EP4299860A1 - Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach - Google Patents

Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach Download PDF

Info

Publication number
EP4299860A1
EP4299860A1 EP22182058.2A EP22182058A EP4299860A1 EP 4299860 A1 EP4299860 A1 EP 4299860A1 EP 22182058 A EP22182058 A EP 22182058A EP 4299860 A1 EP4299860 A1 EP 4299860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping arm
holding device
arm
connecting web
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182058.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22182058.2A priority Critical patent/EP4299860A1/de
Publication of EP4299860A1 publication Critical patent/EP4299860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs

Definitions

  • the invention relates to a holding device for releasably attaching to a building roof.
  • protective scaffolding To carry out work on a structure, for example a building, it is typically common to use protective scaffolding. These protective scaffolds are not intended to be used to carry out work on the structure, but rather to protect workers from falling and to protect passers-by from falling components. Such protective scaffolds are usually designed as standing scaffolds that have a scaffold part that stands on the ground.
  • standing scaffolding has disadvantages in that, on the one hand, a relatively large and flat floor area is necessary for the part of the scaffolding standing on the floor and, on the other hand, the height from the floor to the area to be secured by means of the protective scaffolding must first be bridged. Particularly if roof work is to be carried out on the structure or on the building, securing the workers or passers-by using scaffolding is therefore complex.
  • the publication GB 2 291 920 B describes a rail as a safety rail for a roof, which can be mounted on a free edge of a structure, for example a parapet or a floor in a multi-story building, in such a way that no Standing scaffolding needs to be built more from the ground to the roof.
  • a large number of clamps are attached to the free edge of the structure.
  • the clamps have rods with two mounting posts that extend perpendicular to the rod on either side of the structure and are adjustable toward and away from the structure.
  • the publication US 2003 042 072 A1 also describes safety rails that can be installed around roofs to prevent workers from falling to the ground. Depending on your needs, the safety rails can be mounted either on a parapet or an overhanging ledge roof perimeter.
  • the safety rails are horizontal rails that are supported by a plurality of vertical supports, which in turn are attached to the roof using support brackets.
  • the support holders include a clamp that has a substantially C-shaped frame having a first leg portion, a second leg portion, and a back portion connecting the first and second leg portions.
  • the first leg section is designed integrally with the back section and the second leg section is designed for displaceable adjustment.
  • the support holders also each have a support adapter in which the corresponding support can be accommodated.
  • the known protective scaffolding or fall protection is not suitable for safely preventing a worker from falling everywhere, that is, at any position on the roof.
  • the known devices and systems can only be used to a limited extent - if at all - on roofs with a sloped roof surface.
  • roofs with a sloped roof surface such as mansard roofs, hipped roofs, pyramid roofs, pent roofs and especially gable roofs.
  • the invention is therefore based on the object of providing a holding device for releasably attaching to a building, which eliminates the above-mentioned problems and disadvantages of the prior art.
  • it is the task of the present one Invention to provide a holding device that can also be used safely on roofs with at least one sloping roof surface.
  • the holding device for releasably fastening to a building roof in particular in an area of a verge of the building roof, comprises a first tensioning arm, a second tensioning arm and an elongated connecting web which connects the first tensioning arm to the second tensioning arm.
  • the first tensioning arm and/or the second tensioning arm can be moved along the connecting web in order to change a distance between the first tensioning arm and the second tensioning arm, into which a part of the building roof (10) can be clamped.
  • the connecting web has a threaded spindle which is in engagement with an internal thread of the first clamping arm and/or with an internal thread of the second clamping arm, wherein the first clamping arm and/or the second clamping arm can be moved along the connecting web by rotating the threaded spindle.
  • the task is solved in a satisfactory manner.
  • the holding device described can also be used advantageously in other areas of the building roof.
  • the first clamping arm and the second clamping arm are elongated and each protrude from the connecting web in the same direction.
  • Each of the clamping arms has two main surfaces, which are essentially at right angles to the longitudinal direction of the connecting web.
  • the first and second clamping arms have the same length and/or width.
  • the first as well as the second clamping arm preferably protrude essentially at right angles relative to the connecting web.
  • one or both of the clamping arms protrude from the connecting web at a different angle.
  • one of the clamping arms has an angle adjustment element with which the angle at which the respective clamping arm protrudes from the connecting web can be changed. This allows the Holding device can be adapted to different situations when attaching it to a building roof.
  • the connecting bridge is elongated. This means that the length of the connecting web is significantly greater than the width and/or thickness of the connecting web.
  • At least one of the clamping arms is designed as a movable clamping arm.
  • the other clamping arm can also be designed as a movable clamping arm or as a fixed clamping arm.
  • a fixed clamping arm offers advantages in that the complexity of the overall system is reduced, making it simpler and more cost-effective to manufacture.
  • a further movable clamping arm offers advantages in that a clamping movement of the two clamping arms relative to one another can be carried out from two directions.
  • one of the two clamping arms may be difficult to access, so that the possibility of also clamping the holding device via the other clamping arm simplifies the use of the holding device.
  • the clamping arms can have locking devices with which one of the clamping arms can be fixed at a position along the connecting web.
  • the distance between the two holding arms can be changed.
  • the holding device can be clamped to the building roof, in particular to the verge of the building roof, and thus releasably fixed to it. Accordingly, the holding device can be detached from the building roof again by increasing the distance.
  • the movement of the first clamping arm and/or the second clamping arm takes place along a longitudinal axis of the connecting web.
  • the threaded spindle is preferably arranged within the connecting web and parallel to its longitudinal axis, particularly preferably centrally within the connecting web.
  • the connecting web has at least one groove into which a connecting area of the clamping arms can be inserted. This allows the internal thread of the first clamping arm and/or the second clamping arm can be brought into engagement with the threaded spindle.
  • the clamping arms can be guided safely through the groove during movement along the connecting web by engaging the connecting area with the groove. If one of the holding arms is a fixed clamping arm, it can be easily and flexibly fixed to the connecting web using the groove, for example using a screw and washers or the like.
  • one or both clamping arms has a locking device, this is preferably designed in such a way that it can be used to fix the clamping arm in its respective position along the connecting web in one step and to disengage its internal thread from the threaded spindle.
  • the threaded spindle preferably has a thread with a defined thread direction (left-hand or right-hand thread).
  • the threaded spindle can also have two threads with different thread directions, each of which extends essentially over half the length of the threaded spindle. This allows the two holding arms to be moved in opposite directions along the connecting web by rotating the threaded spindle.
  • the advantage of the threaded spindle is its self-locking, so that the first and/or the second clamping arm cannot be moved or can only be moved with great difficulty by external forces acting on it.
  • the holding device preferably has means with which the threaded spindle can be set in rotation, such as an externally actuated gear, a crank or the like.
  • An elongated clamping element is preferably arranged on the first clamping arm and/or on the second clamping arm.
  • the tensioning element preferably extends orthogonally to the direction of extension of the connecting web.
  • the clamping element makes it possible to distribute the forces acting on the building roof when the holding device is in the attached state. In other words, due to its elongated contact surface, the tensioning element transmits to the building roof along its entire length elongated contact surface force on the building roof. The force is therefore applied to the roof over a longer area, and in particular not to a small central area.
  • the direction of extension is understood to be the direction in which the longest extension of the corresponding element is present.
  • the clamping element is preferably connected, in particular releasably, to the first clamping arm and/or to the second clamping arm via a clamping element carrier.
  • the clamping element can also be formed integrally (in one piece) with the first clamping arm and/or the second clamping arm.
  • the clamping element carrier can be connected to the respective clamping arm directly (i.e. without any additional intermediate element) or indirectly (i.e. with at least one further intermediate element.
  • the connection itself can be of a detachable, non-detachable or conditionally detachable nature. Examples of non-detachable connections are here welded connections, exemplary releasable connections are screw connections and exemplary conditionally releasable connections are rivet connections.
  • a clamping element is arranged not only on one clamping arm, but on both clamping arms.
  • the holding device according to the invention can therefore have two clamping elements in certain embodiments.
  • the first and/or the second clamping arm can have at least one clamping screw.
  • the attachment of the holding device to the building roof can be improved.
  • attachment to uneven surfaces such as is the case with non-flat bricks, can be improved.
  • the holding device preferably has at least one fastening means with which a fall protection device, such as a net, can be attached to it in a particularly releasable manner.
  • the at least one fastening means can be designed, for example, as a hook, carabiner, eyelet, coupling or the like.
  • other elements can also be attached to the holding device such as a cable pull, a construction site slide, a walking plank, a scaffold holder or the like.
  • An adjusting device is preferably arranged at each of the two ends of the connecting web, which is connected to the threaded spindle, so that the threaded spindle can be set in rotation by means of the adjusting devices.
  • the adjusting devices are designed as nuts.
  • the threaded spindle can be rotated very easily using a wrench engaged with one of the nuts. Since a nut is arranged at both ends of the connecting web, the threaded spindle can be set in rotation from the end of the connecting web that is easier to reach for a worker when attaching or removing the holding device. This also allows the threaded spindle to be rotated easily and safely by a worker, regardless of the direction in which the connecting web is attached to the building roof.
  • the connecting web has to be attached to a building roof in such a way that it largely protrudes downwards from the building roof, as is the case, for example, with roof or facade work on buildings that are close to a traffic route, in particular a railway line, since such work Safety measures are required to protect the traffic route.
  • the nuts are preferably hexagonal nuts whose dimensions correspond to one of the standards ISO 4032, ISO 4035, ISO 8673, ISO 8675 or DIN 6330.
  • the nuts can also be designed as square nuts, wing nuts, star grip nuts, knurled nuts, slot nuts or cross-hole nuts.
  • both nuts are of the same type and have the same dimensions, so that the threaded spindle can be rotated from both ends of the connecting bar using the same tool.
  • the nuts are preferably arranged at both ends of the threaded spindle.
  • the nuts are preferably firmly connected to the threaded spindle, for example by welding.
  • the nuts can also be opened using a lock nut be fixed to the threaded spindle.
  • the nuts and the threaded spindle are formed in one piece, that is, that the threaded spindle is formed at both ends in the form of an outer contour of a nut.
  • the connecting web preferably has a substantially rectangular cross section. This means that the cross section is essentially designed as a rectangle or square. The corners can also be rounded, in which case the cross section of the connecting web is present as a rounded rectangle or rounded square.
  • the connecting web therefore has four sides in particular.
  • the connecting web can also have other cross sections, such as a hexagonal cross section or a polygonal cross section.
  • the cross section of the connecting web is preferably constant over the entire length of the connecting web in terms of its shape and dimensions.
  • the connecting web can be made from a commercially available profile.
  • at least one section of the connecting web has a cross section with a different shape and/or with different dimensions.
  • the areas at the ends of the connecting web can be designed differently than a middle area between the end areas.
  • the connecting web is preferably made of a metal or a metal alloy, such as stainless steel or aluminum.
  • the connecting web can also be made of a polymer or fiber-reinforced polymer, for example a carbon fiber-reinforced polymer.
  • the holding device preferably has a support element which is designed to support a region of a fall protection device, the support element comprising a coupling unit for releasably connecting the support element to the first clamping arm or the second clamping arm and a guide element which is designed to to guide the support element during a movement along a first side of the connecting web.
  • the holding device can be attached to both the first clamping arm and the second clamping arm
  • the holder device according to the invention offers a high degree of flexibility in terms of its attachment to the building roof.
  • the holding device is preferably further designed in such a way that it can be attached at least on both sides to the main surfaces of the first and/or second clamping arm. This increases the flexibility of the holding device, since the fall protection device can be attached to the holding device either in the space between the first and second tensioning arms or facing away from this space.
  • the guide element enables secure guidance of the support element when the clamping arm on which it is fastened moves, and on the other hand, the guide element stabilizes the support element relative to the connecting web and thus prevents the support element and a fall protection device connected to it from wobbling or even bends when a lot of force is exerted on the latter.
  • the holding device preferably has an elongated base body which cooperates with a first side surface of the connecting web, the guide element comprising at least one projection which projects from the base body, so that the base body interacts with at least a second side surface of the connecting web.
  • the at least one projection is preferably arranged on one of the longitudinal edges of the base body.
  • the base body essentially has the shape of an L-profile in the area of the projection.
  • the projection preferably extends over the entire length of the base body, in particular over the entire length of one of its longitudinal edges.
  • the base body essentially has the shape of an L-profile over its entire length.
  • the guide element has a second projection, which is arranged in particular on a side edge of the base body, which faces the side edge with the first projection.
  • the second projection interacts with a third side surface of the connecting web.
  • the first and second projections point away from the base body in the same direction.
  • Basic body and projections accordingly essentially have the shape of a U-profile.
  • the first and second projections are preferably directly opposite one another. In certain embodiments, several first and second projections can also be present, with a first projection and a second projection facing each other.
  • the base body is designed as a U-profile, which interacts with three side surfaces of the connecting web.
  • the two projections each extend along the entire length of the base body along the opposite side edges of the base body.
  • the entire base body is in the form of a U-profile.
  • particularly good guidance of the support element along the connecting web is ensured.
  • it efficiently prevents a wobbling movement of the support element relative to the connecting web and a bending of the same.
  • the guide element preferably has a receptacle through which the connecting web can be passed.
  • the receptacle is in particular shaped and dimensioned in such a way that the connecting web can be guided through the receptacle with as little play as possible. This enables a particularly wobble-free guidance of the support element along the connecting web and a substantially rigid arrangement of the same to one another.
  • the base body of the support element can either have at least one projection or a receptacle as a guide element.
  • the base body particularly preferably has both at least one projection and a receptacle as a guide element.
  • the coupling unit is arranged in the region of a first end of the base body and the receptacle is arranged in the region of a second end of the base body.
  • the base body of the holding device is connected to the connecting web at its two ends, whereby the holding device is arranged on the connecting web in a particularly stable and wobble-free manner.
  • the base body of the support element preferably has a first arm which projects essentially at right angles from the base body and in the area of a first End of the base body is arranged, the coupling unit and a holder for the fall protection device being arranged on this first arm.
  • the first arm preferably protrudes from the base body on the side opposite the connecting web.
  • the first arm is preferably in the form of a flat profile.
  • the holder for the fall protection device is preferably designed as a connecting piece which can be inserted into a tube of the fall protection device.
  • the connecting piece preferably has a fastening element with which the fall protection device can be secured to it, for example a hole for a split pin.
  • the fall protection device preferably has a scaffolding structure, in particular made of tubes, to which, for example, an additional net can be attached.
  • the coupling unit and the holder are arranged offset relative to one another in the longitudinal direction of the first arm. This allows the fall protection device to be attached to the holding device at a distance from the connecting web and thus from the building roof, which is an advantage on certain construction sites.
  • the holder can be designed as a connecting piece.
  • the holder can also be arranged to be displaceable along the first arm, for example by means of a carriage. This allows the fall protection device to be flexibly fixed at different distances from the connecting bridge or the building roof.
  • the base body preferably has a second arm which projects substantially at right angles from the base body, is arranged in the region of the second end of the base body and is parallel to the first arm, the second arm having an opening which is concentric with the holder.
  • the fall protection device can also be attached to the second arm on the support element.
  • a tube of the fall arrest device can be passed through the opening before it is coupled to the bracket. This allows a particularly good and wobble-free attachment of the fall protection device to the support element to be achieved.
  • the coupling unit preferably has a socket which can be inserted into a receptacle of the first holding arm or the second holding arm. This allows a particularly simple, reliable and, in particular, kink-proof connection between the support element and the first or second holding arm.
  • the clamping arms preferably have a locking screw with which the sliding holder of a clamping arm can be fixed in a position relative to the respective clamping arm holder.
  • the locking screw is preferably arranged in such a way that it extends through the receptacle of the respective clamping arm, so that a socket inserted in the receptacle can also be fastened by means of the locking screw.
  • the Fig. 1 shows schematically a building 100 with a building roof 101, which is designed as a gable roof, on the verge 102 of which two holding devices 1.1, 1.2 according to the invention are attached.
  • a fall protection device 50 in the form of a protective frame is connected to the two holding devices 1.1, 1.2.
  • the holding device 1 comprises a connecting web 4, on which a first support arm 2 and a second support arm 3 are arranged.
  • the first holding arm 2 is immovably attached to the connecting web 4, while the second holding arm 3 is arranged movably along the connecting web 4.
  • the movement of the second holding arm 3 takes place by rotating a threaded spindle (see Fig. 7 ) by means of two adjusting devices 7, 8 in the form of nuts, which are each arranged at one end of the connecting web 4 and are firmly connected to the threaded spindle.
  • a distance between the holding arms 2, 3 can be changed in order to releasably connect the holding device 1 by clamping it to a building roof or to the verge of a building roof (see Fig. 1 ).
  • the two support arms 2, 3 are constructed essentially the same and each include a clamping arm holder 9, 10 to which a sliding holder 13, 14 is attached by means of a locking screw 15, 16.
  • the sliding holders 13, 14 have the shape of an elongated U, the longitudinal legs of which each have a guide 17, 18 into which the respective locking screw 15, 16 engages.
  • the guides 17, 18 allow a linear, translational movement of the sliding holders 13, 14 relative to the clamping arm holders 9, 10.
  • the sliding holders 13, 14 each have a clamping screw 19, 20, with which an additional tension force can be generated on a building roof or its verge located between the support arms 2, 3.
  • any difference in height can also be compensated for, for example between the gable and the underside of the roof.
  • the clamping arm holders 9, 10 engage in a groove of the connecting web 4, the second clamping arm holder 10, with which the second clamping arm 3 is attached to the connecting web, being inserted via an internal thread (not shown) into a threaded spindle (see Fig. 7 ) intervenes, which is arranged inside the connecting web 4.
  • a threaded spindle see Fig. 7
  • the second clamping arm can be moved along the connecting web in order to change the distance between the clamping arms 2, 3.
  • a support element 30 is attached to the second clamping arm 3, on which a fall protection device (see Fig. 1 ) can be attached.
  • the support element 30 has a base body 32, from which two arms 35, 36 protrude on the side facing away from the connecting web 4.
  • the two arms 35, 36 are arranged on the base body 31 at a distance from one another.
  • the first arm 35 has a coupling unit 31 in the form of a socket which can be inserted into a receptacle 11, 12 of the first or second clamping arm 2, 3.
  • the receptacles 11, 12 are each located in the clamping arm holder 9, 10 of the respective clamping arm 2, 3 and are designed as a through hole into which the connector can be inserted.
  • the nozzle To secure the nozzle in the respective receptacle 11, 12, it has a bore 38 through which the corresponding locking screw 15, 16 can be inserted.
  • the connecting piece 37 can be inserted into a part of the fall protection device designed as a tube in order to connect it to the holding device 1.
  • the holder 37 To secure the tube of the fall protection device, the holder 37 has a hole 38 as a fastening element, into which, for example, a split pin or a screw can be inserted.
  • the base body 32 of the support element 30 has an elongated shape, with projections 33 extending over the entire length of the base body 32 being arranged on both sides on the longitudinal edges. This gives the base body the shape of a U-profile, into which the connecting web 4 can be accommodated.
  • the projections 33 serve as a linear guide through which the support element 30 can only be moved linearly along the connecting web 4.
  • the support element has a receptacle 34 in the area of the second arm 36, through which the connecting web 4 can be carried out essentially without play. Both those Projections 33 as well as the receptacle 34 act as guide elements with which the support element 30 can be guided along the connecting web 4.
  • the second arm 36 also has an opening 39 through which the tube of the fall protection device can be guided essentially without play. This allows the fall protection device to be attached to the holding device 1 with as little wobble or kinks as possible.
  • the support element 30 is attached to the second clamping arm 3 in the embodiment shown, it can of course also be attached to the first clamping arm 2. It is also conceivable that not only the second clamping arm 3 is moved by rotating the threaded spindle, but also the first clamping arm 2. In this case, the threaded spindle is designed such that by rotating the threaded spindle in one direction, the clamping arms 2, 3 each be moved in opposite directions.
  • the Fig. 3 shows a detailed view of the support element 30 of the holding device according to Fig. 1 .
  • the design of the base body 32 in the form of a U-profile is clearly visible, with the two projections 33.1, 33.2 being formed in one piece with the base body 32.
  • the opening 39 is formed in that the second arm 36 is extended backwards and encompasses the base body 32 and the projections 33.1, 33.2.
  • the Fig. 4 shows a detailed view of the first clamping arm 2 of the holding device according to Fig. 1 . Also clearly visible in the figure is the first adjusting device 7 in the form of a nut, which has the shape of an external hexagon. The first nut 7 can therefore be easily turned using tools commonly used on a construction site, for example a wrench with an internal hexagon, in order to change the distance between the two clamping arms 2, 3.
  • FIG. 5 is a detailed view of the first recording 11 of the first clamping arm 2 according to Fig. 4 shown. It is clearly visible that the first receptacle 11 is designed as a through hole and the first locking screw 15 extends through the entire diameter of this through hole. As a result, the connector 31 of the support element 30 can be secured in the first receptacle 11 by means of the locking screw 15 be secured. Because the first locking screw 15 and the second locking screw in the case of the essentially identical second arm 3 are used both to clamp the sliding holder 13, 14 and to secure the socket 31, attaching the holding device 1 to a building roof is possible in fewer steps and the number of individual parts of the holding device 1 can be reduced.
  • the Fig. 6 shows a detailed view of the second adjusting device 8 in the form of a nut, which is at the opposite end of the connecting web 4 of the holding device according to Fig. 1 is arranged.
  • the second nut 8 also has the shape of an external hexagon, which has the same dimensions as the first nut 7. This allows the distance between the clamping arms 2, 3 to be changed using the same tool at both ends of the connecting web 4, which simplifies the flexibility when attaching the holding device to a building roof and also enables attachment in two orientations.
  • Fig. 7 is a detailed view of the connecting web 4 and in particular the groove 6 of the holding device according to Fig. 1 shown.
  • the threaded spindle 5 is arranged inside the connecting web 4, which can be rotated by means of the nuts 7, 8 in order to change the distance between the clamping arms 2, 3.
  • the clamping arm holders 9, 10 engage in the groove 6, so that these and the clamping arms 2, 3 attached to them are guided linearly along the connecting web 6.
  • the groove 6 has an undercut, so that the clamping arm holders 9, 10 preferably have an area which has the shape of a sliding block which can engage in the groove 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Haltevorrichtung (1) zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach (101), insbesondere in einem Bereich eines Ortgangs (102) des Gebäudedachs. Die Haltevorrichtung (1) umfasst ersten Spannarm (2), einen zweiten Spannarm (3) und einen länglichen Verbindungssteg (4), der den ersten Spannarm (2) mit dem zweiten Spannarm (3) verbindet. Der erste Spannarm (2) und/oder der zweite Spannarm (3) ist entlang des Verbindungssteges (4) bewegbar, um einen Abstand zwischen dem ersten Spannarm (2) und dem zweiten Spannarm (3), in den ein Teil des Gebäudedachs (101) einspannbar ist, zu verändern. Der Verbindungssteg (4) verfügt über eine Gewindespindel (5), welche in Eingriff mit einem Innengewinde des ersten Spannarms (2) und/oder mit einem Innengewinde des zweiten Spannarms (3) steht, wobei mittels Drehung der Gewindespindel (5) der erste Spannarm (2) und/oder der zweite Spannarm (3) entlang des Verbindungssteges (4) bewegt werden kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach.
  • Stand der Technik
  • Um Arbeiten an einem Bauwerk, beispielsweise an einem Gebäude, auszuführen, ist es typischerweise üblich, Schutzgerüste zu verwenden. Diese Schutzgerüste sind nicht dazu gedacht, um von dort aus Arbeiten am Bauwerk auszuführen, sondern um einerseits Arbeiter vor einem Absturz zu sichern und andererseits Passanten vor herabfallenden Bauteilen zu schützen. Derartige Schutzgerüste sind üblicherweise als Standgerüste ausgebildet, die einen auf dem Boden stehenden Gerüstteil aufweisen.
  • Die Verwendung von Standgerüsten hat allerdings Nachteile dahingehend, dass einerseits eine relativ große und ebene Bodenfläche für den auf dem Boden stehenden Gerüstteil notwendig ist und andererseits von dem Boden aus zunächst die Höhe zu dem mittels des Schutzgerüstes zu sichernden Bereich überbrückt werden muss. Insbesondere wenn Dacharbeiten an dem Bauwerk bzw. an dem Gebäude durchgeführt werden sollen, ist daher eine Absicherung der Arbeiter bzw. der Passanten mittels Standgerüste aufwändig.
  • Daher sind im Stand der Technik Versuche unternommen worden, bei derartigen Arbeiten alternative Schutzgerüste bereitzustellen und zu verwenden.
  • Die Druckschrift GB 2 291 920 B beschreibt eine Schiene als Sicherheitsschiene für ein Dach, die an einer freien Kante einer Struktur, beispielsweise einer Brüstung oder eines Bodens in einem mehrgeschossigen Gebäude, derart montiert werden kann, dass kein Standgerüst mehr von dem Boden bis zu dem Dach aufgebaut werden muss. Hierzu wird eine Vielzahl von Klemmen an der freien Kante der Struktur befestigt. Die Klemmen weisen Stangen mit zwei Befestigungspfosten auf, die sich senkrecht zu der Stange auf beiden Seiten der Struktur erstrecken und in Richtung der Struktur und von ihr weg verstellbar sind.
  • Die Druckschrift US 2003 042 072 A1 beschreibt ebenfalls Sicherheitsschienen, die um Dächer herum installiert werden können, um zu verhindern, dass Arbeiter zu Boden fallen. Je nach Bedarf können die Sicherheitsschienen entweder auf einer Brüstung oder einem überhängenden Simsdachumfang montiert werden. Die Sicherheitsschienen sind horizontale Schienen, die von einer Vielzahl von vertikalen Stützen getragen werden, die wiederum mittels Stützenhaltern an dem Dach befestigt sind. Die Stützenhalter weisen eine Klemme auf, die einen im Wesentlichen C-förmigen Rahmen aufweist, und zwar mit einem ersten Beinabschnitt, einem zweiten Beinabschnitt und einem Rückabschnitt, der den ersten und zweiten Beinabschnitt verbindet. Insbesondere ist der erste Beinabschnitt integral mit dem Rückenabschnitt ausgebildet und der zweite Beinabschnitt zur verschiebbaren Verstellung ausgebildet. Die Stützenhalter weisen ferner jeweils einen Stützenadapter auf, in dem die entsprechende Stütze aufgenommen werden kann.
  • Allerdings sind die bekannten Schutzgerüste bzw. Absturzsicherungen nicht dazu geeignet, den Absturz eines Arbeiters überall, das heißt an einer beliebigen Position des Daches, sicher zu verhindern. Insbesondere sind die bekannten Vorrichtungen und Systeme - wenn überhaupt - nur eingeschränkt bei Dächern mit geneigter Dachfläche anwendbar.
  • Ausgehend hiervon wäre daher eine Absturzsicherung wünschenswert, die bei Dächern mit geneigter Dachfläche, wie beispielsweise Mansarddächern, Walmdächern, Pyramidendächern, Pultdächern und insbesondere bei Satteldächern einsetzbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Gebäude anzugeben, die die oben genannten Probleme und Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung anzugeben, die auch bei Dächern mit zumindest einer schrägen Dachfläche sicher verwendet werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Haltevorrichtung) zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach, insbesondere in einem Bereich eines Ortgangs des Gebäudedachs einen ersten Spannarm, einen zweiten Spannarm und einen länglichen Verbindungssteg, der den ersten Spannarm mit dem zweiten Spannarm verbindet. Der erste Spannarm und/oder der zweite Spannarm ist entlang des Verbindungssteges bewegbar, um einen Abstand zwischen dem ersten Spannarm und dem zweiten Spannarm, in den ein Teil des Gebäudedachs (10) einspannbar ist, zu verändern. Der Verbindungssteg verfügt über eine Gewindespindel, welche in Eingriff mit einem Innengewinde des ersten Spannarms und/oder mit einem Innengewinde des zweiten Spannarms steht, wobei mittels Drehung der Gewindespindel der erste Spannarm und/oder der zweite Spannarm entlang des Verbindungssteges bewegt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Insbesondere ist es möglich, die Haltevorrichtung an einem Ortgang eines Gebäudedachs, also in dem Bereich des seitlichen Abschlusses der Dachfläche, zu befestigen. Selbstverständlich kann die beschriebene Haltevorrichtung auch vorteilhaft an anderen Bereichen des Gebäudedachs verwendet werden.
  • Der erste Spannarm sowie der zweite Spannarm sind länglich ausgebildet und stehen jeweils vom Verbindungssteg in derselben Richtung ab. Jeder der Spannarme weist hierbei zwei Hauptflächen auf, welche im Wesentlichen im rechten Winkel zur Längserstreckungsrichtung des Verbindungsstegs stehen. Vorzugsweise weisen der erste und der zweite Spannarm dieselbe Länge und/oder Breite auf. Der erste wie auch der zweite Spannarm stehen vorzugsweise im Wesentlichen im rechten Winkel relativ zum Verbindungssteg von diesem ab. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass einer oder beide der Spannarme in einem anderen Winkel vom Verbindungssteg absteht. In einer bevorzugten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass einer der Spannarme über ein Winkelverstellelement verfügt, mit welchem sich der Winkel, in welchem der jeweilige Spannarm vom Verbindungssteg absteht, verändern lässt. Dadurch kann die Haltevorrichtung beim Anbringen derselben an einem Gebäudedach an unterschiedliche Situationen angepasst werden.
  • Der Verbindungssteg ist länglich ausgestaltet. Das heisst, dass die Länge des Verbindungsstegs wesentlich grösser ist als die Breite und/oder Dicke des Verbindungsstegs.
  • Zumindest einer der Spannarme ist als beweglicher Spannarm ausgebildet. Der andere Spannarm kann ebenfalls als beweglicher Spannarm oder jedoch als feststehender Spannarm ausgebildet sein. Ein feststehender Spannarm bietet Vorteile dahingehend, dass die Komplexität des Gesamtsystems abnimmt, so dass dieses einfacher und kostengünstiger herzustellen ist. Im Gegensatz hierzu bietet ein weiterer bewegbarer Spannarm dahingehend Vorteile, dass aus zwei Richtungen eine verspannende Bewegung der beiden Spannarme relativ zueinander durchführbar ist. Je nach Verwendungsort der Haltevorrichtung kann einer der beiden Spannarme nur schlecht zugänglich sein, so dass die Möglichkeit, die Haltevorrichtung auch über den anderen Spannarm zu verspannen, die Verwendung der Haltevorrichtung vereinfacht. Hierzu können die Spannarme über Feststellvorrichtungen verfügen, mit denen jeweils einer der Spannarme an einer Position entlang des Verbindungsstegs fixiert werden kann.
  • Durch eine Bewegung des ersten Spannarms und/oder des zweiten Spannarms kann der Abstand zwischen den zwei Haltearmen verändert werden. Durch eine Verkleinerung dieses Abstandes kann die Haltevorrichtung an das Gebäudedach, insbesondere an den Ortgang des Gebäudedachs geklemmt und damit lösbar an diesem fixiert werden. Dementsprechend kann durch eine Vergrösserung des Abstandes die Haltevorrichtung wieder vom Gebäudedach gelöst werden.
  • Die Bewegung des ersten Spannarms und/oder des zweiten Spannarms erfolgt entlang einer Längsachse des Verbindungsstegs.
  • Die Gewindespindel ist vorzugsweise innerhalb der Verbindungssteges und parallel zu dessen Längsachse angeordnet, insbesondere bevorzugt mittig innerhalb des Verbindungsstegs. Ferner verfügt der Verbindungssteg über mindestens eine Nut, in welcher ein Verbindungsbereich der Spannarme eingeführt werden kann. Dadurch kann das Innengewinde des ersten Spannarms und/oder des zweiten Spannarms mit der Gewindespindel in Eingriff gebracht werden. Ferner können die Spannarme durch die Nut bei einer Bewegung sicher entlang des Verbindungssteges durch Eingriff des Verbindungsbereichs mit der Nut geführt werden,. Sofern einer der Haltearme ein feststehender Spannarm ist, kann dieser mittels der Nut einfach und flexibel am Verbindungssteg fixiert werden, beispielsweise mittels einer Schraube und Unterlagscheiben oder dergleichen.
  • Sofern einer oder beide Spannarme über eine Feststellvorrichtung verfügt, so ist diese vorzugsweise derart ausgestaltet, dass mit dieser in einem Schritt der Spannarm an seiner jeweiligen Position entlang des Verbindungsstegs fixieren und dessen Innengewinde ausser Eingriff der Gewindespindel bringen lässt.
  • Die Gewindespindel verfügt vorzugsweise über ein Gewinde mit einer definierten Gangrichtung (Links- oder Rechtsgewinde). In einer Ausführungsform kann die Gewindespindel jedoch auch über zwei Gewinde mit unterschiedlichen Gangrichtungen verfügen, welche sich jeweils im Wesentlichen über die Hälfte der Länge der Gewindespindel erstrecken. Dadurch können die beiden Haltearme durch Drehung der Gewindespindel in entgegengesetzt Richtungen entlang des Verbindungsstegs bewegt werden. Vorteilhaft an der Gewindespindel ist deren Selbsthemmung, so dass der erste und/oder der zweite Spannarm nicht oder nur sehr schwer durch externe Kräfte, die auf diese einwirken, verschoben werden können.
  • Die Haltevorrichtung verfügt vorzugsweise über Mittel, mit denen die Gewindespindel in Drehung versetzt werden kann, wie z.B. ein von aussen betätigbares Getriebe, eine Kurbel oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist am ersten Spannarm und/oder am zweiten Spannarm ein länglich ausgebildetes Spannelement angeordnet. Das Spannelement erstreckt sich vorzugsweise orthogonal zur Erstreckungsrichtung des Verbindungsstegs. Durch das Spannelement ist es möglich, die im befestigten Zustand der Haltevorrichtung auf das Gebäudedach wirkenden Kräfte zu verteilen. Mit anderen Worten überträgt das Spannelement aufgrund seiner länglich ausgebildeten Kontaktfläche zu dem Gebäudedach entlang dieser gesamten länglich ausgebildeten Kontaktfläche Kraft auf das Gebäudedach. Die Kraft wird also auf einen längeren Bereich verteilt auf das Dach aufgebracht, und insbesondere nicht an einem kleinen zentralen Bereich.
  • Als Erstreckungsrichtung wird hierbei die Richtung verstanden, in der die längste Erstreckung des entsprechenden Elements vorliegt.
  • Das Spannelement ist vorzugsweise über einen Spannelementträger insbesondere lösbar mit dem ersten Spannarm und/oder mit dem zweiten Spannarm verbunden. Alternativ kann das Spannelement jedoch auch integral (einstückig) mit dem ersten Spannarm und/oder dem zweiten Spannarm ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann der Spannelement-Träger direkt (das heisst ohne weiteres Zwischenelement) oder indirekt (das heisst mit zumindest einem weiteren Zwischenelement mit dem jeweiligen Spannarm verbunden sein. Die Verbindung selbst kann von lösbarer, unlösbarer oder bedingt lösbarer Natur sein. Beispielhafte unlösbare Verbindungen sind hierbei Schweissverbindungen, beispielhafte lösbare Verbindungen sind hierbei Schraubverbindungen und beispielhafte bedingt lösbare Verbindungen sind hierbei Nietverbindungen.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass nicht nur an einem Spannarm ein Spannelement angeordnet ist, sondern an beiden Spannarmen. Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung kann folglich bei gewissen Ausführungsformen zwei Spannelemente aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können der erste und/oder der zweite Spannarm über mindestens eine Zwingschraube verfügen. Mittels der Zwingschraube kann die Befestigung der Haltevorrichtung am Gebäudedach verbessert werden. Insbesondere kann die Befestigung an unebenen Flächen, wie dies beispielsweise bei nicht planen Ziegeln der Fall ist, verbessert werden.
  • Die Haltevorrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Befestigungsmittel auf, mit welchem eine Absturz-Sicherungsvorrichtung, wie z.B. ein Netz an dieser insbesondere lösbar angebracht werden kann. Das mindestens eine Befestigungsmittel kann beispielsweise als Haken, Karabiner, Öse, Kupplung oder dergleichen ausgestaltet sein. Selbstverständlich können auch andere Elemente an der Haltevorrichtung angebracht werden, wie z.B. ein Seilzug, eine Baustellenrutsche, eine Gehplanke, ein Gerüsthalter oder dergleichen.
  • An den zwei Enden des Verbindungssteges ist vorzugsweise jeweils eine Verstelleinrichtung angeordnet, die mit der Gewindespindel verbunden ist, so dass mittels der Verstelleinrichtungen die Gewindespindel in Drehung versetzt werden kann. Beispielsweise sind die Verstelleinrichtungen als Muttern ausgebildet.
  • Mittels der Muttern kann die Gewindespindel sehr einfach mittels eines mit einer der Muttern in Eingriff gebrachten Schraubenschlüssels in Drehung versetzt werden. Da an beiden Enden des Verbindungssteges eine Mutter angeordnet ist, kann die Gewindespindel jeweils von dem Ende des Verbindungssteges, der für einen Arbeiter beim Anbringen oder Entfernen der Haltevorrichtung besser erreichbar ist, in Drehung versetzt werden. Dies erlaubt es auch, dass die Gewindespindel unabhängig von der Richtung, in welcher der Verbindungssteg am Gebäudedach angebracht wird, stets einfach und sicher von einem Arbeiter in Drehung versetzt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Verbindungssteg derart an einem Gebäudedach angebracht werden muss, wo dieser grösstenteils nach unten vom Gebäudedach absteht, wie dies beispielsweise bei Dachoder Fassadearbeiten an Gebäuden, die nahe an einem Verkehrsweg, insbesondere einer Eisenbahnstrecke liegen, da bei solchen Arbeiten Sicherungsmassnahmen zum Schutz des Verkehrsweges vorgeschrieben sind.
  • Die Muttern sind vorzugsweise Sechskantmuttern, deren Dimensionen einer der Normen ISO 4032, ISO 4035, ISO 8673, ISO 8675 oder DIN 6330 entsprechen. Alternativ können die Muttern jedoch auch als Vierkantmuttern, Flügelmuttern, Sterngriffmuttern, Rändelmuttern, Nutmuttern oder Kreuzlochmuttern ausgebildet sein. Vorzugsweise sind beide Muttern vom selben Typ und weisen dieselben Dimensionen auf, so dass eine Drehung der Gewindespindel von beiden Enden des Verbindungssteges aus mit demselben Werkzeug in Drehung versetzt werden kann. Die Muttern sind hierbei vorzugsweise an beiden Enden der Gewindespindel angeordnet.
  • Die Muttern sind vorzugsweise fest mit der Gewindespindel verbunden, z.B. durch Verschweissen. Alternativ können die Muttern jedoch auch mittels einer Kontermutter auf der Gewindespindel fixiert sein. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Muttern sowie die Gewindespindel einstückig ausgebildet sind, d.h. dass die Gewindespindel an beiden Enden in der Form einer Aussenkontur einer Mutter ausgebildet ist.
  • Der Verbindungssteg weist vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Das heisst, der Querschnitt ist im Wesentlichen als Rechteck oder Quadrat ausgebildet. Dabei können die Ecken auch gerundet vorliegen, wobei in diesem Fall der Querschnitt des Verbindungsstegs als abgerundetes Rechteck oder abgerundetes Quadrat vorliegt. Der Verbindungssteg weist somit insbesondere vier Seiten auf.
  • Der Verbindungssteg kann jedoch auch andere Querschnitte aufweisen, wie z.B. einen sechseckigen Querschnitt oder einen polygonalen Querschnitt.
  • Der Querschnitt des Verbindungssteges ist vorzugsweise über die gesamte Länge des Verbindungssteges hinsichtlich seiner Form und Dimensionen konstant. In diesem Fall kann der Verbindungssteg aus einem handelsüblichen Profil hergestellt werden. In gewissen Ausführungsformen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Abschnitt des Verbindungssteges einen Querschnitt mit einer unterschiedlichen Form und/oder mit unterschiedlichen Dimensionen aufweist. So können zum Beispiel die Bereiche an den Enden des Verbindungssteges anders ausgestaltet sein, als ein mittlerer Bereich zwischen den Endbereichen.
  • Der Verbindungssteg ist vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt, wie z.B. Edelstahl oder Aluminium. Alternativ kann der Verbindungssteg jedoch auch aus einem Polymer oder faserverstärkten Polymer gefertigt sein, z.B. einem carbonfaserverstärkten Polymer.
  • Vorzugsweise verfüg die Haltevorrichtung über ein Trageelement, welches dazu ausgebildet ist, einen Bereich einer Absturz-Sicherungsvorrichtung zu tragen, wobei das Trageelement eine Kopplungseinheit zum lösbaren Verbinden des Trageelements mit dem ersten Spannarm oder dem zweiten Spannarm umfasst sowie ein Führungselement, welches ausgestaltet ist, um das Trageelement bei einer Bewegung entlang einer ersten Seite des Verbindungsstegs zu führen.
  • Dadurch, dass die Haltevorrichtung sowohl am ersten Spannarm wie auch am zweiten Spannarm angebracht werden kann, bietet die erfindungsgemässe Haltervorrichtung eine hohe Flexibilität in Bezug auf deren Anbringung am Gebäudedach. Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise ferner derart ausgestaltet, dass diese zumindest beidseitig jeweils auf den Hauptflächen des ersten und/oder zweiten Spannarms befestigt werden kann. Dies erhöht die Flexibilität der Haltevorrichtung, da die Absturz-Sicherungsvorrichtung entweder im Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Spannarm oder von diesem Zwischenraum weggerichtet mit der Haltevorrichtung befestigt werden kann.
  • Durch das Führungselement wird einerseits eine sichere Führung des Trageelements bei einer Bewegung des Spannarms, auf welchem dieses befestigt ist, ermöglicht, andererseits stabilisiert das Führungselement das Trageelement relativ zum Verbindungssteg und verhindert so, dass das Trageelement und eine mit dieser verbundenen Absturz-Sicherungsvorrichtung wackelt oder bei grosser Kraftausübung auf letztere gar abknickt.
  • Vorzugsweise verfügt die Haltevorrichtung über einen länglichen Grundkörper, der mit einer ersten Seitenfläche des Verbindungsstegs zusammenwirkt, wobei das Führungselement mindestens einen Vorsprung umfasst, der vom Grundkörper absteht, so dass der Grundkörper mit mindestens einer zweiten Seitenfläche des Verbindungsstegs zusammenwirkt.
  • Der mindestens eine Vorsprung ist vorzugsweise an einer der Längskanten des Grundkörpers angeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist der Grundköper demnach im Bereich des Vorsprungs im Wesentlichen die Form eines L-Profils auf. Vorzugsweise erstreckt sich der Vorsprung über die gesamte Länge des Grundkörpers, insbesondere über die gesamte Länge von einer von dessen Längskanten. In diesem Fall weist der Grundkörper über seine gesamte Länge im Wesentlichen die Form eines L-Profils auf.
  • Besonders bevorzugt weist das Führungselement einen zweiten Vorsprung auf, der insbesondere an einer Seitenkante des Grundkörpers angeordnet ist, der der Seitenkante mit dem ersten Vorsprung gegenübersteht. Der zweite Vorsprung wirkt hierbei mit einer dritten Seitenfläche des Verbindungsstegs zusammen. Der erste und der zweite Vorsprung weisen hierbei in dieselbe Richtung vom Grundkörper weg. Grundkörper und Vorsprünge weisen demgemäss im Wesentlichen die Form eines U-Profils auf. Der erste und der zweite Vorsprung liegen vorzugsweise einander direkt gegenüber. In gewissen Ausführungsformen können auch mehrere erste und zweite Vorsprünge vorhanden sein, wobei sich jeweils ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung gegenüberstehen.
  • Vorzugsweises ist der Grundkörper als U-Profil ausgestaltet ist, der mit drei Seitenflächen des Verbindungsstegs zusammenwirkt. Das heisst, dass sich die beiden Vorsprünge jeweils entlang der gesamten Längenausdehnung des Grundkörpers entlang der einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Grundkörpers. Bei dieser Ausführungsform liegt somit der gesamte Grundkörper in der Form eines U-Profils vor. Bei dieser Ausführungsform wird eine besonders gute Führung des Trageelements entlang des Verbindungsstegs gewährleistet. Zudem effizient eine Wackelbewegung des Trageelements relativ zum Verbindungssteg sowie ein Abknicken desselben verhindert.
  • Das Führungselement weist vorzugsweise eine Aufnahme auf, durch welche der Verbindungssteg durchführbar ist. Die Aufnahme ist hierbei insbesondere derart geformt und dimensioniert, dass der Verbindungssteg mit möglichst wenig Spiel durch die Aufnahme geführt werden kann. Dadurch wird eine besonders wackelfreie Führung des Trageelements entlang des Verbindungsstegs sowie eine im Wesentlichen rigide Anordnung derselben aneinander ermöglicht.
  • Der Grundkörper des Trageelements kann in einer Ausführungsform entweder über mindestens einen Vorsprung oder über eine Aufnahme als Führungselement verfügen. Besonders bevorzugt verfügt der Grundkörper jedoch sowohl über mindestens einen Vorsprung als auch über eine Aufnahme als Führungselement.
  • Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit im Bereich eines ersten Endes des Grundkörpers ist und die Aufnahme im Bereich eines zweiten Endes des Grundkörpers angeordnet. Dadurch ist der Grundkörper der Haltevorrichtung an seinen zwei Enden mit dem Verbindungssteg verbunden, wodurch die Haltevorrichtung besonders stabil und wackelfrei am Verbindungssteg angeordnet ist.
  • Der Grundkörper des Trageelements verfügt vorzugsweise über einen ersten Arm, der im Wesentlichen im rechten Winkel vom Grundkörper absteht und im Bereich eines ersten Endes des Grundkörpers angeordnet ist, wobei auf diesem ersten Arm die Kopplungseinheit sowie eine Halterung für die Absturz-Sicherungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Der erste Arm steht vorzugsweise auf der dem Verbindungssteg gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers von diesem ab. Der erste Arm liegt vorzugsweise in der Form eines Flachprofils vor.
  • Die Halterung für die Absturz-Sicherungsvorrichtung ist vorzugsweise als Verbindungsstutzen ausgebildet, welcher in ein Rohr der Absturz-Sicherungsvorrichtung eingeführt werden kann. Der Verbindungsstutzen verfügt vorzugsweise über ein Befestigungselement, mit welchem die Absturz-Sicherungsvorrichtung an diesem gesichert werden kann, beispielsweis einer Bohrung für einen Splint. Die Absturz-Sicherungsvorrichtung verfügt vorzugsweise über eine Gerüststruktur, insbesondere aus Rohren, an denen z.B. zusätzliche ein Netz befestigbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Kopplungseinheit sowie die Halterung in der Längserstreckungsrichtung des ersten Arms relativ zueinander versetzt angeordnet. Dadurch kann die Absturz-Sicherungsvorrichtung in einem Abstand zum Verbindungssteg und somit vom Gebäudedach an der Haltevorrichtung angebracht werden, was bei gewissen Baustellen von Vorteil ist. Beispielsweise kann die Halterung als Verbindungsstutzen ausgebildet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Halterung auch entlang des ersten Arms verschiebbar angeordnet sein, beispielsweise mittels eines Schlittens. Dadurch kann die Absturz-Sicherungsvorrichtung flexiblen in unterschiedlichen Abständen zum Verbindungssteg bzw. zum Gebäudedach fixiert werden.
  • Der Grundkörper verfügt vorzugsweise über einen zweiten Arm, der im Wesentlichen im rechten Winkel vom Grundkörper absteht, im Bereich des zweiten Endes des Grundkörpers angeordnet und parallel zum ersten Arm ist, wobei der zweite Arm über eine Öffnung verfügt, die konzentrisch mit der Halterung ist.
  • Dadurch kann die Absturz-Sicherungsvorrichtung zusätzlich am zweiten Arm am Trageelement befestigt werden. Zum Beispiel kann ein Rohr der Absturz-Sicherungsvorrichtung durch die Öffnung durchgeführt werden, bevor dieses mit Halterung gekoppelt wird. Dies erlaubt eine besonders gute und wackelfreie Befestigung der Absturz-Sicherungsvorrichtung am Trageelement erzielt werden.
  • Vorzugsweise weist die Kopplungseinheit einen Stutzen auf, der in eine Aufnahme des ersten Haltearms oder des zweiten Haltearms eingeführt werden kann. Die erlaubt eine besonders einfache, zuverlässige und insbesondere knicksichere Verbindung zwischen Trageelement und dem ersten bzw. zweiten Haltearm.
  • Der erste Spannarm und der zweite Spannarm weisen ferner vorzugsweise jeweils Folgendes auf:
    • einen Spannarmhalter, der dazu ausgebildet ist, den entsprechenden Spannarm mit dem Verbindungssteg zu verbinden; und
    • einen Schiebehalter, der mit dem Spannarmhalter verschiebbar verbunden ist;
    wobei der Schiebehalter eine Führung aufweist, die die Bewegung des Schiebehalters relativ zu dem Spannarmhalter auf eine im Wesentlichen translatorische Bewegung einschränkt.
  • Dadurch können die Spannarme relativ zum Verbindungssteg verschoben werden, wodurch die Haltevorrichtung flexibel an unterschiedliche Gebäudedächer befestigt werden kann.
  • Die Spannarme verfügen vorzugsweise über eine Feststellschraube, mit welcher der Schiebehalter eines Spannarms relativ zum jeweiligen Spannarmhalter in einer Position fixiert werden kann.
  • Die Feststellschraube ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sich diese durch die Aufnahme des jeweiligen Spannarms erstreckt, so dass sich mittels der Feststellschraube zusätzlich ein in der Aufnahme eingesetzter Stutzen befestigen lässt.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Gebäude mit einem Gebäudedach, an dessen Ortgang zwei erfindungsgemässe Haltevorrichtungen befestigt sind;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Trageelements der Haltevorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Detailaufnahme des ersten Spannarms der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Aufnahme des Spannarms gemäss Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Detailaufnahme der zweiten Verstelleinrichtung am Verbindungssteg der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Detailansicht des Verbindungsstegs der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Gebäude 100 mit einem Gebäudedach 101, welches als Satteldach ausgebildet ist, an dessen Ortgang 102 zwei erfindungsgemässe Haltevorrichtungen 1.1, 1.2 befestigt sind. Eine Absturz-Schutzvorrichtung 50 in der Form eines Schutzgerüstes ist mit den beiden Haltevorrichtungen 1.1, 1.2 verbunden.
  • Auf der Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 1 dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 umfasst einen Verbindungssteg 4, an welchem ein erster Tragearm 2 sowie ein zweiter Tragearm 3 angeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der erste Haltearm 2 unbeweglich am Verbindungssteg 4 befestigt, während der zweite Haltearm 3 entlang des Verbindungsstegs 4 beweglich angeordnet ist. Die Bewegung des zweiten Haltearms 3 erfolgt durch Drehung einer Gewindespindel (siehe Fig. 7) mittels zweier Verstelleinrichtungen 7, 8 in Form von Muttern, welche jeweils an einem Ende des Verbindungssteges 4 angeordnet sind und fest mit der Gewindespindel verbunden sind. Durch die Bewegung des zweiten Haltearms 3 entlang des Verbindungsstegs 4 kann ein Abstand zwischen den Haltearmen 2, 3 verändert werden, um die Haltevorrichtung 1 klemmend an einem Gebäudedach bzw. am Ortgang eines Gebäudedachs lösbar zu verbinden (siehe Fig. 1).
  • Die beiden Tragearme 2, 3 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut und umfassen jeweils einen Spannarmhalter 9, 10 an welchem ein Schiebehalter 13, 14 mittels einer Feststellschraube 15, 16 befestigt ist. Die Schiebehalter 13, 14 weisen die Form eines länglichen U auf, wobei deren Längsschenkel jeweils eine Führung 17, 18 aufweisen, in welche die jeweilige Feststellschraube 15, 16 eingreift. Die Führungen 17, 18 erlauben eine lineare, translatorische Bewegung der Schiebehalter 13, 14 relativ zu den Spannarmhaltern 9, 10. Durch Festziehen der jeweiligen Feststellschraube 15, 16 kann ein Schiebehalter13, 14 mit dem zugehörigen Spannarmhalter 9, 10 verklemmt werden, um diese in einer Position relativ zum Spannarmhalter 9, 10 zu fixieren. An ihrem dem Verbindungssteg 4 abgewandten Ende weisen die Schiebehalter 13, 14 jeweils eine Zwingschraube 19, 20 auf, mit denen eine zusätzliche Spannkraft auf ein zwischen den Tragarmen 2, 3 liegenden Gebäudedach bzw. dessen Ortgang erzeugen lässt. Mittels der Zwingschrauben 19, 20 kann ferner ein allfälliger Höhenunterschied ausgeglichen werden, zum Beispiel zwischen Giebel und Dachunterseite.
  • Die Spannarmhalter 9, 10 greifen in eine Nut des Verbindungsstegs 4 ein, wobei der zweite Spannarmhalter 10, mit welchem der zweite Spannarm 3 am Verbindungssteg befestigt ist, über ein Innengewinde (nicht gezeigt) in eine Gewindespindel (siehe Fig. 7) eingreift, die im Innern des Verbindungsstegs 4 angeordnet ist. Durch Drehung der Gewindespindel mittels der Muttern 7, 8 kann der zweite Spannarm entlang des Verbindungsstegs bewegt werden, um den Abstand zwischen den Spannarmen 2, 3 zu verändern.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist am zweiten Spannarm 3 ein Trageelement 30 befestigt, an welchem eine Absturz-Sicherungsvorrichtung (siehe Fig. 1) angebracht werden kann. Das Trageelement 30 verfügt über einen Grundkörper 32, von welchem zwei Arme 35, 36 auf der dem Verbindungssteg 4 abgewandten Seite abstehen. Die beiden Arme 35, 36 sind zueinander beabstandet am Grundkörper 31 angeordnet. Der erste Arm 35 verfügt über eine Kopplungseinheit 31 in Form eines Stutzens, welcher in eine Aufnahme 11, 12 des ersten oder zweiten Spannarms 2, 3 eingeführt werden kann. Die Aufnahmen 11, 12 befinden sich bei der gezeigten Ausführungsform jeweils im Spannarmhalter 9, 10 des jeweiligen Spannarms 2, 3 und sich als Durchgangsbohrung ausgestaltet, in die der Stutzen eingeführt werden kann. Zur Sicherung des Stutzens in der jeweiligen Aufnahme 11, 12 weist diese eine Bohrung 38 auf, durch welche die entsprechende Feststellschraube 15, 16 durchgeführt werden kann. Am ersten Arm 35 ist ferner eine Halterung 37 in Form eines Verbindungsstutzens der Absturz-Sicherungsvorrichtung angeordnet, der sich auf der der stutzenförmigen Kopplungseinheit 31 entgegengesetzten Seite des ersten Arms 35 von diesem weg erstreckt. Der Verbindungsstutzen 37 kann in einen als Rohr ausgestalteten Teil der Absturz-Sicherungsvorrichtung eingeführt werden, um diese mit der Haltevorrichtung 1 zu verbinden. Zur Sicherung des Rohres der Absturz-Sicherungsvorrichtung verfügt die Halterung 37 über eine Bohrung 38 als Befestigungselement, in welche z.B. ein Splint oder eine Schraube durchgeführt werden kann.
  • Der Grundkörper 32 des Trageelements 30 weist eine längliche Form auf, wobei an den Längskanten beidseitig jeweils sich über die gesamte Länge des Grundkörpers 32 erstreckende Vorsprünge 33 angeordnet sind. Dadurch erhält der Grundkörper die Form eines U- Profils, in welches der Verbindungssteg 4 passend aufgenommen werden kann. Die Vorsprünge 33 dienen hierbei als Linearführung, durch welche das Trageelement 30 lediglich linear entlang des Verbindungsstegs 4 bewegt werden kann. Zusätzlich verfügt das Trageelement im Bereich des zweiten Arms 36 über eine Aufnahme 34, durch welche der Verbindungssteg 4 im Wesentlichen spielfrei durchgeführt werden kann. Sowohl die Vorsprünge 33 als auch die Aufnahme 34 wirken als Führungselemente, mit denen das Trageelement 30 entlang des Verbindungsstegs 4 geführt werden kann. Der zweite Arm 36 verfügt zudem über eine Öffnung 39, durch welche das Rohr der Absturz-Sicherungsvorrichtung im Wesentlichen spielfrei geführt werden kann. Dadurch kann eine möglichst wackel- und knickfreie Befestigung der Absturz-Sicherungsvorrichtung an der Haltevorrichtung 1 erzielt werden.
  • Während das Trageelement 30 bei der gezeigten Ausführungsform am zweiten Spannarm 3 befestigt ist, kann dieses selbstverständlich auch am ersten Spannarm 2 befestigt werden. Auch ist es denkbar, dass nicht nur der zweite Spannarm 3 durch Drehung der Gewindespindel bewegt wird, sondern auch der erste Spannarm 2. In diesem Fall ist die Gewindespindel derart ausgeführt, dass mittels einer Drehung der Gewindespindel in eine Richtung die Spannarme 2, 3 jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Trageelements 30 der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1. Gut erkennbar ist die Ausgestaltung des Grundkörpers 32 in der Form eines U-Profils, wobei die beiden Vorsprünge 33.1, 33.2 einstückig mit dem Grundkörper 32 ausgebildet sind. Die Öffnung 39 wird bei der gezeigten Ausführungsform dadurch gebildet, dass der zweite Arm 36 nach hinten verlängert ist und den Grundkörper 32 sowie die Vorsprünge 33.1, 33.2 umfasst.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Detailaufnahme des ersten Spannarms 2 der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1. Auf der Figur gut erkennbar ist ferner die erste Verstelleinrichtung 7 in Form einer Mutter, welche die Form eines Aussensechskantes aufweist. Die erste Mutter 7 kann daher mit auf einer Baustelle gebräuchlichen Werkzeugen, z.B. einem Schraubenschlüssel mit Innensechskant einfach gedreht werden, um den Abstand zwischen den beiden Spannarmen 2, 3 zu verändern.
  • Auf der Fig. 5 ist eine Detailansicht der ersten Aufnahme 11 des ersten Spannarms 2 gemäss der Fig. 4 dargestellt. Gut erkennbar ist, dass die erste Aufnahme 11 als Durchgangsbohrung ausgestaltet ist und sich die erste Feststellschraube 15 durch den gesamten Durchmesser dieser Durchgangsbohrung erstreckt. Dadurch kann der Stutzen 31 des Trageelements 30 mittels der Feststellschraube 15 in der ersten Aufnahme 11 gesichert werden. Dadurch, dass die erste Feststellschraube 15 und auch beim im Wesentlichen baugleichen zweiten Arm 3 die zweite Feststellschraube sowohl zum Verklemmen des Schiebehalters 13, 14 als auch zum Sichern des Stutzens 31 verwendet wird, ist das Anbringen der Haltevorrichtung 1 an einem Gebäudedach mit weniger Schritten möglich und die Anzahl an Einzelteilen der Haltevorrichtung 1 kann verringert werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Detailaufnahme der zweiten Verstelleinrichtung 8 in Form einer Mutter, welche am gegenüberliegenden Ende des Verbindungssteges 4 der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1 angeordnet ist. Auch die zweite Mutter 8 weist die Form eines Aussensechskants auf, welches dieselben Dimensionen wie die erste Mutter 7 aufweist. Dadurch kann eine Änderung des Abstandes zwischen den Spannarmen 2, 3 mit demselben Werkzeug an beiden Enden des Verbindungssteges 4 erfolgen, was die Flexibilität beim Anbringen der Haltevorrichtung an einem Gebäudedach vereinfacht und auch ein Anbringen in zwei Ausrichtungen ermöglicht.
  • Auf der Fig. 7 ist eine Detailansicht des Verbindungsstegs 4 und insbesondere der Nut 6 der Haltevorrichtung gemäss Fig. 1 dargestellt. Wie auf der Figur zu erkennen ist, ist im Innern des Verbindunsstegs 4 die Gewindespindel 5 angeordnet, die mittels der Muttern 7, 8 in Drehung versetzt werden kann, um den Abstand zwischen den Spannarmen 2, 3 zu verändern. Die Spannarmhalter 9, 10 greifen in die Nut 6 ein, so dass diese und die daran befestigten Spannarme 2, 3 linear entlang des Verbindungsstegs 6 geführt werden. Wie auf der Fig. 7 erkennbar ist, weist die Nut 6 einen Hinterschnitt auf, so dass die Spannarmhalter 9, 10 vorzugsweise einen Bereich aufweisen, der die Form eines Nutensteins hat, der in die Nut 6 eingreifen kann.

Claims (15)

  1. Haltevorrichtung (1) zum lösbaren Befestigen an einem Gebäudedach (101), insbesondere in einem Bereich eines Ortgangs (102) des Gebäudedachs (101), umfassend:
    a) einen ersten Spannarm (2);
    b) einen zweiten Spannarm (3); und
    c) einen länglichen Verbindungssteg (4), der den ersten Spannarm (2) mit dem zweiten Spannarm (3) verbindet,
    d) wobei der erste Spannarm (2) und/oder der zweite Spannarm (3) entlang des Verbindungssteges (4) bewegbar ist, um einen Abstand zwischen dem ersten Spannarm (2) und dem zweiten Spannarm (3), in den ein Teil des Gebäudedachs (101) einspannbar ist, zu verändern;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (4) über eine Gewindespindel (5) verfügt, welche in Eingriff mit einem Innengewinde des ersten Spannarms (2) und/oder mit einem Innengewinde des zweiten Spannarms (3) steht, wobei mittels Drehung der Gewindespindel (5) der erste Spannarm (2) und/oder der zweite Spannarm (3) entlang des Verbindungssteges (4) bewegt werden kann.
  2. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei Enden des Verbindungssteges (4) jeweils eine Verstelleinrichtung (7, 8) angeordnet ist, die mit der Gewindespindel (5) verbunden ist, so dass mittels der Verstelleinrichtungen (7, 8) die Gewindespindel (5) in Drehung versetzt werden kann.
  3. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (4) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Haltevorrichtung (1) über ein Trageelement (30) verfügt, welches dazu ausgebildet ist, einen Bereich einer Absturz-Sicherungsvorrichtung (50) zu tragen, wobei das Trageelement (30) eine Kopplungseinheit (31) zum lösbaren Verbinden des Trageelements (30) mit dem ersten Spannarm (2) oder dem zweiten Spannarm (3) umfasst sowie ein Führungselement (33; 33.1, 33.2; 39), welches ausgestaltet ist, um das Trageelement (30) bei einer Bewegung entlang einer ersten Seite des Verbindungsstegs (4) zu führen.
  5. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageelement (30) über einen länglichen Grundkörper (32) verfügt, der mit einer ersten Seitenfläche des Verbindungsstegs (4) zusammenwirkt, wobei das Führungselement (33; 33.1, 33.2; 39) mindestens einen Vorsprung (33.1, 33.2) umfasst, der vom Grundkörper (32) absteht, so dass der Grundkörper (32) mit mindestens einer zweiten Seitenfläche des Verbindungsstegs (4) zusammenwirkt.
  6. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) als U-Profil ausgestaltet ist, der mit drei Seitenflächen des Verbindungsstegs (4) zusammenwirkt.
  7. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (33; 33.1, 33.2; 39) eine Aufnahme (34) aufweist, durch welche der Verbindungssteg (4) durchführbar ist.
  8. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (31) im Bereich eines ersten Endes des Grundkörpers (32) angeordnet ist und die Aufnahme im Bereich eines zweiten Endes des Grundkörpers (32).
  9. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) des Trageelements (30) über einen ersten Arm (35) verfügt, der im Wesentlichen im rechten Winkel vom Grundkörper (32) absteht und im Bereich eines ersten Endes des Grundkörpers (32) angeordnet ist, wobei auf diesem ersten Arm (35) die Kopplungseinheit (31) sowie eine Halterung (37) für die Absturz-Sicherungsvorrichtung (50) angeordnet sind.
  10. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (31) sowie die Halterung (37) in der Längserstreckungsrichtung des ersten Arms (35) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 8 und einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) über einen zweiten Arm (36) verfügt, der im Wesentlichen im rechten Winkel vom Grundkörper (32) absteht, im Bereich des zweiten Endes des Grundkörpers (32) angeordnet und parallel zum ersten Arm (35) ist, wobei der zweite Arm (36) über eine Öffnung (39) verfügt, die konzentrisch mit der Halterung (37) ist.
  12. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (31) einen Stutzen aufweist, der in eine Aufnahme (11, 12) des ersten Haltearms (2) oder des zweiten Haltearms (3) eingeführt werden kann.
  13. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannarm (2) und der zweite Spannarm (3) ferner jeweils Folgendes aufweisen:
    - einen Spannarmhalter (9, 10), der dazu ausgebildet ist, den entsprechenden Spannarm (2, 3) mit dem Verbindungssteg (4) zu verbinden; und
    - einen Schiebehalter (13, 14), der mit dem Spannarmhalter (9, 10) verschiebbar verbunden ist;
    wobei der Schiebehalter (13, 14) eine Führung (17, 18) aufweist, die die Bewegung des Schiebehalters (13, 14) relativ zu dem Spannarmhalter (9, 10) auf eine im Wesentlichen translatorische Bewegung einschränkt.
  14. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannarme (2, 3) über eine Feststellschraube (15, 16) verfügen, mit welcher der Schiebehalter (13, 14) eines Spannarms (2, 3) relativ zum jeweiligen Spannarmhalter (9, 10) in einer Position fixiert werden kann.
  15. Haltevorrichtung (1) gemäss Anspruch 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellschraube (15, 16) derart angeordnet ist, dass sich diese durch die Aufnahme (11, 12) des jeweiligen Spannarms (2, 3) erstreckt, so dass sich mittels der Feststellschraube (15, 16) zusätzlich ein in der Aufnahme (11, 12) eingesetzter Stutzen (31) befestigen lässt.
EP22182058.2A 2022-06-29 2022-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach Pending EP4299860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182058.2A EP4299860A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182058.2A EP4299860A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4299860A1 true EP4299860A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=82492572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182058.2A Pending EP4299860A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4299860A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217975A5 (de) * 1973-02-12 1974-09-06 Cetriba
EP0666389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Müller & Baum GmbH & Co. KG Schutzgeländer-Zwinge
GB2291920B (en) 1994-07-29 1997-08-20 Alexander Robertson Sneddon Method of mounting a rail
US5863020A (en) * 1995-11-01 1999-01-26 Rose Manufacturing Company Lifeline mounting apparatus
US20030042072A1 (en) 2001-09-06 2003-03-06 Murray Roofing Company, Inc. Modular stanchion holder for removable guard rail system
EP3358107A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Pino Albanese Schalungszwinge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217975A5 (de) * 1973-02-12 1974-09-06 Cetriba
EP0666389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Müller & Baum GmbH & Co. KG Schutzgeländer-Zwinge
GB2291920B (en) 1994-07-29 1997-08-20 Alexander Robertson Sneddon Method of mounting a rail
US5863020A (en) * 1995-11-01 1999-01-26 Rose Manufacturing Company Lifeline mounting apparatus
US20030042072A1 (en) 2001-09-06 2003-03-06 Murray Roofing Company, Inc. Modular stanchion holder for removable guard rail system
EP3358107A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Pino Albanese Schalungszwinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093524A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen
EP1867364A1 (de) Halterung für Sprinklerdüsen
EP2440860B1 (de) Adapter für trägerprofile
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP2309077B1 (de) Halteeinrichtung
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
WO2008128937A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE102005007114B4 (de) Masthalter
EP4299860A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach
DE4422406A1 (de) Profilträger für Schutzgeländer
EP3623721B1 (de) Dachhaken
DE102010008231B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst
EP3168389B1 (de) Absturzsicherungseinrichtung
EP3316395B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP4022152B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
CH715315B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer beweglichen Einrichtung, insbesondere einer Leiter, an einer Struktur.
EP3970270B1 (de) Längsprofil und modulklemme für ein montagesystem für solarmodule sowie ein solches montagesystem
EP2130624B1 (de) Richtbank zum Richten von Containern
EP3441526B1 (de) Schutzplankenpfosten mit vorrichtung zur halterung eines verkehrszeichens
EP0623715B1 (de) Arbeitsgerüst mit verstellbarer Standbreite
CH686847A5 (de) Schwenkbare Konsole.
EP3951114A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR