EP0189593B1 - Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler - Google Patents

Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler Download PDF

Info

Publication number
EP0189593B1
EP0189593B1 EP85116556A EP85116556A EP0189593B1 EP 0189593 B1 EP0189593 B1 EP 0189593B1 EP 85116556 A EP85116556 A EP 85116556A EP 85116556 A EP85116556 A EP 85116556A EP 0189593 B1 EP0189593 B1 EP 0189593B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact members
contact
plug assembly
cap
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85116556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189593A3 (en
EP0189593A2 (de
Inventor
Friedrich Grüninger
Otmar Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric GmbH and Co OHG
Original Assignee
Emerson Electric GmbH and Co OHG
Emerson Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric GmbH and Co OHG, Emerson Electric GmbH filed Critical Emerson Electric GmbH and Co OHG
Priority to AT85116556T priority Critical patent/ATE71769T1/de
Publication of EP0189593A2 publication Critical patent/EP0189593A2/de
Publication of EP0189593A3 publication Critical patent/EP0189593A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189593B1 publication Critical patent/EP0189593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals

Definitions

  • the invention relates to a connector arrangement for an electrical device, in particular a thermostatic controller, with the features of the preamble of claim 1.
  • a plate-shaped part designed in the manner of a cover cap is fitted onto the cylindrical connecting wires of an electrical overtemperature fuse and is intended for insertion into an associated plug-in coupling part containing separate contact elements.
  • the connecting wires forming the contact members are cranked into an elongated U-shape in the elongated wall openings of the plate-shaped part, so that protruding areas of these offsets form exposed contact surface areas for the contact elements of the associated plug-in coupling part.
  • thermostatic controllers it is common (DE-A-27 24 527) to arrange the snap switch or switches on a ceramic base and to connect the switch contacts to contact members which are made in the manner of the usual flat plug (6.3 x 0.8 mm DIN 46 244) are formed and attached to the ceramic base. Since at least two, usually three or more such flat plugs are required for the electrical connection, a corresponding number of differently shaped sheet metal parts are obtained during manufacture, which are generally punched out of 0.8 mm MS sheet metal. The manufacture and assembly of these parts on the ceramic base are therefore relatively complex.
  • the object of the invention is therefore to provide a connector arrangement for an electrical device, in particular a thermostatic controller, which is characterized on the one hand by a simple, closely tolerated possibility of manufacturing and installing the contact elements, and on the other hand allows a mechanical connection of a flat plug plug-in coupling part, without having to resort to the printed circuit boards contacted at the end or their own adapters.
  • the strip-like connecting part has suitable dimensions for attaching a plug-in coupling part intended for lateral connection to printed circuit board contacts.
  • the contact members can have a smaller thickness than the connecting part of the cover cap, which in practice means that the contact members can be punched out, for example, in the thickness of 0.8 mm standardized for flat plugs according to DIN 46 244, without having to connect one for the end Contacted printed circuit boards equipped flat plug coupling parts additional metal supports or the like. would be required.
  • the strip-like connector has the required thickness for the connection of the plug-in coupling part of 1.5 mm, as is customary for printed circuit boards, so that a perfect fit of the plug-in coupling part on the connecting part of the cover cap and, at the same time, perfect contact with the contact members are ensured.
  • the contact members can be enclosed on all sides by the cover cap up to the contact surface areas, while the wall openings can also be formed only in one wall of the connection part of the cover cap, which results in similar conditions as when connecting the plug-in coupling part to a printed circuit board printed on one side.
  • the cover cap can have insulating webs between adjacent contact members and electrically isolating them from one another, which are made of plastic material on the one Cover cap are integrally formed.
  • the contact members can be curved and clamped frictionally or positively against adjacent wall parts of the cover cap in order to ensure that the cover cap and thus also the plugged onto it are firmly seated in a captive manner To ensure plug coupling part.
  • the cover cap can also be used directly for coding the line connection in that its wall openings are arranged in a distributed manner in accordance with a predetermined code.
  • This code determines which of the adjacent contact members are connected to electrical lines of the plug-in coupling part via assigned wall openings of the cover cap and which contact members remain insulated by the cover cap against the assigned contact elements of the plug-in coupling part.
  • At least one contact element can also be completely covered and insulated by the cover plate in the context of this coding, so that it is not electrically connected to a connecting line via the plug-in coupling part.
  • the cover cap one for mechanical handling and a tight fit of the plug-in coupling part
  • it may be appropriate that it has a molded base that is free of wall openings and with which it can be connected to the base part carrying the contact members.
  • the contact elements are parts of an initially one-piece stamped sheet metal part that is on the whole as a whole Base part is mounted and from which the contact members are formed after assembly by punching out predetermined intermediate pieces.
  • the contact members initially connected in the one-piece sheet metal stamped part have the relatively small tolerances of such a stamped part.
  • the assembly of this one stamped sheet metal part on the insulating base part is considerably easier compared to the assembly of three individual contact members, and on top of that the connected contact members cannot change their mutual position during assembly. It is only on the assembly line that the contact members are separated from one another by punching out the intermediate pieces, onto which only the cover cap then needs to be attached, in order for one in particular mechanical connection of a circuit board flat plug coupling part to create a suitable plug arrangement.
  • the one-piece sheet metal stamped part can be designed in such a way that differently designed contact members, in particular standard-compliant flat plugs (DIN 46 244, 46 248), can be formed by punching out differently designed intermediate pieces.
  • differently designed contact members in particular standard-compliant flat plugs (DIN 46 244, 46 248), can be formed by punching out differently designed intermediate pieces.
  • the thermostatic controller shown schematically in FIG. 3 has an essentially rectangular, plate-like, ceramic base part 1, on which an electrical snap switch 2 is arranged, the switch tongue of which is designated 3 and which is fastened at 4 to the base part 1.
  • the switching tongue 3 carries a contact piece 5, which can optionally engage with an upper and a lower fixed contact, of which the upper contact is illustrated at 6 in FIG. 6.
  • the upper contact 6 is fastened to a cranked contact carrier arm 7, which in turn is molded onto a flat part 8 which is riveted to the base part 1.
  • two flat contact tabs 9, 10 are fastened on the base part 1 at a distance, of which the contact tab 9 is connected at 4 to the snap switch 2 and the contact tab 10 cooperates with the contact piece 5 of the tongue 3 (not shown further) lower contact piece carries.
  • contact members in the form of flat plugs 11, 11a (6.3 x 0.8 mm, DIN 46 244) are formed, which lie in a common horizontal plane above the associated side edge of the Protruding base part 1.
  • the flat plug 11a is indicated by dashed lines in FIG. 3. It can be cut away if all that matters is an on-off function of the snap switch 2.
  • a sheet metal part 12 is attached on the opposite side of the tabs 11, 11a, which carries a pivotally mounted transmission lever 14 at 13, which acts on the switching tongue 3 at 15 and whose actuation takes place through a diaphragm socket 16, which on the Sheet metal part 12 is arranged below the transmission lever 14.
  • the membrane box 16 is connected via a capillary tube 17 to a temperature sensor, not shown.
  • the contact tabs 9, 10 and the contact carrier arm 7, like the flat connectors 11, 11a, are parts of a one-piece stamped sheet metal part 18 before assembly, as shown in FIG. 1.
  • This stamped part is punched out of 0.5, 0.8 or 1.2 mm thick sheet brass in the outline shape according to FIG. 1 and pre-bent with the contact carrier arm 7 standing at a distance above the contact tab 10.
  • the sheet metal stamped part 18 is designed in such a way that, following the assembly state according to FIG. 2, the differently designed intermediate pieces, designated by 20 in FIG. 1 and shown in broken lines, can also be punched out from it by appropriate selection of the punching tools.
  • narrow contact members 21 connected to the two contact tabs 9, 10 and the flat part 8 are formed, which in the manner shown in FIG. 4 protrude from one another in a common horizontal plane at a distance from one another over an adjacent side edge of the base part 1.
  • a cover made of insulating plastic material 22 is pushed (Fig. 5,6), which has a substantially strip-like, parallel-flanked connection part 23 of rectangular cross-sectional shape.
  • the flat connecting part 23 is followed by a reinforced, also strip-like base 24, which is supported against corresponding shoulders 25 of the contact tabs 9, 10.
  • the flat connecting part 23 has a continuous thin, lower wall 26, to which two side walls 27 and a top wall 28 connect are connected to each other by an end wall 29 in such a way that the flat contact members 21 are enclosed on all sides by the plastic material of the cover cap 22.
  • the dimensions of the flat connecting part 23 are chosen such that a flat plug coupling part indicated at 33 in FIG. 5 can be plugged on and is held captively in the plugged-on state.
  • the flat plug coupling part 33 is a coupling part standardized for producing a plug connection in the case of printed circuit boards contacted on the edge, which carries resilient contact elements 34 arranged in a 5 mm grid, which are connected to the conductors of a ribbon cable 35 in a manner known per se.
  • the slot-like wall openings 31 are dimensioned and arranged such that when the plug-in coupling part 33 is plugged onto the connecting part 23, its contact elements 34 rest on the contact surface regions 32 of the contact members 21 and make electrical contact with them.
  • the cover cap 22 can be coded in the area of the connecting part 23 in that the wall openings 31 are arranged distributed according to a predetermined code. 5, this means that either all three wall openings 31 shown can be present or only two wall openings or even one wall opening - each in a different arrangement - can be present, whereby an electrical connection with the contact members 21 is only established in accordance with the predetermined code becomes. A further coding and at the same time a protection against rotation are made possible by the respective outer shape of the connecting part 23.
  • the base 24 of the cover cap 22 is then designed in the manner shown in FIG. 5 in such a way that the plug-in coupling part 33 is securely seated on the connecting part 23.
  • the contact elements 21 having a smaller thickness (0.8 mm) than the connecting part 23 (1.5 mm), as can be seen from FIG. 6, are slightly curved, so that there is a frictional jamming of the contact members 21 with the cover cap which has been pushed on 22 results.
  • a positive locking connection can be provided so that unintentional removal of the cover cap 22 is excluded.
  • the sheet-metal stamped part 18 is punched out of 0.8 mm brass sheet, then in the case of the controller which is partially preassembled in accordance with FIG (Fig. 3) or a connector assembly with the contact members 21 shown in FIG. 4.
  • the contact members 21 are thinner than a printed circuit board (1.5 mm), but the thickness dimension (1.5 mm) required for the connection of the flat plug coupling part 33 is produced according to a printed circuit board by the connecting part 23 of the cover cap 22.
  • the connector arrangement was described above using a temperature controller. It goes without saying that it can in principle also be used in a corresponding manner for other electrical devices in which the electrical line connection is made via flat plugs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußsteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Bei einer aus der FR-A-2 437 056 bekannten Anschlußsteckeranordnung mit diesen Merkmalen ist auf die zylindrischen Anschlußdrähte einer elektrischen Übertemperatursicherung ein nach Art einer Abdeckkappe gestaltetes plattenförmiges Teil aufgesteckt, das zum Einstecken in ein zugeordnetes, getrennte Kontaktelemente enthaltendes Steckkupplungsteil bestimmt ist. Die die Kontaktglieder bildenden Anschlußdrähte sind dabei in längliche Wandöffnungen des plattenförmigen Teiles U-förmig hineingekröpft, so daß aus den Wandöffnungen vorragende Bereiche dieser Abkröpfungen freiliegende Kontaktflächenbereiche für die Kontaktelemente des zugeordneten Steckkupplungsteils bilden. Ein solches Abkröpfen der Kontaktglieder nach dem Aufschieben der aus Kunststoff bestehenden Abdeckkappe ist nur bei verhältnismäßig dünnen Anschlußdrähten möglich; es ist außerdem aufwendig und erschwert die Montage. Außerdem ist es schwierig, die Kontaktflächenbereiche in ihrer seitlichen Lage ohne nachträgliche Justage engtoleriert exakt festzulegen.
  • Flache Kontaktglieder in Gestalt U-förmig gebogener federnder Kontaktklammern zu verwenden, ist aus der FR-A-2 408 905 bekannt.
  • Beispielsweise bei thermostatischen Reglern ist es üblich (DE-A- 27 24 527), den oder die Schnappschalter auf einem Keramiksockel anzuordnen und die Schalterkontakte mit Kontaktgliedern zu verbinden, die nach Art der üblichen Flachstecker (6,3 x 0,8 mm DIN 46 244) ausgebildet und an dem Keramiksockel befestigt sind. Da für den elektrischen Anschluß mindestens zwei, in der Regel drei und mehr solche Flachstecker erforderlich sind, ergibt sich bei der Herstellung eine entsprechende Zahl verschieden gestalteter Blechformteile, die in der Regel aus 0,8 mm MS-Blech ausgestanzt werden. Herstellung und Montage dieser Teile auf dem Keramiksockel sind deshalb verhältnismäßig aufwendig.
  • Außerdem ist es nicht ohne weiteres möglich, die zugehörigen Steckhülsen mit den Zuleitungsleitungen maschinell an die Flachstecker anzuschließen, wie dies im Hinblick auf die Automatisierung des Montagevorganges erwünscht wäre.
  • Ein solcher maschineller Anschluß eines mit den Anschlußleitungen verbundenen Steckkupplungsteiles ist andererseits bei randseitig kontaktierten gedruckten Leiterplatten möglich, deren Kontakte bspw. in dem bekannten 5 mm-Raster angeordnet sind und deren zugeordnetes Steckkupplungsteil, das in einem entsprechenden Raster angeordnete federnde Kontaktelemente enthält, einfach auf den Rand der Leiterplatte aufgeschoben wird . Die Verwendung von gedruckten Leiterplatten für den Leitungsanschluß bei Temperaturreglern ist zwar schon vorgeschlagen worden (DE-A-3 414 454), doch gibt es Anwendungsfälle, bei denen solche aus Kunststoffmaterial bestehende Leiterplatten aus verschiedenen Gründen nicht eingesetzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler zu schaffen, die sich einerseits durch eine einfache, eng tolerierte Herstellungs- und Montagemöglichkeit der Kontaktglieder auszeichnet, und die andererseits einen maschinellen Anschluß eines Flachstecker-Steckkupplungsteiles gestattet, ohne daß dazu zu endseitig kontaktierten gedruckten Leiterplatten oder eigenen zwischengesteckten Adaptern Zuflucht genommen werden müßte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die eingangs genannte Steckeranordnung erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 auf.
  • Da die schlitzartigen Wandöffnungen oberhalb der jeweiligen Kontaktglieder liegen und auf deren Breitseite leistenartige Kontaktflächenbereiche begrenzen, ist unabhängig von der Lage der Kontaktglieder innerhalb des jeweiligen Toleranzbereiches der Abdeckkappe eine exakte engtolerierte Lage der Kontaktflächenbereiche sichergestellt, weil diese immer durch die Begrenzung der Wandöffnungen gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist dabei das leistenartige Anschlußteil zum Aufstecken eines zum seitlichen Anschluß an Leiterplattenkontakte bestimmten Steckkupplungsteiles geeignete Abmessungen auf.
  • Die Kontaktglieder können eine kleinere Dicke als das Anschlußteil der Abdeckkappe aufweisen, was in der Praxis bedeutet, daß die Kontaktglieder bspw. in der für Flachstecker nach DIN 46 244 genormten Dicke von 0,8 mm ausgestanzt werden können, ohne daß zum Anschluß eines für endseitig kontaktierte Leiterplatten eingerichteten Flachsteckkupplungsteilen zusätzliche Metallauflagen oder dergl. erforderlich wären. Das leistenartige Anschlußteil weist die für den Anschluß des Steckkupplungsteiles erforderliche Dicke von 1,5 mm auf, wie sie bei Leiterplatten üblich ist, so daß ein einwandfreier Sitz des Steckkupplungsteiles auf dem Anschlußteil der Abdeckkappe und gleichzeitig eine einwandfreie Kontaktgabe mit den Kontaktgliedern gewährleistet sind.
  • Die Kontaktglieder können von der Abdeckkappe bis auf die Kontaktflächenbereiche allseitig umschlossen sein, während die Wandöffnungen auch lediglich in einer Wand des Anschlußteiles der Abdeckkappe ausgebildet sein können, was ähnliche Verhältnisse wie beim Anschluß des Steckkupplungsteiles an eine einseitig bedruckte Leiterplatte ergibt.
  • Um die bei einem engen Kontaktraster, bspw. dem erwähnten 5 mm-Raster, vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Kontaktgliedern mit Sicherheit einzuhalten, kann die Abdeckkappe zwischen benachbarten Kontaktgliedern liegende und diese elektrisch voneinander isolierende Isolationsstege aufweisen, die an der aus Kunststoffmaterial bestehenden Abdeckkappe einstückig angeformt sind.
  • Die Kontaktglieder können darüber hinaus gewölbt und gegen benachbarte Wandungsteile der Abdeckkappe reib- oder formschlüssig verspannt sein, um einen festen unverlierbaren Sitz der Abdeckkappe und damit auch des auf diese aufgesteckten Steckkupplungsteiles zu gewährleisten.
  • Bei mehreren, an einer Seite des Sockelteiles in einer gemeinsamen Ebene nebeneinanderliegenden Kontaktgliedern, die zu verschiedenen Kontaktpunkten oder Schaltelementen führen, kann die Abdeckkappe auch unmittelbar zu einer Codierung des Leitungsanschlusses dadurch benutzt werden, daß ihre Wandöffnungen entsprechend einem vorbestimmten Code verteilt angeordnet sind. Dieser Code bestimmt, welche der nebeneinanderliegenden Kontaktglieder über zugeordnete Wandöffnungen der Abdeckkappe an elektrische Leitungen des Steckkupplungsteiles angeschlossen und welche Kontaktglieder durch die Abdeckkappe gegen die zugeordneten Kontaktelemente des Steckkupplungsteiles isoliert bleiben. Damit können durch Verwendung verschieden kodierter Abdeckkappen - bei denen es sich um billige Kunststoffteile handelt - unterschiedliche Leitungsanschlüsse und damit auch entsprechend verschiedene Schaltfunktionen des Gerätes erzeugt werden, ohne daß es dazu eines Eingriffes in die Verdrahtung oder der Anordnung der Kontaktglieder selbst bedürfte. Die Lagerhaltung und die Montage werden auf diese Weise wesentlich vereinfacht.
  • Wie erwähnt, kann im Rahmen dieser Codierung auch wenigstens ein Kontaktglied durch die Abdeckplatte vollständig abgedeckt und isoliert sein, so daß es über den Steckkupplungsteil nicht mit einer Anschlußleitung elektrisch verbunden wird.
  • Um der Abdeckkappe eine für die maschinelle Handhabung und einen festen Sitz des Steckkupplungsteiles erforderliche Stabilität zu verleihen, kann es zweckmäßig sein, daß sie einen angeformten Sockel aufweist, der frei von Wandöffnungen ist und mit dem sie an das die Kontaktglieder tragende Sockelteil anschließbar ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Kontaktglieder als einzelne Teile herzustellen und einzeln auf dem Sockelteil zu montieren. Da insbesondere bei einem 5mm-Kontaktraster die Anforderungen an die einzuhaltenden Toleranzen aber verhältnismäßig hoch sind und die Montage einer größeren Zahl von Einzelteilen aufwendig ist, ist es in der Regel vorteilhafter, wenn die Kontaktglieder Teile eines zunächst einstückigen Blechstanzteiles sind, das als Ganzes auf dem Sockelteil montiert ist und aus dem nach der Montage durch Ausstanzen vorbestimmter Zwischenstücke die Kontaktglieder ausgebildet sind.
  • Die in dem einstückigen Blechstanzteil zunächst zusammenhängenden Kontaktglieder weisen die verhältnismäßig kleinen Toleranzen eines solchen Stanzteiles auf. Auch ist die Montage dieses einen Blechstanzteiles auf dem isolierenden Sockelteil im Vergleich zu der Montage dreier einzelner Kontaktglieder wesentlich erleichtert, wobei obendrein die zusammenhängenden Kontaktglieder bei der Montage ihre gegenseitige Lage nicht verändern können. Erst auf dem Montageband werden durch Ausstanzen der Zwischenstücke die Kontaktglieder voneinander getrennt, auf die sodann lediglich die Abdeckkappe aufgesteckt zu werden braucht, um eine für den insbesondere maschinellen Anschluß eines Leiterplatten-Flachsteckkupplungsteiles geeignete Steckeranordnung zu schaffen.
  • Dabei kann das einstückige Blechstanzteil gleich derart gestaltet sein, daß durch Ausstanzen anders gestalteter Zwischenstücke wahlweise anders gestaltete Kontaktglieder, insbesondere normgerechte Flachstecker (DIN 46 244, 46 248) ausbildbar sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein einstückiges, fertig gebogenes und verformtes Messingblechstanzteil für eine Steckeranordnung gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    das auf einen Keramiksockelteil montierte einstückige Blechstanzteil nach Fig. 1, in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    einen unter Verwendung der Anordnung nach Fig.2 fertig montierten thermostatischen Regler mit anschlußbereiter Steckeranordnung, mit voneinander getrennten Kontaktgliedern in Gestalt von Flachsteckern, in einer Draufsicht und in einer Teildarstellung,
    Fig. 4
    die Anordnung nach Fig. 2, mit getrennten Kontaktglieder in der Ausbildung für eine Steckeranordnung gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    die Steckeranordnung nach Fig. 4, mit aufgesetzter Abdeckkappe und zugeordnetem Flachsteckkupplungsteil, in einer Draufsicht, und
    Fig. 6
    die Steckeranordnung nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Fig. 5, in einer schematischen Seitenansicht und in einem anderen Maßstab.
  • Der in Fig. 3 schematisch dargestellte thermostatische Regler weist ein im wesentlichen rechteckiges,plattenartiges, keramisches Sockelteil 1 auf, auf dem ein elektrischer Schnappschalter 2 angeordnet ist, dessen Schaltzunge mit 3 bezeichnet und der bei 4 an dem Sockelteil 1 befestigt ist. Die Schaltzunge 3 trägt ein Kontaktstück 5, das wahlweise mit einem oberen und einem unteren feststehenden Kontakt in Eingriff kommen kann, von denen der obere Kontakt bei 6 in Fig. 6 veranschaulicht ist. Der obere Kontakt 6 ist an einem hochgekröpften Kontaktträgerarm 7 befestigt, der seinerseits an ein flachliegendes Teil 8 angeformt ist, das mit dem Sockelteil 1 vernietet ist. Beidseitig des flachliegenden Teiles 8 sind auf dem Sockelteil 1 im Abstand zwei flache Kontaktlaschen 9, 10 befestigt, von denen die Kontaktlasche 9 bei 4 mit dem Schnappschalter 2 verbunden ist und die Kontaktlasche 10 das nicht weiter dargestellte, mit dem Kontaktstück 5 der Zunge 3 zusammenwirkende untere Kontaktstück trägt.
  • Endseitig sind an den Kontaktlaschen 9,10 und dem flachliegenden Teil 8 jeweils Kontaktglieder in Gestalt von Flachsteckern 11, 11a (6,3 x 0,8 mm, DIN 46 244) angeformt, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegend über die zugeordneten Seitenkante des Sockelteils 1 vorragen. Der Flachstecker 11a ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Er kann weggeschnitten werden, wenn es lediglich auf eine Ein-Aus-Funktion des Schnappschalters 2 ankommt.
  • An dem Sockelteil 1 ist ein Blechformteil 12 auf der den Flachsteckern 11, 11a gegenüberliegenden Seite befestigt, das einen bei 13 schwenkbar gelagerten Übertragungshebel 14 trägt, der andernends bei 15 auf die Schaltzunge 3 einwirkt und dessen Betätigung durch eine Membrandose 16 erfolgt, die auf dem Blechformteil 12 unterhalb des Übertragungshebels 14 angeordnet ist. Die Membrandose 16 steht über ein Kapillarrohr 17 mit einem nicht weiter dargestellten Temperaturfühler in Verbindung.
  • Die Kontaktlaschen 9,10 und der Kontaktträgerarm 7 sind ebenso wie die Flachstecker 11,11a vor der Montage Teile eines einstückigen Blechstanzteiles 18, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Dieses Stanzteil ist aus 0,5, 0,8 oder 1,2 mm starkem Messingblech in der Umrißgestalt nach Fig. 1 ausgestanzt und mit dem im Abstand oberhalb der Kontaktlasche 10 stehenden Kontaktträgerarm 7 vorgebogen.
  • Das so ausgestanzte und vorgebogene sowie mit dem oberen Kontaktstück 6 und dem unteren Kontaktstück versehene einstückige Blechstanzteil 18 ist sodann bei der Montage auf den keramischen Sockelteil 1 aufgelegt und gemeinsam mit dem Schnappschalter 2 an diesem befestigt worden. Damit ergibt sich der in Fig. 2 dargestellte Zustand.
  • Anschließend an diesen Montageschritt wurden die in Fig. 2 bei 19 gestrichelt angedeuteten Zwischenstücke ausgestanzt, wodurch die Kontaktlaschen 9,10 und das Teil 8 voneinander getrennt und gleichzeitig die Flachstecker 11, 11a ausgebildet wurden. Nach dem Anbau des Blechformteiles 12, des Übertragungshebels 14 und der Membrandose 16 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise ist der thermostatische Regler fertig montiert.
  • Das Blechstanzteil 18 ist derart gestaltet, daß anschließend an den Montagezustand nach der Fig. 2 durch entsprechende Wahl der Stanzwerkzeuge aus ihm auch die in Fig. 1 mit 20 bezeichneten und gestrichelt dargestellten anders gestalteten Zwischenstücke ausgestanzt werden können. Dadurch werden mit den beiden Kontaktlaschen 9,10 und dem flachliegenden Teil 8 verbundene schmale Kontaktglieder 21 ausgebildet, die in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise in einer gemeinsamen horizontalen Ebene breitseitig im Abstand nebeneinanderliegend über eine benachbarte Seitenberandung des Sockelteils 1 vorragen. Auf diese parallel zueinander verlaufende und in einem Kontaktraster von 5 mm angeordnete fingerartige Kontaktglieder 21 ist eine aus isolierendem Kunststoffmaterial bestehende Abdeckkappe 22 aufgeschoben (Fig. 5,6), die ein im wesentlichen leistenartiges, parallelflankig begrenztes Anschlußteil 23 von rechteckiger Querschnittsgestalt aufweist. An das flache Anschlußteil 23 schließt sich ein verstärkter, ebenfalls leistenartiger Sockel 24 an, der gegen entsprechende Schultern 25 der Kontaktlaschen 9,10 abgestützt ist.
  • Das flache Anschlußteil 23 weist eine durchgehende dünne, untere Wand 26 auf, an die sich zwei Seitenwände 27 und eine Deckwand 28 anschließen, die stirnseitig durch eine Stirnwand 29 miteinander verbunden sind, derart, daß die flachen Kontaktglieder 21 allseits von dem Kunststoffmaterial der Abdeckkappe 22 umschlossen sind. Zwischen benachbarten Kontaktgliedern 21 sind in der aus Fig.6 ersichtlichen Weise in der Abdeckkappe 22 einstückig angeformte Zwischenstege 30 vorhanden, die die für die gegenseitige elektrische Isolation erforderlichen Kriech- und Luftstrecken zwischen benachbarten Kontaktgliedern 21 gewährleisten.
  • Auf der Oberseite des Anschlußteiles 23 der Abdeckkappe 22 sind in der Deckwand 28 parallele Wandöffnungen 31 vorgesehen, die oberhalb der jeweiligen Kontaktglieder 21 liegen und auf diesen frei liegende leistenartige Kontaktflächenbereiche 32 begrenzen.
  • Die Abmessungen des flachen Anschlußteiles 23 sind derart gewählt, daß ein in Fig. 5 bei 33 angedeutetes Flachsteckkupplungsteil aufgesteckt werden kann und im aufgesteckten Zustand unverlierbar gehaltert ist. Das Flachsteckkupplungsteil 33 ist ein zur Herstellung einer Steckverbindung bei randseitig kontaktierten gedruckten Leiterplatten genormtes Kupplungsteil, das im 5mm-Raster angeordnete federnde Kontaktelemente 34 trägt, die mit den Leitern eines Flachbandkabels 35 in an sich bekannter Weise verbunden sind.
  • Die schlitzartigen Wandöffnungen 31 sind derart bemessen und angeordnet, daß bei auf das Anschlußteil 23 aufgestecktem Steckkupplungsteil 33, dessen Kontaktelemente 34 auf den Kontaktflächenbereichen 32 der Kontaktglieder 21 aufliegen und mit diesen einen elektrischen Kontakt herstellen.
  • Dabei kann die Abdeckkappe 22 im Bereiche des Anschlußteiles 23 dadurch codiert sein, daß die Wandöffnungen 31 entsprechend einem vorbestimmten Code verteilt angeordnet sind. Bezogen auf Fig. 5 bedeutet dies, daß entweder alle drei dargestellten Wandöffnungen 31 vorhanden oder jeweils nur zwei Wandöffnungen oder gar eine Wandöffnung - in jeweils unterschiedlicher Anordnung - vorhanden sein können, womit auch ein elektrischer Anschluß mit den Kontaktgliedern 21 lediglich entsprechend dem vorgegebenen Code hergestellt wird. Eine weitere Codierung und gleichzeitig ein Verdrehschutz sind durch die jeweilige äußere Gestalt des Anschlußteiles 23 ermöglicht.
  • Der Sockel 24 der Abdeckkappe 22 ist anschließend an das Aufsteckteil 23 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise derart gestaltet, daß ein sicherer Sitz des Steckkupplungsteiles 33 auf dem Anschlußteil 23 gewährleistet ist.
  • Schließlich sind die eine geringere Dicke (0,8 mm) als das Anschlußteil 23 (1,5 mm) aufweisenden Kontaktglieder 21, wie aus Fig. 6 zu ersehen, leicht gewölbt, so daß sich eine reibschlüssige Verklemmung der Kontaktglieder 21 mit der aufgeschobenen Abdeckkappe 22 ergibt. Zusätzlich kann dazu noch eine formschlüssige Rastverbindung vorgesehen sein, so daß ein unbeabsichtigtes Abziehen der Abdeckkappe 22 ausgeschlossen ist.
  • Wird, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, das Blechstanzteil 18 aus 0,8 mm-Messingblech ausgestanzt, so kann bei dem gemäß Fig. 2 teilvormontierten Regler durch entsprechende Wahl der Stanzwerkzeuge für die Zwischenstücke 19 bzw. 20 entweder eine Steckeranordnung mit Normflachsteckern 11, 11a (Fig. 3) oder eine Steckeranordnung mit den Kontaktgliedern 21 nach Fig. 4 hergestellt werden. Bei der letztgenannten Steckeranordnung sind die Kontaktglieder 21 zwar dünner als eine Leiterplatte (1,5 mm), doch wird das für den Anschluß des Flachsteckkupplungsteils 33 erforderliche Dickenmaß (1,5 mm) entsprechend einer Leiterplatte durch das Anschlußteil 23 der Abdeckkappe 22 hergestellt.
  • Die Steckeranordnung wurde im Vorstehenden anhand eines Temperaturreglers beschrieben. Es versteht sich, daß sie grundsätzlich auch für andere elektrische Geräte in entsprechender Weise Verwendung finden kann, bei denen der elektrische Leitungsanschluß über Flachstecker erfolgt.

Claims (13)

  1. Anschlußsteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler, mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Sockelteil, auf dem seitlich vorragend wenigstens zwei nebeneinander im Abstand in einer gemeinsamen Ebene liegende, elektrisch leitende Kontaktglieder (21) angeordnet sind, auf die eine aus Isoliermaterial bestehende flache Abdeckkappe (22) aufgeschoben ist, durch die die Kontaktglieder (21) im wesentlichen bis auf Kontaktflächenbereiche (32) abgedeckt sind, welche durch entsprechende Wandöffnungen (31) der Abdeckkappe (22) freiliegen, wobei die Wandöffnungen (31) in einem zur Steckverbindung mit einem zugeordneten, getrennte Kontaktelemente (34) enthaltenden Steckkupplungsteil (33) eingerichteten Anschlußteil (23) der Abdeckkappe (22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (21) flach sind und daß die parallelen schlitzartigen Wandöffnungen (31) oberhalb der jeweiligen Kontaktglieder liegen und auf deren jeweiliger Breitseite leistenartige Kontaktflächenbereiche (32) durch die parallele schlitzartigen Wandöffnungen (31) begrenzt ausgebildet sind.
  2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenartige Anschlußteil (23) zum Aufstecken eines zum seitlichen Anschluß an Leiterplattenkontakte bestimmten Steckkupplungsteiles geeignete Abmessungen aufweist.
  3. Steckeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (21) eine kleinere Dicke als das Anschlußteil (23) aufweisen.
  4. Steckeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (21) von der Abdeckkappe (22) bis auf die Kontaktflächenbereiche (32) allseitig umschlossen sind.
  5. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen (31) lediglich in einer Wand (28) des Anschlußteiles (23) der Abdeckkappe (22) ausgebildet sind.
  6. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (22) zwischen benachbarten Kontaktgliedern (21) liegende und diese elektrisch voneinander isolierende Isolationsstege (30) aufweist.
  7. Steckeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (21) gewölbt und gegen benachbarte Wandungsteile der Abdeckkappe (22) reib- oder formschlüssig verspannt sind.
  8. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen (31) entsprechend einem vorbestimmten Code verteilt angeordnet sind.
  9. Steckeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kontaktglied (21) durch die Abdeckkappe (22) vollständig abgedeckt ist.
  10. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (22) einen angeformten Sockel (24) aufweist, der frei von Wandöffnungen ist.
  11. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (21) Teile eines zunächst einstückigen Stanzteiles (18) sind, das als Ganzes auf dem Sockelteil (1) montiert ist und aus dem nach der Montage durch Ausstanzen vorbestimmter Zwischenstücke (20) die Kontaktglieder (21) ausgebildet sind.
  12. Steckeranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechstanzteil (18) derart gestaltet ist, daß durch Ausstanzen anders gestalteter Zwischenstücke (19) wahlweise anders gestaltete Kontaktglieder, bspw. normgerechte Flachstecker (11, 11a) ausbildbar sind.
  13. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine formschlüssige Rastverbindung zwischen Kontaktgliedern (21) und der Abdeckkappe (22) aufweist.
EP85116556A 1985-01-29 1985-12-24 Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler Expired - Lifetime EP0189593B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116556T ATE71769T1 (de) 1985-01-29 1985-12-24 Anschlusssteckeranordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen thermostatischen regler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502794 DE3502794A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Anschlusssteckeranordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen thermostatischen regler
DE3502794 1985-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189593A2 EP0189593A2 (de) 1986-08-06
EP0189593A3 EP0189593A3 (en) 1988-10-05
EP0189593B1 true EP0189593B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6260985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116556A Expired - Lifetime EP0189593B1 (de) 1985-01-29 1985-12-24 Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189593B1 (de)
AT (1) ATE71769T1 (de)
DE (2) DE3502794A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003745A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet
GB2315161B (en) * 1996-07-10 2000-10-11 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally responsive electric switches
DE10002625B4 (de) * 2000-01-22 2010-03-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels
CN100530854C (zh) * 2007-12-29 2009-08-19 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 温控器测试连接器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH274069A (de) * 1948-01-29 1951-03-15 Sigfrid Nilsson Karl Alvar Schutzvorrichtung für Steckkontakte.
DE2724527A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Emerson Electric Gmbh Temperaturregler
FR2408905A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Neiman Sa Dispositif de connexion
DE2841114C3 (de) * 1978-09-21 1981-11-12 Norbert 5275 Bergneustadt Weiner Thermische Sicherung für elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3585224D1 (de) 1992-02-27
DE3502794A1 (de) 1986-07-31
EP0189593A3 (en) 1988-10-05
ATE71769T1 (de) 1992-02-15
EP0189593A2 (de) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505931B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit einem Leiterbahnen aufweisenenden Plattenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Plattenelementes
EP0350504B1 (de) Ventilblockaggregat
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
WO2004103044A1 (de) Komponententräger
DE19746622C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP0621655A1 (de) Anschlusselement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0189593B1 (de) Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
EP0141091A2 (de) Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP0568899B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
EP0332866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsteckdose
EP1085605A2 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNOBLOCH, OTMAR

Inventor name: GRUENINGER, FRIEDRICH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 1/58

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3585224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMERSON ELECTRIC GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EMERSON ELECTRIC GMBH & CO.

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EMERSON ELECTRIC GMBH & CO. TE WAIBLINGEN, BONDSRE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EMERSON ELECTRIC GMBH & CO. TE WAIBLINGEN, BONDSRE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85116556.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116556.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST