DE102005054099B4 - Mobiles Überwachungssystem - Google Patents

Mobiles Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005054099B4
DE102005054099B4 DE102005054099A DE102005054099A DE102005054099B4 DE 102005054099 B4 DE102005054099 B4 DE 102005054099B4 DE 102005054099 A DE102005054099 A DE 102005054099A DE 102005054099 A DE102005054099 A DE 102005054099A DE 102005054099 B4 DE102005054099 B4 DE 102005054099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
ses2
ses1
ses3
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005054099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054099A1 (de
Inventor
Daniel Ritter
Rolf Christian Dr. Gast
Rainer Woll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102005054099A priority Critical patent/DE102005054099B4/de
Publication of DE102005054099A1 publication Critical patent/DE102005054099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054099B4 publication Critical patent/DE102005054099B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19684Portable terminal, e.g. mobile phone, used for viewing video remotely
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Überwachungssystem, umfassend - eine oder mehrere mobile Leitstellen (LS, LS1, LS2) sowie - eine oder mehrere mobile Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3), an welche ein oder mehrere Sensoren (S1, S2, S11, S21, S22, S31, S32, S33) zur Überwachung angebunden sind, - ein Kommunikationsmodul (20) zur Anbindung der Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3) an die Leitstellen (LS, LS1, LS2). Jeder der Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3) weist eine zentrale Steuereinheit (30) auf, welche die Sensoren (S1, S2, S11, S21, S22, S31, S32, S33) sowie die Sensorinformationen prüft und verwaltet und bei Vorliegen eines Ereignisses diese selbständig an eine oder mehrere der mobilen Leitstellen (LS, LS1, LS2) weiterleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Überwachungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Derartige mobile Überwachungssysteme werden insbesondere eingesetzt für eine Überwachung, welche
    • – nur kurzfristig geplant werden kann,
    • – nur für einen vorübergehenden Zeitraum eingesetzt werden soll,
    • – überall einsatzfähig ist.
  • Mit derartigen Systemen können z.B. Flugzeugabsfellflächen, Freiflächen, sensible Geräte, temporäre Einsatzstellen wie Gefechtsstände sowie sonstige schutzbedürftige Objekte etc. überwacht werden.
  • Aus der DE 201 06 017 U1 ist ein mobiler Ereignismelder bekannt, der eine mobile Auswerte- und Menüelektronik umfasst, an welche ein oder mehrere Sensoren zur Überwachung angebunden sind. Der Ereignismelder steht über ein Mobilfunknetz mit einem zugeordneten Empfänger in Verbindung. Die von den Sensoren erfassten Ereignisse werden von der Auswerte- und Menüelektronik verarbeitet und selbsttätig an den zugeordneten Empfänger weitergeleitet. Ereignismelder mit vergleichbarem Aufbau sind auch aus der DE 201 10 513 U1 sowie der DE 93 12 460 U1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein mobiles Überwachungssystem zu schaffen, mit dem eine umfassende und zuverlässige Überwachung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung weist jede der Sensorstationen eine zentrale Steuereinheit auf. Sie prüft und verwaltet die Sensoren sowie die Sensorinformationen. Unter den Begriff Sensorinformationen fallen dabei sowohl die eigentlichen Sensorbeobachtungsdaten als auch Information zu den internen Stati der Sensoren. Bei Vorliegen eines Ereignisses, z.B. einem Alarms, der Aktivierung eines Sensors oder der Fehlermeldung eines Sensors, werden diese Ereignisse von der Sensorstation selbständig an eine oder mehrere der mobilen Leitstellen weitergeleitet. Jede Sensoreinheit verfügt somit über eine eigene Intelligenz.
  • Es wird eine ereignisorientierte Übertragung von Informationen von der Sensorstation an die Leitstelle realisiert, d.h. die Sensorstation meldet sich selbständig (d.h. ohne Anforderung durch die Leitstelle) bei der Leitstelle. Ein Polling-Verfahren von der Leitstelle aus, welches zu einer starken und fortdauernden Belastung der Übertragungsressourcen führen würde, wird somit vermieden. Die Kommunikation von der Leitstelle zu der Sensorstation kann sich somit beschränken auf eine so genannte Keep-Alive-Funktion, d.h. der zyklischen Überprüfung der Kommunikationsverbindung zwischen Leitstelle und Sensorstation. Die Realisierung der Keep-Alive-Funktion ist mit vergleichsweise geringem Datenaufwand verbunden.
