DE102006058318A1 - Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren - Google Patents

Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006058318A1
DE102006058318A1 DE200610058318 DE102006058318A DE102006058318A1 DE 102006058318 A1 DE102006058318 A1 DE 102006058318A1 DE 200610058318 DE200610058318 DE 200610058318 DE 102006058318 A DE102006058318 A DE 102006058318A DE 102006058318 A1 DE102006058318 A1 DE 102006058318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
hearing
signal
processing
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610058318
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058318B4 (de
Inventor
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE200610058318 priority Critical patent/DE102006058318B4/de
Priority to EP07122781A priority patent/EP1933594A1/de
Priority to AU2007240218A priority patent/AU2007240218B2/en
Priority to JP2007318201A priority patent/JP4863981B2/ja
Priority to CNA2007103077946A priority patent/CN101203070A/zh
Publication of DE102006058318A1 publication Critical patent/DE102006058318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058318B4 publication Critical patent/DE102006058318B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Eine Hörvorrichtung und insbesondere ein Hörgerät soll durch ein externes Gerät zuverlässiger automatisch gesteuert werden können. Hierzu ist in der Hörvorrichtung (10) eine Transponderdetektionseinrichtung (11) zum Detektieren eines Transponders (13) und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals (15) vorgesehen. Die Signalverarbeitung in der Hörvorrichtung (10) erfolgt in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (15). Ein externes Gerät, z. B. ein Telefon (14), ist mit dem Tansponder (13) körperlich verbunden. Hiermit kann die Hörvorrichtung (10) die Anwesenheit des externen Geräts detektieren und die eigene Signalverarbeitung entsprechend steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät, aber auch ein Headset, Kopfhörer etc. verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Indem-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Concha-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signal verarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Beim Tragen von Hörgeräten und anderen Hörvorrichtungen kann sich der jeweilige Nutzer in unterschiedlichen Hörsituationen befinden. Beispielsweise kann er sich in der Hörsituation „ruhige Umgebung", „Umgebung mit Störgeräuschen", „Konzertsaal", „Telefonieren" etc. befinden. Die Erkennung der Hörsituation „Telefonieren" ist besonders wünschenswert, da sie verhältnismäßig häufig auftritt und hier das Hörgerät im Vergleich zu Standard-Hörsituationen grundlegend anders eingestellt werden sollte. Meist kann nämlich beim Telefonieren ein induktives Eingangssignal genutzt und akustisch eingehende Umgebungsgeräusche stark gedämpft werden. Für den Nutzer ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hörsituation „Telefonieren" automatisch vom Hörgerät oder der jeweiligen Hörvorrichtung erkannt wird, so dass ein Telefonat von Anfang an zufriedenstellend geführt werden kann.
  • Zum automatischen Erkennen der Hörsituation „Telefonieren" wird heute vielfach ein Magnet auf das Telefon aufgeklebt, das beim Heranführen des Telefons an das Hörgerät einen Reed-Kontakt im Hörgerät betätigt. Die Positionierung des Magneten zum Reed-Kontakt ist kritisch. Außerdem ist die Nähe des starken magnetischen Feldes schädlich für den Hörgeräte-Hörer. Ein starkes magnetisches Feld kann nämlich nicht nur zu vorübergehenden Störungen, sondern auch zur Zerstörung des Hörers bzw. Lautsprechers führen. Darüber hinaus kann der Reed-Kontakt auch leicht von anderen, nicht am Telefon ange brachten Magneten ausgelöst werden und somit eine falsche Steuerung bzw. Programmwahl verursachen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das automatische Steuern einer Hörvorrichtung von extern zuverlässiger durchführen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal, und einer Transponderdetektionseinrichtung zum Detektieren eines Transponders und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals, wobei die Verarbeitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Detektionssignal erfolgt.
  • Dementsprechend wird auch bereitgestellt ein Hörsystem mit einer derartigen Hörvorrichtung und einem bezüglich der Hörvorrichtung externen Gerät, das mit einem Transponder körperlich verbunden ist.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung durch Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal, und Detektieren eines Transponders sowie Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals, wobei das Verarbeiten in Abhängigkeit von dem Detektionssignal gesteuert wird.
  • Das Steuern der Hörvorrichtung und insbesondere des Hörgeräts kann somit auf zuverlässige Weise durch einen Transponder (Tag) erfolgen, der an die Hörvorrichtung herangeführt wird. Seitens der Hörvorrichtung erfordert dies keine zusätzlichen mechanischen oder elektrischen Bauteile, wenn die Hörvorrichtung bereits über ein elektromagnetisches Übertragungssystem verfügt. Insbesondere kann also zur Erkennung der Telefonsituation auf Reed-Kontakte, GMR-Sensoren etc. verzichtet werden. Somit können die Hörvorrichtungen bzw. Hörgeräte kleiner gebaut werden. Außerdem wird erfindungsgemäß die Zuverlässig keit der Detektion erhöht, da die magnetische Feldkopplung über eine ausgedehnte Spule im Transponder besser ist als die über einen Reed-Kontakt und einen Permanentmagneten. Der Transponder ist außerdem magnetisch völlig inaktiv, d. h. er kann weder den Hörer noch andere empfindliche Bauteile stören. Der Transport in sensitiver Umgebung (z. B. im Flugzeug) ist dadurch wesentlich unproblematischer.
  • Vorzugsweise ist die Transponderdetektionseinrichtung der Hörvorrichtung in der Lage, anhand eines Energieverlusts einen Transponder zu detektieren. So kann beispielsweise mit sehr geringem Aufwand die Schwingungsamplitude eines Resonanzkreises überprüft werden. Dabei ist es günstig, wenn die Transponderdetektionseinrichtung zyklisch die eigene Sendeenergie zum Detektieren des Transponders analysiert.
  • Die Transponderdetektionseinrichtung kann außerdem in der Lage sein, anhand einer Frequenzänderung einen Transponder zu detektieren. So kann beispielsweise eine definierte Verstimmung der Frequenz eines Schwingkreises ein eindeutiges Zeichen für die Anwesenheit eines Transponders sein.
  • Des Weiteren kann die Transponderdetektionseinrichtung in der Lage sein, anhand einer Impulsantwort einen Transponder zu detektieren. Dabei kann vorteilhaft ausgenützt werden, dass ein Transponder einen Sendeimpuls auf charakteristische Weise beantworten kann.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nutzt die Transponderdetektionseinrichtung zum Detektieren mehrere Frequenzen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass von der Transponderdetektionseinrichtung ein vorgegebener Frequenzbereich gescannt wird. Hierzu können die Frequenzen beispielsweise durch Wobbeln oder durch Schalten verändert werden, was sich sehr einfach realisieren lässt.
  • Seitens des Transponders ist es besonders günstig, wenn der Transponder ausschließlich aus einem LC-Schwingkreis besteht.
  • Ein derartiger Transponder lässt sich günstig und in sehr kleiner Bauform herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine Prinzipskizze zum Detektieren eines Transponders mit einem Hörgerät.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Entsprechend dem Beispiel von 2 besitzt ein Hörgerät 10 ein so genanntes Wireless-System 11, mit dem es in der Lage ist, eine drahtlose Verbindung zu einem externen Gerät aufzubauen. Im vorliegenden Fall wird für die elektromagnetische Übertragung durch das Wireless-System 11 ein LC-Schwingkreis mit einem Kondensator C1 und einer Spule L1 benutzt. Der Schwingkreis wird durch einen Treiber V1 angesteuert bzw. angetrieben. Durch die Spule L1 des Hörgeräts 10 wird ein magnetisches Wechselfeld 12 aufgebaut.
  • Das Hörgerät soll nun erkennen, dass ein Telefon oder ein anderes Gerät in seine Nähe gebracht wurde, um in das entsprechende Hörgeräteprogramm, hier ein Telefonprogramm, zu schalten. Beispielsweise kann auch eine Fernbedienung eines Fernsehapparats oder eines Radios in die Nähe des Hörgeräts gebracht werden, um entsprechend in ein Fernsehhörgeräteprogramm oder Radiohörgeräteprogramm zu schalten. Selbstverständlich kann auch das Hörgerät 10 selbst in die Nähe des jeweiligen externen Geräts gebracht werden.
  • Damit das Hörgerät 10 das externe Gerät (Telefon, Fernbedienung, etc.) erkennt, ist an dieses ein Transponder ange bracht. Im Beispiel von 2 ist der Transponder 13 an ein Telefon 14 angebracht.
  • Eine Spule L2 bildet zusammen mit einem Kondensator C2 einen Schwingkreis des Transponders 13. Beide Bauteile L2, C2 bilden einen einfachen RFID-Transponder. Ein RFID-Transponder ist beispielsweise auch aus der Druckschrift DE 20 2006 006 921 U1 bekannt.
  • Die als Antenne wirkende Spule L2 des Transponders 13 steht in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld 12. Der Energiebedarf des Wirless-Systems 11 des Hörgeräts wird somit im Betrieb von der Gegenwart des Transponders 13 bzw. seines Schwingkreises L2, C2 beeinflusst. Dieses Prinzip ist aus der RFID-Technik bekannt.
  • Da der Schwingkreis-Transponder 13 auf den Telefonhörer bzw. das Telefon 14 oder das entsprechend andere externe Gerät aufgebracht wird, sollten die Spule L2 und der Kondensator C2 sehr flach ausgeführt sein. Dabei ist die von der Spule L2 umfasste Fläche prinzipiell frei wählbar. Die Fläche ist jedoch für die Erkennungsrate wichtig, denn die Felddurchsetzung der Empfangsspule L2 bestimmt die induzierte Spannung.
  • Die Annäherung des Transponders 13 wird durch zyklische Abfrage der Sendeenergie im Hörgerät 10 ermittelt. Gemäß dem Beispiel von 2 wird hierzu an dem Sendeschwingkreis L1, C1 eine Spannung abgegriffen, mit einem Verstärker V2 verstärkt und als Detektionssignal 15 für die Hörgerätesignalverarbeitung zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zu der Lösung mit einem auf den Telefonhörer aufgeklebten Magneten sucht das Hörgerät 10 hier aktiv den Transponder 13.
  • Die Frequenzen, mit denen das Hörgerät 10 den Transponder 13 sucht, werden in einem kleinen Bereich variiert, um Fertigungstoleranzen des Transponders 13 abzufangen. Dabei können die Frequenzen durch Wobbeln kontinuierlich oder durch Schalten sprunghaft verändert werden.
  • Die Sicherheit der Telefonerkennung kann bei binauraler Versorgung eines Hörgeräteträgers erhöht werden, wenn die beiden Hörgeräte miteinander drahtlos oder drahtgebunden gekoppelt sind. In diesem Fall spricht die Telefonerkennung vorzugsweise nur dann an, wenn auf einer Seite die Sendeenergie bei der Resonanzfrequenz erhöht ist und auf der anderen Seite nicht.

Claims (14)

  1. Hörvorrichtung mit – einer Signalverarbeitungseinrichtung (3) zum Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal, gekennzeichnet durch – eine Transponderdetektionseinrichtung (11) zum Detektieren eines Transponders (13) und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals (15), wobei – die Verarbeitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung (3) in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (15) erfolgt.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) in der Lage ist, anhand eines Energieverlusts einen Transponder (13) zu detektieren.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) zyklisch die eigene Sendeenergie zum Detektieren des Transponders (13) analysiert.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) in der Lage ist, anhand einer Frequenzänderung einen Transponder (13) zu detektieren.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) in der Lage ist, anhand einer Impulsantwort einen Transponder (13) zu detektieren.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transponderdetektionseinrichtung (11) zum Detektieren mehrere Frequenzen nutzt.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 6, wobei von der Transponderdetektionseinrichtung ein vorgegebener Frequenzbereich gescannt wird.
  8. Hörsystem mit – einer Hörvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und – einem bezüglich der Hörvorrichtung (10) externen Gerät (14), das mit einem Transponder (13) körperlich verbunden ist.
  9. Hörsystem nach Anspruch 8, wobei der Transponder (13) ausschließlich aus einem LC-Schwingkreis (L2, C2) besteht.
  10. Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung (10) durch – Verarbeiten eines Eingangssignals zu einem akustisch wiederzugebenden Ausgangssignal, gekennzeichnet durch – Detektieren eines Transponders (13) und Bereitstellen eines entsprechenden Detektionssignals (15), wobei – das Verarbeiten in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (15) gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Transponder (13) anhand eines Energieverlusts detektiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Transponder (13) anhand einer Frequenzänderung detektiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Transponder (13) anhand einer Impulsantwort detektiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Hörvorrichtung zwei Hörgeräte zur binauralen Versorgung umfasst und der Transponder (13) zum Erkennen eines Telefons (14) dient und wobei eine für das Verarbeiten relevante Telefonsituation erkannt wird, wenn eine Sendeenergie bei einer vorgegebenen Resonanzfrequenz in einem der Hörgeräte gegenüber einem vorgegebenen Normalwert erhöht und in dem anderen Hörgerät nicht erhöht ist.
DE200610058318 2006-12-11 2006-12-11 Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung Expired - Fee Related DE102006058318B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058318 DE102006058318B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung
EP07122781A EP1933594A1 (de) 2006-12-11 2007-12-10 Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
AU2007240218A AU2007240218B2 (en) 2006-12-11 2007-12-10 Hearing apparatus including transponder detection and corresponding control method
JP2007318201A JP4863981B2 (ja) 2006-12-11 2007-12-10 補聴装置の制御方法
CNA2007103077946A CN101203070A (zh) 2006-12-11 2007-12-11 带有转发器识别的听力装置以及对应的控制方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058318 DE102006058318B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058318A1 true DE102006058318A1 (de) 2008-06-19
DE102006058318B4 DE102006058318B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=39184687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058318 Expired - Fee Related DE102006058318B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1933594A1 (de)
JP (1) JP4863981B2 (de)
CN (1) CN101203070A (de)
AU (1) AU2007240218B2 (de)
DE (1) DE102006058318B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2756089A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Widex A/S Method for establishing short-range, wireless communication between a mobile phone and a hearing aid
KR20120027100A (ko) * 2009-06-08 2012-03-21 파나소닉 주식회사 보청기, 중계기, 보청 시스템, 보청 방법, 프로그램, 및 집적 회로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389035A2 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56152498A (en) * 1980-04-24 1981-11-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of steroid aldehyde
DE19711788A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebszustandes eines elektronischen Geräts
JPH10285696A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Gen Eng:Kk 補聴装置
JP2000227947A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Denso Corp Idタグ用リーダライタ
DE10048341C5 (de) * 2000-09-29 2004-12-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörgeräteanordnung oder Hörhilfegerät
JP2003046627A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Dainippon Printing Co Ltd Icタグ付き携帯電話機
DE50211390D1 (de) * 2002-06-14 2008-01-31 Phonak Ag Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
JP4201344B2 (ja) * 2003-05-28 2008-12-24 富士通株式会社 携帯無線端末および携帯無線端末制御方法
US7439862B2 (en) * 2004-05-18 2008-10-21 Assa Abloy Ab Antenna array for an RFID reader compatible with transponders operating at different carrier frequencies
US7274292B2 (en) * 2004-06-25 2007-09-25 Intel Corporation Proximity management system and method using radio-frequency identification tags
US7831055B2 (en) * 2005-02-22 2010-11-09 At&T Mobility Ii Llc Presence activated hearing assistive system
EP1724708B1 (de) * 2005-04-26 2016-02-24 Amotech Co., Ltd. Magnetisches Blech für RFID-Antenne und ihr Herstellungsverfahren
JP4569414B2 (ja) 2005-08-16 2010-10-27 Kddi株式会社 音声出力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389035A2 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1933594A1 (de) 2008-06-18
JP2008148318A (ja) 2008-06-26
CN101203070A (zh) 2008-06-18
AU2007240218B2 (en) 2009-08-13
DE102006058318B4 (de) 2011-06-16
JP4863981B2 (ja) 2012-01-25
AU2007240218A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019353B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
EP2028881B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit Magnetfeldsensoren
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
DE60318335T2 (de) Hörgerätesystem, hörgerät und verfahren zur verarbeitung von audiosignalen
DE102006024411B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
EP3094111B1 (de) Hörgerät
EP1926343B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Ausschaltung und entsprechendes Verfahren
EP1883274B1 (de) Hörhilfe mit einem Radiofrequenzidentifikations-Empfänger zum Schalten einer Übertragungseigenschaft
EP1662841A2 (de) Akustiksystem mit automatischer Umschaltung
EP2043388A2 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
DE60004762T2 (de) Vorrichtung zur taktilen Stimulation für Taube
CH668341A5 (de) Hoergeraet.
EP1298959A2 (de) Hörgerät mit Störsignalsteuerung
DE102007011841A1 (de) Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem
US8605924B2 (en) Hearing apparatus including transponder detection and corresponding control method
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP2334102A2 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
EP3209032B1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
DE102010015400A1 (de) Mikrofon für eine Hörvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln eines Luftschalls und eines Körperschalls
WO2019219972A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
DE102006058318B4 (de) Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung
DE102008054087A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor
DE102008031581A1 (de) Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul
DE10040660A1 (de) Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
DE102005008318B4 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee