EP0249684A2 - Mokassin-Schuh - Google Patents

Mokassin-Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0249684A2
EP0249684A2 EP87103791A EP87103791A EP0249684A2 EP 0249684 A2 EP0249684 A2 EP 0249684A2 EP 87103791 A EP87103791 A EP 87103791A EP 87103791 A EP87103791 A EP 87103791A EP 0249684 A2 EP0249684 A2 EP 0249684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
shoe according
moccasin
cushion
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249684A3 (de
Inventor
Stefan Kallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0249684A2 publication Critical patent/EP0249684A2/de
Publication of EP0249684A3 publication Critical patent/EP0249684A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear

Definitions

  • the invention relates to a lined moccasin shoe, the outsole of which is connected to the upper leather and lining and a cushion therebetween via a tear groove which is perforated at least in one row and runs all around.
  • the plastic adhesive not only assumes the function of a seam, but together with the support fabric it also stabilizes the edge of the moccasin shoe, which also extends its lifespan. Local excessive wear on the bottom of the sole does not affect the overall stability of the shoe.
  • the support fabric is advantageously a Velcro fastener tape or mesh fabric, which can be easily adapted to the thickness of the adjacent cushion and which offers a large surface area for the plastic adhesive.
  • the moccasin shoe becomes particularly stable if, in a further development of the invention, the perforation is arranged in two rows of holes which are offset from one another, because then a large-area composite is obtained via the plastic adhesive.
  • the pad is advantageously made of latex felt to make it difficult for plastic glue to penetrate during the manufacture of the shoe.
  • a barrier seam connecting the lining and upper leather can be arranged between the cushion and the supporting fabric. It can consist of thin thread, since it is only important for the manufacture of the shoe.
  • the adjacent edges of the cushion and the support fabric can advantageously be designed to overlap, so that the cushioning effect does not stop abruptly at the edge of the lining replacing the insole.
  • a space is cut out at the edge, which is designed with a support fabric 5 and communicates with perforations 16, 7 and the tear groove 1 in the outsole 2 and is filled there with thermoplastic adhesive. It can be separated from the cushion 10 by a locking seam 15, or both parts can form an overlap 18 according to FIG. 2 in order to ensure a particularly uniform course of the elasticity.
  • the perforations 16 in the lining 4 above the support fabric 5 give the adhesive a larger contact surface and can also be used for a decorative seam (not shown).
  • the adhesive can be injected from below through the tear groove 1 and the subsequent perforations 7 of the outsole with several nozzles at the same time, but particularly good adhesion is achieved according to the exemplary embodiment according to FIGS. 3a, 3b.
  • a plastic tube 11 is threaded through openings (not shown) on the bottom in the lining 4 or the outsole 2 into the space recessed on the edge and filled with warm thermoplastic adhesive, whereupon the end of the plastic tube 11 is welded closed with a multiple tool through the perforations 7 of the tear groove 1 pierces the plastic tube 11 at several locations distributed over the length of the recessed space (FIG. 3 a), and then presses the shoe between the last and the lower mold (not shown) in a known manner.
  • the hose bursts, as can be seen at 11a, and the cavities mentioned are completely filled by the adhesive.
  • the locking seam is designated 15, the joint 13, the overlap (FIG. 2) 18.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen gefütterten Mokassin-Schuh, bei dem zur Vergrößerung der Haltbarkeit die Laufsohle 2 über eine randseitig unter umlaufende perforierte Rißrille 1 mit dem Oberleder 3 und Futter 4 und einem Polster 10 dazwischen verbunden ist, wobei das Futter 4 randseitig einen Raum ausspart, in den ein Stützgewebe 5 gelegt ist, und in den ein auch die Rißrille 1 und Perforierung 7 ausfüllender Kunststoffkleber 6 gespritzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gefütterten Mokassin-Schuh, dessen Laufsohle über eine randseitig unten umlaufende mindestens einreihig perforierte Rißrille mit dem Ober­leder und Futter und einem Polster dazwischen verbunden ist.
  • Bei bekannten Mokassin-Schuhen ist diese Verbindung eine Naht. Beim Tragen des Schuhes ist eine übermäßige Ab­nutzung nach einiger Zeit, im Ballen- und Spitzenbereich, nicht vermeidbar. Die Rißrille wird dort so flach, daß sich die Naht durchscheuert. Dabei reißt der Faden, und seine Enden lockern sich auch im angrenzenden Nahtbereich. Deshalb ist eine Reparatur des an sich geringfügig aussehenden Abnutzungsschadens kaum mehr möglich, und der Schuh muß vorzeitig weg­geworfen werden. Um dem gegenüber die Lebensdauer eines Mokassin-Schuhes zu verlängern, wird die Kombination der Merkmale des Hauptanspruches vorgeschlagen.
  • Indem der Kunststoffkleber die genannten Hohlräume aus­füllt, übernimmt er nicht bloß die Funktion einer Naht, sondern er stabilisiert zusammen mit dem Stützgewebe auch die Randpartie des Mokassin-Schuhes, was ebenfalls eine Verlängerung seiner Lebensdauer bedeutet. Eine örtliche übermäßige Abnutzung am Sohlenunterrand wirkt sich auf die Stabilität des Schuhes im ganzen nicht aus.
  • Vorteilhaft ist das Stützgewebe ein Klettverschlußband oder Gittergewebe, welches bequem der Dicke des angrenzenden Polsters an­gepaßt werden kann und dem Kunststoffkleber eine große Oberfläche bietet.
  • Besonders stabil wird der Mokassin-Schuh, wenn in Weiter­bildung der Erfindung die Perforation in zwei gegenein­ander versetzten Lochreihen angeordnet ist, weil sich dann ein großflächig verteilter Verbund über den Kunst­stoffkleber ergibt.
  • Das Polster besteht zweckmäßig aus Latexfilz, um das Eindringen von Kunststoffkleber bei der Herstellung des Schuhes zu erschweren. Zum gleichen Zweck kann zwischen Polster und Stützgewebe eine das Futter und Oberleder verbindende Sperrnaht angeordnet sein. Sie kann aus dünnem Faden bestehen, da sie ja nur für die Herstellung des Schuhes von Bedeutung ist.
  • Vorteilhaft können die benachbarten Ränder von Polster und Stützgewebe überlappend ausgeführt sein, so daß die Polsterwirkung am Rand des die Brandsohle ersetzenden Futters nicht abrupt aufhört.
  • Ein solcher Schuh kann hergestellt werden, indem man nach dem Aufleisten den noch flüssigen Kunststoffkleber durch Düsen von unten in die Perforation der Laufsohle einspritzt. Eine besonders rasche und gleichmäßige innige Verklebung ist aber in Weiterbildung der Erfindung dadurch zu erreichen, daß ein Plastikschlauch in das Stütz­gewebe gebettet und wenigstens einer seiner Enden durch eine Bohrung in der Laufsohle oder dem Futter herausgeführt und dort Kunststoffkleber eingespritzt wird, worauf man das Einspritzende zuschweißt und den Plastikschlauch durch die Perforationsöffnungen in der Rißrille der Laufsohle ansticht, und zuletzt den Schuh zwischen Leisten und sohlen­seitiger Gegenform zusammenpreßt und dabei vorzugsweise erwärmt, wobei als Kleber ein thermoplastischer Kunsstoff ver­wendet werden kann. Das Anstechen kann mit mehreren Nadeln in einem Werkzeug gleichzeitig geschehen.
    Die Erfindung möge anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Längsmittelschnitt durch den Vorschuh,
    • Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene A / A aus Fig. 1, durch ein erstes Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Zwischen dem Polster 10, dem Oberleder 3 und dem Futter 4 ist randseitig ein Raum ausgespart, welcher mit einem Stützgewebe 5 ausgelegt ist und mit Perforationen 16, 7 sowie der Rißrille 1 in der Laufsohle 2 kommuniziert und dort überall mit thermo­plastischer Klebmasse ausgefüllt ist. Er kann durch eine Sperr­naht 15 vom Polster 10 geschieden sein, oder beide Teile können gemäß Fig. 2 eine Überlappung 18 bilden, um einen besonders gleichmäßigen Verlauf der Elastizität zu gewährleisten.
  • Die Perforierungen 16 im Futter 4 über dem Stützgewebe 5 ver­leihen der Klebmasse eine größere Angriffsfläche und können auch benutzt werden für eine Ziernaht (nicht dargestellt).
  • Die Klebmasse kann von unten durch die Rißrille 1 und die anschließenden Perforationen 7 der Laufsohle mit mehreren Düsen gleichzeitig eingespritzt werden, aber eine besonders gute Klebung erreicht man gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 3 a, 3 b.
  • Ein Plastikschlauch 11 wird durch nicht dargestellte Öffnungen bodenseitig im Futter 4 oder der Laufsohle 2 in den randsei­tig ausgesparten Raum gefädelt und mit warmer thermoplastischer Klebmasse gefüllt, worauf man die Ende des Plastikschlauches 11 zuschweißt, mit einem Mehrfach-Werkzeug durch die Perfora­tionen 7 der Rißrille 1 den Plastikschlauch 11 an mehreren über die Länge des ausgesparten Raumes verteilten Stellen an­sticht (Fig. 3 a), und anschließend in bekannter Weise den Schuh zwischen Leisten und Unterform (nicht dargestellt) preßt. Dabei platzt der Schlauch, wie bei 11a ersichtlich, und die genannten Hohlräume werden vollständig von der Klebmasse ausgefüllt.
  • Die Sperrnaht ist mit 15 bezeichnet, das Gelenk mit 13, die Überlappung (Fig. 2) mit 18.

Claims (8)

1. Gefütterter Mokassinschuh, dessen Laufsohle über eine randseitig unter umlaufende mindestens ein­reihige perforierte Rißrille mit dem Oberleder und Futter und einem Polster dazwischen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (4) randseitig einen Raum ausspart, in den ein Stütz­gewebe (5) gelegt ist und in den ein auch die Rißrille (1) und Perforierung (16 bzw. 7) aus­füllender Kunststoffkleber (6) gespritzt ist.
2. Mokassin-Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stützgewebe (5) ein Klettver­schlußband ist oder ein Gittergewebe.
3. Mokassin-Schuh nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfora­tion (7) in zwei gegeneinander versetzten Loch­reihen angeordnet ist.
4. Mokassin-Schuh nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (10) aus Latexfilz besteht.
5. Mokassin-Schuh nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Polster (10) und Stützgewebe (5) eine das Futter (4) und Oberleder (3) verbindende Sperrnaht (15) angeordnet ist.
6. Mokassin-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Ränder von Polster (1o) und Stützgewebe (5) Überlappungen (18) bilden.
7. Mokassin-Schuh nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (4) über dem Stützgewebe (5) perforiert (16) ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Schuhes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plastikschlauch in das Stützgewebe gebettet und wenigstens eine seiner Enden durch eine Bohrung in der Lauf­sohle oder dem Futter herausgeführt und dort Kunststoffkleber eingespritzt wird, worauf man das Einspritzende zuschweißt und den Plastikschlauch durch die Perforationsöff­nungen ansticht und zuletzt den Schuh zwischen Leisten und sohlenseitiger Gegenform zusammen­preßt und dabei vorzugsweise erwärmt und einen warmhärtenden Duroplast als Kleber benutzt.
EP19870103791 1986-06-16 1987-03-16 Mokassin-Schuh Withdrawn EP0249684A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620248 1986-06-16
DE19863620248 DE3620248A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Mokassin-schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249684A2 true EP0249684A2 (de) 1987-12-23
EP0249684A3 EP0249684A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=6303125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870103791 Withdrawn EP0249684A3 (de) 1986-06-16 1987-03-16 Mokassin-Schuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0249684A3 (de)
DE (1) DE3620248A1 (de)
ES (1) ES2000425A4 (de)
HU (1) HUT57563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810087A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Ticona Gmbh Verfahren zur nicht oxidativen Herstellung von Formaldehyd aus Methanol

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893026A (en) * 1953-06-01 1959-07-07 United Shoe Machinery Corp Methods of bonding by thermoplastic adhesives
US3431570A (en) * 1967-04-11 1969-03-11 Usm Corp Methods of making welted and outsoled true moccasins
DE1485572A1 (de) * 1962-11-03 1969-05-14 Alfred Bente Schuh,insbesondere Sportschuh
DE1485811A1 (de) * 1965-02-22 1970-01-15 Schaefer Ferd & Soehne Verfahren zum Verankern eines Klebstoff-Films auf einer im wesentlichen glatten Werkstueckoberflaeche
GB1262204A (en) * 1969-09-05 1972-02-02 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to a method of making shoes
DE2117592A1 (en) * 1971-04-10 1972-10-19 Vdo Schindling Plastic mesh filter assembly - with plastic mounting frame of differentially soluble material
US4501076A (en) * 1982-10-25 1985-02-26 Chesebrough-Pond's Inc. Shoe construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893026A (en) * 1953-06-01 1959-07-07 United Shoe Machinery Corp Methods of bonding by thermoplastic adhesives
DE1485572A1 (de) * 1962-11-03 1969-05-14 Alfred Bente Schuh,insbesondere Sportschuh
DE1485811A1 (de) * 1965-02-22 1970-01-15 Schaefer Ferd & Soehne Verfahren zum Verankern eines Klebstoff-Films auf einer im wesentlichen glatten Werkstueckoberflaeche
US3431570A (en) * 1967-04-11 1969-03-11 Usm Corp Methods of making welted and outsoled true moccasins
GB1262204A (en) * 1969-09-05 1972-02-02 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to a method of making shoes
DE2117592A1 (en) * 1971-04-10 1972-10-19 Vdo Schindling Plastic mesh filter assembly - with plastic mounting frame of differentially soluble material
US4501076A (en) * 1982-10-25 1985-02-26 Chesebrough-Pond's Inc. Shoe construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810087A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Ticona Gmbh Verfahren zur nicht oxidativen Herstellung von Formaldehyd aus Methanol

Also Published As

Publication number Publication date
ES2000425A4 (es) 1988-03-01
EP0249684A3 (de) 1991-01-16
HUT57563A (en) 1991-12-30
DE3620248A1 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249684A2 (de) Mokassin-Schuh
DE4004674A1 (de) Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE3904974A1 (de) Nahtschuh mit innenfutter, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4441555A1 (de) Sandalettenartiger Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE2340015C2 (de) Kinderschuh sowie Schweiß-Stanz-Werkzeug zur Befestigung eines Gleitschutzfleckes an der Schuhsohle des Kinderschuhs
DE665175C (de) Schuh
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2140573C3 (de)
DE2451323A1 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
DE2017719A1 (de) Schuh
DE2723061C3 (de) Brandsohle für gepolstertes Schuhwerk
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1485778C (de) Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE1485800C (de) Sandale
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE949721C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Opankenart unter Verwendung eines Rahmens und Rahmen zur Herstellung von Opanken gemaess dem Verfahren
DE820554C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE645141C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE806213C (de) Gesundheits-Kreppsohlen
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE3147558A1 (de) "schuh- insbesondere berg- bzw. wanderschuh, sowie verfahren zu dessen herstellung"
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901003