  • Diese Maßnahmen führen insgesamt zu einer hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Systems. Wenn ein Ereignis größere Übertragungsressourcen benötigt, so kann diesen Anforderungen im Regelfall ohne weiteres entsprochen werden.
  • Die zentrale Steuereinheit in jeder Sensorstation ermöglicht darüber hinaus auch, die Verwaltung der Sensoren nach den Maßstäben des "Plug&Play" durchzuführen und stellt damit die minimal mögliche Anforderung an den Benutzer des Systems. Die Sensorstation erkennt die Art eines angeschlossenen Sensors und übermittelt diese Information an die Leitstelle.
  • Es sind Konfigurationen mit einer oder mehreren Sensorstationen, die mit einer einzelnen Leitstelle verbunden sind, möglich. Es können aber auch mehrere Leitstellen vorhanden sein, wobei eine Sensorstation mit einer oder mehreren Leitstellen verbunden ist. Die dezentrale Struktur derartiger Systeme gewährleistet eine hohe Ausfallsicherheit.
  • Die Sensoren sind abhängig von der konkreten Überwachungsaufgabe, dem zu überwachenden Gelände sowie der Art der Sensoren räumlich verteilt und insbesondere mittels Kabelverbindungen an die Sensorstation angebunden. In einer weiteren Ausführung können einzelne Sensoren auch in die Sensorstation baulich integriert sein.
  • Neben den Sensoren kann an eine Sensorstation eine Kamera angebunden sein. Derartige Kameras dienen zur visuellen Verifikation eines Alarms, also nicht zur Auslösung eines Alarms. Sie werden deshalb nicht als Sensoren im Sinne dieser Erfindung angesehen. Sobald aufgrund der Sensorsignale ein Alarm detektiert wurde, richtet die Steuereinheit das Blickfeld der Kamera automatisch auf denjenigen Bereich des zu überwachenden Geländes, in dem der Alarm detektiert wurde. Die Leitstelle kann im Alarmfall weitere Videodaten von den Sensorstationen abrufen. Sie kann insbesondere die Ausrichtung der Hauptblickrichtung der Kamera steuern.
  • Bei der Kommunikationsverbindung zwischen Sensorstation und Leitstelle kann insbesondere eine Funkverbindung eingesetzt werden. erfindungsgemäß bilden Sensorstationen und Leitstelle ein gemeinsames Netzwerk. Sämtliche Kommunikation erfolgt dann über ein IP-gestütztes (IP Internet Protokoll) Übertragungsnetz (zum Beispiel WLAN oder 5,6 GHz-Übertrager), inklusive Video- und Steuerungsdaten. Video- und Steuerungsdaten können in der Sensorstation digitalisiert und direkt in ein in der Leitstelle vorhandene Videosystem integriert werden.
  • In der Leitstelle, die z.B. auch als tragbarer Rechner oder PDA (Personal Digital Assistant) ausgebildet sein kann, werden sämtliche Sensorinformationen sowie die Kameradaten auf einheitlicher Bedienoberfläche visualisiert.
  • Die Erfindung stelle insgesamt ein autarkes, bedienerfreundliches System für den mobilen, allwettertauglichen, temporären Einsatz zur Sicherung und Überwachung schutzbedürftiger Objekte dar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Fig. näher erläutert. Es zeigen (in jeweils schematischer Darstellung):
  • 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems mit mehreren Leitstellen und mehreren Sensorstationen;
  • 2 die Ausführung einer Sensorstation;
  • 3 eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems mit jeweils einer Leitstelle und Sensorstation;
  • 4 eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems mit einer Leitstelle und zwei Sensorstationen im konkreten Einsatzfall.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem aus zwei Leitstellen LS1, LS2 sowie drei Sensorstationen SES1, SES2, SES3. Jede Leitstelle LS1, LS2 ist mit jeder Sensorstation SES1, SES2, SES3 über eine Funkübertragungsstrecke verbunden (in den 1, 3 jeweils gestrichelt eingezeichnet). Vorteilhaft bilden Sensorstationen SES1, SES2, SES3 und Leitstellen LS1, LS2 ein Netzwerk (z.B. nach dem Standard WLAN).
  • Eine einzelne Sensorstation weist vorteilhaft die folgenden Komponenten auf (2):
    • – Steuereinheit 30
    • – tromversorgung 10 (z.B. Batterie-Sätze, Brennstoffzellen, aber auch Netzversorgung mit interner Kurzzeitpufferung ist möglich)
    • – Funkmodul 20 zur Anbindung an eine Leitstelle.
  • Falls an der betreffenden Sensorstation eine Kamera vorhanden ist, umfasst die Sensorstation vorteilhaft einen Video-Server zur Digitalisierung der Kamera-Daten.
  • An jeder Sensorstation SES1, SES2, SES3 gemäß 1 sind ein oder mehrere Sensoren S11, S21, S22, S31, S32, S33 angebunden. Die Sensoren können z.B. räumlich verteilt sein und mit Kabeln an die Sensorstation angekoppelt sein. Sie können aber auch baulich in die Sensorstation integriert sein. Im dargestellten Fall sind an den Sensorstationen ein S11, zwei S21, S22 oder drei S31, S32, S33 Sensoren unterschiedlicher Art angeschlossen.
  • Als Sensoren können z.B. die folgenden Sensoren eingesetzt werden:
    • – Laserscanner
    • – IR-Sensoren
    • – HF-Sensoren
    • – MW-Sensoren
    • – GPS-Sensoren.
  • Die Steuereinheit einer Sensorstation SES1, SES2, SES3 prüft und verwaltet die Sensoren S11, S21, S22, S31, S32, S33 sowie die Sensorinformationen. Unter den Begriff Sensorinformationen fallen dabei sowohl die eigentlichen Sensorbeobachtungsdaten als auch Information zu den Schaltzuständen der Sensoren. Bei Vorliegen eines Ereignisses werden diese Ereignisse von der Sensorstation SES1, SES2, SES3 selbständig an eine oder mehrere Leitstelle(n) L1, L2 weitergeleitet. Es wird somit eine ereignisorientierte Übertragung realisiert, die ein Polling der Leitstelle LS1, LS2 entbehrlich macht. Die Kommunikation beschränkt sich im Standard-Mode (soweit keine Ereignisse auftreten) auf Keep-Alive-Abfragen, um fortlaufend die Kommunikationsverbindungen zu überprüfen. Es besteht somit eine nur geringe Belastung der Übertragungskomponenten.
  • Die zentrale Steuereinheit jeder Sensorstation ermöglicht darüber hinaus eine Verwaltung der Sensoren nach den Maßstäben des "Plug&Play". Die Steuereinheit erkennt die Art eines angeschlossenen Sensors und übermittelt diese Information als Ereignis an die Leitstelle. Der Aufbau des Systems ist deshalb besonders bedienerfreundlich und kann ohne Spezialkenntnisse erfolgen.
  • Im Einzelnen können im Rahmen des Plug&Play- Konzepts folgende Maßnahmen vorgesehen werden:
    • – Die Verbindung zwischen den verschiedenen Sensoren und der Sensorstation, bzw. die Verbindung zwischen den Sensorstationen selbst, erfolgt durch einen einheitlichen Kabeltyp, so dass mögliche Verwechslungen in der Verwendung der Kabel völlig entfallen. Die Information, welcher Sensor mit welchem Eingang verbunden ist, wird durch eine Sensorcodierung an die Sensorstation übermittelt. Bei Entfernen oder Ändern des Sensortyps wir der Leitstelle die Codierung übermittelt. Das Kabel beinhaltet alle notwendigen Anschlüsse wie Stromversorgung, Bus-Verkabelung, und Codierung
    • – Wenn Sensoren an die Sensorstation angeschlossen werden, kann dies an jedem Steckplatz in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Der Leitstelle wird bei Anschluss eines Sensors die Sensorcodierung übermittelt, die dort als Klartext dargestellt werden kann.
    • – In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Verbindung der Sensorstation zur Leitstelle beim Anschluss an die Stromversorgung oder beim Einschalten automatisch aufgebaut werden. Danach werden alle Meldepunkte z.B. alle Stati der Melder initialisiert, d.h. die aktuellen Zustände an die Leitstelle übertragen.
  • Eine mobile Leitstelle LS1, LS2 kann im einfachsten Falle als Laptop oder PDA ausgebildet sein. Selbstverständlich ist auch eine Unterbringung in einem mobilen Arbeitsraum (Container) möglich. In der Leitstelle werden sämtliche Sensorinformationen visualisiert, so dass sich ein aktuelles Lagebild ergibt.
