EP0251030A2 - Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil - Google Patents

Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil Download PDF

Info

Publication number
EP0251030A2
EP0251030A2 EP87108689A EP87108689A EP0251030A2 EP 0251030 A2 EP0251030 A2 EP 0251030A2 EP 87108689 A EP87108689 A EP 87108689A EP 87108689 A EP87108689 A EP 87108689A EP 0251030 A2 EP0251030 A2 EP 0251030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
pack
lid
pouring
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251030A3 (en
EP0251030B1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Pak Finance and Trading SA
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Finance and Trading SA, Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Pak Finance and Trading SA
Priority to AT87108689T priority Critical patent/ATE76023T1/de
Publication of EP0251030A2 publication Critical patent/EP0251030A2/de
Publication of EP0251030A3 publication Critical patent/EP0251030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251030B1 publication Critical patent/EP0251030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape

Definitions

  • the invention relates to a package for flowable fillings with a tube formed by at least one longitudinal sealing seam, at the ends of which bottom and lid are attached, of which the lid has a pouring device in the vicinity of its outer edge, the tube being made of carrier material coated at least on one side with thermoplastic plastic , for example cardboard, which is, the bottom is quadrangular and is formed altverschluß from the folded-over tube of the pack as F.
  • Liquid packs similar to the pack described above are already known.
  • the lid is round and consists of thermoplastic material without a carrier material, so that the lid is molded onto the upper edge of the tube.
  • the pouring opening of the known package is located in the center of the round lid, so that an upstanding collar is always required at the pouring opening, because otherwise the liquid in the package cannot be poured out in the desired manner.
  • the high collar of the pouring device in turn gives rise to other stacking problems, particularly when several packs are to be stacked on top of one another.
  • the object of the invention is therefore to improve the known package in such a way that better pouring and stacking options and nevertheless inexpensive production of the package are possible.
  • the lid has at least four corners and at least a first and a second plane, which enclose an angle and of which the first plane is parallel to the plane of the bottom, and that at least the second plane is formed from the tube material.
  • the lid of a liquid pack similar to the aforementioned A rt square to design and install the pouring near one of the four corners, but this cover was also made of thermoplastic material without T RAE germaterial and had along wrong in the room running Lines on the upper edges of the tube are injected.
  • the package according to the invention has a _ _aus two levels lid formed, wherein at least the second level of the same material is prepared as the tube.
  • the packing tapers in its upper part in the vicinity of the lid, so that the volume of the filling material decreases towards the lid.
  • the length of the liquid level passes in the direction of casting a part, and starting from that point on the upper edge of the pack at which the pouring b reasonable is racht and away from the center of lid there.
  • This length is reduced by the bevel seen from the side of the pack or by the tapering of the top of the pack.
  • the pouring is therefore more expedient and cheaper according to the invention, because the inclined position before the first pouring of the completely filled package separates the pouring jet better from the pouring edge of the pouring spout, so that it is certain to drip on the surface or Edge under the pouring spout of the pack is prevented.
  • the pouring opening is arranged near a corner and the second plane of the lid is diametrically opposite this corner.
  • the pouring opening it is fundamentally also contemplated to arrange the pouring opening between two corners but on the outer edge in a square lid seen from above, it has proven to be particularly practical, however, if the pouring opening is moved to one of the corners of the square lid seen from above .
  • the second plane of the lid which is not yet opened in the prior filled packing is inclined against the horizontal, on the side opposite the corner on the pouring device.
  • the top of the package is practically cut diagonally.
  • This also has the advantage that the tilt angle for the package can be increased before the pouring jet leaves the pouring opening.
  • the above embodiment with the arrangement of the pouring opening at one corner and the bevel opposite provides manufacturing advantages because the folding of the tube made of the coated paper material allows economical and inexpensive modifications. For example, a double-folded ebegriffen rib for stiffening the cover or for attaching H or the like can be used.
  • a handle is attached to the second level of the cover.
  • the connection with the cover made of the tube material is a completely new one above ge measure, which allows easy pouring and good handling of the pack with little material.
  • FIGS. 4 and 5 are labeled 1a, 1b, 1c and 1d, only two of the four side walls being shown in the other figures .
  • the rectangular shape of the side wall 1b can be seen in FIGS. 2 and 4 and the trapezoidal shape of the other side walls or the one tig tapered shape of the side wall 1b in the A usural- approximate shape of Figures 1, 3 and 6.
  • the four "side walls 1a - 1d are formed on the longitudinal sealing seam 2 to the tube 1. This can in front of the pouring opening 5 ( Figure 1) or. are at the back in the opposite area of the pack, as shown in FIG.
  • the bottom generally designated 3 is formed in a known manner and is therefore only indicated here in FIGS. 2 and 3 by the bottom line, behind which the level of the bottom 3 lies.
  • the lid generally designated 4 has four corners 41, 42, 43 and 44 (FIG. 4) in some embodiments, but has six corners 41-46 (FIG. 1) in other embodiments.
  • the cover is formed by two levels, namely a first level 20 and a second level 21, which includes an angle oc with the first level 20.
  • the first level 20 lies parallel to the level of the base 3, the second level 21 therefore shows the pack narrowing upwards in the side view according to FIGS. 2, 3, 6 and 7 or the essentially diagonally cut away upper part of the pack.
  • At least the second level 21 is formed by folding the blank (not shown here) for the tube and therefore consists of the same material, namely preferably paper or cardboard coated with plastic on both surfaces.
  • the pouring opening 5 is located near the so-called front corner 41 of the cover 4.
  • this pouring opening is in the middle, for example be- s chen the corners 42 and 41 or 41 and 44, but at these corners connecting edge.
  • the A is bschrä- Supply or volume reduction of the upper part of the package always seen from the pouring opening 5 in the direction which is directed away from the front tip of the pouring opening, where the liquid first leaves the opening.
  • the front tip of the pouring opening 5 is arranged at the top right and consequently the bevel runs to the bottom left.
  • FIGS. 3, 5 and 6 also show a cardboard rib 22 which is formed by folding the second level 21 and which offers a favorable anchoring part, for example for a handle 23, which is shown in FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch mindestens eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus (1), an dessen Enden Boden (3) und Deckel (4) angebracht sind, von denen der Deckel (4) in der Nähe seiner Außenkante eine Ausgießöffnung (5) hat, wobei der Tubus (1) aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, besteht, der Boden (3) viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus (1) der Packung als Faltverschluß ausgebildet ist. Damit bessere Ausgieß- und Stapelmöglichkeiten und dennoch eine preiswerte Herstellung der Packung möglich sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Deckel (4) mindestens vier Ecken und mindestens eine erste (20) und eine zweite Ebene (21) aufweist, die einen Winkel (α) einschließen und von denen die erste Ebene (20) parallel zur Ebene des Bodens (3) liegt, und daß mindestens die zweite Ebene (21) aus dem Tubusmaterial gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch mindestens eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus, an dessen Enden Boden und Deckel angebracht sind, von denen der Deckel in der Nähe seiner Außenkante eine Ausgießeinrichtung aufweist, wobei der Tubus aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, besteht, der Boden viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus der Packung als Faltverschluß ausgebildet ist.
  • Es sind bereits Flüssigkeitspackungen ähnlich der vorstehend beschriebenen Packung bekannt. Bei diesen ist der Dekkel rund und besteht aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial, so daß der Deckel am oberen Rand des Tubus angespritzt wird. Es hat sich gezeigt, daß die bekannte Packung nur mit größerem Aufwand herstellbar ist und wegen unterschiedlich gekrümmter Flächen im Bereich des Tubus schlecht auf Paletten zusammengefaßt und transportiert werden kann. Die Ausgießöffnung der bekannten Packung befindet sich im Zentrum des runden Deckels, so daß stets ein hochstehender Kragen an der Ausgießöffnung erforderlich ist, weil anderenfalls die Flüssigkeit in der Packung nicht in gewünschter Weise ausgegossen werden kann. Durch den hohen Kragen der Ausgießeinrichtung wiederum ergeben sich andere Stapelprobleme, insbesondere wenn mehrere Packungen übereinander geschichtet werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung der bekannten Packung dahingehend, daß bessere Ausgieß- und Stapelmöglichkeiten und dennoch eine preiswerte Herstellung der Packung möglich sind.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel mindestens vier Ecken und mindestens eine erste und eine zweite Ebene aufweist, die einen Winkel einschließen und von denen die erste Ebene parallel zur Ebene des Bodens liegt, und daß mindestens die zweite Ebene aus dem Tubusmaterial gebildet ist.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, auch den Deckel einer Flüssigkeitspackung ähnlich der eingangs genannten Art viereckig auszugestalten und die Ausgießöffnung nahe einer der vier Ecken anzubringen, dieser Deckel bestand aber ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trä- germaterial und mußte längs im Raum schief verlaufender Linien an|den Oberkanten des Tubus angespritzt werden. Die Packung gemäß der Erfindung hingegen hat einen__aus zwei Ebenen gebildeten Deckel, wobei mindestens die zweite Ebene aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Tubus. Außer der Materialeinsparung bei Verwendung des nicht für die Tubusbildung notwendigen Materials ergibt sich erfindungsgemäß der weitere Vorteil, daß die Packung in ihrem oberen Teil in der Nähe des Deckels verjüngt zuläuft, so daß sich das Volumen des Füllgutes zum Deckel hin verringert. Betrachtet man das Problem der verbesserten Ausgießeigenschaften der erfindungsgemäßen Packung, dann spielt besonders die Länge des Flüssigkeitspegels in Gießrichtung eine Rolle, und zwar ausgehend von derjenigen Stelle an der Oberkante der Packung, an welcher die Ausgießeinrichtung ange- bracht ist und von dieser fort zur Deckelmitte hin. Durch die von der Seite der Packung gesehene Abschrägung oder das verjüngte Zulaufen des Packungsoberteils wird diese Länge verringert. Bei dem Ausgießen bedeutet dies, daß die Packung schräger angestellt werden kann, d.h. die dem Stand vordere Ebene oder Linie unter der Ausgießtülle aus der Senkrechten stärker in die Horizontale geneigt werden kann als bei herkömmlichen Packungen, bei denen die Oberfläche der Flüssigkeit größer als bei der Erfindung ist. Das Gießen ist deshalb erfindungsgemäß zweckmäßiger und günstiger, weil sich durch das schrägere Anstellen vor dem ersten Ausgießen der vollständig gefüllten Packung der Gießstrahl von der Gießkante der Ausgießtülle besser abtrennt, so daß mit Sicherheit ein Heruntertropfen an der Fläche oder Kante unter der Ausgießtülle der Packung verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Ausgießöffnung nahe einer Ecke angebracht ist und die zweite Ebene des Deckels dieser Ecke diametral gegenüberliegt. Zwar ist erfindungsgemäß grundsätzlich auch daran gedacht, bei einem von oben gesehen viereckigen Deckel die Ausgießöffnung zwischen zwei Ecken aber an der Außenkante anzuordnen, es hat sich aber als besonders praktisch erwiesen, wenn die Ausgießöffnung an eine der Ecken des von oben gesehen viereckigen Deckels verlegt wird. Um die vorstehend beschriebene Länge von der Ausgießstelle in der Kippebene der Packung beim Gießen in Richtung zur gegenüberliegenden Deckelecke zu verkürzen bzw. die Oberfläche der auszugie- ßenden Flüssigkeit zu verkleinern, wird dann die zweite Ebene des Deckels, die im Stand der noch nicht geöffneten, gefüllten Packung gegen die Horizontale geneigt ist, auf die der Ecke an der Ausgießeinrichtung gegenüberliegende Seite verlegt. Mit anderen Worten ist das Oberteil der Pakkung dadurch, wenn man sie von der Seite betrachtet, praktisch diagonal abgeschnitten. Auch hierdurch wird wieder der Vorteil erreicht, daß der Kippwinkel für die Packung, bevor der Ausgießstrahl die Ausgießöffnung erstmal verläßt, vergrößert werden kann. Die vorstehende Ausführungsform mit der Anordnung der Ausgießöffnung an einer Ecke und der Abschrägung gegenüberliegend erbringt herstellungstechnische Vorteile, weil die Faltung des aus dem beschichteten Papiermaterial hergestellten Tubus sparsame und günstige Umgestaltungen erlaubt. Beispielsweise kann eine doppelt gelegte Rippe zur Versteifung des Deckels oder zur Anbringung von Hebegriffen oder dergleichen verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß besonders., zweckmäßig, wenn an der zweiten Ebene des Deckels ein Griff angebracht wird. Zwar ist bereits die Anbringung eines Griffes bei ähnlich ausgestalteten Packungen vorgeschlagen worden, in Verbindung mit dem Deckel aus dem Tubusmaterial handelt es sich aber vorstehend um eine vollständig neuartige Maßnahme, welche ein leichtes Ausgießen und eine gute Handhabung der Packung unter geringem Materialaufwand ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be-schreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1 die perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitspakkung, schematisch und ohne Griff,
    • Figur 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Packung,
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Packung in gleicher Seitenansicht wie in Figur 2, beispielsweise wenn man auf die Figur 1 von links unten nach rechts oben blickt,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Packung nach Figur 2,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Packung nach Figur 3,
    • Figur 6 eine ähnliche Seitenansicht wie in den Figuren 2 und 3, wobei jedoch an einer Mittelrippe ein Griff zusätzlich angebracht ist, und
    • Figur 7 schematisch in ähnlicher Darstellung wie die Figuren 2, 3 und 6 eine Seitenansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Ausgießöffnung nicht in der Nähe einer Ecke sondern zwischen zwei Ecken in der Nähe der diese verbindenden Kante des Deckels angebracht ist.
  • Praktisch allen Ausführungsformen gemeinsam ist der allgemein mit 1 bezeichnete Tubus der Packung, welcher vier Seitenwände bildet, die in den Figuren 4 und 5 mit 1a, 1b, 1c und 1d bezeichnet sind, wobei in den anderen Figuren nur jeweils zwei der vier Seitenwände gezeigt sind. Man erkennt die Rechteckform der Seitenwand 1b in den Figuren 2 und 4 und die Trapezform der anderen Seitenwände bzw. die einseitig abgeschrägte Form der Seitenwand 1b bei der Ausfüh- rungsform nach den Figuren 1, 3 und 6. Die vier "Seitenwände 1a - 1d werden über die Längssiegelnaht 2 zum Tubus 1 geformt. Diese kann vorn unter der Ausgießöffnung 5 (Figur 1) oder hinten im gegenüberliegenden Bereich der Packung liegen, wie in Figur 6 gezeigt ist.
  • Der allgemein mit 3 bezeichnete Boden ist in bekannter Weise gebildet und daher hier nur in den Figuren 2 und 3 durch den unteren Strich angedeutet, hinter welchem die Ebene des Bodens 3 liegt.
  • Der allgemein mit 4 bezeichnete Deckel hat bei einigen Ausführungsformen vier Ecken 41, 42, 43 und 44 (Figur 4), bei anderen Ausführungsformen hingegen sechs Ecken 41 - 46 (Figur 1). Der Deckel wird bei den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen durch zwei Ebenen gebildet, nämlich eine erste Ebene 20 und eine zweite Ebene 21, die mit der ersten Ebene 20 einen Winkeloc einschließt. Die erste Ebene 20 liegt parallel zur Ebene des Bodens 3, die zweite Ebene 21 zeigt daher die in Seitenansicht gemäß den Figuren 2, 3, 6 und 7 nach oben verjüngt sich verengende Packung bzw. den im wesentlichen diagonal weggeschnittenen oberen Teil der Packung. Mindestens die zweite Ebene 21 ist durch Faltung des hier nicht gezeigten Zuschnittes für den Tubus gebildet und besteht daher aus dem gleichen Material, nämlich vorzugsweise auf beiden Oberflächen mit Kunststoff beschichtetem Papier oder Karton. Es ist aber auch möglich, die erste Ebene 20 und die zweite Ebene 21 beide aus dem Tubusmaterial herzustellen und durch Faltungen an den Tubus 1 anzusetzen.
  • Man erkennt, daß bei den Ausführungsformen 1 bis 6 die Ausgießöffnung 5 sich nahe der sogenannten vorderen Ecke 41 des Deckels 4 befindet. Bei der Ausführungsform der Figur 4 liegt diese Ausgießöffnung in der Mitte beispielsweise zwi- schen den Ecken 42 und 41 oder 41 und 44, aber an der diese Ecken verbindenden Kante. In jedem Falle liegt die Abschrä- gung bzw. Volumenverminderung des oberen Teils der Packung stets von der Ausgießöffnung 5 gesehen in diejenige Richtung hin, die von der Vorderspitze der Ausgießöffnung, wo die Flüssigkeit zuerst die öffnung verläßt, fortgerichtet ist. In allen Darstellungen der Figuren 1 bis 3 und 6, 7 ist die vordere Spitze der Ausgießöffnung 5 rechts oben angeordnet und folglich die Abschrägung nach links unten verlaufend.
  • In den Figuren 3, 5 und 6 sieht man ferner eine Kartonrippe 22, die durch Faltung der zweiten Ebene 21 gebildet ist und einen günstigen Verankerungsteil beispielsweise für einen Griff 23 bietet, der in Figur 6 gezeigt ist.

Claims (3)

1. Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch mindestens eine Längssiegelnaht (2) gebildeten Tubus (1), an dessen Enden Boden (3) und Deckel (4) angebracht sind, von denen der Deckel (4) in der Nähe seiner Außenkante eine Ausgießöffnung (5) aufweist, wobei der Tubus (1) aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, besteht, der Boden (3) viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus (1) der Packung als Faltverschluß ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (4) mindestens vier Ecken (41, 42, 43, 44, 45, 46) und mindestens eine erste (20) und eine zweite Ebene (21) aufweist, die einen Winkel (α) einschließen und von denen die erste Ebene (20) parallel zur Ebene des Bodens (3) liegt, und daß mindestens die zweite Ebene (21) aus dem Tubusmaterial gebildet ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (5) nahe einer Ecke (41) angebracht ist und die zweite Ebene (21) des Deckels (4) dieser Ecke (41) diametral gegenüberliegt (Figuren 1 bis 6).
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Ebene (21) des Deckels (4) ein Griff (23) angebracht ist (Figur 6).
EP19870108689 1986-06-28 1987-06-16 Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil Expired - Lifetime EP0251030B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108689T ATE76023T1 (de) 1986-06-28 1987-06-16 Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621742 DE3621742A1 (de) 1986-06-28 1986-06-28 Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil
DE3621742 1986-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0251030A2 true EP0251030A2 (de) 1988-01-07
EP0251030A3 EP0251030A3 (en) 1988-12-21
EP0251030B1 EP0251030B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6303937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870108689 Expired - Lifetime EP0251030B1 (de) 1986-06-28 1987-06-16 Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4796802A (de)
EP (1) EP0251030B1 (de)
JP (1) JPS6355045A (de)
AT (1) ATE76023T1 (de)
AU (1) AU595621B2 (de)
CA (1) CA1302374C (de)
DE (2) DE3621742A1 (de)
ES (1) ES2031472T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07253533A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Nikon Corp 内焦式対物レンズ
EP0879177B1 (de) * 1995-05-29 2002-03-06 Smart Cup Ltd. Getränkebehälter und bodenverschluss hierfür
US6476983B2 (en) 1999-12-07 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Eyepiece lens, objective lens, and optical apparatus having them
US7370773B2 (en) * 2004-12-21 2008-05-13 Mcneil-Ppc, Inc. Child-resistant closure for dispensing containers
GB2561153A (en) * 2017-03-23 2018-10-10 Multi Packaging Solutions Uk Ltd Carton

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138718A (en) * 1935-02-28 1938-11-29 Wheeler John William Bottle or container of paper, wood pulp, or the like
US3160341A (en) * 1963-12-16 1964-12-08 American Can Co Package
DE2365193A1 (de) * 1973-12-29 1975-07-03 Fritz Buske Behaelter
CH603410A5 (en) * 1976-03-20 1978-08-15 Texaco Ag Liquid fuel storage container

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342770A (en) * 1917-10-02 1920-06-08 Paper Bottle And Can Company I Paper bottle
US2483464A (en) * 1945-12-04 1949-10-04 Frederick T Johnson Container
DE920413C (de) * 1951-04-13 1954-11-22 Robert Slater Verpackungsdose
DE1110076B (de) * 1955-12-02 1961-06-29 Claudio Borello Behaelterverschluss aus elastisch eingestelltem Kunststoff
US3330466A (en) * 1965-10-23 1967-07-11 William J Eckles Container closure construction
US3357626A (en) * 1966-01-25 1967-12-12 Greif Bros Cooperage Corp Plastic lined fiber containers
FR1558100A (de) * 1967-03-16 1969-02-21
DE1977365U (de) * 1967-10-23 1968-01-18 Skandi Leuchten Hans Pfefferko Verpackungsbehaelter.
AU439993B2 (en) * 1968-02-08 1973-09-03 Container and method of producing same
US3604491A (en) * 1968-12-09 1971-09-14 Thimonnier & Cie Flexible drinking container or bag
DE6931453U (de) * 1969-08-07 1969-12-04 Kautex Werke Gmbh Kanister aus thermoplastischem kunststoff.
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
AU567152B2 (en) * 1983-03-28 1987-11-12 Ex-Cell-O Corporation Carton with absorption resistance layer
DE3439492A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Fluessigkeitspackung mit griff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138718A (en) * 1935-02-28 1938-11-29 Wheeler John William Bottle or container of paper, wood pulp, or the like
US3160341A (en) * 1963-12-16 1964-12-08 American Can Co Package
DE2365193A1 (de) * 1973-12-29 1975-07-03 Fritz Buske Behaelter
CH603410A5 (en) * 1976-03-20 1978-08-15 Texaco Ag Liquid fuel storage container

Also Published As

Publication number Publication date
ES2031472T3 (es) 1992-12-16
DE3621742A1 (de) 1988-01-14
DE3621742C2 (de) 1991-01-24
EP0251030A3 (en) 1988-12-21
ATE76023T1 (de) 1992-05-15
EP0251030B1 (de) 1992-05-13
JPS6355045A (ja) 1988-03-09
DE3778977D1 (de) 1992-06-17
US4796802A (en) 1989-01-10
CA1302374C (en) 1992-06-02
AU595621B2 (en) 1990-04-05
AU7474087A (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216192A1 (de) Ineinanderstapelbarer faltbehälter mit ausgiessvorrichtung
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE3612895C2 (de)
DE3402096C2 (de)
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
EP0251030B1 (de) Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil
EP0190385B1 (de) Zumindest zwei Kammern aufweisende Packung
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE4010056C2 (de)
EP0254968B1 (de) Flüssigkeitspackung mit tiefgezogenem Deckel
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3800883C2 (de)
DE3741283C2 (de)
DE1486673C (de)
WO1990005095A1 (de) Behälter mit einem ebenen boden und mit einer im wesentlichen zylindrischen mantelfläche
EP0699160A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE1278335B (de) Faltbehaelter
DE4402576C2 (de) Flexibler Transportbehälter
DE2421865A1 (de) Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial
EP0003351B1 (de) Faltschachtel
DE2448375A1 (de) Tonnenartiger verpackungskarton, insbesondere fuer chemikalien
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108689.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA PAK HOLDINGS

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108689.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616