EP2107827A2 - Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil - Google Patents

Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil Download PDF

Info

Publication number
EP2107827A2
EP2107827A2 EP09153060A EP09153060A EP2107827A2 EP 2107827 A2 EP2107827 A2 EP 2107827A2 EP 09153060 A EP09153060 A EP 09153060A EP 09153060 A EP09153060 A EP 09153060A EP 2107827 A2 EP2107827 A2 EP 2107827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
auricle
hearing aid
hearing
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09153060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107827A3 (de
Inventor
Wai Loon Ooi
Andre Steinbuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2107827A2 publication Critical patent/EP2107827A2/de
Publication of EP2107827A3 publication Critical patent/EP2107827A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid for wearing in the helix or the cymba conchae of an auricle with a housing in which a sound signal processing device is housed, and a conductor for conducting an acoustic or electrical signal from the housing into a user's ear canal. Moreover, the present invention relates to a method for producing a hearing device that is suitable for carrying in the helix or in the cymba conchae of an auricle, and having a housing with integrated sound signal processing device.
  • the term "hearing device” is understood to mean here any sound-emitting device which can be worn in or on the ear, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. B. miniature speakers, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit.
  • FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid.
  • a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the desire for cost-effective and miniaturized hearing aids led to capsule-shaped devices that are a little over one centimeter long and in the helix or the Cymba Conchae can be worn.
  • the output of the hearing aid is routed via a sound tube or in the case of a RIC hearing aid by means of an electrical conductor through the Concha to the ear canal.
  • the housing of the hearing aid is made as a simple plastic injection molded part.
  • Such a housing has a standard shape and is usually unyielding.
  • the wearing comfort leaves much to be desired.
  • the object of the present invention is therefore to improve the wearing comfort of a hearing aid to be worn in the auricle, which has a standard housing.
  • this object is achieved by a hearing device for carrying in an auricle with a housing in which a sound signal processing device is housed, and a conductor for conducting an acoustic or electrical signal from the housing into an auditory canal of a user, wherein a molded part, the individually a part of the user's ear is adapted and formed in two parts with the housing is attached to the housing.
  • the molded part can be glued to the housing. In this way, it is stable without expensive connecting components attached to the housing.
  • the molded part can also be fastened to the housing with a snap connection. This allows for a very rapid assembly of the molding on the housing.
  • the molded part is yielding like a foam or rubber-elastic.
  • the comfort further, because pressure points can be avoided as much as possible.
  • the part of the auricle is the helix or the cymba conchae.
  • Very small hearing aids with standard housing are designed for carrying in the helix or the Cymba Conchae. You can be very comfortable and aesthetically unobtrusive.
  • the molding is made by a stereolithographic process.
  • a very rapid and automatic production of the molding is possible.
  • a hearing aid 10 to be worn in the helix or Cymba Conchae will be explained in greater detail. It has a standard injection molded housing 11 with fixed geometry. Out FIG. 4 it can be seen how this hearing aid 10 is in principle carried in the auricle 17.
  • a conductor 13 At the output 12 of the hearing aid 10 is a conductor 13 to direct an output signal into the ear canal of the user.
  • This conductor 13 may be a sound tube to give an audible signal to the ear canal.
  • the conductor 13 is a thin cable, with corresponding electrical signals are forwarded to a listener in the ear canal.
  • the fixed geometry of the housing 11 of the hearing aid 10 on the one hand has the advantage that it can be mass produced very inexpensively for many users in unchanged form.
  • the hearing aid is either very loose or it is exerted in certain areas of the Cymba unpleasant pressure. This pressure is the more unpleasant, the more punctually he fails.
  • the Cymba Conchae is slightly larger than an average Cymba Conchae, so there is a constant risk that the hearing aid falls out of the auricle.
  • FIG. 3 a molded part 14 is attached to the hearing aid housing 11 in order to shape the outer contours of the housing 11 in the region in which the hearing device 10 makes contact with the pinna, especially the helix or the Cymba Conchae.
  • an ear impression of the desired part of the helix or the Cymba Conchae is made.
  • data about the shape of the pinna or a portion thereof may also be obtained by scanning.
  • the molded part 14 is now produced separately from the housing 11.
  • the contour of the molded part 14 then corresponds exactly to the negative contour of the part of the auricle 17 into which the hearing aid is to be inserted (cf. FIG. 4 ), z. B. the helix 15 and the Cymba Conchae 16.
  • the molding 14 compensates for gaps and pressure points.
  • the material of the molded part 14 may be soft, in particular rubber-elastic or foam-like.
  • the production of the molding 14 can be carried out by means of a conventional SLA technology in the context of an RSM process (Rapid Shell Manufacturing). This ensures a high level of automation.
  • a RIC solution is possible, which not only leads to a high wearing comfort, but is also advantageous in terms of aesthetic aspects.
  • a user will obtain a mass-produced hearing aid.
  • An acoustician will remove an ear impression of the part of the ear in which the hearing aid is worn.
  • the acoustician scans this part of the ear.
  • the corresponding individual molded part is manufactured.
  • the molding is adhered to the housing 11 of the hearing aid 10, plugged, clipped or otherwise secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Der Tragekomfort einer als Massenprodukt konzipierten Hörvorrichtung, insbesondere Hörgerät, soll verbessert werden. Die Hörvorrichtung (10) ist zum Tragen in einer Ohrmuschel (17) vorgesehen. Sie besitzt ein Gehäuse, in dem eine Schallsignalverarbeitungseinrichtung untergebracht ist. Ein Leiter (13) leitet ein akustisches oder elektrisches Signal von dem Gehäuse in einen Gehörgang des Nutzers. Ein Formteil (14), das individuell an einen Teilbereich (16) der Ohrmuschel (17) des Nutzers angepasst zweiteilig mit dem Gehäuse gebildet ist, ist an dem Gehäuse befestigt. Durch das Formteil wird der Druck, der auf angrenzende Partien der Ohrmuschel von dem Hörgerät (10) ausgeübt wird, gleichmäßig verteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung zum Tragen in der Helix oder der Cymba Conchae einer Ohrmuschel mit einem Gehäuse, in dem eine Schallsignalverarbeitungseinrichtung untergebracht ist, und einem Leiter zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals von dem Gehäuse in einen Gehörgang eines Nutzers. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung, die zum Tragen in der Helix oder in der Cymba Conchae einer Ohrmuschel geeignet ist, und die ein Gehäuse mit integrierter Schallsignalverarbeitungseinrichtung aufweist. Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier jedes im oder am Ohr tragbare schallausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Der Wunsch nach kostengünstigen und miniaturisierten Hörgeräten führte zu kapselförmigen Geräten, die etwas mehr als einen Zentimeter lang sind und in der Helix bzw. der Cymba Conchae getragen werden können. Das Ausgangssignal des Hörgeräts wird über einen Schallschlauch oder im Falle eines RIC-Hörgeräts mit Hilfe eines elektrischen Leiters durch die Concha zum Gehörgang geführt.
  • Für das in der Helix tragbare Hörgerät werden soweit wie möglich Standardkomponenten eingesetzt, um den Preis des Hörgeräts möglichst gering zu halten. Dies schließt ein, dass das Gehäuse des Hörgeräts als einfaches Kunststoffspritzgussteil hergestellt wird. Ein derartiges Gehäuse besitzt eine Standardform und ist in der Regel unnachgiebig. Somit lässt der Tragekomfort vielfach zu wünschen übrig. Insbesondere kommt es zu Druckstellen an der Anti-Helix oder der Crus helicis.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Tragekomfort einer in der Ohrmuschel zu tragenden Hörvorrichtung, die ein Standardgehäuse besitzt, zu verbessern.
  • Darüber hinaus soll ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Hörvorrichtung angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung zum Tragen in einer Ohrmuschel mit einem Gehäuse, in dem eine Schallsignalverarbeitungseinrichtung untergebracht ist, und einem Leiter zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals von dem Gehäuse in einen Gehörgang eines Nutzers, wobei ein Formteil, das individuell an einen Teil der Ohrmuschel des Nutzers angepasst und zweiteilig mit dem Gehäuse gebildet ist, an dem Gehäuse befestigt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es so möglich, bei einer Hörvorrichtung mit Standardgehäuse den Tragekomfort eines individuell angepassten Gehäuses zu erreichen.
  • Das Formteil kann an das Gehäuse angeklebt sein. Auf diese Weise ist es stabil ohne aufwändige Verbindungskomponenten an dem Gehäuse angebracht.
  • Alternativ kann das Formteil auch mit einer Schnappverbindung an dem Gehäuse befestigt sein. Dies ermöglicht eine sehr rasche Montage des Formteils an dem Gehäuse.
  • Vorzugsweise ist das Formteil nachgiebig wie ein Schaumstoff oder gummielastisch. Hierdurch steigt der Tragekomfort weiter, denn Druckstellen lassen sich so weitestgehend vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Teil der Ohrmuschel die Helix oder die Cymba Conchae ist. Sehr kleine Hörgeräte mit Standardgehäuse sind nämlich zum Tragen in der Helix oder der Cymba Conchae ausgelegt. Sie lassen sich dort sehr komfortabel und ästhetisch wenig störend tragen.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung vorgesehen, die zum Tragen in einer Ohrmuschel geeignet ist, und die ein Gehäuse mit integrierter Schallsignalverarbeitungseinrichtung aufweist, durch Erfassen der Form eines Teils der Ohrmuschel, Ausbilden eines Formteils, das individuell an den Teil der Ohrmuschel des Nutzers angepasst und zweiteilig mit dem Gehäuse gebildet ist, und Anbringen des Formteils an dem Gehäuse.
  • Vorzugsweise ist das Formteil mit einem stereolithographischen Verfahren hergestellt. Dadurch ist eine sehr rasche und automatische Herstellung des Formteils möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    ein Standardhörgerät zum Tragen in der Cymba Conchae in perspektivischer Darstellung;
    FIG 3
    das Hörgerät von FIG 2 in der Seitenansicht mit erfindungsgemäßem Formteil; und
    FIG 4
    das Hörgerät von FIG 3 in getragenem Zustand.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Zunächst sei jedoch anhand von FIG 2 zum besseren Verständnis der Erfindung ein in der Helix bzw. Cymba Conchae zu tragendes Hörgerät 10 näher erläutert. Es besitzt ein Standardspritzgussgehäuse 11 mit fester Geometrie. Aus FIG 4 ist ersichtlich, wie diese Hörgerät 10 prinzipiell in der Ohrmuschel 17 getragen wird. Am Ausgang 12 des Hörgeräts 10 befindet sich ein Leiter 13, um eine Ausgangssignal in den Gehörgang des Nutzer zu leiten. Dieser Leiter 13 kann ein Schallschlauch sein, um ein akustisches Signal zum Gehörgang zu führen. Im Falle eines RIC-Geräts (Receiver in the Canal) handelt es sich bei dem Leiter 13 um ein dünnes Kabel, mit dem entsprechend elektrische Signale an einen Hörer im Gehörgang weitergeleitet werden.
  • Die feste Geometrie des Gehäuses 11 des Hörgeräts 10 hat einerseits den Vorteil, dass es als Massenprodukt sehr kostengünstig für zahlreiche Nutzer in unveränderter Form hergestellt werden kann. Da jedoch andererseits die Ohrmuscheln der Hörgeräteträger stets individuell geformt sind, sitzt das Hörgerät entweder sehr locker oder es wird in gewissen Bereichen der Cymba unangenehmer Druck ausgeübt. Dieser Druck wird umso unangenehmer empfunden, je punktueller er ausfällt. Falls jedoch nur ein sehr geringer oder kein Druck auf den Cymbabereich ausgeübt wird, d. h. die Cymba Conchae ist etwas größer als eine Durchschnitts-Cymba Conchae, so besteht fortlaufend die Gefahr, dass das Hörgerät aus der Ohrmuschel fällt.
  • In Anbetracht der obigen Problematik ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass gemäß FIG 3 ein Formteil 14 an das Hörgerätegehäuse 11 angebracht wird, um die Außenkonturen des Gehäuses 11 in dem Bereich in dem das Hörgerät 10 Kontakt mit der Ohrmuschel, speziell der Helix oder der Cymba Conchae, hat, individuell zu formen. Um das Formteil 14 zu gewinnen, wird ein Ohrabdruck des gewünschten Teils der Helix bzw. der Cymba Conchae angefertigt. Alternativ können Daten über die Form der Ohrmuschel bzw. eines Bereichs davon auch durch Scannen gewonnen werden.
  • Anhand der ermittelten individuellen Form des Teils der Ohrmuschel wird nun das Formteil 14 getrennt von dem Gehäuse 11 hergestellt. Die Kontur des Formteils 14 entspricht dann exakt der negativen Kontur des Teils der Ohrmuschel 17, in den das Hörgerät einzusetzen ist (vgl. FIG 4), z. B. die Helix 15 bzw. die Cymba Conchae 16.
  • Durch das individuelle Anpassen des Formteils 14 an die vorliegende Ohrmuschel kommt es bei gleicher Haltekraft zu einer geringeren Deformation des Teils der Ohrmuschel 17, in das den Hörgerät 10 eingesetzt ist. Dies steigert den Tragekomfort, denn durch das Formteil 14 wird nun der Druck gleichmäßig auf die angrenzenden Teile der Ohrmuschel übertragen. Außerdem reduziert sich durch das Formteil 14 die Gefahr des Herausfallens des Hörgeräts 10, denn durch das Formteil 14 ist ein gewisser Formschluss gegeben.
  • Das Formteil 14 gleicht Lücken und Druckstellen aus. Um diese Funktion noch besser erfüllen zu können, kann das Material des Formteils 14 weich, insbesondere gummielastisch oder schaumstoffartig sein.
  • Die Fertigung des Formteils 14 kann mit Hilfe einer üblichen SLA-Technik im Rahmen eines RSM-Verfahrens (Rapid Shell Manufacturing) erfolgen. Dies gewährleistet einen hohen Automatisierungsgrad.
  • Da das Hörgerät nicht in der Concha oder im Gehörgang platziert ist, kann wie bei HdO-Hörgeräten leicht eine offene Versorgung realisiert werden. Insbesondere ist, wie oben bereits angesprochen, eine RIC-Lösung möglich, was nicht nur zu einem hohen Tragekomfort führt, sondern auch hinsichtlich ästhetischen Aspekten vorteilhaft ist.
  • In der Praxis wird sich ein Nutzer ein als Massenprodukt erhältliches Hörgerät beschaffen. Ein Akustiker wird einen Ohrabdruck des Teils des Ohr abnehmen, in dem das Hörgerät getragen wird. Alternativ scannt der Akustiker diesen Teil des Ohrs ein. Anschließend wird das entsprechende individuelle Formteil gefertigt. Schließlich wird das Formteil an das Gehäuse 11 des Hörgeräts 10 aufgeklebt, gesteckt, geklippst oder anderweitig befestigt. Damit ist das ursprünglich als Massenprodukt erworbene Hörgerät für komfortables Tragen individualisiert.

Claims (8)

  1. Hörvorrichtung zum Tragen in einer Ohrmuschel (17) mit
    - einem Gehäuse (11), in dem eine Schallsignalverarbeitungseinrichtung (3) untergebracht ist, und
    - einem Leiter (13) zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals von dem Gehäuse (11) in einen Gehörgang eines Nutzers,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Formteil (14), das individuell an einen Teil (15, 16) der Ohrmuschel (17) des Nutzers angepasst und zweiteilig mit dem Gehäuse (11) gebildet ist, an dem Gehäuse befestigt ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Formteil (14) an das Gehäuse (11) angeklebt ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Formteil (14) mit einer Schnappverbindung an dem Gehäuse (11) befestigt ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formteil (14) gummielastisch ist.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teil (15, 16) der Ohrmuschel (17) die Helix oder die Cymba Conchae ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung, die zum Tragen in einer Ohrmuschel (17) geeignet ist, und die ein Gehäuse (11) mit integrierter Schallsignalverarbeitungseinrichtung (3) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    - Erfassen der Form eines Teils (15, 16) der Ohrmuschel (17),
    - Ausbilden eines Formteils (14), das individuell an den Teil der Ohrmuschel des Nutzers angepasst und zweiteilig mit dem Gehäuse (11) gebildet ist,
    - Anbringen des Formteils (14) an dem Gehäuse (11).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Formteil (14) mit einem stereolithographischen Verfahren hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Teil (15, ,16) der Ohrmuschel (17) die Helix oder die Cymba Conchae ist.
EP09153060A 2008-04-04 2009-02-18 Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil Withdrawn EP2107827A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017194A DE102008017194B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107827A2 true EP2107827A2 (de) 2009-10-07
EP2107827A3 EP2107827A3 (de) 2012-10-31

Family

ID=40849238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153060A Withdrawn EP2107827A3 (de) 2008-04-04 2009-02-18 Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090252362A1 (de)
EP (1) EP2107827A3 (de)
CN (1) CN101552942A (de)
DE (1) DE102008017194B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9179211B2 (en) 2012-02-08 2015-11-03 Decibullz Llc Double seal moldable earpiece system
USD760372S1 (en) 2014-08-15 2016-06-28 Nick Williams Ear plug
US9451353B2 (en) 2012-02-08 2016-09-20 Decibullz Llc Moldable earpiece system
USD783003S1 (en) 2013-02-07 2017-04-04 Decibullz Llc Moldable earpiece
USD813373S1 (en) 2015-08-26 2018-03-20 One Off, LLC Ear plug
US10149038B2 (en) 2017-01-20 2018-12-04 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US10507599B2 (en) 2017-04-07 2019-12-17 Decibullz Llc Moldable earpiece heating case
US10728648B2 (en) 2017-08-23 2020-07-28 Decibullz Llc Reconfigurable intra-auricular support
USD925493S1 (en) 2019-11-25 2021-07-20 Decibullz Llc Intra-auricular earbud support

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090110227A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Allen Lamont Prince Earphone earbud stabilizer
DE102009016484A1 (de) * 2009-04-06 2010-07-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit einem Ohrmuscheladapter
US9479859B2 (en) 2013-11-18 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Concha-fit electronic hearing protection device
JP7020398B2 (ja) * 2016-02-23 2022-02-16 ソニーグループ株式会社 ウェアラブル装置
CA3046141C (en) * 2016-12-09 2022-08-16 T & W Engineering A/S Generic ear device with electrodes
CN108519871B (zh) * 2018-03-30 2020-07-21 Oppo广东移动通信有限公司 音频信号处理方法及相关产品
US10602258B2 (en) 2018-05-30 2020-03-24 Facebook Technologies, Llc Manufacturing a cartilage conduction audio device
US10805705B2 (en) * 2018-12-28 2020-10-13 X Development Llc Open-canal in-ear device
CN111319175B (zh) * 2019-01-15 2022-06-07 陈龙 耳机壳及其制作方法
CN111844756B (zh) * 2020-06-09 2022-04-19 苏州海卡缔听力技术有限公司 一种基于3d打印技术制备软耳膜的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091067A (en) * 1972-05-17 1978-05-23 Marion Health & Safety, Inc. Process for producing an aural communications receiving device
EP0241594A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 SONAR Design & Hörtechnik GmbH Hörgerät
US5185802A (en) * 1990-04-12 1993-02-09 Beltone Electronics Corporation Modular hearing aid system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6439896A (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Resound Corporation Method for fabricating a hearing aid faceplate and a faceplate produced thereby
US20020172386A1 (en) * 2000-06-02 2002-11-21 Erich Bayer Otoplasty for behind-the-ear hearing aids
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US20060147072A1 (en) * 2004-11-12 2006-07-06 Sodoma Mark T Open in-the-ear (ITE) hearing aid
DE202005004245U1 (de) * 2005-03-16 2005-08-18 Brenner, Torsten Im-Ohr-Hörgeräteschale zur Unterbringung von elektronischen Baugruppen zur Hörverbesserung
US7856111B2 (en) * 2006-10-04 2010-12-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid with sound tube serving for retention in concha
US7564989B2 (en) * 2006-11-24 2009-07-21 Schanz Ii, Llc Concha bowl hearing aid apparatus and method
US20090041287A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Quinlisk Aaron M Custom Earphone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091067A (en) * 1972-05-17 1978-05-23 Marion Health & Safety, Inc. Process for producing an aural communications receiving device
EP0241594A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 SONAR Design & Hörtechnik GmbH Hörgerät
US5185802A (en) * 1990-04-12 1993-02-09 Beltone Electronics Corporation Modular hearing aid system

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11750961B2 (en) 2012-02-08 2023-09-05 Decibullz Llc Moldable earpiece system
US11303986B2 (en) 2012-02-08 2022-04-12 Decibullz Llc Moldable earpiece system
US9451353B2 (en) 2012-02-08 2016-09-20 Decibullz Llc Moldable earpiece system
US9179211B2 (en) 2012-02-08 2015-11-03 Decibullz Llc Double seal moldable earpiece system
US9628889B2 (en) 2012-02-08 2017-04-18 Decibullz Llc Moldable earpiece system
US9769555B2 (en) 2012-02-08 2017-09-19 Decibullz Llc Moldable earpiece system
US10779073B2 (en) 2012-02-08 2020-09-15 Decibullz Llc Moldable earpiece system
US10091571B2 (en) 2012-02-08 2018-10-02 Decibullz Llc Moldable earpiece system
USD836614S1 (en) 2013-02-07 2018-12-25 Decibullz Llc Moldable earpiece
USD783003S1 (en) 2013-02-07 2017-04-04 Decibullz Llc Moldable earpiece
USD865721S1 (en) 2013-02-07 2019-11-05 Decibullz Llc Moldable earpiece
USD760372S1 (en) 2014-08-15 2016-06-28 Nick Williams Ear plug
USD813373S1 (en) 2015-08-26 2018-03-20 One Off, LLC Ear plug
US10462552B2 (en) 2017-01-20 2019-10-29 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US10856065B2 (en) 2017-01-20 2020-12-01 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US11381902B2 (en) 2017-01-20 2022-07-05 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US11606639B2 (en) 2017-01-20 2023-03-14 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US10149038B2 (en) 2017-01-20 2018-12-04 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US10507599B2 (en) 2017-04-07 2019-12-17 Decibullz Llc Moldable earpiece heating case
US10728648B2 (en) 2017-08-23 2020-07-28 Decibullz Llc Reconfigurable intra-auricular support
US11490189B2 (en) 2017-08-23 2022-11-01 Decibullz Llc Reconfigurable intra-auricular support
USD925493S1 (en) 2019-11-25 2021-07-20 Decibullz Llc Intra-auricular earbud support

Also Published As

Publication number Publication date
US20090252362A1 (en) 2009-10-08
CN101552942A (zh) 2009-10-07
DE102008017194B4 (de) 2012-03-08
EP2107827A3 (de) 2012-10-31
DE102008017194A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
US10284975B2 (en) Self-fitting in-canal component and hearing assistance device
US20060159298A1 (en) Hearing instrument
EP1681904A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP2355549A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
DE102010007610A1 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102006046700A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit externem, optischem Mikrofon
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP1535489A1 (de) Im-kanal-hörgerät mit rohrförmigem einsatz
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
EP2713799A1 (de) Ohrschmuck zur halterung eines hörgerätes und hörgerät in kombination mit einem ohrschmuck
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
US9313588B2 (en) Molding structure for a hearing apparatus, hearing apparatus, and method of producing the molding structure
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2180723B1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
EP2217009B1 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
EP2680612A1 (de) Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument
WO2013020851A1 (de) Herstellen eines ohrpassstücks durch thermoformen
DE102009008616A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Ohrmuschelhörer
DE102011007053A1 (de) Hörvorrichtung mit Befestigungsband
EP2661104A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ohrstücks mit Vent

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20120926BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130501