EP0243612A2 - Vorrichtung zur Verankerung von Platten - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung von Platten Download PDF

Info

Publication number
EP0243612A2
EP0243612A2 EP87102864A EP87102864A EP0243612A2 EP 0243612 A2 EP0243612 A2 EP 0243612A2 EP 87102864 A EP87102864 A EP 87102864A EP 87102864 A EP87102864 A EP 87102864A EP 0243612 A2 EP0243612 A2 EP 0243612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothing
carrier
circular arc
teeth
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243612A3 (en
EP0243612B1 (de
Inventor
Siegfried Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut Europe PLC
Original Assignee
Unistrut Europe PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unistrut Europe PLC filed Critical Unistrut Europe PLC
Priority to AT87102864T priority Critical patent/ATE60392T1/de
Publication of EP0243612A2 publication Critical patent/EP0243612A2/de
Publication of EP0243612A3 publication Critical patent/EP0243612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243612B1 publication Critical patent/EP0243612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32286Clamping screw traverses sliding complementary arcuate bearing surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for anchoring panels with the features of the preamble of claim 1.
  • the support resting on the horizontal support part of the angular holder, on which the facing plates to be arranged at a distance from a building wall are held is releasably attached.
  • the horizontal support part and the overlying carrier have mutually facing toothings which are in engagement with one another.
  • the carrier can be adjusted in the horizontal plane in the direction perpendicular to the building wall in steps according to the smallest tooth pitch.
  • the carrier can also be moved in the horizontal plane perpendicular to the aforementioned adjustment direction within the toothing engagement parallel to the building wall, so that the facing plates can be aligned to a certain extent in two mutually perpendicular directions.
  • the object of the invention is to develop a device for anchoring plates with the features of the preamble of claim 1 in such a way that an additional adjustment option in the area of the locking teeth between the supporting part and carrier for an accurate alignment of the plates to be assembled with respect to each other and in relation to the Building wall is achieved.
  • the anchoring device 1, 1 ' can be fastened via an anchoring element 2 to a vertical anchoring base (not shown here), such as a building wall or the like, and for this purpose has an angular holder 3, 3' with a carrier 4, which is preferably designed as a so-called trapezoidal plate.
  • Vertical facing plates 5 are fixed to the carrier 4 and are spaced approximately parallel to the supporting wall (FIG. 1).
  • the anchoring device 1, 1 ⁇ must in addition to the weight of the facing plates 5, the weather-related loads by suction or pressure and other traffic loads or the like.
  • the facing plates 5 can bolt shaped receptacles 6 are defined, which are provided in the front corner regions of the trapezoidal plate 4 and engage in the facing plates 5.
  • a joint 7 can exist between two adjacent facing plates 5.
  • the one bolt-shaped receptacle 6 is also arranged in an elongated hole 8.
  • the angular holder 3.3 ⁇ has a vertical holding part 9.9 ⁇ and a horizontally striving support part 10.10 ⁇ .
  • the back 11 of the holding part 9.9 ⁇ faces the supporting wall on which the anchoring device 1.1 ⁇ is fixed.
  • the vertical holding part 9 has two parallel, vertical holding struts 12a, 12b, perpendicular to the surface of the anchoring base, between which the anchoring element 2, which can preferably be designed as a screw connection, engages.
  • a U-shaped bracket 13 formed from flat iron is advantageously provided, which engages over the two holding struts 12a, 12b and has an elongated hole 14 through which the screw bolt 15 projects and which enables tolerance compensation in the horizontal direction.
  • the horizontal support part 10 of the angular holder 3 also consists of two mutually parallel support struts 16a, 16b.
  • the vertical support struts 12a, 12b and the horizontal support struts 16a, 16b each lie in the same vertical parallel planes and consist of essentially flat, flat punched strips.
  • the holding struts 12a, 12b and / or the horizontal support struts 16a, 16b can be connected to a stable, rigid device by suitable stiffening parts 17.
  • the holding struts 12a, 12b are bent toward one another at the top and are preferably connected to one another by a welding point 18, which can be designed as a spot weld.
  • a wedge plate 19 is provided which has an edge 20 which is bent towards the holder 3 and which engages in corresponding recesses 21 on the rear side of the holding struts 12a, 12b.
  • the lower edge 22 of the wedge plate 19 extends obliquely and lies on the screw bolt 15. The height adjustment of the anchoring device 1 is achieved by moving the wedge plate 19 horizontally.
  • the trapezoidal plate 4 resting on the horizontal support part 10 is detachably fastened to the latter with a screw 23 and a bracket part, not shown here, which engages under the support part 10.
  • a toothed part 24 is formed (FIG. 3), which is formed from teeth 25 which run in parallel at equal intervals. The division of the teeth 25, that is, their distance each other, is relatively small.
  • the toothed part 24 can advantageously be pressed or rolled into the lower side of the trapezoidal plate 4. It is of course also possible to form a coarser toothed part with a larger pitch instead of the fine toothed part 24. As the FIG.
  • the toothed part 24 is designed as an arcuate part 26, that is to say that all teeth 25 of the toothed part 24 extend in an arcuate manner, in such a way that the radius is always the same size for all circularly arcuate teeth 25, so that the teeth 25 are exact lie parallel to each other.
  • the circular arc part 26 of the teeth 25 is designed such that the curvature of the circular arc part 26 points towards the free end 27 of the supporting part 10.
  • the length of the circular arc part 26 in the vicinity of the free end 27 is somewhat greater than on the side 29 facing the corner corner region 28, so that the toothed part 24 at the end remote from the corner corner region 28 is somewhat wider than at the side 29 of the carrier 4.
  • an elongated hole 30 is formed, in which the screw 23 passes through the trapezoidal plate 4.
  • the slot 30 is not straight, but has one Curvature, the course of which corresponds to that of the circular arc part 26.
  • FIG. 1, 2 and 4 it can be seen that a toothing 31 is formed on the upper narrow side of the two support struts 16a, 16b of the support part 10.
  • the two serrations 31 run straight and parallel to one another in accordance with the orientation of the support struts 16a, 16b.
  • the width of the serrations 31 is extremely narrow and corresponds approximately to the width of the support struts 16a, 16b.
  • FIG. 4 clearly shows that the toothing 31 is substantially coarser and thus has a larger pitch between the teeth 25 than is the case with the toothing part 24 of the trapezoidal plate 4.
  • the toothing 31 can simply be produced on the narrow side of the support strut 16a, 16b by punching, without damage, tooth breakout or premature wear of the punching tool occurring, as would be feared when punching fine teeth.
  • a significantly coarser toothing 31 is formed in the support part 10 with a much larger tooth pitch than is the case with the toothing part 24 in the carrier 4, the advantage of a fine-step locking toothing corresponding to the fine toothing of the toothing part 24 is nevertheless given in full. As shown in FIG.
  • the pitch of the teeth 31 is twice as large as that in the tooth part 24, so that with regard to the Her Position of the toothing 31 the main advantage is that the toothing 31 can also be punched out of relatively thick sheet metal or flat iron.
  • a locking toothing, a fine toothing part 24 corresponding to a coarse toothing 31 can not only be used advantageously in a toothed part 24 designed according to the invention in the form of a circular arc, but can also be expedient in those applications in which only straight toothed parts 24 and straight toothings 31 are used with one another are engaged.
  • the trapezoidal plate-shaped carrier 4 is formed exactly as in the embodiment of FIG. 1 to 4 and thus has on its underside the tooth part 24 not visible here, which according to FIG. 3 is designed in a circular arc.
  • the angular holder 3 ⁇ is designed significantly simpler and has only two flat iron legs bent at an angle of 90 ° to one another, the vertical leg being the holding part 9 ⁇ to be fastened to the anchoring base and the horizontal leg being the supporting part 10 ⁇ on which the trapezoidal plate-shaped carrier 4 rests.
  • an elongated hole 32 is formed which extends in the vertical direction and through which the screw bolt 15 (not shown here) protrudes for attachment to the anchoring base.
  • the holder 3 ⁇ continuously adjustable in height.
  • a further elongated hole 33 is formed, which extends in the area between the corner corner region 28 and the free end 27.
  • the carrier 4 and the support member 10 ' can be connected by the screw 23, not shown here, which penetrates the slot 30 in the trapezoidal plate 4 and the slot 33 in the support member 10.
  • the toothing 31 ⁇ is formed approximately over the entire surface, the teeth 25 extending as an arcuate part 26.
  • the curvature of the circular arc part 26 points in the direction of the free end 27.
  • the toothing 31 vorier of the present exemplary embodiment is designed as fine toothing and essentially corresponds to the toothed part 24 of the trapezoidal plate 4.
  • the circular arc parts 26 are also largely the same.
  • the toothing 31 ⁇ can advantageously be pressed or rolled into the surface of the supporting part 10 ⁇ .
  • a major advantage of the circular-arc toothing according to the invention is that the carrier or the trapezoidal plate 4, on which the facing plate 5 is held, can be adjusted in the horizontal plane not only perpendicularly and parallel to the building wall (anchoring base), but also additionally accordingly the radius or circular arc of the toothed part 24 and / or the toothing 31 'can be pivoted so that a further stepless adjustment is possible for an exact alignment of the facing plates 5.
  • the building wall is often not flat or even, so that the angular holder 3.3 ⁇ lies obliquely or obliquely on the outside of the wall.
  • the holder 3 of the anchoring device 1 can be adjusted in height horizontally by means of the wedge plate 19 and by means of the screw bolt 15 and the elongated hole 14 in the bracket 13.
  • the holder 2 vertikal can be adjusted vertically in the area of the elongated hole 32.
  • the carrier 4 With slightly loosened screw 23, the carrier 4 can be adjusted in the horizontal plane on the one hand in the longitudinal direction of the horizontal support part 10, 10 ⁇ , so that the distance between the building wall and the facing plates 5 can be finely adjusted according to the smallest tooth pitch.
  • the anchoring device 1, 1 gives an optimally variable anchoring system, which includes versatile adjustment options for the exact plane-parallel alignment of the facing plates 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine Verankerungsvorrichtung vorgeschlagen, mittels der Verblendplatten oder dergleichen an einem Verankerungsgrund, wie Gebäudewnad oder dergleichen, befestigt werden können. Die Vorrichtung weist einen winkelförmigen Halter (3,3ʹ) auf, der einen am Ver­ankerungsgrund festlegbaren vertikalen Halteteil (9,9ʹ) und einen von diesem horizontal abstrebenden Tragteil (10,10ʹ) mit einer Zahnung (31,31ʹ) besitzt. Auf dem Tragteil (10,10ʹ) liegt ein die Verblendplatten tragender Träger (4) auf, der mit einem Zahnungsteil (24) in die Zahnung des Tragteils eingreift. Die Zahnung (31,31ʹ) des Tragteils (10,10ʹ) und/oder der Zahnungs­teil des Trägers ist als Kreisbogenteil (26) ausgebil­det. Der Träger (4) kann auf dem Tragteil (10,10ʹ) im Bereich des Zahnungseingriffes in der horizontalen Ebene sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver­ankerung von Platten mit den Merkmalen des Ober­begriffs des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der auf dem horizontalen Tragteil des winkelförmigen Halters aufliegende Träger, an dem die auf Abstand zu einer Gebäudewand anzuordnenden Verblendplatten gehalten sind, lösbar befestigt. Der horizontale Tragteil und der aufliegende Träger besitzen ein­ander zugewandte Verzahnungen, die miteinander in Eingriff sind. Bei gelöster Verbindungsschraube kann der Träger in der horizontalen Ebene in Richtung senkrecht zur Gebäudewand in Stufen ent­sprechend der kleinsten Zahnteilung verstellt werden. Außerdem kann der Träger ebenfalls in der horizontalen Ebene rechtwinklig zur vorgenannten Verstellrichtung innerhalb des Verzahnungseingriffs parallel zur Gebäudewand verschoben werden, so daß die Verblendplatten in zwei zueinander recht­winklig verlaufenden Richtungen in einem gewissen Maß ausgerichtet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verankerung von Platten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahin­gehend weiterzubilden, daß eine zusätzliche Ver­stellmöglichkeit im Bereich der Rastverzahnung zwischen Tragteil und Träger für eine genaue Aus­richtung der zu montierenden Platten zueinander und in bezug auf die Gebäudewand hin erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteran­sprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Dar­stellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
    • FIG. 1 eine erfindungsgemäße Verankerungsvor­richtung in perspektivischer Darstellung,
    • FIG. 2 den Halter der Verankerungsvorrichtung gemäß FIG. 1 in perspektivischer Darstellung in anderer Ansicht,
    • FIG. 3 den trapezplattenförmigen Träger der Halte­vorrichtung gemäß FIG. 1 in einer Unteran­sicht,
    • FIG. 4 den vorderen Teil der Verankerungsvor­richtung gemäß FIG. 1 in einer Seitenan­sicht mit deutlich erkennbarer Rastver­zahnung,
    • FIG. 5 eine andere erfindungsgemäße Verankerungs­vorrichtung in perspektivischer Darstellung und
    • FIG. 6 den winkelförmigen Halter der Verankerungs­vorrichtung gemäß FIG. 5 in perspektivischer Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung 1,1ʹ kann über ein Verankerungselement 2 an einem hier nicht dargestellten vertikalen Verankerungsgrund, wie Gebäudewand oder dergleichen, befestigt werden und weist dazu einen winkelförmigen Halter 3,3ʹmit einem Träger 4 auf, der bevorzugt als sogenannte Trapezplatte ausgeführt ist. An dem Träger 4 werden vertikale Verblendplatten 5 festgelegt, die auf Abstand etwa parallel zur Tragwand liegen (FIG.1). Die Verankerungsvorrichtung 1, 1ʹ muß zusätzlich zu den Gewichtskräften der Verblendplatten 5 die witterungsbedingten Auflasten durch Sog oder Druck und sonstige Verkehrslasten oder dergleichen auf­nehmen. Die Verblendplatten 5 können über bolzen­ förmige Aufnahmen 6 festgelegt werden, die in den vorderen Eckbereichen der Trapezplatte 4 vorge­sehen sind und in die Verblendplatten 5 eingreifen. Zwischen zwei nebeneinanderliegenden Verblendplatten 5 kann eine Fuge 7 bestehen. Für einen Toleranz­ausgleich ist zudem die eine bolzenförmige Aufnahme 6 in einem langestreckten Loch 8 angeordnet. Der winkelförmige Halter 3,3ʹweist einen vertikalen Halteteil 9,9ʹ und einen horizontal abstrebenden Tragteil 10,10ʹ auf. Die Rückseite 11 des Halteteils 9,9ʹ ist der Tragwand zugewandt, an der die Ver­ankerungsvorrichtung 1,1ʹ festgelegt wird.
  • Bei dem in den FIG. 1 und 2 dargestellten Halter 3 besitzt der vertikale Halteteil 9 zwei parallele, senkrecht zur Oberfläche des Verankerungsgrundes stehende flache Haltestreben 12a, 12b, zwischen denen das Verankerungselement 2, das bevorzugt als Schraubenbolzenverbindung ausgeführt sein kann, hindurchgreift. Dazu ist vorteilhaft ein aus Flach­eisen gebildeter U-förmige Bügel 13 vorgesehen, der die beiden Haltestreben 12a, 12b übergreift und ein Langloch 14 besitzt, durch das der Schraub­bolzen 15 hindurchragt und das einen Toleranzaus­gleich in horizontaler Richtung ermöglicht.
  • Der horizontale Tragteil 10 des winkelförmigen Halters 3 besteht ebenfalls aus zwei zueinander parallelen Tragstreben 16a, 16b. Die vertikalen Haltestreben 12a, 12b und die horizontalen Trag­streben 16a, 16b liegen jeweils in denselben vertikalen Parallelebenen und bestehen aus im wesentlichen ebenen, flachen Stanzstreifen. Die Haltestreben 12a, 12b und/oder die horizontalen Tragstreben 16a,16b können durch geeignete Aus­steifungsteile 17 zu einer stabilen biegesteifen Vorrichtung verbunden sein. Oben sind die Halte­streben 12a, 12b aufeinander zugebogen und be­vorzugt durch eine Schweißstelle 18, die als Punkt­schweißung ausgeführt sein kann, miteinander ver­bunden.
  • Um die Verankerungsvorrichtung 1 in der Höhe stufen­los einfach justieren zu können, ist eine Keilplatte 19 vorgesehen, die einen zum Halter 3 hin abge­bogenen Rand 20 besitzt, der in korrespondierende Aussparungen 21 an der Hinterseite der Haltestreben 12a,12b eingreift. Die untere Kante 22 der Keil­platte 19 verläuft schräg und liegt auf dem Schraub­bolzen 15 auf. Die Höhenverstellung der Ver­ankerungsvorrichtung 1 wird durch horizontales Verschieben der Keilplatte 19 erreicht.
  • Die auf dem horizontalen Tragteil 10 aufliegende Trapezplatte 4 ist mit einer Schraube 23 und einem hier nicht näher dargestellten Bügelteil, der den Tragteil 10 untergreift, an diesem lösbar befestigt. An der Unterseite des trapezplatten­förmigen Trägers 4 ist ein Zahnungsteil 24 ausge­bildet (FIG. 3), der aus in gleichen Abständen parallel verlaufenden Zähnen 25 gebildet ist. Die Teilung der Zähne 25, also deren Abstand zu­ einander, ist verhältnismäßig klein. Der Zahnungs­teil 24 kann in die untere Seite der Trapezplatte 4 vorteilhaft eingepreßt oder eingewalzt sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, statt des feinen Zahnungsteils 24 einen gröberen Zahnungs­teil mit größerer Teilung auszubilden. Wie die FIG. 3 eindeutig zeigt, ist der Zahnungsteil 24 als Kreisbogenteil 26 ausgeführt, das heißt, daß alle Zähne 25 des Zahnungsteils 24 bogenförmig verlaufen, und zwar so, daß der Radius bei allen kreisbogenförmig verlaufenden Zähnen 25 stets gleich groß ist, so daß die Zähne 25 exakt parallel zueinander liegen. Beim vorliegenden Ausführungs­beispiel ist der Kreisbogenteil 26 der Zähne 25 so ausgeführt, daß die Wölbung des Kreisbogenteils 26 in Richtung zum freien Ende 27 des Tragteils 10 weist. Es ist jedoch auch möglich, den kreis­bogenförmigen Verlauf des Zahnungsteils 24 genau entgegengesetzt auszuführen, so daß die Wölbung des Kreisbogenteils 26 in Richtung zum Winkeleck­bereich 28 des Halters 3 weist. Darüber hinaus ist zu erkennen, daß die Länge des Kreisbogenteils 26 in der Nähe des freien Endes 27 etwas größer ist als an der dem Winkeleckbereich 28 zugewandten Seite 29, so daß der Zahnungsteil 24 an dem dem Winkeleckbereich 28 entfernt liegenden Ende etwas breiter ist als an der Seite 29 des Trägers 4. Im Bereich des Zahnungsteils 24 ist ein Langloch 30 ausgebildet, in dem die Schraube 23 die Trapez­platte 4 durchsetzt. Das Langloch 30 ist nicht gerade gestreckt ausgeführt, sondern besitzt eine Krümmung, deren Verlauf dem des Kreisbogenteils 26 entspricht.
  • Den FIG. 1, 2 und 4 ist zu entnehmen, daß an der oberen Schmalseite der beiden Tragstreben 16a, 16b des Tragteils 10 je eine Zahnung 31 ausgebildet ist. Die beiden Zahnungen 31 verlaufen gemäß der Ausrichtung der Tragstreben 16a, 16b gerade und parallel zueinander. Die Breite der Zahnungen 31 ist ausgesprochen schmal und entspricht in etwa der Breite der Tragstreben 16a, 16b.
  • Insbesondere die FIG. 4 zeigt deutlich, daß die Zahnung 31 wesentlich gröber ist und somit eine größere Teilung zwischen den Zähnen 25 besitzt als dies bei dem Zahnungsteil 24 der Trapezplatte 4 der Fall ist. Dadurch kann die Zahnung 31 einfach an der Schmalseite der Tragstrebe 16a, 16b durch Stanzen hergestellt werden, ohne daß eine Beschädi­gung, ein Zahnausbruch oder eine vorzeitige Ab­nutzung des Stanzwerkzeugs auftritt, wie dies beim Stanzen einer Feinzahnung zu befürchten wäre. Obwohl im Tragteil 10 eine deutlich gröbere Zahnung 31 mit wesentlich größerer Zahnteilung ausgebildet ist als dies beim Zahnungsteil 24 im Träger 4 der Fall ist, ist dennoch der Vorteil einer fein­stufigen Rastverzahnung entsprechend der Feinver­zahnung des Zahnungsteils 24 in vollem Umfang gegeben. Gemäß der Darstellung in FIG. 4 ist die Teilung der Zahnung 31 doppelt so groß wie die im Zahnungsteil 24, so daß hinsichtlich der Her­ stellung der Zahnung 31 der wesentliche Vorteil besteht, daß die Zahnung 31 auch aus verhältnismäßig dickem Blech bzw. Flacheisen ausgestanzt werden kann. Eine solche Rastver­zahnung, wobei ein feiner Zahnungsteil 24 mit einer groben Zahnung 31 korrespondiert, kann nicht nur vorteilhaft bei einer erfindungsgemäß kreis­bogenförmig ausgeführten Zahnungsteil 24 zur Anwendung gelangen, sondern auch in solchen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, bei denen ausschließ­lich gerade Zahnungsteile 24 und gerade Zahnungen 31 miteinander in Eingriff sind.
  • Bei der Verankerungsvorrichtung 1ʹ des Ausführungs­beispiels der FIG. 5 und 6 ist der trapezplatten­förmige Träger 4 genau so ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 bis 4 und weist somit an seiner Unterseite den hier nicht sichtbaren Zahnungsteil 24 auf, der gemäß FIG. 3 kreisbogenförmig ausgeführt ist. Der winkelförmige Halter 3ʹ ist deutlich einfacher gestaltet und weist lediglich zwei im Winkel von 90° zueinander abgebogene Flach­eisenschenkel auf, wobei der vertikale Schenkel der am Verankerungsgrund zu befestigende Halteteil 9ʹ und der horizontale Schenkel der Tragteil 10ʹ ist, auf dem der trapezplattenförmige Träger 4 aufliegt. Im Halteteil 9ʹ ist ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 32 ausgebildet, durch das der hier nicht dargestellte Schraubbolzen 15 für die Befestigung am Verankerungsgrund hin­durchragt. Durch das Langloch 32 ist der Halter 3ʹ in der Höhe stufenlos verstellbar. Im hori­zontalen Tragteil 10ʹ ist ein weiteres Langloch 33 ausgebildet, das sich im Bereich zwischen dem Winkeleckbereich 28 und dem freien Ende 27 er­streckt. Der Träger 4 und der Tragteil 10ʹ können durch die hier nicht dargestellte Schraube 23 verbunden werden, die das Langloch 30 in der Trapez­platte 4 und das Langloch 33 im Tragteil 10 durch­setzt.
  • Auf der dem Träger 4 zugewandten Oberseite des Tragteils 10ʹ ist die Zahnung 31ʹ annähernd auf der gesamten Fläche ausgebildet, wobei die Zähne 25 als Kreisbogenteil 26 verlaufen. Die Wölbung des Kreisbogenteils 26 weist in Richtung zum freien Ende 27. Die Zahnung 31ʹ des vorliegenden Aus­führungsbeispiels ist als Feinzahnung ausgeführt und entspricht im wesentlichen dem Zahnungsteil 24 der Trapezplatte 4. Auch die Kreisbogenteile 26 sind weitgehend gleich. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den Zahnungsteil 24 der Trapezplatte 4 und die Zahnung 31ʹ des Tragteils 10ʹ mit unterschiedlichen Zahnteilungen auszuführen und so z.B. die Zahnung 31ʹ im Tragteil 10ʹ doppelt so grob auszubilden. In der vorliegenden Aus­führungsform kann die Zahnung 31ʹ in die Oberfläche des Tragteils 10ʹ vorteilhaft eingepreßt oder eingewalzt sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß kreisbogenförmigen Verzahnung besteht darin, daß der Träger bzw. die Trapezplatte 4, an der die Verblendplatte 5 gehalten sind, in der horizontalen Ebene nicht nur senkrecht und parallel zur Gebäude­wand (Verankerungsgrund) verstellt werden kann, sondern darüber hinaus zusätzlich entsprechend dem Radius bzw. Kreisbogenverlauf des Zahnungsteils 24 und/oder der Zahnung 31ʹ verschwenkt werden kann, so daß eine weitere stufenlose Einstellmög­lichkeit für eine exakte Ausrichtung der Verblend­platten 5 gegeben ist. Die Gebäudewand ist oftmals nicht plan bzw. eben, so daß der winkelförmige Halter 3,3ʹ schief bzw. schräg an der Wandaußen­seite anliegt. Damit die Verblendplatten 5 genau in einer gemeinsamen Ebene mit gleichbleibender Fugenbreite montiert werden können, kann der Halter 3 der Verankerungsvorrichtung 1 mittels der Keil­platte 19 in der Höhe und mittels des Schraub­bolzens 15 und des Langlochs 14 im Bügel 13 hori­zontal stufenlos justiert werden. Bei der Ver­ankerungsvorrichtung 1ʹ kann der Halter 2ʹ im Bereich des Langlochs 32 vertikal stufenlos ver­stellt werden.
  • Bei etwas gelöster Schraube 23 kann der Träger 4 in horizontaler Ebene zum einen in Längsrichtung des horizontalen Tragteils 10,10ʹ verstellt werden, so daß der Abstand zwischen der Gebäudewand und den Verblendplatten 5 feinstufig entsprechend der kleinsten Zahnteilung eingestellt werden kann.
  • Außerdem ist es möglich, den Träger 4 in hori­zontaler Ebene quer zur Längsrichtung des Tragteils 10,10ʹ im Bereich des gekrümmten Langlochs 30 sowohl nach links als auch rechts stufenlos zu verschwenken, wobei die kreisbogenförmige Ver­zahnung, bei der alle Radien der Kreisbogenzähne 25 gleich groß sind, jedoch jeder einzelne Radius ein eigenes Zentrum hat, in Eingriff bleibt. Durch die Rastverzahnung ist ein sicherer Halt der Verblend­platten 5 gewährleistet, selbst wenn große äußere Kräfte, wie Sturmböen oder dergleichen, angreifen. Eine weitere Anpassungsmöglichkeit für die Ein­haltung einer gleichbleibend breiten Fuge 7 kann durch das in einer Trapezplatte 4 ausgebildete Lang­loch 8 erreicht werden. Wenn die Löcher für die bolzenförmigen Aufnahmen 6 in den Verblendplatten 5 genau vorgebohrt sind und das Fugenmaß z.B. von 5mm auf 4mm Breite geändert werden soll, kann dies durch den aufgrund des langgestreckt aus­gebildeten Loches 8 ermöglichten Toleranzausgleich erzielt werden. Insgesamt ist durch die Ver­ankerungsvorrichtung 1,1ʹ ein optimal variables Verankerungsssystem gegeben, das vielseitige Justier­möglichkeiten zur genauen planparallelen Ausrichtung der Verblendplatten 5 beinhaltet.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Verankerung von Platten (5), insbesondere Verblendplatten oder dergleichen, an einem Verankerungsgrund, wie Gebäudewand dergleichen, mit einem winkelförmigen Halter (3,3ʹ), der einen an dem Verankerungsgrund festlegbaren vertikalen Halteteil (9,9ʹ) und einen horizontal abstrebenden Tragteil (10,10ʹ) mit einer Zahnung (31,31ʹ) aufweist, und mit einem mindestens eine Aufnahme (6) für die zu tragenden Platten (5) aufweisenden Träger (4), der mit einem Zahnungsteil (24) in die Zahnung (31,31ʹ) des Tragteils (10,10ʹ) eingreift und an diesem in der horizontalen Ebene längs- und querverstellbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ineinandergreifen­den Zahnungen (31; 31; 24) des Tragteiles (10; 10ʹ) und des Trägers (4) als Kreisbogenteil (26) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Radius der als Kreisbogenteil (26) verlaufenden parallelen Zähne (25) gleich groß ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen des Kreisbogenteils (26) der Zähne (25) in Richtung zum freien Ende (27) des Tragteils (10,10ʹ) hin konvex verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogen­förmigen Zahnungen (31ʹ) des Tragteiles (10ʹ) und der Zahnungsteil (24) des Trägers (4) im wesentlichen gleich, beispielsweise gepreßt oder gewalzt ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnungsteil (24) des Trägers (4) und die Zahnung (31) des Tragteils (10) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei der kreisenbogenförmige Zahnungsteil (24) des Trägers (10) mit der an einer oberen Schmalseite mindestens einer Tragstrebe (16a,16b) des Tragteils (10) ausgebildeten Geradverzahnung (31) in Eingriff ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der kreisbogenförmige Zahnungsteil (24) des Trägers (10) mit zwei auf Abstand zuein­ander parallel verlaufenden geraden Zahnungen (31) zweier Tragstreben (16a, 16b) des Tragteils (10) in Eingriff ist.
7. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung zwischen den Zähnen (25) der Zahnung (31) des Tragteils (10) anders, bevorzugt größer ist als die Teilung zwischen den Zähnen (25) des am Träger (4) ausge­bildeten Zahnungsteils (24).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die die größere Teilung aufweisende Zahnung (31) des Tragteils (10) an der Schmalseite der Tragstrebe (16a,16b) ausgestanzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zahnteilung (24) des bevorzugt als Trapezplatte ausgeführten Trägers (4) für eine Befestigungs­schraube (23) ein etwa der Krümmung des Kreis­bogenteils (26) angepaßtes Langloch (30) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogenteil (26) des am Träger (4) ausgebildeten Zahnungsteils (24) in der Nähe des freien Endes (27) des Trag­teils (10,10ʹ) länger ist als an der dem Winkel­eckbereich (28) des Halters (3,3ʹ) zugewandten Seite (29).
EP87102864A 1986-04-03 1987-02-27 Vorrichtung zur Verankerung von Platten Expired - Lifetime EP0243612B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102864T ATE60392T1 (de) 1986-04-03 1987-02-27 Vorrichtung zur verankerung von platten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611072 1986-04-03
DE19863611072 DE3611072A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Vorrichtung zur verankerung von platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243612A2 true EP0243612A2 (de) 1987-11-04
EP0243612A3 EP0243612A3 (en) 1988-08-10
EP0243612B1 EP0243612B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6297776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102864A Expired - Lifetime EP0243612B1 (de) 1986-04-03 1987-02-27 Vorrichtung zur Verankerung von Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4720952A (de)
EP (1) EP0243612B1 (de)
AT (1) ATE60392T1 (de)
DE (2) DE3611072A1 (de)
ES (1) ES2020209B3 (de)
GR (1) GR3001823T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686111A1 (fr) * 1992-01-10 1993-07-16 Job Jean Claude Console support pour fixation a une paroi d'elements decoratifs architecturaux.
GB2307491A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Hansen Fenlock Ltd Mounting cladding panels on buildings
WO1998021490A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-22 Karl Eischeid Bauteil zum abstützen von befestigungsorganen
EP0869232A1 (de) 1997-04-01 1998-10-07 Hakron Verankeringstechniek B.V. Konsoleneinrichtung
NL1005692C2 (nl) * 1997-04-01 1998-10-12 Hakron Verankeringstechniek B Consolesamenstel.
BE1021473B1 (nl) * 2012-10-10 2015-11-27 VAN AELST, Koen Montageset voor het ophangen en/of verankeren van metselwerk van een buitenblad van een spouwmuur aan een binnenblad van de spouwmuur, evenals zulk metselwerk en een werkwijze voor het ophangen en/of verankeren van zulk metselwerk
WO2021047579A1 (zh) * 2019-09-12 2021-03-18 广东中集建筑制造有限公司 建筑模块

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624493Y2 (ja) * 1986-11-27 1994-06-29 日立金属株式会社 プレキャストコンクリート板の固定用金具
DE3700619A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-28 Siegfried Fricker Vorrichtung zur verankerung von platten
DE8914495U1 (de) * 1989-07-07 1990-02-08 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
US5138809A (en) * 1990-03-29 1992-08-18 Akira Saikachi Joint structure for fixing panel blocks on side wall of building
WO1992001164A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-23 Paul James Munro Rotatable clamp
JPH05239902A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Leo Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 建築物の壁面の工法
NO177912C (no) * 1992-03-09 1995-12-13 Bernt Eriksen Fremgangsmåte ved oppmåling av en fasade og montering av en fasadekledning, samt en monteringsbrakett til slikt bruk
US5560167A (en) * 1994-05-25 1996-10-01 Miceli; Robert Laminated masonry block system
GB9518740D0 (en) * 1995-09-13 1995-11-15 Ancon Clark Ltd Support assembly
US5649391A (en) * 1996-02-23 1997-07-22 Layne; Harry R. Embeddable mounting device and method
IT1293574B1 (it) * 1997-07-07 1999-03-08 Oreste Lanzani Dispositivo di collegamento e di regolazione della disposizione spaziale di due pannelli
US6111197A (en) * 1998-09-04 2000-08-29 Layne; Harry R. Embeddable mounting device
GB9915915D0 (en) * 1999-07-08 1999-09-08 Ancon Ccl Ltd Support bracket
US6857234B2 (en) * 2003-02-26 2005-02-22 Anthony J. Goudreau Masonry control joint guide
US20060137286A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 David Zartman Anchor for structural joints
ES2476800T3 (es) * 2006-12-22 2014-07-15 Marcel Arteon Ancla para la manipulación de elementos de construcción, en particular de un panel de hormigón
EP2088112A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Marcel Arteon Transportanker für Bauteile mit auseinanderlaufenden, selbsthaltenden Armen
AU2010101096A4 (en) * 2009-10-07 2010-11-04 Csr Building Products Limited Apparatus and Method for Mounting Building Panels to the Framework Assembly of a Wall Structure
DE202011052266U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Rehau Ag + Co. Stromschienensystem
JP6192215B2 (ja) * 2013-09-09 2017-09-06 大成建設株式会社 支持部材
US10092121B1 (en) * 2017-02-14 2018-10-09 Humberto S. Lopez Rodriguez Hat hanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543174A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Walter Haase Fassadenunterkonstruktion
AT370817B (de) * 1977-11-18 1983-05-10 Schuermann & Co Heinz Vorgefertigte vorhangfassade
US4570401A (en) * 1983-09-20 1986-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Device for adjustably mounting facing plates
US4625481A (en) * 1979-08-09 1986-12-02 Ppg Industries, Inc. Replacement panel and method of installing same in a curtainwall
DE3530694A1 (de) * 1985-08-28 1987-04-02 Siegfried Fricker Vorrichtung zur verankerung von platten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543174A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Walter Haase Fassadenunterkonstruktion
AT370817B (de) * 1977-11-18 1983-05-10 Schuermann & Co Heinz Vorgefertigte vorhangfassade
US4625481A (en) * 1979-08-09 1986-12-02 Ppg Industries, Inc. Replacement panel and method of installing same in a curtainwall
US4570401A (en) * 1983-09-20 1986-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Device for adjustably mounting facing plates
DE3530694A1 (de) * 1985-08-28 1987-04-02 Siegfried Fricker Vorrichtung zur verankerung von platten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686111A1 (fr) * 1992-01-10 1993-07-16 Job Jean Claude Console support pour fixation a une paroi d'elements decoratifs architecturaux.
GB2307491A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Hansen Fenlock Ltd Mounting cladding panels on buildings
GB2307491B (en) * 1995-11-25 2000-06-07 Hansen Fenlock Ltd Improvements in or relating to building panel assemblies
WO1998021490A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-22 Karl Eischeid Bauteil zum abstützen von befestigungsorganen
EP0869232A1 (de) 1997-04-01 1998-10-07 Hakron Verankeringstechniek B.V. Konsoleneinrichtung
NL1005692C2 (nl) * 1997-04-01 1998-10-12 Hakron Verankeringstechniek B Consolesamenstel.
BE1021473B1 (nl) * 2012-10-10 2015-11-27 VAN AELST, Koen Montageset voor het ophangen en/of verankeren van metselwerk van een buitenblad van een spouwmuur aan een binnenblad van de spouwmuur, evenals zulk metselwerk en een werkwijze voor het ophangen en/of verankeren van zulk metselwerk
WO2021047579A1 (zh) * 2019-09-12 2021-03-18 广东中集建筑制造有限公司 建筑模块

Also Published As

Publication number Publication date
US4720952A (en) 1988-01-26
ATE60392T1 (de) 1991-02-15
ES2020209B3 (es) 1991-08-01
EP0243612A3 (en) 1988-08-10
GR3001823T3 (en) 1992-11-23
EP0243612B1 (de) 1991-01-23
DE3767547D1 (de) 1991-02-28
DE3611072A1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243612B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP0926967B1 (de) Kragarmregal
EP0245635B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE202008002346U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen
EP0264707B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten
EP0356387B1 (de) Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Schienen auf einer Unterlage
DE4127942A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer gittermatte an einem pfosten
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE10236552A1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
EP3854955A1 (de) Befestigungsvorrichtung und fassade
EP0024467A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Paneelen beim Befestigen an einer Tragkonstruktion
EP0315811B1 (de) Halter zur Befestigung einer Mauerabdeckung
EP0275019A2 (de) Vorrichtung zur verankerung von Platten
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0235757A2 (de) Abfangkonsole
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3546589C2 (en) Load-bearing anchor for securing panels
DE8029405U1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE202023100433U1 (de) Montagesystem
DE202023100435U1 (de) Dachhaken
EP4299860A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900110

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNISTRUT EUROPE PLC

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930227

Ref country code: GB

Effective date: 19930227

Ref country code: AT

Effective date: 19930227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930301

BERE Be: lapsed

Owner name: UNISTRUT EUROPE P.L.C.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001823

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102864.3

Effective date: 19930912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227