EP0250610B1 - Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse - Google Patents

Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0250610B1
EP0250610B1 EP19860108482 EP86108482A EP0250610B1 EP 0250610 B1 EP0250610 B1 EP 0250610B1 EP 19860108482 EP19860108482 EP 19860108482 EP 86108482 A EP86108482 A EP 86108482A EP 0250610 B1 EP0250610 B1 EP 0250610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
toggle
frame
ram
shaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860108482
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250610A1 (de
Inventor
Werner Ing.-Grad. Leinhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Bruderer Maschinenfabrik AG
Original Assignee
E Bruderer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Bruderer Maschinenfabrik AG filed Critical E Bruderer Maschinenfabrik AG
Priority to EP19860108482 priority Critical patent/EP0250610B1/de
Priority to DE8686108482T priority patent/DE3670043D1/de
Priority to US07/163,822 priority patent/US4850272A/en
Priority to JP62503983A priority patent/JPH01500339A/ja
Priority to PCT/EP1987/000315 priority patent/WO1987007870A1/de
Publication of EP0250610A1 publication Critical patent/EP0250610A1/de
Priority to US07/348,855 priority patent/US4944221A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0250610B1 publication Critical patent/EP0250610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/106Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by another toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8837With application of force to opposite ends of tool supporting crosshead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8845Toggle links, one link pivoted to tool support

Definitions

  • the invention relates to an articulated lever, cutting and forming press according to the preamble of claim 1.
  • the stroke of the fixed drive cylinder fixed to the frame is determined in a known manner by the transmission ratio resulting from the toggle lever drive and the type of handlebar.
  • C-frames are generally ruled out for presses according to the definition given at the beginning, since their frame springing greatly influences the cutting accuracy in the case of presses with a high load capacity.
  • the press stand is a two-stand frame which is also partially closed on the front and end sides, that the working area of the ram in the stand is driven by synchronously drivable spindles, which are carried by threaded guides formed in the upper crossbeam of the stand, and further ends in the spindle bearings formed on the height-adjustable guide crossbeams provided on both sides, is adjustable, and that the guide crossbeams are provided on their underside with bearings for the hanging arrangement of the articulated lever pairs connecting the plunger.
  • the setting of the working area of the ram is carried out by the spindles carried by the stand, which are usually driven synchronously by an electric motor, and which end in bearings formed on the guide cross members.
  • the second row of bearings located on the underside of the guide crossbeams serves to connect them to the tappet via the pairs of articulated levers.
  • the height-adjustable guide crossmembers with a slide plate, which is arranged in a guide bed formed on a support and support wall closing the back of the stand, and with a Gleri plate, which is arranged in a front of the stand
  • the support and support walls are rigid - fixed or detachable - connected to the stand
  • on the lateral boundaries of the plunger guides for corresponding engagement in the with the support and Retaining wall releasably but rigidly connected side guides are provided and these side guides further have an additional position securing against the upright columns by means of wedge connections.
  • the partial front and rear closure of the press stand enables the formation of a vertically running guide bed in the supporting and supporting walls for the arrangement of the sliding plates rigidly assigned to the guide cross members and allows one With the setting of the working area, the essential guide means for the ram are also adjusted over the working area.
  • the side guides are independent and, as mentioned, arranged on the stand and secured in position.
  • the articulated lever design and the drive of the tappet further provides that the upper articulated levers arranged on the articulated bearings are connected in the joints to the lower articulated levers, which in turn are attached to the lower articulated bearings attached to the bottom of the tappet - to those formed on the guide cross members below Bearings directed - are connected, the articulated levers being connected in a known manner via the handlebars to the multi-joint carrier guided in the press and, to a large extent, via the piston rod to the pressure medium cylinder drive connected to the tappet.
  • the press-center guided multi-joint bracket which is connected on the one hand to the pressure medium cylinder drive connected to the tappet and on the other hand via the handlebars to the articulated lever system, is guided in the press center independently of the tappet, namely in the sliding plates already mentioned, so that an absolutely exact adjustment of the working area independent articulated lever drive and thus safe ram drive is guaranteed.
  • the handlebars of both articulated lever systems on the central multi-articulated support end in one or in a multi-part coaxially oriented one, or in two parallel one-jointed or multi-part jointed axes, the control arms in two parallel Articulated pins can be crossed occasionally.
  • the most expedient design for the rule of thumb is a two-way parallel arrangement of the links on the pivot pins or shafts which are mounted in the multi-joint support.
  • the upper articulated levers arranged on the guide crossbars can be combined with "n" handlebars and with "n - 1" lower articulated levers.
  • the upper articulated levers are fork-shaped at their ends directed to the articulated connection with the handlebars.
  • the distance between the upper limit of the press table and the lower limit of the rear support and support wall has a dimension slightly exceeding the sum of the height of the tool and the stroke.
  • the design of a press with two rams provides that in a double stand designed in the form of a high stand, two rams working in opposite directions in the box position are arranged, with the vertical ram of the bottom working ram, with otherwise the same design as the upper ram a small dimension that takes into account the required passage through the press table is extended.
  • the upper and lower pressure medium cylinder drives for the tappets are connected to one another hydromechanically via a control control element, digitally programmable and monitoring ultrasound displacement sensors being assignable to the control control element.
  • the double stand In order to keep the press table in a normal working position, the double stand is provided with riot claws on both sides for its partial underfloor arrangement.
  • the press stand 1.1 is closed at the bottom by a base plate 1.2, whereby on the two lateral edge boundaries of the base plate 1.2 and then directed inwards, build the stand columns 1.3 and the stand 1.1 is self-contained by the connecting upper cross member 1.4 designed as a box girder .
  • the table substructure 1.5 is formed in the foot area, which is delimited at the top by the press table top 1.6 lying thereon.
