DE2533802A1 - Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter - Google Patents

Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter

Info

Publication number
DE2533802A1
DE2533802A1 DE19752533802 DE2533802A DE2533802A1 DE 2533802 A1 DE2533802 A1 DE 2533802A1 DE 19752533802 DE19752533802 DE 19752533802 DE 2533802 A DE2533802 A DE 2533802A DE 2533802 A1 DE2533802 A1 DE 2533802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strips
plate
contact strips
connecting webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533802
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Erdelitsch
Walter Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19752533802 priority Critical patent/DE2533802A1/de
Priority to DE19757524055 priority patent/DE7524055U/de
Publication of DE2533802A1 publication Critical patent/DE2533802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/063Lamination of preperforated insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dgl., insbesondere für Eraftfahrzeug-Lenkstockschalter Die Erfindung betrifft eine Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dgl., insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter, bei der auf einer Isolierträgerplatte mehrere Kontaktstreifen festgelegt sind, die die feststehenden Gegenkontakte und die Anschlußkontakte bilden.
  • Bei den bekannten Lenkstockschaltern werden die Kontaktstreifen einzeln auf der isolierträgerplatte befestigt. Die Form der meist gestanzten und gebogenen ontaktstreifen ist an der Einsatzfall so angepaßt, daß die Kontaktstreifen gleich die Verdrahtung des Scnalters von den feststehenden Gegenkontakten zu den Anschlußkontakten, die räumlich getrennt angeordnet sein können, mit übernehmen. Bei einem Kraftfahrzeugi:erikstockschalter mit seinen vielen Gegenkontakten und Anschlußkontakten erfordert die Herstellung, die Bestückung und die Festleg,mg der Kontakt streifen auf der Isolierplatte doch einen erheblichen Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontaktplatte der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß nicht nur die Herstellung der Kontaktstreifem vereinfacht, sondern auch die Bestückung der Isolierplatte mit den Kontaktstreifen erleichtert wird.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kontaktstreifen untereinanter über Verbindungsstege verbunden und zu einer Kontakteinheit zusammengefaßt sind und daß die Isolierträgerplatte unterhalb der Verbindungsstege mit Durchbrüchen versehen ist, die ein nachträgliches Abtrennen der Verbindungsstege von den Kontaktstreifen der auf der Isoliertiägerplatte montierten Kontakteinheit zulassen. Diese Kontakteinheit kann in einem Arbeitsgang hergestellt und in einem Montagegang auf der Isolierträgerplatte festgelegt werden. Der zusätzliche Abtrennvorgang nach der Festlegung der Kontakteinheit auf der Isoiierträgerplatte steht In keinem Verhältnis zu der Einsparung an Herstellkosten für die Kontakteinheit und an Montagekosten für die Festlegung derselben auf der Isolierträgerplatte. Dabei kann die Festlegung einfach so erfolgen, daß Teile der Kontaktstreifen durch Befestigungsschlitze der Isolierträgerplatte gesteckt und umgebogen sind. Das Abtrennen der Verbindungsstege kann dann in einem Arbeitsgang mit dem Umbiegen der Kontakt streifenteile durchgeführt werden.
  • Eine eindeutige Abtrennung der Verbindungsstege durch hbstanzen von den Kontaktstreifen ist nach einer Ausgestaltung dann möglich, wenn vorgesehen ist, daß die Durchbrüche unterhalb der Verbindungsstege als Bohrungen ausgebildet sind, die die Verbindungsstege vollständig umschließen und freilegen.
  • Für einen Steckanschluß der Verbindungsleitungen ist die Ausgestaltung so, daß an den Kontaktstreifen als Flachstecker ausgebildete Teile senkrecht abgebogen sind, die an der Isolierträgerplatte abstehen. Die Verdrahtungsbedingungen können dadurch vereinfacht werden, daß die Kontakt streifen mindestens einen als Flachstecker ausgebildeten Teil und ein oder mehrere als Gegenkontakte ausgebildete Teile aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Iienkstockschalter-Kontaktplatte näher erläutert.
  • Von der ringförmigen Isolierträgerplatte 10, die eine Benksäule umschließt, ist nur der Teil gezeigt, der die feststehenden Kontakte 15 und die als Flachstecker ausgebildeten Anschlußkontakte 14 trägt. Die Anschlußkontakte 14 sind so angeordnet, daß ein entsprechender Stecker mit der ents-rechenden Anzahl von Steckbuchsen aufgesteckt werden kann. Die Snschlupkontakte sind als sogenannte Flachstecker 14 ausgebildet, die senkrecht an den zugeordneten Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 abgebogen sind und daher an der Isolierträgerplatte 10 senkrecht abstehen. Die Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 verbinden die feststehenden Gegenkontakte 15 mit den Anschlußkontakten 14, die selbst Teil dieser Kontaktstreifen sind.
  • Die Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 werden mit den Verbindungsstegen 18 als Kontakteinheit in einem Arbeitsgang hergestellt. Diese Kontakteinheit berücksichtigt die Lage und Größe der Gegenkontakte 15 und die Lage der Anschlußkontakte 14 auf der Isolierträgerplatte 10 durch entsprechende Führung und Ausgestaltung der Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23.
  • Die isolierträgerplatte 10 weist Befestigungsschlitze 13 auf, durch die abgebogene Teile 16 der Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 durchgeführt werden. Die auf die Gegenseite abgebogenen Endteile 17 legen die Kontakteinheit auf der Isolierträgerplatte 10 unverschiebbar und unverlierbar fest.
  • Selbstverständlich können die Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 auch mit der Isolierträgerplatte 10 vernietet oder andersartig verbunden werden. Wichtig ist nur, daß erst nach der Festlegung der Kontakt einheit die Verbindungsstege 18 von den Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 abgetrennt werden.
  • Dazu ist die Isolierträgerplatte 10 mit Bohrungen 12 versehen, die genau unter den Verbindungsstegen 18 liegen und so groß sind, daß die Verbindungsstege 18 allseitig umschlossen sind und freiliegen. Mit einem kleineren Stanzstempel können, wie die gestrichelten Kreise 19 andeuten, die Verbindungsstege 18 sauber von den Kontaktstreifen 20, 21, 22 und 23 abgetrennt werden.
  • Wie aus der Zeichnung weiter zu ersehen ist, können die Kontaktstreifen auch an verschiedenen Stellen Flachstecker 14 und Gegenkontakte 15 aufweisen. Dies richtet sich stets nach dem Schaltschema und der Anzahl der Schaltbrücken des über die Gegenkontakte bewegten Schaltgliedes.

Claims (5)

Ansprüche
1. Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dgl., insbesondere für Kraftfahrze.tg-Benkstockschalter, bei der auf einer Isolierträgerplatte mehrere Kontaktstreifen festgelegt sind, die die feststehenden Gegenkontakte und die Anschlußkontakte bilden, dadurch gekelenzeichnet, daß die Kontaktstreifen (20,21,22,23) untereinander über Verbindungsstege (~i8) verbunden und zu einer Kontakteinheit zusananengefaßt sind und daß die Isolierträgerplatte (10) unterhalb der Verbindungsstege (18) mit Durchbrüchen (12) versehen ist, die ein nachträgliches Abtrennen (19) der Verbindungsstege (18) von den Kontaktstreifen (20,21,22,23) der auf der Isolierträgerplatte (10) montierten Kontakteinheit zulassen.
2. Kontaktplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (16,17) der Kontaktstreifen (20,21,22,23) durch Befestigungsschlitze (13) der Isolierträgerplatte (10) gesteckt und umgebogen sind.
3. Kontaktplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche unterhalb der Verbindungsstege (18) als Bohrungen (12) ausgebildet sind, die die Verbindungsstege (18) vollständig umschließen und freilegen.
4. Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktetreifen (20,21,22,23) als Flachstecker (14) ausgebildete Teile senkrecht abgebogen sind, die an der Isolierträgerplatte (10) abstehen.
5. Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen (20,21,22,23) mindestens einen als Flachstecker (14) ausgebildeten Teil und ein oder mehrere als Gegenkontakte (15) ausgebildete Teile aufweisen.
DE19752533802 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter Pending DE2533802A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533802 DE2533802A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE19757524055 DE7524055U (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533802 DE2533802A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533802A1 true DE2533802A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757524055 Expired DE7524055U (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
DE19752533802 Pending DE2533802A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757524055 Expired DE7524055U (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7524055U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200175A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0252382A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-13 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter
EP0292607A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 SWF Auto-Electric GmbH Elektrisches Gerät, insbesondere elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
WO1992000597A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Swf Auto-Electric Gmbh Elektrischer schalter
US5453588A (en) * 1992-11-06 1995-09-26 Itt Corporation Steering column stalk switch apparatus
US5473809A (en) * 1992-11-06 1995-12-12 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
US5596180A (en) * 1995-04-03 1997-01-21 Itt Automotive, Inc. Ignition switch with electrically conductive leaf spring members and rotary cam operator
US5955711A (en) * 1998-03-31 1999-09-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Ignition switch with segmented rotary actuation for constrained packaging environment
US6069332A (en) * 1995-04-03 2000-05-30 Itt Automotive, Inc. Apparatus for retaining and aligning an electrical switch housing in a cast housing member
EP1545169A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632383A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung fuer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE19530209A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200175A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0200175A3 (de) * 1985-05-03 1989-05-10 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0252382A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-13 SWF Auto-Electric GmbH Elektrischer Schalter
WO1988000389A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto-Electric Gmbh Electrical switch
US4868352A (en) * 1986-07-03 1989-09-19 Swf- Auto Electric Gmbh Electric switch
EP0292607A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 SWF Auto-Electric GmbH Elektrisches Gerät, insbesondere elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
WO1988009557A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Swf Auto-Electric Gmbh Electrical appliance, in particular an electric switch for motor vehicles
WO1992000597A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Swf Auto-Electric Gmbh Elektrischer schalter
US5453588A (en) * 1992-11-06 1995-09-26 Itt Corporation Steering column stalk switch apparatus
US5473809A (en) * 1992-11-06 1995-12-12 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
US5724719A (en) * 1992-11-06 1998-03-10 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
US5852867A (en) * 1992-11-06 1998-12-29 Itt Industries, Inc. Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
US5596180A (en) * 1995-04-03 1997-01-21 Itt Automotive, Inc. Ignition switch with electrically conductive leaf spring members and rotary cam operator
US6069332A (en) * 1995-04-03 2000-05-30 Itt Automotive, Inc. Apparatus for retaining and aligning an electrical switch housing in a cast housing member
US6220778B1 (en) 1995-04-03 2001-04-24 Valeo Inc. Apparatus for retaining and aligning an electrical switch housing in a cast housing member
US5955711A (en) * 1998-03-31 1999-09-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Ignition switch with segmented rotary actuation for constrained packaging environment
EP1545169A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul
EP1545169A3 (de) * 2003-12-18 2006-04-19 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE7524055U (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628484A5 (de) Verfahren und kontaktleiste zur herstellung gasdichter verbindungen fuer eine gedruckte rueckwandverdrahtung.
DE2230326C3 (de) Schalterbaustein zum Anbau an die Lenksäule eines Fahrzeugs
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
EP0121149B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Flüssigkristall-Anzeigezellen
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2533802A1 (de) Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE3603158C2 (de)
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
EP0308635A2 (de) Anschlussvorrichtung der Fernmeldetechnik
DE1591256A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen einem flexiblen gedruckten Stromkreis und einer gedruckten Schaltungstafel
EP0332866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsteckdose
EP0189593B1 (de) Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE2100400C3 (de)
EP0007088B1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Kontakten
DE2525864A1 (de) Anordnung zur erhoehung der kontaktanzahl bei steckverbindern von steckbaren flachbaugruppen
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE2757451A1 (de) Elektrischer schalter
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2046729B2 (de) Pruefklemme fuer loetfreie verbindungen mit integrierten bausteinen
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE1965236B2 (de) Kreuzschienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee