EP0244395A2 - Dichtung - Google Patents
Dichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0244395A2 EP0244395A2 EP87890079A EP87890079A EP0244395A2 EP 0244395 A2 EP0244395 A2 EP 0244395A2 EP 87890079 A EP87890079 A EP 87890079A EP 87890079 A EP87890079 A EP 87890079A EP 0244395 A2 EP0244395 A2 EP 0244395A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- ridge
- leg
- legs
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/36—Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/38—Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
Definitions
- the invention relates to a seal for sealing the ridge or ridge areas of roofs having roofing elements.
- the sealing of the ridge areas is particularly important. In the ridge areas, it should be ensured that no moisture can penetrate, for example from flying snow and wind-swept rain.
- the known sealing systems which will be discussed further below, offer only incomplete protection here.
- the sealing in the ridge area of a roof is less critical since, unlike the ridge area, no oblique cutting of the roof covering elements, such as fiber cement panels, clay roof tiles or roof tiles, is required here.
- roof covering elements with a corrugated profile increased inlay protection against water and snow ingress is achieved with separate inlay stones, with a defined and desired ventilation option.
- a known seal consists of a foam element, which, viewed in cross-section, has a central part that can be placed on the burr with adjacent triangular sealing parts.
- the middle part is replaced by an elongated plastic plate to which the sealing parts made of foam are glued.
- both known Seals are slightly pressed when the ridges and the ridges are attached to the rafter, the sealing parts made of foam and pressed against the top of the obliquely cut end areas of the roofing elements.
- the seal Due to the open-cell nature of the foam, the seal also follows the corrugation or profiling of profiled roof covering elements, however, depending on how pronounced the profiling is, individual open areas cannot be completely prevented.
- the moisture absorption and retention capacity of the open-cell foam has a far more serious effect, since once it has been sucked in, for example due to rain or snow drift, it can hardly be released into the air.
- the foam also comes into direct contact with the wooden batten, it is exposed to increased moisture. This means that after a period of around a few years it may be necessary to replace the batten and therefore to perform a new seal. Due to the changing weather conditions, a relatively rapid aging of the foam material can prove to be an additional problem.
- the invention has now set itself the task of creating a seal that has a very good sealing effect even when using profiled roofing elements, through which the moisture absorption in the ridge or ridge area of a roof can be reduced to a minimum and which changes over a long period Withstands the weather.
- the seal is designed as an essentially two-legged sealing profile made of rubber or a rubber-like material, one sealing leg of which rests on the ridge or ridge batten and the other sealing leg rests on the end faces of the roofing elements, the two Sealing legs can be expanded against each other by a further sealing part.
- the two-legged sealing profile proposed according to the invention can be inserted into the gap area between the ridge or ridge slat and roofing elements by the sealing part which expands the two legs against one another in such a way that a very good seal is ensured for a long time.
- the installation of the one sealing leg on the end faces of the roof covering elements has a particularly advantageous effect; in particular, this leg seals roof covering elements with any profiling.
- the material for the sealing profile rubber or a rubber-like material, can be equipped with a weather resistance that ensures a very long life of the sealing profile.
- Favorable for handling the sealing profile and the assembly itself has the effect that the sealing profile can be made in any length and thus the otherwise critical joints of the known sealing systems can be avoided.
- the sealing part that expands the two sealing legs is designed as a tab that can be variably fixed on at least one of the sealing legs, viewed in the longitudinal direction thereof.
- the different widths of the gap accommodating the sealing profile, which may be present over the length of the ridge or ridge, are thus easily and without impairment the sealing effect balanced.
- the gap width which varies depending on the burr inclination, can advantageously be sealed with a single sealing profile dimension.
- variable fixing of the tab on the sealing leg of the sealing profile is possible in a particularly simple manner according to a further feature of the invention if the tab and the sealing leg provided for fixing the same are provided with correspondingly opposing profiles, preferably sawtooth profiles.
- a web is provided between the two sealing legs near their connecting region.
- one of the sealing legs preferably the sealing leg associated with the ridge or ridge batten, is profiled, in particular sawtooth-like.
- the sealing profile is thus additionally secured against slipping out after insertion, which simplifies handling of the tab for fixing it and supports a permanent hold of the sealing profile in the gap area.
- FIG. 1 shows a cross section through the sealing profile according to the invention and FIG. 2, partly schematically, shows the sealing profile according to the invention in the installed state.
- the sealing profile 1 shown in the drawing figures consists of rubber or a rubber-like material.