  • the pillars 1.3 are connected in their upper area - and flush with their height - by the rear support and support wall 1.7.
  • a vertically running guide bed 1.7.1 for receiving the rear sliding plate 2.5 is formed on this plate.
  • the support and support wall 1.7 is dimensioned relatively strong, ribbed backwards, and engages between the stand columns 1.3, directed downwards, somewhat above the height of the setting and working range of the ram 2.1.
  • the plunger 2.1 is also delimited at the front by a further supporting and support wall 1.8, which is detachably arranged at a distance from the upper stand boundary and is lower in height, which in turn is provided with an embedded guide bed 1.8.1 for the end-side sliding plate 2.6.
  • the rear support and support wall 1.7, the side guides 1.9 arranged on both sides of the plunger 2.1 are screwed and pinned and additionally secured in position with the stands 1.3 by wedges 1.10.
  • the thread guides 1.11 for the spindles 2.2 are configured for the basic setting of the tappet 2.1, the threaded spindles generally being able to be driven synchronously by a motor.
  • the spindles 2.2 engage on both sides in a support bearing 2.3 formed on a height-adjustable guide cross member 2.4, while the bearings 2.3.1 are provided on the underside of the guide cross members on the two sides for the suspension of the articulated lever systems are.
  • the guide crossbeams 2.4 are connected to the slide plates 2.5 and 2.6 which can be inserted in the guide bed 1.7.1 and 1.8.1, this connection generally being a screw or pin connection.
  • the pressure medium cylinder drive 2.12 consisting of piston 2.13 and piston rod 2.14 engages with the piston rod 2.14 in the central multi-joint carrier 2.8, on which the links 2.8 are connected by pivot pins 2.17.
  • rows of spherical bearings 2.9 are provided which accommodate the articulated lever systems arranged on the guide cross members 2.4 or on the bearings 2.3.1 connected to them.
  • the articulated lever system consists of the upper articulated levers 2.10 assigned to the guide cross members 2.4 and the lower articulated levers 2.9 articulated articulated levers 2.11.
  • the articulated lever systems bend inwards, i.e. towards each other.
  • a support frame for receiving a pressure medium container can be provided on the rear front of the stand 1.1, i.e. on the rear support and support wall 1.7.
  • the distance between the lower limit of the rear support and support wall 1.7 and the upper limit of the press table 1.6 should only correspond to the tool height plus the stroke of the ram 2.1, i.e. So, be as small as possible in order to minimize the spring deflection of the stand 1.1 in connection with the formation of the tappet and the arrangement of the articulated levers in the tappet 2.1, the all-round guidance of the tappet 2.1 consisting of the adjustable side guides 1.9 arranged on both sides , the slide plate 2.5 guided in the support and support wall 1.7 and the slide plate 2.6 guided in the front support and support plate 1.8 in conjunction with the guidance of the central multi-joint support 2.7 driven by the piston rod 2.14 also taken over by the two slide plates 2.5 and 2.6 Zero leading dimension of the frame suspension is reached.
  • the pressure medium cylinder drives 2.12 are opposite, i.e. arranged above and below in the plunger 2.1, the further plunger design for the top and bottom corresponding to FIGS. 1 to 3 and the statements made thereon.
  • the lower press stroke 2.1 is extended in order to be able to take into account the thickness of the press table 3.2 when the ram 2.1 passes through to the TDC position.
  • the double frame 3.1 is fixed in a machine pit on riot claws 3.3, so that there is a normal table height.
  • a control controller 3.4 is provided for the hydromechanical connection of the upper and lower pressure medium cylinder drives.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Pressen, bei denen auch gleichartige Probleme auftreten, sind aus verschiedenen Literaturstellen bekannt geworden, beispielsweise aus der US-A 2 087 811 und 2 230 288, insbesondere aber auch aus der DE-C 2 925 416 und der dazu parallelen GB-A 2 052 370. Die letztere hat sich in breitem Rahmen unter der Bezeichnung "Differenzwegpresse" in die Praxis eingeführt, da nicht nur ihre Technik, die unter anderem eine wesentliche Verringerung der Beschleunigungskräfte beinhaltet, überzeugt, sondern auch zumindest ein ernstes Problem der Gewebehygiene reduziert wird.
  • Die diesem Patent zugrunde liegende Aufgabe basiert auf der Tatsache, daß Hydraulikflüssigkeit grundsätzlich nicht vollständig inkompressibel ist und eine Volumendifferenz gleich dem Produkt aus drucklosen Volumen x dem Arbeitsdruck und der Kompressionsziffer (etwa 70 x 10-e entsteht, die sich mit der Volumenreduzierung aus den vielfach gegebenen fein dispergierten Lufteinschlüssen addiert. Dies hat zur Folge, daß bei plötzlicher Entlastung, d.h. bei Trennung des zu schneidenden Materials durch den das Schnittwerkzeug tragenden Stößel ein nicht unwesentliches Expansionsvolumen gegeben ist, das, zusammenwirkend mit dem elastischen Dehnungsverhalten aller durch Druck beaufschlagten Führungswege der Hydraulikpresse durch Dehnung und Auffederung des Maschinengestelles, in Verbindung mit der in diesem Augenblick unkontrollierbaren Reststößelbewegung, zu dem bekannten Schnittschlaggeräusch, d.h. dem "Schneidknall" führt.
  • Das nach diesem Patent erzielte Ergebnis bedeutet, bei Anordnung des Druckmittelzylinderantriebes am Stößel, daß der Hub des Druckmittelzylinderantriebes geringer ist als be einer vergleichbaren, nach dem Stand der Technik ausgebildeten Presse, bei der sich die Hydraulikzylinder am Pressenständer abstützen.
  • Hierdurch wird das zu transportierende, am Ende des Arbeisvorganges belastete Hydraulikflüssigkeitsvolumen und damit das mögliche Expansionsvolumen wesentlich reduziert, mit dem Ergebnis, daß das Schnittschlaggeräusch gemäß der Aufgabe in starkem Maße verringert wird.
  • Weitere Vorteile einer Ausbildung nach dem eingangs beschriebenen Patent wie u.a. die Wiederholgenauigkeit des hydromechanischen Antriebes, die im unteren Totpunkt lediglich eine Toleranz von +/-0,01 mm beinhaltet, führen zwangsläufig zu der Aufgabe, den Anwendungsbereich dieser Pressen zu verbreitern.
  • Das Patent basiert dabei auf der US-A 2 037 811 bzw. auf der GB-A 804 352.
  • Bei diesen Ausbildungen bestimmt sich der Hubweg des feststehenden, am Gestell fixierten Antriebszylinders durch das aus dem Kniehebeltrieb und der Art der Lenker resultierende Übersetzungsverhältnis in bekannter Weise.
  • Zur Ständerausbildung übergehend wird auf Mäkelt, Carl Hanser Verlag München 1961, Seite 33, Abb. 23 verwiesen. ("Die mechanischen Pressen")
  • Durch diese Druckschrift werden die Belastungs- und Verformungsverhältnisse am geschlossenen, rechteckigen Zweiständerrrahmen einer stehenden Presse erläutert. Es handelt sich um ein statisch mehrfach unbestimmtes System, bei dem die Kraft P in der Mitte des Pressenfußes (Tischmitte) und ihre Gegenkräfte E an den beiden Kurbelwellenlagem im Abstand W von der Ständerschwerpunktachse angreifen.
  • Die größte Durchbiegung tritt an der Tischmitte an der Wirkungsstelle D der Kraft P auf.
  • Die aus diesem Beanspruchungsfall sich ergebenden Beziehungen für den Verlauf der Biegelinie und die Bestimmung der Gestellauffederung sollen hier nicht im einzelnen wiederholt werden, sondern es soll lediglich darauf hingewiesen werden, daß letztlich die unabgestützte Länge die tatsächliche Gestellauffederung in Verbindung mit der gegebenen Beanspruchung bestimmt.
  • Die Verwendung sogenannter "C-Gestelle" scheidet in aller Regel für Pressen nach der eingangs gegebenen Definition aus, da deren Gestellauffederung bei hochbelastbaren Pressen die Schnittgenauigkeit stark beeinflusst.
  • Dies berücksichtigend, ist es Aufgabe dieser Erfindung, eine Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Arbeitsbereich des Stößels unabhängig vom Stößelhub bei uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Stößelführung in relativ weiten Grenzen einstellbar ist, und bei der die Ständerkonstruktion die Auffederung des Pressenständers auf ein gegen Null gehendes Maß im Interesse einer hohen Schnittgenauigkeit minimiert, wobei insbesondere an Großpressen gedacht ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß der Pressenständer ein auch front-und stimseitig partiell geschlossener Zweiständerrahmen ist, daß der Arbeitsvereich des Stößels im Ständer durch synchron antreibbare Spindeln, die durch in dem oberen Querträger des Ständers ausgebildete Gewindeführungen getragen sind, und im weiteren in den an den beidseitig am Ständer vorgesehenen höheneinstellbaren Führungstraversen ausgebildeten Spindellager enden, einstellbar ist, und daß die Führungstraversen an ihrer Unterseite mit Lagern zur hängenden Anordnung der mit dem Stößel verbindenden Gelenkhebelpaare versehen sind.
  • Durch den partiellen front- und stirnseitigen Verschluß des Zweiständerrahmens wird die Möglichkeit der Auffederung weitestgehend eingeschränkt, wobei die hierzu verwendeten Mittel später erörtert werden.
  • Die Einstellung des Arbeitsbereiches des Stößels erfolgt durch die durch den Ständer getragenen Spindeln, die in aller Regel elektromotorisch-synchron angetrieben werden, und die in an den Führungstraversen ausgebildeten Lagern enden.
  • Die an der Unterseite der Führungstraversen angeordnete zweite Lagerreihe dient zu deren Verbindung über die Gelenkhebelpaare mit dem Stößel.
  • Der Antrieb des Stößels wird später beschrieben.
  • Zur weiteren Ausbildung des Ständers und der Führungstraversen wird vermerkt, daß die höheneinstellbaren Führungstraversen mit einer Gleitplatte, die in einem an einer den Ständer rückseitig abschließenden Trag- und Stützwand ausgebildeten Führungsbett angeordnet ist, und mit einer Gleriplatte, die in einem an einer den Ständer frontseitig abschließenden Trag- und Stützwand ausgebildeten Führungsbett angeordnet ist, verbunden sind, wobei die Trag- und Stützwände starr - fest oder lösbar - mit dem Ständer verbunden sind, und daß an den seitlichen Begrenzungen des Stößels Führungen zum korrespondierenden Eingriff in die mit der Trag- und Stützwand lösbar aber starr verbundenen Seitenführungen vorgesehen sind und diese Seitenführungen im weiteren gegen die Ständersäulen durch Keilverbindungen eine zusätzliche Lagesicherung aufweisen.
  • Der partielle front- und rückseitige Verschluß des Pressenständers, dessen statische Bedeutung bereits erwähnt wurde, durch Trag- und Stützwände, ermöglicht die Ausbildung von je einem vertikal verlaufenden Führungsbett in den Trag- und Stützwänden für die Anordnung der den Führungstraversen starr zuzuordnenden Gleitplatten und erlaubt eine mit der Einstellung des Arbeitsbereiches gleichzeitig erfolgende Miteinstellung der wesentlichen Führungsmittel für den Stößel über den Arbeitsbereich. Die Seitenführungen sind dabei unabhängig und, wie erwähnt, am Ständer angeordnet und lagegesichert.
  • Die Gelenkhebelausbildung und der Antrieb des Stößels sieht weiter vor, daß die an den Gelenklagem angeordneten, oberen Gelenkhebel in den Gelenken mit den unteren Gelenkhebeln verbunden sind, die ihrerseits an den unteren, am Boden des Stößels befestigten Gelenklagem - zu den an den Führungstraversen unten ausgebildeten Lagern gerichtet - angeschlossen sind, wobei die Gelenkhebel in bekannter Weise über die Lenker mit dem pressenmittig geführten Mehrgelenkträger und im weitem über die Kolbenstange mit dem dem Stößel angeschlossenen Druckmittelzylinderantrieb verbunden sind.
  • Der pressemittig geführte Mehrgelenkträger, der einerseits mit dem am Stößel angeschlossenen Druckmittelzylinderantrieb und andererseits über die Lenker mit dem Gelenkhebelsystem verbunden ist, wird, unabhängig vom Stößel, pressenmittig, und zwar in den bereits erwähnten Gleitplatten geführt, so daß ein absolut exakter, von der Einstellung des Arbeitsbereiches unabhängiger Gelenkhebelantrieb und damit sicherer Stößelantrieb gewährleistet ist.
  • Zur Anordnung der zu den Getenkhebetsystemen führenden Lenker ist festzuhalten, daß die Lenker beider Gelenkhebelsysteme am zentralen Mehrgelenkträger in einem oder in einem mehrteilig gleichachsig zueinander gerichteten, oder aber in zwei parallel ein- oder mehrteilig gleichachsig zueinander gerichteten Gelenkzapfen enden, wobei die Lenker bei zwei parallelen Gelenkzapfen fallweise gekreuzt sein können.
  • Die für den Regelfall zweckmäßigste Ausbildung ist eine zweifach parallel gleichachsig zueinander gerichtete Anordnung der Lenker auf Gelenkzapfen bzw. Wellen, die im Mehrgelenkträger gelagert sind.
  • Die oberen, an den Führungstraversen angeordneten Gelenkhebel sind gleichzahlig mit "n" Lenkern und mit "n--1" unteren Gelenkhebeln kombinierbar.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, daß die oberen Gelenkhebel an ihren zur gelenkigen Verbindung mit den Lenkern gerichteten Enden gabelförmig ausgebildet sind.
  • Zur Dimensionierung der rückwärtigen Trag- und Stützwand wird vorgeschlagen, daß der Abstand der oberen Begrenzung des Pressentisches und der unteren Begrenzung der rückseitigen Trag- und Stützwand ein die Summe der Höhe des Werkzeuges und des Hubes geringfügig überschreitendes Maß aufweist.
  • Die Ausbildung einer Presse mit zwei Stößeln sieht vor, daß in einem in Form eines Hochständers ausgebildeten Doppelständer zwei in Boxerstellung gegenläufig arbeitende Stößel angeordnet sind, wobei bei vertikaler Ausrichtung des Doppelständers der von unten arbeitende Stößel, bei sonst gleicher Ausbildung wie der obere Stößel, um ein geringes, den erforderlichen Durchtritt durch den Pressentisch berücksichtigendes Maß verlängert ist.
  • Die in Boxerstellung gegenläufig arbeitenden Stößel erfordern eine besondere Sorgfalt der Steuerung.
  • Es ist vorgesehen, daß der obere und untere Druckmittelzylinderantrieb für die Stößel hydromechanisch über ein Regelsteuerorgan miteinander verbunden sind, wobei dem Regelsteuerorgan digital programmierbare und überwachende Ultraschallwegaufnehmer zuordenbar sind.
  • Um den Pressentisch in einer normalen Arbeitslage zu halten, ist der Doppelständer beidseitig mit Aufstandspratzen für dessen partielle Unterfluranordnung versehen.
  • Eine nach diesen Grundsätzen ausgebildete Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse erfüllt in vollem Umfang die Forderungen der Aufgabenstellung.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügte, schematische Darstellung einer beispielsweisen Ausführung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt die Ausbildung des Stößels in Verbindung mit dem Ständer in einem Schnitt 1-1 aus Figur 2.
    • Figur 2 zeigt den durch den Seitenriß führenden Schnitt I-I aus Figur 1.
    • Figur 3 zeigt einen Schnitt III-III durch Figur 2.
    • Figur 4 zeigt eine zweiseitige, achsparallele Lenkeranordnung am zentralen Mehrgelenkträger.
    • Figur 5 zeigt eine einachsige Lenkeranordnung am zentralen Mehrgelenkträger.
    • Figur 6 zeigt eine zweiseitige, achsparallele Lenkeranordnung am zentralen Mehrgelenkträger bei sich kreuzenden Lenkern.
    • Figur 7 zeigt eine mit zwei gegenläufig angetriebenen Stößeln ausgerüstete Presse.
    Vorbemerkuna
  • Der besseren Übersicht halber wurden den Positionsziffem eine durch Punkt getrennte Vorsatzziffer zugeordnet, die die Baugruppe als solche klassifiziert.
  • Es betreffen die Vorsatzziffem
    • 1. die Aubildung des Ständers und Tisches einschließlich der mit dem Ständer fest verbundenen bzw. lösbar fest verbundenen Führungsteile;
    • 2. den Stößel einschließlich der diesem verbundenen höhenverstellbaren Führungen und der Antriebselemente;
    • 3. eine Ausbildung nach Figur 7 und zwar das Doppelgestell und seine Ergänzungen sowie ein Regeisteuerorgan.
  • Die Positionierung der Antriebselemente wird in Figur 7 durch die bereits eingeführten Positionen mit der Vorsatzziffer 2. ergänzt.
  • Eine nach den Vorsatzziffem gegliederte Stückliste ist der Beschreibung angeschlossen.
  • Der Pressenständer 1.1 ist nach unten durch eine Grundplatte 1.2 abgeschlossen, wobei auf den beiden seitlichen Randbegrenzungen der Grundplatte 1.2 anschließend und jeweils nach innen gerichtet, die Ständersäulen 1.3 aufbauen und der Ständer 1.1 durch den verbindenden oberen, als Kastenträger ausgebildeten Querträger 1.4 in sich geschlossen ist.
  • Zwischen den Ständersäulen 1.3 ist im Fußbereich die Tischunterkonstuktion 1.5 ausgebildet, die durch die aufliegende Pressentischplatte 1.6 nach oben abgegrenzt ist.
  • Die Ständersäulen 1.3 sind in ihrem oberen Bereich - und zwar bündig mit deren Höhe - durch die rückwärtige Trag- und Stützwand 1.7 verbunden. An dieser Platte ist ein vertikal verlaufendes Führungsbett 1.7.1 für die Aufnahme der rückwärtigen Gleitplatte 2.5 ausgebildet. Die Trag- und Stützwand 1.7 ist relativ stark dimensioniert, nach rückwärts verrippt, und greift zwischen den Ständersäulen 1.3, nach unten gerichtet, etwas über die Höhe des Einstell- und Arbeitsbereiches des Stößels 2.1. Frontseitig ist der Stößel 2.1 ebenfalls durch eine im Abstand zur oberen Ständerbegrenzung lösbar angeordnete weitere, in ihrer Höhe geringer gehaltene Trag- und Stützwand 1.8, die ihrerseits mit einem eingelassenen Führungsbett 1.8.1 für die stimseitige Gleitplatte 2.6 versehen ist, abgegrenzt.
  • Der rückseitigen Trag- und Stützwand 1.7 sind die beidseitig des Stößels 2.1 angeordneten Seitenführungen 1.9 verschraubt und verstiftet und zusätzlich mit den Ständern 1.3 durch Keile 1.10 in ihrer Lage gesichert.
  • Im oberen Querträger 1.4 sind die Gewindeführungen 1.11 für die Spindeln 2.2 zur Grundeinstellung des Stößels 2.1 ausgebildet, wobei in aller Regel die Gewindespindeln motorisch synchron antreibbar sind.
  • Zur Ausbildung und Grundeinstellung des einen geschlossenen Rahmen bildenden Stößels 2.1 wird vermerkt, daß die Spindeln 2.2 beidseitig in je ein an einer höhenverstellbaren Führungstraverse 2.4 ausgebildetes Traglager 2.3 eingreifen, während an der Unterseite der beiseitigen Führungstraversen die Lagerungen 2.3.1 für die Aufhängung der Gelenkhebelsysteme vorgesehen sind.
  • Die Führungstraversen 2.4 sind mit den im Führungsbett 1.7.1 und 1.8.1 einbringbaren Gleitplatten 2.5 und 2.6 verbunden, wobei diese Verbindung in aller Regel eine Schraub- oder Stiftverbindung ist.
  • Der aus Kolben 2.13 und Kolbenstange 2.14 bestehende Druckmittelzylinderantrieb 2.12 greift mit der Kolbenstange 2.14 in den zentralen Mehrgelenkträger 2.8 ein, an dem die Lenker 2.8 durch Gelenkzapfen 2.17 verbunden sind.
  • Auf dem zu den höheneinstellbaren Führungstraversen 2.4 gerichteten Stößelboden sind in Reihen Gelenklager 2.9 vorgesehen, welche die an den Führungstraversen 2.4 bzw. an den mit ihnen verbundenen Lagerungen 2.3.1 angeordnete Gelenkhebelsysteme aufnehmen.
  • Die Gelenkhebelsystem bestehen aus den den Führungstraversen 2.4 zugeordneten oberen Gelenkhebeln 2.10 und den unteren Reihengelenklagern 2.9 angelenkten Gelenkhebeln 2.11.
  • Sie sind durch die Gelenkhebel 2.15 verbunden, wobei an den jeweils überstehenden Enden der oberen Gelenkhebel 2.10 die Lenker 2.8 über Gabelgelenke 2.16 angreifen.
  • Die Gelenkhebelsysteme knicken nach innen, d.h. aufeinander zu.
  • An der Rückfront des Ständers 1.1, d.h an der rückseitigen Trag- und Stützwand 1.7 kann ein Traggestell zur Aufnahme eines Druckmittelbehälters (Hydraulikflüssigkeit) vorgesehen werden.
  • Wie bereits erwähnt, jedoch anders formuliert, soll der Abstand zwischen der unteren Begrenzung der rückseiten Trag- und Stützwand 1.7 und der oberen Begrenzung des Pressentisches 1.6 lediglich der Werkzeughöhe plus dem Hub des Stößels 2.1 entsprechen, d.h. also, so gering wie möglich sein, um in Verbindung mit der Stößelaubildung und der Anordnung der Gelenkhebel im Stößel 2.1 eine Minimierung der Auffederung des Ständers 1.1 zu erreichen, wobei durch die allseitige Führung des Stößels 2.1, bestehend aus den beidseitig angeordneten, nachstellbaren Seitenführungen 1.9, der in der Trag- und Stützwand 1.7 geführten Gleitplatte 2.5 sowie der in der stirnseitigen Trag- und Stützplatte 1.8 geführten Gleitplatte 2.6 in Verbindung mit der ebenfalls von den beiden Gleitplatten 2.5 und 2.6 übernommenen Führung des durch die Kolbenstange 2.14 angetriebenen zentralen Mehrgelenkträgers 2.7 ein gegen Null führendes Maß der Gestellauffederung erreicht wird.
  • In Ergänzung hierzu muß auf das verwendete, an sich bekannte Antriebssystem verwiesen werden, das vorsieht, daß der Hubweg des Antriebes, d.h. des mit dem Stößel verbundenen Druckmittelzylinderantriebes 2.12, gleich dem Weg des Verbindungsgelenkes, d.h. des zentralen Mehrgelenkträgers 2.7, abzüglich des Hubweges des Stößels 2.1 ist
  • Hieraus resultiert eine Verringerung der erforderlichen Hydraulikflüssigkeit und deren Bedienungsvolumen bei Entlastung, was sich in einer wesentlichen Verringerung des Schnittschlaggeräusches niederschlägt.
  • Zu den Figuren 4 bis 6 wird auf die Legende verwiesen, wobei die Positionierung der einzelnen Teile durch die Positionen aus der zweier Gruppe erfolgt.
  • Es ergibt sich damit folgende Positionierung:
    • 2.7 Mehrgelenkträger, 2.8 Lenker, 2.10 obere Gelenkhebel 2.11 untere Gelenkhebel, 2.15 Gelenke, 2.16 Gabelgelenk für Angriff des Lenkers 2.8 an den oberen Gelenkhebeln 2.10.
  • Bei der Doppelpresse gemäß Figur 7 sind die Druckmittelzylinderantriebe 2.12 gegenüberliegend, d.h. oben und unten, in dem Stößel 2.1 angeordnet, wobei die weitere Stößelausbildung für oben und unten jeweils den Figuren 1 bis 3 und den hierzu gegebenen Aussagen entspricht.
  • Abweichend hiervon ist der untere Pressenstö-Bei 2.1 verlängert, um die Dicke des Pressentisches 3.2 bei Durchtritt des Stößels 2.1 zur OT-Lage berücksichtigen zu können.
  • Das Doppelgestell 3.1 wird in einer Maschinengrube auf Aufstandspratzen 3.3 befestigt, so daß sich eine normale Tischhöhe ergibt.
  • Für die hydromechanische Verbindung des oberen und unteren Druckmittelzylinderantriebes ist ein Regelsteuerorgan 3.4 vorgesehen.
  • Positionsiiste
    • 1 Ständer und Tisch einschließlich der mit dem Ständer fest verbundenen bzw. lösbar-fest-verbundenen Führungsteile
      • 1.1 Ständer
      • 1.2 Grundplatte
      • 1.3 Ständersäulen
      • 1.4 oberer Querträger
      • 1.5 Tischunterkonstruktion
      • 1.6 Pressentischplatte
      • 1.7 Trag- und Stützwand, rückwärtig
      • 1.7.1 Führungsbett für die rückwärtige Gleitplatte 2.5
      • 1.8 frontseitige Trag- und Stützwand
      • 1.8.1 Führungsbett für die stimseitige Gleitplatte 2.6
      • 1.9 Seitenführungen
      • 1.10 lagegesicherte Keile
      • 1.11 Gewindeführung für die Spindeln 2.2
    • 2 Stößel einschließlich der diesem verbundenen höhenverstellbaren Führungen und der Antriebselemente
      • 2.1 Stößel
      • 2.2 Spindeln für die Grundeinstellung (Höhe)
      • 2.3 Spindellager
      • 2.3.1 Lagerung für die Aufhängung der Gelenkhebelsysteme
      • 2.4 höheneinstellbare Führungstraversen
      • 2.5 rückwärtige Gleitplatte
      • 2.6 vordere Gleitplatte
      • 2.7 zentraler Mehrgelenkträger
      • 2.8 Lenker
      • 2.9 Reihengelenklager am Stößelboden
      • 2.10 obere an den Führungstraversen 2.4 angeordnete Gelenkhebel
      • 2.11 untere, an den Reihengelenklagern 2.9 angelenkte Gelenkhebel
      • 2.12 Druckmittelzylinderantrieb
      • 2.13 Kolben
      • 2.14 Kolbenstange, eingreifend in die Mehrgelenkträger 2.7
      • 2.15 Gelenke
      • 2.16 Gabelgelenke
      • 2.17 Gelenkzapfen, angeordnet im Mehrgelenkträger 2.7
    • 3.1 Doppelgestell
      • 3.2 Pressentisch
      • 3.3 Aufstandspratzen
      • 3.4 Regelsteuerorgan für die hydromechanische Verbindung von oberem und unterem Druckmittelzylinderantrieb

Claims (11)

1. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse, bestehend aus einem Einfach- oder Mehrfachpressenständer (1.1/3.1) und wenigstens einem, in der Regel geschlossenen, rahmenförmig ausgebildeten Pressenstössel (2.1), mit dem - jeweils zwischen zwei mit ihren Gelenken (2.15) zur Pressenmitte hin ausknickenden, symmetrisch gleichen Gelenkhebelsystemen (2.10/2.11) - ein Druckmittelzylinderantrieb (2. 12) verbunden ist, dessen Kolben (2.13) mit dem Ende seiner Kolbenstange (2.14) mit dem pressenmittig im Stössel (2.1) geführten Mehrgelenkträger (2.7) verbunden ist, an dem mindestens zwei Lenker (2.8) beweglich angeordnet sind, die andemends an den Gelenkhebelsystemen (2.10/2.11) angreifen, die ihrerseits einmal am Pressengestell (1.1) höhenverstellbar und zum anderen im Stössel (2.1), zum Pressentisch (1.6) gerichtet, schwenkbar gelagert sind, wobei für den Druckmittelzylinderantrieb (2.12) die Beziehung gilt, dass der Hubweg des Kolbens (2.13) gleich dem Weg des Mehrgelenkes (2.7), gegebenenfalls abzüglich des Hubweges des Stössels (2.1), ist dadurch gekennzeichnet,
- daß der Pressenständer (1.1) ein auch front-und stirnseitig partiell geschlossener Zweiständerrahmen ist,
- daß der Arbeitsbereich des Stössels (2.1) im Ständer (1.1) durch synchron antreibbare Spindein (2.2), die durch in dem oberen Querträger (1.4) des Ständers (1.1) ausgebildete Gewindeführungen (1.11) getragen sind, und im weiteren in den an beidseitig am Ständer (1.1) vorgesehenen höheneinstellbaren Führungstraversen (2.4) ausgebildeten Spindellagem (2.3) enden, einstellbar ist, und
- daß die Führungstraversen (2.4) an ihrer Unterseite mit Gelenklagem (2.3.1) zur hängenden Anordnung der mit dem Stössel (2.1) verbundenen Gelenkhebelpaare (2.10/2.11) versehen sind.
2. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höheneinstellbaren Führungstraversen (2.4) mit einer Gleitplatte (2.5), die in einem an einer den Ständer (1.1) rückseitig abschließenden Trag- und Stützwand (1.7) ausgebildeten Führungsbett (1.7.1) angeordnet ist, und mit einer Gleitplatte (2.6), die in einem an einer den Ständer (1.1) frontseitig abschließenden Trag- und Stützwand (1.8) ausgebildeten Führungsbett (1.8.1) angeordnet ist, verbunden sind, wobei die Trag- und Stützwände (1.7/1.8) starr - fest oder lösbar - mit dem Ständer (1.1) verbunden sind, und daß an den seitlichen Begrenzungen des Stößels (2.1) Führungen zum korrespondierenden Eingriff in die mit der Trag- und Stützwand (1.7) lösbar aber starr verbundenen Seitenführungen (1.9) vorgesehen sind und diese Seitenführungen (1.9) im weiteren gegen die Ständersäulen (1.3) durch Keilverbindungen (1.10) eine zusätzliche Lagesicherung aufweisen.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Gelenklagern (2.3.1) angeordneten, oberen Gelenkhebel (2.10) in den Gelenken (2.15) mit den unteren Gelenkhebeln (2.11) verbunden sind, die ihrerseits an den unteren, am Boden des Stößels (2.1) befestigten Gelenklagem (2.9) - zu den an den Führungstraversen (2.4) unten ausgebildeten Gelenklagem (2.3.1) gerichtet - angeschlossen sind, wobei die Gelenkhebel (2.10 oder 2.11) oder die Gelenke (2.15) in bekannter Weise über die Lenker (2.8) mit dem pressenmittig geführten Mehrgelenkträger (2.7), und im weiteren über die Kolbenstange (2.14) mit dem an den Stössel (2.1) angeschlossenen Druckmittelzylinderantrieb (2.12) verbunden sind.
4. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (2.8) beider Gelenkhebelsysteme (2.10/2.11) am zentralen Mehrgelenkträger (2.7) in einem, oder in einem mehrteilig gleichachsig zueinander gerichteten, oder aber in zwei parallel ein- oder mehrteilig gleichachsig zueinander gerichteten Gelenkzapfen (2.17) enden, wobei die Lenker (2.8) bei zwei parallelen Gelenkzapfen fallweise gekreuzt sein können.
5. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von um jeweils dieselbe Achse (2.3.1, 2.1.5,2.9) schwenkenden Gelenkhebeln (2.11, 2.8) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die "n" oberen Gelenkhebel (2.10) mit "n" Lenkern (2.8) und mit "n-1" unteren Gelenkhebeln (2.11) verbunden sind.
6. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gelenkhebel (2.10) an ihren zur gelenkigen Verbindung mit den Lenkern (2.8) gerichteten Enden gabelförmig ausgebildet sind.
7. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der oberen Begrenzung des Pressentisches (1.6) und der unteren Begrenzung der rückseitigen Trag- und Stützwand (1.7) ein die Summe der Höhe des Werkzeuges und des Hubes geringfügig überschreitendes Maß aufweist.
8. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem in Form eines Hochständers ausgebildeten Doppelständers (3.1) zwei in Boxerstellung gegenläufig arbeitende Stößel (2.1) angeordnet sind.
9. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikaler Ausrichtung des Doppelständers (3.1) der von unten arbeitende Stößel (2.1) bei sonst gleicher Ausbildung wie der obere Stößel (2.1) um ein geringes, den erforderlichen Durchtritt durch den Pressentisch (3.2) berücksichtigendes Maß verlängert ist.
10. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Druckmittelzylinderantrieb (2.12) für die Stößel (2.1) hydro-mechanisch über ein Regelsteuerorgan (3.4) mteinander verbunden sind, wobei dem Regelsteuerorgan (3.4) digital programmierbare und überwachende Ultraschallwegaufnehmer zuordnungsbar sind.
11. Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelständer (3.1) beidseitig mit Aufstandspratzen (3.3) für dessen partielle Unterfluranordnung versehen ist
EP19860108482 1986-06-20 1986-06-20 Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse Expired - Lifetime EP0250610B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860108482 EP0250610B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse
DE8686108482T DE3670043D1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Gelenkhebel-, schneid- und umformpresse.
US07/163,822 US4850272A (en) 1986-06-20 1987-06-17 Articulated-lever cutting and forming press
JP62503983A JPH01500339A (ja) 1986-06-20 1987-06-17 トグルジョイントプレス、カッティングプレスおよび成形プレス
PCT/EP1987/000315 WO1987007870A1 (en) 1986-06-20 1987-06-17 Articulated-lever cutting and forming press
US07/348,855 US4944221A (en) 1986-06-20 1989-05-08 Articulated lever cutting and forming press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860108482 EP0250610B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250610A1 EP0250610A1 (de) 1988-01-07
EP0250610B1 true EP0250610B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=8195210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860108482 Expired - Lifetime EP0250610B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4850272A (de)
EP (1) EP0250610B1 (de)
JP (1) JPH01500339A (de)
DE (1) DE3670043D1 (de)
WO (1) WO1987007870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220043A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Verhoefen Ulrich Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918700A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Mueller Weingarten Maschf Hydromechanischer Pressenantrieb
US6634285B2 (en) * 2001-11-15 2003-10-21 Aida Engineering, Ltd. Bearing system for a slide element on a press
DE102006034201A1 (de) * 2006-07-24 2008-02-07 Siemens Ag Presse
EP2258498B1 (de) * 2009-06-03 2012-12-26 Feintool Intellectual Property AG Mechanische Presse zum Feinschneiden, Umformen und/oder Prägen von Werkstücken
CN102297252A (zh) * 2011-06-14 2011-12-28 西安交通大学 一种低速压制大增力行程机构
CN103586853B (zh) * 2013-10-30 2018-12-18 无锡市海航电液伺服系统股份有限公司 阻尼器变长度加载架的消隙装置
CN104129087B (zh) * 2014-06-25 2015-12-09 西安交通大学 一种方型直线电机下推式双摆杆增力高速压力机
DE102015004108A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Hilmar Hubbes Umformverfahren und Presse
CN105082593B (zh) * 2015-09-07 2016-11-30 一重集团大连设计研究院有限公司 液压缸驱动机械多连杆伺服压力机
DE102016107594A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Georg Maschinentechnik GmbH & Co. KG Spielfreier Zwischenantrieb einer Presse mit Servomotor
CN107838347A (zh) * 2016-09-18 2018-03-27 北京机电研究所 一种封闭高度调节装置
CN106840845B (zh) * 2016-12-21 2023-06-02 北京建筑大学 一种万能偏压加载支撑装置及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40962C (de) * C. MÜLLER in Berlin, Prinzenstr. 31 Kniehebelpresse mit verstellbarer Oberplatte zum Pressen von keilförmigen Körpern und solchen von gleicher Stärke
US928609A (en) * 1908-04-01 1909-07-20 Bliss E W Co Press.
US2087811A (en) * 1934-06-15 1937-07-20 Hydraulic Press Corp Inc Press
US2230288A (en) * 1939-08-04 1941-02-04 Watson Stillman Co Hydraulic press
US2738748A (en) * 1952-01-29 1956-03-20 May Pressenbau G M B H Fa Toggle lever operating arrangement for a press
GB804352A (en) * 1955-06-30 1958-11-12 William Frank Golding Improvements in or relating to power presses
DE1459339A1 (de) * 1962-04-12 1968-11-28 Rheinmetall Gmbh Kniehebelpresse
FR1490249A (fr) * 1966-08-24 1967-07-28 Sack Gmbh Maschf Presse hydraulique à forger, du type à bâti formant cadre
FR1517290A (fr) * 1967-03-30 1968-03-15 Presse hydraulique notamment pour le traitement de métaux par formage
FR2258951B1 (de) * 1974-01-28 1977-03-04 Jambon Anciens Ateliers
DE2454960A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Grau Erich Stanzwerk Elek Maschinenstaender fuer stanzen und pressen
US3975132A (en) * 1975-06-05 1976-08-17 United Industrial Syndicate, Inc. Devices for use in the application of working pressures and apparatus including such devices
DE2925416C2 (de) * 1979-06-23 1983-02-24 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-Blechschneidepresse
DE2934286C2 (de) * 1979-08-24 1984-06-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Mehrpunkt-Pressenantrieb
DE3517492A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220043A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Verhoefen Ulrich Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4944221A (en) 1990-07-31
JPH01500339A (ja) 1989-02-09
WO1987007870A1 (en) 1987-12-30
US4850272A (en) 1989-07-25
EP0250610A1 (de) 1988-01-07
DE3670043D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250610B1 (de) Gelenkhebel-, Schneid- und Umformpresse
DE3517492C2 (de)
DE3008947A1 (de) Mechanische presse
EP1862236A1 (de) Zieheinrichtung mit hydrostatischer Spindellagerung
EP0340504B1 (de) Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Walzgerüstes
DE4215807C2 (de) Rohrbiegepresse
EP0048499B1 (de) Vorrichtung zum Stauchen auf Pressen
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
DE19922373A1 (de) Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
DE1627856A1 (de) Fuehrung fuer den Pressschlitten einer Vertikalpresse
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE10005023A1 (de) Presse
DE2625482A1 (de) Hydraulische presse
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP0298318B1 (de) Walzgerüst mit zwei oder mehr Paaren von Walzenständern
DE2331754C3 (de) Hydraulische Rohrbiegepresse
WO2010012014A2 (de) Presse zum umformen von material
DE2210795C3 (de) Hydraulische Senkrechtpresse
EP0576964B1 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE3002039A1 (de) Stehende hydraulische gesenkpresse
EP0283532B1 (de) Schneid- und Umformpresse mit hydro-mechanischem Gelenkantrieb
DE3943349C2 (de) Blechbiegemaschine
DE3404484C2 (de) Laufholmbefestigung für eine hydraulische Schmiedepresse
DE2731055A1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE921690C (de) Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19880706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930621

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86108482.0

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: E. BRUDERER MASCHINENFABRIK AG TRANSFER- LEINHAAS

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620