EP0252266B1 - System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen - Google Patents

System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0252266B1
EP0252266B1 EP87107703A EP87107703A EP0252266B1 EP 0252266 B1 EP0252266 B1 EP 0252266B1 EP 87107703 A EP87107703 A EP 87107703A EP 87107703 A EP87107703 A EP 87107703A EP 0252266 B1 EP0252266 B1 EP 0252266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
data
regional
bus
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252266A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Hinderling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87107703T priority Critical patent/ATE54650T1/de
Publication of EP0252266A1 publication Critical patent/EP0252266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252266B1 publication Critical patent/EP0252266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a system for central administration, regional inspection and for the local monitoring of decentralized elevator systems, which in a modular structure at the administration level has an administration center with means and methods for electronic data processing, which has at least one with means and methods via a remote connection at regional level to guarantee the maintenance of the plant is subordinate to the regional center, to which at least one building with computer means for diagnosing plant activities of at least one plant is connected via a telecommunication connection at the local level.
  • Such facilities enable a rationalization of maintenance, a reduction in maintenance costs and an improved range of services in the area of elevator systems.
  • From US-PS 4 568 909 (& EP-A 0 148 000) device is known which comprises means for local and central remote monitoring of elevator systems.
  • a main computer per building uses auxiliary units to record the data points of several elevator systems.
  • the main computer evaluates the data and decides whether there are new operating, fault and alarm events. It transmits them to a local service center via a modem connection.
  • Several service points are connected to a higher-level central computer.
  • the disadvantage of the known device is that the computer intelligence for an entire building is concentrated in a main computer. Only the connection of auxiliary units with the main computer result in a functional monitoring system. Such a monitoring system proves to be less flexible in terms of configuration, hardware and software in terms of structure as complicated and costly as complex.
  • the invention solves the problem of creating a multi-level remote management system for elevator systems using existing facilities, which simplifies maintenance, an expansion of services and a decentralization of resources.
  • a process comprises all processes in systems to be monitored that fall under the term elevator technology.
  • the remote management system has an intelligent, diagnostics-capable on-site periphery for autonomous monitoring of a process.
  • the periphery includes means for process data acquisition, means for process data handling and means for specific adaptation to the process.
  • the periphery reports to the regional center with diagnostic data via a communication computer that is available once per building.
  • the regional center is responsible for all matters relating to maintenance activities.
  • the regional centers of a geographical area are connected to a higher-level administrative center, which thus has access to all relevant data that occurs in the network system. It is used for central administrative activities.
  • the communication channels within the building consist of the electrical installation available throughout the building, and outside the building from the country-wide postal lines.
  • 1 to 7, 1 denotes an administration center which has a central processor 1.1, a mass storage 1.2, a working memory 1.3, at least one keyboard 1.4 for information input, and at least one data display device 1.5 and at least one printer 1.6 for information output.
  • the administration center 1 is connected via modem 2 and telephone connection 2.1 via a public telephone network 4 to at least one regional center 3.
  • the indices used in FIG. 1 mean the following from left to right: region, building, process. As an example of this, 1.
  • M. I means: Process I in building M of region 1.
  • Regional center 3 with a central Processor 3.1, a floppy disk 3.2, a disk storage 3.3, a data storage 3.4 and the peripheral devices such as keyboard 3.5, data display device 3.6, alarm printer 3.7 differ only slightly from the construction of the central control center 1. In terms of size, they differ in that the central control center 1 is broad EDP applications must suffice, the regional center 3, however, is essentially intended to instruct the service personnel.
  • a telealarm device 5 is used together with a commercially available personal computer 6, which is equipped with a conventional visual display device 6.2 and a keyboard 6.3.
  • the building control center 6 is connected to the communication module 7 via the interface 7.4.
  • a dialing unit 7.5 distinguishes incoming or outgoing data from incoming or outgoing calls of the telealarm 5.
  • a bus module 8 takes over the frequency conversion of the outgoing or incoming data or calls in a modulator 8.1 and a demodulator 8.2 and sends them or receives them via a line coupler 8.3 to or from the building bus 9.
  • a peripheral module 10 has a peripheral computer 10.1, a data memory 10.2, a peripheral program memory 10.3 and a timer 10.4.
  • the peripheral module 10 is connected to the bus module 8 via a serial interface 10.5.
  • Another serial interface 10.6 enables service personnel to communicate locally with the peripheral module 10.
  • a common peripheral bus 10.11 is available within the peripheral module 10.
  • the data generated by a process and the commands required for the process 11 are acquired by means of at least one binary data point 11.1, by means of at least one binary function 11.2, by means of at least one analog data point 11.3 and by means of at least one analog function 11.4 or passed on to the process 11.
  • a network bus 14 is an embodiment variant of the building bus 9 shown in FIG. 1.
  • the above-mentioned on-site communication is made possible by connecting a maintenance case 15 to the interface 10.6.
  • the voltage / frequency diagram shown in FIG. 7 shows at 16 a data channel width with a data carrier frequency 17.
  • a speech channel bandwidth with a speech carrier frequency 19 is shown for the speech channel 12 at 18.
  • a carrier frequency amplitude 20 applies to the speech channel 12 as well as to the data channel 13.
  • the system has the ability to transmit audio information.
  • the operator of a regional center 3 has the possibility of making direct contact with persons involved in a process 11 on a speech channel which is separated in frequency from the data channel.
  • the operator of a house control center or the on-site service technician can claim verbal support in solving system problems from the regional control center 3.
  • Sending and receiving devices are installed directly in the cabin on the elevator side. This enables people in need to report their predicament directly to the building or regional headquarters.
  • the regional center 3 allows an insight into all subordinate processes 11. By sending a telegram with control and address data of the peripherals 10 to be selected, the regional center 3 receives direct access to the process data if required. Normally, however, as mentioned below, the data exchange will take place in the opposite direction.
  • the regional center 3 calls a communication module 7 only if a certain time has passed without contact. Functional tests can be carried out in individual processes 11 from the regional center 3 and actions to remedy the fault condition can be initiated in the event of a fault. For these reasons, the modem 2 provided must be both self-selecting and self-answering. In addition, it must meet the requirements of Telearm 5. With an additional circuit placed in the regional center 3, which is not mentioned in the figures, voice connections can be established in a comparable manner with the above-mentioned data channels to the central building 6 or the individual peripherals 10.
  • the dialing unit 7.5 separates the data traffic from the voice traffic in the incoming and outgoing direction.
  • the dialing unit 7.5 divides the telephone network-side information channel into the speech channel 12 and the data channel 13.
  • the modem 2 converts the data into a transferable two-frequency signal by means of frequency shift keying. In the incoming direction, it converts the frequency-modulated signals back into computer-compatible one-zero signals.
  • a communication module 7 takes over the data traffic between the regional center 3 and the processes 11 to be managed in this building.
  • the communication computer 7.1 controlled by an EPROM-resident communication program transmits the process data to the regional center 3 via modem 2 and telephone network 4.
  • the communication module serves functionally 7 on the one hand as a data buffer 7.2 between the two asynchronous communication lines telephone network 4 / building bus 9 and on the other hand for controlling communication within the building.
  • the communication computer 7.1 takes over the data from the connected processes 11 via the bus module 8 / building bus 9 explained below and stores them in the data buffer 7.2. It is not just a question of data.
  • the peripheral modules 10 are contacted, they are checked by the communication computer 7.1 for incorrect behavior.
  • Messages about disturbed peripheral modules 10 are also stored in the data buffer 7.2 and periodically forwarded to the regional center 3 together with the collected process data.
  • the communication module 7 does not decide whether process data is relevant for transmission or not. It merely takes over the above-mentioned data traffic between the on-site periphery 10 and the regional center 3. Process messages are processed exclusively by the peripheral modules 10 into process data relevant to transmission and forwarded to the communication module 7.
  • Information is exchanged within a building by means of the bus module 8 and the building bus 9 between the communication module 7 and the peripheral modules 10.
  • the bus module 8 modulates outgoing speech information on the speech carrier frequency 19 and data information on the data carrier frequency 17.
  • Information arriving from the building bus 9 arrives at the input via the line coupler 8.3 of the demodulator 8.2, which returns it to its original position by means of filtering and demodulation and forwards it to the voice or data channel in accordance with the information content.
  • the device shown in FIGS. 4 and 6 has a network bus 14 as a variant of the building bus 9.
  • a separately routed two-wire cable serves as the building bus 9 instead of the intrinsically-free network bus 14.
  • the network bus 14 is a serial bus using the high-voltage electrical installation available throughout the building. It does not require its own line network and enables signals to be fed in or received at any point in the power network that is accessible via sockets. For reasons of telecommunications authority, this means of transmitting information regarding range, transmission power and channel frequencies is restricted depending on the postal regulations.
  • the range is normally limited to your own property, the transmission power is in the range of a few milliwatts and the permissible frequency band has to be below the long-wave band.
  • Carrier frequency locks are provided on the supply side so that no third party systems outside the property are disturbed or interference signals from outside influence your own system.
  • the exchange of data between transmitters and receivers is based on the acknowledgment principle.
  • An active transmitter sends information in the form of telegrams with control, address and data characters. He then expects an acknowledgment telegram from the called recipient.
  • the transmission of information is only complete when the active sender has received a valid reply.
  • the signals are transmitted or received in synchronism with the network.
  • the zero crossing range of the phase voltages not used by the phase gating controls ensures a largely interference-free time window in which digital data can be transmitted.
  • the transmission methods mentioned result in data transmission with high reliability and extensive security against external interference.
  • the frequency plan shown in Fig. 7 shows a possibility for frequency separation between speech and data channel.
  • Carrier frequency amplitude 20 and the upper band limit are subject to postal regulations. Speech and data channel bandwidth and choice of speech carrier frequency 19 and data carrier frequency 17 are released by post.
  • Each process 11 has its own autonomous on-site peripheral module 10 which can be adapted to the specific process character.
  • the regional center 3 and the peripheral module 10 are equal partners with regard to data exchange.
  • anyone can initiate a connection to exchange data.
  • the peripheral module 10 is cyclically requested by the communication module 7 to exchange data. In this case, only events are transmitted by the peripheral module 10, that is to say the peripheral module 10 does not transmit any process states during the cyclical requests, but only the status changes that occurred between two cycles.
  • the peripheral module 10 passes on unusual system states automatically and without being requested.
  • Via at least one binary / analog input 10.7 / 10.9 the peripheral computer 10.7 records the process data present at at least one binary / analog data point 11.1 / 11.3.
  • Commands and analog variables are passed on to at least one binary / analog function 11.2 / 11.4 to process 11 by means of at least one binary / analog output 10.8 / 10.10.
  • the timer 10.4 supplies the peripheral computer 10.1 with the work cycle for cyclical processing of the user programs loaded in the peripheral program memory 10.3.
  • the peripheral computer 10.1 controls the data traffic running over the peripheral bus 10.11. All data sources and data sinks connected to the peripheral bus 10.11 and identified by addresses can send and receive data.
  • a first interface 10.5 converts parallel data into serial data, determines its transmission speed and sends it towards the communication module 7.
  • a corresponding transmission method applies in the opposite direction.
  • a second bidirectional interface 10.6 offers the possibility of connecting a maintenance case 15, which allows the on-site operation and query of the peripheral module 10 as well as possibilities for direct intervention in the respective process.
  • the system-specific information is converted into general information.
  • the system-specific information relay XX ON / OFF is converted, for example, into the general door OPEN / CLOSE information.
  • the management of elevator systems not only requires information that is supplied by real data points. Values derived from calculations, such as operational, traffic, maintenance parameters, etc., are accessed via virtual data points. Real as well as virtual data points can be linked arithmetically and logically as well as conditions, limit values etc.
  • the system components database, knowledge base and reasoning procedure form the intelligence of the peripheral module 10.
  • the database comprises all information of the data points, facts, parameter sizes, etc. of the ongoing process.
  • the knowledge base contains a basic set of hypothetical rules that a qualified operator would use to handle process messages.
  • the reasoning procedure links the database with the knowledge base.
  • the rules are examined taking into account the relevant database information.
  • the reasoning procedure reveals new information from existing information based on the judgments, assignments and conclusions made in the knowledge base. If, for example, a relay fails quenz concludes the reasoning procedure based on the current information and on the basis of the rules in the knowledge base about the failed relay sequence on the relay contact causing the failure.
  • the search for the cause is continued until, for example, the open safety switch causing the failure is found.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur zentralen Verwaltung, regionalen Inspektion und zur lokalen Überwachung von dezentralen Aufzugsanlagen, welches in einer modularen Struktur auf Verwaltungsebene eine Verwaltungszentrale mit Mitteln und Methoden zur elektronischen Datenverarbeitung aufweist, der über eine Fernmeideverbindung auf regionaler Ebene mindestens eine mit Mitteln und Methoden zur Garantierung des Anlageunterhaltes versehene Regionszentrale untergeordnet ist, an die über eine Fernmeldeverbindung auf lokaler Ebene mindestens eine Gebäude mit Rechnermitteln zur Diagnose von Anlagetätigkeiten mindestens einer Anlage angeschlossen ist.
  • Solche Einrichtungen ermöglichen eine Rationalisierung des Unterhaltes, eine Verminderung von Unterhaltskosten und ein verbessertes Angebot an Dienstleistungen im Bereich Aufzugsanlagen.
  • Aus US-PS 4 568 909 (& EP-A 0 148 000) Einrichtung bekannt, die Mittel zur lokalen und zentralen Fernüberwachung von Aufzugssystemen umfasst. Pro Gebäude erfasst ein Hauptrechner mittels Hilfseinheiten die Datenpunkte mehrerer Aufzugssysteme. Der Hauptrechner wertet die anfallenden Daten aus und entscheidet, ob neue Betriebs-, Stör- und Alarmereignisse vorliegen. Via Modem-Verbindung übermittelt er sie einer lokalen Servicestelle. Mehrere Servicestellen sind an einen übergeordneten Zentralrechner angeschlossen.
  • Der Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Rechnerintelligenz für ein ganzes Gebäude in einem Hauptrechner konzentriert ist. Nur der Zusammenschluss von Hilfseinheiten mit dem Hauptrechner ergeben ein funktionsfähiges Uberwachungssystem. Ein solches Uberwachungssystem erweist sich ausbaumässig als wenig flexibel, im Aufbau hardware- wie auch softwaremässig als kompliziert und kostenmässig als aufwendig.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein aus mehreren Ebenen bestehendes Fernverwaltungssystem für Aufzugsanlagen unter Ausnützung bereits bestehender Einrichtungen zu schaffen, das eine Vereinfachung des Unterhalts, eine Ausweitung der Dienstleistungen und eine Dezentralisierung der Betriebsmittel ermöglicht.
  • Ein Prozess umfasst alle Vorgänge in zu überwachenden, unter den Begriff Aufzugstechnik fallende Anlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst, welche eine Einrichtung zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen definiert. Das Fernverwaltungssystem weist auf Prozessebene pro Prozess eine intelligente, diagnosefähige vor Ort-Peripherie zur autonomen Uberwachung eines Prozesses auf. Die Peripherie umfasst Mittel zur Prozessdatenerfassung, Mittel zur Prozessdatenbehandlung und Mittel zur spezifischen Anpassung an den Prozess. Die Peripherie meldet sich mit diagnostischen Daten über einen pro Gebäude einmal vorhandenen Kommunikationsrechner bei der Regionszentrale. Der Regionszentrale obliegen sämtliche Belange der Wartungsaktivitäten. Die Regionszentralen eines geographischen Bereiches stehen in Verbindung mit einer übergeordneten Verwaltungszentrale, die somit Zugriff hat zu sämtlichen im Verbundsystem auftretenden relevanten Daten. Sie wird für zentrale Verwaltungsaktivitäten eingesetzt. Die Kommunikationswege innerhalb der Gebäude bestehen aus der gebäudeweit vorhandenen Elektroinstallation, ausserhalb der Gebäude aus den landesweit vorhandenen Postleitungen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass pro Prozess eine an den Prozess anpassbare, intelligente Peripherie zur Ausscheidung von Betriebs-, Stör- und Alarmereignissen vorgesehen ist. Damit lassen sich flexible, jeden Prozess von Aufzugsanlagen erfassende Fernverwaltungssysteme mit modularem Aufbau realisieren. Durch den Einsatz einfachster Mittel unter Ausnützung von Elektroinstallationen und Postleitungen als Kommunikationswege ergeben sich minimale Anlage- und Installationskosten. Die durch das Fernverwaltungssystem erreichte optimale Wartung von Aufzugsanlagen ermöglicht wesentliche Einsparungen an Personal-und Betriebskosten.
  • Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Systemarchitektur einer Einrichtung zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen,
    • Fig. 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer in Fig. 1 eingesetzten Verwaltungszentrale,
    • Fig. 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer in Fig. 1 eingesetzten Regionszentrale,
    • Fig. 4 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines in Fig. 1 eingesetzten Kommunikationsmoduls mit einem zugehörigen Busmodul,
    • Fig. 5 die Elemente einer in Fig. 1 eingesetzten Gebäudezentrale,
    • Fig. 6 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines in Fig. 1 eingesetzten Peripheriemoduls mit einem zugehörigen Busmodul und den an den Peripheriemodul angeschlossenen Prozesselementen und
    • Fig. 7 ein Spannungs-/Frequenzdiagramm im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 eingesetzten Gebäudebus.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist mit 1 eine Verwaltungszentrale bezeichnet, die einen Zentralprozessor 1.1, einen Massenspeicher 1.2, einen Arbeitsspeicher 1.3, mindestens eine Tastatur 1.4 zur Informationseingabe sowie mindestens ein Datensichtgerät 1.5 und mindestens einen Drucker 1.6 zur Informationsausgabe aufweist. Die Verwaltungszentrale 1 steht via Modem 2 und Telephonanschluss 2.1 über ein öffentliches Telephonnetz 4 in Verbindung mit mindestens einer Regionszentrale 3. Die in Fig. 1 verwendeten Indizes bedeuten von links nach rechts folgendes: Region, Gebäude, Prozess. Als Beispiel dafür bedeutet 1. M. I: Prozess I im Gebäude M der Region 1. Der Regionszentrale 3 mit einem Zentralprozessor 3.1, einer Diskettenstation 3.2, einem Plattenspeicher 3.3, einem Datenspeicher 3.4 und den Perpheriegeräten wie Tastatur 3.5, Datensichtgerät 3.6, Alarmdrucker 3.7 unterscheidet sich im Aufbau nur unwesentlich von der Verwaltungszentrale 1. Von der Grösse her unterscheiden sie sich insofern als die Verwaltungszentrale 1 breiten EDV-Anwendungen genügen muss, die Regionszentrale 3 hingegen im wesentlichen zur Einweisung des Servicepersonals vorgesehen ist.
  • Zur Überwachung eines Gebäudes dient eine Telealarmeinrichtung 5 zusammen mit einem handelsüblichen Personal-computer 6, der mit einem üblichen Datensichtgerät 6.2 und einer Tastatur 6.3 ausgerüstet ist. Ein Kommunikationsmodul 7, bestehend aus einem Kommunikationsrechner 7.1, einem Datenzwischenspeicher 7.2 und einem Kommunikationsprogrammspeicher 7.3 ist für den Datenaustausch zwischen dem Gebäude und der Aussenwelt verantwortlich. Die Gebäudezentrale 6 wird über die Schnittstelle 7.4 an den Kommunikationsmodul 7 angeschlossen. Eine Wähleinheit 7.5 unterscheidet ankommende oder abgehende Daten von ankommenden oder abgehenden Rufen des Telealarms 5. Ein Busmodul 8 übernimmt die frequenzmässige Umsetzung vom abgehenden oder ankommenden Daten oder Rufen in einem Modulator 8.1 und einem Demodulator 8.2 und schickt sie oder empfängt sie via einem Leitungskoppler 8.3 auf den oder von dem Gebäudebus 9. Ein Peripheriemodul 10 weist einen Peripherierechner 10.1, einen Datenspeicher 10.2, einen Peripherieprogrammspeicher 10.3 und einen Zeitgeber 10.4 auf. Der Peripheriemodul 10 ist über eine serielle Schnittstelle 10.5 an den Busmodul 8 angeschlossen. Eine weitere serielle Schnittstelle 10.6 ermöglicht dem Servicepersonal eine vor Ort-Kommunikation mit dem Peripheriemodul 10. Zur Datenerfassung und zur Datenausgabe besitzt er mindestens einen Binäreingang 10.7, mindestens einen Binärausgang 10.8, mindestens einen Analogeingang 10.9 und mindestens einen Analogausgang 10.10. Innerhalb des Peripheriemoduls 10 steht ein gemeinsamer Peripheriebus 10.11 zur Verfügung. Die von einem Prozess erzeugten Daten und die für den Prozess 11 notwendigen Befehle werden mittels mindestens einem Binärdatenpunkt 11.1, mittels mindestens einer Binärfunktion 11.2, mittels mindestens einem Analogdatenpunkt 11.3 und mittels mindestens einer Analogfunktion 11.4 erfasst oder an den Prozess 11 weitergeleitet. Mit 12 ist ein Sprechkanal und mit 13 ist ein Datenkanal bezeichnet. Ein Netzbus 14 ist eine Ausführungsvariante des in der Fig. 1 dargestellten Gebäudebusses 9. Durch den Anschluss eines Wartungskoffers 15 an die Schnittstelle 10.6 wird die oben genannte vor Ort-Kommunikation ermöglicht. Das mit der Fig. 7 dargestellte Spannungs-/Frequenzdiagramm zeigt mit 16 eine Datenkanalbreite mit einer Datenträgerfrequenz 17. In analoger Weise ist für den Sprechkanal 12 mit 18 eine Sprechkanalbandbreite mit einer Sprechträgerfrequenz 19 dargestellt. Eine Trägerfrequenzamplitude 20 gilt für den Sprechkanal 12 wie auch für den Datenkanal 13.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    • Das in Fig. 1 dargestellte System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen lässt sich hierarchisch und funktionell in vier Ebenen aufteilen: Verwaltungsebene, Regionsebene, Gebäudeebene und Prozessebene. Die modulare Strukturierung des Systems erlaubt eine weitgehende Eigenständigkeit der einzelnen Ebenen. Jede untergeordnete Ebene ist auch ohne die ihr übergeordnete Ebene funktionsfähig. Ohne Verwaltungszentrale 1 arbeitet das System immer noch als Ferninspektionssystem. Ohne Regionszentrale 3 bleibt das Rumpfsystem als Inspektionssystem für die gebäudeweit angeschlossenen Prozesse voll funktionsfähig. Ohne Gebäudezentrale 6 kann jeder einzelne Prozess 11 mittels Peripherie 10 und Wartungskoffer 15 überwacht werden.
  • Die Verwaltungszentrale 1 hat zur Aufgabe, die durch-den Unterhalt von Aufzugsanlagen mehrerer Regionen nötigen Geschäfte zentral und kommerziell effizient zu verwalten. Dazu steht sie via Modem 2 und Telephonnetz 4 mit den Regionszentralen 3 der geographischen Regionen 1 bis K in Verbindung. Die für die Verwaltung relevanten Daten werden von den Regionszentralen 32 ausgeschieden und mit Hilfe bekannter Mittel und Verfahren der Datenkommunikation an die Verwaltungszentrale 1 übermittelt. In der mit handelsüblichen Geräten ausgerüstete Verwaltungszentrale 1 werden im wesentlichen folgende EDV Applikationen realisiert:
    • - Abrechnungen
    • - Kostenanalysen
    • - Wartungsoptimierung
    • - Wartungsintervallberechnungen
    • - Schwachstellenanalysen
    • - Trendanalysen
    • - Steuerung von Modernisierungsgeschäften.
      Die dazu notwendigen Arbeitsmethoden entsprechen dem Stand der EDV Praxis und werden daher nicht näher erläutert.
  • Die Regionszentrale 3 dient als Schnittstelle zwischen dem System und dem für den Anlageunterhalt einer ganzen Region zuständigen Servicepersonals. In ihr werden Prozessdaten gehandhabt und im Klartext an den Benutzer ausgegeben. Die Regionszentrale 3 der geographischen Region 1 steht via Modem 2 und Telephonnetz 4 mit den Gebäuden 1.1 bis 1.M in Verbindung. Sinngemäss ist die Regionszentrale 3 der geographischen Region K den Gebäuden K.1 bis K.M übergeordnet. In der mit handelsüblichen Geräten ausgerüsteten Regionszentrale 3 werden Betriebs-, Stör-, Alarm-, Gefahr-, Wartungs- und Sicherheitsmeldungen von den ihr zugeordneten Prozessen 11 erfasst. Der von dem plattenspeicherresidenten Betriebssystem und Anwenderprogramm gesteuerte Zentralprozessor 3.1 verarbeitet die erfassten Daten zu folgenden Zwecken weiter:
    • - Protokollierung
    • - Zuverlässigkeitsstatistik
    • - Wirkungsgradanalysen
    • - Einsatzplanung des Servicepersonals
    • - Routenplanung des Servicepersonals
    • - Ersatzteilplanung
    • - Präventivunterhaltsplanung auf Grund der erfassten Betriebs- und Unterhaltsdaten.
      Daten mit zweitrangiger Priorität werden auf der Diskettenstation 3.2 abgelegt und auf Abruf an den Drucker 3.7 ausgegeben.
  • Zusätzlich zur Übertragung von digitaler Information besitzt das System die Fähigkeit, Audio-Information zu übertragen. Auf einem frequenzmässig vom Datenkanal getrennten Sprechkanal hat der Operateur einer Regionszentrale 3 die Möglichkeit, mit an einem Prozess 11 beteiligten Personen in direkten Kontakt zu treten. Mittels Telealarm 5 kann der Operateur einer Hauszentrale oder der vor Ort-Servicetechniker mündliche Unterstützung beim Lösen von Anlageproblemen von der Regionszentrale 3 beanspruchen. Sende- und Empfangsmittel sind aufzugseitig direkt in der Kabine angebracht. Dadurch können in Not geratene Personen ihre missliche Lage direkt der Gebäudeoder Regionszentrale mitteilen.
  • Die Regionszentrale 3 gestattet einen Einblick in sämtliche ihr untergeordneten Prozesse 11. Durch Aussenden eines Telegramms mit Steuer- und Adressdaten der anzuwählenden Peripherie 10 erhält die Regionszentrale 3 bei Bedarf direkten Zugang zu den Prozessdaten. Im Normalfall wird jedoch, wie weiter unten erwähnt, der Datenaustausch in umgekehrter Richtung erfolgen. Die Regionszentrale 3 ruft einen Kommunikationsmodul 7 nur dann an, wenn eine gewisse Zeit ohne Kontaktnahme vergangen ist. Von der Regionszentrale 3 aus lassen sich Funktionstests in einzelnen Prozessen 11 durchführen und im Störungsfall Aktionen zur Behebung des Fehlerzustandes einleiten. Aus diesen Gründen muss das vorgesehene Modem 2 sowohl selbstwählend als auch selbstantwortend sein. Ausserdem muss es den Anforderungen des Telearms 5 genügen. Mit einer in der Regionszentrale 3 plazierten, in den Figuren nicht erwähnten Zusatzschaltung lassen sich in vergleichbarer Weise mit den oben genannten Datenkanälen Sprechverbindungen mit der Gebäudezentrale 6 oder den einzelnen Peripherien 10 aufbauen.
