DE102008031581A1 - Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul - Google Patents

Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008031581A1
DE102008031581A1 DE102008031581A DE102008031581A DE102008031581A1 DE 102008031581 A1 DE102008031581 A1 DE 102008031581A1 DE 102008031581 A DE102008031581 A DE 102008031581A DE 102008031581 A DE102008031581 A DE 102008031581A DE 102008031581 A1 DE102008031581 A1 DE 102008031581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
hearing
aid system
radio communication
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031581B4 (de
Inventor
Anton Gebert
Hartmut Ritter
Tom Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102008031581A priority Critical patent/DE102008031581B4/de
Publication of DE102008031581A1 publication Critical patent/DE102008031581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031581B4 publication Critical patent/DE102008031581B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Hörhilfesystem mit einem Hörgerät (10, 20) oder einem Hörgerätepaar an. Es umfasst mindestens ein an einem Brillengestell (30) lösbar befestigtes Mikrofonmodul (11, 21), das mit dem Hörgerät (10, 20) oder mit dem Hörgerätepaar mittels Funkkommunikation (FK) drahtlos Daten austauscht. Die Vorteile von Zusatzmikrofonen, welche der Blickrichtung folgen, können ausgenutzt werden, obwohl das Hörhilfesystem, beispielsweise beim Abnehmen der Brille, auch nur mit Hörgerät oder Hörgerätepaar funktionsfähig bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein im Patentanspruch 1 oder 12 angegebenes Hörhilfesystem mit einem Hörgerät oder Hörgerätepaar und mindestens einem Mikrofonmodul.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr Hörgeräte, Hörgerät mit externem Hörer und In-dem-Ohr Hörgeräte, z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte, bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Bei beidseitiger Schwerhörigkeit ist es sinnvoll für jedes Ohr ein Hörgerät zu verwenden, da beim Hören mit beiden Ohren im Vergleich zum Hören mit nur einem Ohr die Hörqualität deutlich verbessert wird. In den meisten Fällen sind die Hörverluste beider Ohren unterschiedlich, so dass die beiden erforderlichen Hörgeräte unterschiedliche Einstellungen aufweisen.
  • Hörgeräte können auch auf einer Sehbrille befestigt sein. Zum Beispiel schlägt die Patentschrift DE 103 45 010 B3 hierzu vor, dass ein an einem Brillenbügel befestigbares Hörhilfegerät zumindest teilweise von einem Kanal zur Aufnahme eines biegbaren Brillenbügel-Endstücks durchzogen ist und ein zumindest in einem Teilbereich biegbares Gehäuse aufweist. Nachteilig daran ist, dass bei Abnahme der Brille neben dem Sehen auch das Hören eines Nutzers stark eingeschränkt ist.
  • Zur Unterstützung von Hörgeräten können abgesetzte zusätzliche Mikrofone, welche mit den Hörgeräten mit Draht oder per Funk verbunden sind, zum Einsatz kommen. In der Patentschrift US 5,721,783 wird ein Hörhilfegerät beschrieben, das ein im Ohrkanal angebrachtes Ohrstück und eine damit drahtlos kommunizierende, abgesetzte Prozessor-Einheit umfasst. Die Prozessor-Einheit kann Audiosignale aufnehmen und unter der Kleidung eines Nutzers verborgen sein. Verlässliche, wiederholbare Richtmikrofonwirkungen können dabei nur schwer realisiert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die genannten Nachteile zu überwinden und ein Hörhilfesystem anzugeben, welches die Hörwirkung verbessert.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Vorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs 1 oder 12 gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein Hörhilfesystem mit einem Hörgerät oder einem Hörgerätepaar sowie mit mindestens einem an einem Brillengestell lösbar befestigten Mikrofonmodul, das mit dem Hörgerät oder mit dem Hörgerätepaar mittels Funkkommunikation drahtlos Daten austauschen kann. Die Funkkommunikation ist bevorzugt digital. Vorteilhaft daran ist, dass Hörgeräte einfach zum besseren Verstehen von Sprache mit Sensor-Mikrofonmodulen aufgewertet werden können. Die Vorteile von Zusatzmikrofonen, welche der Blickrichtung folgen, können ausgenutzt werden, obwohl das Hörhilfesystem auch nur mit Hörgerät oder Hörgerätepaar voll funktionsfähig ist.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem Hörgerät oder dem Hörgerätepaar um Hinter-dem-Ohr Hörgeräte. Dadurch kann das Grundhörsystem bestehend aus dem Hörgerät oder dem Hörgerätepaar kosmetisch hinter dem Ohr versteckt werden.
  • In einer Weiterbildung kann das Mikrofonmodul eine Sende-/Empfangseinheit für die Funkkommunikation umfassen, deren Sendeleistung auf eine Kopfseite beschränkt werden kann. Dadurch ist eine energiesparende Versorgung möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann das Mikrofonmodul an einem Bügel des Brillengestells befestigt sein. Diese bietet den Vorteil einer einfachen und optisch ansprechenden Befestigung.
  • Des Weiteren kann das Hörgerät oder das Hörgerätepaar eine Erkennungseinheit umfassen, mit der erkennbar ist, ob ein Mikrofonmodul im Sende-/Empfangsbereich der Funkkommunikation angeordnet ist. Dadurch kann das Hörgerät automatisch in einen Modus mit Zusatzmikrofon schalten.
  • In einer Weiterbildung können das Hörgerät oder Hörgerätepaar derart ausgebildet sein, dass sie auch ohne abgesetztes Mik rofonmodul funktionsfähig sind. Vorteilhaft daran ist ihre Unabhängigkeit vom Abnehmen der Brille.
  • Vorteilhaft kann das Mikrofonmodul in Abhängigkeit vom Umgebungsschall aus einem Schlafmodus geweckt bzw. in den Schlafmodus versetzt werden. In einer Weiterbildung kann das Mikrofonmodul vom Hörgerät oder Hörgerätepaar aus dem Schlafmodus geweckt bzw. in den Schlafmodus versetzt werden. Dies bietet einen energieverbrauchsarmen Betrieb.
  • Des Weiteren kann das Hörgerät oder das Hörgerätepaar mit dem Brillengestell lösbar fest verbunden sein. Damit ist auch eine Verwendung einer Hörbrille möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindung magnetisch ausgebildet sein. Dieses bietet den Vorteil einer einfachen Montage.
  • In einer Weiterbildung kann das Mikrofonmodul ein Richtmikrofonsystem umfassen. Des Weiteren kann das Mikrofonmodul mindestens zwei Mikrofone umfassten, wobei die Mikrofone mindestens 3 cm Abstand voneinander haben. Dadurch können auch Richtmikrofone mit hoher Wirkung und höherer Ordnung realisiert werden.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Hörhilfesystem mit einem Hörgerätepaar sowie mit mindestens zwei an einem Brillengestell lösbar befestigte Mikrofonmodule, die mit einem an dem Brillensteg des Brillengestells angeordneten Sende-/Empfangsmodul mittels Funkkommunikation drahtlos Daten austauschen. In einer Weiterbildung kann das Sende-/Empfangsmodul mit dem Hörgerätepaar mittels Funkkommunikation drahtlos Daten austauschen. In vorteilhafter Weise kann das Sende-/Empfangsmodul eine binaurale Vorverarbeitungseinheit umfassen. Diese bietet den Vorteil einer binauralen Versorgung mit Zusatzmikrofonen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät gemäß Stand der Technik,
  • 2: eine erfindungsgemäße Anordnung mit Mikrofonmodul,
  • 3: ein weitere erfindungsgemäße Anordnung mit Mikrofonmodul und
  • 4: ein Blockschaltbild eines Mikrofonmoduls.
  • 2 zeigt den Kopf 50 eines Hörgerätenutzers von oben.
  • Der Hörgerätenutzer trägt eine Brille 30 am Kopf 50. Die Brille 30 umfasst einen Brillenrahmen und zwei Brillenbügel 31, 32. Der Kopf 50 ist gedanklich geteilt in eine rechte Kopfseite A und eine linke Kopfseite B. Ein Hörgerät 10 ist hinter dem rechten Ohr 51 des Kopfes 50 angeordnet. Ein weiteres Hörgerät 20 ist hinter dem linken Ohr 52 des Kopfes 50 angeordnet. Mit dem rechten Brillenbügel 31 der Brille 30 ist ein Mikrophonmodul 11 der Kopfseite A fest verbunden. Symmetrisch dazu ist ein weiters Mikrophonmodul 21 der Kopfseite B am Brillenbügel 32 der Brille 30 angeordnet. Das Mikrophonmodul 11 kann mit dem Hörgerät 10 der rechten Kopfseite A über Funkkommunikation FK Daten austauschen. Analog dazu ist das Mikrophonmodul 21 der linken Kopfseite B in der Lage, mit dem Hörgerät 20 ebenfalls Daten per Funkkommunikation FK auszutauschen. Die Funkleistung der Mikrophonmodule 11, 21 ist dabei auf eine Kopfseite A, B beschränkt. Dadurch kann der Batterieverbrauch der Mikrophonmodule 11, 21 minimiert werden. Die Mikrophonmodule 11, 21 werden von den Hörgeräten 10, 20 automatisch erkannt, sobald sie sich im Sendebereich dieser befinden. Dies kann beispielsweise per RFID, Ping-Request-Protokoll oder einer gleichwertigen Technik erfolgen. Die Mikrophonmodule 11, 21 können sich selbständig von einem energiesparenden Schlafmodus in einen Wachmodus, beispielsweise geräuschpegelabhängig, schalten. Die Mikrophonmodule 11, 21 können aber auch von den Hörgeräten 10 bzw. 20 programmabhängig oder geräuschpegelabhängig eingeschaltet werden.
  • Die Hörgeräte 10, 20 sind vollständige Hörgeräte, d. h. sie sind voll funktionsfähig und auch ohne Zusammenwirken mit den Mikrophonmodulen 11, 21 verfügbar. Dadurch ist sichergestellt, dass bei Abnahme der Brille eine Hörgeräteunterstützung vorliegt. Neben einer Anordnung der Hörgeräte 10, 20 hinter dem Ohr können diese auch mit dem Brillenbügel 31 bzw. 32 lösbar fest verbunden sein. Diese Verbindung kann beispielsweise magnetisch erfolgen.
  • Die drahtlose Funkkommunikation FK zwischen den Hörgeräten 10, 20 und den Mikrophonmodulen 11, 21 erfolgt bevorzugt digital.
  • 3 zeigt ein binaurales Hörhilfesystem mit zwei Hörgeräten 10, 20, zwei Mikrophonmodulen 11, 21 und einem Sende-/Empfangsmodul 40. Dargestellt ist der Kopf 50 eines Hörgerätenutzers von oben. An einer Brille 30 mit den Brillenbügeln 31, 32 sind die Mikrofonmodule 11, 21 befestigt. Das Mikrofonmodul 11 befindet sich auf der rechten Kopfseite A, das Mikrofonmodul 21 befindet sich auf der linken Kopfseite B. Die Hörgeräte 10, 20 sind hinter dem Ohr 51, 52 des Hörgerätenutzers angebracht.
  • Das Sende-/Empfangsmodul 40 kommuniziert per Funk FK einerseits mit den beiden Hörgeräten 10, 20 andererseits mit den Mikrofonmodulen 11, 21. In dem Sende-/Empfangsmodul 40 kann eine binaurale Vorverarbeitung stattfinden.
  • In 4 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Mikrofonmoduls 11, 21 dargestellt. Drei Mikrofone 60 bilden gemeinsam ein Richtmikrofonsystem. Vom Ausgang der Mikrofone 60 gelangen die Signale zu Eingängen eines Mikrofonsystemvorverstärkers 61. Von einem Ausgang des Vorverstärkers 61 gelangen die verstärkten Signale zu einer Signalverarbeitungseinheit 64. Ebenso gelangen Signale zweier Telefonspulen 62 über einen Telefonspulsystemvorverstärker 63 in die Signalverarbeitungseinheit 64. Von einem Ausgang der Signalverarbeitungseinheit 64 gelangen die verarbeiteten und aufbereiteten elektrischen Signale zu einer Sende-/Empfangseinheit 66. Die funkmäßig aufbereiteten Signale werden von der Sende-/Empfangseinheit 66 einem Eingang einer Sende-/Empfangsantenne 67 zur Verfügung gestellt. Die Antenne 67 strahlt die Funksignale FK ab. Mittels einer Steuereinheit 65 werden alle Komponenten des Mikrofonmoduls 11, 21 gesteuert und überwacht. Die Stromversorgung des Mikrofonmoduls 11, 21 erfolgt mit einer Batterie 68.
  • Durch die exponierte Lage der Mikrofonmodule 11, 21 an der Brille 30 kann eine optimale Richtwirkung in Blickrichtung des Hörgeräteträgers eingestellt werden. Zum Beispiel lassen sich gerade die für die Sprachverständlichkeit wichtigen und sonst von der Kopfnähe am Ohr stark deformierten Richtungsdipole höherer Frequenzen (> 1500 Hz) besser ausrichten. Da Mikrofonmodul 11, 21 kann im Gegensatz zu einem herkömmlichen Hörgerät mehrere Mikrofonsysteme enthalten, wie z. B. ein Twin-Mikrofonsystem mit großem Mikrofonabstand (> 3 cm), um ausschließlich ein direktionales Mikrofonsignal erster Ordnung für die tiefen Frequenzen (> 1000 Hz) äußerst rauscharm erzeugen zu können. Gleichzeitig lassen sich auch mit optimaler Geometrie Mikrofonsysteme zweiter und sogar höherer Ordnungen für hohe (> 1000 Hz) Frequenzbänder implementieren.
  • Das Grundhörsystem mit den beiden Hörgeräten 10, 20 mit vollständiger Funktion ist kosmetisch hinter oder im Ohr versteckt und kann für das bessere Verstehen von Sprache mittels der Mikrofonmodule 11, 21 aufgewertet werden. Dabei bleiben durch die Vollständigkeit des sogenannten Master-Hörgeräts 10, 20 und der drahtlosen Verbindung die Grundfunktionen des Sehens und Hörens voneinander unabhängig. Das Mikrofonmodul kann unabhängig von der Kosmetik des Master-Hörgeräts 10, 20 an die Belange der Richtwirkungstechnik angepasst werden. Damit lassen sich entscheidende Vorteile für den Hörgeschädigten erzielen.
  • 1
    Hörgerätegehäuse
    2
    Mikrofon
    3
    Signalverarbeitungseinheit
    4
    Hörer
    5
    Batterie
    10
    Hörgerät der Kopfseite A
    11
    Mikrofonmodul der Kopfseite A
    20
    Hörgerät der Kopfseite B
    21
    Mikrofonmodul der Kopfseite B
    30
    Brillengestell
    31
    Brillenbügel der Kopfseite A
    32
    Brillenbügel der Kopfseite B
    33
    Brillensteg
    40
    Sende-/Empfangsmodul
    50
    Kopf
    51
    Ohr der Kopfseite A
    52
    Ohr der Kopfseite B
    60
    Mikrofon
    61
    Mikrofonsystem Vorverstärker
    62
    Telefonspule
    63
    Telefonspulensystem Vorverstärker
    64
    Signalverarbeitungseinheit
    65
    Steuereinheit
    66
    Sende-/Empfangseinheit
    67
    Sende-/Empfangsantenne
    68
    Batterie
    A
    rechte Kopfseite
    B
    linke Kopfseite
    FK
    Funkkommunikation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10345010 B3 [0005]
    • - US 5721783 [0006]

Claims (14)

  1. Hörhilfesystem mit einem Hörgerät (10, 20) oder einem Hörgerätepaar, gekennzeichnet durch: mindestens ein an einem Brillengestell (30) lösbar befestigtes Mikrofonmodul (11, 21), das mit dem Hörgerät (10, 20) oder mit dem Hörgerätepaar mittels Funkkommunikation (FK) drahtlos Daten austauscht.
  2. Hörhilfesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (11, 21) eine Sende-/Empfangseinheit (66) für die Funkkommunikation (FK) umfasst, deren Sendeleistung auf eine Kopfseite (A, B) beschränkbar ist.
  3. Hörhilfesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (11, 21) an einem Bügel (31, 32) des Brillengestells (30) befestigbar ist.
  4. Hörhilfesystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät (10, 20) oder das Hörgerätepaar eine Erkennungseinheit umfasst, mit der erkennbar ist, ob ein Mikrofonmodul (11, 21) im Sende-/Empfangsbereich der Funkkommunikation (FK) angeordnet ist.
  5. Hörhilfesystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Hörgerät (10, 20) oder Hörgerätepaar derart ausgebildet ist, dass es auch ohne abgesetztes Mikrofonmodul (11, 21) funktionsfähig ist.
  6. Hörhilfesystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Mikrofonmodul (11, 21) derart ausgebildet ist, dass es in Abhängigkeit vom Umgebungsschall aus einem Schlafmodus bzw. in den Schlafmodus schaltbar ist.
  7. Hörhilfesystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Mikrofonmodul (11, 21) derart ausgebildet ist, dass es vom Hörgerät (10, 20) oder Hörgerätepaar aus dem Schlafmodus bzw. in den Schlafmodus schaltbar ist.
  8. Hörhilfesystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät (10, 20) oder das Hörgerätepaar mit dem Brillengestell (30) lösbar fest verbindbar ist.
  9. Hörhilfesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung magnetisch ausgebildet ist.
  10. Hörhilfesystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (11, 21) ein Richtmikrofonsystem (60) umfasst.
  11. Hörhilfesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (11, 21) mindestens zwei Mikrofone (60) umfasst, wobei die Mikrofone (60) mindestens 3 cm beabstandet sind.
  12. Hörhilfesystem mit einem Hörgerätepaar (10, 20), gekennzeichnet durch: mindestens zwei an einem Brillengestell (30) lösbar befestigte Mikrofonmodule (11, 21), die mit einem an dem Brillensteg (33) des Brillengestells (30) angeordneten Sende-/Empfangsmodul (40) mittels Funkkommunikation (FK) drahtlos Daten austauschen.
  13. Hörhilfesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende-/Empfangsmodul (40) mit dem Hörgerätepaar (10, 20) mittels Funkkommunikation (FK) drahtlos Daten austauscht.
  14. Hörhilfesystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende-/Empfangsmodul (40) eine binaurale Vorverarbeitungseinheit umfasst.
DE102008031581A 2008-07-03 2008-07-03 Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul Active DE102008031581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031581A DE102008031581B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031581A DE102008031581B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031581A1 true DE102008031581A1 (de) 2010-01-14
DE102008031581B4 DE102008031581B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=41412549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031581A Active DE102008031581B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031581B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461606A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Nxp B.V. Zeitmultiplexiertes Zugriffsverfahren für den Betrieb eines Nahfeldkommunikationssystems und Nahfeldkommunikationssystem damit
US20140185845A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Gn Resound A/S Spectacle hearing device system
WO2020086623A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Zeev Neumeier Hearing aid
EP2717597B1 (de) 2012-10-08 2020-06-24 Oticon A/s Hörgerät mit hirnwellenabhängiger Audioverarbeitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721783A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
WO2003017715A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Auric Hörsysteme Gmbh & Co. Kg Drahtlose ankopplung zur schallübermittlung für hörgeräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721783A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
WO2003017715A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Auric Hörsysteme Gmbh & Co. Kg Drahtlose ankopplung zur schallübermittlung für hörgeräte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461606A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Nxp B.V. Zeitmultiplexiertes Zugriffsverfahren für den Betrieb eines Nahfeldkommunikationssystems und Nahfeldkommunikationssystem damit
US20120140761A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Nxp B.V. Time division multiplexed access method of operating a near field communication system and a near field communication system operating the same
US9357316B2 (en) 2010-12-06 2016-05-31 Nxp B.V. Time division multiplexed access method of operating a near field communication system and a near field communication system operating the same
EP2717597B1 (de) 2012-10-08 2020-06-24 Oticon A/s Hörgerät mit hirnwellenabhängiger Audioverarbeitung
EP2717597B2 (de) 2012-10-08 2023-08-09 Oticon A/s Hörgerät mit hirnwellenabhängiger Audioverarbeitung
US20140185845A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Gn Resound A/S Spectacle hearing device system
WO2014102383A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Gn Resound A/S A spectacle hearing device system
CN104885000A (zh) * 2012-12-28 2015-09-02 Gn瑞声达A/S 眼镜式助听器系统
CN104885000B (zh) * 2012-12-28 2018-01-09 Gn瑞声达 A/S 眼镜式助听器系统
US10231065B2 (en) 2012-12-28 2019-03-12 Gn Hearing A/S Spectacle hearing device system
WO2020086623A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Zeev Neumeier Hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031581B4 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377118B1 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
EP2180726B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
EP1883274B1 (de) Hörhilfe mit einem Radiofrequenzidentifikations-Empfänger zum Schalten einer Übertragungseigenschaft
DE102007011841A1 (de) Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2645743B1 (de) Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
EP2043388A2 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP2104377A2 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
EP1903835A2 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung
EP1933592B1 (de) Selbstprogrammierende Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102008031581B4 (de) Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul
EP1571879A2 (de) Taschenhörgerät
EP2249584B1 (de) Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
DE102018207918A1 (de) Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem
EP1906702A2 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2217009B1 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
EP2619997B1 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
EP1933594A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
DE102011075739A1 (de) Kommunikationssystem mit Hörvorrichtung und Telefon sowie Betriebsverfahren
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE