EP0245588A2 - Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän - Google Patents

Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän Download PDF

Info

Publication number
EP0245588A2
EP0245588A2 EP87102017A EP87102017A EP0245588A2 EP 0245588 A2 EP0245588 A2 EP 0245588A2 EP 87102017 A EP87102017 A EP 87102017A EP 87102017 A EP87102017 A EP 87102017A EP 0245588 A2 EP0245588 A2 EP 0245588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorption
molybdenum
space
oxide
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245588B1 (de
EP0245588A3 (en
Inventor
Jochen Bürck
Sameh Dr. Abdel Hadi Ali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP0245588A2 publication Critical patent/EP0245588A2/de
Publication of EP0245588A3 publication Critical patent/EP0245588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245588B1 publication Critical patent/EP0245588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources
    • G21G4/06Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features
    • G21G4/08Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features specially adapted for medical application

Definitions

  • the radioactive, relatively short-lived nuclide technetium-99m is used in nuclear medicine. For this purpose, it is separated from the mother nuclide / daughter nuclide equilibrium as a daughter of molybdenum-99 as shortly as possible before use.
  • the production of the mother nuclide Mo-99 is known.
  • a uranium-aluminum alloy with the approximate composition UA1 3 which is mostly referred to as UA1 due to the often different aluminum content, is used after five to ten days of neutron irradiation in a nuclear reactor with forced cooling and after a subsequent cooling period of approximately one day UAl 3 targets the Mo-99 after a series of chemical process steps.
  • the target plates are dissolved, for example, in three to six molar sodium hydroxide solution, with a solid residue and exhaust gas being formed in addition to the alkaline solution.
  • the exhaust gas includes Xe-133, Xe-135, Kr-85 and J-131.
  • U0 2 and Na 2 U 2 O 7 are found in the solid residue.
  • the solution contains aluminum ions and fission products, such as. B. ions of alkali and alkaline earth metals, as well as iodine, tin and molybdenum and smaller amounts of ions of poorly soluble elements such as cerium, ruthenium and zirconium.
  • the desorption step of the method according to the invention is carried out in a device as described in the characterizing part of claims 7 to 10.
  • a carrier amount of inactive molybdate in the form of (MH 4 ) 6 Mo 7 O 24 is added to each sublimation flask for more complete sublimation of the Mo-99, which should not exceed 40 mg Mo per sublimation flask.
  • a direct sublimation of the Mo-99 activity from the Al203 is not possible.
  • the inventive method is based on j exemplary sorption and desorption experiments with various amphoteric metal oxides and with aqueous, Mo-99-indicator-containing simulant solutions of non-radioactive carrier ions of the species, the acidified in real eluate of the last organic ion exchanger are present described in more detail 5 and the results in connection with the figures illustrated. It should be noted that the application of the method to real eluates in radioactive operation can be expected to improve the fine cleaning of the Mo-99 or to increase the decontamination factors with regard to the contaminating crevice nuclides compared to the decontamination factors that the experiments listed here performed.
  • the concentrations of the elements investigated in the sorption and desorption experiments corresponded to those molarities (10- 5 - 10 -3 mol / l) of fission products occurring in the known fission molybdenum 99 separation process, if due to process disturbances in the previous chromatographic separation steps (pre-cleaning) complete breakthrough in activity would take place until the final fine cleaning measures of the method according to the invention.
  • additional Mo decontamination by means of the described method, the most unfavorable conditions were chosen in relation to the presence of other fission products.
  • an insert made of, for example, a Pt crucible with a drilled or perforated bottom, which receives the loaded metal oxide, can seal off the space 2 from the gas feed 4 during the sublimation of the Mo-99-0xide.
  • the heater 8 of the device is not limited to an inductive heater, but can be formed by other usable heating devices acting on the room 2 from the outside.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän, gelöst in anionischer Form gemeinsam mit Anionen der Spaltprodukte des J, Sn, Ce, Ru und Zr in wäßriger mineralsauerer Lösung, bei welchem a) in einem Sorptionsschritt das Spaltmolybdän an einem Metalloxid fixiert und b) in einem Desorptionsschritt wieder freigesetzt wird. Mit der Erfindung soll ein Verfahren geschaffen werden, welches unter erschwerten Arbeitsbedingungen weitgehend störunanfällig, sicher, mit geringerem Aufwand an Betriebszeit, Betriebsapparatur und Handhabungstechnik durchgeführt werden kann und ein hochreines Mo-99-Produkt bei gleichzeitig verringertem Volumen an radioaktivem Abfall liefert. Dies wird dadurch erreicht, daß die wäßrige Lösung zur Sorption der Anionen des Mo, J, Ce, Ru, Sn, und Zr über ein amphoteres Oxid geleitet wird, das beladene Oxid getrocknet wird und danach zur Sublimation des Mo auf eine Temperatur im Bereich von 1200°C bis 1300°C erhitzt und gleichzeitig mit einem Wasserdampf enthaltenden Trägergasstrom beaufschlagt wird, durch Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb 600°C das Mo aus dem Trägergasstrom desublimiert wird und der hierdurch entstehende Mo-Rückstand nach weiterer Abkühlung auf Ramutemperatur in einer wäßrigen Lösung einer starken Alkalie aufgelöst und in eine Molybdat-Lösung überführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän, gelöst in anionischer Form gemeinsam mit Anionen der Spaltprodukte des J, Sn, Ce, Ru und Zr in wäßriger mineralsauerer Lösung, bei welchem
    • a) in einem Sorptionsschritt das Spaltmolybdän an einem Metalloxid fixiert und
    • b) in einem Desorptionsschritt wieder freigesetzt wird.
  • Aufgrund seiner Eigenschaften wird das radioaktive, verhältnismäßig kurzlebige Nuklid Technetium-99m in der Nuklearmedizin verwendet. Hierzu wird es möglichst kurzzeitig vor seiner Anwendung aus dem Mutternuklid/Tochternuklid-Gleichgewicht als Tochter von Molybdän-99 abgetrennt. Die Herstellung des Mutternuklids Mo-99 ist bekannt. Beispielsweise wird aus einer Uran-Aluminium-Legierung der ungefähren Zusammensetzung UA13, die wegen der oft unterschiedlichen - Aluminiumanteile meist mit UA1 bezeichnet wird, nach einer fünf-'bis zehntägigen Neutronenbestrahlung in einem Kernreaktor unter Zwangskühlung und nach einer anschließenden ca. eintägigen Abkühlzeit des UAl3-Targets das Mo-99 nach einer Reihe von chemischen Verfahrensschritten gewonnen. Hierbei werden die Target-Platten beispielsweise in drei- bis sechsmolarer Natronlauge gelöst, wobei außer der alkalischen Lösung ein fester Rückstand und Abgas entstehen. Im Abgas sind außer Wasserstoff und Stickstoff-Trägergas u.a. Xe-133, Xe-135, Kr-85 und J-131 vorhanden. Im festen Rückstand finden sich U02 und Na2U2O7. Die Lösung enthält Aluminium-Ionen und Spaltproduktionen, wie z. B. Ionen der Alkali-und Erdalkali-Metalle, sowie von Jod, Zinn und Molybdän und geringere Mengen von Ionen schwerlöslicher Elemente wie Cer, Ruthenium und Zirkonium. Die vom Rückstand abgetrennte alkalische Lösung wird dann mehreren Sorptions-, Wasch- und Elutionsschritten unterwörfen, wobei als Sorptionsmittel zunächst verschiedene organische Austauscherharze Verwendung finden. Durch diese Prozedur wird das Molybdän-99 bereits weitgehend von den anderen gelöst vorliegenden SpaltproduktIonen dekontaminiert. Da jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung des Molybdän-Endproduktes und seines Tochternuklids Technetium-99m deren Reinheit ist, sind weitere Reinigungsschritte erforderlich.
  • Diese weitere als Feinreinigung bezeichnete Verfahrensführung wurde bisher beispielsweise wie folgt durchgeführt:
    • a) die durch Elution des letzten organischen Ionenaustauschers erhaltene alkalische Lösung wurde mit Mineralsäure auf pH ca. 2 angesäuert,
    • b) über ein saures Aluminiumoxid zur Sorption des Molybdän-99 geleitet,
    • c) das beladene Al203 gewaschen und anschließend mit Ammoniaklösung eluiert,
    • d) ca. 2 bis 3 1 der ammoniakalischen Elutionslösung eingedampft auf ca. 2 bis 3 ml konzentrierte Lösung,
    • e) die konzentrierte Lösung in einen Platintiegel überführt und darin zur Trockne eingedampft, der Tiegel in eine Verflüchtigungsapparatur überführt und anschliessend auf eine Temperatur bis zu ca. 600° C erhitzt zum vollständigen Austreiben aller Ammoniumsalze und organischen Resten bzw. Verunreinigungen, beispielsweise von den organischen Austauscherharzen, von Kunststoffschläuchen und -Ventilen,
    • f) der Rückstand aus e) zur Molybdän-99-Sublimation aus dem Platintiegel hocherhitzt auf ca. 900° bis 1000° C,
    • g) außerhalb der Heizzone das 99 Mo-oxid desublimiert,
    • h) nach Erkalten mit Natronlauge gelöst.
  • Diese zum Stande der Technik gehörige Verfahrensweise ist nicht nur umständlich und zeitraubend. Da das Verfahren unter starker Strahlenabschirmung durchgeführt werden muß, entstehen mit der Fernbedienung manipulationsintensive Verfahrensschritte außer dem zeitraubenden Eindampfschritt, bei welchem stets die Gefahr des überschäumens nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Feinreinigung von Molybdän-99 (Spaltmolybdän) zu schaffen, welches unter den erschwerenden Arbeitsbedingungen weitgehend störunanfällig, sicher, mit geringerem Aufwand an Betriebszeit, Betriebsapparatur und Handhabungstechnik durchgeführt werden kann und ein hochreines Mo-99-Produkt bei gleichzeitig verringertem Volumen an radioaktivem Abfall liefert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 6 aufgeführten Maßnahmen. Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Kennzeichen der Unteransprüche 2 bis 5 aufgeführt.
  • Die Durchführung des Desorptionsschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in einer Vorrichtung, wie sie in den Kennzeichen der Ansprüche 7 bis 10 beschrieben ist.
  • Zwar wurde eine Anlage und ein Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän, bei welchem Mo-99 an saurem Al203 sorbiert und zum Teil von anderen Spaltprodukt-Anionen abgetrennt wird, in Kernenergie 28 (1985), Heft 8, Seiten 352 bis 354 beschrieben, doch wird dort folgender Verfahrensgang durchgeführt:
    • - Aufkonzentrieren von 20 1 Mo-99-haltigem ammoniakalischem Eluat auf 400 ml
    • - Einstellen dieses Rohkonzentrates auf 0,1 M HN03
    • - Überleiten der angesäuerten Lösung über saures Al203
    • - Eluieren des Mo-99 vom Al203
    • - Ansäuern des Eluats und Verteilen auf Quarzglaskolben
    • - Eindampfen der Lösungen in den Quarzglaskolben zur Trockne nach dem Rotationsverdampferprinzip
    • - Erhitzen der Kolben im Hochtemperaturofen auf 1000° C zur Sublimierung des entstandenen Mo-99-Oxids und
    • - Auflösen des Sublimats nach Abkühlung in verdünnter Natronlauge.
  • Je Sublimationskolben wird eine Trägermenge an inaktivem Molybdat in Form von (MH4)6Mo7O24 zur vollständigeren Sublimation des Mo-99 zugegeben, die 40 mg Mo je Sublimationskolben nicht überschreiten soll. In der genannten Druckschrift wird erwähnt, daß eine direkte Sublimation der Mo-99-Aktivität vom Al203 nicht möglich sei.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die Sorption von Molybdän-99-Ionen aus einer wäßrigen, Molybdän und andere Spaltprodukte enthaltenden Lösung an amphoteren Metalloxiden im erfindungsgemäßen Feinreinigungsverfahren weitgehend pH-unabhängig erfolgen kann:
    • an Al203 aus Lösungen mit pH 0,5 bis pH 8 5
    • an SnO2 aus Lösungen von pH 0 bis ca. pH 4.
  • Weitere besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
    • - die Zugabe an inaktivem Trägermolybdat zur angesäuerten Ausgangslösung vor der Sorption am amphoteren Oxid kann eingeschränkt werden auf 2 bis 3 mg Mo pro Gramm zur Verwendung kommendes Metalloxid
    • - hierdurch wird eine höhere spezifische Aktivität auf dem Sorptionsmittel Ci/g erreicht
    • - die direkte Sublimierung des Mo-99-0xids vom Sorptionsmittel verkürzt die Betriebsdauer gegenüber einer Elution von der Al2O3-Säule mit wäßriger Ammoniaklösung, Eindampfen 15 des Eluats und Sublimierung des Mo-99-0xids aus dem Trokkenrückstand beträchtlich
    • - die Vereinfachung der Handhabungstechnik bringt Sicherheit und ebenfalls Zeitersparnis mit sich 20
    • - eine zusätzliche Dekontamination des Endprodukts gewährleistet eine gute Qualität auch bei auftretenden Störungen
    • - im Falle eines Durchbruchs von Verunreinigungen durch die 25 letzte Kolonne mit organischem Ionenaustauscherharz wird eine ausreichende Dekontamination des Mo-99 und eine ausreichende Qualität des Endprodukts gewährleistet.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von jbeispielhaften Sorptions- und Desorptions-Versuchen mit verschiedenen amphoteren Metalloxiden und mit wäßrigen, Mo-99-Indikator-haltigen Simulat-Lösungen nichtradioaktiver Trägerionen der Species, die im echten angesäuerten Eluat des letzten organischen Ionenaustauschers vorhanden sind, näher 5beschrieben und die Resultate in Verbindung mit den Figuren veranschaulicht. Dabei ist zu beachten, daß die Anwendung des Verfahrens auf echte Eluate im radioaktiven Betrieb eine Verbesserung der Feinreinigung des Mo-99 bzw. eine Erhöhung der Dekontaminationsfaktoren im Hinblick auf die verunreinigenden Spaltnuklide gegenüber den Dekontaminationsfaktoren, die die aufgeführten Versuche erbrachten, erwarten läßt.
  • Die Konzentrationen der in den Sorptions- und Desorptionsexperimenten untersuchten Elemente entsprachen solchen im bekannten Spaltmolybdän-99-Separationsprozeß auftretenden Molaritäten (10-5 - 10-3 Mol/l) von Spaltprodukten, wenn aufgrund von Prozeßstörungen in den vorhergehenden chromatographischen Trennschritten (Vorreinigung) ein vollständiger Aktivitätsdurchbruch bis zu den abschließenden Feinreinigungsmaßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen würde. Hinsichtlich einer zusätzlichen Mo-Dekontamination - mittels des beschriebenen Verfahrens wurden also die ungünstigsten Bedingungen in Bezug auf die Anwesenheit anderer Spaltprodukte gewählt. Bei den im Routinebetrieb anfallenden Prozeßlösungen (nach der letzten Kolonne mit organischem Austauscherharz) ist das Verhältnis von Molybdän zu den anderen relevanten partiell anionisch vorliegenden Elementen wie Ru, Sn, und Zr durch die Abreicherung dieser Elemente in den chromatographischen Hauptreinigungsstufen der Vorreinigung wesentlich günstiger. Die nachfolgenden Experimente wurden überdies separat für jedes Element durchgeführt, so daß beim Vorliegen eines Spaltproduktgemisches die Mitsorption der gegenüber den hochgeladenen Mo7O24 6--Anionen nur niedrig geladenen Spaltproduktspecies weiter zurückgedrängt werden dürfte. Hierdurch wären aber noch weitaus höhere Dekontaminationsfaktoren als die in den Versuchen erreichten möglich.
  • Die Rückhaltung der Elemente Cer und Jod an den Metalloxiden lag im Rahmen der statistischen Fehlergrenzen der Aktivitätsmessungen (Vergleich der Impulsraten der abpipettierten Lösungs-Aliquote vor und nach der Sorption), so daß ein eventuell sorbierter Anteil als vernachlässigbar angesehen werden muß. Hierdurch sind die Dekontaminationsfaktoren für Ce und J bereits für den Sorptionsschritt sehr viel größer als 100. Aufgrund dieser Ergebnisse waren Desorptionsexperite für diese beiden Elemente nicht mehr durchführbar.
  • Als Trägergas sind nicht nur mit H20 beaufschlagter Stickstoff oder mit H20 beaufschlagter Sauerstoff verwendbar, sondern auch andere H20 enthaltende Gasgemische, wie z. B. Luft, Edelgase mit oder ohne 02 etc.
    • Versuch 1:
      • Zur Molybdänrückhaltung an Al2O3, SnO2 und Zr02 wurde eine inaktive Molybdat-Lösung, welche salpetersauer war und eine Molybdänkonzentration von 1,77 x 10-3 Mol/1 aufwies, bei-verschiedenen Aufgabebeladungen (mg Mo/g Sorptionsmittel-Oxid bzw. Austauscher) untersucht. Die Ergebnisse sind in den Figuren 2 und 3 aufgeführt. Figur 2 zeigt dabei die Mo-Rückhaltung aus 0,02 M HNO3-Lösungen, wobei die Kurve 21 für die Sorption an saurem Al2O3 steht , die Kurve 22 für die Sorption an SnO2 und die Kurve 23 für die Sorption an Zr02. Die Kurvenwerte der Figur 3 wurden aus 1 M HN03-Lösungen erhalten. Die Kurve 31 gibt die Mo-Rückhaltung an saurem A1203, die Kurve 32 an Sn02 und die Kurve 33 an Zr02 wieder. Aus diesen Ergebnissen läßt sich erkennen, daß eine Mo-Sorption aus schwachsauren Lösungen an Al2O3 bis zu einer Aufgabebeladung von ca. 30 mg Mo/g Austauscher erreicht wird. Bei der Verwendung von SnO2 ist zwar eine Aufgabebeladung von nur ca. 4 mg Mo/g Austauscher brauchbar, dies jedoch bis zu einer hohen Säurestärke der wäßrigen Lösung. Die Mo-Rückhaltung an Zr02 (Kurve 23) ist vergleichar mit der an Sn02 (ca. 4 mg Mo /g Zr02 Durchbruchskapazität). Kurve 33 gibt die Mo-Rückhaltung aus 1 M HN03-Lösung wieder, wobei zu erkennen ist, daß die Sorption bei einer höheren Säurestärke der Aufgabelösung - wie auch schon bei den anderen Oxiden festgestellt wurde - verringert wird. Der Kapazitätsverlust des Zr02 ist etwas größer als beim Sn02, jedoch weitaus geringfügiger als beim Al2O3-System. Zr02 ist bezüglich seines Sorptionsverhaltens somit weitgehand dem Sn02 vergleichbar.
    • Versuch 2:
      • In Abhängigkeit vom pH-Wert der Speiselösung, welche eine Molybdän-Konzentration von 2,2 x 10-3 Mol/1 besaß, wurden bei einer Mo-Aufgabebeladung von 3 mg/g Austauscher während einer Kontaktzeit von 20 Stunden die Mo-Verteilungskoeffizienten an Al203 und Sn02 untersucht. In Figur 4 sind die Einzelergebnisse für die Verteilungskoeffizienten KD (ml/g) zu den Kurven 41 an Al203 und 42 an Sn02 zusammengezogen. Die weitgehende pH-Wert-Unabhängigkeit der beiden Austauscher-Arten bzw. Sorptionsmittel bei den angegebenen Bedingungen tritt klar hervor.
    • Versuch 3 (direkte Molybdän-Sublimation aus dem beladenen Metalloxid-Austauscher bzw. -Sorptionsmittel):
      • Mit Molybdat-Anionen beaufschlagte Metalloxid-Austauscher-Partikel 1 wurden in eine Sublimationsvorrichtung nach Figur 1 in den Sublimationsraum 2, welcher zur Seite der Trägergaszuführung 4 durch eine gasdurchlässige Quarzfritte 6 abgeschlossen ist, eingeführt. Außerhalb des Raumes 2 ist um diesen herum eine Induktionsheizung 8 (Generator hierzu in Figur 1 nicht gezeigt) mit einem den Raum 2 umgebenden Graphitring 9 innerhalb der Induktionsheizeinrichtung 8 angeordnet. Hierdurch wird die gezielte Aufbringung auch hoher Temperaturen, wie 1200° bis 1300° C, ermöglicht. Der Sublimationsraum 2 ist gegenüber dem Raum 3, in welchem die Desublimation des Mo-Oxids stattfindet, durch eine Quarzfritte 7 abgeschlossen. Der Desublimationsraum 3 weist Quarzfüllkörper 10 auf, die die Desublimation erleichtern. Zur leichteren Auflösung des im Raum 3 desublimierten Mo-Oxids ist der Teil 11 der Vorrichtung, der den Desublimationsraum 3, die Quarzfritte 7 und das Gasableitungsrohr 5 enthält, vom Rest der Vorrichtung abnehmbar ausgebildet.
  • Anstelle der Quarzfritte 6 kann auch ein Einsatz aus beispielsweise einem Pt-Tiegel mit durchbohrtem oder perforiertem Boden, welcher das beladene Metalloxid aufnimmt, den Raum 2 gegenüber der Gas-Zuführung 4 während der Durchführung der Sublimation des Mo-99-0xids abschließen. Die Heizung 8 der Vorrichtung ist nicht auf eine induktive Heizung beschränkt, sondern kann durch andere brauchbare, von außen auf den Raum 2 wirkende Heizeinrichtungen gebildet sein.
  • In der beschriebenen Vorrichtung wurde nun die Molybdän-sublimation aus beladenen Metalloxid-Austauschern als Funktion der Sublimationszeit bei verschiedenen Temperaturen untersucht. Die Beladung der Metalloxid-Austauscher betrug jeweils 4,7 mg Mo/g Austauscher. Die Ergebnisse sind in den Figuren 5 und 6 dargelegt. Figur 5 zeigt die Molybdänsublimationsausbeuten F in Prozenten der ursprünglichen Beladung aus Al203 bei den Temperaturen
    • 1250° C (Kurve 51)
    • 1150° C (Kurve 52)
    • 1075° C (Kurve 53)
    • 960° C (Kurve 54)

    mit einem Trägergas N2/H20 mit einem Durchfluß von 33,3 I/Stunde mit 32 g H20/Stunde. Es ist zu erkennen, daß innerhalb einer Sublimationszeit von ca. 90 Minuten nur bei 1250° C befriedigende Ergebnisse erzielt werden können. Figur 6 zeigt, daß die Molybdänsublimationsausbeute F aus beladenem Sn02-Austauscher hohe Werte über 90 % bereits bei einer Sublimationszeit von ca. 30 Minuten zu erreichen sind. Die Ausbeuten, mit einem Trägergas N2/H2O (Gasdurchsatz und Wasseranteil wie zu Figur 5 beschrieben) ergeben die Kurve 62 und werden sogar noch übertroffen durch die Ausbeuten, welche mit einem Trägergasstrom aus Sauerstoff und Wasser des gleichen Durchsatzes und Wassergehaltes, wie für N2/H20 beschrieben, erhalten wurden (siehe Kurve 61).
  • Mit einem sauerstoffhaltigen Trägergas ohne H20-Anteil wurden aus beladenem Sn02 Mo-Sublimationsausbeuten erhalten (siehe Kurve 63), die bei Sublimationszeiten bis 80 Minuten zwischen den Kurven 61 und 62 liegen, jedoch ab 80 Minuten 98 % erreichten.
  • Die Abhängigkeit der Molybdänsublimationsausbeuten aus A1203- bzw. Sn02-Austauschern in Abhängigkeit von der Molybdänbeladung bei 1250° C und einer Sublimationszeit von 40 Minuten unter Verwendung eines Trägergases aus N2/H20 mit 33,3 1/Stunde und 32 g H2Q/Stunde zeigt Figur 7. Während aus Al203 erst von einer Beladung von 4,7 mg Mo/g Austauscher an eine über 90 %ige Ausbeute erhältlich ist (Kurve 71), ist aus Sn02 eine Ausbeute in gleicher Höhe für den Beladungsbereich 0,5 mg Mo/g Austauscher bis 4,7 mg Mo/g Austauscher (Kurve 72) zu erzielen.
  • Die Dekontaminationsfaktoren der Spaltprodukte Ru, Sn, und Zr, bezogen auf Mo, im SnO2-System sind folgende:
    • Nach 30 Minuten Sublimationszeit bei 1250° C für Ru: ca. 40, für Sn: größer als 100 und für Zr: größer als 100.
  • In der beschriebenen Sublimationsvorrichtung nach Figur 1 wurde das Molybdändesorptionsverhalten aus Zr02, welches mit 4,7 mg Mo/g beladen war, ermittelt., Die folgende Tabelle gibt einige prozentuale Verflüchtigungsausbeuten bei 1250° C und N2/H2O- bzw. O2/H2O-Trägeratmosphäre wieder:
  • 30 min Sublimationszeit 60 min. Subl.-Zeit
    Figure imgb0001
    Die aus diesen Einzelmessungen erhaltenen Ausbeutewerte sind mit den im A1203-System bei den gleichen Sublimationsparametern ermittelten Werten vergleichbar. Bei einer kleineren Mo-Beladung von 0,5 mg Mo/g Zr02 ergab sich unter 02/H20- Trägergas bei 1250°C wie schon beim Al203 eine Verringerung der Sublimationsausbeute nach 30 Min.-Sublimationszeit auf lediglich 60,2 %.

Claims (10)

1. Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän, gelöst in anionischer Form gemeinsam mit Anionen der Spaltprodukte des J, Sn, Ce, Ru und Zr in wäßriger mineralsauerer Lösung, bei welchem
a) in einem Sorptionsschritt das Spaltmolybdän an einem Metalloxid fixiert und
b) in einem Desorptionsschritt wieder freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
c) die wäßrige Lösung zur Sorption der Anionen des Mo, J, Ce, Ru, Sn, und Zr über ein amphoteres Oxid geleitet wird,
d) das beladene Oxid getrocknet wird und danach zur Sub--limation des Mo auf eine Temperatur im Bereich von 1200° C bis 1300° C erhitzt und gleichzeitig mit einem Wasserdampf enthaltenden Trägergasstrom beaufschlagt wird,
e) durch Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb 600° C das Mo aus dem Trägergasstrom desublimiert wird und der hierdurch entstehende Mo-Rückstand nach weiterer Abkühlung auf Raumtemperatur in einer wäßrigen Lösung einer starken Alkalie aufgelöst und in eine Molybdat-Lösung überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoteres Oxid Sn02 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoteres Oxid γ-Al2O3 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoteres Oxid Zr02 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägergasstrom außer Wasserdampf Sauerstoff enthält.
6. Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän, gelöst in anionischer Form gemeinsam mit Anionen der Spaltprodukte des J, Sn, Ce, Ru und Zr in wäßriger mineralsauerer Lösung, bei welchem
a) in einem Sorptionsschritt das Spaltmolybdän an einem Metalloxid fixiert und
b) in einem Desorptionsschritt wieder freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
c) die wäßrige Lösung zur Sorption der Anionen des Mo, J, Ce, Ru, Sn und Zr über Sn02 geleitet wird,
d) das beladene Sn02 getrocknet wird und danach zur Sub- - limation des Mo auf eine Temperatur im Bereich von --1200° C bis 1300° C erhitzt und gleichzeitig mit einem Sauerstoff enthaltenden Trägergasstrom beaufschlagt wird,
e) durch Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb 600° C das Mo aus dem Trägergasstrom desublimiert wird und der hierdurch entstehende Mo-Rückstand nach weiterer Abkühlung auf Raumtemperatur in einer wäßrigen Lösung einer starken Alkalie aufgelöst und in eine Molybdat-Lösung überführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Desorptionsschrittes des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 6, gekennzeichnet durch einen das beladene amphotere Metalloxid (1) aufnehmenden beheizbaren ersten Raum (2) und einen zweiten, das Sublimat aufnehmenden Raum (3) zwischen einer Gaszuführung (4) und einer Gasableitung (5), durch zwei von einander getrennt angeordnete, gasdurchlässige Membranen bzw. Fritten (6, 7), von denen die eine Fritte (6) den ersten Raum (2) gegenüber der Gaszuführung (4) abschließend und die andere Fritte (7) den ersten Raum (2) von dem in Strömungsrichtung der Gasführung angeordneten zweiten Raum 5 (3) trennend ausgebildet ist und durch eine Heizung (8).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (8) als induktive Heizeinrichtung mit einer dem ersten Raum (2) zugewandten Graphitschicht (9) ausge- ) bildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (3) mit Quarzfüllkörpern (10) versehen ist. 5
10.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (11) der Vorrichtung, der den zweiten Raum (3), die Fritte (7) und die Gasableitung (5) umfaßt, vom Rest der Vorrichtung abnehmbar ausgebildet ist.
EP87102017A 1986-05-15 1987-02-13 Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän Expired - Lifetime EP0245588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616391 1986-05-15
DE19863616391 DE3616391A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verfahren zur feinreinigung von spaltmolybdaen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245588A2 true EP0245588A2 (de) 1987-11-19
EP0245588A3 EP0245588A3 (en) 1988-07-06
EP0245588B1 EP0245588B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6300903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102017A Expired - Lifetime EP0245588B1 (de) 1986-05-15 1987-02-13 Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4981658A (de)
EP (1) EP0245588B1 (de)
DE (2) DE3616391A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227599A (en) * 1989-01-28 1990-08-01 Doryokuro Kakunenryo Method of treatment of high-level radioactive waste
WO1994007247A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum abtrennen von spaltmolybdän
CN110129573A (zh) * 2019-06-25 2019-08-16 国家能源投资集团有限责任公司 含钼催化剂中钼金属的回收装置及回收方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802439A (en) * 1997-02-19 1998-09-01 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Method for the production of 99m Tc compositions from 99 Mo-containing materials
US5802438A (en) * 1997-02-19 1998-09-01 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Method for generating a crystalline 99 MoO3 product and the isolation 99m Tc compositions therefrom
US6337055B1 (en) * 2000-01-21 2002-01-08 Tci Incorporated Inorganic sorbent for molybdenum-99 extraction from irradiated uranium solutions and its method of use
AU2011218032B2 (en) * 2010-02-19 2015-11-05 Bwxt Technical Services Group, Inc. Method and apparatus for the extraction and processing of molybdenum-99
US8450629B2 (en) * 2010-05-10 2013-05-28 Los Alamos National Security, Llc Method of producing molybdenum-99
RU2525127C1 (ru) * 2012-12-27 2014-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный машиностроительный университет (МАМИ)" Способ сорбционного извлечения молибдена
BE1023851B1 (fr) * 2016-06-28 2017-08-14 Institut National Des Radioéléments Procédé de production d'une fraction de radio-isotopes d'iode, en particulier d'i-131, fraction de radio-isotopes d'iode, en particulier d'i-131

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136385A1 (de) * 1978-05-05 1979-07-04 Eckardt Armin Verfahren zur gewinnung von hoch 99 mo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799883A (en) * 1971-06-30 1974-03-26 Union Carbide Corp Production of high purity fission product molybdenum-99
US3830746A (en) * 1972-07-27 1974-08-20 Mallinckrodt Chemical Works Method for preparing technetium-99m generators loaded with fission product molybdenum-99
NL165872C (nl) * 1973-02-20 1981-05-15 Byk Mallinckrodt Cil Bv Isotopengenerator voor de produktie van 99m tc bevattende vloeistoffen.
JPS5233280B2 (de) * 1974-02-07 1977-08-26
DE2610948C3 (de) * 1976-03-16 1980-01-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
US4123498A (en) * 1977-02-17 1978-10-31 General Electric Company Process for separating fission product molybdenum from an irradiated target material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136385A1 (de) * 1978-05-05 1979-07-04 Eckardt Armin Verfahren zur gewinnung von hoch 99 mo

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 105, 1986, Zusammenfassung Nr. 160471u, Columbus, Ohio, US; J. BUERCK: "Sorption behavior and thermal desorption of fission products form loaded metal oxide exchangers", & KERNFORSCHUNGSZENT. KARLSRUHE, ÄBER.Ü KfK 1986, KfK 4095, 156 pp *
KERNENERGIE, Band 28, Nr. 8, 1985, Seiten 352-354; G. BERNHARD et al.: "Eine Anlage zur Feinreinigung von Spaltmolybd{n" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227599A (en) * 1989-01-28 1990-08-01 Doryokuro Kakunenryo Method of treatment of high-level radioactive waste
AU628468B2 (en) * 1989-01-28 1992-09-17 Japan Nuclear Cycle Development Institute Method of treatment of high-level radioactive waste
GB2227599B (en) * 1989-01-28 1992-12-23 Doryokuro Kakunenryo Method of treatment of high-level radioactive waste
WO1994007247A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum abtrennen von spaltmolybdän
US5508010A (en) * 1992-09-24 1996-04-16 Forschungszenlrum Karlsruhe Gmbh Method of separating fission molybdenum
CN110129573A (zh) * 2019-06-25 2019-08-16 国家能源投资集团有限责任公司 含钼催化剂中钼金属的回收装置及回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4981658A (en) 1991-01-01
EP0245588B1 (de) 1990-06-27
DE3616391A1 (de) 1987-11-19
DE3763468D1 (de) 1990-08-02
EP0245588A3 (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem, radioaktivem Molybdan-99-Spaltprodukt
DE60209818T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der ionen von metallischen elementen in wässriger lösung
US4738834A (en) Treatment of technetium containing solutions
DE1215669B (de) Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE2806502A1 (de) Verfahren zum abtrennen des spaltproduktes molybdaen aus einem bestrahlten targetmaterial
EP0245588B1 (de) Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän
DE2610948A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen- 99 aus mit neutronen bestrahlter, spaltbare stoffe und spaltprodukte enthaltender matrix
DE4231997C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän
DE1758118C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Technetium-99m
EP0189799B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Cäsiumionen aus wässrigen Lösungen
DE2140998C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän
DE2603595A1 (de) Verfahren zur erhoehung der radioaktiven konzentration von technetium- 99m und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2207309B2 (de) Isotopengenerator
EP0170796B1 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
DE102008064682B4 (de) Anionisches Boranpolymer, sowie dessen Verwendung und Herstellung
US2877093A (en) Adsorption method for separating metal cations
EP3750172B1 (de) Verfahren zur trennung von cäsium und technetium
EP0347625B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Technetium, Ruthenium und Palladium aus Kernbrennstoff-Lösungen
DE2610947A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen-99 aus mit neutronen bestrahlter, spaltbare stoffe und spaltprodukte enthaltender matrix
US3218123A (en) Recovery of strontium values from sulfate-containing waste solutions
Buerck et al. Process for fine purification of fission molybdenum
EP0033091A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung
US2877094A (en) Adsorption method for separating metal cations
DE2625355C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Herstellen von Americiumdioxid
DE2213137A1 (de) Verfahren zum Wiederbeladen eines Technetium-99m-Generators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE G.M.B.H.

Effective date: 20050228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE G.M.B.H.

Effective date: 20050228