  • Gebäudeseitig scheidet die Wähleinheit 7.5 den Datenverkehr vom Sprechverkehr in ankommender und abgehender Richtung. Als Bindeglied zwischen dem Telephonnetz 4 und dem Busmodul 8 einerseits und zwischen dem Telephonnetz 4 und dem Kommunikationsmodul-Modem 2 andererseits teilt die Wähleinheit 7.5 den telephonnetzseitigen Informationskanal in den Sprechkanal 12 und in den Datenkanal 13 auf. In abgehender Richtung setzt das Modem 2 die Daten mittels Frequenzumtastverfahren in ein übertragbares Zweifrequenzsignal um. In ankommender Richtung wandelt es die frequenzmodulierten Signale wieder in rechnerkompatible Eins-Null-Signale zurück.
  • Pro Gebäude übernimmt ein Kommunikationsmodul 7 den Datenverkehr zwischen der Regionszentrale 3 und den in diesem Gebäude zu verwaltenden Prozessen 11. Der durch ein EPROM-residentes Kommunikationsprogramm gesteuerte Kommunikationsrechner 7.1 übermittelt die Prozessdaten via Modem 2 und Telephonnetz 4 an die Regionszentrale 3. Funktionell dient der Kommunikationsmodul 7 einerseits als Datenzwischenspeicher 7.2 zwischen den beiden asynchronen Kommunikationslinien Telephonnetz 4/Gebäudebus 9 und andererseits zur Steuerung der Kommunikation innerhalb des Gebäudes. Mit sequenzieller, periodischer Abfrage übernimmt der Kommunikationsrechner 7.1 via dem weiter unten erläuterten Busmodul 8/Gebäudebus 9 von den angeschlossenen Prozessen 11 die Daten und legt sie in dem Datenzwischenspeicher 7.2 ab. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Datenabfrage. Bei jeder Kontaktnahme mit den Peripheriemodulen 10 werden diese von dem Kommunikationsrechner 7.1 auf Fehlverhalten geprüft. Meldungen über gestörte Peripheriemodule 10 werden ebenfalls im Datenzwischenspeicher 7.2 abgelegt und zusammen mit den gesammelten Prozessdaten periodisch an die Regionszentrale 3 weitervermittelt. Der Kommunikationsmodul 7 entscheidet nicht, ob Prozessdaten übertragungsrelevant sind oder nicht. Er übernimmt lediglich den oben erwähnten Datenverkehr zwischen der vor Ort-Peripherie 10 und der Regionszentrale 3. Prozessmeldungen werden ausschliesslich von den Peripheriemodulen 10 zu übertragungsrelevanten Prozessdaten aufbereitet und an den Kommunikationsmodul 7 weitergegeben.
  • Wenn keine Regionszentrale 3 vorgesehen ist oder wenn diese störungshalber ausfällt oder wenn eine zusätzliche Überwachung von einem Gebäudekontrollraum aus gewünscht wird, können die Prozesse 11 eines Gebäudes von der Gebäudezentrale 6 aus inspiziert werden. Ein handelsüblicher Personalcomputer 6.1 steht über die serielle Schnittstelle 7.4 mit dem System in Verbindung. Die auch mit einem Drucker ausrüstbare Gebäudezentrale 6 entspricht funktionell in vereinfachter Weise der Regionszentrale 3. Die im Datenzwischenspeicher 7.2 anstehenden Daten werden vom Personalcomputer 6.1 zu folgenden Zwecken weiterverarbeitet:
    • - Protokollierung der Betriebs-, Alarm- und Unterhaltsdaten aller an das System angeschlossenen Prozesse 11 eines Gebäudes
    • - Realisierung einfacher Statistikfunktionen
    • - Ausgabe von mit erster Priorität belegter Präventivunterhaltsmeldungen.
      Von der beispielsweise mit 1.1 indizierten Gebäudezentrale 6 lassen sich nicht nur die mit 1.1.1 bis 1.1.N indizierten Prozesse 11 (Fig. 1) überwachen, sondern wie von der Regionszentrale 3 aus auch Funktionstests und Aufrufe bestimmter Prozessparameter in einzelnen Prozessen 11 durchführen.
  • Innerhalb eines Gebäudes werden Informationen mittels dem Busmodul 8 und dem Gebäudebus 9 zwischen dem Kommunikationsmodul 7 und den Peripheriemodulen 10 ausgetauscht. Der Busmodul 8 moduliert abgehende Sprechinformationen auf die Sprechträgerfrequenz 19 und Dateninformationen auf die Datenträgerfrequenz 17. Der im wesentlichen aus Übertrager- und Resonanzkreisen bestehende Leitungskoppler 8.3 überträgt die frequenzmodulierten Signale auf den Gebäudebus 9. Vom Gebäudebus 9 ankommende Information gelangt über den Leitungskoppler 8.3 an den Eingang des Demodulators 8.2, der sie mittels Filterung und Demodulation in ihre ursprüngliche Lage zurückversetzt und entsprechend dem Informationsinhalt an den Sprech- oder Datenkanal weiterleitet.
  • Zur Informationsübertragung zwischen Informationsquellen und Informationssenken weist die in den Figuren 4 und 6 dargestellte Einrichtung einen Netzbus 14 als Ausführungsvariante des Gebäudebusses 9 auf. Bei bereits bestehender Infrastruktur in Form von Nachrichtenkabeln dient an Stelle des eigenleitungslosen Netzbuses 14 ein separat verlegtes zweiadriges Kabel als Gebäudebus 9. Der Netzbus 14 ist ein serieller Bus unter Ausnützung der gebäudeweit vorhandenen Starkstrom-Elektroinstallation. Er benötigt kein eigenes Leitungsnetz und ermöglicht die Einspeisung oder den Empfang der Signale an jeder durch Steckdosen zugänglichen Stelle des Starkstromnetzes. Aus fernmeldehoheitlichen Gründen ist dieses Mittel zur Informationsübertragung bezüglich Reichweite, Sendeleistung und Kanalfrequenzen je nach postalischen Vorschriften eingeschränkt. Die Reichweite beschränkt sich im Normalfall auf das eigene Grundstück, die Sendeleistung bewegt sich im Bereiche von wenigen Milliwatts und das zulässige Frequenzband hat unterhalb des Langwellenbandes zu liegen. Damit keine Drittsysteme ausserhalb des Grundstückes gestört werden oder Störsignale von ausserhalb das eigene System beeinflussen, sind Trägerfrequenzsperren einspeisungsseitig vorgesehen. Der Austausch von Daten zwischen Sendern und Empfängern erfolgt auf dem Quittungsprinzip. Ein aktiver Sender setzt Information in Form von Telegrammen mit Steuer-, Adress- und Datenzeichen ab. Im Anschluss daran erwartet er vom aufgerufenen Empfänger ein Quittungs telegramm. Erst wenn der aktive Sender eine gültige Rückantwort empfangen hat, ist die Informations- übermittlung abgeschlossen. Als weitere Massnahme zur Erhöhung der Kommunikationssicherheit werden die Signale netzsynchron ausgesendet beziehungsweise empfangen. Der von den Phasenanschnittsteuerungen nicht benutzte Nulldurchgangsbereich der Phasenspannungen gewährleistet ein weitgehend störungsfreies Zeitfenster, in dem digitale Daten übertragen werden können. Die genannten Übertragungsverfahren ergeben eine Datenübertragung mit hoher Zuverlässigkeit und weitgehender Sicherheit gegen Fremdbeeinflussung.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Frequenzplan zeigt eine Möglichkeit zur frequenzmässigen Trennung zwischen Sprech- und Datenkanal. Trägerfrequenzamplitude 20 und obere Bandgrenze unterstehen postalischen Vorschriften. Sprech- und Daten kanalbandbreite sowie Wahl der Sprechträgerfrequenz 19 und Datenträgerfrequenz 17 sind postalisch freigegeben.
  • Jeder Prozess 11 besitzt einen eigenen, an den spezifischen Prozesscharakter anpassbaren, autonomen vor Ort-Peripheriemodul 10. Die Regionszentrale 3 und der Peripheriemodul 10 sind bezüglich Datenaustausch gleichberechtigte Partner. Jeder kann einen Verbindungsaufbau zwecks Datenaustausch einleiten. Der Peripheriemodul 10 wird wie oben erwähnt von dem Kommunikationsmodul 7 zyklisch zum Datenaustausch aufgefordert. Dabei werden von dem Peripheriemodul 10 nur Ereignisse übertragen, d.h. der Peripheriemodul 10 überträgt bei den zyklischen Anfragen keine Prozesszustände, sondern lediglich die zwischen zwei Zyklen eingetretenen Statusänderungen. Aussergewöhnliche Anlagezustände gibt der Peripheriemodul 10 automatisch und unaufgefordert weiter. Über mindestens einen Binär-/Analogeingang 10.7/10.9 erfasst der Peripherierechner 10.7 die mindestens an einem Binär-/Analogdatenpunkt 11.1/11.3 anstehenden Prozessdaten. Befehle und analoge Grössen werden mittels mindestens einem Binär- /Analogausgang 10.8/10.10 an mindestens eine Binär-/Analogfunktion 11.2/11.4 an den Prozess 11 weitergegeben. Der Zeitgeber 10.4 liefert dem Peripherierechner 10.1 den Arbeitstakt zur zyklischen Bearbeitung der im Peripherieprogrammspeicher 10.3 geladenen Anwenderprogramme. Der Peripherierechner 10.1 steuert den über Peripheriebus 10.11 laufenden Datenverkehr. Alle an den Peripheriebus 10.11 angeschlossenen und durch Adressen gekennzeichneten Datenquellen und Datensenken können Daten senden und Daten empfangen. Eine erste Schnittstelle 10.5 wandelt parallele Daten in serielle Daten, bestimmt deren Übertragungsgeschwindigkeit und schickt sie Richtung Kommunikationsmodul 7. Eine sinngemässe Übertragungsweise gilt in umgekehrter Richtung. Eine zweite bidirektionale Schnittstelle 10.6 bietet die Möglichkeit zum Anschluss eines Wartungskoffers 15, der die vor Ort-Bedienung und Abfrage des Peripheriemoduls 10 sowie direkte Eingriffs möglichkeiten in den jeweiligen Prozess erlaubt. Zur softwaremässigen Anpassung der verschiedenartigen Prozesse 11 an den standardisierten Peripheriemodul 10 wird eine Umwandlung der anlagespezifischen Informationen in allgemeingültige Informationen vorgenommen. Die anlagespezifische Information Relais X.X EIN/AUS wird beispielsweise in die allgemeingültige Information Türe AUF/ZU umgewandelt. Zur Verwaltung von Aufzugsanlagen werden nicht nur Informationen benötigt, die von realen Datenpunkten geliefert werden. Auf von Berechnungen stammende Werte, wie Betriebs-, Verkehrs-, Unterhaltsgrössen, etc., erfolgt der Zugriff über virtuelle Datenpunkte. Reale wie auch virtuelle Datenpunkte lassen sich arithmetisch und logisch verknüpfen sowie mit Bedingungen, Grenzwerten etc. beaufschlagen. Ein nicht im voraus starr strukturiertes, intelligentes Softwaresystem übernimmt unter Verwendung von heuristischen Arbeitsmitteln die Interpretation der an den Datenpunkten anstehenden Information. Die Systemkomponenten Datenbasis, Wissensbasis und Folgerungsprozedur bilden die Intelligenz des Peripheriemoduls 10. Die Datenbasis umfasst sämtliche Information der Datenpunkte, Fakten, Parametergrössen, etc. des laufenden Prozesses. Die Wissensbasis enthält eine Grundmenge von hypothetischen Regeln, die ein qualifizierter Operateur zur Handhabung von Prozessmeldungen anwenden würde. Die Folgerungsprozedur verknüpft Datenbasis mit der Wissensbasis. Dabei werden die Regeln unter Berücksichtigung der in ihnen eine Rolle spielende Datenbasis-Information untersucht. Die Folgerungsprozedur erschliesst aus den in der Wissensbasis gemachten Urteile, Beiordnungen und Folgerungen neue Information aus vorhandener. Bei Ausfall von beispielsweise einer Relaissequenz schliesst die Folgerungsprozedur auf Grund der aktuellen Information und auf Grund der in der Wissensbasis angelegten Regeln über die ausgefallene Relaissequenz auf den den Ausfall verursachenden Relaiskontakt. An Hand der aus dem ersten Folgerungsschritt gewonnenen neuen Information und weiteren Regeln wird die Suche nach der Ursache so lange fortgesetzt, bis beispielsweise der den Ausfall verursachende, offengebliebene Sicherheitsschalter gefunden ist.

Claims (3)

1. System zur zentralen Vewaltung, regionalen Inspektion und zur lokalen Überwachung von dezentralen Aufzugsanlagen, welches in einer modularen Struktur auf Verwaltungsebene eine Verwaltungszentrale (1) mit Mitteln und Methoden zur elektronischen Datenverarbeitung aufweist, der über eine Femmeldeverbindung auf regionaler Ebene mindestens eine mit Mitteln und Methoden zur Garantierung des Anlageunterhaltes versehene Regionszentrale (3) untergeordnet ist, an die über eine Femmeldeverbindung auf lokaler Ebene mindestens ein Gebäude mit Rechnermitteln zur Diagnose von Anlagetätigkeiten mindestens einer Anlage angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das System Mittel zur Übertragung von Audio-Information von der regionalen Ebene bis zur Prozessebene und umgekehrt aufweist,
- dass das System eine von den übergeordneten Zentralen unabhängige Gebäudezentrale (6) aufweist, die mit Mitteln und Methoden zur Inspektion der in demselben Gebäude vorhandenen Prozesse (11) versehen ist,
- dass die Rechnermittel pro Gebäude ein den Datenverkehr von und zu der Regionszentrale (3) einerseits und andererseits innerhalb dem Gebäude regelnder Kommunikationsmodul (7) aufweisen,
- dass die Rechnermittel pro Prozess (11) ein von den übergeordneten Zentralen unabhängiger, an den Prozess (11) anpassbarer und mit heuristischen Arbeitsmitteln versehener, auch von einem Wartungskoffer (15) bedienbaren vor Ort-Peripheriemodul (10) zur Erfassung und Verarbeitung von von Prozessdaten aufweisen und
- dass das System als gebäudeinternes Kommunikationmittel zur Ubertragung von Sprech- und Dateninformation einen Gebäudebus (9) und pro Informationsquelle/ Informationssenke einen Busmodul (8) aufweist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebäudebus (9) ein serieller, eigenleitungsloser Netzbus (14) unter Ausnützung der gebäudeweit vorhandenen Starkstrom-Elektroinstallation ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Gebäudebus (9) ein serieller Zweidrahtbus ist, dem an Stelle der Starkstrom-Elektroinstallation ein separat verlegtes zweiadriges Kabel als Informationsübertrager dient.
EP87107703A 1986-07-07 1987-05-27 System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen Expired - Lifetime EP0252266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107703T ATE54650T1 (de) 1986-07-07 1987-05-27 System zur fernverwaltung von aufzugsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273686 1986-07-07
CH2736/86 1986-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252266A1 EP0252266A1 (de) 1988-01-13
EP0252266B1 true EP0252266B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=4240453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107703A Expired - Lifetime EP0252266B1 (de) 1986-07-07 1987-05-27 System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4771865A (de)
EP (1) EP0252266B1 (de)
JP (2) JPS6327382A (de)
CN (1) CN1007342B (de)
AT (1) ATE54650T1 (de)
AU (1) AU591568B2 (de)
CA (1) CA1269464A (de)
DE (1) DE3763766D1 (de)
DK (1) DK170435B1 (de)
ES (1) ES2016822B3 (de)
FI (1) FI84531C (de)
HK (1) HK64191A (de)
NO (1) NO170177C (de)
PT (1) PT85261B (de)
ZA (1) ZA874924B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01226678A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Hitachi Ltd エレベーター制御装置
US4898263A (en) * 1988-09-12 1990-02-06 Montgomery Elevator Company Elevator self-diagnostic control system
JP2695867B2 (ja) * 1988-10-12 1998-01-14 株式会社日立製作所 エレベーター装置
FI89580C (fi) * 1988-10-25 1993-10-25 Kone Oy Foerfarande och anordning foer maetning och avstaemning av ett hissystem
JPH02138081A (ja) * 1988-11-19 1990-05-28 Hitachi Ltd 昇降装置システム
DE3911391C5 (de) * 1989-04-07 2010-04-29 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
DE8904375U1 (de) * 1989-04-07 1989-07-27 TÜV Bayern e.V., 8000 München Vorrichtung zum Erfassen von physikalischen Kenngrößen eines Aufzugs
US5243382A (en) * 1990-01-31 1993-09-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus capable of efficient maintenance work
JP2821227B2 (ja) * 1990-03-19 1998-11-05 株式会社 宮豪 ビルメンテナンス管理システム
US5345046A (en) * 1991-07-23 1994-09-06 Otis Elevator Company Voice communication for elevator
SG66258A1 (en) * 1991-07-23 1999-07-20 Otis Elevator Co Voice communications for elevator
FI111934B (fi) * 1992-12-22 2003-10-15 Kone Corp Hissilaitteiden kauko-ohjausjärjestelmä
US5736694A (en) * 1992-12-22 1998-04-07 Kone Oy Method for providing a phone alarm call in an elevator system
US5714726A (en) * 1992-12-22 1998-02-03 Kone Oy Method for performing an alarm call in an elevator system
JP3202396B2 (ja) * 1993-03-26 2001-08-27 株式会社日立ビルシステム エレベータの異常解析データ収集装置
US5398782A (en) * 1993-11-12 1995-03-21 Otis Elevator Company Remote monitoring system with variable period communication check
US5671158A (en) * 1995-09-18 1997-09-23 Envirotest Systems Corp. Apparatus and method for effecting wireless discourse between computer and technician in testing motor vehicle emission control systems
KR0167183B1 (ko) * 1995-09-23 1998-12-01 이희종 엘리베이터의 내구성 평가장치 및 평가방법
JP3378148B2 (ja) * 1996-07-24 2003-02-17 三菱電機株式会社 遠隔地監視装置
CA2412347C (en) * 1997-03-12 2008-08-05 Verticore Communications Ltd. Information display system
US6215998B1 (en) * 1997-12-11 2001-04-10 Nortel Networks Limited Local component-specific console
US5955710A (en) * 1998-01-20 1999-09-21 Captivate Network, Inc. Information distribution system for use in an elevator
ATE271234T1 (de) * 1998-04-21 2004-07-15 Inventio Ag System für den unterhalt von aufzugsanlagen, fahrtreppen oder fahrsteigen
SG97809A1 (en) 1998-09-17 2003-08-20 Inventio Ag Remote control of lift installations
US6353853B1 (en) 1998-10-26 2002-03-05 Triatek, Inc. System for management of building automation systems through an HTML client program
DE50006791D1 (de) * 1999-05-03 2004-07-22 Inventio Ag Hilfesystem für Aufzüge
JP2002003108A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Mitsubishi Electric Corp エレベータ群管理システム
ES2167244A1 (es) * 2000-06-29 2002-05-01 Univ Alcala Henares Sistema de control de una red de ascensores por internet.
JP4406516B2 (ja) * 2001-02-16 2010-01-27 株式会社日立製作所 昇降機の管理装置並びに昇降機システム
US20020178243A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-28 Kevin Collins Apparatus and method for centrally managing network devices
US8838475B2 (en) * 2001-08-28 2014-09-16 Inventio Ag Apparatus and method for using equipment remote monitoring to generate automated product sales offerings
US7539504B2 (en) * 2001-12-05 2009-05-26 Espre Solutions, Inc. Wireless telepresence collaboration system
US6715586B1 (en) 2002-04-22 2004-04-06 William A. Shubin Upgraded elevator control circuit and method dealing with fire danger
US8068546B2 (en) * 2002-08-29 2011-11-29 Riip, Inc. Method and apparatus for transmitting video signals
US8558795B2 (en) * 2004-03-12 2013-10-15 Riip, Inc. Switchless KVM network with wireless technology
US7818480B2 (en) * 2002-08-29 2010-10-19 Raritan Americas, Inc. Wireless management of remote devices
US7606314B2 (en) * 2002-08-29 2009-10-20 Raritan America, Inc. Method and apparatus for caching, compressing and transmitting video signals
US7684483B2 (en) * 2002-08-29 2010-03-23 Raritan Americas, Inc. Method and apparatus for digitizing and compressing remote video signals
ZA200307740B (en) 2002-10-29 2004-07-02 Inventio Ag Device and method for remote maintenance of a lift.
PL1464605T3 (pl) 2003-03-26 2014-06-30 Inventio Ag Sposób zarządzania urządzeniem windy lub ruchomych schodów
ES2446916T3 (es) * 2003-03-26 2014-03-10 Inventio Ag Procedimiento para la gestión de una instalación de ascensor o de escalera mecánica
US7853663B2 (en) * 2004-03-12 2010-12-14 Riip, Inc. Wireless management system for control of remote devices
US7350626B2 (en) * 2004-10-20 2008-04-01 Otis Elevator Company Power-on-reset of elevator controllers
MX2007005538A (es) * 2004-11-09 2007-05-21 Inventio Ag Metodo de mantenimiento y dispositivo para una instalacion de elevador o de escalera mecanica.
