EP2389015A2 - Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit - Google Patents

Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP2389015A2
EP2389015A2 EP11163877A EP11163877A EP2389015A2 EP 2389015 A2 EP2389015 A2 EP 2389015A2 EP 11163877 A EP11163877 A EP 11163877A EP 11163877 A EP11163877 A EP 11163877A EP 2389015 A2 EP2389015 A2 EP 2389015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
hearing
ear canal
housing
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11163877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Beck
Frank Naumann
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2389015A2 publication Critical patent/EP2389015A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device with a unit which is completely insertable into a human auditory canal and which has a housing in which a sound receiving element, a receiver and an amplifier connected in between are integrated.
  • a hearing device here means any sound-emitting device that can be worn in or on the ear, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for Carrying behind the ear, one or more microphones 2 are installed for recording the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • IdO hearing aids or CIC hearing aids are preferably placed deep in the ear canal or ear canal near the eardrum.
  • the reasons for this are on the one hand that the wearing of the hearing aid should not be visible, and on the other hand that a better sound quality can be achieved if the volume between the earpiece and the eardrum is small.
  • a hearing aid with all its components has a certain minimum volume and should still fit in a small ear canal.
  • the individual size of the ear canal varies significantly. It is not possible to use a hearing aid deeply in every ear canal today (deep-fit). The larger the hearing device or the hearing device, the less it is suitable for a deep seat in the ear canal; all the less so with small auditory canals.
  • a hearing aid in which the processor unit is located outside the ear canal.
  • the processor unit is connected by a cable to the deep seated in the ear canal part.
  • the pamphlets reveal WO 04010734 and US 6724902 a seal deep in the ear canal, with the signal processing components sitting in the external ear canal. A Connection between both units is ensured by a sound tube.
  • a hearing device with a first, in the ear canal portable component having a receiving unit for receiving wireless signals known. It also has a structurally separate from the first component, second component, which is also portable in the ear canal and has a transmitting unit for wireless transmission of signals and / or energy to the receiving unit of the first component.
  • the first component can be designed batteryless.
  • the second component located farther out in the ear canal, can be easily removed from the ear canal for battery replacement.
  • the object of the present invention is to provide a hearing device which is more likely to be used in a smaller ear canal.
  • the passive, physically independent part of the hearing device makes this smaller in relation to the prior art, since a separate energy source in the part of the hearing device is not necessary.
  • the part of the hearing thus smaller can be trained, he can be used deeper in an ear canal.
  • the sound receiving element is designed as a silicon microphone.
  • silicon microphones are robust and very small executable.
  • the second unit i. H. the unit for wireless power consumption, also designed for wireless data transmission.
  • the wireless transmission serves several purposes.
  • the second unit can be designed so that it receives commands from the outside wirelessly and the received commands are executable by the first unit. This allows a deeply inserted into the ear canal part of a hearing device can be controlled wirelessly from the outside. Specifically, it may be convenient to form the second unit for receiving fitting parameters wirelessly for the first unit.
  • the hearing device has a third unit physically separate from the first and second units, which is portable in or on the outer ear and which is adapted for wireless radiation of energy to the second unit.
  • This third unit is easily accessible from the outside, so that, for example, a removal from the ear for charging or a battery exchange without great effort and in particular without removing the seated deep in the ear canal part of a hearing aid is possible.
  • the energy delivering third unit may also be worn at another body site.
  • the third unit may have a processor, wherein bidirectional data exchange is enabled between the first unit and the third unit via the second unit, so that raw data from the first unit in the third unit can be processed and the processed data is transferable back to the first unit.
  • the deep seated in the ear canal part of the hearing can be made even smaller.
  • the part of the hearing device sitting deep in the auditory canal then requires less energy that has to be transmitted via the wireless interface.
  • the second unit may comprise an annular antenna with an air-core coil. This can be used coaxially in the ear canal and can also serve as a holding element for the first unit.
  • the second unit has an encapsulation with a handle portion with which the second and first unit can be pulled out of the human auditory canal.
  • FIG. 2 shows as a hearing device according to the invention a two-part hearing aid in a schematic view. Below the schematic view is a cross section through a human The auditory canal is shown in or on which realized components of this hearing aid are placed.
  • FIG. 2 a first unit 11, which has the actual signal processing components of a hearing aid.
  • a second unit 12 is electrically connected, which is designed for wireless power consumption and power to the first unit 11.
  • the second unit 12 receives the power from a third unit 13 that is physically separate from the second unit 12.
  • the first unit 11 has a housing 14.
  • a sound receiving element here a microphone 15 (in particular a silicon microphone) housed.
  • the signal of the microphone 15 is fed to an amplifier unit 16, which also has a processor. With the processor in the usual way, the gain is adjustable and special filtering can be performed.
  • the output signal of the amplifier unit 16 is fed to a loudspeaker or receiver 17, which converts the processed and amplified signal into sound.
  • the first unit 11 has no own energy source and in particular no own battery. It is thus designed purely passive. Nevertheless, a power supply of the first unit 11 is necessary. This energy supply takes place here indirectly through the second unit 12, which is physically affiliated to the first unit 11.
  • the second unit 12 has an electromagnetic coupling element with which energy can be obtained from an electromagnetic field.
  • the second unit 12 has a coil 18 which is designed for inductive energy absorption.
  • the second unit 12 can also be equipped with an antenna with which electromagnetic energy can be absorbed.
  • the second unit 12 has an enclosure 20 which is mechanically coupled to the housing 14 of the first unit 11.
  • the encapsulation 20 may be a housing, a simple jacket or a potting compound surrounding the coil 18 and the lines 19.
  • the third unit 13 which is physically separate from the second unit 12, provides the energy necessary for the first unit 11.
  • the third unit 13 has, for example, a in FIG. 2 not shown battery, so that the third unit can also be referred to as a battery module.
  • the third unit 13 has an inverter, which in FIG. 2 simplified as oscillator 21 is shown.
  • the inverter including the non-illustrated battery is housed here in a housing 22 of the third unit. From the housing 22, a coil 23 is led out, which is connected by means of lines 24 to the oscillator 21.
  • the coil and the lines are in turn surrounded by an encapsulation 25 for insulation and protection purposes.
  • This encapsulation 25 may again be a housing, a simple jacket or a potting compound.
  • the third unit 13 generates with its coil 23 for the purpose of coupling 26 an alternating magnetic field which induces a corresponding alternating voltage in the coil 18 of the second unit 12. From the induced voltage, the energy required for the first unit 11 can be obtained.
  • the two coils 18 and 23 are as efficient as possible inductive coupling aligned.
  • the energy transfer can also be effected by an electric field (capacitive transmission) or by any other electromagnetic fields.
  • FIG. 2 In the lower section of FIG. 2 is shown a cross section through the ear canal of a human ear.
  • the hearing aid shown schematically in the figure above is positioned in the auditory canal 27 or the auricle 28.
  • the individual units 11, 12 and 13 or their encapsulations 20, 25 or housing 14 have possible realistic shapes.
  • the first unit 11 is inserted very deep into the ear canal 27 and is located immediately in front of the eardrum 29.
  • the shape of the housing 14 of the first unit 11 is adapted to the shape of the ear canal 27 in the desired portion.
  • the second unit 12 Immediately following the first unit 11 is in the direction of the output of the ear canal 27, the second unit 12.
  • the encapsulation 20 of the second unit 12 does not close the ear canal 27, so that sound through the ear canal 27 to the microphone 15 of the first unit 11th can get into the housing 14.
  • stabilizing elements can be used.
  • the first unit 11 with its housing 14 can contribute to this, because the encapsulation 20 is mechanically coupled to the housing 14.
  • the third unit 13 may be worn behind the pinna 28 or in the pinna or on the pinna.
  • the housing 22 including the enclosure 25 has a hook-like shape and is hooked into the concha 30.
  • the housing 22 then projects downwards between anti-helix and anti-tragus. It can be seen that the two encapsulations 20 and 25 are directly opposite, so that a good inductive coupling between the respective coils 18 and 23 is ensured.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a hearing device according to the invention.
  • the structure of this hearing device essentially corresponds to that of FIG. 2 , so that with regard to the individual components and reference numerals to the description of FIG. 2 is referenced.
  • the difference in both embodiments, however, is that the hearing device or the hearing aid of FIG. 3 has an external processor 31 and is capable of bidirectional data exchange.
  • the amplifier unit 16 has here except the actual amplifier (AMP) no actual processor, but a data transmission device (TRANS).
  • the processor 31 of the hearing device is integrated into the third unit 13 which is arranged outside the auditory canal, for which reason it is also referred to as an external processor.
  • the third unit 13 also has a transmission device 32 (TRANS).
  • This transmitter 32 has a bidirectional connection to the processor 31 (PROC) in the housing 22.
  • the transmitter 32 is as in the example of FIG. 2 designed to invert the DC voltage of the battery, not shown, so that as in the example of FIG. 2 Energy from the third unit 13 to the second unit 12 and first unit 11 can be transmitted.
  • the deep in the Ear canal fitted part of the hearing ie, the units 11 and 12 are designed completely passive. So you have no battery or other energy source.
  • this part has only a microphone, an amplifier, and a built-in handset with an earpiece, earmold, or dome for comfortable carrying.
  • the passive part is placed deep in the ear canal, outside the ear canal there is an energy store, namely the third unit 13, and both parts are wirelessly connected by an electromagnetic field.
  • the advantages of this design are, on the one hand, that the part inserted deep into the ear canal can be built much smaller.
  • the externally worn part of the hearing aid including the battery can be made less conspicuous, z. B. as a flat part behind the ear or with a jewel-like housing. It is also advantageous that the outer part can be easily loaded or replaced as needed.
  • the encapsulation of the antenna in particular of an air coil, is designed annular.
  • a ferrite core coil can be used.
  • the antenna enclosure 20 can also be provided with an extension or tension element to the inner part of the hearing aid, d. H. to pull the first unit 11 with the second unit 12 from the ear canal 27.
  • the outer part of the hearing device, d. H. the third unit 13 can be placed anywhere on the pinna with the condition that the two coils 23, 18 of the outer part and the inner part are aligned with each other for maximum coupling.
  • the coil type of the outer part 13 may be arbitrary.
  • a ferrite coil or an air coil can also be used here.
  • the encapsulation of the coil 23 may also be annular or cylindrical, and the coil may be visibly supported in the auricle 28 or behind the pinna.
  • ferrite materials or other magnetically active materials can be used to shape the magnetic field for better magnetic coupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Es sollen Hörvorrichtungen und insbesondere Hörgeräte bereitgestellt werden, die besser in den Gehörgang eingesetzt werden können. Hierzu wird eine Hörvorrichtung vorgeschlagen, die eine erste Einheit (11), welche vollständig in einen menschlichen Gehörgang (27) einsetzbar ist, besitzt. Die erste Einheit (11) weist ein erstes Gehäuse (14) auf, in das ein Schallaufnahmeelement (15), ein Hörer (17) und dazwischengeschaltet ein Verstärker (16) integriert ist. Die Hörvorrichtung besitzt außerdem eine zweite Einheit (12) außerhalb des ersten Gehäuses (14), welche zusätzlich zu der ersten Einheit (11) in den menschlichen Gehörgang (27) einsetzbar ist. Die zweite Einheit (12) ist galvanisch mit der ersten Einheit (11) verbunden und zur drahtlosen Energieaufnahme und zur Stromversorgung der ersten Einheit (11) ausgebildet. Die erste Einheit (11) zusammen mit der zweiten Einheit (12) muss also keine Batterie als Energiequelle besitzen und kann somit kleiner ausgebildet werden, so dass sie gegebenenfalls tiefer in den Gehörgang eingesetzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Einheit, die vollständig in einen menschlichen Gehörgang einsetzbar ist und die ein Gehäuse aufweist, in das ein Schallaufnahmeelement, ein Hörer und dazwischengeschaltet ein Verstärker integriert ist. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbare schallausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • IdO-Hörgeräte bzw. CIC-Hörgeräte werden vorzugsweise tief im Ohrkanal bzw. Gehörgang nahe am Trommelfell platziert. Die Gründe hierfür liegen zum einen darin, dass das Tragen des Hörgeräts nicht sichtbar sein soll, und zum anderen darin, dass eine bessere Schallqualität erreicht werden kann, wenn das Volumen zwischen Hörer und Trommelfell klein ist. Dabei besteht jedoch das Problem, dass ein Hörgerät mit all seinen Komponenten ein gewisses Mindestvolumen aufweist und trotzdem in einen kleinen Ohrkanal passen soll.
  • Die individuelle Größe des Gehörgangs variiert deutlich. Nicht in jedem Ohrkanal ist es heute möglich, ein Hörgerät tief einzusetzen (deep-fit). Je größer das Hörgerät bzw. die Hörvorrichtung ist, desto weniger ist es für einen tiefen Sitz im Gehörgang geeignet; dies umso weniger bei kleinen Gehörgängen.
  • Aus der Druckschrift WO 2008010716 ist ein Hörgerät bekannt, bei dem sich die Prozessoreinheit außerhalb des Gehörgangs befindet. Die Prozessoreinheit ist durch ein Kabel mit dem tief im Gehörgang sitzenden Teil verbunden.
  • Darüber hinaus offenbaren die Druckschriften WO 04010734 und US 6724902 eine Abdichtung tief im Gehörgang, wobei die Signalverarbeitungskomponenten im äußeren Gehörgang sitzen. Eine Verbindung zwischen beiden Einheiten ist durch eine Schallröhre gewährleistet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 024 411 A1 ist eine Hörvorrichtung mit einer ersten, im Gehörgang tragbaren Komponente, die eine Empfangseinheit zum drahtlosen Empfangen von Signalen aufweist, bekannt. Sie besitzt außerdem eine von der ersten Komponente baulich getrennte, zweite Komponente, die ebenfalls im Gehörgang tragbar ist und eine Sendeeinheit zum drahtlosen Übertragen von Signalen und/oder von Energie zu der Empfangseinheit der ersten Komponente aufweist. Die erste Komponente kann batterielos ausgestaltet werden. Die zweite, weiter außen im Gehörgang sitzende Komponente kann für den Batteriewechsel leicht aus dem Gehörgang entnommen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hörvorrichtung bereitzustellen, die mit höherer Wahrscheinlichkeit auch in einen kleineren Gehörgang einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit
    • einer ersten Einheit, die vollständig in einem menschlichen Gehörgang einsetzbar ist, wobei
    • die erste Einheit ein erstes Gehäuse aufweist, in das ein Schallaufnahmeelement, ein Hörer und dazwischengeschaltet ein Verstärker integriert ist, wobei
    • eine zweite Einheit außerhalb des ersten Gehäuses und zusätzlich zur ersten Einheit in den menschlichen Gehörgang einsetzbar mit der ersten Einheit galvanisch verbunden ist, und wobei
    • die zweite Einheit zur drahtlosen Energieaufnahme und zur Stromversorgung der ersten Einheit ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch den passiven, körperlich eigenständigen Teil der Hörvorrichtung möglich, diesen im Verhältnis zum Stand der Technik kleiner auszubilden, da eine eigene Energiequelle in dem Teil der Hörvorrichtung nicht notwendig ist. Da der Teil der Hörvorrichtung somit kleiner ausgebildet werden kann, lässt er sich tiefer in einem Gehörgang einsetzen.
  • Vorzugsweise ist das Schallaufnahmeelement als Siliziummikrofon ausgebildet. Derartige Siliziummikrofone sind robust und sehr klein ausführbar.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Einheit, d. h. die Einheit zur drahtlosen Energieaufnahme, auch zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet. Damit dient die drahtlose Übertragung mehreren Zwecken.
  • Insbesondere kann die zweite Einheit so ausgebildet sein, dass sie Kommandos von außen drahtlos empfängt und die empfangenen Kommandos von der ersten Einheit ausführbar sind. Damit kann ein tief in den Gehörgang eingesetzter Teil einer Hörvorrichtung drahtlos von außen angesteuert werden. Speziell kann es günstig sein, die zweite Einheit zum drahtlosen Empfangen von Anpassparametern für die erste Einheit auszubilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt die Hörvorrichtung eine von der ersten und zweiten Einheit körperlich getrennte dritte Einheit, welche im oder am Außenohr tragbar ist, und welche zur drahtlosen Abstrahlung von Energie an die zweite Einheit ausgebildet ist. Diese dritte Einheit ist von außen leicht zugänglich, so dass beispielsweise ein Abnehmen vom Ohr zum Laden oder ein Batterietausch ohne großen Aufwand und insbesondere ohne Herausnahme des tief im Gehörgang sitzenden Teils eines Hörgeräts möglich ist. Alternativ kann die energieliefernde dritte Einheit auch an einer anderen Körperstelle getragen werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann die dritte Einheit einen Prozessor aufweisen, wobei zwischen der ersten Einheit und der dritten Einheit über die zweite Einheit ein bidirektionaler Datenaustausch ermöglicht ist, so dass Rohdaten von der ersten Einheit in der dritten Einheit verarbeitbar und die verarbeiteten Daten zurück an die erste Einheit übertragbar sind. Damit kann der tief im Gehörgang sitzende Teil der Hörvorrichtung noch kleiner ausgestaltet werden. Außerdem benötigt der tief im Gehörgang sitzende Teil der Hörvorrichtung dann weniger Energie, der über die drahtlose Schnittstelle übertragen werden muss.
  • Ferner kann die zweite Einheit eine ringförmige Antenne mit einer Luftspule aufweisen. Diese lässt sich koaxial in den Gehörgang einsetzen und kann außerdem als Halteelement für die erste Einheit dienen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel besitzt die zweite Einheit eine Kapselung mit einem Griffabschnitt, mit dem die zweite und erste Einheit aus dem menschlichen Gehörgang her ausziehbar ist. Damit ist kein spezielles Werkzeug notwendig, um den passiven Teil der Hörvorrichtung aus dem Gehörgang zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    eine Prinzipskizze eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine Hörvorrichtung mit Prozessor im Passivteil und
    FIG 3
    eine Hörvorrichtung mit Prozessor in der energieversorgenden Einheit.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • FIG 2 zeigt als erfindungsgemäße Hörvorrichtung ein zweiteiliges Hörgerät in schematischer Ansicht. Unter der schematischen Ansicht ist ein Querschnitt durch einen menschlichen Gehörgang dargestellt, in den bzw. an dem realisierte Komponenten dieses Hörgeräts platziert sind.
  • Konkret zeigt FIG 2 eine erste Einheit 11, die die eigentlichen Signalverarbeitungskomponenten eines Hörgeräts aufweist. An die erste Einheit 11 ist eine zweite Einheit 12 galvanisch angeschlossen, welche zur drahtlosen Energieaufnahme und zur Stromversorgung der ersten Einheit 11 ausgebildet ist. Die zweite Einheit 12 erhält die Energie von einer dritten Einheit 13, welche von der zweiten Einheit 12 körperlich getrennt ist.
  • Die erste Einheit 11 besitzt ein Gehäuse 14. In dem Gehäuse 14 ist ein Schallaufnahmeelement, hier ein Mikrofon 15 (insbesondere ein Siliziummikrofon) untergebracht. Das Signal des Mikrofons 15 wird einer Verstärkereinheit 16 zugeführt, welche auch über einen Prozessor verfügt. Mit dem Prozessor ist in üblicher Weise die Verstärkung einstellbar und es sind spezielle Filterungen durchführbar. Das Ausgangssignal der Verstärkereinheit 16 wird einem Lautsprecher bzw. Hörer 17 zugeführt, welcher das verarbeitete und verstärkte Signal in Schall wandelt.
  • Die erste Einheit 11 besitzt keine eigene Energiequelle und insbesondere keine eigene Batterie. Sie ist somit rein passiv ausgestaltet. Nichts desto trotz ist eine Energieversorgung der ersten Einheit 11 notwendig. Diese Energieversorgung erfolgt hier mittelbar durch die zweite Einheit 12, welche körperlich an die erste Einheit 11 angegliedert ist. Die zweite Einheit 12 besitzt ein elektromagnetisches Koppelelement, mit dem aus einem elektromagnetischen Feld Energie gewonnen werden kann. Im vorliegenden Beispiel besitzt die zweite Einheit 12 eine Spule 18, welche zur induktiven Energieaufnahme ausgelegt ist. Die zweite Einheit 12 kann aber auch mit einer Antenne ausgestattet sein, mit der elektromagnetische Energie aufgenommen werden kann.
  • In dem Beispiel von FIG 2 ist die Spule 18 mit zwei Leitern bzw. Kabeln 19 an die erste Einheit 11 und insbesondere die Verstärkereinheit 16 angeschlossen. Aus dem von der Spule 18 gewonnenen Wechselsignal wird beispielsweise in der multifunktionalen Verstärkereinheit 16 die für die Stromversorgung der Einzelkomponenten der ersten Einheit 11 notwendige Gleichspannung gewonnen. Um die Antenne 18 und die Leitungen 19 zu schützen und zu isolieren, besitzt die zweite Einheit 12 eine Kapselung 20, welche mechanisch an das Gehäuse 14 der ersten Einheit 11 gekoppelt ist. Bei der Kapselung 20 kann es sich um ein Gehäuse, eine einfache Ummantelung oder um eine die Spule 18 und die Leitungen 19 umgebende Vergussmasse handeln.
  • Die dritte Einheit 13, die von der zweiten Einheit 12 körperlich getrennt ist, stellt die für die erste Einheit 11 notwendige Energie bereit. Die dritte Einheit 13 besitzt hierzu beispielsweise eine in FIG 2 nicht näher dargestellte Batterie, so dass die dritte Einheit auch als Batteriemodul bezeichnet werden kann. Um die Energie der Batterie drahtlos übertragen zu können, besitzt die dritte Einheit 13 einen Wechselrichter, der in FIG 2 vereinfacht als Oszillator 21 dargestellt ist. Der Wechselrichter einschließlich der nicht näher dargestellten Batterie ist hier in einem Gehäuse 22 der dritten Einheit untergebracht. Aus dem Gehäuse 22 ist eine Spule 23 herausgeführt, die mit Hilfe von Leitungen 24 an den Oszillator 21 angeschlossen ist. Die Spule und die Leitungen sind zu Isolations- und Schutzzwecken wiederum mit einer Kapselung 25 umgeben. Bei dieser Kapselung 25 kann es sich wieder um eine Gehäuse, eine einfache Ummantelung oder eine Vergussmasse handeln.
  • Die dritte Einheit 13 erzeugt mit ihrer Spule 23 zum Zwecke einer Kopplung 26 ein magnetisches Wechselfeld, welches in der Spule 18 der zweiten Einheit 12 eine entsprechende Wechselspannung induziert. Aus der induzierten Spannung kann die für die erste Einheit 11 notwendige Energie gewonnen werden. Die beiden Spulen 18 und 23 sind für eine möglichst effiziente induktive Kopplung aufeinander ausgerichtet. Alternativ kann die Energieübertragung auch durch ein elektrisches Feld (kapazitive Übertragung) oder durch beliebige andere elektromagnetische Felder erfolgen.
  • In dem unteren Abschnitt von FIG 2 ist ein Querschnitt durch den Gehörgang eines menschlichen Ohrs dargestellt. Das in der Figur oben schematisch dargestellte Hörgerät ist in den Gehörgang 27 bzw. die Ohrmuschel 28 positioniert. Die einzelnen Einheiten 11, 12 und 13 bzw. ihre Kapselungen 20, 25 oder Gehäuse 14 besitzen mögliche realistische Formen. Die erste Einheit 11 ist sehr tief in den Gehörgang 27 eingesetzt und befindet sich unmittelbar vor dem Trommelfell 29. Die Form des Gehäuses 14 der ersten Einheit 11 ist an die Form des Gehörgangs 27 in dem gewünschten Abschnitt angepasst.
  • Unmittelbar anschließend an die erste Einheit 11 befindet sich in Richtung auf den Ausgang des Gehörgangs 27 die zweite Einheit 12. Die Kapselung 20 der zweiten Einheit 12 verschließt den Gehörgang 27 nicht, so dass Schall durch den Gehörgang 27 zu dem Mikrofon 15 der ersten Einheit 11 in dem Gehäuse 14 gelangen kann. Zur Stabilisierung der zweiten Einheit 12 in der dargestellten Position im Gehörgang 27 können nicht dargestellte Stabilisierungselemente verwendet werden. Auch die erste Einheit 11 mit ihrem Gehäuse 14 kann hierzu beitragen, denn die Kapselung 20 ist mechanisch mit dem Gehäuse 14 gekoppelt.
  • Die dritte Einheit 13 kann hinter der Ohrmuschel 28 oder in der Ohrmuschel bzw. an der Ohrmuschel getragen werden. Im vorliegenden Beispiel besitzt das Gehäuse 22 einschließlich der Kapselung 25 eine hakenförmige Gestalt und ist in die Concha 30 eingehängt. Das Gehäuse 22 ragt dann zwischen Anti-Helix und Anti-Tragus nach unten. Es ist zu erkennen, dass sich die beiden Kapselungen 20 und 25 unmittelbar gegenüber stehen, so dass eine gute induktive Kopplung zwischen den jeweiligen Spulen 18 und 23 gewährleistet ist.
  • FIG 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hörvorrichtung. Der Aufbau dieser Hörvorrichtung entspricht im Wesentlichen dem von FIG 2, so dass hinsichtlich der einzelnen Komponenten und Bezugszeichen auf die Beschreibung von FIG 2 verwiesen wird. Der Unterschied in beiden Ausführungsformen besteht jedoch darin, dass die Hörvorrichtung bzw. das Hörgerät von FIG 3 einen externen Prozessor 31 besitzt und zum bidirektionalen Datenaustausch in der Lage ist. Die Verstärkereinheit 16' besitzt hier außer dem eigentlichen Verstärker (AMP) keinen eigentlichen Prozessor, sondern eine Datenübertragungseinrichtung (TRANS). Der Prozessor 31 der Hörvorrichtung ist hier in die dritte Einheit 13, die außerhalb des Gehörgangs angeordnet ist, integriert, weswegen er auch als externer Prozessor bezeichnet wird. Um die Daten zwischen erster Einheit 11 und dritter Einheit 13 austauschen zu können, besitzt auch die dritte Einheit 13 eine Übertragungseinrichtung 32 (TRANS). Diese Übertragungseinrichtung 32 besitzt eine bidirektionale Verbindung zu dem Prozessor 31 (PROC) in dem Gehäuse 22. Außerdem ist die Übertragungseinrichtung 32 wie in dem Beispiel von FIG 2 zum Wechselrichten der Gleichspannung der nicht dargestellten Batterie ausgelegt, so dass wie in dem Beispiel von FIG 2 Energie von der dritten Einheit 13 zur zweiten Einheit 12 bzw. ersten Einheit 11 übertragen werden kann. Zwischen den beiden Spulen 18 und 23 besteht somit eine bidirektionale induktive Kopplung 33. Über diese induktive Schnittstelle kann, wie erwähnt, Energie von der dritten Einheit 13 zur zweiten Einheit 12 drahtlos übertragen werden. Darüber hinaus können auch elektrische Signale von dem Mikrofon 15 der ersten Einheit 11 über die Verstärkereinheit 16', die drahtlose Schnittstelle mit Spule 18, induktiver Kopplung 33 und Spule 23 sowie die Übertragungseinrichtung 32 zum Prozessor 31 übertragen werden. Nach der Verarbeitung werden sie über den gleichen Weg zurück zur Verstärkereinrichtung 16' der ersten Einheit 11 übertragen, wo sie verstärkt und an den Hörer 17 ausgegeben werden.
  • Nachfolgend werden Vorteile und weitere Alternativen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung dargestellt. Der tief in den Gehörgang eingepasste Teil der Hörvorrichtung, d. h. die Einheiten 11 und 12, sind vollkommen passiv ausgelegt. Sie besitzen also keine Batterie oder andere Energiequelle. Dieser Teil besitzt beispielsweise lediglich ein Mikrofon, einen Verstärker und einen in das Gehäuse integrierten Hörer mit einem Ohrstück, Ohrpassstück bzw. Dome zum komfortablen Tragen. Während der passive Teil tief im Ohrkanal untergebracht ist, befindet sich außerhalb des Gehörgangs ein Energiespeicher, nämlich die dritte Einheit 13, und beide Teile sind drahtlos durch ein elektromagnetisches Feld verbunden. Die Vorteile dieses Aufbaus liegen zum einen darin, dass der tief in den Gehörgang eingesetzte Teil wesentlich kleiner gebaut werden kann. Zum anderen besteht nicht die Notwendigkeit, den tief eingesetzten Teil aus dem Ohrkanal zu entfernen, wenn die Batterie ausgetauscht werden muss, denn sie sitzt im externen Teil (Langzeittragbarkeit des Hörgeräts). Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Siliziummikrofone verwendet werden, die gegenüber Feuchtigkeit im Ohrkanal sehr robust sind. Ein weiterer Vorteil der Zweiteiligkeit des Hörsystems liegt darin, dass der außen getragene Teil des Hörgeräts einschließlich der Batterie weniger auffällig gestaltet werden kann, z. B. als flaches Teil hinter dem Ohr oder mit einem juwelenartigen Gehäuse. Vorteilhaft ist außerdem, dass der äußere Teil leicht bei Bedarf geladen oder ausgetauscht werden kann.
  • Wie in Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß FIG 3 dargelegt wurde, ist dort nicht nur eine Energieübertragung, sondern auch eine Datenübertragung zu dem tief in den Gehörgang eingesetzten Teil des Hörgeräts möglich. Beispielsweise werden Programmschaltkommandos oder Lautstärkeänderungskommandos im äußeren Teil auf Veranlassung des Nutzers erzeugt und zum inneren Teil übertragen. Auch während des Anpassprozesses können Parameter auf diesem Weg zum eigentlichen Hörgerät, d. h. dem im Gehörgang liegenden Teil, übertragen werden.
  • Eine andere Variante, wie sie im Zusammenhang mit FIG 3 erläutert wurde, besteht darin, dass der Prozessor von dem inneren Teil auf das äußere Teil des Hörgeräts verlagert wurde. Für die Schnittstelle können Technologien verwendet werden, wie sie aus dem Gebiet der RFID bekannt sind.
  • Bei einer anderen Variante der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist die Kapselung der Antenne, insbesondere einer Luftspule, ringförmig ausgestaltet. Für die Übertragung kann aber auch eine Ferritkernspule verwendet werden.
  • Die Antennenkapselung 20 kann auch mit einem Fortsatz bzw. Zugelement versehen sein, um den inneren Teil des Hörgeräts, d. h. die erste Einheit 11 mit der zweiten Einheit 12 aus dem Gehörgang 27 zu ziehen.
  • Der äußere Teil der Hörvorrichtung, d. h. die dritte Einheit 13, kann an beliebiger Stelle der Ohrmuschel platziert werden mit der Bedingung, dass die beiden Spulen 23, 18 des äußeren Teils und des inneren Teils für maximale Kopplung aufeinander ausgerichtet sind. Der Spulentyp des äußeren Teils 13 kann beliebig sein. Beispielsweise kann auch hier eine Ferritkernspule oder eine Luftspule verwendet werden. Die Kapselung der Spule 23 kann ebenfalls ringförmig oder auch zylinderförmig sein, und die Spule kann sichtbar in der Ohrmuschel 28 oder hinter der Ohrmuschel getragen werden. Des Weiteren können Ferritmaterialien oder andere magnetisch aktive Materialien eingesetzt werden, um das Magnetfeld für eine bessere magnetische Kopplung zu formen.

Claims (9)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einer ersten Einheit (11), die vollständig in einem menschlichen Gehörgang (27) einsetzbar ist, wobei
    - die erste Einheit (11) ein erstes Gehäuse (14) aufweist, in das ein Schallaufnahmeelement (15), ein Hörer (17) und dazwischengeschaltet ein Verstärker (16) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine zweite Einheit (12) außerhalb des ersten Gehäuses (14) und zusätzlich zur ersten Einheit (11) in den menschlichen Gehörgang einsetzbar mit der ersten Einheit (11) galvanisch verbunden ist, und wobei
    - die zweite Einheit (12) zur drahtlosen Energieaufnahme und zur Stromversorgung der ersten Einheit ausgebildet ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schallaufnahmeelement (15) ein Siliziummikrofon ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Einheit (12) auch zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist.
  4. Hörvorrichtung nach Anspruch 3, wobei mit der zweiten Einheit (12) Kommandos drahtlos empfangbar, und die Kommandos von der ersten Einheit (11) ausführbar sind.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die zweite Einheit (12) zum drahtlosen Empfangen von Anpassparametern für die erste Einheit (11) ausgebildet ist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine von der ersten (11) und zweiten Einheit (12) körperlich getrennte dritte Einheit (13) aufweist, welche im oder am Außenohr (28) tragbar ist und welche zur drahtlosen Abstrahlung von Energie an die zweite Einheit (12) ausgebildet ist.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die dritte Einheit (13) einen Prozessor (31) aufweist, und zwischen der ersten Einheit (11) und der dritten Einheit (13) über die zweite Einheit (12) ein bidirektionaler Datenaustausch ermöglicht ist, so dass Rohdaten von der ersten Einheit (11) in der dritten Einheit (13) verarbeitbar und die verarbeiteten Daten zurück an die erste Einheit (11) übertragbar sind.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Einheit (12) eine ringförmige Antenne mit einer Luftspule aufweist.
  9. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Einheit (12) eine Kapselung (20) mit einem Griffabschnitt aufweist, mit dem die zweite und erste Einheit aus dem menschlichen Gehörgang (27) herausziehbar ist.
EP11163877A 2010-05-21 2011-04-27 Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit Withdrawn EP2389015A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021173A DE102010021173A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2389015A2 true EP2389015A2 (de) 2011-11-23

Family

ID=44359691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11163877A Withdrawn EP2389015A2 (de) 2010-05-21 2011-04-27 Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110286616A1 (de)
EP (1) EP2389015A2 (de)
DE (1) DE102010021173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106341766A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 奥迪康有限公司 分隔件和包括分隔件的听力装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8363872B2 (en) * 2009-04-14 2013-01-29 Dan Wiggins Magnetic earpiece coupling
US8340335B1 (en) * 2009-08-18 2012-12-25 iHear Medical, Inc. Hearing device with semipermanent canal receiver module
DK2595413T3 (en) * 2011-11-17 2015-10-12 Oticon As Høreapparatfikstur
KR102007509B1 (ko) 2013-05-06 2019-08-06 삼성전자주식회사 고막과 청각 장치간의 거리를 측정하는 청각 장치 및 방법
EP3180927B1 (de) 2014-08-15 2020-01-29 Ihear Medical, Inc. Kanalhörgerät und verfahren zur drahtlosen fernsteuerung einer vorrichtung
US9769577B2 (en) 2014-08-22 2017-09-19 iHear Medical, Inc. Hearing device and methods for wireless remote control of an appliance
US20160134742A1 (en) 2014-11-11 2016-05-12 iHear Medical, Inc. Subscription-based wireless service for a canal hearing device
WO2020028085A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Earlens Corporation Eartip venting in a contact hearing system
EP3614694B1 (de) 2018-08-20 2023-12-20 GN Hearing A/S Binaurales hörsystem mit nahfeld-drahtloskommunikation
EP3657818B1 (de) 2018-11-26 2023-05-10 GN Hearing A/S Nahfeld-magnetinduktives drahtloskommunikationssystem mit dynamischer änderung der sendeleistung
US11864915B2 (en) * 2020-03-26 2024-01-09 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic system employing wireless powering arrangement for powering an in-ear component during sleep

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004010734A1 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Insound Medical, Inc. Canal hearing device with tubular insert
US6724902B1 (en) 1999-04-29 2004-04-20 Insound Medical, Inc. Canal hearing device with tubular insert
DE102006024411A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
WO2008010716A2 (en) 2006-07-21 2008-01-24 Exsilent Research B.V. Hearing aid, expansion unit and method for manufacturing a hearing aid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
DE19837913C2 (de) * 1998-08-20 2000-09-28 Implex Hear Tech Ag Implantierbare Vorrichtung mit einer eine Empfangsspule aufweisenden Ladestromeinspeiseanordnung
WO2001056521A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-09 Med-El Elektromedizinische Gerate Gmbh Cochlear implant system partially insertable in the external ear
DE10343292B3 (de) * 2003-09-18 2004-12-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät ohne separates Mikrofongehäuse
US7256747B2 (en) * 2004-01-30 2007-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a wireless hearing aid antenna
US20060233412A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Microphone apparatus for a hearing aid
EP2582158B1 (de) * 2005-06-05 2016-08-10 Starkey Laboratories, Inc. Kommunikationssystem für drahtlose Audiovorrichtungen
JP2009141793A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Yukihiro Ando 電気音響変換器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724902B1 (en) 1999-04-29 2004-04-20 Insound Medical, Inc. Canal hearing device with tubular insert
WO2004010734A1 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Insound Medical, Inc. Canal hearing device with tubular insert
DE102006024411A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
WO2008010716A2 (en) 2006-07-21 2008-01-24 Exsilent Research B.V. Hearing aid, expansion unit and method for manufacturing a hearing aid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106341766A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 奥迪康有限公司 分隔件和包括分隔件的听力装置
CN106341766B (zh) * 2015-07-08 2020-09-22 奥迪康有限公司 分隔件和包括分隔件的听力装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110286616A1 (en) 2011-11-24
DE102010021173A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP2053876B1 (de) Hörvorrichtung mit gemeinsamem Anschluss für Schirmung und Identifikation eines Hörers
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102008015263B4 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP2355549A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
WO2009100981A1 (de) Ladegerät mit homogenem magnetfeld
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
DE102008031581B4 (de) Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP2180723B1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
EP2619997B1 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
EP2217009B1 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP1933594A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
EP2007173A2 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
DE102013210170B4 (de) Modulare Hörgerätegehäusevorrichtung für Hörgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101