EP1933594A1 - Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren - Google Patents

Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1933594A1
EP1933594A1 EP07122781A EP07122781A EP1933594A1 EP 1933594 A1 EP1933594 A1 EP 1933594A1 EP 07122781 A EP07122781 A EP 07122781A EP 07122781 A EP07122781 A EP 07122781A EP 1933594 A1 EP1933594 A1 EP 1933594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transponder
hearing
signal
detecting
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07122781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1933594A1 publication Critical patent/EP1933594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device with a signal processing device for processing an input signal to an acoustically reproducible output signal. Moreover, the present invention relates to a method for controlling a hearing device.
  • the term hearing device is understood to mean in particular a hearing aid, but also a headset, headphones, etc.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), in-the-ear hearing aids (IDO) and Concha hearing aids are provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • Concha hearing aids are provided.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated into the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the respective user When wearing hearing aids and other hearing devices, the respective user may be in different listening situations. For example, he may be in the listening situation “quiet environment”, “noise environment”, “concert hall”, “telephoning”, etc.
  • the recognition of the hearing situation “telephoning” is particularly desirable because it occurs relatively frequently and here the hearing aid should be set fundamentally different compared to standard listening situations. In most cases, an inductive input signal can be used while telephoning and acoustically incoming ambient noise can be greatly attenuated.
  • the hearing situation "telephoning" is automatically detected by the hearing device or the respective hearing device, so that a telephone call can be performed satisfactorily from the beginning.
  • a magnet For automatic recognition of the hearing situation "telephoning" a magnet is now often glued to the phone, which operates a reed contact in the hearing aid when the phone is brought to the hearing aid.
  • the positioning of the magnet for reed contact is critical.
  • the proximity of the strong magnetic field is detrimental to the hearing device handset.
  • a strong magnetic field can not only lead to temporary disturbances, but also to the destruction of the listener or loudspeaker.
  • the reed contact can also be easily attached by others, not on the phone Magnets are triggered and thus cause a wrong control or program selection.
  • a wireless programmable hearing aid has a transponder with which it can receive programming signals from a programming device wirelessly and send back certain response signals.
  • the transponder has an electric coil for this purpose.
  • the object of the present invention is therefore to be able to carry out the automatic control of a hearing device from a more reliable external.
  • this object is achieved by a hearing device with a signal processing device for processing an input signal to an acoustically reproducible output signal, and a transponder detection device for detecting a transponder and providing a corresponding detection signal, wherein the processing is performed by the signal processing device in response to the detection signal.
  • a hearing system is also provided with such a hearing device and a device external to the hearing device that is physically connected to a transponder.
  • the invention provides a method for controlling a hearing device by processing an input signal to an acoustically reproducible output signal, and detecting a transponder and providing a corresponding detection signal, wherein the processing is controlled in dependence on the detection signal.
  • the controlling of the hearing device and in particular of the hearing device can thus take place in a reliable manner by a transponder (tag), which is brought to the hearing device.
  • a transponder tag
  • the hearing device On the part of the hearing device, this requires no additional mechanical or electrical components, if the hearing device already has an electromagnetic transmission system. In particular, it is thus possible to dispense with reed contacts, GMR sensors, etc. for detecting the telephone situation. Thus, the hearing devices or hearing aids can be made smaller.
  • the reliability of the detection is increased according to the invention, since the magnetic field coupling over an extended coil in the transponder is better than that via a reed contact and a permanent magnet.
  • the transponder is also magnetically completely inactive, d. H. he can not disturb the receiver or other sensitive components. The transport in a sensitive environment (eg in the aircraft) is thus much less problematic.
  • the transponder detection device of the hearing device is able to detect a transponder based on an energy loss.
  • the oscillation amplitude of a resonant circuit can be checked with very little effort. It is advantageous if the transponder detection device cyclically analyzes its own transmission energy for detecting the transponder.
  • the transponder detection device may also be able to detect a transponder based on a frequency change.
  • a defined detuning of the frequency of a resonant circuit can be a clear indication of the presence of a transponder.
  • the transponder detection device may be able to detect a transponder based on an impulse response. It can be advantageously exploited that a transponder can answer a transmission pulse in a characteristic way.
  • the transponder detection device uses several frequencies for detecting. It can be provided, for example, that a predetermined frequency range is scanned by the transponder detection device.
  • the frequencies can be changed, for example, by wobbling or by switching, which can be realized very easily.
  • the transponder On the part of the transponder, it is particularly favorable if the transponder consists exclusively of an LC resonant circuit. Such a transponder can be produced cheaply and in a very small design.
  • a hearing aid 10 has a so-called wireless system 11 with which it is able to establish a wireless connection to an external device.
  • an LC oscillation circuit having a capacitor C1 and a coil L1 is used.
  • the resonant circuit is driven or driven by a driver V1.
  • an alternating magnetic field 12 is constructed.
  • the hearing aid should now recognize that a telephone or other device has been brought near it in order to switch to the corresponding hearing aid program, here a telephone program.
  • a remote control of a TV or a radio placed in the vicinity of the hearing aid to switch accordingly into a televisions hearing aid program or radio hearing aid program.
  • the hearing aid 10 itself can be brought into the vicinity of the respective external device.
  • a transponder is attached to it.
  • the transponder 13 is attached to a telephone 14.
  • a coil L2 together with a capacitor C2 forms a resonant circuit of the transponder 13.
  • Both components L2, C2 form a simple RFID transponder.
  • An RFID transponder for example, from the publication DE 20 2006 006 921 U1 known.
  • the acting as an antenna coil L2 of the transponder 13 is in interaction with the magnetic field 12.
  • the energy demand of the wireless system 11 of the hearing aid is thus influenced in operation by the presence of the transponder 13 and its resonant circuit L2, C2. This principle is known from RFID technology.
  • the coil L2 and the capacitor C2 should be made very flat.
  • the area covered by the coil L2 is in principle freely selectable. However, the area is important for the recognition rate, because the field enforcement of the receiving coil L2 determines the induced voltage.
  • the approach of the transponder 13 is determined by cyclically polling the transmission energy in the hearing aid 10.
  • a voltage is tapped off at the transmitter oscillation circuit L1, C1, amplified by an amplifier V2 and made available as a detection signal 15 for the hearing aid signal processing.
  • the hearing aid 10 actively seeks the transponder 13 here.
  • the frequencies with which the hearing aid 10 searches the transponder 13 are varied within a small range in order to intercept manufacturing tolerances of the transponder 13.
  • the frequencies can be changed by wobbling continuously or by switching abruptly.
  • the security of the telephone recognition can be increased with binaural supply of a hearing aid wearer, if the two hearing aids are coupled to each other wirelessly or by wire.
  • the telephone recognition preferably only responds if the transmission energy at one side is increased at the resonance frequency and not at the other side.

Abstract

Eine Hörvorrichtung und insbesondere ein Hörgerät soll durch ein externes Gerät zuverlässiger automatisch gesteuert werden können. Hierzu ist in der Hörvorrichtung (10) eine Transponderdetektionseinrichtung (11) zum Detektieren eines Transponders (13) und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals (15) vorgesehen. Die Signalverarbeitung in der Hörvorrichtung (10) erfolgt in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (15). Ein externes Gerät, z. B. ein Telefon (14) ist mit dem Transponder (13) körperlich verbunden. Hiermit kann die Hörvorrichtung (10) die Anwesenheit des externen Geräts detektieren und die eigene Signalverarbeitung entsprechend steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät, aber auch ein Headset, Kopfhörer etc. verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Indem-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Concha-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Beim Tragen von Hörgeräten und anderen Hörvorrichtungen kann sich der jeweilige Nutzer in unterschiedlichen Hörsituationen befinden. Beispielsweise kann er sich in der Hörsituation "ruhige Umgebung", "Umgebung mit Störgeräuschen", "Konzertsaal", "Telefonieren" etc. befinden. Die Erkennung der Hörsituation "Telefonieren" ist besonders wünschenswert, da sie verhältnismäßig häufig auftritt und hier das Hörgerät im Vergleich zu Standard-Hörsituationen grundlegend anders eingestellt werden sollte. Meist kann nämlich beim Telefonieren ein induktives Eingangssignal genutzt und akustisch eingehende Umgebungsgeräusche stark gedämpft werden. Für den Nutzer ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hörsituation "Telefonieren" automatisch vom Hörgerät oder der jeweiligen Hörvorrichtung erkannt wird, so dass ein Telefonat von Anfang an zufriedenstellend geführt werden kann.
  • Zum automatischen Erkennen der Hörsituation "Telefonieren" wird heute vielfach ein Magnet auf das Telefon aufgeklebt, das beim Heranführen des Telefons an das Hörgerät einen Reed-Kontakt im Hörgerät betätigt. Die Positionierung des Magneten zum Reed-Kontakt ist kritisch. Außerdem ist die Nähe des starken magnetischen Feldes schädlich für den Hörgeräte-Hörer. Ein starkes magnetisches Feld kann nämlich nicht nur zu vorübergehenden Störungen, sondern auch zur Zerstörung des Hörers bzw. Lautsprechers führen. Darüber hinaus kann der Reed-Kontakt auch leicht von anderen, nicht am Telefon angebrachten Magneten ausgelöst werden und somit eine falsche Steuerung bzw. Programmwahl verursachen.
  • Aus der Druckschrift EP 1 389 035 A2 ist ein drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät bekannt. Es weist einen Transponder auf, mit dem es Programmiersignale von einem Programmiergerät drahtlos empfangen und bestimmte Antwortsignale zurücksenden kann. Der Transponder besitzt hierzu eine elektrische Spule.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das automatische Steuern einer Hörvorrichtung von extern zuverlässiger durchführen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal, und einer Transponderdetektionseinrichtung zum Detektieren eines Transponders und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals, wobei die Verarbeitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Detektionssignal erfolgt.
  • Dementsprechend wird auch bereitgestellt ein Hörsystem mit einer derartigen Hörvorrichtung und einem bezüglich der Hörvorrichtung externen Gerät, das mit einem Transponder körperlich verbunden ist.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung durch Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal, und Detektieren eines Transponders sowie Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals, wobei das Verarbeiten in Abhängigkeit von dem Detektionssignal gesteuert wird.
  • Das Steuern der Hörvorrichtung und insbesondere des Hörgeräts kann somit auf zuverlässige Weise durch einen Transponder (Tag) erfolgen, der an die Hörvorrichtung herangeführt wird.
  • Seitens der Hörvorrichtung erfordert dies keine zusätzlichen mechanischen oder elektrischen Bauteile, wenn die Hörvorrichtung bereits über ein elektromagnetisches Übertragungssystem verfügt. Insbesondere kann also zur Erkennung der Telefonsituation auf Reed-Kontakte, GMR-Sensoren etc. verzichtet werden. Somit können die Hörvorrichtungen bzw. Hörgeräte kleiner gebaut werden. Außerdem wird erfindungsgemäß die Zuverlässigkeit der Detektion erhöht, da die magnetische Feldkopplung über eine ausgedehnte Spule im Transponder besser ist als die über einen Reed-Kontakt und einen Permanentmagneten. Der Transponder ist außerdem magnetisch völlig inaktiv, d. h. er kann weder den Hörer noch andere empfindliche Bauteile stören. Der Transport in sensitiver Umgebung (z. B. im Flugzeug) ist dadurch wesentlich unproblematischer.
  • Vorzugsweise ist die Transponderdetektionseinrichtung der Hörvorrichtung in der Lage, anhand eines Energieverlusts einen Transponder zu detektieren. So kann beispielsweise mit sehr geringem Aufwand die Schwingungsamplitude eines Resonanzkreises überprüft werden. Dabei ist es günstig, wenn die Transponderdetektionseinrichtung zyklisch die eigene Sendeenergie zum Detektieren des Transponders analysiert.