- the sealing profile 1 has two interconnected sealing legs 2, 3, which are approximately V-shaped to each other.
- a web 4 is provided in the area of the tip of the V's.
- the sealing leg 2 carries a tab 5 pointing towards the second sealing leg 3.
- the outside of the sealing leg 2 is provided with a sawtooth-like profile 2a, the saw teeth being aligned with the free end of the sealing leg 2.
- the inside of the second sealing leg 3 also has such a sawtooth-like profile 3a, but here the saw teeth are aligned in the opposite direction.
- the tab 5 is also sawtooth-shaped on its inside or on its side facing the tip of the V's. The saw teeth of the profiling 5a of the tab 5 are aligned in the direction of the free end of the tab 5.
- the profiles 5a and 3a correspond to one another, so that, as will be described further below, the tab 5 can be hooked onto the sealing leg 3 by the opposite orientation of the saw teeth.
- the sealing profile 1 is shown in Fig. 2 in its installed position with a burr.
- a roof structure in the area of the ridge are briefly explained.
- a roof of conventional design for example a hipped roof
- one ridge slat is provided along the ridge and thus inclined to the vertical.
- the batten and end areas of the roof covering elements are covered by ridges.
- the section shown in Fig. 2 is carried out perpendicular to the ridge slat course. Accordingly, a batten 7, the burr 8, a burr 9 and the roof covering element 6 closest to the batten 8 are shown in this drawing figure.
- the roof covering element 6 is accordingly cut obliquely in accordance with the inclination of the burr at its end region assigned to the batten 8, but this cannot be seen from this drawing figure.
- the sealing profile 1 is inserted on both sides of the batten 8 between this and the roofing elements 6.
- the sealing profile 1 is inserted into the gap between the burr 8 and the roof covering element 6 by compressing the sealing legs 2, 3, the tab 5 projecting freely upwards.
- the sealing profile 1 can thus be inserted to the bottom of the gap without any special effort.
- the tab 5 is then pressed by hand against the sealing leg 3, the sawtooth profiling 5a of the tab 5 snapping onto the sawtooth profiling 3a of the sealing leg 3.
- the different gap widths present over the entire length of the ridge are compensated by variably pressing in the tab 5 - the tab 5 is locked once further up on the sealing leg 3, at other points further down. Over the entire length of the ridge area, it is therefore ensured that the sealing leg 3 on the roof covering elements 6 and the sealing leg 2 on the The burr 8 is pressed on very tightly:
- the web 4 requires a certain contact pressure of the seal against the batten 8 or the roof covering elements 6. Before the burrs 9 are placed, the sealing leg 2 can be nailed to the batten 8.
- a sealing part in the illustrated embodiment the tab, is provided, which spreads the two sealing legs against each other.
- a separate sealing part which is not connected to any of the sealing legs, can be latched or fixed on both sealing legs, for example by the measure mentioned.
- the tab 5 can also be arranged on the sealing leg 3 assigned to the roof covering elements 6.
- the sawtooth profiles would have to be designed accordingly.
- the sealing leg 2 assigned to the batten is provided on the outside with a profile 2a, for example also sawtooth-like, which resists unintentional slipping out of the sealing profile.
- the sealing profile according to the invention can also be used here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dichtung zum Abdichten der Grat- oder der Firstbereiche von Dachdeckungselemente aufweisenden Dächern.
- Bei Dächern kommt insbesondere der Abdichtung der Gratbereiche eine besondere Bedeutung zu. In den Gratbereichen soll sichergestellt sein, daß keine Feuchtigkeit, etwa durch Flugschnee und durch windgepeitschten Regen, eindringen kann. Die bekannten Abdichtungssysteme, auf die weiter unten noch eingegangen wird, bieten hier nur unvollkommen Schutz. Im Firstbereich eines Daches ist die Abdichtung weniger kritisch, da hier im Gegensatz zum Gratbereich kein schräges Abschneiden der Dacheindeckungselemente, wie Faserzementplatten, Tondachziegel oder Dachsteine, erforderlich ist. Beispielsweise wird bei wellenartig profilierten Dacheindeckungselementen durch gesonderte Einlegesteine ein erhöhter Schutz gegen Wasser-und Schneeintrib, bei definierter und gewünschter Entlüftungsmöglichkeit erzielt. Bei herkömmlichen Abdichtungssystemen ergeben sich in den Gratbereichen insbesondere durch die von Dachkonstruktion zu Dachkonstruktion unterschiedlichen Gratneigungen und das darauf abzustimmende schräge Abschneiden der Dacheindeckungselemente, hier besonders bei profilierten Dacheindeckungselementen, verschiedene Probleme. Eine bekannte Dichtung besteht aus einem Schaumstoffelement, welches, im Querschnitt betrachtet, einen auf die Gratlatte auflegbaren Mittelteil mit beidseitig anschließenden etwa dreieckförmigen Dichtteilen aufweist. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform ist der Mittelteil durch eine längliche Kunststoffplatte ersetzt, an welchen die aus Schaumstoff bestehenden Dichtteile angeklebt sind. Bei beiden bekannten Dichtungen werden beim Aufsetzen der Gratsteine und Befestigen derselben an der Gratlatte die aus Schaumstoff bestehenden Dichtteile etwas verpreßt und gegen die Oberseite der schräg angeschnittenen Endbereiche der Dacheindeckungselemente gedrückt. Diese bekannten Dichtungen wirken daher zwischen den Gratsteinen und den Dacheindeckungselementen.
- Durch die Offenzelligkeit des Schaumstoffes folgt die Dichtung auch der Wellung bzw. Profilierung von profilierten Dacheindeckungselementen, jedoch lassen sich, je nachdem wie ausgeprägt die Profilierung ist, einzelne offene Stellen nicht zur Gänze verhindern. Weitaus gravierender wirkt sich jedoch das Feuchtigkeitsaufnahme-und haltevermögen des offenzelligen Schaumstoffes aus, da einmal angesaugte Feuchtigkeit, etwa durch Regen oder Flugschneeintrieb, an die Luft kaum mehr abgegeben werden kann. Da der Schaumstoff auch in direkten Kontakt mit der hölzernen Gratlatte kommt, ist diese einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt. Dadurch kann es nach einem Zeitraum etwa von einigen Jahren erforderlich werden, die Gratlatten ersetzen zu müssen und somit auch erneut eine Abdichtung durchzuführen. Als zusätzliches Problem kann sich, bedingt durch die wechselnden Witterungseinflüsse, eine relativ rasche Alterung des Schaumstoffmaterials erweisen.
- Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Dichtung zu schaffen, die eine sehr gute Dichtwirkung auch bei Verwendung von profilierten Dacheindeckungselementen aufweist, durch die die Feuchtigkeitsaufnahme im Grat-oder Firstbereich eines Daches auf eine Minimum reduzierbar ist und die auf lange Zeit den wechselnden Witterungseinflüssen standhält.
- Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Dichtung als ein im wesentlichen zweischenkeliges Dichtungsprofil aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material ausgebildet ist, dessen einer Dichtschenkel an der Grat-oder der Firstlatte und dessen anderer Dichtschenkel an den Stirnflächen der Dacheindeckungselemente anliegt, wobei die beiden Dichtschenkel durch einen weiteren Dichtungsteil gegeneinander verspreizbar sind.
- Das erfindungsgemäß vorgeschlagene zweischenkelige Dichtungsprofil ist durch den die beiden Schenkel gegeneinander verspreizenden Dichtungsteil so in den Spaltbereich zwischen Grat- bzw. Firstlatte und Dacheindeckungselementen einlegbar, daß eine sehr gute Abdichtung auf lange Zeit gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Anlage des einen Dichtschenkels an den Stirnflächen der Dacheindeckungselemente aus, insbesondere dichtet dieser Schenkel Dacheindeckungselemente mit beliebiger Profilierung ab. Das Material für das Dichtungsprofil, Gummi oder ein gummiähnliches Material, ist in einer Witterungsbeständigkeit ausrüstbar, die eine sehr lange Lebensdauer des Dichtungsprofiles gewährleistet. Günstig für das Hantieren mit dem Dichtungsprofil und die Montage selbst wirkt sich aus, daß das Dichtungsprofil in beliebiger Länge hergestellt werden kann und somit die ansonsten kritischen Stoßstellen der bekannten Abdichtungssysteme vermeidbar sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der die beiden Dichtschenkel verspreizende Dichtungsteil als eine Lasche ausgebildet, die zumindest an einem der Dichtschenkel, in Längsrichtung desselben betrachtet, variabel festlegbar ist. Die über die Länge des Grates oder Firstes gegebenenfalls vorhandenen unterschiedlichen Breiten des das Dichtungsprofil aufnehmenden Spaltes werden somit auf einfache Weise ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung ausgeglichen. Ebenso ist vorteilhafterweise die je nach Gratneigung unterschiedliche Spaltbreite mit einer einzigen Dichtungsprofildimension abdichtbar.
- Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Lasche mit einem der Dichtschenkel fest verbunden ist. Hieraus resultiert ein profblemloses Einlegen des Dichtungsprofiles mitsamt der Lasche in den Spalt, da das Dichtungsprofil entsprechend zusammendrückbar ist.
- Das variable Fixieren der Lasche am Dichtschenkel des Dichtungsprofiles ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf besonders einfache Weise dann möglich, wenn an der Lasche und an dem zur Fixierung derselben vorgesehenen Dichtschenkel entsprechend gegensinnig verlaufende Profilierungen, vorzugsweise Sägezahnprofilierungen, vorgesehen sind.
- Um von vornherein eine gewisse Anpreßkraft der beiden Dichtschenkel an die Grat- bzw. Firstlatte und die Dacheindeckungselemente zu erzielen, kann weiters erfindungsgemäß vorgesehen werden, daß zwischen den beiden Dichtschenkeln nahe ihres Verbindungsbereiches, ein Steg vorgesehen ist.
- Von Vorteil ist es weiters, wenn nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung einer der Dichtschenkel vorzugsweise der der Grat- oder Firstlatte zugeordnete Dichtschenkel, insbesondere sägezahnartig, profiliert ist. Das Dichtungsprofil ist somit nach dem Einlegen zusätzlich gegen Herausrutschen gesichert, wodurch sich das Hantieren mit der Lasche zum Festlegen derselben vereinfacht und ein dauerhafter Halt des Dichtungsprofiles im Spaltbereich unterstützt wird.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der'Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil und Fig- 2, teilweise schematisch, das erfindungsgemäße Dichtungsprofil im eingebauten Zustand.
- Das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Dichtungsprofil 1 besteht aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material. Das Dichtungsprofil 1 weist zwei miteinander verbundene Dichtschenkel 2, 3 auf, die etwa V-förmig zueinander verlaufen. Im Bereich der Spitze des V's ist ein Steg 4 vorgesehen. Der Dichtschenkel 2 trägt eine zum zweiten Dichtschenkel 3 hinweisende Lasche 5. Die Außenseite des Dichtschenkels 2 ist mit einer sägezahnartigen Profilierung 2a versehen, wobei die Sägezähne zum freien Ende des Dichtschenkels 2 ausgerichtet sind. Auch die Innenseite des zweiten Dichtschenkels 3 weist eine derartige sägezahnartige Profilierung 3a auf, jedoch sind hier die Sägezähne in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet. Auch die Lasche 5 ist an ihrer Innenseite bzw. an ihrer der Spitze des V's zugewandten Seite sägezahnartig profiliert. Hiebei sind die Sägezähne der Profilierung 5a der Lasche 5 in Richtung des freien Endes der Lasche 5 ausgerichtet.
- In der Dimensionierung entsprechen einander die Profilierungen 5a und 3a, sodaß wie noch weiter unten beschrieben wird, durch die gegensinnige Ausrichtung der Sägezähne ein Verhaken der Lasche 5 am Dichtschenkel 3 erfolgen kann. Das Dichtungsprofil 1 ist in Fig. 2 in seiner Einbaulage bei einem Grat dargestellt.
- Vorerst werden nun kurz die wesentlichen Bauteile einer Dachkonstruktion im Bereich des Grates erläutert. Bei einem Dach herkömmlicher Bauart, beispielsweise einem Walmdach, sind parallel zum Dachfirst verlaufende, im Abstand voneinander den verwendeten Dacheindeckungselementen angepaßte Latten vorgesehen, die ihrerseits an rechtwinkelig zum Dachfirst angeordneten Konterlatten befestigt sind und an welchen die Dacheindeckungselemente eingehängt werden. In den Gratbereichen des Daches ist entlang des Grates und somit zur Senkrechten geneigt verlaufend, je eine Gratlatte vorgesehen. Gratlatte und Endbereiche der Dacheindeckungselemente werden durch Gratsteine abgedeckt.
- Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt ist senkrecht zum Gratlattenverlauf durchgeührt. Demnach sind in dieser Zeichnungsfigur eine Latte 7, die Gratlatte 8, eine Gratstein 9 un das der Gratlatte 8 am nächsten liegende Dacheindeckungselement 6 dargestellt. Das Dacheindeckungselement 6 ist demnach entsprechend der Gratneigung an seinem der Gratlatte 8 zugeordneten Endbereich schräg zugeschnitten, was jedoch aus dieser Zeichnungsfigur nicht ersichtlich ist. Das Dichtungsprofil 1 wird beiseitig der Gratlatte 8 zwischen diese und die Dacheindeckungselemente 6 eingelegt. Hiezu wird das Dichtungsprofil 1 unter Zusammendrücke der Dichtschenkel 2, 3, wobei die Lasche 5 frei nach oben absteht, in den Spalt zwischen Gratlatte 8 und Dacheindeckungselement 6 eingeführt. Das Dichtungsprofil 1 kann somit ohne besonderen Kraftaufwand bis an den Boden des Spaltes eingelegt werden. Anschließend wird die Lasche 5 von Hand aus gegen den Dichtschenkel 3 gedrückt, wobei die Sägezahnprofilierung 5a der Lasche 5 an der Sägezahnprofilierung 3a des Dichtschenkels 3 einrastet. Die über die gesamte Länge des Grates vorliegenden unterschiedlichen Spaltbreiten werden hiebei durch ein variables Eindrücken der Lasche 5 - die Lasche 5 ist einmal weiter oben am Dichtschenkel 3 verrastet, an anderen Stellen weiter unten - ausgeglichen. Über die gesamte Länge des Gratbereiches ist daher gewährleistet, daß der Dichtschenkel 3 an den Dacheindeckungselementen 6 und der Dichtschenkel 2 an der Gratlatte 8 sehr gut abdichtend angedrückt wird: Zusätzlich bedingt der Steg 4 eine gewisse Anpreßkraft der Dichtung an die Gratlatte 8 bzw. die Dacheindeckungselemente 6. Vor dem Aufsetzen der Gratsteine 9 kann der Dichtschenkel 2 an der Gratlatte 8 angenagelt werden.
- Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist, daß ein Dichtungsteil, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Lasche, vorgesehen ist, der die beiden Dichtschenkel gegeneinander verspreizt. Hier könnte bei einer Ausführungsvariante vorgesehen werden, daß anstelle der Lasche ein gesonderter, mit keinem der Dichtschenkel verbundener Dichtungsteil an beiden Dichtschenkeln, etwa durch die genannte Maßnahme, einrastbar bzw. fixierbar ist.
- Es ist ohne weiteres möglich, auch den Dachfirst mittels des Dichtungsprofiles 1 abzudichten, wobei hier dann das Dichtungsprofil 1 zwischen der Firstlatte und den Dacheindeckungselementen entsprechend eingelegt ist. Bei vielen -Dachkonstruktionen ist es üblich, im Firstbereich eine gewisse Entlüftungsmöglichkeit vorzusehen. Dies sollte dann, etwa durch den Einbau von Entlüftungssteinen sichergestellt werden.
- Selbstverständlich kann die Lasche 5 auch an dem den Dacheindeckungselementen 6 zugeordneten Dichtschenkel 3 angeordnet sein. In diesem Fall wären dann die Sägezahnprofilierungen entsprechend auszubilden.
- Wie aus den Zeichnungsfiguren hervorgeht, ist es günstig, wenn zumindest der der Gratlatte zugeordnete Dichtschenkel 2 außenseitig mit einer Profilierung 2a, etwa auch sägezahnartig, versehen ist, die einem unbeabsichtigten Herausrutschen des Dichtungsprofiles Widerstand entgegesetzt.
- Diese Maßnahme kann auch an dem den Dacheindeckungselementen 6 zugeordneten Dichtschenkel 3 getroffen werden. Bei manchen Dachkonstruktionen liegt der freie Endbereich des Dichtschenkels 3 innen an den Gratsteinen 9 an. Diese Variante ist in Fig. 2 dargestellt. Diese zusätzliche Dichtwirkung ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich und bei vielen Dachkonstruktionen auch nicht gegeben.
- Liegt-eine Dachkonstruktion unter Verwendung von gesonderten Gratlattenhaltern vor, so kann hier auch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil eingesetzt werden.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT106286A AT386035B (de) | 1986-04-22 | 1986-04-22 | Dichtung |
AT1062/86 | 1986-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0244395A2 true EP0244395A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0244395A3 EP0244395A3 (de) | 1988-02-24 |
Family
ID=3505761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87890079A Withdrawn EP0244395A3 (de) | 1986-04-22 | 1987-04-16 | Dichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0244395A3 (de) |
AT (1) | AT386035B (de) |
DK (1) | DK201687A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210079A (en) * | 1987-09-18 | 1989-06-01 | John Louis Shillabeer | Upright damp proof barrier for sealing the cavity of a cavity wall |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE652891A (de) * | 1963-09-11 | 1964-12-31 | ||
DE1262550B (de) * | 1963-07-19 | 1968-03-07 | Herbert Ender | Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben |
DE1265957B (de) * | 1959-11-05 | 1968-04-11 | Schulte Stemmerk Ges Mit Besch | Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen |
DE2335008A1 (de) * | 1973-07-10 | 1975-01-30 | Erlus Baustoffwerke | Gratabdichtung an ziegeldaechern |
DE2546101A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-05-12 | Rueter Gmbh Hermann | Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut |
GB1512288A (en) * | 1976-05-12 | 1978-06-01 | Potter J | Corner fillets |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1937996C3 (de) * | 1969-07-25 | 1974-05-22 | Bostik Gmbh, 6370 Oberursel | Dichtungsprofilstrang zum Eindrücken in Dehnungsfugen von Bauwerken |
CH560817A5 (de) * | 1973-12-06 | 1975-04-15 | Euro System Ab | |
US4141189A (en) * | 1977-05-20 | 1979-02-27 | Borjeson Jan T | Method of and means for sealing expansion and contraction joints of buildings and pavements |
-
1986
- 1986-04-22 AT AT106286A patent/AT386035B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-04-16 EP EP87890079A patent/EP0244395A3/de not_active Withdrawn
- 1987-04-21 DK DK201687A patent/DK201687A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265957B (de) * | 1959-11-05 | 1968-04-11 | Schulte Stemmerk Ges Mit Besch | Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen |
DE1262550B (de) * | 1963-07-19 | 1968-03-07 | Herbert Ender | Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben |
BE652891A (de) * | 1963-09-11 | 1964-12-31 | ||
DE2335008A1 (de) * | 1973-07-10 | 1975-01-30 | Erlus Baustoffwerke | Gratabdichtung an ziegeldaechern |
DE2546101A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-05-12 | Rueter Gmbh Hermann | Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut |
GB1512288A (en) * | 1976-05-12 | 1978-06-01 | Potter J | Corner fillets |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210079A (en) * | 1987-09-18 | 1989-06-01 | John Louis Shillabeer | Upright damp proof barrier for sealing the cavity of a cavity wall |
GB2210079B (en) * | 1987-09-18 | 1991-11-13 | John Louis Shillabeer | Cavity wall assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0244395A3 (de) | 1988-02-24 |
AT386035B (de) | 1988-06-27 |
DK201687D0 (da) | 1987-04-21 |
ATA106286A (de) | 1987-11-15 |
DK201687A (da) | 1987-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117391A2 (de) | First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
DE2846025A1 (de) | Firstabdeckung fuer ein schraegdach | |
CH628385A5 (en) | Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters | |
DE10010065C2 (de) | Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung | |
DE10052800C1 (de) | Dachelement | |
DE69001446T2 (de) | Kehlprofile fuer daecher. | |
DE4135891C2 (de) | Verbindung von Dachelementen | |
DE2720824C3 (de) | Dacheindeckung für geneigte Dächer | |
EP0244395A2 (de) | Dichtung | |
DE19643591B4 (de) | Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan | |
EP3733995B1 (de) | Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung | |
DE3238861C2 (de) | Schrägdachkonstruktion | |
EP0008671B1 (de) | Plattenförmiges Dämmelement für hinterlüftete Längssparren-Steildächer | |
DE2239574C2 (de) | Aus Anschluß- und Klemmleiste mit Überhangstreifen bestehendes Wandanschlußsystem | |
EP0162953B1 (de) | Firstabdeckung | |
DE4438331C2 (de) | Unterdachplatte | |
DE4443712A1 (de) | Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone | |
DE102012025362B4 (de) | Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs | |
DE8305481U1 (de) | First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
EP0716199A2 (de) | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE3232449C2 (de) | Geneigt angeordnete Unterdecke | |
DE20313709U1 (de) | Bodenbelag für Freilandräume | |
AT394774B (de) | Firstentlueftung | |
DE7902687U1 (de) | Daemmelement | |
DE2428003C2 (de) | Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880825 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SPERKA, GUENTER Inventor name: WEICHART, PETER |