte wahrnehmend ausgebildet ist. Dies hat den großen Vorteil, daß.auch die Bindungsplatte gleich in den Torsionskasten mit integriert ist, wobei sie selbst aufgrund der vorgegebenen Länge ausreichende
Ersatzblatt Federeigenschaften mit dem unteren Teilkörper erbringt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Gleitvorrichtung, vor allem ein Alpinski ge¬ schaffen ist, der alle Extrempunkte bisheriger Skitypen, wie den langen Abfahrtsski und den äußerst kurzen Firngleiter in sich vereinigt bzw. die an diese geforderten Bedingungen erfüllt. Ähnlich wie der Firngleiter dreht und hält der erfindungsgemäß konstruierte Ski gut, ähnlich wie der Alpinski liegt er ruhig, überwindet frontale Hindernisse wie Schneeaufschübe usw. leicht und gibt dem Fahrer eine gute Standsicherheit bei Aufnahme der auftretenden Vertikalstöße und deren annähernd vollständige Absorbierung. Vorteilhafterweise kann die Gleitvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl als Alpinski, wie als Langlaufski, wie als Schlitten, wie als Skibob, wie als Wasserski und schließlich auch als Surfbrett verwirklicht werden. Eine Taillierung ist zwar möglich, doch wird in der Regel schon wegen der einfacheren Herstellungsweise mit parallel verlaufenden Kanten der beiden Bretter zu arbeiten sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugter Ausführungs¬ beispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Alpinski mit Torsionskasten, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Alpinski mit parallel ausgebildeten Teilkörpern, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Alpinskis mit kompaktem Torsionskasten, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Alpinski lo
mit trapezförmigem Distanzstück,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Alpinski mit die Verbindungsstellen bzw. Distanzstücke geringfügig überschreitendem oberen Teilkörper,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Alpinski mit aufsetzbarem Torsionskasten,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Alpinski mit ausgefülltem Zwischenraum zwischen beidenTeilkörpern und Distanzstücken und
Flg. 8 den vorderen Bereich eines Alpinskis im Schnitt mit waagerechter Verschiebungs¬ möglichkeit.
In den Figuren ist als Gleityorrichtung (1) jeweils ein Alpinski dargestellt, der einen oberen Teilkörper (2) und ein unteren Teilkörper (3) aufweist. Der obere Teilkörper (2) und der untere Teilkörper (3) sind torsionssteif miteinander verbunden.
Die torsionssteife Verbindung erfolgt bei der aus Fig. 1 zu entnehmenden Ausbildung über die Distanzstücke (6, 7), wobei die beiden Teilkörper (2, 3) entweder wie in Fig. 1 unmittelbar durch die Distanzstücke (6, 7) ver¬ bunden sind oder aber nach Fig. 5 zusätzlich durch einen Übergang des oberen Teilkörpers (2) in den unteren Teilkörper (3). Eine weitere Möglichkeit des Torsionskasten, der mit (49) bezeichnet ist, geht aus Fig. 6 hervor. Dort ist ein zusätzlicher Teilkörper (48) vorgesehen, der zusammen mit dem oberen Teilkörper (2) und den Distanzstücken (6, 7) den Torsionskasten (49) ergibt. Eine gleichmäßige Belastung der Gleitfläche (47) ist dadurch gegeben.
