EP2780920B1 - Hochstromschalter - Google Patents

Hochstromschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2780920B1
EP2780920B1 EP12751004.8A EP12751004A EP2780920B1 EP 2780920 B1 EP2780920 B1 EP 2780920B1 EP 12751004 A EP12751004 A EP 12751004A EP 2780920 B1 EP2780920 B1 EP 2780920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fixed contacts
current switch
bridges
contact bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12751004.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2780920A1 (de
Inventor
Rudolf Von Prondzinski
Jens Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to PL12751004T priority Critical patent/PL2780920T3/pl
Publication of EP2780920A1 publication Critical patent/EP2780920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2780920B1 publication Critical patent/EP2780920B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/502Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position the action of the contact pressure spring becoming active only after engagement of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/24Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with rectilinearly-movable bridging contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator

Definitions

  • the present invention relates to a high current switch according to the preamble of independent claim 1.
  • Such a switch comprises a first fixed contact and a second fixed contact spaced from the first fixed contact. Further, a relative to the two fixed contacts movable contact bridge and a springless trained delivery device are provided to transfer the contact bridge of an open position of the switch, in which the two fixed contacts are not connected to each other, in a closed position in which the contact bridge, the two fixed contacts connects electrically with each other. The feed device is further provided to press the contact bridge in the closed position against the two fixed contacts.
  • switches can be divided into two fundamentally different designs.
  • the contact bridge is moved during the switching process by means of a suitable feed device on the two fixed contacts until touching the contact surfaces of the fixed contacts and the contact surfaces of the contact bridge and firmly abut each other.
  • the contact bridge is usually spring actuated or even formed itself as a spring.
  • the dimensioning of the contact bridge influenced just when the contact bridge is designed as a spring, quite significantly the thermally possible continuous current of the switch. If a short-circuit occurs in these switches in the switched circuit, a current with a current intensity which is significantly above the thermally possible continuous current of the switch flows for a short time until the fuse is triggered.
  • New high-current applications call for switches that allow a continuous thermal current of about 800 amperes and are suitable for surge currents up to 85 kA or more. These requirements are currently only grown so-called blade contact switch.
  • a usually wedge-shaped contact blade is pressed into a correspondingly wedge-shaped receptacle of the fixed contact.
  • Knife contact switches are often designed so that the knife, so the contact bridge is rotatably connected to one of the two fixed contacts and is pressed only in a corresponding receptacle of the second fixed contact.
  • knife contact switches both very high continuous thermal currents and very high dynamic current surges can be switched. Due to the fact that the blade is pressed in during the switch-on process and the contacts are pulled apart during the switch-off process, friction causes relatively high wear. Compared with switches of the former design, blade contact switches have a comparatively short life.
  • a switch of the type mentioned is in DE 10 2006 008480 B4 as described in the prior art.
  • This document also mentions the problem that, in particular with high current pulses and the resulting lifting of the contact bridge, arcing may occur, which destroy both the fixed contacts and the movable contact bridge.
  • the DE 10 2006 008480 B4 Therefore proposes to design the contact bridge U-shaped or pot-shaped, wherein the contact bridge in the on state encloses projections of the two fixed contacts projecting at right angles.
  • the extensions of the two fixed contacts are resilient and press in the on state from the inside outwards against the cup-shaped contact bridge. Magnetic fields generated by current pulses amplify this Construction of the contact pressure between fixed contacts and contact bridge. A lifting of the contact bridge is thus avoided.
  • Out DE 1540490 A1 is a pressure gas insulated high voltage switchgear known.
  • the mechanism for actuating the contact bridge of the switchgear is designed in the manner of a lift. The actuation takes place by means of a spindle drive.
  • the AT 143521 B describes a high-current switch, which has two contact bridges between which the fixed contacts are located. Both contact bridges are equipped with contact pressure springs.
  • Object of the present invention is therefore to provide a high-current switch, which is suitable for continuous thermal currents of about 800 amperes and surge currents up to about 85 kA and at the same time has a long service life.
  • Contact bridges and delivery device are thus sufficiently rigid to transmit the required high contact forces, which prevent lifting of the contact bridge at high surge currents with currents up to about 85 kA. Due to the lowest natural frequency of the system according to the invention consisting of contact bridges and delivery device of at least 2000 Hz ensures that a resonance catastrophe can not occur. Possible excitation sequences are in conceivable applications below 2000 Hz.
  • the entire system consisting of contact bridges and delivery device is to be regarded as rigid and thus as a springless. This does not mean that individual parts of the feed device or of the contact bridges, which are not directly involved in the transmission, can not also have lower stiffness values. For example, washers that can be installed in certain assemblies of the delivery device or the contact bridges. In the high-current switch according to the invention, the application of particularly large contact forces is possible.
  • the two contact bridges are pressed with the same force against the fixed contacts, so that the resulting force on the storage of the two fixed contacts goes to zero.
  • the fixed contacts must therefore not be stored very stable in the housing of the high-current switch. Destruction of the switch due to particularly high contact pressure is thus avoided.
  • the feed device is dimensioned such that the contact bridges in the closed position are each pressed with a force of at least 500 N on the two fixed contacts. This avoids lifting of the contact bridge at surge currents of more than 35 kA.
  • the feed device comprises a spindle drive to transfer the contact bridges from the open position to the closed position and to press in the manner of a screw on the fixed contacts.
  • a spindle of the spindle drive is rotatably mounted on a housing of the high-current switch, wherein the spindle is arranged between the two fixed contacts and perpendicular to the longitudinal extension of the contact bridges.
  • the spindle is arranged between the two fixed contacts and perpendicular to the longitudinal extension of the contact bridges.
  • only one spindle is required to produce a uniformly distributed contact force on both fixed contacts. This structure is particularly simple and also allows a cost-effective production.
  • the spindle has two opposing threads, wherein the opposing threads are each in engagement with one of the two contact bridges.
  • two contact bridges can be brought from an open position, in which the two contact bridges do not touch the fixed contacts, into a closed position in which the two contact bridges each connect both fixed contacts to one another.
  • the two contact bridges can move towards each other on a clockwise rotation of the spindle against the fixed contacts, wherein a rotation of the spindle counterclockwise causes the two contact bridges to move away from the fixed contacts again.
  • the spindle is mounted axially displaceable on the housing under a certain play. This ensures that the two contact bridges are pressed evenly against the fixed contacts. Component tolerances can lead to one of the two contact bridges with axially non-displaceably mounted spindle, the fixed contacts during switching achieved sooner than the second contact bridge. This would mean that a bending moment acts on the fixed contacts, as a result of which the bearings of the two fixed contacts are loaded during each switching operation. This would affect the life of the switch.
  • the axial play of the spindle must of course be less than the travel of the contact bridges between the open position and the closed position.
  • At least one sliding guide exists between the contact bridge and the housing of the high-current switch. This ensures that the contact bridges can be safely and easily closed or opened.
  • the contact bridge comprises at both ends in each case a 90 ° angled sliding guide element. This results in a very precise guidance of the contact bridge allows on a corresponding component of the housing, this embodiment is also very inexpensive to implement.
  • the feed device is hydraulically driven.
  • very high pressure forces can be achieved.
  • a hydraulic feed device is also rigid in the aforementioned sense.
  • the high current switch is an AC switch, wherein the lowest natural frequency of the system consisting of contact bridges and feed device, in the direction of the pressing force is greater than the AC frequency.
  • the switch according to the preferred embodiment is designed so that the natural frequency of the system consisting of contact bridges and feed device in the direction of the pressing force is greater than the AC frequency, just this vibration excitation is avoided.
  • the contact surfaces of the fixed contacts and the contact bridges are preferably made of silver. Since silver is very soft, a very good surface contact is achieved due to the contact pressure between the fixed contacts and the contact bridge.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a high-current switch 1 according to the invention in the closed position ( FIG. 1 ) or open position ( FIG. 2 ).
  • the housing 6 of the high-current switch 1 according to the invention is shown partially open to allow an insight into the interior of the switch.
  • the switch comprises a left first fixed contact 2 and a right second fixed contact 3.
  • the two fixed contacts 2 and 3 are spaced apart from each other in the housing 6 of the switch 1, wherein in each case one end of the fixed contacts 2 and 3 protrudes from the housing 6. At this end there is in each case an electrical connection 9 in order to be able to integrate the switch 1 in the circuit to be switched.
  • each of the two contact bridges 4 comprises as a conductor a rectangular copper rod 43, at both ends of which a first contact surface 41 and a second contact surface 42 are arranged.
  • the contact surfaces 41 and 42 are only in FIG. 2 designated.
  • the FIG. 2 also shows that the first fixed contact at its lying in the interior of the housing 6 end has a contact surface 21 both on its upper side and on its underside.
  • the right second fixed contact 3 includes two such contact surfaces 31.
  • the first contact surface 41 of the two bridges 4 is flat against in each case a contact surface 21 of the first fixed contact 2.
  • the second contact surface 42 of the bridges 4 each contacts a contact surface 31 of the second fixed contact 3.
  • a spindle 5 Perpendicular to the longitudinal extent of the two contact bridges 4, a spindle 5 is arranged centrally between the two fixed contacts 2 and 3 and is rotatably mounted on the housing 6.
  • the spindle 5 is provided to actuate the switch, and move the two contact bridges 4 during the switching on the fixed contacts 2 and 3 and press against each other on the fixed contacts 2 and 3 and the two contact bridges 4 during the switching operation of the two fixed contacts 2 and 3 away.
  • the spindle 5 comprises two threaded sections 51 and 52, which in each case engage with one of the two contact bridges 4 via a nut 8 permanently connected to the contact bridge 4.
  • the two threaded portions 51 and 52 are designed in opposite directions, so that a rotation of the threaded spindle 5 causes counterclockwise that the two contact bridges in the direction of the two fixed contacts 2 and 3 are moved towards each other. A clockwise rotation of the spindle 5 causes the two contact bridges to move away from each other and the connection of the two fixed contacts 2 and 3 to be released.
  • the contact bridges each comprise a sliding guide element 7 at its two ends.
  • the sliding guide element 7 is a sheet steel component which is screwed onto the copper rod 43 of the bridge 4 and protrudes at right angles at the respective end of the contact bridge 4.
  • the protruding leg of the Gleitmentselements 7 thus extends parallel to the axis of the spindle 5.
  • the protruding legs of the Gleitmentsevoke 7 are guided on Gleit Resultssblöcken 61 of the housing 6.
  • the guide surfaces of the slide blocks 61 are also parallel to the axis of the spindle fifth
  • the switch 1 according to the invention therefore has a much longer service life than comparable blade contact switches.
  • the contact surfaces 21, 31, 41 and 42 are made of silver. Silver conducts very well and is also relatively soft, resulting in a very good contact even with low contact forces between contact bridge and fixed contact.
  • the drive of the spindle 5 which may for example consist of an electric motor.
  • the spindle drive a high contact pressure can be realized even with a low motor torque, with which the contact bridges 4 are pressed onto the inner ends of the fixed contacts 2 and 3.
  • the threaded spindle 5 is mounted axially displaceable under a certain play on the housing 6 of the switch 1. As a result, the two contact bridges 4 are pressed uniformly against the two fixed contacts 2 and 3 with the switch closed.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochstromschalter nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalter umfasst einen ersten Festkontakt und einen von dem ersten Festkontakt beabstandeten zweiten Festkontakt. Ferner sind eine gegenüber den beiden Festkontakten bewegliche Kontaktbrücke und eine federlos ausgebildete Zustellvorrichtung vorgesehen, um die Kontaktbrücke von einer geöffneten Stellung des Schalters, in der die beiden Festkontakte nicht miteinander verbunden sind, in eine geschlossene Stellung zu überführen, in der die Kontaktbrücke die beiden Festkontakte elektrisch miteinander verbindet. Die Zustellvorrichtung ist ferner dazu vorgesehen, die Kontaktbrücke in der geschlossenen Stellung gegen die beiden Festkontakte zu pressen.
  • Generell können bei Schaltern zwei grundsätzlich verschiedene Bauweisen unterschieden werden. Bei der ersten Bauweise wird die Kontaktbrücke beim Schaltvorgang mittels einer geeigneten Zustellvorrichtung auf die beiden Festkontakte zubewegt, bis sich die Kontaktflächen der Festkontakte und die Kontaktflächen der Kontaktbrücke berühren und fest aneinander anliegen. Die Kontaktbrücke ist zumeist federbetätigt oder ist sogar selbst als Feder ausgebildet. Am Markt sind Hochstromschalter verfügbar, die nach diesem Prinzip arbeiten. Die Dimensionierung der Kontaktbrücke beeinflusst gerade dann, wenn die Kontaktbrücke als Feder ausgebildet ist, ganz maßgeblich den thermisch möglichen Dauerstrom des Schalters. Kommt es bei diesen Schaltern im geschalteten Stromkreis zu einem Kurzschluss, so fließt bis zum Auslösen der Sicherung für eine kurze Zeit ein Strom mit einer Stromstärke, die deutlich über dem thermisch möglichen Dauerstrom des Schalters liegt. Bei derartigen Stromstößen mit Stromstärken von mehreren kA werden im Bereich der Kontaktstellen durch den Stromfluss entgegengesetzte Magnetfelder erzeugt, die hohe Kräfte zwischen den Festkontakten und der Kontaktbrücke hervorrufen. Diese magnetischen Kräfte sind entgegen der Anpresskraft gerichtet, mit der die Kontaktbrücke auf die Festkontakte gepresst wird, und können bei entsprechend großen Stromstärken zu einem Abheben der Kontaktbrücke führen. Dabei entsteht zwischen Festkontakt und Kontaktbrücke ein Lichtbogen, durch den Festkontakt und Kontaktbrücke lokal erwärmt werden, was auch dazu führen kann, dass das Material aufgeschmolzen wird. Kommt es zum Abheben der Kontaktbrücke, so fließt durch den Lichtbogen ein weitaus geringerer Strom als zuvor bei geschlossenem Schalter. Der geringere Stromfluss führt auch zu einer Verringerung der magnetisch hervorgerufenen Abhebekräfte, wodurch der Schalter kurze Zeit darauf aufgrund der dauerhaft wirkenden Anpresskraft wieder geschlossen wird. Dieser Prozess wiederholt sich so lange der Stromstoß andauert. Die Erwärmung der Kontaktstellen durch den Lichtbogen kann dabei zu einem Verschweißen der Kontakte führen. Besonders kritisch ist das Phänomen des wiederholten Abhebens der Kontaktbrücke bei federbetätigten Kontaktbrücken und bei Kontaktbrücken, die selbst als Feder ausgebildet sind. Falls die Frequenz des Erregerstroms im Bereich einer Eigenfrequenz der Feder liegt, so kann es zu einer Resonanzkatastrophe kommen, so dass der intermittierend einsetzende Lichtbogen besonders lange aufrecht erhalten wird.
  • Am Markt sind derzeit federbetätigte Hochstromschalter erhältlich, die für Stromstöße bis etwa 30 kA geeignet sind. Der letztendlich begrenzende Faktor ist die durch die Feder erzielbare Anpresskraft, durch welche die Kontaktbrücke auf die beiden Festkontakte gepresst wird. Derartige Schalter werden in der Regel lastlos geschaltet.
  • Neue Hochstromanwendungen verlangen nach Schaltern, die einen thermischen Dauerstrom von etwa 800 Ampere erlauben und für Stoßströme bis zu 85 kA oder darüber hinaus geeignet sind. Diesen Anforderungen sind derzeit nur sogenannte Messerkontaktschalter gewachsen. Bei dieser zweiten Bauweise wird ein meist keilförmig ausgebildetes Kontaktmesser in eine entsprechend keilförmig ausgebildete Aufnahme des Festkontakts eingepresst. Messerkontaktschalter sind oft so ausgeführt, dass das Messer, also die Kontaktbrücke, drehbar mit einem der beiden Festkontakte verbunden ist und lediglich in eine entsprechende Aufnahme des zweiten Festkontakts eingepresst wird. Mit Messerkontaktschaltern können sowohl sehr hohe thermische Dauerströme als auch sehr hohe dynamische Stromstöße geschaltet werden. Durch das Einpressen des Messers beim Einschaltvorgang und das Auseinanderziehen der Kontakte beim Ausschaltvorgang kommt es aufgrund von Reibung zu einem relativ großen Verschleiß. Gegenüber Schaltern der erstgenannten Bauweise haben Messerkontaktschalter eine vergleichsweise geringe Lebensdauer.
  • Ein Schalter der eingangs genannten Art ist in DE 10 2006 008480 B4 als aus dem Stand der Technik bekannt beschrieben. Diese Druckschrift nennt auch das Problem, dass es insbesondere bei hohen Strompulsen und dem daraus resultierenden Abheben der Kontaktbrücke zur Entstehung von Lichtbögen kommen kann, die sowohl die Festkontakte als auch die bewegliche Kontaktbrücke zerstören. Die DE 10 2006 008480 B4 schlägt daher vor, die Kontaktbrücke U-förmig bzw. topfförmig auszugestalten, wobei die Kontaktbrücke im eingeschalteten Zustand rechtwinklig abstehende Fortsätze der beiden Festkontakte umschließt. Die Fortsätze der beiden Festkontakte sind federnd ausgebildet und drücken im eingeschaltenen Zustand von innen nach außen gegen die topfförmig ausgestaltete Kontaktbrücke. Durch Strompulse erzeugte magnetische Felder verstärken bei dieser Bauweise den Anpressdruck zwischen Festkontakten und Kontaktbrücke. Ein Abheben der Kontaktbrücke wird dadurch also vermieden. Jedoch sind die federnd ausgestalteten Fortsätze der beiden Festkontakte im ausgeschalteten Zustand nach außen gespreizt, so dass es beim Schließen und Öffnen des Schalters aufgrund von Reibung zu einem Verschleiß von Kontaktbrücke und Festkontaktfortsätzen kommt, wodurch die Lebensdauer des aus DE 10 2006 008480 B4 bekannten Schalters auch relativ gering ist.
  • Aus DE 1540490 A1 ist eine druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage bekannt. Die Mechanik zur Betätigung der Kontaktbrücke der Schaltanlage ist nach Art einer Hebebühne ausgebildet. Die Betätigung erfolgt mittels eines Spindelantriebs.
  • Die AT 143521 B beschreibt einen Hochstromschalter, der über zwei Kontaktbrücken verfügt, zwischen welchen sich die Festkontakte befinden. Beide Kontaktbrücken sind mit Kontaktdruckfedern ausgestattet.
  • Aus DE 19859199 C1 ist ein Trennschalter bekannt, der ebenfalls über zwei Kontaktbrücken verfügt. Auch bei diesem Trennschalter sind Kontaktdruckfedern vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Hochstromschalter bereitzustellen, der für thermische Dauerströme von etwa 800 Ampere und Stoßströme bis ca. 85 kA geeignet ist und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn zwei bewegliche Kontaktbrücken vorgesehen sind, wobei die beiden Festkontakte jeweils an einem Ende der Kontaktbrücken zwischen den beiden Kontaktbrücken angeordnet sind, und wobei die Zustellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die beiden Kontaktbrücken von einer geöffneten Stellung, in der die beiden Festkontakte nicht miteinander verbunden sind, in eine geschlossene Stellung zu überführen, in der die beiden Festkontakte durch beide Kontaktbrücken elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktbrücken in der geschlossenen Stellung durch die Zustellvorrichtung gegeneinander auf die Festkontakte gepresst werden, wobei die Steifigkeit der Kontaktbrücken und der Zustellvorrichtung in Richtung der Presskraft einem Wert von mindestens 50.000 kNmm2 entspricht, und wobei die niedrigste Eigenfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung in Richtung der Presskraft größer als 2000 Hz ist. Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung sind dadurch ausreichend steif, um die erforderlichen hohen Anpresskräfte übertragen zu können, die ein Abheben der Kontaktbrücke bei großen Stoßströmen mit Stromstärken bis ca. 85 kA verhindern. Durch die erfindungsgemäße niedrigste Eigenfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung von mindestens 2000 Hz ist sichergestellt, dass es nicht zu einer Resonanzkatastrophe kommen kann. Mögliche Erregerfequenzen liegen bei denkbaren Anwendungsfällen unter 2000 Hz. Das gesamte System bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung ist als starr und somit als federlos zu betrachten. Dies bedeutet nicht, dass Einzelteile der Zustellvorrichtung oder auch der Kontaktbrücken, die nicht direkt an der Kraftübertragung beteiligt sind, nicht auch geringere Steifigkeitswerte aufweisen können. So z.B. Beilagscheiben, die in gewissen Baugruppen der Zustellvorrichtung oder der Kontaktbrücken verbaut sein können. Bei dem erfindungsgemäßen Hochstromschalter ist die Aufbringung besonders großer Anpresskräfte möglich.
  • Sofern es zu einem Stromstoß kommt, wird die Verbindung zwischen Festkontakt und Kontaktbrücke, die durch die Presskraft der Zustellvorrichtung aufrecht erhalten wird, zeitweise entlastet, ohne dass es zu einem Abheben der Kontaktbrücke kommt. Festkontakte und Kontaktbrücke sehen lediglich eine leichte zeitweilige Verformung. Die aufgrund der großen Stromstärke hervorgerufenen magnetischen Kräfte werden von der Kontaktbrücke und der Zustellvorrichtung absorbiert und vollständig in Wärme umgewandelt. Einen besonders großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Messerschaltern bietet die weitaus höhere Lebensdauer des erfindungsgemäßen Hochstromschalters.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die beiden Kontaktbrücken mit derselben Kraft gegen die Festkontakte gepresst, so dass die resultierende Kraft auf die Lagerung der beiden Festkontakte gegen Null geht. Die Festkontakte müssen daher nicht besonders stabil im Gehäuse des Hochstromschalters gelagert sein. Eine Zerstörung des Schalters aufgrund besonders hoher Anpresskräfte wird somit vermieden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zustellvorrichtung so dimensioniert, dass die die Kontaktbrücken in der geschlossenen Stellung jeweils mit einer Kraft von mindestens 500 N auf die beiden Festkontakte gepresst werden. Dadurch wird ein Abheben der Kontaktbrücke bei Stoßströmen von mehr als 35 kA vermieden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zustellvorrichtung einen Spindelantrieb, um die Kontaktbrücken von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zu überführen und nach Art einer Schraubklemme auf die Festkontakte zu pressen. Diese Ausführungsform ermöglicht die Aufbringung sehr großer Anpresskräfte bei gleichzeitig sehr einfachem Aufbau des Hochstromschalters. Um große Anpresskräfte zu erzeugen, sind alternativ auch alle möglichen Arten von Getrieben, beispielsweise Keilgetriebe oder dergleichen, denkbar.
  • Vorzugsweise ist eine Spindel des Spindelantriebs drehbar an einem Gehäuse des Hochstromschalters gelagert, wobei die Spindel zwischen den beiden Festkontakten und senkrecht zur Längserstreckung der Kontaktbrücken angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird nur eine Spindel benötigt, um an beiden Festkontakten eine gleichmäßig verteilte Anpresskraft zu erzeugen. Dieser Aufbau ist besonders einfach und lässt überdies eine kostengünstige Fertigung zu.
  • Weiter vorzugsweise weist die Spindel zwei gegenläufige Gewinde auf, wobei die gegenläufigen Gewinde jeweils mit einer der beiden Kontaktbrücken in Eingriff stehen. So können auf einfache Art und Weise zwei Kontaktbrücken von einer geöffneten Stellung, in der die beiden Kontaktbrücken die Festkontakte nicht berühren, in eine geschlossene Stellung gebracht werden, in der die beiden Kontaktbrücken jeweils beide Festkontakte miteinander verbinden. Beispielsweise können sich die beiden Kontaktbrücken bei einer Drehung der Spindel im Uhrzeigersinn gegeneinander auf die Festkontakte zubewegen, wobei eine Drehung der Spindel gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich die beiden Kontaktbrücken wieder von den Festkontakten entfernen.
  • Weiter vorzugsweise ist die Spindel unter einem gewissen Spiel axial verschieblich am Gehäuse gelagert. Dadurch wird sichergestellt, dass die beiden Kontaktbrücken gleichmäßig gegen die Festkontakte gedrückt werden. Bauteiltoleranzen können dazu führen, dass eine der beiden Kontaktbrücken bei axial unverschieblich gelagerter Spindel die Festkontakte beim Schaltvorgang eher erreicht als die zweite Kontaktbrücke. Dies hätte zur Folge, dass auf die Festkontakte ein Biegemoment wirkt, wodurch die Lager der beiden Festkontakte bei jedem Schaltvorgang belastet werden. Darunter würde die Lebensdauer des Schalters leiden. Das axiale Spiel der Spindel muss selbstverständlich geringer sein als der Verfahrweg der Kontaktbrücken zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht zwischen der Kontaktbrücke und dem Gehäuse des Hochstromschalters zumindest eine Gleitführung. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kontaktbrücken sicher und problemlos geschlossen bzw. geöffnet werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die Kontaktbrücke an beiden Enden jeweils ein um 90 Grad abgewinkeltes Gleitführungselement. Dadurch wird eine äußerst präzise Führung der Kontaktbrücke an einem entsprechenden Bauteil des Gehäuses ermöglicht, wobei diese Ausführungsform darüber hinaus sehr kostengünstig realisierbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zustellvorrichtung hydraulisch angetrieben. Mittels Hydraulik lassen sich sehr hohe Anpresskräfte erzielen. Eine hydraulische Zustellvorrichtung ist auch starr im vorgenannten Sinn.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Hochstromschalter um einen Wechselstromschalter, wobei die niedrigste Eigenfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung, in Richtung der Presskraft größer ist als die Wechselstromfrequenz. Wenn durch den Hochstromschalter ein Wechselstrom mit großer Stormstärke fließt, so werden im Bereich des Kontakts zwischen den Festkontakten und der Kontaktbrücke Wechselmagnetfelder erzeugt, und zwar mit der Frequenz des Wechselstroms. Liegt die Wechselstromfrequenz im Bereich einer Resonanzfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung, so wird dieses System zu Schwingungen angeregt. Dabei kann es zur Resonanzkatastrophe kommen. Die Folge wäre ein periodisches Abheben der Kontaktbrücke und die Entstehung eines Lichtbogens zwischen Kontaktbrücke und Festkontakt. Wenn aber der Schalter gemäß der bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt wird, dass die Eigenfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung in Richtung der Presskraft größer ist als die Wechselstromfrequenz, so wird gerade diese Schwingungsanregung vermieden.
  • Die Kontaktflächen der Festkontakte und der Kontaktbrücken bestehen vorzugsweise aus Silber. Da Silber sehr weich ist, wird aufgrund des Anpressdrucks zwischen den Festkontakten und der Kontaktbrücke ein sehr guter Flächenkontakt erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen.
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Hochstromschalter in Schrägansicht in einer geschlossenen Stellung und
    Figur 2
    den erfindungsgemäßen Hochstromschalter aus Figur 1 in geöffneter Stellung.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochstromschalters 1 in geschlossener Stellung (Figur 1) bzw. geöffneter Stellung (Figur 2).
  • Das Gehäuse 6 des erfindungsgemäßen Hochstromschalters 1 ist teilweise geöffnet dargestellt, um einen Einblick in das Innenleben des Schalters zu gewähren.
  • Der Schalter umfasst einen linken ersten Festkontakt 2 und einen rechten zweiten Festkontakt 3. Die beiden Festkontakte 2 und 3 sind beabstandet voneinander in dem Gehäuse 6 des Schalters 1 gelagert, wobei jeweils ein Ende der Festkontakte 2 bzw. 3 aus dem Gehäuse 6 hervorsteht. An diesem Ende befindet sich jeweils ein elektrischer Anschluss 9, um den Schalter 1 in den zu schaltenden Stromkreis integrieren zu können.
  • In der in Figur 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Schalters 1 sind die beiden Festkontakte 2 und 3 über die beiden Kontaktbrücken 4 elektrisch miteinander verbunden. Jede der beiden Kontaktbrücken 4 umfaßt als Stromleiter einen rechteckigen Kupferstab 43, an dessen beiden Enden eine erste Kontaktfläche 41 bzw. eine zweite Kontaktfläche 42 angeordnet sind. Die Kontaktflächen 41 und 42 sind lediglich in Figur 2 bezeichnet. Die Figur 2 zeigt ebenfalls, dass der erste Festkontakt an seinem im Inneren des Gehäuses 6 liegenden Ende sowohl auf seiner Oberseite als auch auf seiner Unterseite eine Kontaktfläche 21 aufweist. Ebenso umfaßt auch der rechte zweite Festkontakt 3 zwei derartige Kontaktflächen 31. Im geschlossenen Zustand des Schalters, der in Figur 1 dargestellt ist, liegt die erste Kontaktfläche 41 der beiden Brücken 4 plan an jeweils einer Kontaktfläche 21 des ersten Festkontaktes 2 an. Die zweite Kontaktfläche 42 der Brücken 4 kontaktiert jeweils eine Kontaktfläche 31 des zweiten Festkontaktes 3.
  • Senkrecht zur Längserstreckung der beiden Kontaktbrücken 4 ist mittig zwischen den beiden Festkontakten 2 und 3 eine Spindel 5 angeordnet, die drehbar am Gehäuse 6 gelagert ist. Die Spindel 5 ist dazu vorgesehen, den Schalter zu betätigen, bzw. die beiden Kontaktbrücken 4 beim Einschaltvorgang auf die Festkontakte 2 und 3 zuzubewegen und gegeneinander auf die Festkontakte 2 und 3 zu pressen und die beiden Kontaktbrücken 4 beim Ausschaltvorgang von den beiden Festkontakten 2 und 3 wegzubewegen. Die Spindel 5 umfasst dazu zwei Gewindeabschnitte 51 und 52, die über eine fest mit der Kontaktbrücke 4 verbundene Mutter 8 jeweils mit einer der beiden Kontaktbrücken 4 in Eingriff stehen. Die beiden Gewindeabschnitte 51 und 52 sind gegenläufig ausgeführt, so dass eine Drehung der Gewindespindel 5 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass die beiden Kontaktbrücken in Richtung der beiden Festkontakte 2 und 3 aufeinander zubewegt werden. Eine Drehung der Spindel 5 im Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich die beiden Kontaktbrücken voneinander entfernen und die Verbindung der beiden Festkontakte 2 und 3 gelöst wird. Zur Führung der Kontaktbrücken am Gehäuse 6 umfassen die Kontaktbrücken an ihren beiden Enden jeweils ein Gleitführungselement 7. Das Gleitführungselement 7 ist ein Stahlblechbauteil, das auf den Kupferstab 43 der Brücke 4 aufgeschraubt ist und am jeweiligen Ende der Kontaktbrücke 4 im rechten Winkel absteht. Der abstehende Schenkel des Gleitführungselements 7 verläuft somit parallel zur Achse der Spindel 5. Die abstehenden Schenkel der Gleitführungselemente 7 werden an Gleitführungsblöcken 61 des Gehäuses 6 geführt. Die Führungsflächen der Gleitblöcke 61 verlaufen ebenfalls parallel zur Achse der Spindel 5.
  • Da die Bewegungsrichtung der beiden Kontaktbrücken 4 senkrecht zu den Kontaktflächen 21 bzw. 31 der beiden Festkontakte 2 und 3 verläuft, tritt zwischen den Kontaktflächen 41 und 42 der Kontaktbrücken 4 und den Kontaktflächen 21 und 31 der Festkontakte 2 und 3 beim Öffnen und Schließen des Schalters keine bzw. allenfalls eine sehr geringe Reibung auf.
  • Der erfindungsgemäße Schalter 1 hat daher eine weitaus größere Lebensdauer als vergleichbare Messerkontaktschalter. Die Kontaktflächen 21, 31, 41 und 42 bestehen aus Silber. Silber leitet sehr gut und ist zudem relativ weich, wodurch sich auch bei geringen Anpresskräften zwischen Kontaktbrücke und Festkontakt eine sehr gute Kontaktierung ergibt.
  • Nicht gezeigt ist der Antrieb der Spindel 5, der beispielsweise in einem Elektromotor bestehen kann. Durch den Spindelantrieb ist auch bei einem geringen Motordrehmoment eine hohe Anpresskraft realisierbar, mit welcher die Kontaktbrücken 4 auf die innen liegenden Enden der Festkontakte 2 und 3 gepresst werden. Um Bauteiltoleranzen auszugleichen, ist die Gewindespindel 5 unter einem gewissen Spiel axial verschieblich am Gehäuse 6 des Schalters 1 gelagert. Dadurch werden die beiden Kontaktbrücken 4 bei geschlossenem Schalter gleichmäßig gegen die beiden Festkontakte 2 und 3 gepresst.

Claims (10)

  1. Hochstromschalter (1) mit einem ersten Festkontakt (2), einem von dem ersten Festkontakt beabstandeten zweiten Festkontakt (3), zumindest einer gegenüber den beiden Festkontakten beweglichen Kontaktbrücke (4), und mit einer federlos ausgebildeten Zustellvorrichtung, um die Kontaktbrücke von einer geöffneten Stellung, in der die beiden Festkontakte nicht miteinander verbunden sind, in eine geschlossene Stellung zu überführen, in der die Kontaktbrücke die beiden Festkontakte elektrisch miteinander verbindet, wobei die Zustellvorrichtung ferner dazu vorgesehen ist, die Kontaktbrücke in der geschlossenen Stellung gegen die beiden Festkontakte zu pressen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bewegliche Kontaktbrücken (4) vorgesehen sind, wobei die beiden Festkontakte jeweils an einem Ende der Kontaktbrücken zwischen den beiden Kontaktbrücken angeordnet sind, und wobei die Zustellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die beiden Kontaktbrücken von einer geöffneten Stellung, in der die beiden Festkontakte nicht miteinander verbunden sind, in eine geschlossene Stellung zu überführen, in der die beiden Festkontakte durch beide Kontaktbrücken elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktbrücken in der geschlossenen Stellung durch die Zustellvorrichtung gegeneinander auf die Festkontakte gepresst werden, wobei die Steifigkeit der Kontaktbrücken und der Zustellvorrichtung in Richtung der Presskraft einem Wert von mindestens 50.000 kNmm2 entspricht, und wobei die niedrigste Eigenfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung in Richtung der Presskraft größer 2.000 Hz ist.
  2. Hochstromschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung so dimensioniert ist, dass die Kontaktbrücken in der geschlossenen Stellung jeweils mit einer Kraft von mindestens 500 N auf die beiden Festkontakte gepresst werden.
  3. Hochstromschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung einen Spindelantrieb umfasst, um die Kontaktbrücken von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zu überführen und nach Art einer Schraubklemme auf die Festkontakte zu pressen.
  4. Hochstromschalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindel (5) des Spindelantriebs drehbar an einem Gehäuse (6) des Hochstromschalters (1) gelagert ist, wobei die Spindel zwischen den beiden Festkontakten und senkrecht zur Längserstreckung der Kontaktbrücken angeordnet ist.
  5. Hochstromschalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) zwei gegenläufige Gewinde (51, 52) aufweist, wobei die gegenläufigen Gewinde jeweils mit einer der beiden Kontaktbrücken in Eingriff stehen.
  6. Hochstromschalter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) unter einem gewissen Spiel axial verschieblich am Gehäuse (6) gelagert ist.
  7. Hochstromschalter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktbrücke (4) und dem Gehäuse (6) des Hochstromschalters (1) zumindest eine Gleitführung besteht.
  8. Hochstromschalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (4) an beiden Enden jeweils ein um 90° abgewinkeltes Gleitführungselement (7) umfasst.
  9. Hochstromschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung hydraulisch angetrieben ist.
  10. Hochstromschalter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Wechselstromschalter handelt, wobei die niedrigste Eigenfrequenz des Systems bestehend aus Kontaktbrücken und Zustellvorrichtung in Richtung der Presskraft größer ist als die Wechselstromfrequenz.
EP12751004.8A 2011-11-18 2012-08-10 Hochstromschalter Not-in-force EP2780920B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12751004T PL2780920T3 (pl) 2011-11-18 2012-08-10 Przełącznik wysokoprądowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118894 DE102011118894B3 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Hochstromschalter
PCT/EP2012/003430 WO2013071987A1 (de) 2011-11-18 2012-08-10 Hochstromschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2780920A1 EP2780920A1 (de) 2014-09-24
EP2780920B1 true EP2780920B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=46750276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12751004.8A Not-in-force EP2780920B1 (de) 2011-11-18 2012-08-10 Hochstromschalter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20140353136A1 (de)
EP (1) EP2780920B1 (de)
JP (1) JP5935194B2 (de)
KR (1) KR20140093718A (de)
CN (1) CN104170039A (de)
AU (1) AU2012339237B2 (de)
BR (1) BR112014011926A2 (de)
CA (1) CA2855813A1 (de)
DE (1) DE102011118894B3 (de)
ES (1) ES2553858T3 (de)
IN (1) IN2014CN04399A (de)
PL (1) PL2780920T3 (de)
RU (1) RU2583763C2 (de)
WO (1) WO2013071987A1 (de)
ZA (1) ZA201403949B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120127851A (ko) * 2011-05-16 2012-11-26 현대중공업 주식회사 가스절연 개폐장치
DE102016214368B4 (de) * 2016-08-03 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
US11594383B2 (en) 2018-03-20 2023-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Circuit interrupter
CN108933065A (zh) * 2018-06-20 2018-12-04 国网山东省电力公司滨州市沾化区供电公司 一种直流断路器分闸结构
DE102019209745B4 (de) * 2019-07-03 2021-02-11 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
NL2027363B1 (en) * 2021-01-21 2022-08-05 Spirit Aerosys Inc Resistance welding methods and apparatus
CN112786340B (zh) * 2021-02-03 2023-05-12 国网山西省电力公司长治供电公司 一种高压户外隔离开关触头
CN115798948B (zh) * 2022-09-07 2023-11-14 中国科学院电工研究所 一种脉冲大电流回路通断转换装置
CN115910638B (zh) * 2022-09-07 2023-11-14 中国科学院电工研究所 一种大电流回路通断转换机构
CN115692050B (zh) * 2022-09-07 2023-08-15 中国科学院电工研究所 一种脉冲大电流开关装置的开关机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT143521B (de) * 1932-01-22 1935-11-11 Aeg Elektrischer Schalter und Umschalter für große Stromstärken.
DE1540490A1 (de) * 1965-07-28 1970-01-29 Siemens Ag Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
US3349201A (en) * 1966-02-01 1967-10-24 Allen V C Davis Electrical switch with phased contact operation
US4027128A (en) * 1975-11-17 1977-05-31 The Anaconda Company Screw contact switch
JPS5372177U (de) * 1976-11-19 1978-06-16
SU902091A1 (ru) * 1980-03-28 1982-01-30 Специальное Конструкторское Бюро Научного Приборостроения "Оптика"Со Ан Ссср Сильноточный выключатель
JPH02131217U (de) * 1989-04-05 1990-10-31
CN2232159Y (zh) * 1995-01-23 1996-07-31 李欣 自适应交流接触器
US6181256B1 (en) * 1997-12-18 2001-01-30 Square D Company Remotely operable switch actuator and method for retrofitting a manually operated enclosed electrical disconnect switch
DE19850199C1 (de) * 1998-10-23 2000-09-21 Elpro Bahnstromanlagen Gmbh Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
US6198058B1 (en) * 1999-09-27 2001-03-06 Rockwell Technologies, Llc Switch contact mechanism
DE102005010661B4 (de) * 2005-03-08 2006-12-21 Siemens Ag Befehlsschalter, insbesondere NOT-AUS-Schalter
US7612972B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electrical contractor current sensing system and method
DE102006008480B4 (de) * 2006-02-23 2007-11-08 Siemens Ag Trenner
CN201845712U (zh) * 2010-11-24 2011-05-25 驻马店市开发区长通电气有限公司 一种双单稳态永磁交流接触器

Also Published As

Publication number Publication date
CA2855813A1 (en) 2013-05-23
AU2012339237A1 (en) 2014-06-19
IN2014CN04399A (de) 2015-09-04
KR20140093718A (ko) 2014-07-28
EP2780920A1 (de) 2014-09-24
DE102011118894B3 (de) 2013-01-31
WO2013071987A1 (de) 2013-05-23
AU2012339237B2 (en) 2015-02-19
RU2583763C2 (ru) 2016-05-10
US20140353136A1 (en) 2014-12-04
ZA201403949B (en) 2015-08-26
CN104170039A (zh) 2014-11-26
PL2780920T3 (pl) 2016-03-31
JP5935194B2 (ja) 2016-06-15
RU2014121678A (ru) 2015-12-27
ES2553858T3 (es) 2015-12-14
JP2015502004A (ja) 2015-01-19
BR112014011926A2 (pt) 2017-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780920B1 (de) Hochstromschalter
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0047355B1 (de) Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
AT522735B1 (de) Stromtrenner
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE102010043352A1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais mit zwei Laststrompfaden und Relais mit Kontaktanordnung
DE102017220503B3 (de) Doppelt unterbrechender Schalter
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
EP1926112A1 (de) Elektrisches Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE2653077C2 (de) Schalter
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE19649979C1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE3233686A1 (de) Schnappkontakt-schalter fuer wechselstrom
DE2247478A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/24 20060101ALN20150420BHEP

Ipc: H01H 1/50 20060101ALN20150420BHEP

Ipc: H01H 3/40 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01H 1/20 20060101AFI20150420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2553858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004962

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20180807

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810