US8478884B2 (en) 2005-09-30 2013-07-02 Riip, Inc. Wireless remote device management utilizing mesh topology
ITMC20060042A1 (it) * 2006-04-20 2007-10-21 Esse Ti S R L Impianto di allarme e di gestione per ascensori.
US7699142B1 (en) 2006-05-12 2010-04-20 Wurtec Elevator Products & Services Diagnostic system having user defined sequence logic map for a transportation device
DE102006036251A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilrutsch / Treibfähigkeits-Indikator
US8688664B2 (en) * 2007-06-08 2014-04-01 Captivate, Llc Updating floor-specific information
JP4863521B2 (ja) * 2008-06-30 2012-01-25 東芝エレベータ株式会社 昇降機の保守管理システム
CN102153002A (zh) * 2011-03-07 2011-08-17 武汉东菱富士电梯制造有限公司 电梯监视系统
JP2014528393A (ja) * 2011-10-14 2014-10-27 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company 保守の自動化のためのメッセージングを行うエレベータ装置
US20160107861A1 (en) * 2013-06-11 2016-04-21 Otis Elevator Company Cloud server based control
CN103274272B (zh) * 2013-06-20 2015-06-10 李天彤 一种电梯综合管理系统及电梯综合管理方法
US10308476B2 (en) * 2013-10-08 2019-06-04 Otis Elevator Company Elevator control system having controller in communication with power provider
WO2015132447A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Kone Corporation Adaptive remote monitoring reporting
CA2942858C (en) * 2014-04-14 2023-03-21 Inventio Ag Method for operating a lift system and a lift control device operating in accordance with the method
EP3201115B1 (de) * 2014-10-01 2024-08-14 KONE Corporation Aufzugsanordnung, verfahren und computerprogrammprodukt
CN109071161B (zh) * 2016-04-26 2020-05-22 三菱电机株式会社 电梯远程维护支持系统
US10597254B2 (en) 2017-03-30 2020-03-24 Otis Elevator Company Automated conveyance system maintenance
US10745244B2 (en) 2017-04-03 2020-08-18 Otis Elevator Company Method of automated testing for an elevator safety brake system and elevator brake testing system
EP3415454B1 (de) 2017-06-14 2021-09-22 KONE Corporation Automatische fehlerbehebung von aufzügen, rolltreppen und automatischen türen
CN108910630B (zh) * 2018-07-06 2020-09-29 永大电梯设备(中国)有限公司 基于多智能体竞争方式的电梯群控系统及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973648A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
JPS5511418A (en) * 1978-07-07 1980-01-26 Hitachi Ltd Test operating apparatus of elevator
FR2460571A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Chancrogne Bernard Dispositif telephonique de securite pour ascenseur
US4418795A (en) * 1981-07-20 1983-12-06 Westinghouse Electric Corp. Elevator servicing methods and apparatus
JPS58193873A (ja) * 1982-05-07 1983-11-11 三菱電機株式会社 エレベ−タの異常通報装置
US4561093A (en) * 1983-02-22 1985-12-24 Otis Elevator Company Servicing a software-controlled elevator
JPS6023271A (ja) * 1983-07-20 1985-02-05 株式会社日立製作所 エレベ−タ−保守装置
US4568909A (en) * 1983-12-19 1986-02-04 United Technologies Corporation Remote elevator monitoring system
US4512442A (en) * 1984-03-30 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for improving the servicing of an elevator system
US4698780A (en) * 1985-10-08 1987-10-06 Westinghouse Electric Corp. Method of monitoring an elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2016822B3 (es) 1990-12-01
US4771865A (en) 1988-09-20
DK346187A (da) 1988-01-08
ZA874924B (en) 1988-05-25
DK170435B1 (da) 1995-09-04
AU591568B2 (en) 1989-12-07
PT85261A (pt) 1988-07-29
HK64191A (en) 1991-08-23
EP0252266A1 (de) 1988-01-13
NO170177C (no) 1992-09-16
FI84531B (fi) 1991-08-30
ATE54650T1 (de) 1990-08-15
FI84531C (fi) 1991-12-10
JPH0630776Y2 (ja) 1994-08-17
AU7525687A (en) 1988-01-14
PT85261B (pt) 1993-07-30
JPH0496474U (de) 1992-08-20
NO170177B (no) 1992-06-09
NO872792L (no) 1988-01-08
NO872792D0 (no) 1987-07-03
FI872771A0 (fi) 1987-06-22
JPS6327382A (ja) 1988-02-05
CA1269464A (en) 1990-05-22
CN87104634A (zh) 1988-01-27
DK346187D0 (da) 1987-07-06
FI872771A (fi) 1988-01-08
DE3763766D1 (de) 1990-08-23
CN1007342B (zh) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252266B1 (de) System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen
DE69534587T2 (de) Abtaster von Verbindungsmöglichkeiten
EP0973342B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz
DE69220909T2 (de) Verbindungsnetz mit Überwachungsfühlern und Diagnosesystem, und Verfahren zur Diagnoseerzeugung in solch einem Netz
DE69521081T2 (de) Notfall-Informationssystem
DE10354906A1 (de) Interaktive Zweiweg-Kollaboration in Prozßsteuerungsanlagen
DE60012913T2 (de) Kabelintegritätsprüfungstechnik für entfernte haussicherheitsüberwachung
DE4231816C2 (de) Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore
EP0192120B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung in der Fernwirktechnik
DE19728061C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität zum Ersetzen gestörter Datenleitungen in terrestrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3514334A1 (de) Gebaeude-steuersystem
Nogueira et al. The SIS project: A distributed platform for the integration of telecommunication management systems
DE19519879A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zur Sicherung und Überwachung von Objekten mit Hilfe vorhandener Rechnernetze, bzw. autonomer Rechnersysteme
DE3634564A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
DE102005054099B4 (de) Mobiles Überwachungssystem
DE10024487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernwartung, -überwachung und/oder -bedienung von in Notrufanlagen gruppierten Notrufendgeräten
DE10026648B4 (de) Verfahren zur Fernwartung, -überwachung und/ oder -bedienung von in Notrufanlagen gruppierten Notrufendgeräten
EP0974215A2 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem kommunikationsnetz mit bus, die nach einem abfrage/antwort-protokoll, dem sogenannten polling-protokoll, betrieben wird
DE2823918A1 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen stoerungssignalisierung in betriebsstellen
EP0412320A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten mittels Impulstelegrammen zwischen Teilnehmerstellen einer Fernwirkeinrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994002999A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer nachrichtenübertragungseinrichtung
Csányi et al. Umbrella systems in telecommunication supervision systems
MXPA99000593A (es) Dispositivo de control sectorial de transmision.
DE29521407U1 (de) Netzwerkinstallation in einem Gebäude
Hilton Commercial Telephone Centralization/Consolidation Strategies for Military Applications

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87107703.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060512

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070526

BE20 Be: patent expired

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20070527