EP0252382A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer Schalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0252382A1 EP0252382A1 EP87109214A EP87109214A EP0252382A1 EP 0252382 A1 EP0252382 A1 EP 0252382A1 EP 87109214 A EP87109214 A EP 87109214A EP 87109214 A EP87109214 A EP 87109214A EP 0252382 A1 EP0252382 A1 EP 0252382A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- switch according
- plunger
- bridge
- contact bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/63—Contacts actuated by axial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5833—Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/06—Key inserted and then turned to effect operation of the switch
Definitions
- the invention relates to an electrical switch according to the features of the preamble of claim 1.
- an ignition starter switch for motor vehicles in which fixed contacts are fixed to a base plate and can be electrically conductively connected to one another via a movable contact bridge.
- These contact bridges are designed as leaf springs that generate the contact closing pressure.
- Such a switch is not suitable for switching currents greater than 50 A, because due to the thermal load occurring at such high currents, the resilient properties of the leaf springs deteriorate, which has a disadvantageous effect on the contact closing pressure and the contact resistance between the contacts.
- the rotatable actuator in this switch carries actuating cams on the end face which act on a plunger which is fixed on one side to the contact bridge or the leaf spring and abuts the actuating cam with the other free end.
- forces act on this plunger in the circumferential direction, which are transmitted to the contact bridge because of the dimensionally stable connection between the plunger and the contact bridge, which can lead to a displacement and / or inclination of the contact bridge. This also affects the contact between the contact bridge and the fixed contact, which in turn can lead to increased contact resistance.
- the present invention is therefore based on the object of improving the switch according to DE-AS 1 908 799 so that it can also be used to switch higher currents.
- the invention is essentially based on the idea that the lateral forces occurring when the actuator is rotated are not transmitted via the plunger to the contact bridge if this plunger is in a guide sleeve of a guide plate parallel to the axis of rotation of the actuator is guided. The rotary movement of the actuator is thus only converted into an adjustment movement parallel to the axis of rotation of the actuator. This prevents the contact bridge from tilting.
- the plunger is designed as a separate part which is not connected to the contact bridge, because then, even if there is play between the plunger and guide sleeve after a long period of operation, transmission of the lateral forces when the actuating member rotates on the contact bridge is excluded.
- the tappet should therefore act on the contact bridge with its one free end face, which is guided parallel to the axis of rotation of the actuating member via guide webs projecting from the base plate.
- independent means are provided, so that the adjustment direction of the contact bridge is not influenced even in the event of tolerance deviations with regard to the direction of the guide sleeve.
- these contact bridges can be designed rigidly, the contact closing pressure being generated by an additional compression spring.
- the contact bridge can be optimized with regard to certain properties, for example low ohmic resistance and good heat dissipation, without having to take into account the required contact closing pressure, which is applied solely by the compression spring.
- a base plate 10 made of a temperature-resistant plastic carries a plurality of fixed contacts 11, 12, 13, 14 and 15, which are stamped from a board made of a suitable electrically conductive material.
- the fixed contacts 11 to 14 are formed at one end 16 as a contact lug for connecting a plug to a connecting cable and each carry a contact rivet 17 made of a noble metal at their other end.
- 6 has two contact lugs 16, 16 'for connecting a power supply cable, which are connected to the same pole of a voltage source.
- a plurality of slots 18 are incorporated, in each of which one end of a rigid contact bridge 20 is suspended.
- this rigid contact bridge 20 also carries a contact rivet 21, which cooperates with a contact rivet 17 on one of the fixed contacts 11, 12, 13 or 14.
- a coil pressure spring 22 is supported on the base plate 10 and generates the necessary contact closing pressure.
- a switch housing 30 is locked, in which an actuator 31 is rotatably mounted.
- This rotatable actuating member 31 carries control cams or actuating cams 32 on the end face, which are arranged on concentric circles with different radii to the axis of rotation of the actuating member 31.
- These control cams or actuating cams 32 each interact with a tappet 35, which are guided in guide sleeves 36 of a guide plate 37 so as to be displaceable parallel to the axis of rotation of the actuating member 31.
- This guide plate 37 is fixed in a rotationally fixed manner within the switch housing 30.
- the tappets have a frustoconical tapered and rounded end 38 which cooperates with the actuating cams 32.
- these plungers 35 have a mushroom-shaped extension 39, the free end face of which acts centrally on the associated contact bridge 20. Via this tappet 35, the associated contact bridge 20 can thus be deflected in a direction parallel to the axis of rotation of the actuating member 31 against the contact closing pressure of the compression spring 22. Since the plunger 35 is not connected to the contact bridge 20 and is guided over the major part of its axial length in the guide sleeve 36, forces which act on the plunger 35 when the actuating member 31 rotates in the circumferential direction cannot be transmitted to the contact bridge 20 will. This precludes a parallel displacement of the contact bridge or tilting of this contact bridge 20, so that perfect contact between the contact rivets 21 and 17 is ensured even after a long period of operation.
- Each contact bridge 20 is guided on the one hand on the fixed contact 15 common to all contact bridges by hooking into the slot 18.
- the contact bridge 20 is also guided over guide webs 40 which protrude perpendicularly from the base plate 10, the distance between two guide webs 40 corresponding to the width B of the contact bridge 20.
- the spiral compression spring 22 acts on the contact bridge 20 between the hanging point of the contact bridge 20 on the fixed contact 15 and the point of engagement of the plunger 35. Due to this arrangement of the spiral compression spring 22, a permanent current-conducting connection between the movable contact bridge 20 and the fixed contact 15 is ensured. When closing or opening a circuit, only the heavy-duty contact rivets 17 and 21 are stressed.
- FIG. 2 shows that a plurality of contact bridges 20 are arranged in parallel next to one another, all of these contact bridges being hooked into the corresponding slots 18 of a common fixed contact 15.
- Fig. 4 shows that a plurality of guide sleeves 36 are arranged in one piece on a guide plate 37 and along a straight line G.
- the actuating cams on the actuating member 31 being arranged on concentric circles, so that small switching angles can be achieved.
- two actuation cams are of course provided on the same circular path on the actuator. The use of only one guide plate for all plungers reduces the assembly effort and ensures the best possible parallel alignment of all plungers.
- FIG. 1 and 2 show in particular that two further fixed contacts 50 and 51 on the base plate 10 can be electrically conductively connected to one another via a roller-shaped contact web 52, this contact web 52 also being actuatable via a plunger 53.
- This plunger 53 is guided in a further guide sleeve 54 on the guide plate 37, which is in the opposite direction to the other guide sleeves 36 Guide plate 37 protrudes, as can be seen in particular from FIG. 5.
- the guide sleeve thus extends close to the associated contact bridge or contact web 52.
- FIGS. 2 and 3 show that the fixed contact 15 common to all contact bridges 20 has an angled flange 60 which is used to enlarge the heat radiation area.
- this flange 60 also serves as a contact point for the movable contact bridges 20.
- the contact plungers 35 are made of a material, preferably a plastic, with poor thermal conductivity properties but sufficient temperature resistance. This is to ensure that only small amounts of heat are transferred from the movable contact bridge 20 to the guide plate 37, which can consequently be manufactured from an inexpensive, less temperature-resistant material.
- FIG. 7 shows another embodiment of the contacting of the contact bridge 20 with the fixed contact 15.
- the movable contact bridge 20 has an arcuate region 80 which pierces the slot 18 in the fixed contact 15.
- the movable contact bridge 20 is thus at two contact points, which are denoted by Z in the drawing, on the fixed contact 15, while in the embodiment according to FIGS. 1 to 6 there is only one contact point. This improves the current transfer at this transition point, which is not equipped with high-quality contacts.
- a so-called buzzer contact is required, via which only low currents can be switched.
- a two-part actuating element 90 is provided axially in the rotatable actuating member 31, the two parts 91 and 92 being resilient are supported against each other.
- the actuating force introduced into the pot-shaped part 91 is thus transmitted via the compression spring 93 to the other part 92, which in turn presses a leaf spring 95 against a fixed contact 96 which is anchored in the base plate.
- the contact pressure is largely independent of the actuating force. This principle could also be implemented in the known switch mentioned at the outset and independent protection is therefore claimed for the corresponding features.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Es wird ein elektrischer Schalter, insbesondere ein Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge beschrieben, der für hohe Schaltströme ausgelegt ist. Dabei werden starre Kontaktbrücken (20), die an einer den Kontaktschließdruck aufbringenden Druckfeder (22) abgestützt sind, über Betätigungsnocken (32) an einem drehbaren Betätigungsglied (31) sowie über Stößel (35) ausgelenkt, wobei die Stößel in einer Führungshülse (36) einer Führungsplatte (37) parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes verschiebbar geführt sind. Durch diese Führung der Stößel soll verhindert werden, daß die beim Drehen des Betätigungsgliedes in Umfangsrichtung auf den Stößel einwirkenden Kräfte auf die beweglichen Kontaktbrücken übertragen werden, was zu einer Verschiebung oder einem Verkanten der Kontaktbrücke führen könnte.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter gemäß den Merkmalen der Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der DE-AS 1 908 799 ist bereits ein Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der an einer Grundplatte Festkontakte fixiert sind, die über eine bewegliche Kontaktbrücke elektrisch leitend miteinander verbindbar sind. Diese Kontaktbrücken sind dabei als Blattfedern ausgebildet, die den Kontaktschließdruck erzeugen. Ein solcher Schalter ist zum Schalten von Strömen größer 50 A nicht geeignet, denn aufgrund der bei solchen hohen Strömen auftretenden Wärmebelastung verschlechtern sich die federnden Eigenschaften der Blattfedern, was sich nachteilig auf den Kontaktschließdruck und den Übergangswiderstand zwischen den Kontakten auswirkt.
- Das drehbare Betätigungsglied bei diesem Schalter nach der DE-AS 1 908 799 trägt stirnseitig Betätigungsnocken, die auf einen Stößel einwirken, der an der Kontaktbrücke bzw. der Blattfeder einseitig fixiert ist und mit dem anderen freien Ende an dem Betätigungsnocken anliegt. Beim Drehen des Betätigungsgliedes wirken in Umfangsrichtung Kräfte auf diesen Stößel ein, die wegen der formstabilen Verbindung zwischen Stößel und Kontaktbrücke auf die Kontaktbrücke übertragen werden, was zu einer Verschiebung und/oder Schrägstellung der Kontaktbrücke führen kann. Auch dies beeinträchtigt die Kontaktgabe zwischen der Kontaktbrücke und dem Festkontakt, was wiederum zu einem erhöhten Übergangswiderstand führen kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Schalter nach der DE-AS 1 908 799 so zu verbessern, daß er auch zum Schalten höherer Ströme eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung beruht dabei wesentlich auf dem Gedanken, daß die beim Drehen des Betätigungsgliedes auftretenden seitlichen Kräfte über den Stößel nicht auf die Kontaktbrücke übertragen werden, wenn dieser Stößel in einer Führungshülse einer Führungsplatte parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes geführt wird. Die Drehbewegung des Betätigungsgliedes wird damit ausschließlich in eine Verstellbewegung parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes umgesetzt. Ein Verkanten der Kontaktbrücke ist damit ausgeschlossen.
- Bei einer bevorzugten Ausführung wird der Stößel als separates, nicht mit der Kontaktbrücke verbundenes Teil ausgebildet, weil dann selbst bei einem nach längerer Betriebszeit auftretenden Spiel zwischen Stößel und Führungshülse eine Übertragung der seitlichen Kräfte beim Drehen des Betätigungsgliedes auf die Kontaktbrücke ausgeschlossen wird.
- Der Stößel soll also gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 mit seiner einen freien Stirnfläche auf die Kontaktbrücke einwirken, die über senkrecht von der Grundplatte abstehende Führungsstege parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes geführt ist. Zur Führung des Stößels und zur Führung der Kontaktbrücke sind also voneinander unabhängige Mittel vorgesehen, so daß selbst bei Toleranzabweichungen hinsichtlich der Richtung der Führungshülse die Verstellrichtung der Kontaktbrücke nicht beeinflußt wird.
- Da bei einem Schalter mit diesen Merkmalen keine von der gewünschten Verstellrichtung abweichenden Kräfte auf die Kontaktbrücke einwirken, kann man gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung diese Kontaktbrücken starr ausbilden, wobei der Kontaktschließdruck durch eine zusätzliche Druckfeder erzeugt wird. Bei einer solchen Ausführung kann man die Kontaktbrücke hinsichtlich bestimmter Eigenschaften, zum Beispiel niedriger ohmscher Widerstand und gute Wärmeabfuhr optimieren, ohne daß man Rücksicht nehmen muß auf den erforderlichen Kontaktschließdruck, der allein von der Druckfeder aufgebracht wird.
- Bei einem Zündanlaßschalter müssen üblicherweise in verschiedenen Schaltstellungen unterschiedliche Verbraucher mit dem gleichen Pol einer Spannungsquelle verbunden werden. Dies wird in konstruktiv sehr einfacher Weise mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Dabei soll dieser für alle Kontaktbrücken gemeinsame Festkontakt einstückig wenigstens zwei Kontaktfahnen zum Anschluß jeweils eines Stromzuführungskabels aufweisen. Man kann dann auch bei einem hochbelasteten Schalter die in der Kraftfahrzeugtechnik üblichen Stromzuführungskabel verwenden und benötigt kein Spezialkabel mit einem erhöhten Querschnitt.
- Bei einem solchen Schalter mit mehreren jeweils über einen Stößel betätigbaren Kontaktbrücken wird man alle Führungshülsen für die einzelnen Stößel längs einer Geraden in der Führungsplatte anordnen, weil dann die zugeordneten Betätigungsnocken am Betätigungsglied auf konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Radien angeordnet werden können und damit kleine Schaltwinkel realisierbar sind. Man erreicht damit auch einen kompakten Schalteraufbau.
- Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalter,
- Fig. 2 eine Ansicht auf die Grundplatte,
- Fig. 3 einen Schnitt durch den Schalter längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4 eine Ansicht auf die Führungsplatte,
- Fig. 5 einen Schnitt durch die Führungsplatte längs der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
- Fig. 6 eine Ansicht des für alle Kontaktbrücken gemeinsamen Festkontaktes und
- Fig. 7 die Einhängung einer Kontaktbrücke in einen Festkontakt bei einer abgewandelten Ausführungsform.
- Eine Grundplatte 10 aus einem temparaturbeständigen Kunststoff trägt mehrere Festkontakte 11,12,13,14 und 15, die aus einer Platine aus einem geeigneten elektrisch leitenden Werkstoff aufgestanzt sind. Die Festkontakte 11 bis 14 sind an ihrem einen Ende 16 als Kontaktfahne zum Anschluß eines Steckers an einem Anschlußkabel ausgebildet und tragen an ihrem anderen Ende jeweils einen Kontaktniet 17 aus einem Edelmetall. Der Festkontakt 15 hat gemäß Fig. 6 zwei Kontaktfahnen 16,16ʹ zum Anschluß jeweils eines Stromzuführungskabels, die an den gleichen Pol einer Spannungsquelle angeschlossen werden. In diesen ebenfalls aus einer Metallplatine ausgestanzten Festkontakt 15 sind mehrere Schlitze 18 eingearbeitet, in die jeweils das eine Ende einer starren Kontaktbrücke 20 eingehängt ist. Am anderen Ende trägt diese starre Kontaktbrücke 20 ebenfalls einen Kontaktniet 21, der jeweils mit einem Kontaktniet 17 an einem der Festkontakte 11,12,13 oder 14 zusammenwirkt. An der Grundplatte 10 stützt sich eine Spiraldruckfeder 22 ab, welche den notwendigen Kontaktschließdruck erzeugt.
- Mit der Grundplatte 10 ist ein Schaltergehäuse 30 verrastet, in dem drehbar ein Betätigungsglied 31 gelagert ist. Dieses drehbare Betätigungsglied 31 trägt stirnseitig Steuerkurven oder Betätigungsnocken 32, die auf konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Radien zur Drehachse des Betätigungsgliedes 31 angeordnet sind. Diese Steuerkurven oder Betätigungsnocken 32 wirken mit jeweils einem Stößel 35 zusammen, die in Führungshülsen 36 einer Führungsplatte 37 parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes 31 verschiebbar geführt sind. Diese Führungsplatte 37 ist drehfest innerhalb des Schaltergehäuses 30 fixiert. Die Stößel haben eine kegelstumpfförmig zulaufende und im Endbereich abgerundete Kuppe 38, die mit den Betätigungsnocken 32 zusammenwirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite haben diese Stößel 35 einen pilzförmigen Ansatz 39, dessen freie Stirnfläche mittig auf die zugeordnete Kontaktbrücke 20 einwirkt. Über diese Stößel 35 ist also die zugeordnete Kontaktbrücke 20 in einer Richtung parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes 31 entgegen dem Kontaktschließdruck der Druckfeder 22 auslenkbar. Da der Stößel 35 nicht mit der Kontaktbrücke 20 verbunden ist und über der größten Teil seiner axialen Länge in der Führungshülse 36 geführt ist, können Kräfte, die bei einer Drehbewegung des Betätigungsgliedes 31 in Umfangsrichtung auf den Stößel 35 einwirken, nicht auf die Kontaktbrücke 20 übertragen werden. Damit ist eine Parallelverschiebung der Kontaktbrücke bzw. eine Verkanten dieser Kontaktbrücke 20 ausgeschlossen, so daß auch nach längerer Betriebszeit ein einwandfreier Kontakt zwischen den Kontaktnieten 21 und 17 gewährleistet ist.
- Jede Kontaktbrücke 20 ist einerseits an dem für alle Kontaktbrücken gemeinsamen Festkontakt 15 durch Einhängung in den Schlitz 18 geführt. Am gegegenüberliegenden Ende nahe dem zugeordneten Festkontakt ist die Kontaktbrücke 20 außerdem über Führungsstege 40 geführt, die senkrecht von der Grundplatte 10 abstehen, wobei der Abstand zwischen zwei Führungsstegen 40 der Breite B der Kontaktbrücke 20 entspricht. Insbesondere aus Fig. 3 erkennt man, daß die Spiraldruckfeder 22 zwischen dem Einhängepunkt der Kontaktbrücke 20 am Festkontakt 15 und dem Angriffspunkt des Stößels 35 auf die Kontaktbrücke 20 einwirkt. Aufgrund dieser Anordnung der Spiraldruckfeder 22 wird eine dauernde stromleitende Verbindung zwischen der beweglichen Kontaktbrücke 20 und dem Festkontakt 15 sichergestellt. Beim Schließen oder Öffnen eines Stromkreises werden also ausschließlich die hoch belastbaren Kontaktniete 17 bzw. 21 beansprucht.
- Fig. 2 zeigt, daß mehrere Kontaktbrücken 20 parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei alle diese Kontaktbrücken in die entsprechenden Schlitze 18 eines gemeinsamen Festkontaktes 15 eingehängt sind.
- Fig. 4 zeigt, daß mehrere Führungshülsen 36 einstückig an einer Führungsplatte 37 und längs einer Geraden G angeordnet sind. Mit dieser Anordnung wird eine raumsparende Bauweise erreicht, wobei die Betätigungsnocken am Betätigungsglied 31 auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind, so daß kleine Schaltwinkel realisierbar sind. Bei der gewählten spiegelbildlichen Anordnung jeweils zweier Führungshülsen links und rechts einer senkrechten Mittelebene sind natürlich jeweils zwei Betätigungsnocken auf der gleichen Kreisbahn am Betätigungsglied vorgesehen. Die Verwendung nur einer Führungsplatte für alle Stößel reduziert den Montageaufwand und gewährleistet bestmöglich eine parallele Ausrichtung aller Stößel.
- Insbesondere aus Fig. 1 und 2 geht hervor, daß zwei weitere Festkontakte 50 und 51 an der Grundplatte 10 über einen walzenförmigen Kontaktsteg 52 elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, wobei dieser Kontaktsteg 52 ebenfalls über einen Stößel 53 betätigbar ist. Dieser Stößel 53 ist in einer weiteren Führungshülse 54 an der Führungsplatte 37 geführt, die in entgegengesetzter Richtung zu den anderen Führungshülsen 36 von dieser Führungsplatte 37 absteht, wie das insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht. Die Führungshülse reicht damit nahe an die zufeordnete Kontaktbrücke bzw. den Kontaktsteg 52 heran.
- Im übrigen tragen noch folgende Maßnahmen zur Verbesserung des Schaltverhaltens bzw. zur Erhöhung der Lebensdauer dieses für hohe Stromstärken ausgelegten Schalters bei:
- Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß der für alle Kontaktbrücken 20 gemeinsame Festkontakt 15 einen abgewinkelten Flansch 60 aufweist, der zur Vergrößerung der Wärmeabstrahlfäche genutzt wird. Bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 dient dieser Flansch 60 außerdem als Kontaktstelle für die beweglichen Kontaktbrücken 20.
- Die Kontaktstößel 35 werden aus einem Material, vorzugsweise einem Kunststoff mit schlechten Wärmeleiteigenschaften, aber ausreichender Temperaturbeständigkeit gefertigt. Damit soll sichergestellt werden, daß von der beweglichen Kontaktbrücke 20 nur kleine Wärmemengen auf die Führungsplatte 37 übertragen werden, die demzufolge aus einem kostengünstigen, weniger temperaturbeständigen Material gefertigt werden kann.
- Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Kontaktierung der Kontaktbrücke 20 mit dem Festkontakt 15. Die bewegliche Kontaktbrücke 20 hat einen bogenförmigen Bereich 80, der den Schlitz 18 in dem Festkontakt 15 durchstößt. Die bewegliche Kontaktbrücke 20 liegt damit an zwei Kontakstellen, die in der Zeichnung mit Z bezeichnet sind, am Festkontakt 15 an, während bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 6 nur eine Kontaktstelle gegeben ist. Damit wird der Stromübergang an dieser nicht mit hochwertigen Kontakten ausgerüsteten Übergangsstelle verbessert.
- Bei manchen Ausführungen eines Zündanlaßschalters wird ein sogenannter Summerkontakt benötigt, über den nur geringe Ströme zu schalten sind. Dazu ist in dem drehbaren Betätigungsglied 31 axial ein zweiteiliges Betätigungselement 90 vorgesehen, wobei die beiden Teile 91 und 92 federnd gegeneinander abgestützt sind. Die in das topfförmige Teil 91 eingeleitete Betätigungskraft wird also über die Druckfeder 93 auf das andere Teil 92 übertragen, das seinerseits eine Blattfeder 95 gegen einen Festkontakt 96 drückt, der in der Grundplatte verankert ist. Bei Verwendung eines solchen in sich federnd ausgebildeten Betätigungselementes ist der Kontaktdruck weitgehend unabhängig von der Betätigungskraft. Dieses Prinzip könnte auch bei dem eingangs erwähnten bekannten Schalter verwirklicht werden und es wird daher für die entsprechenden Merkmale selbständiger Schutz beansprucht.
Claims (15)
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer Grundplatte, an der ortsfest wenigstens zwei Festkontakte fixiert sind, die über eine bewegliche Kontaktbrücke elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, sowie mit einem drehbaren Betätigungsglied, das stirnseitig Betätigungsnocken trägt, die auf einen Stößel einwirken, über den die Kontaktbrücke in einer Richtung parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes entgegen dem Kontaktschließdruck auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (35,53) in einer Führungshülse (36,54) einer Führungsplatte (37) parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes (31) verschiebbar geführt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (35,53) als separates, nicht mit der Kontaktbrücke (20) verbundenes Teil in der Führungshülse (36,54) geführt ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (35) mit seiner einen freien Stirnfläche (39) auf die Kontaktbrücke (20) einwirkt, die über von der Grundplatte (10) abstehende Führungsstege (40) parallel zur Drehachse des Betätigungsgliedes (31) geführt ist.
4. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (20) starr ausgebildet ist und sich an einer den Kontaktschließdruck aufbringenden Druckfeder (22) abstützt.
5. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (20) mit ihrem einen Ende in einen Durchbruch (18) eines Festkontaktes (15) eingehängt ist und daß die Druckfeder (22) zwischen diesem Einhängepunkt und dem Angriffspunkt des Stößels (35) auf die Kontaktbrücke (20) einwirkt.
6. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktbrücken (20) parallel nebeneinander angeordnet sind und diese Kontaktbrücken (20) auf der einen Seite mit einem einzigen Festkontakt (15) kontaktiert sind und auf der anderen Seite jeweils mit einem separaten Festkontakt (11,12,13,14) zusammenwirken.
7. Schalter nach Anpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für mehrere Kontaktbrücken (20) gemeinsame Festkontakt (15) einstückig wenigstens zwei Kontaktfahnen (16,16ʹ) zum Anschluß jeweils eines Stromzuführungskabels aufweist.
8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser für mehrere Kontaktbrücken (20) gemeinsame Festkontakt (15) zur Vergrößerung seiner Wärmeabstrahlfläche eine vorzugsweise parallel zu den Kontaktbrücken (20) abgewinkelten Flansch (60) aufweist.
9. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (35,53) für mehrere Kontaktbrücken (20,52) jeweils in einer Führungshülse (36,54) an einer einzigen Führungsplatte (37) geführt sind.
10.Schalter nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungshülsen (36) längs einer Geraden (G) an der Fährungsplatte (37) angeordnet sind und daß jedem der in diesen Fährungshülsen geführten Stößel am Betätigungsglied (31) stirnseitig entsprechende Betätigungsnocken (32) zugeordnet sind, die auf konzentrischen Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien liegen.
11.Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (35,53) aus einem wärmebeständigen, schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere Kunststoff hergestellt sind.
12.Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (35,54) an der Führungsplatte (37) bis nahe an die zugeordnete Kontaktbrücke (20,52) heranreichen.
13.Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der Führungsplatte (37) in entgegengesetzter Richtung Führungshülsen (36,54) abstehen.
14.Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (20) einen bogenförmigen, den Schlitz (18) in dem Festkontakt (15) durchstoßenden Bereich (80) hat und an zwei Kontaktstellen (X) am Festkontakt (15) anliegt.
15.Schalter insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem drehbaren Betätigungsglied (31) axial verschiebbar ein zweiteiliges Betätigungselement (90) zum Andrücken einer Kontaktfeder (95) an einen Festkontakt (96) angeordnet ist, wobei die beiden Teile (91,92) federnd aneinander abgestützt und geführt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3622289 | 1986-07-03 | ||
DE19863622289 DE3622289A1 (de) | 1986-07-03 | 1986-07-03 | Elektrischer schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0252382A1 true EP0252382A1 (de) | 1988-01-13 |
Family
ID=6304275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87109214A Withdrawn EP0252382A1 (de) | 1986-07-03 | 1987-06-26 | Elektrischer Schalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4868352A (de) |
EP (1) | EP0252382A1 (de) |
JP (1) | JPH01500939A (de) |
BR (1) | BR8707371A (de) |
DE (1) | DE3622289A1 (de) |
WO (1) | WO1988000389A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685538A1 (fr) * | 1991-12-23 | 1993-06-25 | Vinercati Spa | Commutateur electrique. |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017674C2 (de) * | 1990-06-01 | 2001-09-13 | Teves Gmbh Alfred | Elektrischer Schalter |
US5180050A (en) * | 1991-10-15 | 1993-01-19 | Delco Electronics Corporation | Pushbutton rotary switch |
DE4233520C1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-06-01 | Teves Gmbh Alfred | Elektrischer Drehschalter, insbesondere Zünd-/Startschalter für Kraftfahrzeuge |
DE4237753C1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Elektrischer Drehschalter, insbesondere Zünd-/Startschalter für Kraftfahrzeuge |
JP2548894Y2 (ja) * | 1993-05-14 | 1997-09-24 | 株式会社ホンダロック | 車両用キースイッチ |
DE4430276C2 (de) * | 1994-08-26 | 1996-07-11 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
DE4432259C1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Glüh-/Zündanlaßschalter |
US5596180A (en) * | 1995-04-03 | 1997-01-21 | Itt Automotive, Inc. | Ignition switch with electrically conductive leaf spring members and rotary cam operator |
US6069332A (en) * | 1995-04-03 | 2000-05-30 | Itt Automotive, Inc. | Apparatus for retaining and aligning an electrical switch housing in a cast housing member |
US5786554A (en) * | 1995-06-29 | 1998-07-28 | Toyodenso Kabushiki Kaisha | Shift switching device for torque converter |
DE19757612C1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Siemens Ag | Hybridschaltung mit einem System zur Wärmeableitung |
DE19808559C1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-23 | Condor Werk Frede Kg Geb | Druckbetätigter Schalter |
DE19812251C2 (de) * | 1998-03-20 | 2001-09-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Drehschalter |
US5955711A (en) * | 1998-03-31 | 1999-09-21 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Ignition switch with segmented rotary actuation for constrained packaging environment |
JP4013388B2 (ja) | 1999-03-09 | 2007-11-28 | 松下電器産業株式会社 | 複合スイッチ |
DE10137883A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-27 | Miele & Cie | Drehschalter |
JP2009212003A (ja) * | 2008-03-05 | 2009-09-17 | Alps Electric Co Ltd | キー操作用スイッチ装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846575C (de) * | 1951-04-26 | 1952-08-14 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden |
DE1118627B (de) * | 1958-12-08 | 1961-11-30 | Kostal Fa Leopold | Schalter fuer mehrere Stromkreise wie Anlasser-, Lichtstromkreise u. dgl. fuer Kraftfahrzeuge |
DE2002734B2 (de) * | 1970-01-22 | 1972-05-04 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim | Zuendanlasschalter fuer kraftfahrzeuge |
DE1908799B2 (de) * | 1968-02-21 | 1972-09-28 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) | Elektrischer schalter, insbesondere anlass- und zuendschalter fuer kraftfahrzeuge |
DE2533802A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-17 | Rau Swf Autozubehoer | Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter |
DE2726287A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Berker Geb | Geraete- oder schalttafelschalter mit einer oder mehreren kontaktwippen |
DE3113892A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-14 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid | "kraftfahrzeug-zuendanlassschalter" |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1864054U (de) * | 1958-10-06 | 1962-12-20 | Busch Jaeger Duerener Metall | Elektrischer nockenschalter. |
DE1156478B (de) * | 1962-04-13 | 1963-10-31 | Starkstrom Schaltgeraetefabrik | Schaltgeraet, vorzugsweise handbetaetigter Nockenschalter |
DE1855155U (de) * | 1962-04-27 | 1962-07-19 | Berker Geb | Elektrischer nockenschalter. |
DE1972990U (de) * | 1967-06-21 | 1967-11-23 | Walter Dipl Ing Rich | Aus einer drehbaren nockenscheibe und nockenbetaetigten schaltern bestehende schaltvorrichtung. |
DE2824464C3 (de) * | 1978-06-03 | 1980-11-27 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid | Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter |
-
1986
- 1986-07-03 DE DE19863622289 patent/DE3622289A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-06-26 EP EP87109214A patent/EP0252382A1/de not_active Withdrawn
- 1987-06-27 US US07/181,293 patent/US4868352A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-27 BR BR8707371A patent/BR8707371A/pt unknown
- 1987-06-27 WO PCT/EP1987/000350 patent/WO1988000389A1/de unknown
- 1987-06-27 JP JP62504232A patent/JPH01500939A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846575C (de) * | 1951-04-26 | 1952-08-14 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden |
DE1118627B (de) * | 1958-12-08 | 1961-11-30 | Kostal Fa Leopold | Schalter fuer mehrere Stromkreise wie Anlasser-, Lichtstromkreise u. dgl. fuer Kraftfahrzeuge |
DE1908799B2 (de) * | 1968-02-21 | 1972-09-28 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) | Elektrischer schalter, insbesondere anlass- und zuendschalter fuer kraftfahrzeuge |
DE2002734B2 (de) * | 1970-01-22 | 1972-05-04 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim | Zuendanlasschalter fuer kraftfahrzeuge |
DE2533802A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-17 | Rau Swf Autozubehoer | Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter |
DE2726287A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Berker Geb | Geraete- oder schalttafelschalter mit einer oder mehreren kontaktwippen |
DE3113892A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-14 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid | "kraftfahrzeug-zuendanlassschalter" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685538A1 (fr) * | 1991-12-23 | 1993-06-25 | Vinercati Spa | Commutateur electrique. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8707371A (pt) | 1988-09-13 |
DE3622289A1 (de) | 1988-01-14 |
WO1988000389A1 (en) | 1988-01-14 |
JPH01500939A (ja) | 1989-03-30 |
US4868352A (en) | 1989-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0252382A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3539559A1 (de) | Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis | |
EP2780920B1 (de) | Hochstromschalter | |
DE2917557C2 (de) | Wärmeschutzschalter | |
EP0951040B2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE3327675C3 (de) | Schaltkammer für Nockenschalter | |
DE3437393A1 (de) | Schalter | |
EP0086316B1 (de) | Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen | |
DE9320696U1 (de) | Relais zum Schalten hoher Stromstärken | |
EP0285927B1 (de) | Temperaturschalter | |
EP0254770B1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE2416969C2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2911573A1 (de) | Elektrische steckeranordnung mit erhoehtem kontaktdruck | |
EP1360709B1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
EP3876356B1 (de) | Anordnung von bauteilen zur übertragung von elektrischem strom | |
EP0170172B1 (de) | Piezoelektrisches Relais | |
DE102019117804B4 (de) | Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem | |
DE4319615A1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste | |
DE2625266C2 (de) | Schnappschalter mit einer Schnappfeder | |
DE2702851C3 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE3136471C2 (de) | Drehschalter | |
DE102023102302B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE3038581A1 (de) | Stromkreisunterbrecher bzw. ueberstrom-ausschalter | |
DE3644923A1 (de) | Elektrischer druckschalter | |
DE8616074U1 (de) | Elektrischer Kontaktschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900111 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910204 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BOETZ, JAKOB Inventor name: WEBER, ADAM |