DE2421865A1 - Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger - Google Patents

Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger

Info

Publication number
DE2421865A1
DE2421865A1 DE19742421865 DE2421865A DE2421865A1 DE 2421865 A1 DE2421865 A1 DE 2421865A1 DE 19742421865 DE19742421865 DE 19742421865 DE 2421865 A DE2421865 A DE 2421865A DE 2421865 A1 DE2421865 A1 DE 2421865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
pocket
bottom part
tongue
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742421865
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Gunnar Hjelmquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2421865A1 publication Critical patent/DE2421865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/363Details with special means for gaining access to the contents by sliding one sheet relative to the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

242Ί865
Stig Gunnar Hjelmquist, Box 6, 573 01 TRANÄS 1, Schweden Verpackung insbesondere für Tischtennisschläger
Die Erfindung betrifft eine Verpackung vorzugsweise für Tischtennisschläger und ähnliche/ sowohl dicke als auch dünne Partien aufweisende Artikel, welche Verpackung einen scheibenförmigen, verhältnismässig steifen Bodenteil und einen wenigstens teilweise nach dem Artikel geformten Deckelteil mit Ausbuchtungen umfasst, wobei der Bodenteil und der Deckelteil derarb ausgebildete Randteile haben, dass sie durch Verschiebung in einer zum Bodenteil parallelen Richtung in Anlage gegen einen Endanschlag zusammenschiebbar sind.
Viele Artikel werden in einem gegebenen Format, jedoch in verschiedenen Qualitäten und in verschiedenen Preislagen hergestellt. So verhält es sich z.B. mit Tischtennisschlägern, wo ein beträchtlicher Preisunterschied zwischen dem einfachsten Typ und dem teuersten Typ vorliegt. Aus praktischen Gründen möchten jedoch die Hersteller soweit möglich Verpackungen standardisieren, so dass sie für sowohl billige als auch teure Artikel die gleiche Verpackung unter Angabe des jeweiligen Preises daran verwenden können. Es kommt besonders in Selbstbedienungsläden vor, dass gewisse Leute die in zwei Verpackungen enthaltenen Artikel gegeneinander austauschen, um in der Kasse nur den Preis des billigen Artikels bezahlen zu brauchen, obgleich die Verpackung dabei tatsächlich einen teueren Artikel enthält. Das Problem lässt sich selbstverständlich dadurch lösen, dass die Verpackungen in einer solchen Weise versiegelt werden, dass jeder Versuch, Artikel gegeneinander auszutauschen, leicht entdeckt wird. Die Hersteller der Artikel sind selbstverständlich bestrebt, die Verpackung möglichst billig zu machen und den Verpackungsvorgang in einer möglichst einfachen und billigen Weise durchzuführen, ohne dass sie besondere Versiegelungsvorgänge zu ergreifen brauchen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung ohne Versiegelung zu schaffen, welche so einge-.richtet ist, dass sie sich nur mit Schwierigkeit öffnen tind wieder verschliessen lässt und dass sie sofort zum Vorschein gibt, dass sie geöffnet und wieder verschlossen worden ist.
Tischtennisschläger und viele ähnliche Gegenstände besitzen
409849/0288
einen Schaft, welcher wesentlich grössere Dicke hat als der Schläger im übrigen. Dies hat beim Verpacken von Schlägern Schwierigkeiten ergeben, u.a. weil sich die Verpackungen nicht aufeinander stapeln lassen. Wenn ein Schläger in eine übliche Verpackung getan wird, d.h. eine Verpackung, die ihrer ganzen Länge nach inwendig ein der Dicke des Schlägerschaftes entsprechendes Höhenmass hat, wird die Verpackung schlecht ausgenützt und demnach sperrig. Wählt man stattdessen eine zum Ende des Schlägers hin sich verjüngende Verpackung erhält man eine Verpackung, die sich stapeln lässt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, eine Verpackung zu schaffen, die ein Stapeln von Schlägern in einer solchen Weise erlaubt, dass in vertikalem Sinne ein Mindestmass an Raum beansprucht wird.
Diese beiden Aufgaben werden erfindungsmässig dadurch gelöst, dass an der einen Endkante des Deckelteils eine zumindest längs eines Abschnittes desselben sich erstreckende, ähnlich wie eine Tasche ausgebildete, ausv/ärts buchtende oder vorstehende Partie von geringer Breite angeordnet ist, dass an der entsprechenden Kante des Bodenteils eine im Verhältnis zum übrigen Bodenteil schwenkbare oder faltbare, im wesentlichen starre Zunge vorgesehen ist, dass die Ausdehnung der Tasche von derjenigen Ebene gerechnet, in der die miteinander eingreifenden, die Zusammenschiebung gestattenden Randteile liegen, gleich gross oder vorzugsweise etwas kleiner ist als die Längenausdehnung der Zunge, und dass beim Zusammenschieben des Deckelteils und des Bodenteils die Zunge eingerichtet ist, um in einer zur Verschieberichtung des Bodenteils schrägen Lage in die taschenähnliche Partie gesteckt zu werden und während der fortgesetzten Verschiebung unter Aufrichten in eine zum Bodenteil annähernd winkelrechte Lage ganz in die genannte Partie hineingeschoben zu werden, so dass sie mit dem Boden dieser Partie eingreift, wobei die Zunge in ihrer somit eingespannten Lage ein Auseinanderziehen des Deckelteils und des Bodenteils verhindert oder erschwert,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Verpackung schräg von oben gesehen, Fig, 2 eine ei.nen Tischtennisschläger enthaltende Verpackung,
409849/0288
'teilweise geöffnet und von unten gesehen, und
Fig. 3, 4 und 5 den den Schlägerschaft aufnehmenden Teil der Verpackung während des Verschliessens.
Die erfindungsgemässe Verpackung besteht aus einem Bodenteil 1 und einem Deckelteil 2. Der Bodenteil besteht aus einer steifen Scheibe aus Karton oder ähnlichem Material. An dem einen Ende des Bodenteils ist eine faltbare Zunge 3 vorgesehen.
Der Deckelteil 2 ist vorzugsweise aus dünnem, steifem und zweckmässigerweise durchsichtigem Kunststoff hergestellt und hat längs dreier Seiten einen flachen Randteil 4, welcher in eine umgebogene Partie 5 übergeht. Die Randteile und die umgebogenen Partien bilden längs der drei genannten Seiten Pührungsnuten 5' für die Kanten des Bodenteils, An dem einen kurzen Ende des Deckelteils kann die umgebogene Partie verlängert sein, so dass ein tieferer Raum 6 für das eine kurze Ende des Bodenteils gebildet wird.
An dem entgegengesetzten kurzen Ende des Deckelteils ist mittels eines hochragenden und umgebogenen Materialabschnittes 7 eine quer verlaufende Tasche 8 vorgesehen. Die Tasche erstreckt sich nahezu über die ganze Breite des Deckelteils und wird durch abgerundete Enden 9 abgeschlossen.
Von der genannten Tasche an erstreckt sich eine nach einem Tischtennisschläger geformte Vertiefung gegen das entgegengesetzte Ende des Deckelteils hin. Die Vertiefung hat einen den Schlägerschaft aufnehmende Partie 10, deren Tiefe im wesentlichen der der Tasche entspricht, und eine wesentlich flachere,· den eigentlichen Schläger aufnehmende Partie 11.
Diese Partie 3.1 geht an den beiden entfernt gelegenen Ecken des Deckelteils in zwei Vertiefungen 12 über, die von derselben Tiefe sind wie die Tasche 8.
Wenn man die Aussenseite des Deckelteils betrachtet, sieht man an dessen einem kurzen Ende eine von der Tasche 8 und der den Schaft aufnehmenden Partie 10 gebildete Erhöhung und an dessen entgegengesetztem Ende zwei Erhöhungen, die von den soeben erwähnten Vertiefungen 12 gebildet sind. Die Oberseiten sämtlicher Erhöhungen liegen in gleicher Höhe, von derjenigen Ebene gerechnet, in welcher sich der in die Führungsnuten 5' hineingeschobene Bodenteil befindet.
4098A9/0288
Auf der einen Seite der den Schlägerschaft aufnehmenden Partie 10 ist eine rechteckige Vertiefung 13 vorgesehen, welche zur Aufnahme eines Notizblockes od.dgl. bestimmt ist. An den Ecken der Vertiefung 13 sind Einpressungen 14 vorgesehen, innerhalb welcher der Notizblock vor Zusammensetzen der Verpackung eingeschnappt werden kann, wobei er auch beim öffnen der Verpackung auf seinem Platz verbleibt. Auf der entgegengesetzten Seite der Partie 10 ist das zwischen dieser Partie und dem Randteil 4 liegende Material etwas erhöht, so dass seine Oberseite mit der Oberseite der Vez'tiefung 13 in gleicher Höhe liegt.
Nachdem ein Tischtennisschläger in den Vertiefungen 10 und 11 im Deckelteil 2 angebracht worden ist, wird der Bodenteil· 1 so weit in die Nut 51 hineingeschoben, dass der Schläger festgehalten wird. Die dabei erreichte Lage ist in Fig. 2 und 3 gezeigt. Bevor die Verpackungsteile ganz zusammengeschoben werden, wird die Zunge 3, wie in Fig. 3 gezeigt, so gefaltet, dass sie schräg nach vorn in der Zusammenschieberichtung gerichtet ist. Die Zunge, welche eine der Form der Tasche 8 angepasste Form hat, wird dann, wie in Fig. 4 gezeigt, unter die die Tasche 8 begrenzende Kante 81 hineingeführt, wobei die Zunge nach der endgültigen Zusammenschiebung, die in Fig. 5 gezeigt ist, den Bodenteil unter Klemm- oder Schnappwirkung vor einer Verschiebung im Verhältnis zum Deckelteil festhalten wird,
Dies bedeutet, dass die Verpackung sehr leicht zu ver~ schliessen ist, dass aber ein öffnen derselben, beispielsweise zum unbefugten Austauschen des darin enthaltenen Artikels gegen einen teueren Artikel, nur mit grösster Schwierigkeit erfolgen kann. Um die Verpackung öffnen zu können, muss man nämlich die Klemm- oder Schnappwirkung überwinden, die durch den Eingriff der Zunge 3 mit der Tasche 8 bewirkt wird, und ausserdem die Zunge 3 von der Tasche 8 entfernen. Beim öffnen der Verpackung kann man dabei nicht vermeiden, entweder die Kanten der Tasche zu beschädigen oder die Zunge 3 zu brechen oder zu zerreissen.
Die erfxndungsaemässen Verpackungen können mit den Deckelteilen in derselben Richtung gekehrt, d.h. nach oben oder unten, aufeinander gestapelt werden, wobei die Verpackungen einen standfesten Stapel bilden.
Aus dem Gesichtspunkt des Platzbedarfs ist es indessen vor-
409849/0288
teilhafter, die Verpackungen mit den Deckelteilen abwechselnd nach oben und nach unten und mit den Schäften in entgegengesetzten Richtungen zu stapeln. Dabei kann man nämlich auf einer und derselben Höhe weit mehr Verpackungen anbringen als wenn man in derselben Richtung gekehrte Verpackungen ganz einfach aufeinander stapelte.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern lässt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche vielerlei Abänderungen zu.
409849/0288

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1.JVerpackung vorzugsweise für Tischtennisschläger und ähnlicne, sowohl dicke als auch dünne Partien aufweisende Artikel, welche Verpackung einen scheibenförmigen, verhältnismässig steifen Bodenteil und einen wenigstens teilweise nach dem Artikel geformten Deckelteil mit Ausbuchtungen umfasst, wobei der Bodenteil und der Deckelteil derart ausgebildete Randteile haben, dass sie durch Verschiebung in einer zum Bodenteil parallelen Richtung in Anlage gegen einen Endanschlag zusammenschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Endkante des Deckelteils eine zumindest längs eines Abschnittes desselben sich erstreckende, ähnlich wie eine Tasche ausgebildete, auswärts buchtende oder vorstehende Partie von geringer Breite angeordnet ist, dass an der entsprechenden Kante des Bodenteils eine im Verhältnis zum übrigen Bodenteil schwenkbare oder faltbare, im wesentlichen starre Zunge vorgesehen ist, dass die Ausdehnung der Tasche von derjenigen Ebene gerechnet, in der die miteinander eingreifenden, die Zusammenschiebung gestattenden Randteile liegen, gleich gross oder vorzugsweise etwas kleiner ist als die Längenausdehnung der Zunge, und dass beim Zusammenschieben des Deckelteils und des Bodenteils die Zunge eingerichtet ist, um in einer zur Verschieberichtung des Bodenteils schrägen Lage in die taschenähnliche Partie gesteckt zu werden und während der fortgesetzten Verschiebung unter Aufrichten in eine zum Bodenteil annähernd winkelrechte Lage ganz in die genannte Partie hineingeschoben zu werden, so dass sie mit dem Boden dieser Partie eingreift, wobei die Zunge in ihrer somit eingespannten Lage ein Auseinanderziehen des Deckelteils und des Bodenteils verhindert oder erschwert.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil längs zweier Seiten mit als Führungen für die Kanten des Bodenteils dienenden, umgebogenen Randteilen versehen ist und dass an der einen der anderen Seiten des Deckelteils die taschenähnliche, auswärts buchtende oder vorstehende Partie vorgesehen ist, während an der entgegengesetzten Seite eine als Endanschlag dienende, umgebogene Partie vorgesehen ist.
3» Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekerinzeich-
.409849/0288
net, dass sich die taschenähnliche, auswärtsbuchtende oder vorstehende Partie hauptsächlich quer über den ganzen Deckelteil erstreckt und eine Stützfläche zum Stapeln mehrerer Verpackungen aufeinander bildet, und dass an dem entgegengesetzten Ende des Deckelteils zumindest eine weitere, ein Parallelstapeln von Verpackungen gestattende, vorstehende Partie von hauptsächlich der gleichen Ausdehnung, von der Ebene gerechnet, worin sich die miteinander eingreifenden Randteile des Deckelteils und des Bodenteils befinden, wie die taschenähnliche Partie vorgesehen ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere derartige, ein Parallelstapeln gestattende Partien an dem Deckelteil, eine an jedem Ende der den Endanschlag aufweisenden Kante des Deckelteils, vorgesehen sind.
409 8 49/0288
DE19742421865 1973-05-07 1974-05-06 Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger Withdrawn DE2421865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7306361A SE376217B (de) 1973-05-07 1973-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421865A1 true DE2421865A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=20317386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421865 Withdrawn DE2421865A1 (de) 1973-05-07 1974-05-06 Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5031930A (de)
DE (1) DE2421865A1 (de)
GB (1) GB1466169A (de)
SE (1) SE376217B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063581A (en) * 1976-07-29 1977-12-20 Stanley Boyin Williams Carrier for tennis equipment
US4778179A (en) * 1985-05-30 1988-10-18 Sandor Balaz Racket cover
EP0550066A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 United States Surgical Corporation Innenbeutel für eine Nähfaden und Nadel kombinierende chirurgische Vorrichtung mit einem Nadelschild mit Nadelwiderlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063581A (en) * 1976-07-29 1977-12-20 Stanley Boyin Williams Carrier for tennis equipment
US4778179A (en) * 1985-05-30 1988-10-18 Sandor Balaz Racket cover
EP0550066A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 United States Surgical Corporation Innenbeutel für eine Nähfaden und Nadel kombinierende chirurgische Vorrichtung mit einem Nadelschild mit Nadelwiderlager
US5353922A (en) * 1992-01-02 1994-10-11 United States Surgical Corporation Retainer for a combined surgical needle-suture device possessing a needle shield with needle tip stop feature
US5442896A (en) * 1992-01-02 1995-08-22 United States Surgical Corporation Retainer for a combined surgical needle-suture device possessing a needle shield with needle tip stop feature

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5031930A (de) 1975-03-28
GB1466169A (en) 1977-03-02
SE376217B (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE3612895C2 (de)
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE2421865A1 (de) Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE2365013A1 (de) Mit einem deckel, einem verschluss bzw. einem einschub versehener behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE4317300C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0251030B1 (de) Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP0786413A1 (de) Behälter
DE1586804C (de) Dünnwandiger, schalenförmiger, insbesondere rechteckiger Transportbehälter aus Kunststoff
CH689303A5 (de) Aufhaengbarer Beutel.
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2242231C2 (de) Mit einer Schrumpffolie umgebene Palettenverpackung
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
DE1486505C (de) Behalter
DE7506745U (de) Einseitig offener behaelter
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE1586869C (de) Einstückig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstande, ins besondere Eier
DD295328A5 (de) Deckelverschluss fuer faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination