DE1855155U - Elektrischer nockenschalter. - Google Patents

Elektrischer nockenschalter.

Info

Publication number
DE1855155U
DE1855155U DE1962B0048968 DEB0048968U DE1855155U DE 1855155 U DE1855155 U DE 1855155U DE 1962B0048968 DE1962B0048968 DE 1962B0048968 DE B0048968 U DEB0048968 U DE B0048968U DE 1855155 U DE1855155 U DE 1855155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
contact
switch according
contact bridges
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0048968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE1962B0048968 priority Critical patent/DE1855155U/de
Publication of DE1855155U publication Critical patent/DE1855155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Elektrischer Nockenschalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nockenschalter, dessen Kontaktbrücken durch eine Drehnockenscheibe mit mehreren konzentrisch angeordneten Schaltnockenbahnen angetrieben werden. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jede der Nockenbahnen in direktem Eingriff mit einer einseitig gelagerten, federbelasteten Kontaktbrücke steht. Die Kontaktbrücken schleifen mit einer Abbiegung auf den Schaltbahnen der Drehnockenscheibe.
  • Die Anordnung der Kontaktbrücken ist so getroffen, daß diese auf beiden Seiten der durch den Schaltersockel geführten Achse der Drehnockenscheibe liegen.
  • An ihren gelagerten Enden sind die Kontaktbrücken durch Isolierstege des Schaltersockels seitlich geführt. Die der Drehachse zunächst liegenden Korntaktbrücken können an einem isolierten Teil der Drehachse anliegen. Die Federn sind unterhalb der Kontaktbrücken angeordnet Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Kontaktklemmen verwendet, die den Schaltersockel am Rande U-förmig umgreifen. Die Kontaktklemmen sind lose auf den schalter sockel aufgeschoben und werden durch ihre Klemmschrauben an diesem gehalten. Die beweglichen Kontaktbrücken greifen an einem Ende in
    verhindern
    eine Öffnung der Kontaktklemmen ein und/~4 dadurch ein Verschieben
    der Kontaktbrücken in Längsrichtung, Vorzugsweise findet der Nockenschalter als Siebentaktschalter Anwendung, wobei fünf Kontaktbrücken auf dem Schaltersockel angeordnet sind. Es ist auch möglich) sechs Kontaktbrücken auf dem Schaltersockel unterzubringen, so daß bei einem Siebentaktschalter noch eine zusätzliche Kontaktfeder für Signalzwecke oder für eine elektrische Verriegelung zur Verfügung steht. Die der Umschaltung dienenden Kontaktbrücken sind auf verschiedenen Seiten der Drehachse angeordnet.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es
    zeigen:
    Fig. l eine Draufsicht auf den Schaltersockel
    bei abgenommener Drehnockenscheibe,
    Fig. 2 einen schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 mit aufgesetzter Drehnockenscheibe, Fig. 3 eine Drehnockenscheibe von der Seite der Schaltnockenbahnen gesehen, Fig. 4 eine Drehnockenscheibe von der Seite der Verrastung gesehen.
  • Im Schaltersockel l sind sechs bewegliche Kontaktbrücken 2-7 nebeneinander angeordnet. Die Kontaktbrücken 2-7 greifen an einem Ende mit Zapfen in Offnungen 8 der Kontaktklemmen 9, 10, 11 und sind mit Schultern auf den Kontaktklemmen gelagert. Am andern Ende der Kontaktbrücken 2-7 erfolgt die Kontaktgabe mit den Kontaktklemmen 12-16. Unterhalb der gelagerten Enden der Kontaktbrücken 2-7 befinden sich Federn 17, die bewirken, daß die Kontakte im Ruhezustand geschlossen sind. Zur seitlichen Führung der Kontaktbrücken 2-7 sind Isolierstege 18 vorgesehen. Die Kontaktbrücke 4 liegt an der einen Seite des mit der Drehachse 19 verbundenen Isolierteiles 20 an. Infolgedessen ist an dieser Stelle keine Führung durch einen Isoliersteg erforderlich. Die vorgenannten Maßnahmen bewirken, daß die Kontaktbrücken 2-7 sowohl in ihrer Längsrichtung als. auch seitlich in ihrer Lage gesichert sind. Die Kontaktklemmen 9-16 umgreifen den Rand des Schaltersockels 1 Unförmig und werden mittels der Klemmschrauben 21, 22 an diesem gehalten.
  • Der Antrieb der Kontaktbrücken 2-7 erfolgt mittels einer Drehnockenscheibe 23, die in einer Öffnung 24 des Schaltersockels 1 und einer Öffnung 25 der Schalterbrücke 26 gelagert ist. An der den Kontaktbrücken 2-7 zugewandten Seite befinden sich sechs Schaltnockenbahnen 27-32 auf der Drehnockenscheibe 23. Mit den Nockenbahnen 27-32 stehen die Kontaktbrücken 2-7 mit Abbiegengen 33 in Eingriff. Je nach Stellung der Drehnockenscheibe 23 werden bestimmte Kontaktbrücken betätigt.
  • Oberhalb der Drehnockenscheibe 23 ist eine Rastvorrichtung angeordnet. Der Raststern 34 steht in fester Verbindung mit der Drehnockenscheibe 23. Die sieben Rastnocken des Raststernes 34 legen die Ausschalt-und sechs Einschaltstellungen fest. An der Schalterbrücke 26 ist ein um den Lappen 35 schwenkbarer Arm 36 gelagert, der sich mit einer Rolle 37 gegen den Raststern 34 unter dem Druck der Feder 38 legt.
  • Bei der vorliegenden Ausführung handelt es sich um einen Siebentaktschalter, der beispielsweise zur Schaltung von Heizwiderständen angewandt wird. An den Kontaktklemmen 9,10 ist die Netzspannung zugeführt, während die Heizwiderstände an den Kontaktklemmen 12-15 liegen. Der Umschaltkontakt an der Kontaktklemme 14 ist so angeordnet, daß sich die zur Umschaltung dienenden Kontaktbrücken 4,5 auf verschiedenen Seiten des isolierten Teiles 20 der Drehnockenscheibe 23 befinden. Die Kontaktbrücke 7 ist zur Einschaltung einer Beleuchtungs-oder Kontrollampe bzw. für eine elektrische Verriegelung vorgesehen.

Claims (11)

  1. Schutz anspräche 1) Elektrischer Nockenschalter, dessen Kontaktbrücken durch eine Drehnockenscheibe mit mehreren konzentrisch angeordneten Schaltnockenbahnen angetrieben werden. dadurch gekennzeichnet. daß jede der Schaltnockenbahnen (27-32) in direktem Eingriff mit einer einseitig gelagerten, federbelasteten Kontaktbrücke (2-7) steht.
  2. 2) Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2-7) mit einer Abbiegung (33) auf den Schaltnockenbahnen (27-32) der Drehnockenscheibe (25) schleifen.
  3. 3) Nockenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2-7) zu beiden Seiten der durch den Schaltersockel (1) geführten Achse (19) der Drehnockenscheibe (23) angeordnet sind.
  4. 4) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (2-7) an ihren gelagerten Enden durch Isolierstege (18) des Schaltersockels (1) seitlich geführt sind.
  5. 5) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehachse (19) zunächst liegenden Kontaktbrücken (4) durch ein isoliertes Teil (20) der Drehnockenscheibe (23) seitlich geführt sind.
  6. 6) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (17) unterhalb der Kontaktbrücken (2-7) angeordnet sind.
  7. 7) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemmen (9-16) den Schaltersockel (1) am Rande U-förmig umgreifen.
  8. 8) Nockenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemmen (9-16) auf den Schaltersockel (1) aufgeschoben und durch ihre Klemmschrauben (21, 22) an diesem gehalten sind.
  9. 9) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende in eine Öffnung (8) der Kontaktklemmen (9-11) eingreifenden Kontaktbrücken (2-7) gegen ein Verschieben in Längsrichtung gesichert sind.
  10. 10) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Siebentaktschalter mit fünf durch eine Drehnockenscheibe (23) angetriebenen Kontaktbrücken (2-6).
  11. 11) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung von sechs Kontaktbrücken (2-7) für einen Siebentaktschalter mit zusätzlicher Kontaktfeder für Signalzwecke bzw. für eine elektrische Verriegelung 12) Nockenschalter nach Anspruch 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß die der Umschaltung dienenden Kontaktbrücken (4, 5) auf verschiedenen Seiten der Drehachse (19) liegen.
DE1962B0048968 1962-04-27 1962-04-27 Elektrischer nockenschalter. Expired DE1855155U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0048968 DE1855155U (de) 1962-04-27 1962-04-27 Elektrischer nockenschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0048968 DE1855155U (de) 1962-04-27 1962-04-27 Elektrischer nockenschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855155U true DE1855155U (de) 1962-07-19

Family

ID=32999611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0048968 Expired DE1855155U (de) 1962-04-27 1962-04-27 Elektrischer nockenschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1855155U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622289A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
DE102017120312A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622289A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
DE102017120312A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1855155U (de) Elektrischer nockenschalter.
DE957052C (de) Elektrischer Nockenschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Reihenschalten vonHeizwiderstaenden bei elektrischen Kochherden od. dgl.
DE473980C (de) Walzenschaltvorrichtung, bei der zum Ein- und Ausschalten bewegliche Schaltorgane durch eine Nockenwalze gesteuert werden
DE809925C (de) Drehschalter zum stufenweisen Regeln zweier Heizwiderstaende
DE482292C (de) Steckerschalter
DE453836C (de) Stufenschalter
DE1855154U (de) Elektrischer nockenschalter.
DE950477C (de) Elektrischer Drehschalter
DE344411C (de) Griff fuer Haartrockenvorrichtungen
DE663420C (de) Kippschalter fuer Gruppen- und Serienschaltung
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE338673C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen
DE730284C (de) Doppelpoliger Regelschalter fuer Heizoefen
DE365446C (de) Elektrische Taschenlampe
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE526520C (de) Transformator zum Betrieb von Spielzeugen mit hufeisenfoermigem Magnetgestell und einer zur Einstellung der Sekundaerspannung verschiebbar angeordneten Spule
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
AT115355B (de) Pausenmelder, insbesondere für Radiosendestellen.
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE820403C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Blinklichtsignale, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE600177C (de) Elektrischer Drehschalter
DE855280C (de) Elektrischer Drehschalter mit durch Nocken gesteuerten Kontaktfedern
AT227801B (de) Trägergerüst für elektrische Wicklungen, besonders für Abstimmvorrichtungen und Kanalwähler von Fernsehgeräten und mit einem solchen Trägergerüst ausgestattete Umschalter
DE355875C (de) Elektrischer Drehschalter