DE665175C - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE665175C
DE665175C DEA82747D DEA0082747D DE665175C DE 665175 C DE665175 C DE 665175C DE A82747 D DEA82747 D DE A82747D DE A0082747 D DEA0082747 D DE A0082747D DE 665175 C DE665175 C DE 665175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
sole
strip
edge
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82747D
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Leroy Ayers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA82747D priority Critical patent/DE665175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665175C publication Critical patent/DE665175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuh Die Erfindung betrifft einen Schuh, in welchem die zu einem verjüngten, nach auswärts gerichteten Vorsprung ausgeputzten Ränder der Schaftmaterialien unterhalb einer einwärts gerichteten Sohlenlippe mit der Sohle bzw. Sohlenlippe verbunden, insbesondere verklebt sind. Schuhe dieser Art sind bereits bekannt; sie weisen den Vorteil auf, daß der zur Verbindung mit der Sohle benötigte Schaftrand nur kurz zu sein braucht und die Lage der Sohle auf dem Schaftrand eine völlig gesicherte ist. Es haben aber solche Schuhe zumeist den Nachteil, daß sie wegen des kurzen Schaftrandes schwer neu zu besohlen sind.
  • Zur Behebung dieses Mangels ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Befestigen der Schaftmaterialienränder in dem Spalt zwischen der Sohlenlippe und dem Rand der Sohle unter Zwischenschaltung eines Grundstreifens erfolgt. Das Vorsehen dieses Grundstreifens bietet den Vorteil, daß ein Zwischenstück geschaffen wird, von dem die Sohle ohne Gefahr des Einreißens oder sonstiger Beschädigungen des Schaftrandes abgezogen werden kann, wenn sie durch eine andere ersetzt werden soll.
  • Der zwischengeschaltete Grundstreifen bildet zweckmäßig einen Teil eines von der Sohle gesondert hergestellten Lippenstreifens, der zwecks Bildung der einwärts gerichteten Sohlenlippe am Rand der Sohle befestigt ist. Der aus dem Grundstreifen und der Barüberliegenden Lippe gebildete Lippenstreifen besteht entweder aus einem Stück oder die Lippe und der Grundstreifen sind gesondert gefertigt. In letzterem Falle kann ihre Verbindung entweder durch Kleben oder Nähen oder auch durch Einschieben des Grundstreifens in einen Spalt der Lippe erfolgen. Hat der Schuh eine Brandsohle, die, wie bekannt, am Rande zu einer Feder abgenommen ist, so kann die Feder der Brandsohle als zwischen den Rand der Schaftmaterialien und die einwärts gerichtete Laufsohlenlippe einzuschaltender Grundstreifen benutzt werden. Die durch die Brandsohlenfeder und die Schaftmaterialienränder in an sich bekannter Weise gebildete Gegenlippe erstreckt sich waagerecht nach. auswärts und ist an der seitlichen Kanteir:@@ fläche ausgeputzt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung ans Hand von Ausführungsbeispielen bildlich erläutert. Es zeigen Fig. i den Teilgrundriß einer Laufsohle mit einwärts gerichteter Randlippe, Fig. z einen Teilschnitt nach Linie A-A der Fig. i, Fig. 3, 4 und 5 Teilschnitte ähnlich Fig. 2, aber von Sohlen, die in verschiedener Art zusammengesetzt sind, Fig.6 einen Schnitt ähnlich Fig.4, doch sind die Sohlenteile noch besonders miteinander verbunden, F ig. 7 einen Teilschnitt durch den Randteil der Vorderpartie eines aufgeleisteten Schuhes vor dem Ausputzen, Fig.8 dasselbe nach dem Ausputzen und anderweitiger Vorbereitung für die Befestigung der Laufsohle, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, Fig. g und io Teilschnitte ähnlich Fig. 7 und 8, doch in abgeänderter Art, Fig. i i eine schaubildlich dargestellte Teilansicht der Vorderpartie einer Brandsohle eines aufgeleisteten Schuhes (teilweise weggenommen), Fig.12 einen schaubildlich dargestellten Teilschnitt durch die Außensohle mit einer Abänderung, Fig.13 einen Teilschnitt durch eine an einen aufgeleisteten Schuh angesetzte und angepreßte Laufsohle mit einer weiteren Abänderung, Fig. 14 und 15 Teilschnitte ähnlich Fig. 8, doch in abgeänderter Zusammensetzung, Fig.16 und 17 schaubildliche Ansichten von Spitzen aufgcleisteter Schuhe der Zusammensetzung nach Fig. 14 oder 15 mit Darstellung zweier verschiedener Arten einer Haftverstärkung für die anzubringendeLaufsohle, Fig.18 einen Teilquerschnitt durch die Vorderpartie einer Brandsohle, gegenüber Fig. 1,4 abgeändert, Fig. ig einen Teilquerschnitt des aufgeleisteten Schuhes mit Brandsohle nach Fig. 18, Fig. 2o und 21 Teilschnitte mit Darstellung zweier Methoden des Ausputzens von aufgeleisteten Schuhen nach Fig. ig, mit Andeutung eines Teilquerschnittes einer zugehörigen Laufsohle durch gestrichelte Linien, Fig. 22, 23 und 24 Teilquerschnitte ähnlich Fig. 18, jedoch mit Abänderungen.
  • In .Fig. i und 2 ist mit i ein Sohlenteil bezeichnet, dessen äußerer Rand an der oberen Seite zwecks Bildung einer nach innen gerichteten und mit dem. Sohlenteil i aus einem Stück bestehenden Randlippe 2 eingeschnitten ist. Diese Lippe kann über die Vorderpartie und die Gelenkpartie der Sohle reichen oder ganz um die Sohle, einschließlich des Absatz-. tiles, herumgehen. Sie kann aber auch an --1n breitesten Stellen der Vorderpartie, bei -den Linien a und b, enden. Es ist auch zu bemerken, daß die obere Fläche der Kante des Sohlenteiles so geformt dargestellt ist, daß die ganze Dicke des Sohlenteiles an seinem Rande, einschließlich der hineingewendeten Lippe z, nicht über die Dicke des innerhalb des Einschnitts 3 gelegenen Teiles der Sohle hinausgeht. Die bisher geschilderte Schuhkonstruktion ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Statt den Lippenteile mit dem Rest des Sohlenteiles aus einem Stück herzustellen, kann man ihn erfindungsgemäß auch gesondert fertigen. Dies ist z. B. in Fig. 3 dargestellt; der äußereRandteil des Sohlenteiles io ist bei i i abgeschrägt, um an der Abschrägungsfläche einen Lippenstreifen 12 anzusetzen, der aus dem Grundstreifen 13 und einer nach innen gerichteten Lippe 14 besteht. Die Teile 13 und 14 können aus einem Stück gearbeitet sein oder nicht; in letzterem Falle können sie durch Kleben oder eine Naht oder sonstwie miteinander verbunden sein. In Fig. 3 bestehen sie aus einem Stück; in Fig. 4 ist der aus Gewebe, beispielsweise aus Segeltuch, bestehende CTrundstreifen 16 entlang seinem äußeren Rande an einem Streifen 17 befestigt, wobei letzterer die einwärts gerichtete und über den Grundteil an einer Seite nach außen vorragende Lippe bildet. Letzteres Vorragen soll verhüten, daß bei einer etwaigen Befestigung der Teile 16 und 17 an dem Sohlenteil io mittels einer Naht 15 (vgl. Fig. 6) die Gewebekante nicht längs der Sohlenkante vorgedrückt wird und dann sichtbar werden muß. Nach innen jedoch soll der Grundstreifen auf jeden Fall genügend weit vorstehen, um den mit Klebstoff versehenen Teil des aufgeleisteten Schuhes ganz aufzunehmen, so daß der abgestufte Teil der Sohle frei von der Klebverbindung ist.
  • In Fig. 5 ist eine Abänderung gezeigt, nach der der äußere Rand des Gewebestreifens 16 in einen Schlitz des Streifens 18 hineingesteckt ist; so daß bei Befestigung dieser Teile an dem Sohlenteil io, beispielsweise durch eine Naht (Fig.6), der äußere Rand des Gewebes fest umschlossen ist.
  • Nach Fig. 7 wird bei der Herstellung des Schuhes der Schaft über einen Leisten 2o gezogen und mit seinem äußeren Rand mittels einer Naht 22 an einem Verstärkungsstreifen 21 befestigt. Dieser Teil 21 kann in beliebiger Weise vorübergehend an der unteren Fläche des Leistens 2o entlang dem Rande desselben angeheftet werden. In der Fig.7 ist noch zusätzlich ein dünner Streifen z3 an der Außenseite des Schaftes befestigt, dessen oberer Rand nach dem Ausputzen nach außen in die Lage 2,4 gewendet wird (Fig. 8), um einen nach auswärts gerichteten Vorsprung zu bilden, der mit unter die einwärts gerichtete Laufso:hlenlippe geschoben und dort verklebt wird. Letztere Lippe kann, wie schon erwähnt, mit dem Hauptkörper des Sohlenteiles aus einem Stück bestehen oder nicht (vgl. Fig. 2 bis 6). Dieser von der einwärts gerichteten Lippe der Laufsohle überlappte Teil 24. bildet eine untergreifende Befestigung zwischen dem aufgeleisteten Schuh und dem Sohlenteil, die nicht nur die Haftverbindung zwischen diesen Teilen erhöht, sondern auch einen Schutz für die ausgeputzten Ränder der Schaftmaterialien und des Streifens 21 bildet, die auf den abgeschrägten Teil der Laufsohle aufgeklebt sind, in dem Sinne, daß Fremdkörper nicht in den Spalt zwischen der Sohlenlippe und dem Schaft eindringen können, die die Verbindung zwischen diesen Teilen zu zerstören in der Lage wären. Derjenige Teil der Laufsohle, der innerhalb der abgeschrägten Ränder 3 bzw. i i liegt, wirkt gleichsam als eine innerhalb der Schaftbefestigungsrippe angeordnete Einlage.
  • Eine andere Art der Bildung des nach außen vorstehenden Teiles des Verstärkungsstreifens, an den der Schaft befestigt ist, ist in Fig.9 und io dargestellt. Hier ist die diese Befestigung bewirkende Naht 25 so kräftig gehalten und die Verriegelung der als Kettenstich ausgebildeten Naht nach außen gelegt, so daß eine kräftige Rippe 26 (Fig. io) für das Untergreifen unter die Laufsohlenlippe entsteht.
  • Das Glied, an dem der Schaftrand befestigt wird, kann, statt unmittelbar an den Leisten geheftet zu sein, auch einen Teil der Brandsohle bilden, wie z. B. in Fig. 14 ersichtlich. Dort ist die Brandsohle 27 an ihrer unteren Fläche mit einem Verstärkungsgewebe 28 versehen. Hier sind auch, statt die die Schaftränder zusammenhaltende Befestigungsnaht oder sonst ein besonderes Stück, wie in Fig. 7 und 8, für diesen Zweck zu verwenden, die Ränder der Schaftmaterialien selbst als nach außen gewendete, vorstehende Teile 29 für die untergreifende Verbindung mit der Laufsohlenlippe benutzt.
  • In Fig. 15 sieht man, daß die Schaftmaterialien die nach außen vorstehende Gegenlippe bilden, doch ist keine Brandsohle vorhanden; das Verstärkungsglied, an welchem die Schaftmaterialien befestigt sind, sitzt vorübergehend unmittelbar auf dem Leisten. Es körnen noch andere Arten der Bildung eines auswärts gerichteten, vorstehenden Teiles am aufgeleisteten Schuh zur untergreifenden Verbindung mit der Laufsohle benutzt werden. In Fig. i i wird der Streifen, an dem der Schaft befestigt ist, von einem dünnen Brandsohlenglied 30 getragen, dessen mittlerer Teil abgeschnitten und nach der Rufleistung entfernt sein kann; dieser mittlere Teil 3r ist teilweise weggezogen dargestellt. Wenn im fertigen Schuh eine Brandsohle bzw. ihr mittlerer Teil fehlt, ist die Schuhsohle begreiflicherweise sehr biegsam.
  • Eine weitere Art der Bildung der Laufsohlenlippe ist in Fig. 12 dargestellt. Hier ist der unabhängig vom Sohlenteil 12 ein Stück für sich bildende Lippenteil 35 mit einer Ziernaht 36 versehen, die nach Fertigstellung des Schuhes den .Rahmen eines Rahmenschuhes vortäuscht, ohne daß die Naht unten auf der Schuhsohle zu sehen sein muß. Dieser Lippenteil 35 kann auf dem Sohlenteil io aufgeklebt oder sonstwiebefestigt sein, wobei vorteilhaft die Unterseite des Streifens mit einem Vorauftrag von Pyroxylinkitt versehen wird, um hierdurch gleichsam den Lippenteil mit einem Grundstreifen zu versteifen und die Klebstoffverbindung mit dem aufgeleisteten Schuh zu erleichtern.
  • Eine noch andere Art der Bildung der Laufsohlenlippe läßt Fig. 13 erkennen. Hier ist ein Streifen q.o an der Außenkante der Laufsohle befestigt und der über die obere Fläche der Laufsohle vorstehende Teil des Streifens nach einwärts umgebogen sowie so angeklebt, daß er die benötigte Lippe bildet, unter die die untergreifenden Teile des aufgeleisteten Schuhes eingeschoben werden können. Nach dem Befestigen dieser Teile kann der Streifen nach der Linie c-d weggeschnitten werden, wobei dann nur der obere Teil desselben in Stellung bleibt.und durch das Kleben sowohl an der Laufsohle als auch am Schaftrand haftet. Man kann aber auch den ganzen Streifen 40 für Verzierungs- oder Schutzzwecke stehenlassen.
  • Um die Befestigung der Laufsohle an dem aufgeleisteten Schuh zu erleichtern, kann, wie schon erwähnt, die Außensohlenlippe an den Linien a und b enden (Fig. i). Nach Bestreichung der betreffenden Teile mit Klebstoff wird der nach auswärts gerichtete Lippenteil des aufgeleisteten Schuhes unter die Außensohlenlippe geschoben, und dann werden durch Pressen des aufgeleisteten Schuhes gegen die Außensohle diese Teile fest zur ineinandergreifenden Verbindung gebracht. Wo die Lippe der Außensohle sich in die Gelenkpartie hinein oder um den Absatz herum erstreckt, kann es nötig sein, von der Gelenkpartie weg die Lippe aufzustellen, damit die obengenannten Teile zusammengebracht werden können. Die Lippe kann dann wieder in die normaleä Lage zurückgewendet werden, kurz bevor die Pressung angewendet wird, um die Sohle in ihrer Stellung zu befestigen.
  • Wenn die Lippe der Laufsohle gesondert vom abgestuften Teil derselben hergestellt wird, ist es vorteilhaft, diese beiden Teile aneinander zu befestigen, bevor sie mit dein aufgeleisteten Schuh in Eingriff und Verbindung gebracht werden; es kann aber auch das Ansetzen an den aufgeleisteten Schuh, wenn gewünscht, zuerst erfolgen. Sieht man einen besonderen, nur durch eine Naht befestigten Stufenteil als Lippe vor, so wird ermöglicht, daß für das Neubesohlen der abgenutzte Stufenteil leicht entfernt werden kann, und wo, wie dargestellt, diese Naht ganz außerhalb des Schaftes auf der oberen Fläche der Sohle liegt, kann der neue Stufenteil durch die gewöhnliche Laufsohlennaht befestigt werden, analog dem Vorgehen bei Rahmenschuhen.
  • In manchen Fällen kann es vorkommen, daß die Schaftmaterialien den Klebstoff nicht sehr zufriedenstellend annehmen; diesbezüglich sind in Fig. 16 und 17 zwei Konstruktionen für eine Verstärkung dieses Haftens angegeben. Nach Fig. 16 kann die auswärts gerichtete Kante q.5 gezackt oder sonstwie ausgeschnitten sein, um dem Klebstoff ein solches Eindringen zu ermöglichen, daß er im erhärteten Zustand eine Summe von Vorsprüngen bildet, die die Zacken der Kante ausfüllen und eine unmittelbare Verbindung zwischen Lippe und der oberen Fläche der Laufsohle herstellen, wodurch ein besseres Zusammenhalten erreicht wird. Ein ähnliches Ergebnis wird in Fig. 17 durch das Vorsehen einer Reihe von Löchern 46 im Rand der Schaftmaterialien erzielt, wobei derKlebstoff im weichen Zustand durch dieLöcher gepreßt wird und hierdurch beim Erhärten des Klebstoffes gleichsam eine Klebstoffnietverbindung zustande kommt, die die verklebten Teile fest zusammenhält.
  • In den Fig. 18 bis 23 sind Konstruktionen dargestellt, bei welchen die Schaftmaterialien auf üblichen Durchnähmaschinen leicht zusammengeheftet sind. Nach Fig. 18 ist die Brandsohle unten mit einer Feder (Vorsprung) 5o versehen, die bei 51 einen Absatz erzeugt. Dieser Absatz. dient, wie Fig. i9 zeigt, als Stützung für die SCllaftmaterialiQn 52, deren auswärts gerichtete Ränder auf der Feder 5o liegen und dort durch eine Naht 53 gehalten werden. Diese Naht kann auf den üblichen Durchnähmaschinen hergestellt sein, beispielsweise mit Kettenstich und an der unteren Fläche der Brandsohle bei 5:4 gelegener Kettenverriegelung. Statt der Naht kann, wenn gewünscht, auch eine Klammerbefestigung benutzt werden. Die Befestigung der Schaftmaterialien an der Brandsohle kann so erfolgen, daß die vorstehenden Ränder der Feder und der Schaftmaterialien im wesentlichen in der Ebene des Restteiles der Brandsohle verbleiben, wie in Fig. 2o gezeigt, oder es können dieseRänder nach unten abgebogen werden, was u. a: von der relativen Steifheit der Schaftmaterialien und der Brandsohlenfeder abhängt. Wo die Ränder im wesentlichen in der Ebene des Brandsohlenrestteiles verbleiben, werden sie, wie Fig.2o zeigt, nach einer Schräge 55 ausgeputzt, damit eine Randkante 56 von verjüngter Form entsteht. Dieser Teil 56 kann dann unter die einwärts gerichtete Lippe 57 der Außensohle geschoben werden, die in Fig.2o durch gestrichelte Linien angedeutet ist und auf irgendeine der vorher beschriebenen Arten erzeugt sein kann. Es muß aber bemerkt werden, daß, da die untere Fläche der Brandsohle im wesentlichen in der Höhe @ der unteren Fläche des Vorsprunges 56 ist, die Laufsohlenlippe 57 die obere Fläche 58 der Laufsohle überragen muß, so daß die Lippe 57 die Lippe 56 übergreifen kann.
  • Wo der Außenrand der Schaftmaterialien und der Brandsohlenfeder nach abwärts gebogen sind, ist das Ausputzen zweckmäßig nach 6o in F ig. 2 i an den Unterflächen dieser Teile vorzunehmen, so daß die Ausputzfläche mit der Unterfläche des Restteiles der Brandsohle bündig liegt oder unter ihr, wenn gewünscht. In diesem Falle wird durch das Ausputzen zumeist die Brandsohlenfeder betroffen, so daß nach dem Ausputzen die Schaftkante weiter von der Nahtlinie absteht als die Federkante. Es können, wenn gewünscht, diese Teile auch an beiden Flächen ausgeputzt werden. In jedem Falle jedoch wird die Endform des nach auswärts vorstehenden Teiles des aufgeleisteten Schuhes im wesentlichen die gleiche sein und im allgemeinen die Ergänzung zu dem Raum zwischen der nach einwärts gerichteten, sich verjüngenden Laufsohlenlippe und der oberen Fläche der Laufsohle darstellen. Wenn das Ausputzen an der unteren Fläche und unter der Ebene des Randteiles der Brandsohle vorgenommen wird, so muß der Höhenunterschied zwischen der Laufsohlenlippe und dem Innenteil der Laufsohle der Lage der Ausputzebene angepaßt sein.
  • Statt die Feder 5o mit der Brandsohle aus einem Stück herzustellen, kann man sie auch als gesondertes Randstück herstellen, als schmalen Streifen 62 in Fig. 22 oder auch als quer über die ganze Brandsohlenbreite reichende Unterlage 63 in Fig. 23, wo sie eine Verstärkung für die Brandsohle bildet. Sie kann aus Leder, Segeltuch oder einem anderen geeigneten Stoff bestehen. Sie kann durch Kleben oder in anderer Weise an der unteren Fläche der Brandsohle befestigt sein, beispielsweise durch eine Naht 64, wie in Fig. 24 gezeigt. Die Außenkante der oberen Lage (Brandsohle) bildet, wie in Fig. 18 bis 21 der Absatz 51, eine Anlagefläche für die Schaftmaterialien.
  • In allen dargestellten Bauarten ist die obere Fläche der Laufsohlenlippe oder des diese Lippe tragenden Streifens im wesentlichen über seine ganze Breite flach, so daß im fertigen Schuh das gleiche Aussehen erzielt wird wie durch den Rahmen eines Rahmenschuhes oder durch die Sohle eines Einsohlenschuhes.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung sind durch die dargestellten nicht erschöpft; vielmehr sind innerhalb des Rahmens der Erfindung durch Abänderung und Austausch. von Einzelheiten, wie sie der Fachmann ohne Schwierigkeit vornehmen kann, noch zahlreiche andere Ausführungsformen möglich.

Claims (9)

  1. PATEN TANSPRÜCI3R: " i. Schuh, in welchem die zu einem verjüngten, nach auswärts gerichteten Vorsprung ausgeputzten Ränder der Schaftmaterialien unterhalb einer einwärts gerichteten Sohlenlippe mit der Sohle bzw. Sohlenlippe verbunden, insbesondere verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen der SchaftmateriaIienränder in dem Spalt zwischen der Sohlenlippe und dem Rand der Sohle unter Zwischenschaltung eines Grundstreifens erfolgt.
  2. 2. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischengeschaltete Grundstreifen (13) einen Teil eines von der Sohle (1o) gesondert hergestellten Lippenstreifens (12) bildet, der zwecks Bildung der einwärts gerichteten Sohlenlippe am Rand (II) der Sohle befestigt ist (Fig. 3 bis 6).
  3. 3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Grundstreifen (13) und der darüberliegenden Lippe (14) bestehende Lippenstreifen (12) aus einem Stück besteht (Fig. 3).
  4. 4. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (17) und der Grundstreifen (16) des Lippenstreifens gesondert gefertigt sind (Fig. 4).
  5. 5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lippe (17) und Grundstreifen (16) durch Kleben zum Lippenstreifen vereinigt sind (Fig. ¢).
  6. 6. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lippe und Grundstreifen (16) durch eine Naht (15) zum Lippenstreifen vereinigt sind (Fig. 6).
  7. 7. Schuh nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstreifen (16) in einen Spalt der Lippe (z8) eingeschoben ist (Fig. 5). B.
  8. Schuh nach Anspruch i mit einer Brandsohle, die am Rande zu einer Feder abgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5o) der Brandsohle als zwischen den Rand der Schaftmaterialien (52) und die einwärts gerichtete Laufsohlenlippe (57) einzuschaltender Grundstreifen benutzt ist.
  9. 9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Brandsohlenfeder (5o) und Schaftmaterialienränder (52) in an sich bekannter Weise gebildete Gegenlippe (56) sich waagerecht nach auswärts erstreckt und an der seitlichen Kantenfläche ausgeputzt ist.
DEA82747D 1937-04-24 1937-04-24 Schuh Expired DE665175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82747D DE665175C (de) 1937-04-24 1937-04-24 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82747D DE665175C (de) 1937-04-24 1937-04-24 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665175C true DE665175C (de) 1938-09-19

Family

ID=6948699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82747D Expired DE665175C (de) 1937-04-24 1937-04-24 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mokassin-schuhs
DE665175C (de) Schuh
DE821610C (de) Rahmenschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3904974A1 (de) Nahtschuh mit innenfutter, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE457598C (de) Brandsohle oder Wendesohle fuer Schuhwerk
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE645141C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE639491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit aufgeklebter gespaltener Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE681036C (de) Zerlegbarer Schuh
DE949721C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Opankenart unter Verwendung eines Rahmens und Rahmen zur Herstellung von Opanken gemaess dem Verfahren
DE680921C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenteilen, insbesondere von Brandsohlen und Laufsohlen, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Schuhboden
DE892566C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk in California-Machart
DE892727C (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Schuhwerk
DE3725256C2 (de)
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen und danach hergestellte schuhe bzw. stiefel
AT216931B (de) Schuhrahmen
DE680733C (de) Halbschuh mit weicher Laufsohle und Filzinnensohle
AT115741B (de) Brandsohle oder Wendesohle für Schuhwerk und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
DE246291C (de)
DE619732C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Brandsohle zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE686027C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen, bei dem der Rahmen zunaechst auf der Laufsohle befestigt wird und beide Teile dann mit dem Oberleder vereinigt werden, sowie zusammengesetzter Rahmen zur Verwendung bei diesem Verfahren