  • Aufgrund der strukturierten Systemarchitektur können defekte Komponenten schnell und einfach ausgetauscht werden. Daraus ergeben sich minimierte Ausfallzeiten und hohe Systemverfügbarkeit.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, und zwar in einer Konfiguration mit eine Leitstelle LS sowie einer Sensorstation SES. Leitstelle LS und Sensorstation SES sind durch eine Funkübertragungsstrecke verbunden. Die Sensorstation SES weist in dieser Ausführung als Sensoren einen Laserscanner S2 sowie einen GPS-Sensor S1 auf.
  • Mit dem Laserscanner S2 kann die zu überwachende Fläche berührungslos fächerförmig abgetastet werden. Der GPS-Sensor S1 dient zur Anzeige des Standorts der Sensorstation, wobei eine unbefugte Veränderung des Standorts (möglicher Sabotageakt) als Ereignis registriert wird.
  • In dieser Ausführung sind sowohl GPS-Sensor S1 als auch Laserscanner S2 baulich in die Sensorstation SES integriert. Es entsteht somit ein kompaktes Gebilde, z.B. in Form eines Quaders oder Würfels, das sicher transportiert werden kann.
  • Die quaderförmige oder würfelförmige Sensorstation SES weist in dieser Ausführung auf seiner Oberseite eine in Azimuth und Elevation schwenkbare Dome-Kamera CAM mit Infrarotbeleuchtung auf. Die Kamera CAM dient zur visuellen Verifizierung eines Alarms. Ihr CCD Chip ist sehr gut für den Einsatz unter extrem geringen Lichtstärken ausgelegt. Wenn der Laserscanner S2 außerhalb der Hauptblickrichtung der Kamera CAM eine Bewegung registriert, wird die Kamera – gesteuert durch die Steuereinheit – automatisch auf das betreffende Gebiet ausgerichtet. Die Blickrichtung der Kamera CAM kann auch von der Leitstelle LS aus verändert werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems in einem konkreten Einsatz, nämlich zur Überwachung eines Kampfflugzeugs.
  • Zu diesem Zweck sind vor und hinter dem Flugzeug zwei Sensorstationen SES1, SES2 aufgestellt, z.B. quaderförmige Sensorstationen wie im Falle der 3 beschrieben. Mit einem in die Sensorstation integrierten Laserscanner wird fortlaufend die Umgebung des abgestellten Flugzeugs abgetastet. Die beiden Sensorstationen SES sind über Funk mit der Leitstelle LS verbunden.

Claims (9)

  1. Mobiles Überwachungssystem, umfassend – eine oder mehrere mobile Leitstellen (LS, LS1, LS2) sowie – eine oder mehrere mobile Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3), an welche ein oder mehrere Sensoren (S1, S2, S11, S21, S22, S31, S32, S33) zur Überwachung angebunden sind, – ein Kommunikationsmodul (20) zur Anbindung der Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3) an die Leitstellen (LS, LS1, LS2), – wobei jede der Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3) eine zentrale Steuereinheit (30) aufweist, welche die Sensoren (S1, S2, S11, S21, S22, S31, S32, S33) sowie die Sensorinformationen prüft und verwaltet und bei Vorliegen eines Ereignisses diese selbständig an eine oder mehrere der mobilen Leitstellen (LS, LS1, LS2) weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, dass – Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3) und Leitstellen (LS, LS1, LS2) ein gemeinsames, auf einem Internet-Protokoll basierendes Netzwerk bilden, und – für die zyklische Überprüfung der Kommunikationsverbindung zwischen Sensorstationen (SES, SES1, SES2, SES3) und Leitstellen (LS, LS1, LS2) eine fortlaufende Keep-Alive-Abfrage eingerichtet ist.
  2. Mobiles Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorinformationen sowohl Sensorbeobachtungsdaten wie auch Information zu den internen Stati der Sensoren (S1, S2, S11, S21, S22, S31, S32, S33) umfassen.
  3. Mobiles Überwachungssystem nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltung der Sensoren (S1, S2, S11, S21, S22, S31, S32, S33) einer Sensorstation (SES, SES1, SES2, SES3) durch die zentrale Steuereinheit (30) nach den Maßstäben des "Plug&Play" durchgeführt wird.
  4. Mobiles Überwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Sensor (S11, S21, S22, S31, S32, S33) und Sensorstation (SES1, SES2, SES3) durch einen einheitlichen Kabeltyp erfolgt, wobei die Information, welcher Sensor an dem betreffenden Kabel angeschlossen ist, an die Sensorstation mittels einer Codierung übermittelt wird.
  5. Mobiles Überwachungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (S11, S21, S22, S31, S32, S33) an jedem Steckplatz der Sensorstation und in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden kann, wobei die Sensorstation (SES1, SES2, SES3) der Leitstelle (LS1, LS2) die entsprechende Sensorcodierung übermittelt.
  6. Mobiles Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorstation (SES1, SES2, SES3) mit mehreren Leitstellen (LS1, LS2) verbunden ist.
  7. Mobiles Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Sensoren (S1, S2) baulich in eine Sensorstation (SES) integriert sind.
  8. Mobiles Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Sensorstation (SES) eine Kamera (CAM) zur visuellen Verifikation eines Alarms angebunden ist, wobei die Ausrichtung der Kamera (CAM) im Falle eines Alarms mittels der Steuereinheit (30) gesteuert wird.
  9. Mobiles Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorinformationen in der oder den Leitstellen (LS, LS1, LS2) visualisiert werden.
DE102005054099A 2005-11-12 2005-11-12 Mobiles Überwachungssystem Revoked DE102005054099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054099A DE102005054099B4 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Mobiles Überwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054099A DE102005054099B4 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Mobiles Überwachungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054099A1 DE102005054099A1 (de) 2007-05-24
DE102005054099B4 true DE102005054099B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=37989277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054099A Revoked DE102005054099B4 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Mobiles Überwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054099B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005828A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 TÜV Nord Service GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312460U1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Siemens Ag Elektronische Anordnung zur Überwachung eines Zustandes eines oder mehrerer Gegenstände, z.B. einer Sache und/oder Person
DE20106017U1 (de) * 2001-04-04 2001-07-19 Dorn Michael Mobiler Ereignismelder
DE20110513U1 (de) * 2001-06-27 2002-08-08 Krueger Christian Vorrichtung zum Erfassen von Umgebungsdaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312460U1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Siemens Ag Elektronische Anordnung zur Überwachung eines Zustandes eines oder mehrerer Gegenstände, z.B. einer Sache und/oder Person
DE20106017U1 (de) * 2001-04-04 2001-07-19 Dorn Michael Mobiler Ereignismelder
DE20110513U1 (de) * 2001-06-27 2002-08-08 Krueger Christian Vorrichtung zum Erfassen von Umgebungsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054099A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252266B1 (de) System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen
DE69534587T2 (de) Abtaster von Verbindungsmöglichkeiten
EP2449730A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und verfahren zur sicherheitsgerichteten kommunikation in tunnel- und bergwerksstrukturen
DE10214718A1 (de) Sicherheitssystem für unbemannte Maschinen- und Computerräume
DE60012913T2 (de) Kabelintegritätsprüfungstechnik für entfernte haussicherheitsüberwachung
EP0797178B1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
DE102012222661A1 (de) Überwachungsanlage für einen Überwachungsbereich, Verfahren sowie Computerprogramm
DE102005054099B4 (de) Mobiles Überwachungssystem
CN105049809A (zh) 一种智能远程监控系统
DE19519879A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zur Sicherung und Überwachung von Objekten mit Hilfe vorhandener Rechnernetze, bzw. autonomer Rechnersysteme
DE10001252B4 (de) Überwachungssystem
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE10016987B4 (de) Notfallinformationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems
DE3634564A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
DE60307739T2 (de) System und Verfahren zur Überwachung
EP3038065B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE102013102964B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren
DE10035812B4 (de) Bewegungsmeldersystem
DE20021902U1 (de) Gebäudemanagement-System
EP0817147A1 (de) Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung
EP0796483B1 (de) Elektronisches sicherheitssystem, vorzugsweise zum schutz von wohnungen, die mit kabelfernsehanschluss ausgestattet sind
DE102022103354A1 (de) Liegeplatzüberwachungsvorrichtung zur Positionierung an einem Liegeplatz für ein Wasserfahrzeug
DE10026648B4 (de) Verfahren zur Fernwartung, -überwachung und/ oder -bedienung von in Notrufanlagen gruppierten Notrufendgeräten
DE10357411A1 (de) Zugangskontrollsystem sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation