DE1586804C - Dünnwandiger, schalenförmiger, insbesondere rechteckiger Transportbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Dünnwandiger, schalenförmiger, insbesondere rechteckiger Transportbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1586804C
DE1586804C DE1586804C DE 1586804 C DE1586804 C DE 1586804C DE 1586804 C DE1586804 C DE 1586804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
walls
compartment walls
transport container
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Donald William Glastonbury Conn. Donovan (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen dünnwandigen, scha-Ienförmigen, insbesondere rechteckigen Transportbehälter aus Kunststoff mit parallel zu den jeweiligen . Seitenwänden verlaufenden, hohlen, in Richtung zum Behälterboden hin offenen und sich in Längs- und Querrichtung kreuzenden öefachwänden von trapezförmigem Querschnitt, wobei die Oberkanten der Gefach wände gegenüber der Bodenwand sinusförmig verlaufend ausgebildet sind.
Es sind bereits Transportbehälter mit sich senkrecht kreuzenden, Aufnahmefelder begrenzenden Gefachwänden bekannt, bei welchen die Gefachwände sich in gleicher Höhe über den Transportbehälter erstrecken und kreuzen (deutsches Gebrauchsmuster 1 812580).
Für Obst-Versandpackungen sind weiterhin aus Folien hergestellte Einsätze bekannt, in die Gruben für die Aufnahme des Obstes eingeprägt sind. Die dabei gebildeten Querteile haben einen flachen Abschnitt mit einer Vertiefung. Auf jeden flachen Abschnitt folgt eine diese trennende Erhöhung. Der Abstand der Rippen ist bei jedem querverlaufenden Rippensatz für -jede Rippe gleich. Die Vertiefung dient offensichtlich nur dem Zweck, ein leichteres Greifen und Herausnehmen des Obstes zu ermöglichen (»Neue Verpackung«, Heft 10, 1960, S. 9.06).
Zum Verpacken von Flaschen ist weiterhin ein Transportbehälter mit einem schalenförmigen Bodeneinsatz bekannt, der parallel zu den Seitenwänden verlaufende, hohle, in Richtung zum Behälterboden hin offene Gefachwände hai, die im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt haben. Die rechteckige Grundslruktur der Gefachwände geht in einen achteckigen Aufbau üben. Dabei ist jedoch zu erkennen, daß die Oberkanten der Gefachwände gegenüber der Bodenwand einen sinusartigen Verlauf haben. Die pyrmnidcnslimipfnrlig ausgebildeten Kreuziingsslellen der Gefachwände ragen jeweils bis zur gleichen Höhe empor, während die die Kreuzungsstellen verbindenden Gefachwände tiefer, jedoch ebenfalls auf gleicher Höhe liegen (USA.-Patentschrift 2 974788).
Derartige Transportbehälter haben jedoch den Nachteil, daß sie aus relativ starken Folien hergestellt werden müssen, um eine bestimmte Biegesteifigkeit zu erreichen. Diese Biegesteifigkeit ist'in den meisten Fällen auch dann noch unzureichend, wenn der
ίο Transportbehälter beispielsweise nur an einer Ecke gehalten wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Transportbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit minimalem Materialaufwänd herstellbar und so biegesteif ist, daß er ein sicheres Transportieren der Gegenstände gewährleistet, auch wenn er nur an einer Kante gehalten wird. ' ·
Diese Aufgabe wird bei dem Transportbehälter der eingangs · genannten Art dadurch gelöst, daß die Oberkanten der. Gefachwände gegeneinander derart versetzt sind, daß jeweils an einer Kreuzungsstelle der Gefachwände die Oberkante einer Gefachwänd die Kreuzungsstelle mit maximaler Höhe überbrückt, während die Oberkante der anderen rechtwinklig zur ersteren angeordneten Gefachwand mit minimaler Höhe in die Kreüzungsstelle einmündet.
Zweckmäßigerweise verwendet man ein Muster, bei welchem die querverlaufenden Gefachwände die längsverlaufenden und die längsverlaufenden Gefachwände die querverlaufenden abwechselnd an den Kreuzungsstellen mit maximaler .Höhe überbrücken. Die Übergangsstellen der Gefachwände können so ausgebildet sein, daß Teile davon in die Seiten der anderen Gefachwand einmünden, während sich die ■ anderen Teile der ersten Gefachwand über die Seiten und die Oberkante der anderen Gefachwand hinweg erstrecken. Die Gefachwände können verschiedenartig ausgebildet werden, vorzugsweise verwendet man jedoch gleichartige Gefachwände, so daß man ein regelmäßiges Muster erhält.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter hat den Vorteil, daß sich auch relativ schwere Gegenstände transportieren lassen, ohne daß ein Durch- oder Abbiegen des Behälters zu befürchten'ist. Dabei kann der erfindungsgemäße Transportbehälter aus einem Material hergestellt werden, dessen Stärke und Stei- ' figkeit im Vergleich mit den. bekannten Behältern geringer sein kann. Bevorzugt verwendet man Folien aus starren oder halbstarren Polyolefinen, Styrol-Mischpolymerisate, Polyacrylate, Polymethacrylsäureester, .Polykarbonate, Polyvinylchloride oder PoIyäthylen-Terephthalate. Als besonders vorteilhaft hat sich zweiachsig orientiertes Polystyrol erwiesen.
Die Ausformung dieses Materials erfolgt zwischen 80 und 205° C in verschiedenen Druckstufen unter Einsatz entsprechend geformter Werkzeuge.
An Hand der Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Transportbehälter,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie IMI von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1 und
F i g. 4 in einer Draufsicht vergrößert eine Kreüzungsstelle.
Der in den Fig. 1 bis 3 schematisch gezeigte
rechteckige Transportbehälter 10, der aus einer Folie gleicher Stärke hergestellt ist, hat sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 14 und 16 erstrekkende längsverlaufende, zu den Seitenwänden 20 und 22 parallele Gefachwände 12 und sich zwischen den Seitenwänden 20 und 22 erstreckende querverlaufende Gefachwände 18, die parallel zu den Seitenwänden 14 und 16 sind. Der Transportbehälter hat Eckteile 50, die zwischen den Gefachwänden liegen und keine Aussparungen bilden. Die Oberflächen 51 der Eckteile 50 sind flach und liegen auf der Höhe der angrenzenden Gefachwände. Die Unterseite der Eckteile weist eine Aussparung auf. ·
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich die längsverlaufende Gefachwand 12 in den unteren Teil 24 der Seite 26 der querVerlaufenden Gefachwand 18. Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß sich die Gefachwand 12 über die Oberkante der Gefachwand 18 hinaus und auf der anderen Seite weitererstreckt. Die Anordnung der Gefachwände kann mit einem Gewebe verglichen werden, wobei vorauszusetzen ist, daß die Gefachwände mit dem Transportbehälter ein Stück bilden. Bei der in F i g. 4 gezeigten Kreuzungsstelle sieht man, wie die Oberkante einer Gefachwand 30 in die Seite 32 einer querverlaufenden Gefachwand 34 hineinläuft. - "
Im folgenden werden die Abmessungsverhältnisse zur Erzielung einer maximalen Stabilität und optimaler mechanischer Festigkeit näher erläutert. In Fig. 2 ist mit h die Höhe der Gefachwand 18 und mit Zi1 die Höhe der Gefachwand 12 bezeichnet, wobei vorausgesetzt wird, daß die Gefachwand 12 längs " einer geraden, gestrichelt eingezeichneten Linie in die Seite der Gefachwand 18 vom oberen Teil 40 der Gefachwand 12 kommend einläuft. Optimale Werte erhält man, wenn
wobei α eine Konstante ist, die zwischen 0,1 und 0,9 liegt.
Ein weiterer Einflußfaktor ergibt sich durch die Beziehung der Basisbreite w der Gefachwand 18 zu ihrer Höhe h, nämlich zu:
w = b-h;
wobei b eine Konstante ist, die zwischen 0,1 und 3,0 liegt.
45 Schließlich ist noch der Winkel α zwischen der geraden Linie der Oberkante 40 der Gefachwand 12 und der Seite 26 der Gefachwand 18 ausschlaggebend. Der Optimalwert kann zwischen 20 und 160° ausgewählt werden. In der Praxis mündet jedoch die Gefachwand 12 nicht geradlinig in die Gefachwand 18 als Verlängerung der Oberkante 40, vielmehr sieht man eine Abrundung vor, so daß die Mündung oberhalb der gestrichelten Linie in die Gefachwand 18 einmündet. Die Höhe h± ist jedoch so definiert, daß die Oberkante 40 der Gefachwand 12 geradlinig in die Gefachwand 18 einläuft. Zur Erreichung spezieller Festigkeitseigenschaften kann die Höhen der einen Kreuzungsstelle doppelt so groß sein wie die- einer benachbarten Kreuzungsstelle.
Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, kann die Grundlinie 42 a parallel zur gegenüberliegenden Grundlinie- 42b in die Grundkante der Gefachwand 18 einlaufen, wobei jedoch auch eine konvergierende oder divergierende Ausbildung gewählt werden kann. Festigkeitserhöhend wirkt sich weiterhin die in Fig.4 durch die sich axial erstreckenden Kanten 44 a und 446 gezeigte Abplattung der Oberseite der Gefachwand aus. Wenn bei sich kreuzenden Gefachwänden 30 und 34, wie sie in Fig.4 gezeigt sind, die Breite der Abplattung zwischen den Kanten 44 a und 44 b mit χ und die Entfernung zwischen den Grundlinien 42 a und 426 mit y bezeichnet wird, erhält man einen optimalen Wert für die Abplattung, wenn
χ = d-y,
wobei d eine Konstante ist, die zwischen 0,1 und 1 liegt.
Die optimale Entfernung5, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, zwischen benachbarten Gefachwänden ist abhängig von der Gesamtabmessung des Transportbehälters und des verwendeten Materials. Zum Transport relativ kleiner Gegenstände verwendet man beispielsweise einen Transportbehälter mit einer Grundfläche zwischen 25 und 1300 cm2, wobei die gewählte Materialstärke zwischen 0,08 und 1 mm liegt. Die optimale Entfernung s liegt dann zwischen 13 und 76 mm.
An Stelle des gezeigten rechteckigen Transportbehälters können auch quadratische, ovale, rundeoder- ähnlich geformte Transportbehälter verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dünnwandiger, schalenförmiger, insbesondere rechteckiger Transportbehälter aus Kunststoff mit parallel zu den jeweiligen Seitenwänden verlaufenden, hohlen, in Richtung zum Behälterboden hin offenen und sich in Längs- und Querrichtung kreuzenden Gefachwänden von trapezförmigem Querschnitt, wobei die Oberkante der Gefachwände gegenüber der Bodenwand sinusförmig verlaufend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Gefach wände (12,18) gegeneinander derart' versetzt sind, daß jeweils an einer Kreuzungsstelle der Gefachwände die Oberkante einer Gefachwand die Kreuzungsstelle mit maximaler Höhe überbrückt, während die· Oberkante der anderen rechtwinklig zur ersteren angeordneten Gefachwand mit minimaler Höhe in die Kreuzungsstelle einmündet.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Gefachwände (18) die längsverlaufenden (12) und die längsverlaufenden Gefachwände (12) die querverlaufenden (18) abwechselnd, an den Kreuzungsstellen mit maximaler Höhe überbrücken.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041634B2 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE3509641C2 (de)
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
CH629148A5 (en) Plastic container
DE1586804C (de) Dünnwandiger, schalenförmiger, insbesondere rechteckiger Transportbehälter aus Kunststoff
DE1611961C2 (de) Rohrförmiger Behälter
DE2158595A1 (de) Verpackungseinheit für Trockenbatterien. _
DE1586804B1 (de) Duennwandiger,schalenfoermiger,insbesondere rechteckiger Transportbehaelter aus Kunststoff
DE2732881C2 (de) Lagerbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl
WO1990005095A1 (de) Behälter mit einem ebenen boden und mit einer im wesentlichen zylindrischen mantelfläche
DE3242305C2 (de) Behälter aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2421865A1 (de) Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger
DE2641805C2 (de) Traggriff aus weichem Kunststoff
DE3903645A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbewahrung von reagenzien, die durchfuehrung von tests und die aufbewahrung von testergebnissen
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
CH421804A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten
AT268138B (de) Sortiertablett
DE1486707C (de) Behalter fur Tetraederpackungen
CH403622A (de) Tetraeder-Packung
DE4001429A1 (de) Zusammenfaltbare vorratsflasche
DE1536238C (de) Behalter fur Lebensmittel od dgl
DE1914943C3 (de) Kantenteil für einen auf der tragenden Wärmeisolation eines Flüssiggasbehälters abgestützten inneren Membrantank