  • Die Transponderdetektionseinrichtung kann außerdem in der Lage sein, anhand einer Frequenzänderung einen Transponder zu detektieren. So kann beispielsweise eine definierte Verstimmung der Frequenz eines Schwingkreises ein eindeutiges Zeichen für die Anwesenheit eines Transponders sein.
  • Des Weiteren kann die Transponderdetektionseinrichtung in der Lage sein, anhand einer Impulsantwort einen Transponder zu detektieren. Dabei kann vorteilhaft ausgenützt werden, dass ein Transponder einen Sendeimpuls auf charakteristische Weise beantworten kann.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nutzt die Transponderdetektionseinrichtung zum Detektieren mehrere Frequenzen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass von der Transponderdetektionseinrichtung ein vorgegebener Frequenzbereich gescannt wird. Hierzu können die Frequenzen beispielsweise durch Wobbeln oder durch Schalten verändert werden, was sich sehr einfach realisieren lässt.
  • Seitens des Transponders ist es besonders günstig, wenn der Transponder ausschließlich aus einem LC-Schwingkreis besteht. Ein derartiger Transponder lässt sich günstig und in sehr kleiner Bauform herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik und
    FIG 2
    eine Prinzipskizze zum Detektieren eines Transponders mit einem Hörgerät.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Entsprechend dem Beispiel von FIG 2 besitzt ein Hörgerät 10 ein so genanntes Wireless-System 11, mit dem es in der Lage ist, eine drahtlose Verbindung zu einem externen Gerät aufzubauen. Im vorliegenden Fall wird für die elektromagnetische Übertragung durch das Wireless-System 11 ein LC-Schwingkreis mit einem Kondensator C1 und einer Spule L1 benutzt. Der Schwingkreis wird durch einen Treiber V1 angesteuert bzw. angetrieben. Durch die Spule L1 des Hörgeräts 10 wird ein magnetisches Wechselfeld 12 aufgebaut.
  • Das Hörgerät soll nun erkennen, dass ein Telefon oder ein anderes Gerät in seine Nähe gebracht wurde, um in das entsprechende Hörgeräteprogramm, hier ein Telefonprogramm, zu schalten. Beispielsweise kann auch eine Fernbedienung eines Fernsehapparats oder eines Radios in die Nähe des Hörgeräts gebracht werden, um entsprechend in ein Fernsehhörgeräteprogramm oder Radiohörgeräteprogramm zu schalten. Selbstverständlich kann auch das Hörgerät 10 selbst in die Nähe des jeweiligen externen Geräts gebracht werden.
  • Damit das Hörgerät 10 das externe Gerät (Telefon, Fernbedienung, etc.) erkennt, ist an dieses ein Transponder angebracht. Im Beispiel von Fig. 2 ist der Transponder 13 an ein Telefon 14 angebracht.
  • Eine Spule L2 bildet zusammen mit einem Kondensator C2 einen Schwingkreis des Transponders 13. Beide Bauteile L2, C2 bilden einen einfachen RFID-Transponder. Ein RFID-Transponder ist beispielsweise auch aus der Druckschrift DE 20 2006 006 921 U1 bekannt.
  • Die als Antenne wirkende Spule L2 des Transponders 13 steht in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld 12. Der Energiebedarf des Wirless-Systems 11 des Hörgeräts wird somit im Betrieb von der Gegenwart des Transponders 13 bzw. seines Schwingkreises L2, C2 beeinflusst. Dieses Prinzip ist aus der RFID-Technik bekannt.
  • Da der Schwingkreis-Transponder 13 auf den Telefonhörer bzw. das Telefon 14 oder das entsprechend andere externe Gerät aufgebracht wird, sollten die Spule L2 und der Kondensator C2 sehr flach ausgeführt sein. Dabei ist die von der Spule L2 umfasste Fläche prinzipiell frei wählbar. Die Fläche ist jedoch für die Erkennungsrate wichtig, denn die Felddurchsetzung der Empfangsspule L2 bestimmt die induzierte Spannung.
  • Die Annäherung des Transponders 13 wird durch zyklische Abfrage der Sendeenergie im Hörgerät 10 ermittelt. Gemäß dem Beispiel von FIG 2 wird hierzu an dem Sendeschwingkreis L1, C1 eine Spannung abgegriffen, mit einem Verstärker V2 verstärkt und als Detektionssignal 15 für die Hörgerätesignalverarbeitung zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zu der Lösung mit einem auf den Telefonhörer aufgeklebten Magneten sucht das Hörgerät 10 hier aktiv den Transponder 13.
  • Die Frequenzen, mit denen das Hörgerät 10 den Transponder 13 sucht, werden in einem kleinen Bereich variiert, um Fertigungstoleranzen des Transponders 13 abzufangen. Dabei können die Frequenzen durch Wobbeln kontinuierlich oder durch Schalten sprunghaft verändert werden.
  • Die Sicherheit der Telefonerkennung kann bei binauraler Versorgung eines Hörgeräteträgers erhöht werden, wenn die beiden Hörgeräte miteinander drahtlos oder drahtgebunden gekoppelt sind. In diesem Fall spricht die Telefonerkennung vorzugsweise nur dann an, wenn auf einer Seite die Sendeenergie bei der Resonanzfrequenz erhöht ist und auf der anderen Seite nicht.

Claims (14)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einer Signalverarbeitungseinrichtung (3) zum Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal,
    gekennzeichnet durch
    - eine Transponderdetektionseinrichtung (11) zum Detektieren eines Transponders (13) und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals (15), wobei
    - die Verarbeitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung (3) in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (15) erfolgt.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) in der Lage ist, anhand eines Energieverlusts einen Transponder (13) zu detektieren.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) zyklisch die eigene Sendeenergie zum Detektieren des Transponders (13) analysiert.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) in der Lage ist, anhand einer Frequenzänderung einen Transponder (13) zu detektieren.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) in der Lage ist, anhand einer Impulsantwort einen Transponder (13) zu detektieren.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) zum Detektieren mehrere Frequenzen nutzt.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 6, wobei von der Transponderdetektionseinrichtung ein vorgegebener Frequenzbereich gescannt wird.
  8. Hörsystem mit
    - einer Hörvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
    - einem bezüglich der Hörvorrichtung (10) externen Gerät (14), das mit einem Transponder (13) körperlich verbunden ist.
  9. Hörsystem nach Anspruch 8, wobei der Transponder (13) ausschließlich aus einem LC-Schwingkreis (L2, C2) besteht.
  10. Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung (10) durch
    - Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal,
    gekennzeichnet durch
    - Detektieren eines Transponders (13) und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals (15), wobei
    - das Verarbeiten in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (15) gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Transponder (13) anhand eines Energieverlusts detektiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Transponder (13) anhand einer Frequenzänderung detektiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Transponder (13) anhand einer Impulsantwort detektiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Hörvorrichtung zwei Hörgeräte zur binauralen Versorgung umfasst und der Transponder (13) zum Erkennen eines Telefons (14) dient und wobei eine für das Verarbeiten relevante Telefonsituation erkannt wird, wenn eine Sendeenergie bei einer vorgegebenen Resonanzfrequenz in einem der Hörgeräte gegenüber einem vorgegebenen Normalwert erhöht und in dem anderen Hörgerät nicht erhöht ist.
EP07122781A 2006-12-11 2007-12-10 Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren Withdrawn EP1933594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058318 DE102006058318B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1933594A1 true EP1933594A1 (de) 2008-06-18

Family

ID=39184687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122781A Withdrawn EP1933594A1 (de) 2006-12-11 2007-12-10 Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1933594A1 (de)
JP (1) JP4863981B2 (de)
CN (1) CN101203070A (de)
AU (1) AU2007240218B2 (de)
DE (1) DE102006058318B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108492A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Widex A/S Method for establishing short-range, wireless communication between a mobile phone and a hearing aid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102113350B (zh) * 2009-06-08 2014-04-02 松下电器产业株式会社 助听器、中继器、助听系统、助听方法以及集成电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048341C1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörgeräteanordnung oder Hörhilfegerät
EP1303166A2 (de) * 2002-06-14 2003-04-16 Phonak Ag Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
EP1389035A2 (de) 2002-08-08 2004-02-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
US20050285739A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Velhal Ravindra V Proximity management system and method using radio-frequency identification tags
US20060188116A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Cingular Wireless, L.L.C. Presence activated hearing assistive system
JP2007053507A (ja) 2005-08-16 2007-03-01 Kddi Corp 音声出力装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56152498A (en) * 1980-04-24 1981-11-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of steroid aldehyde
DE19711788A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebszustandes eines elektronischen Geräts
JPH10285696A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Gen Eng:Kk 補聴装置
JP2000227947A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Denso Corp Idタグ用リーダライタ
JP2003046627A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Dainippon Printing Co Ltd Icタグ付き携帯電話機
JP4201344B2 (ja) * 2003-05-28 2008-12-24 富士通株式会社 携帯無線端末および携帯無線端末制御方法
US7439862B2 (en) * 2004-05-18 2008-10-21 Assa Abloy Ab Antenna array for an RFID reader compatible with transponders operating at different carrier frequencies
EP1724708B1 (de) * 2005-04-26 2016-02-24 Amotech Co., Ltd. Magnetisches Blech für RFID-Antenne und ihr Herstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048341C1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörgeräteanordnung oder Hörhilfegerät
EP1303166A2 (de) * 2002-06-14 2003-04-16 Phonak Ag Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
EP1389035A2 (de) 2002-08-08 2004-02-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
US20050285739A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Velhal Ravindra V Proximity management system and method using radio-frequency identification tags
US20060188116A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Cingular Wireless, L.L.C. Presence activated hearing assistive system
JP2007053507A (ja) 2005-08-16 2007-03-01 Kddi Corp 音声出力装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUERGEN CARSTENS: "Automatische Einstellung der Parameter eines mobilen Endgeraets fuer Traeger von Hoergeraeten mit Hilfe von RFID", IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 25 October 2004 (2004-10-25), XP013021588, ISSN: 1533-0001 *
JUNG-HYUN CHO ET AL: "An analog front-end IP for 13.56MHz RFID interrogators", 20050118; 20050118 - 20050121, 18 January 2005 (2005-01-18), pages 1208 - 1211, XP058214106, ISBN: 978-0-7803-8737-9, DOI: 10.1145/1120725.1120942 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108492A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Widex A/S Method for establishing short-range, wireless communication between a mobile phone and a hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007240218B2 (en) 2009-08-13
DE102006058318A1 (de) 2008-06-19
CN101203070A (zh) 2008-06-18
AU2007240218A1 (en) 2008-06-26
DE102006058318B4 (de) 2011-06-16
JP4863981B2 (ja) 2012-01-25
JP2008148318A (ja) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028881B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit Magnetfeldsensoren
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
DE102004019353B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
EP1926343B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Ausschaltung und entsprechendes Verfahren
EP2043388A2 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP1883274B1 (de) Hörhilfe mit einem Radiofrequenzidentifikations-Empfänger zum Schalten einer Übertragungseigenschaft
EP1662841A2 (de) Akustiksystem mit automatischer Umschaltung
US8605924B2 (en) Hearing apparatus including transponder detection and corresponding control method
CH668341A5 (de) Hoergeraet.
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102007011841A1 (de) Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP3209032B1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
EP2182741B2 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP1959712A2 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
DE102006058318B4 (de) Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung
DE102008031581B4 (de) Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul
DE102008054087A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor
DE10040660A1 (de) Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
EP3179743A1 (de) Hörgerätesystem mit einem sprachkommunikationsgerät
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
EP2217009B1 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171106