DE10001252B4 - Überwachungssystem - Google Patents

Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10001252B4
DE10001252B4 DE2000101252 DE10001252A DE10001252B4 DE 10001252 B4 DE10001252 B4 DE 10001252B4 DE 2000101252 DE2000101252 DE 2000101252 DE 10001252 A DE10001252 A DE 10001252A DE 10001252 B4 DE10001252 B4 DE 10001252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring system
processor
objects
display
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000101252
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001252A1 (de
Inventor
Martin Wawra
Christian Koechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000101252 priority Critical patent/DE10001252B4/de
Publication of DE10001252A1 publication Critical patent/DE10001252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001252B4 publication Critical patent/DE10001252B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Abstract

Überwachungssystem, wobei das Überwachungssystem einen Prozessor (1, 13), Sensoren (2, 14), eine Anzeige (4, 16), eine Eingabevorrichtung (6, 18), Kommunikationsmittel (7, 8, 19, 20) und Kameras (11, 23, 24) aufweist, wobei der Prozessor (1, 13) die Sensoren (2, 14), die Anzeige (4, 16), die Eingabevorrichtung (6, 18), die Kommunikationsmittel (7, 8, 19, 20) und die Kameras (11, 23, 24) untereinander verbunden sind, wobei die Anzeige (4, 16) gegebenenfalls unterschiedliche Ansichten zeigt, wobei der Prozessor (1, 13) derart ausgebildet ist, daß er Signale der Kameras (11, 23, 24), die für die gewählten Ansichten verwendet werden, in Objekte zerlegt und dann der Anzeige (4, 16) die Objekte zur Darstellung einer Überwachungsszene übergibt, wobei der Prozessor (1, 13) künstliche Objekte hinzufügt und andere Objekte löscht, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) derart ausgebildet ist, daß er die Objekte mit Zusatzfunktionen verknüpft, die mittels der Eingabevorrichtung (6, 18) zu aktivieren sind, und...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Überwachungssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist bereits bekannt, Überwachungssysteme für Räume, Gebäude und/oder Grundstücke einzusetzen. Überwachungssysteme haben den Zweck, Einbrüche zu detektieren, bei auftretenden Gefahren zu alarmieren und eine Optimierung von Einstellparametern, insbesondere in der Domotik (Haustechnik), zu ermöglichen. Überwachungssysteme sind daher mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Zu solchen Sensoren gehören Rauchmelder, Wärmesensoren, Lichtschranken, eine Audio- und Videoüberwachung, wobei eine Videoüberwachung auch mit Bilderkennungsalgorithmen verknüpft sein kann.
  • Bei einer Videoüberwachung werden ein oder mehrere Monitore als Anzeige verwendet, um die Aufnahmen durch die eingesetzten Kameras für das Wachpersonal darzustellen. Ein Monitor kann auch in mehrere Teilbilder zerlegt sein, um so verschiedene Ansichten darzustellen. Verschiedene Ansichten können auch zeitlich sequentiell auf einem Monitor dargestellt werden. Szenen, die mit Monitoren dargestellt werden, sind numeriert oder mit Überschriften versehen, wobei das Wachpersonal die Numerierung und die Überschriften tatsächlichen Orten zuordnen muß.
  • Die den Oberbegriff bildende Patentschrift DE 197 41 896 C2 offenbart eine Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Fahrzeugs. Dabei werden relevante Objekte in der Umgebung eines Fahrzeugs ermittelt und deren Konturen auf einem Display im Fahrzeug dargestellt. Details und Objekte, die aufgrund ihrer Entfernung für die Fahrsituation von untergeordneter Bedeutung sind, werden aus der Darstellung ausgeblendet, um so den Fahrer nicht mit unnötiger Information zu überfrachten. Dabei werden die relevanten Objekte entweder durch ihre Kontur für sich allein oder mit einer mit Farbe gefüllten Kontur oder durch eine das reale Objekt umrandende Kontur dargestellt. Zusätzliche Informationen wie Meßdaten der Fahrzeugsensorik oder aus den Videobildern ermittelte Abstandsdaten werden als Bildobjekte entweder neben dem Bild der Umgebung oder in dieses eingemischt eingeblendet. Zusätzlich zur Bildausgabe erfolgt die Information des Fahrers über die aktuelle Fahrsituation über Kommunikationsmittel in Form einer Sprachausgabe.
  • Die Offenlegungsschrift DE 198 08 464 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit. Um die Bedienung zu vereinfachen und die optische Erfaßbarkeit der Anzeige zu verbessern, wird vorgeschlagen, ein Bedienelement zur Umschaltung zwischen der Darstellung eines ersten Menüs und der Darstellung eines zweiten Menüs vorzusehen und bei der Umschaltung der Menüs die Darstellung des ersten Menüs sukzessive abzubauen und umgekehrt proportional dazu gleichzeitig die Darstellung des zweiten Menüs sukzessive aufzubauen.
  • Die Druckschrift JP 11 295415 A beschreibt eine Vorrichtung zur Simulation, um mittels einer Interferenz-Überprüfung anhand von Umgebungsdaten eines Fahrzeugs Gegenstände zu detektieren. Dies ist beispielsweise bei einem Einparken in einer Garage von Vorteil.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Überwachungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass mittels einer Simulation einer Szene ein Ausfall von Kameras unter Ausnutzung anderer Sensorsignale kompensiert wird. Alternativ ist es von Vorteil, dass mittels einer Simulation die Auswirkungen von Einstellungen besser abgeschätzt werden können. Damit werden vorteilhafterweise weniger Fehler bei Einstellungen von beispielsweise klimabeeinflussenden Geräten vorgenommen. Durch das Verwenden eines skalierbaren Zeitfaktors können Auswirkungen rasch abgeschätzt werden. Auch eine künstliche Bewegung durch überwachte Räume ist mittels einer Simulation möglich und hilft in Gefahrensituationen, optimale Wege auszuwählen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß mittels Zusatzfunktionen ein hohes Maß an Interaktivität für das Wachpersonal, das das Überwachungssystem bedient, ermöglicht wird. Damit wird eine präzise und gezielte Steuerung sowie ein Informationsabruf von einer Zentrale des Überwachungssystems ermöglicht.
  • Darüber hinaus stellt die Möglichkeit der Simulation einer Szene verschiedenste Möglichkeiten zur Gefahreneinschätzung für das Wachpersonal dar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Überwachungssystems möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß als Zusatzfunktionen Zusatzinformationen abgerufen werden, die Video- und/oder Audiodaten oder auch Sensordaten enthalten, die zunächst nicht primär eingestuft werden. Damit sind weitergehende Informationen über überwachte Bereiche möglich. Das bietet insbesondere eine weitergehende Beurteilung einer Situation durch das Wachpersonal.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß mittels der Zusatzfunktionen Kontroll- und/oder Steuereingaben gemacht werden. Damit ist eine zentrale Änderung von Parametern von Geräten gegeben, um eine Anpassung an neue Gegebenheiten oder um eine weitergehende Sensorerfassung zu verwirklichen.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, daß mittels Kommunikationsmittel als Zusatzfunktionen Nachrichten oder Daten abgerufen werden können. Dazu gehört vorteilhafter Weise auch, daß Nachrichten versendet werden, um z.B. einen Notruf zu versenden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß in die dargestellte Szene Meßwerte von Sensoren und zusätzliche Bedienelemente künstlich eingeblendet werden. Dies verschafft dem bedienenden Wachpersonal genauere Informationen über einen überwachten Bereich und zeigt sofort, welche Aktionen an diesem Bereich durchgeführt werden können.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Objekte, mit denen die Darstellung der überwachten Szenen durchgeführt wird, je nach der gewählten Anzeige skaliert wird. Damit wird die Anzeige unabhängig von der gewählten Vergrößerung.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, daß die Sensoren wenigstens ein Mikrofon aufweisen, um neben einer Videoüberwachung zusätzlich eine Audioüberwachung durchzuführen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Videoüberwachung aus verschiedenen Gründen versagt.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß mittels der Kommunikationsmittel externe Datenquellen kontaktiert werden, um weitergehende Informationen abzurufen. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine bessere Einschätzung einer bestimmten Lage.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Objekte im MPEG4-Format abgespeichert werden. Damit wird vorteilhafterweise ein Austausch mit anderen Systemen erheblich vereinfacht, da MPEG4 ein weitverbreiteter Multimediastandard ist.
  • Es ist von Vorteil, daß mittels der Eingabevorrichtung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems eine Konfiguration durch einen Benutzer des Überwachungssystems in einfacher Weise möglich ist. Damit wird das Überwachungssystem an die lokalen Gegebenheiten und die Bedürfnisse des bedienenden Wachpersonals angepaßt.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, daß mittels einer mobilen Sende-/Empfangsstation die Anzeige des Überwachungssystems auf der mobilen Sende-/Empfangsstation dargestellt wird. Damit wird für bewegliches Wachpersonal eine Überwachung der Räume, zu denen sich das Wachpersonal begibt im voraus möglich, um damit eine bessere Einschätzung der zukünftigen Lage vornehmen zu können. Das Wachpersonal wird damit unabhängig von einer Zentrale des Überwachungssystems und ist damit in seinen Einsatzmöglichkeiten erheblich flexibler.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Überwachungssystem durch Sensorwerte über die Veränderung der Überwachungsszene informiert wird und dann diese Veränderung darstellt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn kein Kamerabild von dieser Überwachungsszene vorliegt, dann dennoch eine aktualisierte Überwachung realisiert wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem, 2 ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem, wobei die Komponenten über einen Bus verbunden sind, und 3 eine mobile Sende-/Empfangsstation, die Daten von einem Überwachungssystem empfängt.
  • Beschreibung
  • Überwachungssysteme verlangen, wie oben dargestellt, Vorkenntnisse des Wachpersonals, um eine Einschätzung und Bedienung des Überwachungssystems durchführen zu können. Der Austausch mit anderen Systemen und Geräten bezüglich der Daten ist schwierig, und die meisten Funktionen von Einstellungen müssen manuell durchgeführt werden, wobei unterschiedliche Bedienphilosophien vorliegen.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Überwachungssystem dargestellt, daß die Interaktion bezüglich verschiedener Einstellungen und den Abruf von zusätzlichen Informationen unterstützt, wobei auf multimediale Darstellungen zurückgegriffen wird. Insbesondere werden auf der Anzeige des erfindungsgemäßen Überwachungssystems darzustellende Szenen aus Objekten zusammengefügt. Dies ermöglicht zum einen die stärkere Einbindung von Interaktivität als auch eine zugeschnittene Darstellung von Szenen für das beobachtende Wachpersonal. Durch eine Simulation von Szenen nach vorgegebenen Parametern werden Einschätzungen von Situationen erleichtert, insbesondere bezüglich der Auswirkungen von veränderten Einstellungen.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Überwachungssystem dargestellt. Ein Prozessor 1 ist über einen ersten Datenein/-ausgang mit Sensoren 2, über einen zweiten Datenein/-ausgang mit einer Signalverarbeitung 3, über einen dritten Datenein/-ausgang mit einer Signalverarbeitung 5, über einen vierten Datenein/-ausgang mit einer Signalverarbeitung 10, über einen fünften Datenein/-ausgang mit einer Empfangseinrichtung 7 und über einen sechsten Datenein/-ausgang einem Speicher 9 verbunden. Die erste Signalverarbeitung 3 ist über einen zweiten Datenein-/-ausgang mit der Anzeige 4 verbunden. Die zweite Signalverarbeitung 5 ist über ihren zweiten Datenein-/-ausgang mit einer Eingabevorrichtung 6 verbunden. Die dritte Signalverarbeitung 10 ist über ihren zweiten Datenein-/-ausgang mit wenigstens einer Kamera 11 verbunden. Beispielhaft ist hier nur eine Kamera dargestellt. Es sind jedoch mehr als eine Kamera einsetzbar.
  • Die Sende-/Empfangseinrichtung 7 ist über ihren zweiten Datenein-/-ausgang mit einer Antenne 8 verbunden. Der Prozessor 1 ist über einen siebten Datenein-/-ausgang mit Aktoren 30 verbunden.
  • Mittels der Sensoren 2 und an den Sensoren 2 angeschlossener Elektronik, die Meßverstärker und eine Digitalisierung der Sensordaten umfaßt, werden Sensorwerte an den Prozessor 1 übertragen. Zu den verwendeten Sensoren 2 gehören Infrarot- und Wärmesensoren, die insbesondere für die Detektion von Personen geeignet sind. Wird das Überwachungssystem auch in der Domotik verwendet, so können Wärmesensoren für die Klimaeinstellung in Räumen verwendet werden. Alternativ können neben oder anstatt von Infrarot- und Wärmesensoren Schallsensoren eingesetzt werden. Auch Schallsensoren können zur Detektion von Personen verwendet werden, wobei Sprechen, andere Äußerungen oder Schritte von Personen detektiert werden. Schallsensoren sind Mikrophone. Um das Klima besser analysieren zu können, können auch Feuchtigkeitssensoren und Helligkeitssensoren eingesetzt werden. Um für Notfälle Sorge zu tragen, können Rauchmelder und Brandsensoren aber auch Gas- und Einbruchsensoren eingesetzt werden. Diese Sensoren können alle zusammen oder auch Kombinationen aus den genannten Sensoren können verwendet werden.
  • Der Prozessor 1 überträgt die Sensordaten zu der Signalverarbeitung 3, die die Sensordaten für die Darstellung auf der Anzeige 4 vorbereitet. Die Signalverarbeitung 3 überträgt dann die darzustellenden Daten der Anzeige 4, die diese darstellt. Die Anzeige 4 ist hier ein Monitor, aber auch andere Anzeigetechniken sind hier verwendbar, wobei die Anzeige 4 auch eine Mehrzahl von Monitoren umfassen kann.
  • Neben den Sensorwerten stellt die Anzeige 4 auch Szenen von überwachten Räumen und Örtlichkeiten dar. Dazu werden mit der Kamera 11, wobei hier beispielhaft nur eine Kamera dargestellt ist, Szenen aufgenommen, an die angeschlossene Signalverarbeitung 10 übertragen, die diese Daten für den Prozessor 1 aufbereitet, wobei der Prozessor 1 dann diese Daten der Signalverarbeitung 3 überträgt, die sie dann an die Anzeige 4 weitergibt, wobei die Anzeige 4 die dargestellte Szene, die nun in Objekte konvertiert wurde, erneut darstellt.
  • Die Objektkonvertierung der Kameradaten wird von dem Prozessor 1 durchgeführt. Alternativ kann diese Konvertierung auch die Signalverarbeitung 10 durchführen, wenn die Signalverarbeitung 10 genügend Rechenleistung aufweist. Aus den Objekten werden von dem Prozessor 1 einige Objekte entfernt und gegebenenfalls durch künstliche Objekte ersetzt, oder es werden auch künstliche Objekte wie Bedienelemente oder Sensorwertanzeigen den Objekten zur Darstellung hinzugefügt. Darzustellende Objekte werden auch gegebenenfalls verändert, um sie besonders hervorzuheben, zum Beispiel mittels Farben und anderen Effekten. Dies wird nach einer Konfiguration durch Benutzer, die der Benutzer mittels der Eingabevorrichtung 6 durchführt, vorgenommen.
  • Die Eingaben, die mittels der Eingabevorrichtung 6 vorgenommen werden, werden von der Signalverarbeitung 5 in digitale Signale umgewandelt, die der Prozessor 1 dann verarbeitet. Die Eingabevorrichtung 6 ist hier eine Tastatur, wobei die Eingabevorrichtung 6 auch alternativ in die Anzeige 4 integriert werden kann, wenn ein sogenannter, englisch bezeichneter Touch Panel verwendet wird. Liegt ein Touch Panel vor, wird der Anzeige 4 dann eine berührungssensitive Schicht hinzugefügt, um Eingaben an der Anzeige 4 selbst vornehmen zu können. Dafür werden dann an der Anzeige 4 künstlich Bedienelemente angezeigt, auf die der Benutzer dann auf der Anzeigefläche drückt, wobei das Drücken dann mittels der berührungssensitiven Schicht in Signale umgewandelt wird und als Eingabevorrichtung wirkt.
  • Der Prozessor 1 lädt aus dem Speicher 9 Objekte, die inzwischen entweder im Speicher 9 zwischengespeichert worden sind oder im Speicher 9 bevorratet werden, die der Prozessor 1 dann den Objekten zur Darstellung hinzufügt.
  • Auf der Anzeige 4 werden künstliche Objekte wie z.B. Bedienelemente angezeigt. Diese Bedienelemente steuern die Aktoren 30 mittels derer entfernte Geräte und Vorrichtungen eingestellt werden. Dazu zählen eine Beleuchtung, Klimageräte, Motoren für eine Kamerasteuerung, elektronische Einstellungen von Sensoren und Rolläden.
  • Die Anzeige 4 erlaubt aufgrund der objektorientieren Darstellung ein Umschalten zwischen zweidimensionaler und perspektivischer Darstellung.
  • Weiterhin bietet die Anzeige 4 künstliche Objekte, die eine Verbindung zu Kommunikationsmitteln erlauben. Durch Symbole in der Anzeige, wie zum Beispiel ein symbolhaftes Telefon, wird die Möglichkeit Kommunikationsmittel zu verwenden angezeigt. Dafür wird die Sende-/Empfangsstation 7 verwendet. Will z.B. das Wachpersonal einen Notruf versenden, wird mittels der Anzeige 4 und der Eingabevorrichtung 6 die Sende-/Empfangsstation 7 aktiviert, um dann über die Antenne 8 einen Notruf zu versenden. Alternativ kann anstatt der Antenne 8 auch ein Anschluß an ein Kommunikationsnetz, wie es das Telefonnetz selbst ist, vorliegen, wobei dann der Notruf über das Telefonnetz erfolgt. Damit ist es auch möglich, über das Kommunikationsnetz externe Datenquellen abzurufen, um weitergehende Daten zu erhalten. Darüber hinaus können auch externe Datensenken verwendet werden, um Daten dort abzulegen. Damit werden erfaßte Daten außerhalb des Überwachungssystems zugänglich gemacht, und es werden externe Speichermöglichkeiten genutzt.
  • Durch Eingaben mittels der Eingabevorrichtung 6 ist es möglich, eine Simulation auf der Anzeige 4 ablaufen zu lassen. Solche eine Simulation soll z.B. veranschaulichen, wie sich die Einstellung von den Aktoren 30 auf Sensorenwerte der Sensoren 2 auswirken. Wird z.B. ein Temperaturregler oder ein Feuchtigkeitsregler verändert, so wird mittels der Simulation abgeschätzt, wie die Auswirkungen der Neueinstellungen nach vorgegebenen Zeiten sein werden. Dies führt zu einer geringeren Fehlerrate bei einer Neueinstellung von den Aktoren 30. Dafür berechnet der Prozessor 1 ausgehend von dem Istzustand und anhand der neu eingestellten Aktoren 30 mittels im Speicher 9 abgespeicherter Modelle, wie sich die Sensorenwerte der Sensoren 2 nach vorgegebenen Zeiten verändern. Weiterhin wird die Simulation dazu verwendet, einen Rundgang durch ein überwachtes Gebäude oder einen Gebäudeteil oder ein Grundstück durchzuführen. Dabei werden auch innerhalb der Simulation künstliche Objekte eingeblendet, um Aktionen oder Informationsabfragen durchzuführen. Auch Beleuchtungsverhältnisse können damit simuliert werden, insbesondere der simulierte Einbau von neuen Beleuchtungskörpern. Wird ein Bauwerk wie eine Brücke überwacht, so werden auch Wetterverhältnisse simuliert. Im Falle einer Brücke sind das Windverhältnisse, um zu erkennen, ab welcher Windstärke die Brücke für den Verkehr zu sperren ist. Ein anderes Anwendungsgebiet für die Simulation ist die Belegung eines Hafens, um eine effiziente Ausnutzung der Anlegemöglichkeiten zu erreichen.
  • Bei Flugobjekten, unterirdisch eingesetzten Geräten (Bergwerkloren, Kanalroboter, Ausgrabungsroboter) und Aufzugssystemen werden diese Objekte synthetisch modelliert und in einem mehrdimensionalen Modell in ihrer Form, Größe, Bewegungsgeschwindigkeit und räumlichen Lage zueinander nachgebildet.
  • Bei einem Verändern der Ansicht auf der Anzeige 4 im überwachten Gebäude werden die einzelnen Kameras 11, die verwendet werden, automatisch umgeschaltet, wobei immer ein optimaler Bildausschnitt gewählt wird. Diese Umschaltung ist hier voreingestellt. Alternativ kann sie anhand der gewählten Ansicht neu berechnet werden.
  • Je nach der Größe der Anzeige, ob die Anzeige 4 z.B. in Bereiche aufgeteilt wird, in denen verschiedene Szenen dargestellt werden, werden die dargestellten Objekte auf diese Anzeigengröße skaliert. Damit ist eine prinzipiell beliebige Vergrößerung von Objekten in der dargestellten Szene möglich. Die Objekte sind hier im MPEG4-Standard abgespeichert, das ist ein weiterbreiteter Multimediastandard, der eine effiziente Abspeicherung und eine Interaktivität mit anderen Systemen ermöglicht. Vergleichbare Multimediastandards sind verwendbar.
  • In Weiterbildungen des Überwachungssystems können weitere Komponenten hinzugefügt werden.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Überwachungssystem dargestellt, wobei nun die einzelnen Komponenten über einen Bus 12 verbunden sind. Die an den Bus 12 angeschlossenen Komponenten weisen einen Buscontroller auf, der die Kommunikation über den Bus 12 durchführt. Über Datenein-/-ausgänge sind an den Bus 12 ein Prozessor 13, Sensoren 14, eine erste Signalverarbeitung 15, eine zweite Signalverarbeitung 17, eine Sende-/Empfangseinrichtung 19, ein Speicher 21 und eine dritte Signalverarbeitung 22 angeschlossen. An die erste Signalverarbeitung 15 ist über deren zweiten Datenein-/-ausgang eine Anzeige 16 angeschlossen. An die zweite Signalverarbeitung 17 ist über deren zweiten Datenein-/-ausgang eine Eingabevorrichtung 18 angeschlossen. An die Sende-/Empfangseinrichtung 19 ist über deren zweiten Datenein-/-ausgang eine Antenne 20 angeschlossen. An die dritte Signalverarbeitung 22 ist an deren zweiten und dritten Datenein-/-ausgang jeweils eine Kamera 23, 24 angeschlossen. An den Bus 12 sind auch die Aktoren 31 angeschlossen.
  • Die Funktionsweise und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten des Überwachungssystems ist dieselbe wie die für 1 beschriebene. Zu dem beschriebenen Überwachungssystem können auch noch Komponenten hinzukommen, oder es können Komponenten entfernt bzw. zusammengefaßt werden.
  • Der Bus 12 ist hier als elektrisches Leitungssystem ausgeführt. Alternativ sind ein optisches Leitungssystem oder ein funkbasierter Bus möglich.
  • In 3 ist eine mobile Sende-/Empfangsstation 25 dargestellt, die über Funkkanäle mittels einer Antenne 26 mit einer Sende-/Empfangsstation 28 über deren Antenne 27 eines Überwachungssystems 29 kommuniziert. Die Sende-/Empfangsstation 28 ist über einen Datenein-/-ausgang mit dem Überwachungssystem 29 verbunden. Das Überwachungssystem 29 umfaßt die in 1 beziehungsweise 2 aufgeführten Komponenten. Die Sende-/Empfangsstation 28 ist hier nicht mit der Sende-/Empfangsstation 7 und 19 identisch, da sie auf anderen Frequenzen sendet und empfängt. Es ist jedoch auch möglich, die im Überwachungssystem bereits vorhandenen Sende-/Empfangsstationen zu verwenden.
  • Die mobile Sende-/Empfangsstation 25 empfängt Daten von der Sende-/Empfangsstation 28, die die mobile Sende-/Empfangsstation 25 abgerufen hatte. Damit kann bewegliches Wachpersonal mit einer mobilen Sende-/Empfangsstation 25 sich Überwachungsszenen von Orten ansehen, an die das Wachpersonal sich begibt oder, um andere Orte gleichzeitig zu beobachten. Auch der Abruf von zusätzlichen Informationen ist damit möglich. Damit wird eine höhere Effizienz der Überwachung erreicht. Die mobile Sende-/Empfangsstation 25 verfügt über eine Anzeige, Signalverarbeitungseinheiten und einen Prozessor sowie eine Eingabevorrichtung, so daß die mobile Sende-/Empfangsstation als Anzeige und zum Abruf bzw. zur Betätigung mittels der Eingabevorrichtung zur Verfügung steht. Die mobilen Sende-/Empfangsstation 25 kann daher als abgesetzte Eingabevorrichtung und Anzeige des Überwachungssystems betrachtet werden. Beispielhaft ist hier nur eine mobile Sende-/Empfangsstation 25 dargestellt, es sind jedoch mehrere möglich, wobei dann die Kommunikation zwischen der Sende-/Empfangsstation 28, die mit dem Überwachungssystem 29 verbunden ist, und den mobilen Sende-/Empfangsstationen mittels Codemultiplex, Frequenzmultiplex oder Zeitpultiplex durchgeführt wird, um die einzelnen mobilen Stationen individuell anzusprechen.
  • Alternativ ist es auch möglich, die mobilen Geräte als reine Empfangsstationen auszuführen und eine reine Sendestation mit dem Überwachungssystem 29 zu verbinden. Damit wird ein Verteilungssystem, wie es von Rundfunkverteilsystemen bekannt ist, realisiert. Verwendet man dann digitale Rundfunkübertragungsverfahren wie DAB (Digital Audio Broadcasting), die durch ihre Rahmenstruktur für Datenübertragungen geeignet sind, wobei verschiedene Daten für verschiedene Empfänger gedacht sind, dann wählt sich jede mobile Empfangsstation aus dem empfangenen Datenstrom, die für sie gedachten Daten aus. Dies ist ein analoges Verfahren zu einer Programmauswahl. Durch Verschlüsselung und/oder Verwürfelung kann ein Schutz dieser Daten verwirklicht werden, so daß die Daten vor fremden Zugriff geschützt sind.
  • Sind für einen zu überwachenden Ort keine Kamerabilder vorhanden, entweder durch einen Ausfall von Kameras oder durch Fehlen von Kameras begründet, dann nutzt das erfindungsgemäße Überwachungssystem Sensordaten, um eine Überwachungsszene zu simulieren. Wird beispielsweise ein Hafen überwacht, dann wird bei einem neu einlaufenden Schiff durch eine Objekterkennung oder Signalisierung mittels der Sensoren 2, 14 dies erkannt. Das erfindungsgemäße Überwachungssystem ergänzt dann automatisch ein Schiff an der durch die Sensoren erkannten Stelle in der simulierten Überwachungsszene. Damit nimmt das Überwachungssystem selbst Einfluß auf die Darstellung der Überwachungsszene. Es gestattet auch in kritischen Situationen wie dem Ausfall der Videoüberwachung ein Fortsetzen der Überwachung. In dem oben aufgeführten Beispiel wird dann eine abgespeicherte Schiffsdarstellung für die Überwachungsszene verwendet.

Claims (12)

  1. Überwachungssystem, wobei das Überwachungssystem einen Prozessor (1, 13), Sensoren (2, 14), eine Anzeige (4, 16), eine Eingabevorrichtung (6, 18), Kommunikationsmittel (7, 8, 19, 20) und Kameras (11, 23, 24) aufweist, wobei der Prozessor (1, 13) die Sensoren (2, 14), die Anzeige (4, 16), die Eingabevorrichtung (6, 18), die Kommunikationsmittel (7, 8, 19, 20) und die Kameras (11, 23, 24) untereinander verbunden sind, wobei die Anzeige (4, 16) gegebenenfalls unterschiedliche Ansichten zeigt, wobei der Prozessor (1, 13) derart ausgebildet ist, daß er Signale der Kameras (11, 23, 24), die für die gewählten Ansichten verwendet werden, in Objekte zerlegt und dann der Anzeige (4, 16) die Objekte zur Darstellung einer Überwachungsszene übergibt, wobei der Prozessor (1, 13) künstliche Objekte hinzufügt und andere Objekte löscht, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) derart ausgebildet ist, daß er die Objekte mit Zusatzfunktionen verknüpft, die mittels der Eingabevorrichtung (6, 18) zu aktivieren sind, und daß der Prozessor (1, 13) so ausgebildet ist, daß er im Falle einer entsprechenden Eingabe mittels der Eingabevorrichtung (6, 18) die Überwachungsszene auf der Anzeige (4, 16) bei Ausfall der Kameras (11, 23, 24) durch Verwendung von Sensorwerten der Sensoren (2, 14) simuliert.
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) als Zusatzfunktionen Zusatzinformationen und/oder Kontroll- und/oder Steuereingaben und/oder die Kommunikationsmittel mit den Objekten verknüpft.
  3. Überwachungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) als künstliche Objekte Meßwerte und Bedienelemente der Anzeige (4, 16) zur Darstellung der Überwachungsszene übergibt.
  4. Überwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (1, 13) eine Bewegung und/oder Veränderung von Kontroll- und/oder Steuereingaben simuliert, wobei die Anzeige (4, 16) die Simulation darstellt.
  5. Überwachungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) die Objekte passend für die Anzeige (4, 16) skaliert.
  6. Überwachungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren wenigstens ein Mikrofon aufweisen.
  7. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) bei einer sich verändernden Ansicht automatisch von einer Kamera (11, 23, 24) zur nächsten Kamera (11, 23, 24) umschaltet.
  8. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsmittel (7, 8, 19, 20) es ermöglichen externe Datenquellen zu kontaktieren.
  9. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) die Objekte in dem MPEG4-Format abspeichert.
  10. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem so ausgebildet ist, daß mittels der Eingabevorrichtung (6, 18) es möglich ist, das Überwachungssystem zu konfigurieren.
  11. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem mit einer mobilen Sende-/Empfangsstation (25) verbunden ist, wobei die mobile Sende-/Empfangsstation (25) ein Navigationsgerät aufweist und wenigstens ein eingestelltes Ziel mit der Überwachungsszene verknüpft, so daß eine Anzeige der mobilen Sende-/Empfangsstation (25) die Überwachungsszene darstellt.
  12. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (1, 13) so ausgebildet ist, daß der Prozessor (1, 13) Signale von den Sensoren (2, 14) für die Darstellung der Überwachungsszene verwendet.
DE2000101252 2000-01-14 2000-01-14 Überwachungssystem Expired - Lifetime DE10001252B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101252 DE10001252B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Überwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101252 DE10001252B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Überwachungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001252A1 DE10001252A1 (de) 2001-07-26
DE10001252B4 true DE10001252B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7627452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101252 Expired - Lifetime DE10001252B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Überwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001252B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209282A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erhalten einer Infrarotdarstellung einer Bildsituation und Recheneinheit, System und Computerprogramm zu dessen Durchführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158990C1 (de) 2001-11-30 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Videoüberwachungssystem
DE102007048857A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung und/oder Aktualisierung von Texturen von Hintergrundobjektmodellen, Videoüberwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens sowie Computerprogramm
FR2973142B1 (fr) * 2011-03-22 2022-12-16 Applications Techniques Etudes Realisations Mec Electroniques Systemes Systeme de surveillance
JP6681682B2 (ja) * 2015-08-19 2020-04-15 株式会社日立製作所 移動体計測システム及び移動体計測方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513601A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-19 Sensormatic Electronics Corporation Graphischer Arbeitsplatz für ein integriertes Sicherheitssystem
DE19741896C2 (de) * 1997-09-23 1999-08-12 Opel Adam Ag Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE19808464A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit
JPH11295415A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 干渉シミュレーション装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513601A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-19 Sensormatic Electronics Corporation Graphischer Arbeitsplatz für ein integriertes Sicherheitssystem
DE19741896C2 (de) * 1997-09-23 1999-08-12 Opel Adam Ag Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE19808464A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit
JPH11295415A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 干渉シミュレーション装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209282A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erhalten einer Infrarotdarstellung einer Bildsituation und Recheneinheit, System und Computerprogramm zu dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001252A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3514709B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung und anzeige von nutzereigenen vektorgraphiken mit infopunkten aus einem cloudbasierten cad-archiv auf mobilgeräten, tragbaren oder stationären computern
WO2001016563A1 (de) Navigationsgerät für ein landgebundenes fahrzeug
EP2449730A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und verfahren zur sicherheitsgerichteten kommunikation in tunnel- und bergwerksstrukturen
DE10132982A1 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
EP1286507A1 (de) Verzögerungsfreie Übermittlung lokaler Informationen über eine Ad-Hoc-Funkverbindung
EP0678840B1 (de) Verkehrsinformationssystem
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
DE10001252B4 (de) Überwachungssystem
DE102016011538A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
WO2008028720A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer kamera
DE19848490B4 (de) Bildinformationsübertragungsverfahren und -vorrichtung
DE10312663B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug mit Kommunikationsvorrichtung
EP1762994B1 (de) Intelligente Überwachungskamera
WO2023057428A1 (de) Parkplatzüberwachungsanlage
DE102008034180B4 (de) Wegleitsystem und Verfahren zur Wegfindung und Verortung von Fußgängern
DE102006010955B3 (de) Verfahren zur visuellen Überwachung eines Raumbereiches
DE102010053606B4 (de) Client-Server-basiertes eCall-System
EP1916644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Übermittlung georeferenzierter Nachrichten
WO2017005596A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
EP1327325B1 (de) Verfahren und system zum übertragen von informationen zwischen einem server und einem mobilen client
DE10310635A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102005033456A1 (de) Kommunikationsendgerät mit einer Betriebseinrichtung, deren Betriebsverhalten in Abhängigkeit eines Kontextattributs einstellbar ist und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kommunikationsendgeräts
EP1506795A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Sicherung von und Kommunikation auf Baustellen unter Tage
DE19827835B4 (de) Bildübertragungsverfahren und -vorrichtung
EP3376152A1 (de) Informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right