EP0241594A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0241594A1
EP0241594A1 EP86117820A EP86117820A EP0241594A1 EP 0241594 A1 EP0241594 A1 EP 0241594A1 EP 86117820 A EP86117820 A EP 86117820A EP 86117820 A EP86117820 A EP 86117820A EP 0241594 A1 EP0241594 A1 EP 0241594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
ear
auricle
aid according
ear canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86117820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Borowsky
Ivo Ehring
Rainer Trunt
Jürgen Raasch
Gregor Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONAR DESIGN & HOERTECHNIK GMBH
Original Assignee
Sonar Design & Hortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonar Design & Hortechnik GmbH filed Critical Sonar Design & Hortechnik GmbH
Publication of EP0241594A1 publication Critical patent/EP0241594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid, in particular a so-called “in-the-ear hearing aid” according to the preamble of the main claim.
  • a generic in-the-ear hearing aid is described in DE-GM 84 28 887.
  • the known device is intended to create a device which is cosmetically adapted to the ear, the chambers for receiving the electrical components and / or their closures being intended to be invisible in use and which should have good positional security within the ear.
  • the known device consists entirely of plastic, from which the necessary chambers and channels are formed and has an outwardly projecting volume control.
  • the currently used, colored plastics are used in the known device, whose color characteristics must be addressed as "piggy rose".
  • the color characteristic of this plastic is changed so that the outwardly facing cover layer of these chambers must be so thick that the color stability can be achieved again through this thick layer.
  • volume control protruding outwards can also only be made of a relatively thick plastic, since otherwise the required stability is missing and - nevertheless, the hearing aid supposedly to individually adjust the auricle with its auricle part - the outwardly protruding volume control part continues to disturb the aesthetics and is visible.
  • the invention has for its object to improve the generic device in such a way that the device can be individually adapted to both ear in terms of color and shape, but that a great load-bearing capacity and stability can still be achieved, while maintaining the device is possible, ie all electrical components are accessible at all times so that minor repairs or adjustment measures can be carried out.
  • the invention proposes an in-the-ear hearing device that individually corresponds in terms of color and anatomy to the conditions of the auricle.
  • the hearing aid consists on the one hand of an individually and anatomically adapted precious metal shell, which is characterized by good skin tolerance and comfortable wearing with high stability. With such precious metal shells, any fine adjustments that may become necessary can be made without any problems.
  • the consistency of the precious metal bowl is not affected by sweat and cerumen, is easy to clean and can be manufactured with a relatively low weight.
  • An individually and anatomically adapted plastic earpiece part is embedded in this precious metal shell, preferably a gold shell.
  • This plastic part which is visible from the outside, covers the precious metal shell and consists of an epithesis plastic, the color of which can be adapted exactly to the skin color of the ear.
  • the anatomical course of the cavum conchae is exactly simulated on the outside and the natural skin color of the plastic is also retained by external influences, such as subsequent processing by milling, exposure to light, etc. Part of the required electrical installations is housed in this plastic part on the back.
  • the microphone In the upper part of the auricle part, the microphone is located in the area of the cymba conchae and opens outwards.
  • the microphone is sealed with a light-curing plastic.
  • the microphone's sound inlet is hidden under the helix and crura anthelicis. This storage at this point brings cosmetic advantages and protects against unpleasant wind noises, so that technical advantages are achieved at the same time.
  • the battery is housed in the deepest part of the cavum conchae.
  • a battery chamber flap opens opposite the battery chamber, which in turn adapts to the anatomical shape of the concha.
  • the earpiece is carried by cables from the auricle part and is stored far down in the peg part of the ear canal part and fixed in the precious metal shell with silicone.
  • the amplifier including the necessary logic circuit is located in the pinna part opposite the center of the peg part of the ear canal part.
  • the electronics are sealed with silicone or a light-curing plastic, so that protection against moisture is achieved at the same time.
  • the preferably used sensor-controlled volume control consists of two metal pins, which open at a distance of approx. 2 mm on the top of the ear cuff and end flush with the top.
  • a pair of switching pins is provided to raise or lower the output sound level.
  • the associated transistor is switched through.
  • the sensor for lowering or raising the inverting input of the operational amplifier connected as an integrator is actuated, a voltage which is positive or negative with respect to the non-inverting input is formed. This causes a linear decrease or increase in the integrator output voltage and thus an increase or decrease in the resistance.
  • the frequency response of the hearing aid does not change.
  • the two-part design of the hearing aid makes it easy to maintain.
  • the ear cup part made of epithesis plastic, covers the edges of the precious metal shell, which remains invisible. Because the device according to the invention is constructed in two parts, the actual auditory canal part can be made of a stable material that provides the necessary stability and the ear cup part can be taken into account technical aspects are made from an epithesis plastic.
  • the epithesis plastic is usually not as strong as other plastics.
  • the sensor circuit used has, in addition to the optically advantageous effect, namely that the previously required volume control, usually designed as a knurled wheel, is avoided, the advantage that the hearing aid is also suitable for patients with stiff fingers, that is, gouty fingers, such as those that occur particularly in older people , are easy to adjust in terms of volume.
  • 1 denotes an auditory canal part and 2 an ear cup part which, according to FIG. 1, form the actual hearing aid when inserted into one another.
  • the ear canal part consists of an outwardly concave shell 3, to which a tubular pin part 4 connects, which closes at its mouth sen is, as can be seen from the partial representation in Fig. 1.
  • a closure plate 5 in which two openings 5 and 7 are provided.
  • an opening which can be closed by a battery chamber flap 8.
  • the ear canal part 1 is made of precious metal.
  • precious metal preferably gold
  • the precious metal bowl has the advantage that its consistency cannot be influenced in any way by sweat and cerumen.
  • Fig. 3 the ear cup part 2 is shown seen from the back, while Fig. 1 shows the view of this ear cup part.
  • a battery chamber 9 is formed on the back of the auricle part and communicates via a corresponding conduit 10 with a space which is used to hold a microphone 11.
  • the corresponding lines can be laid in channel 10. After inserting the components, the chambers and the channel can be closed with a light-curing plastic.
  • the back of the auricle part 2 carries an amplifier element 14, which also contains the logic circuit, and on this amplifier element 14 connects via line a receiver 15 which opens into a sound tube 16, which sound tube can be connected to the opening 6 according to FIG. 1.
  • the second opening 7 in the plate 5 of the pin part 4 serves to receive a frequency compensation tube or ventilation tube, which opens at the top of the auricle part 2 in the region of the opening 20 recognizable there.
  • the microphone opening 17 connected to the microphone 11 can be seen in FIG. 1.
  • the microphone opening 17 or the corresponding sound entry opening is concealed beneath the helix and crura anthelicis, so that on the one hand this creates a cosmetically advantageous location for this opening and on the other hand wind noise is prevented.
  • FIG. 1 further shows two pairs of sensor switches 18 and 19. These sensor switching pairs each consist of two sensor pins, when touched an associated transistor is switched through.
  • the sensor 18 or 19 is actuated to lower or raise the inverting input of the operational amplifier connected as an integrator, a voltage which is positive or negative with respect to the non-inverting input is formed. This causes a linear decrease or increase in the integrator output voltage and thus an increase or decrease in the resistance.
  • the two components namely the ear canal part 1 and the ear cup part 2
  • the auricle part 2 is made of epithesis plastic, which can be made very skin-friendly. It is essential that this plastic part only has the task of ensuring the optical and anatomical adaptation on the one hand, and on the other serving as a carrier for part of the electrical components, while the stability and strength of the device is created by the auditory canal part 1, which either consists of Precious metal, preferably gold or made of a corresponding load-bearing plastic. For many reasons, the production from precious metal should be preferred.
  • the two components namely the auditory canal part 1 and the auricle part 2 are also connected to one another by a corresponding, preferably light-curing plastic and thus have the appropriate durability, on the other hand, the two components can be easily detached from one another for repair and maintenance purposes, all of which are electrical Units of the maintenance person are freely accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Im-Ohr-Hörgerät, das aus zwei miteinander verbundenen und voneinander lös­baren Bauteilen, nämlich dem Gehörgangteil (1) und dem Ohrmuschelteil (2), besteht, wobei das Gehörgangteil (1) einteilig anschließend an das Zapfenteil (4) eine sich in die Ohrmuschel einlegende, nach außen konkave Schale (3) trägt, die eine Batteriekammerklappe (8) auf­weist, das Ohrmuschelteil (2) aus einem Epithesenkunst­stoff besteht und das Ohrmuschelteil an seiner Rück­seite konvex gestaltet sich in die konkave Schale des Gehörgangteiles (1) einlegt und an seiner Rückseite die Mikrofonkammer, die Batteriekammer, die Ver­stärkerkammer und Leitungskanäle ausgeformt trägt, wobei die Mikrofonöffnung (17) im Bereich der Cymba con­chae des Ohres liegt und sich nach außen öffnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät, insbe­sondere ein sogenanntes "Im-Ohr-Hörgerät" gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein gattungsbildendes Im-Ohr-Hörgerät wird in dem DE-GM 84 28 887 beschrieben. Mit dem bekannten Ge­rät soll ein kosmetisch dem Ohr angepaßtes Gerät ge­schaffen werden, sobei die Kammern zur Aufnahme der elektrischen Bauteile und/oder deren Verschlüsse im Gebrauch unsichtbar sein sollen und das eine gute Lagesicherheit innerhalb des Ohres aufweisen soll.
  • Das bekannte Gerät besteht dabei vollständig aus Kunststoff, aus dem die erforderlichen Kammern und Kanäle ausgeformt sind und weist einen nach außen vorstehenden Lautstärkenregler auf. Um die erforder­liche Tragfähigkeit und Stabilität zu erreichen, werden bei dem bekannten Gerät die heute üblichen, eingefärbten Kunststoffe verwendet, die in ihrer Farbcharakteristik als "schweinchenrose" angespro­chen werden müssen. Durch das Einfräsen der Kammern wird die Farbcharakteristik dieses Kunststoffes so verändert, daß die nach außen gerichtete Abdeck­schicht dieser Kammern so dick sein muß, daß durch diese dicke Schicht wieder die Farbstabilität er­reichbar ist.
  • Der nach außen vorstehende Lautstärkenregler kann ebenfalls nur aus einem relativ dicken Kunststoff gefertigt werden, da andernfalls die erforderliche Stabilität fehlt und - trotzdem sich ads Hörgerät mit seinem Ohrmuschelteil angeblich der Ohrmuschel individuell anpassen soll - stört das nach außen vorstehende Lautstärkenreglerteil weiterhin die Ästhetik und ist sichtbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gat­tungsbildende Gerät dahingehend zu verbessern, daß das Gerät sowohl in der Farbe wie in der Form indi­viduell einem Ohr angepaßt werden kann, daß aber trotzdem eine große Tragfähigkeit und Stabilität er­zielt werden kann, wobei gleichzeitig die Wartung des Gerätes möglich ist, d.h. alle elektrischen Bau­teile jederzeit zugänglich sind, um somit kleinere Reparaturen oder Einstellmaßnahmen vornehmen zu kön­nen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­sprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Erfin­dung ein Im-Ohr-Hörgerät vor, das farblich und ana­tomisch den Gegebenheiten der Ohrmuschel individuell entspricht. Das Hörgerät besteht dabei zum einen aus einer individuell und anatomisch angepaßten Edelme­tallschale, die sich durch eine gute Hautverträg­lichkeit und angenehme Tragweise bei hoher Stabili­tät auszeichnet. Bei derartigen Edelmetallschalen können problemlos evtl. erforderlich werdende Fein­anpassungen vorgenommen werden. Die Edelmetallschale wird durch Schweiß und Cerumen nicht in ihrer Konsi­stenz beeinflußt, ist leicht zu reinigen und kann mit relativ geringem Gewicht hergestellt werden.
  • In diese Edelmetallschale, vorzugsweise eine Gold­schale, wird ein individuell und anatomisch ange­paßtes Ohrmuschelteil aus Kunststoff eingebettet. Dieses nach außen hin sichtbare Kunststoffteil deckt die Edelmetallschale ab und besteht aus einem Epithesenkunststoff, der farblich exakt der Hautfar­be des Ohres angepaßt werden kann. Der anatomische Verlauf der Cavum conchae wird nach außem hin exakt nachgebildet und die natürliche Hautfarbe des Kunst­stoffes bleibt auch durch äußere Einwirkung, wie nachträgliches Bearbeiten durch Fräsen, Lichteinwir­kung usw., erhalten. In diesem Kunststoffteil wird an der Rückseite ein Teil der erforderlichen elek­trischen Installationen untergebracht.
  • Im oberen Teil des Ohrmuschelteiles liegt im Be­reich der Cymba conchae das Mikrofon und öffnet sich nach außen. Das Mikrofon wird mit einem licht­härtenden Kunststoff versiegelt. Die Schallein­trittsöffnung des Mikrofons liegt verdeckt unter der auslaufenden Helix und Crura anthelicis. Diese Lagerung an dieser Stelle bringt kosmetische Vor­teile und schützt vor unangenehmen Windgeräuschen, so daß gleichzeitig technische Vorteile erzielt werden. In der tiefsten Stelle der Cavum conchae wird die Batterie untergebracht. In der Schale des Gehörgangteiles öffnet sich gegenüberliegend der Batteriekammer eine aufschwenkbare Batteriekam­merklappe, die sich ihrerseits wieder der anato­mischen Form der Concha anpaßt.
  • Der Hörer wird über Leitungen vom Ohrmuschelteil getragen und wird weit unten im Zapfenteil des Gehör­gangteiles gelagert und in der Edelmetallschale mit Silicon festgelegt.
  • Der Verstärker einschl. der erforderlichen logischen Schaltung befindet sich im Ohrmuschelteil gegenüber­liegend der Mitte des Zapfenteiles des Gehörgangtei­les. Die Elektronik wird mit Silicon bzw. einem lichthärtenden Kunststoff versiegelt, so daß gleich­zeitig ein Schutz gegen Feuchtigkeit erreicht wird.
  • Die vorzugsweise eingesetzte sensorgesteuerte Laut­stärkenregelung besteht aus je zwei Metallstiften, die im Abstand von ca. 2 mm auf der Oberseite des Ohrumschelteilse münden und plan mit der Oberseite abschließen. Dabei ist je ein Schaltstiftpaar zur Anhebung bzw. zur Absenkung des Ausgangsschallpe­gels vorgesehen. Beim Berühren eines Sensors, d.h. des Schaltstiftpaares, wird der zugehörige Transi­stor durchgeschaltet. Dabei bildet sich beim Be­tätigen des Sensors zur Absenkung bzw. Anhebung am invertierenden Eingang des als Integrator geschal­teten Operationsverstärkers eine gegenüber dem nicht invertierenden Eingang positive bzw. negative Spannung aus. Dies bewirkt ein lineares Absinken bzw. Anwachsen der Integratorausgangsspannung und somit eine Erhöhung bzw. Absenkung des Widerstan­des. Dabei ändert sich der Frequenzgang des Hörge­rätes nicht.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung des Hörgerätes wird eine gute Wartungsfreundlichkeit erreicht. Das aus Epithesenkunststoff bestehende Ohrmuschelteil überdeckt die Randkanten der Edelmetallschale, die dadurch unsichtbar bleibt. Dadurch, daß das erfin­dungsgemäße Gerät zweiteilig ausgebildet ist, kann das eigentliche Gehörgangteil aus einem tragfesten, die erforderliche Stabilität liefernden Werkstoff und das Ohrmuschelteil unter Berücksichtigung ästhe­ tischer Aspekte aus einem Epithesenkunststoff gefer­tigt werden. Der Epithesenkunststoff weist übli­cherweise nicht so große Tragfähigkeit auf wie an­dere Kunststoffe.
  • Die eingesetzte Sensorschaltung hat außer der opti­schen vorteilhaften Wirkung, nämlich, daß der bis­her erforderliche, überlicherweise als Rändelrädchen ausgebildete Lautstärkenregler vermieden wird, den Vorteil, daß das Hörgerät auch für Patienten mit schwergängigen Fingern, d.h., gichtigen Fingern, wie sie insbesondere bei älteren Menschen vorkommen, leicht hinsichtlich der Lautstärke einzustellen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­gend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt dabei in
    • Fig. 1 schaubildlich eine Ansicht auf ein Hörge­rät von der Sichtseite des Gerätes aus gesehen, in
    • Fig. 2 eine Ansicht auf ein Gehörgangteil bei abgenommenem Ohrmuschelteil und in
    • Fig. 3 die Rückseite eines Ohrmuschelteiles.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Gehörgangteil und mit 2 ein Ohrmuschelteil bezeichnet, die gemäß Fig. 1 ineinander eingesetzt das eigentliche Hörgerät bil­den.
  • Das Gehörgangteil besteht aus einer nach außen kon­kaven Schale 3, an die sich ein rohrförmiges Zapfen­teil 4 anschließt, das an seiner Mündung verschlos­ sen ist, wie dies aus der Teildarstellung in Fig. 1 erkennbar ist. In dieser Teildarstellung gemäß Fig. 1 sieht man auf eine Verschlußplatte 5, in der zwei Öffnungen 5 und 7 vorgesehen sind. Im Boden der Schale 3 ist eine Öffnung vorgesehen, die durch eine Batteriekammerklappe 8 verschlossen werden kann.
  • Das Gehörgangteil 1 besteht aus Edelmetall. Ein sol­cher Werkstoff, vorzugsweise Gold, weist die erfor­derliche Tragfähigkeit auf, ist individuell und ana­tomisch leicht anpaßbar und kann auch fein bearbei­tet werden, so daß entsprechende Korrekturen möglich sind. Zusätzlich hat die Edelmetallschale den Vor­teil, daß sie durch Schweiß und Cerumen nicht in ihrer Konsistenz irgendwie beeinflußt werden kann.
  • In Fig. 3 ist das Ohrmuschelteil 2 von der Rückseite aus gesehen dargestellt, während Fig. 1 die An­sicht dieses Ohrmuschelteiles zeigt.
  • Auf der Rückseite des Ohrmuschelteiles ist eine Bat­teriekammer 9 ausgeformt, die über einen entspre­chenden Leitungskanal 10 mit einem Raum in Verbin­dung steht, der der Aufnahme eines Mikrofones 11 dient. In dem Kanal 10 können die entsprechenden Leitungen verlegt werden. Nach Einsetzen der Bautei­le, können die Kammern und der Kanal durch einen lichthärtenden Kunststoff verschlossen werden.
  • Bei 12 ist die eigentliche, in die Batteriekammer 9 einzusetzende Batterie dargestellt.
  • Weiterhin trägt die Rückseite des Ohrmuschelteiles 2 ein Verstärkerelement 14, das auch die logische Schaltung enthält und an dieses Verstärkerelement 14 schließt über Leitungen ein Hörer 15 an, der in einem Schallrohr 16 mündet, wobei dieses Schallrohr mit der Öffnung 6 gemäß Fig. 1 in Verbindung ge­bracht werden kann. Die zweite Öffnung 7 in der Platte 5 des Zapfenteiles 4 dient zur Aufnahme eines Frequenzausgleichsrohres oder Belüftungsrohres, das an der Oberseite des Ohrmuschelteiles 2 im Bereich der dort erkennbaren Öffnung 20 mündet.
  • In Fig. 1 ist die mit dem Mikrofon 11 in Verbindung stehende Mikrofonöffnung 17 erkennbar. Die Mikrofon­öffnung 17 oder entsprechende Schalleintrittsöff­nung liegt verdeckt unter der auslaufenden Helix und Crura anthelicis, so daß dadurch einerseits ein kos­metisch vorteilhafter Ort für diese Öffnung geschaf­fen wird, andererseits Windgeräusche abgehalten wer­den.
  • In Fig. 1 sind weiterhin zwei Sensorschaltpaare 18 und 19 erkennbar. Diese Sensorschaltpaare bestehen je aus zwei Sensorstiften, bei deren Berührung ein zugehöriger Transistor durchgeschaltet wird. Dabei bildet sich beim Betätigen des Sensors 18 bzw. 19 zur Absenkung bzw. Abhebung am invertierenden Ein­gang des als Integrator geschalteten Operationsver­stärkers eine gegenüber dem nicht invertierenden Eingang positive bzw. negative Spannung aus. Dies bewirkt ein lineares Absinken bzw. Anwachsen der In­tegratorausgangsspannung und somit eine Erhöhung bzw. Absenkung des Widerstandes.
  • Die beiden Bauteile, nämlich das Gehörgangteil 1 und das Ohrmuschelteil 2 können ineinander eingesetzt werden, wobei ein Randbereich des Ohrmuschelteiles 2 den Randbereich der Schale 2 des Gehörgangteiles 1 übergreift und somit diesen Metallstreifen abdeckt.
  • Das Ohrmuschelteil 2 ist aus Epithesenkunststoff ge­fertigt, der sehr hautecht hergestellt werden kann. Wesentlich ist, daß dieses Kunststoffteil nur die Aufgabe hat, einmal die optische und anatomische An­passung zu gewährleisten, zum andern als Träger für einen Teil der elektrischen Bauteile zu dienen, während die Standsicherheit und Festigkeit des Ge­rätes durch das Gehörgangteil 1 geschaffen wird, das entweder aus Edelmetall, vorzugsweise Gold oder aus einem entsprechenden tragfesten Kunststoff be­steht. Der Herstellung aus Edelmetall ist aus vielen Gründen aber der Vorzug zu geben.
  • Die beiden Bauteile, nämlich das Gehörgangteil 1 und das Ohrmuschelteil 2 werden miteinander ebenfalls durch einen entsprechenden, vorzugsweise lichthär­tenden Kunststoff verbunden und weisen dadurch die entsprechende Gebrauchsfestigkeit auf,andererseits können die beiden Bauteile leicht zu Reparatur- und Wartungszwecken voneinander gelöst werden, wobei adann alle elektrischen Einheiten der Wartungsperson frei zugänglich sind.

Claims (9)

1. In eine Ohrmuschel einsetzbares Hörgerät mit einem aus Kunststoff bestehenden Ohrmuschel­teil aund einem in den Gehörgang einschiebba­ren zapfenförmigen, endseitig teilweise of­fenen Gehörgangteil sowie mit in dem Hörge­rät eingebauten elektrischen Bauteilen, näm­lich dem Mikrofon, einem Verstärker, einem Hörer, einer Batterie und einem Lautstärken­regler, wobei das Ohrmuschelteil nach außen konkav der Form der Concha angepaßt ist, da­durch gekennzeichnet, daß
a) das Gehörgangteil (1) und das nach außen sichtbare Ohrmuschelteil (2) aus zwei mit­einander verbundenen und voneinander lös­baren Bauteilen gebildet sind, wobei
b) das Gehörgangteil (1) einteilig anschlies­send an das Zapfenteil (4) eine sich in die Ohrmuschel einlegende, nach außen kon­kave Schale (3) trägt, die eine Batterie­kammerklappe (8) aufweist,
c) das Ohrmuschelteil (2) aus einem Epithesen-­Kunststoff besteht,
d) das Ohrmuschelteil (2) an seiner Rück­seite konvex gestaltet sich in die kon­kave Schale (3) des Gehörgangteiles (1) einlegt und an seiner Rückseite die Mikro­fonkammer (11), die Batteriekammer (9), die Verstärkerkammer (14) und Leitungska­näle (10) ausgeformt trägt, wobei die Mik­rofonöffnung (17) im Bereich der Cymba - Conchae des Ohres liegt und sich nach aus­sen öffnet.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Hörer (15) im Zapfenteil (4) des Gehörgangteiles (1) untergebracht ist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gehörgangteil (1) und das Ohrmuschelteil (2) aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
4. Hörgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gehörgangteil (1) aus Edelmetall geformt ist.
5. Hörgerät nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Schallrohr (16), das vom Hörer (15) in eine Öffnung (6) des Zap­fenteiles (4) führt, ein zweites Frequenzaus­gleichsrohr bzw. Belüftungsrohr im Zapfen­teil vorgesehen ist, das von einer Öffnung im Zapfenteil (4) zur Außenseite des Ohrmu­schelteiles etwa im Bereich der Concha auri­culae zu einer Öffnung (16) führt.
6. Hörgerät nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärkenreglung über eine Sensor­schaltung erfolgt und je zwei Sensorschalt­stifte (18, 19) an der Außenseite des Ohrmu­schelteiles (2) münden.
7. Hörgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensorschaltstiftpaar (19) im Bereich der Concha auriculae an der Außenseite des Ohrmuschelteiles liegt und das andere Sensorschaltstiftpaar (18) der Cymba conchae benachbart ist.
8. Hörgerät nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lautstärkenregelung über eine Fernsteuerung erfolgt.
9. Hörgerät nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der elektrischen Bauteile an der konvexen Seite des Ohrmuschelteiles (2) über einen lichthärtenden Kunststoff er­folgt.
EP86117820A 1986-04-18 1986-12-20 Hörgerät Withdrawn EP0241594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613165A DE3613165C1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Hoergeraet
DE3613165 1986-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0241594A1 true EP0241594A1 (de) 1987-10-21

Family

ID=6299017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117820A Withdrawn EP0241594A1 (de) 1986-04-18 1986-12-20 Hörgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241594A1 (de)
DE (2) DE3613165C1 (de)
WO (1) WO1987006422A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695108A3 (de) * 1994-07-29 1997-02-26 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
DE102004036860B3 (de) * 2004-07-29 2006-01-19 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006045484A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
EP2107827A2 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712302U1 (de) * 1987-09-11 1988-01-28 Vater, Klaus
AT389611B (de) * 1987-12-01 1990-01-10 Viennatone Gmbh Im ohr zu tragendes elektroakustisches geraet
DE3802250C1 (de) * 1988-01-27 1988-10-27 Sonar Design & Hoertechnik Gmbh, 4400 Muenster, De
DE3804526C1 (en) * 1988-02-13 1988-10-13 Sonar Design & Hoertechnik Gmbh, 4400 Muenster, De Hearing aid
AT389203B (de) * 1988-03-18 1989-11-10 Hueber Fritz Im ohr zu tragendes hoergeraet
ATE108971T1 (de) * 1991-12-17 1994-08-15 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät.
AU6439896A (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Resound Corporation Method for fabricating a hearing aid faceplate and a faceplate produced thereby
DE19715545B4 (de) * 1997-04-15 2010-07-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Batterieaufnahmefach, Mikrofon und elektronisches Gerät
DE29707974U1 (de) * 1997-05-02 1997-08-28 Muehlhans Matthias Medizinisch-Technisches Gerät zur Tinnitustherapie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170046A (en) * 1961-12-05 1965-02-16 Earmaster Inc Hearing aid
GB1111748A (en) * 1965-07-15 1968-05-01 Beltone Electronics Corp Hearing aid and ear mould assembly
DE2057611A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-08 Wolfgang Dreve Hoergeraet,insbesondere fuer Schwerhoerige
DE2846492A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-10 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen lautstaerke- und/oder klangfarbenregelung
GB2070890A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Drago D Hearing aids
DE3345921A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Gfeller AG, Bern Hoergeraet
DE8428887U1 (de) * 1984-10-02 1985-06-20 Dreve, Wolfgang, 4750 Unna Hörgerät
US4532649A (en) * 1983-07-03 1985-07-30 Gaspare Bellafiore Hearing aid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170046A (en) * 1961-12-05 1965-02-16 Earmaster Inc Hearing aid
GB1111748A (en) * 1965-07-15 1968-05-01 Beltone Electronics Corp Hearing aid and ear mould assembly
DE2057611A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-08 Wolfgang Dreve Hoergeraet,insbesondere fuer Schwerhoerige
DE2846492A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-10 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen lautstaerke- und/oder klangfarbenregelung
GB2070890A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Drago D Hearing aids
DE3345921A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Gfeller AG, Bern Hoergeraet
US4532649A (en) * 1983-07-03 1985-07-30 Gaspare Bellafiore Hearing aid
DE8428887U1 (de) * 1984-10-02 1985-06-20 Dreve, Wolfgang, 4750 Unna Hörgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695108A3 (de) * 1994-07-29 1997-02-26 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
DE102004036860B3 (de) * 2004-07-29 2006-01-19 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006045484A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
DE102006045484B4 (de) * 2006-09-27 2011-12-01 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
EP2107827A2 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil
EP2107827A3 (de) * 2008-04-04 2012-10-31 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE8610634U1 (de) 1986-07-17
DE3613165C1 (de) 1987-08-06
WO1987006422A1 (en) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE19882961C2 (de) Hörhilfe
EP1046943B1 (de) Hörhilfe
EP0241594A1 (de) Hörgerät
DE8106942U1 (de) Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
EP1345471B1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
DE60122935T2 (de) Akustische einrichtung mit in einem menschlichen ohr befestigten mitteln
DE69434389T2 (de) Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten
DE3329473A1 (de) Am ohr zu tragendes hoergeraet
EP1147682A2 (de) Hör-behandlungsgerät
DE102014218053B4 (de) Hörinstrument mit Stromversorgungseinheit und Stromversorgungseinheit für ein Hörinstrument
DE102010040834A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP0005275B1 (de) Brustprothese
Geers et al. Effects of cochlear implants and tactile aids on the development of speech production skills in children with profound hearing impairment.
EP1865749A2 (de) Abdeckvorrichtung für Hörgerät-Gehäuseanordnung
DE19903090A1 (de) Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE3328100C2 (de)
DE3804526C1 (en) Hearing aid
CH673365A5 (en) Miniaturised electroacoustic hearing aid - has aesthetic mould housing and clip for wearing as earing or hair clip
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE202010004647U1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
EP0496235B1 (de) Handapparat für Telefone
EP0512354A2 (de) Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes
DE3301927C1 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige und Hörbehinderte
Stoker Telecommunications technology and the hearing impaired: Recent research trends and a look into the future.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONAR DESIGN & HOERTECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRUNT, RAINER

Inventor name: AUMANN, GREGOR

Inventor name: EHRING, IVO

Inventor name: RAASCH, JUERGEN

Inventor name: BOROWSKY, HANS-DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOROWSKY, HANS-DIETER

Inventor name: RAASCH, JUERGEN

Inventor name: AUMANN, GREGOR

Inventor name: TRUNT, RAINER

Inventor name: EHRING, IVO