Eine weitere Ausbildung zeigt Fig. 2, bei der die beiden Teilkörper (2, 3) gleich lang und auch gleich breit ausgebildet und übereinander angeordnet sind. Sie werden dabei zusätzlich zu den Distanzstücken (6, 7) auch durch die endseitigen Distanzstücke (4, 5) miteinander verbunden. Der Torsionskasten (49) ist dabei jedoch wie bei den anderen Ausbildungen zwischen den beiden Distanzstücken (6, 7) gebildet. Mi t (8) und (9) sind die Kanten der beiden Teil körper (2, 3) bezeichnet, die abgesehen von der Kante (9) keine besondere Behandlung erfordern. Selbst die Kante (9) kann in der Regel ohne Stahlschutz auskommen, weil die Griffigkeit über den Torsionskasten (49) gewährleistet ist. Gemäß der Ausbildung nach Fig. 2 ist hier die Bindungsplatte (42) gleichzeitig Teil des oberen Teilkörpers (2). Denkbar ist es auch, daß bei einer der Figur 1 entsprechenden Ausbildung der gesamte obere Teilkörper (2) gleichzeitig auch die Funktion der Bindungsplatte (22) übernimmt.
Fig. 4 zeigt eine Ausbildung, bei der das Distanzstück (6) und naturgemäß auch das hier nicht dargestellte Distanzstück (7) trapezförmi.g ausgebildet sind, und zwar so, daß eine Schräglage des oberen Teilkörpers (2) entsteht, die für Slalom, Abfahrt u.a. besonders vorteilhaft ist.
Fig. 7 zeigt eine im Prinzip der Fig. 2 ähnliche Ausbildung, bei der verdeutlicht ist, daß der Zwischenraum (37) zwischen den beiden Teilkörp.ern (2, 3) über eine Moosgummiplatte (14) verschlossen ist, um das Eindringen von Schnee oder ähnlichem zu verhindern. Federeigenschaften übernimmt hier das Moosgummi nicht, sondern vielmehr nur die Aufgabe der Abschlusses dieses Bereiches. Darüber hinaus ist die Ausbildung von Längsschlitzen (19, 2o) im oberen Teilkörper (2) möglich, um beispielsweise das Austreten des einmal eingedrungenen Schnees zu ermöglichen, wenn aus irgendwelchen Gründen die Verwendung von Moosgummi o.a. nicht möglich ist.
Fig. 8 zeigt eine . besondere Ausbildung, bei der dem oberen Teilkörper (2) die Möglichkeit gegeben ist, sich gegenüber dem unteren Teil körper (3) in Längsrichtung zu bewegen. Hier ist angedeutet, daß die Distanzstücke (6, 7) in einem Führungsnocken (35) auslaufen oder einen solchen aufweisen, dessen Hals (36) in einem Längsschlitz (19) bzw. (2o) des oberen Teilkörpers (2) zugeführt ist. Dieser Längsschlitz (19, 2o) ist in einem elastischen Material (34) so ausgefüllt, daß zwischen dem Hals (36) und der Seitenwandung (33) der Längsschlitze (19, 2o) praktisch kein Hohlraum verbleibt. Verdeutlicht wird so, daß beim Verschieben der beiden Teilkörper (2, 3) zueinander in Längsrichtung diese Bewegung durch das elastische Material (34) bzw. die Ausbildung der Längsschlitze (19, 2o) gezielt gedämpft und der obere Teil körper dadurch sicher geführt und der Torsionskasten insgesamt erhalten ist.

Claims

a e n a n s p r c π ^
1. Gleitvorrichtung, insbesondere Alpinski mit zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Teilkörpern aus Holz, Metall, Kunststoff oder dergleichen, die eine auf sie wirkende Belastung aufgrund des Abstandes voneinander federnd aufnehmen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilkörper (2, 3) im Hauptbelastungsbereich, das ist beim Alpinski der Nahbereich vor und hinter der Bindung, torsionssteif miteinander, einen die federnde Aufnahme der auftretenden Belastungen ermöglichenden, seitlich offenen, drehsteifen Torsionskasten (49) ergebend verbunden sind.
2. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die torsionssteife Verbindung der Teilkörper (2, 3) über Distanzstücke (6, 7) bewerkstelligt ist.
3. Gleitvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Distanzstücke (6, 7) verschiebbar ausgebildet sind.
4. Gleitvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Distanzstücke (6, 7) lösbar mit den Teilkörpern (2, 3) verbunden sind.
5. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der obere Teilkörper (2) der Länge des Torsionskastens (49) entsprechend oder geringfügig länger ausgebildet ist.
6. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilkörper (2, 3) den Torsionskasten (49) ergebend aus dem Vollen unmittelbar torsionssteif miteinander verbunden sind.
7. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Torsionskasten (49) von dem oberen Teilkörper (2) und einem zusätzlichen Teilkörper (48) gebildet und im montierten Zustand schubfest mit dem unteren Teilkörper (3) verbunden ist.
8. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Teilkörper (3) mittig eben verlaufend und endseitig von der Gleitfläche (47) weggekrümmt ausgebildet ist.
9. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Teilkörper (3) sich vom Torsionskasten (49) aus zur Spitze hin verjüngend ausgebildet ist.
10. GTeitvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 bzw. 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilkörper (2, 3) gleich lang und breit ausgebildet und zusätzlich zu den den Torsionskasten (49) ergebenden Distanzstücken (6, 7) durch weitere, verteilt außerhalb des Torsionskastens angeordnete Distanzstücke (4, 5) verbunden sind.
11. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der obere Teilkörper (2) der Auflast entsprechend breit und der untere Teilkörper (3) davon abweichend, vorzugsweise schmaler bemessen ist.
12. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Distanzstücke (6, 7) mit dem unteren Teilkörper (3) starr und mit dem oberen Teilkörper (2) in Längsrichtung begrenzt beweglich und seitlich geführt verbunden sind.
13. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zwischenraum (37) zwischen den Teilkörpern (2, 3) mit einer im Abstand zum Rand angeordneten Moosgummiplatte (14) ausgefüllt ist oder an den Rändern in Längsrichtung verlaufende Moosgummistreifen angeordnet sind.
14. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilkörper (2, 3) als Kufen ausgebildet und paarweise einem Sitzgestell zugeordnet sind.
15. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilkörper (2, 3) als Surfbrett dienend zusätzlich von einer wasserdichten Außenhaut umgeben sind.
16. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Distanzstücke (6, 7) trapezförmig und damit einen unterschiedlichen Abstand auf beiden Seiten zwisehen den Teilkörpern (2, 3) ergebend ausgebildet sind.
17. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Teilkörper (3) außerhalb des Torsionskastens (49) eine weiche und flexible Längssteifigkeit aufweisend ausgebildet ist.
18. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Torsionskasten (49) in Längsrichtung ineinander¬ schiebbar oder der Vorderski in den Torsionskasten einschiebbar ausgebildet sind.
19. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Torsionskasten (49) als Vollkasten (5o) ausgebildet und der untere Teilkörper (3) elastisch ausgebildet ist.
2o. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der obere Teilkörper (2) ganz oder teilweise die Funktion einer Bindungsplatte wahrnehmend ausgebildet ist.
EP86901338A 1985-02-15 1986-02-13 Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski Expired EP0252910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901338T ATE43071T1 (de) 1985-02-15 1986-02-13 Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505255 1985-02-15
DE19853505255 DE3505255A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Doppeldecker-ski
DE19853510717 DE3510717A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Doppeldecker-gleitvorrichtung
DE3510717 1985-03-23
DE19853533043 DE3533043A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski
DE3533043 1985-09-17
DE3533904 1985-09-23
DE19853533904 DE3533904A1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252910A1 true EP0252910A1 (de) 1988-01-20
EP0252910B1 EP0252910B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=27433295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901338A Expired EP0252910B1 (de) 1985-02-15 1986-02-13 Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4804200A (de)
EP (1) EP0252910B1 (de)
AT (1) ATE43071T1 (de)
DE (1) DE3663334D1 (de)
FI (1) FI873281A (de)
WO (1) WO1986004824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704628A (en) * 1993-12-21 1998-01-06 Marker Deutschland Gmbh Device for stiffening a ski

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611518B1 (fr) * 1987-02-27 1989-11-17 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
FR2649902B1 (fr) * 1989-07-18 1992-07-03 Rossignol Sa Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski
US5156413A (en) * 1989-07-26 1992-10-20 Juhasz Paul R Ski device
US5251924A (en) * 1989-12-22 1993-10-12 Kastle Aktiengesellschaft Ski construction including wedge-shaped attachment portions
FR2657025B1 (fr) * 1990-01-18 1993-04-02 Salomon Sa Dispositif de montage d'une chaussure sur un ski.
FR2664504B2 (fr) * 1990-07-11 1994-01-14 Rossignol Sa Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski.
FR2666021B1 (fr) * 1990-08-24 1992-11-13 Salomon Sa Ski de fond, notamment pour la pratique du pas alternatif.
DE69101217T2 (de) * 1990-12-14 1994-06-09 Salomon Sa Ski mit laufflächenteil, ober Körper und Support für Bindungen.
EP0490044A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Salomon S.A. Wintersportski bestehend aus einer Versteifung und einer Basis
FR2670392B1 (fr) * 1990-12-14 1995-06-30 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver constitue d'une embase et d'un raidisseur.
FR2675391B1 (fr) * 1991-04-16 1994-09-23 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant un raidisseur et une embase.
FR2670393B1 (fr) * 1990-12-14 1993-03-12 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver constitue d'une embase, d'un raidisseur, et d'un support pour fixations.
FR2675390B1 (fr) * 1991-04-16 1994-01-07 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une embase, un raidisseur et un support pour fixations.
AT403992B (de) * 1991-02-22 1998-07-27 Head Sport Ag Ski
FR2675392B1 (fr) * 1991-04-22 1995-06-23 Salomon Sa Dispositif d'amortissement pour ski.
ATE127701T1 (de) * 1991-06-17 1995-09-15 Trimble & Co Inc Skibindungstrageelement.
FR2678517B1 (fr) * 1991-07-04 1993-10-15 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski.
FR2698553B1 (fr) * 1992-11-27 1995-03-10 Salomon Sa Dispositif d'interface entre un ski et des éléments de fixation.
FR2699418B1 (fr) * 1992-12-17 1995-03-10 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des éléments de fixation.
FR2704766B1 (fr) * 1993-05-06 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des éléments de fixation.
US5580077A (en) * 1994-06-08 1996-12-03 The Burton Corporation Rider supporting assembly for snowboards
US6095547A (en) * 1995-08-01 2000-08-01 K-2 Corporation Active piezoelectric damper for a snow ski or snowboard
US5775715A (en) * 1995-08-01 1998-07-07 K-2 Corporation Piezoelectric damper for a board such as a snow ski or snowboard
US20020024187A1 (en) * 1995-10-02 2002-02-28 Kaj Gyr Snowboard suspension system
FR2741544B1 (fr) * 1995-11-29 1997-12-19 Rossignol Sa Ski equipe d'un dispositif destine a adapter la position transversale d'une fixation en fonction des impulsions du skieur
US5948472A (en) * 1996-09-10 1999-09-07 Lawrie Technology, Inc. Method for making a pultruded product
US6131939A (en) * 1998-08-17 2000-10-17 Fels Canadian Ski Company Ltd. Snow ski having slidingly interconnected upper and lower ski sections
FR2787723B1 (fr) * 1998-12-23 2001-01-26 Skis Dynastar Planche de glisse
EP1031360A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Roland Bünter Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed)
US6267402B1 (en) * 1999-03-30 2001-07-31 Nitinol Technologies, Inc. Nitinol ski structures
US6604754B1 (en) * 1999-10-07 2003-08-12 Kaj Gyr Integral suspension system for skis
JP2002035197A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Aki International:Kk スノーボード
US6866273B2 (en) 2000-12-08 2005-03-15 The Burton Corporation Sliding device
FR2827786B1 (fr) * 2001-07-27 2003-09-12 Rossignol Sa Ski alpin
US7341271B2 (en) * 2002-01-15 2008-03-11 Buenter Roland Ski spot apparatus with integrated force transmission system
US7607679B2 (en) * 2004-11-23 2009-10-27 Anton F. Wilson Suspension system for a ski
EP1830932B1 (de) * 2004-11-23 2014-08-13 Anton F. Wilson Ski mit federung
WO2006088908A2 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Wilson Anton F Snowboards
SI24530A (sl) 2013-11-15 2015-05-29 Elan, D.O.O. Kratka smučka
US9950242B2 (en) 2015-06-19 2018-04-24 Anton F. Wilson Automatically adaptive ski

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH110764A (de) * 1924-06-05 1925-07-01 Retter Adolf Schneeschuh.
FR810762A (fr) * 1935-12-16 1937-03-30 Ski à cintrage inverse variable
US2434851A (en) * 1943-12-04 1948-01-20 Christian K Hoerle Composite wood and metal ski
FR957637A (de) * 1944-10-07 1950-02-23
US2550002A (en) * 1947-07-29 1951-04-24 United Aircraft Corp Laminated ski
US2661219A (en) * 1948-12-31 1953-12-01 Jr Bevis P Coulson Flexible ski
CH298536A (de) * 1951-10-23 1954-05-15 Beerli Louis Unter Verwendung von Holz hergestellter Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
FR1304880A (fr) * 1961-11-02 1962-09-28 Ski avec résistance variable à la flexion
US3260531A (en) * 1964-01-31 1966-07-12 Johan G F Heuvel Terrain-conforming and torsionalresponsive skis
US3260532A (en) * 1965-04-02 1966-07-12 Johan G F Heuvel Ski binding mounting and runner construction
US3514119A (en) * 1968-03-06 1970-05-26 Robert L Sutherland Ski harness
JPS5116819B1 (de) * 1968-11-21 1976-05-27
US3817543A (en) * 1972-07-24 1974-06-18 W Haff Adjustable harness for ski boot
DE2634748A1 (de) * 1976-01-20 1978-02-09 Hans Meyer Ski mit federbrett
DE2723864A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Kittmann Mono-ski
DE3248182A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Leki-Sport Lenhart GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Freiform-schmiedepressenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8604824A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704628A (en) * 1993-12-21 1998-01-06 Marker Deutschland Gmbh Device for stiffening a ski

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986004824A1 (en) 1986-08-28
US4804200A (en) 1989-02-14
ATE43071T1 (de) 1989-06-15
DE3663334D1 (en) 1989-06-22
FI873281A0 (fi) 1987-07-28
FI873281A (fi) 1987-07-28
EP0252910B1 (de) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252910A1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski.
DE3873113T2 (de) Brett.
DE3932438A1 (de) Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi
DE202005021774U1 (de) Alpinski
EP0005485A1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE3505255A1 (de) Doppeldecker-ski
DE3442292A1 (de) Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
EP0304585A1 (de) Sportgerät
AT403991B (de) Alpinschi
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE8527150U1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere Alpinski
DE3309502C2 (de)
DE2953026A1 (de) Doppelschi
DE3689170T2 (de) Trainingsski.
EP2872225A1 (de) Verbindungseinheit
AT305839B (de) Sohlenplatte für Skier
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
AT372005B (de) Ski
DE10010802C2 (de) Gleitbrett
DE3302515C2 (de) Sportgerät für den Ski-Surf-Sport
DE202006003693U1 (de) Wintersportgerät
WO2013097948A1 (de) Brettförmiges wintersportgerät mit einer dämpfeinrichtung
DE3533043A1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890517

Ref country code: NL

Effective date: 19890517

Ref country code: GB

Effective date: 19890517

Ref country code: SE

Effective date: 19890517

Ref country code: BE

Effective date: 19890517

REF Corresponds to:

Ref document number: 43071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST