DE102018207918A1 - Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem - Google Patents

Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018207918A1
DE102018207918A1 DE102018207918.8A DE102018207918A DE102018207918A1 DE 102018207918 A1 DE102018207918 A1 DE 102018207918A1 DE 102018207918 A DE102018207918 A DE 102018207918A DE 102018207918 A1 DE102018207918 A1 DE 102018207918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging module
electrical
electrical device
electrical energy
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207918.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fritzsche
Dominik Kaltenbacher
Jonathan Schächtele
Florian Strobl
Martin Theuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrosonic GmbH
Original Assignee
Vibrosonic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibrosonic GmbH filed Critical Vibrosonic GmbH
Priority to DE102018207918.8A priority Critical patent/DE102018207918A1/de
Priority to PCT/EP2019/062985 priority patent/WO2019219974A1/de
Priority to US17/250,068 priority patent/US20210211815A1/en
Priority to CN201980042239.6A priority patent/CN112292796A/zh
Priority to KR1020207036639A priority patent/KR20210013603A/ko
Priority to EP19726359.3A priority patent/EP3794705A1/de
Publication of DE102018207918A1 publication Critical patent/DE102018207918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, wobei das elektrische Gerät im Ohr einer Person angeordnet ist und ein Lademodul zur Übertragung von elektrischer Energie mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät verbunden wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrisches Gerät, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist, ein Lademodul, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist und ein Hörsystem, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist. Das elektrische Gerät kann vorteilhafterweise ein Hörgerät sein oder auch ein Hearable oder ein Smart Headphone.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, wobei das elektrische Gerät im Ohr einer Person angeordnet ist und ein Lademodul zur Übertragung von elektrischer Energie mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät verbunden wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrisches Gerät, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist, ein Lademodul, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist und ein Hörsystem, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist. Das elektrische Gerät kann vorteilhafterweise ein Hörgerät sein oder auch ein Hearable oder ein Smart Headphone.
  • Es gibt mehrere Gründe ein Hörgerät möglichst tief in den äußeren Gehörgang einzusetzen (CIC: completely in the canal). So kann dies ästhetische Gründe haben, da eine solche Hörhilfe von außen nicht bis kaum sichtbar ist, was von vielen Nutzern gewünscht wird. Eine Schallaufnahme tief im Gehörgang führt zudem zu einem natürlicheren Klangempfinden. Auch können betriebsartbedingte Gründe eine Rolle spielen. Bei einigen Systemen ist die Positionierung derart vorgesehen, dass sie nicht von dem Nutzer selbst, sondern nur durch geschultes Fachpersonal (z. B. HNO-Arzt) durchgeführt werden kann. Problematisch bei dieser Kategorie von Hörgeräten ist deren Energieversorgung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts anzugeben, mittels dessen das elektrische Gerät geladen werden kann, ohne aus dem Gehörgang entfernt werden zu müssen. Aufgabe ist es außerdem, ein entsprechendes elektrisches Gerät, ein entsprechendes Lademodul und ein entsprechendes Hörsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1, das elektrische Gerät nach Anspruch 9, das Lademodul nach Anspruch 13 und das Hörsystem nach Anspruch 26. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts, des erfindungsgemäßen Lademoduls und des erfindungsgemäßen Hörsystems an.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Geräts angegeben. Dabei weist das elektrische Gerät einen wiederaufladbaren Akku und/oder eine wiederaufladbare Batterie auf. Vorzugsweise hat dabei der Akku bzw. die Batterie eine so bemessene Kapazität, dass das Hörgerät nach vollständiger Ladung des Akkus bzw. der Batterie zumindest 12 Stunden, besonders bevorzugt 24 Stunden ohne weiteres Laden betreibbar ist.
  • Das elektrische Gerät ist vorzugsweise ein Gerät, das Schallsignale an das Trommelfell der es tragenden Person abgibt. Es kann vorteilhafterweise ein Hörgerät sein, das als Hörhilfe dient, oder auch ein Hearable oder ein Smart Headphone. Im Folgenden sollen alle im Gehörgang getragenen derartigen elektrischen Geräte synonym als Hörgerät bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist während des Ladens des elektrischen Geräts das elektrische Gerät im Ohr einer Person angeordnet. Das elektrische Gerät wird also geladen, während es von der Person getragen wird. Zum Laden wird ein Lademodul mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät zur Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät verbunden. Es wird also eine Verbindung zwischen dem Lademodul und dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät hergestellt, über die elektrische Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragbar ist. Es wird dann der Akku bzw. die Batterie des elektrischen Geräts durch Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät geladen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische Gerät so im Gehörgang der Person angeordnet, dass ein distales Ende des elektrischen Geräts proximal oder maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt. Die Begriffe „proximal“ und „distal“ werden hier wie üblich als Richtungsangaben verwendet, wobei distal die vom Körperzentrum der Person weggewandte Richtung ist und proximal die dem Körperzentrum der Person zugewandte Richtung.
  • In dieser Ausgestaltung liegt also das elektrische Gerät größtenteils oder im Wesentlichen vollständig im Inneren des Gehörgangs der Person, es kann sich also um ein Hörgerät handeln, das vom Benutzer nicht entfernt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hier besonders vorteilhaft, weil es die zeitlich unbeschränkte Nutzung eines solchen Geräts unabhängig von der Kapazität der Batterie erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn das Gerät vollständig im Inneren des Gehörgangs liegt, also proximal vom distalen Gehörgangsende liegt. Dabei kann insbesondere der Abstand des distalen Endes des Geräts vom distalen Gehörgangsende größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 4 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 6 mm betragen. In diesem Fall handelt es sich also um ein Gerät, das vom Benutzer nicht oder nur durch die Verwendung von Hilfsmitteln entnehmbar im Gehörgang liegt.
  • Unter dem distalen Ende des Geräts wird hierbei jenes Ende des Geräts oder jene Seite des Geräts verstanden, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung am weitesten distal liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrische Energie drahtlos vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragen werden. Das Lademodul und das elektrische Gerät können also einen drahtlosen Übertragungsweg für elektrische Leistung aufbauen. Die Leistungsübertragung bzw. Energieübertragung kann dann induktiv, kapazitiv und/oder optisch erfolgen. Es ist möglich, nur eine der Übertragungsmöglichkeiten zu verwenden oder auch mehrere dieser Übertragungswege miteinander zu kombinieren.
  • Es ist auch vorteilhaft möglich, die Energie über zumindest einen Draht vom Lademodul zum elektrischen Gerät zu übertragen. In diesem Fall kann das Lademodul und/oder das elektrische Gerät Anknüpfpunkte für den Draht aufweisen, die vorzugsweise lösbar und wiederverwendbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass während des Ladens außerdem eine Signalübertragung vom Lademodul zum Hörgerät und/oder vom Hörgerät zum Lademodul stattfindet. Das Hörgerät und/oder das Lademodul können hierzu geeignete Eingänge bzw. Ausgänge für die Signalübertragung aufweisen. Das Signal kann hierbei insbesondere ein Audiosignal und/oder ein Informations- bzw. Datensignal sein. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, dass, wenn das Lademodul den Weg des Schalls zum Hörgerät behindert, das Lademodul den Schall aufnimmt und als Audiosignal an das Hörgerät weitergibt. Auch kann das Lademodul an eine externe Audioquelle gekoppelt werden, wie beispielsweise einen MP3-Player. Auf diese Weise kann über das Lademodul dem Hörgerät ein Audiosignal des elektrischen Gerätes, wie beispielsweise des MP3-Players oder eines Mobiltelefons, weitergeleitet werden. Umfasst die Signalübertragung eine Datenübertragung, so können auch Einstellungen an das Hörgerät übertragen werden. Andererseits erlaubt es eine Signalübertragung vom Hörgerät zum Lademodul, Informationen, beispielsweise über einen Zustand des Hörgerätes, an das Lademodul zu übertragen, so dass sie von dort auslesbar sind. Beispielsweise kann auf diese Weise Information über den Ladezustand der Batterie bzw. des Akkus des Hörgeräts an das Lademodul übertragen werden und dort auslesbar sein.
  • Weist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl eine drahtlose Energieübertragung wie auch eine drahtlose Signalübertragung auf, so können Energie und Signal über den gleichen Kanal übertragen werden. Vorteilhaft können jedoch auch die Energie und das Signal über unterschiedliche Kanäle zwischen dem Lademodul und dem Hörgerät übertragen werden. Unter einem Kanal wird hier allgemein ein Übertragungsweg (zum Beispiel optisch, induktiv, kapazitiv u.s.w.) verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft anwendbar für elektrische Geräte, die länger als eine Woche im Gehörgang verbleiben, vorzugsweise länger als einen Monat und/oder die implantiert sind. Solche Geräte sind normalerweise vom Benutzer nicht oder nur durch die Verwendung von Hilfsmitteln entnehmbar, so dass nach dem Stand der Technik nach Aufbrauchen der Ladung des Akkus oder der Batterie ein Besuch beim Arzt erforderlich wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hingegen ermöglicht es, auch in solchen Fällen das Gerät lange tragen zu können, ohne für das Wiederaufladen einen Spezialisten aufsuchen zu müssen.
  • Das elektrische Gerät weist erfindungsgemäß einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie auf, also beispielsweise einen Akku oder eine wiederaufladbare Batterie. Damit das Hörgerät über das Lademodul ladbar ist, kann es zumindest einen Eingang für elektrische Energie aufweisen. Über diesen Eingang kann dann der Speicher für elektrische Energie aufladbar sein. Hierzu kann der Eingang mit dem Speicher elektrisch kontaktiert sein.
  • Vorzugsweise ist das elektrische Gerät so geformt, dass es so im Gehörgang der Person anordenbar ist, dass ein distales Ende des Geräts proximal oder 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt. Dieses Merkmal bedeutet eine indirekte Beschränkung der äußeren Form des elektrischen Geräts auf solche Formen, die im Gehörgang einer Person anordenbar sind. Das Gerät kann einer Person individuell angepasst werden. In diesem Fall würden die Abmessungen anhand der Abmessungen des Gehörgangs dieser Person individuell bestimmt. Das Gerät kann jedoch auch zur Serienfertigung ausgelegt sein. In diesem Fall wird seine Form vorzugsweise an die durchschnittlichen Abmessungen von Gehörgängen erwachsener Personen angepasst. Wird ein solches serienmäßig gefertigtes elektrisches Gerät für Kinder vorgesehen, so können seine Abmessungen an den durchschnittlichen Abmessungen von Gehörgängen von Kindern der entsprechenden Altersgruppe bemessen werden.
  • Vorzugsweise ist das elektrische Gerät auf diese Weise so bemessen, dass es proximal vom distalen Gehörgangsende der Person anordenbar ist und dann besonders bevorzugt einen Abstand des distalen Endes des Hörgeräts vom distalen Gehörgangsende von größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 4 mm, besonders bevorzugst größer oder gleich 6 mm hat.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Hörgerät ein Trommelfell-Kontakthörgerät sein. Für solche Hörgeräte ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft, da sie normalerweise nicht vom Benutzer entnehmbar sind, so dass ein Wiederaufladen zur Vermeidung von Arztbesuchen vorteilhaft ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Eingang für elektrische Energie des elektrischen Geräts ein Steckkontakt oder ein Eingang für drahtlose Energieübertragung. Wird also beispielsweise die Energie vom Lademodul zum Gerät induktiv übertragen, so kann der Eingang eine Spule aufweisen oder sein. Wird die Energie vom Lademodul kapazitiv zum Gerät übertragen, so kann der Eingang eine elektrisch leitfähige Fläche aufweisen oder sein. Wird die Energie zum Aufladen optisch übertragen, so kann der Eingang beispielsweise eine Photodiode aufweisen oder sein.
  • Bevorzugterweise ist mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät ein Verfahren wie vorstehend beschrieben ausführbar.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Lademodul zum Aufladen eines elektrischen Geräts im Ohr einer Person angegeben. Das Lademodul ist also so ausgestaltet, dass mit ihm ein elektrisches Gerät im Ohr einer Person aufladbar ist. Dabei weist das Lademodul einen Ausgang für elektrische Energie auf, der mit einem Eingang für elektrische Energie des elektrischen Geräts zur Übertragung von elektrischer Energie verbindbar ist. Erfolgt beispielsweise die Übertragung der elektrischen Energie induktiv, so kann der Ausgang eine Spule aufweisen oder sein. Erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie kapazitiv, so kann der Ausgang beispielsweise eine elektrisch leitfähige Fläche aufweisen oder sein. Erfolgt die Übertragung der Energie optisch, so kann der Ausgang beispielsweise eine Lichtquelle aufweisen oder sein.
  • Das Lademodul ist erfindungsgemäß vollständig oder teilweise in den Gehörgang der Person einbringbar oder ist so geformt, dass es auf einer Ohrmuschel oder einem Teil einer Ohrmuschel der das elektrische Gerät tragenden Person aufliegen kann oder eine Ohrmuschel der das elektrische Gerät tragenden Person umschließen kann. Auf diese Weise kann das Lademodul in hinreichend geringer Entfernung zum im Gehörgang angeordneten elektrischen Gerät angeordnet werden, so dass die Energieübertragung ermöglicht wird. Erfolgt die Energieübertragung wie beschrieben optisch, so ist zumindest der Ausgang für elektrische Energie so zum elektrischen Gerät orientiert platzierbar, dass eine Sichtverbindung zwischen dem Ausgang des Lademoduls und dem Eingang für elektrische Energie des Geräts besteht.
  • Das Lademodul kann individuell an die das elektrische Gerät verwendende Person anpassbar sein. In diesem Fall werden die Abmessungen des Lademoduls so gewählt, dass die beschriebene Anordenbarkeit ermöglicht wird. Diese Messung erfolgt dann an den spezifischen Abmessungen des Ohres der das elektrische Gerät tragenden Person. Es ist aber auch vorteilhaft möglich, das Lademodul serienmäßig zu fertigen. In diesem Falle werden die Abmessungen zur Erzielung der entsprechenden Anordenbarkeit an den durchschnittlichen Abmessungen von Ohren bzw. Gehörgängen erwachsener Personen bemessen. Ist das Lademodul zur Verwendung von Kindern vorgesehen, so können seine Abmessungen an den durchschnittlichen Abmessungen der Ohren von Kindern der entsprechenden Altersgruppe bemessen werden.
  • Bevorzugterweise ist das Ladegerät am Kopf tragbar. Es kann hierzu beispielsweise eine flexible Struktur und/oder zumindest einen Bügel aufweisen, an dessen Ende zumindest ein Teil des Lademoduls angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Lademodul oder der Teil des Lademoduls wie ein Kopfhörer geformt sein.
  • Es ist auch vorteilhaft möglich, das Lademodul wie einen Ohrhörer zu formen. Es kann hierzu beispielsweise einen Abschnitt aufweisen, der so klein ist, dass er unmittelbar am Ausgang des Gehörgangs, vorzugsweise diesen verschließend, anordenbar ist. Es kann optional einen Teil aufweisen, der bei Abdecken des Gehörgangs über die Ohrmuschel hinaussteht und beispielsweise dem Halten des Lademoduls am Ohr dient. Beispielsweise kann das Lademodul einen bogenförmigen Ohrbügel aufweisen, der so geformt ist, dass er zwischen einer Ohrmuschel und einem Kopf der Person, die Ohrmuschel teilweise umlaufend, anordenbar ist. An dem Bügel kann dann ein Teil des Lademoduls angeordnet sein, der unmittelbar vor dem Ausgang des Gehörgangs oder in den Gehörgang eingreifend anordenbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul so ausgestaltet sein, dass es auf einer Ohrmuschel aufliegen kann oder dass es an einem Kopf anliegen kann und dabei eine Ohrmuschel umschließen kann. Im ersteren Fall kann das Ladegerät wie ein aufliegender Kopfhörer geformt sein und im letzteren Fall wie ein geschlossener Kopfhörer, beispielsweise ein Muschelkopfhörer.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul eine Ohreinheit aufweisen, die ihrerseits einen Muschelteil aufweist, der einen Durchmesser größer als ein Durchmesser des Gehörgangs und kleiner als ein Durchmesser der Ohrmuschel hat. Darüberhinaus kann die Ohreinheit zumindest einen Gehörgangteil aufweisen, der einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Gehörgangs hat. Vorzugsweise ist dabei der Ausgang für elektrische Energie am Gehörgangsteil, besonders bevorzugt so angeordnet, dass er bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Gehörgang angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Lademodul einen Akku und/oder eine Batterie aufweisen, über die Energie zum Laden des Hörgerätes bereitgestellt werden kann. Eine solche Batterie kann beispielsweise ein oder mehrere NickelMetall-Hydrid-Zellen aufweisen oder daraus bestehen. Eine solche Batterie kann auch eine oder mehrere Lithium-Ionen-Zellen aufweisen oder daraus bestehen. Außerdem kann die Batterie auch eine oder mehrere Silber-Zink-Zellen aufweisen oder daraus bestehen.
  • Vorteilhafterweise kann die Batterie des Ladegeräts über eine drahtlose Energieübertragung ladbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Lademodul auch zumindest einen Kontakt, wie beispielsweise eine USB-Buchse oder Ähnliches, aufweisen, mit dem Energie zum Laden des Hörgeräts zuführbar ist. Weist das Ladegerät eine Batterie auf, so kann auch diese Batterie über einen solchen Kontakt geladen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann über einen solchen Kontakt sowohl die Batterie des Lademoduls geladen werden als auch Energie zum Laden des im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts bereitgestellt werden, besonders bevorzugt gleichzeitig. Das Lademodul kann so ausgestaltet sein, dass es, während es getragen wird, über Kontakte mit Energie versorgt werden kann. Aus dieser über die Kontakte zugeführten Energie kann dann die Batterie des Ladegeräts aufgeladen werden und auch die Leistung bereitgestellt werden, die zum Laden des im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts dient und zum elektrischen Gerät übertragen wird, wie vorstehend beschrieben. Über einen Eingang für elektrische Energie kann elektrische Energie also einem ggf. vorhandenen Speicher für elektrische Energie des Lademoduls und/oder dem Ausgang für elektrische Energie zuführbar sein. Der Eingang für elektrische Energieübertragung kann ein Eingang für drahtlose Energieübertragung oder für drahtgebundene Energieübertragung sein.
  • Eine eventuell vorhandene Batterie des Lademoduls kann auch nicht wiederaufladbar ausgestaltet sein und in diesem Fall dann austauschbar sein. Eine solche Batterie kann beispielsweise eine Zelle nach IEC- und/oder ANSI-Standard sein.
  • Vorteilhafterweise ist vom Energiespeicher des Lademoduls die elektrische Energie zum Ausgang für elektrische Energie des Lademoduls leitbar. Hierzu kann ggf. eine elektrische Verbindung zwischen dem Speicher für elektrische Energie des Lademoduls und dem Ausgang hergestellt werden.
  • Das Lademodul kann außerdem vorteilhaft so ausgestaltet sein, dass es Signale von externen Geräten empfangen kann und an das im Gehörgang angeordnete elektrische Gerät weiterübertragen kann. Zum Beispiel kann das Ladegerät auf diese Weise über Audio- und/oder Datenschnittstellen mit externen Geräten wie zum Beispiel Smartphones und/oder mit Konfigurationsgeräten gekoppelt werden. In diesem Fall kann die Kommunikation mit den externen Geräten vorteilhaft drahtlos erfolgen. Auch die Kommunikation mit dem im Gehörgang angeordneten elektrischen Gerät kann drahtlos erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul ein oder mehrere Mikrophone aufweisen, mittels derer während des Ladevorgangs Schall aus einer Umgebung aufnehmbar ist. Das Lademodul kann hieraus ein Signal erzeugen, das an das Hörgerät wie vorstehend beschrieben übertragbar ist. Auf diese Weise kann das Hörgerät während des Ladevorgangs weiter als Hörhilfe verwendet werden.
  • Trägt eine Person an beiden Ohren ein Hörgerät, so ist es vorteilhaft, wenn das Lademodul zwei getrennte Teile aufweist, wobei jeweils ein Teil für eines der Ohren vorgesehen ist. Für jedes der Teile kann das vorstehend Beschriebene entsprechend gelten. Es ist auch möglich, dass das Lademodul auf diese Weise zwei Teile aufweist, wobei, z. B. bei monauraler Versorgung, nur einer der Teile genutzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Teile des Lademoduls über eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle untereinander Daten austauschen. Die Datenübertragung zwischen den Teilen kann dabei induktiv erfolgen, beispielsweise über NFMI oder über Funk. Über eine solche Schnittstelle zur Datenübertragung ist es möglich, einen Zustand der Teile des Lademoduls an beiden Ohren zu synchronisieren. Auf diese Weise können beispielsweise Einstellungsprofile auf beiden Seiten in Übereinstimmung gebracht werden. Auch können auf diese Weise binaurale Hörgerätefunktionen genutzt werden, wie z.B. Rauschunterdrückung, Lokalisation und/oder Fokussierung, etc.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können ein oder beide Teile des Lademoduls als Ohrstöpsel ausgestaltet sein, die in der Ohrmuschel platzierbar sind. Ist nur ein Teil vorgesehen, so kann das Lademodul ein solcher Ohrstöpsel sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul außerdem ein oder mehrere Gehäuse zusätzlich zu an den Ohren angeordneten Teilen aufweisen. In diesem können beispielsweise eine oder mehrere Batterien, elektronische Bestandteile und/oder Bedienelemente untergebracht sein.
  • Weist das Lademodul zwei Teile auf, so können diese beide eine eigene Batterie besitzen. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Teile mit einem gemeinsamen Gehäuseteil verbunden sind. Dieser kann wiederum Verarbeitungselektronik und/oder eine Batterie aufweisen.
  • Weist das Lademodul zwei Ohrteile auf, so können diese über eine flexible Struktur wie zum Beispiel zumindest einen biegsamen Bügel oder ein Kabel miteinander verbunden sein.
  • Es ist vorteilhaft möglich, in einer solchen flexiblen Struktur selbst, also beispielsweise im Kabel oder im Bügel selbst, zumindest eine Batterie, elektronische Komponenten und/oder Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente unterzubringen.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Lademodul so eingerichtet, dass mit dem Lademodul ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts wie oben beschrieben ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Hörsystem angegeben, das zum einen zumindest ein elektrisches Gerät wie vorstehend beschrieben, also beispielsweise ein Hörgerät, aufweist und zum anderen zumindest ein Lademodul wie vorstehend beschrieben aufweist. Dabei weist das Lademodul einen Ausgang für elektrische Energie auf, der mit dem Eingang für elektrische Energie des im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts zur Übertragung von elektrischer Energie verbindbar ist. Im Fall, dass das elektrische Gerät ein Hörgerät ist, kann das Hörsystem auch als Hörgerätesystem bezeichnet werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Hörsystem zwei der Hörgeräte und/oder zwei der Lademodule aufweisen, vorzugsweise jeweils für ein Ohr einer Person.
  • In dem beschriebenen Hörsystem können vorteilhafterweise die zwei Teile des Lademoduls über eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen den Teilen des Lademoduls, verbunden sein. Die Kommunikationseinrichtung kann vorteilhafterweise Daten induktiv oder über Radiowellen übertragen.
  • Vorteilhafterweise sind die Lademodule oder die Teile des Lademoduls für unterschiedliche Ohren getrennt voneinander ein- und ausschaltbar.
  • Vorteilhafterweise ist mit einem solchen Hörsystem ein Verfahren wie oben beschrieben ausführbar.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche oder entsprechende Merkmale. Die in den Beispielen beschriebenen Merkmale können auch unabhängig vom entsprechenden Beispiel realisiert sein und zwischen unterschiedlichen Beispielen kombiniert werden.
  • Es zeigt
    • 1 verschiedene Ausgestaltungen eines Lademoduls mit zwei Teilen angeordnet am Kopf einer Person,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Hörsystems entsprechend der vorliegenden Erfindung, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden eines im Ohr getragenen elektrischen Geräts ausführbar ist,
    • 3 verschiedene Gehäuseformen eines Lademoduls,
    • 4 eine Ausgestaltung des Lademoduls als Bügelform,
    • 5 ein erfindungsgemäßes Hörsystem mit kopfhörerförmigem Lademodul,
    • 6 eine Kontaktierung eines bügelförmigen Lademoduls mit einem im Ohr getragenen elektrischen Gerät über ein Kabel,
    • 7 verschiedene Möglichkeiten von Energieübertragung und/oder Signalübertragung,
    • 8 einen schematischen Schaltplan eines Hörsystems mit getrennten Lademodulen für linkes und rechtes Ohr, und
    • 9 ein Hörsystem mit gemeinsamem Lademodul für linkes und rechtes Ohr.
  • 1 zeigt in den Teilfiguren A, B und C verschiedene Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Hörsystems, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden eines Hörgeräts 2a, 2b ausführbar ist. Das Hörsystem weist jeweils zwei Hörgeräte 2a und 2b auf, die in den beiden Ohren 3a, 3b einer Person 1 tief im Gehörgang angeordnet sind. Das Hörsystem weist außerdem zwei Lademodule 4a und 4b oder zwei Teile 4a, 4b eines Lademoduls 4 auf, die in der Ohrmuschel des Ohres 3a, 3b jeweils angeordnet sind. Im in 1 gezeigten Beispiel sind die Teile 4a, 4b so ausgestaltet, dass sie jeweils einen Teil aufweisen, der in den Gehörgang eindringt, sowie einen Teil, der einen Durchmesser größer als der Gehörgang hat und in der Ohrmuschel des Ohres 3a bzw. 3b angeordnet ist.
  • In 1A sind die beiden Teile 4a und 4b des Lademoduls über einen Bügel 5 oder Kabel 5 miteinander verbunden, an dessen Ende sie angeordnet sind. Der Bügel 5 oder das Kabel 5 hält die Teile 4a und 4b und kann auch eine Energie- und/oder Datenübertragung zwischen den Lademodulteilen 4a und 4b ermöglichen.
  • 1B zeigt eine Ausgestaltung, die sich von der in 1A gezeigten Ausgestaltung dadurch unterscheidet, dass im Bügel 5 oder Kabel 5 ein weiteres Gehäuse 6 angeordnet ist, in dem Komponenten untergebracht sein können, die die Funktion der Lademodulteile 4a und 4b unterstützen. Beispielsweise können im Gehäuse 6 Speicher für elektrische Energie, wie Batterien oder Akkus, Verarbeitungselektronik, Bedienelemente und/oder Verarbeitungselektronik angeordnet sein.
  • In 1B ist das Gehäuse 6 zwischen zwei Hälften des Bügels 5 oder Kabels 5 angeordnet und verbindet diese beiden Hälften.
  • 1C zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hörsystems, das sich von der in 1B gezeigten Ausgestaltung dadurch unterscheidet, dass das Gehäuse 6 nicht zwischen zwei Hälften des Bügels 5 oder Kabel 5 angeordnet ist, sondern durch eine gesonderte Verbindung mit dem Bügel 5 oder Kabel 5 verbunden ist. Die beiden Hälften des Bügels 5 oder Kabels 5 grenzen hier also unmittelbar aneinander und das Gehäuse 6 ist über eine weitere Leitung mit dem Bügel verbunden. Wie in 1B kann das Gehäuse 6 elektrische Komponenten und/oder Energiespeicher wie Akkus oder Batterien aufweisen, die zur Unterstützung der Lademodulteile 4a und 4b dienen.
  • 2 zeigt schematisch ein Lademodul 4, das im Ohr 3 einer Person 1 angeordnet ist und mit einem Hörgerät 2, das im Gehörgang 31 der Person 1 angeordnet ist, ein Hörsystem bildet. Das Lademodul 4 weist einen Ausgang 21 für elektrische Energie auf, von dem elektrische Energie zu einem Eingang 22 des Hörgeräts 2 übertragbar ist. Der Eingang 22 für elektrische Energie des Hörgerätes 2 ist mit einem Energiespeicher 23 des Hörgeräts verbunden, der durch die übertragene elektrische Energie geladen wird.
  • Das Hörgerät 2 sitzt im Gehörgang 31 der Person 1 so, dass sein distales Ende 24 proximal zu einem distalen Gehörgangsende 25 liegt.
  • Das Lademodul 4 weist einen Eingang 26 für elektrische Energie auf, über den elektrische Energie zur Ladung eines Akkumulators 27 im Lademodul 4 zuführbar ist. Der Akku 27 ist über eine Leitung 28 mit dem Ausgang 21 für elektrische Energie verbunden. Auf diese Weise kann der Akku 27 elektrische Energie speichern, mit der das Hörgerät 2 aufladbar ist.
  • Optional ist es auch möglich, eine direkte Verbindung zwischen dem Eingang 26 für elektrische Energie und dem Ausgang 21 für elektrische Energie des Lademoduls 4 herzustellen.
  • Im in 2 gezeigten Beispiel weist das Lademodul 4 außerdem ein Mikrophon 29 auf, mittels dessen Umgebungsschall aufnehmbar ist. Das vom Mikrophon 29 erzeugte Signal kann an den Ausgang 21 für elektrische Energie übertragen werden und über diesen zum Hörgerät 2 übertragen werden. Dabei können sie auch eine Verarbeitung erfahren, zum Beispiel durch eine Wandlereinheit und/oder einen Signalprozessor. Auf diese Weise kann das Hörgerät 2 das vom Mikrophon 29 aufgenommene Signal an den Nutzer weitergeben, so dass dieser weiter in der Lage ist zu hören, während das Lademodul 4 in seinem Ohr angeordnet ist.
  • Das Lademodul 4 kann außerdem eine Kommunikationsschnittstelle 30 aufweisen, mit der eine Kommunikationsverbindung zu externen Geräten herstellbar ist. Über eine solche Schnittstelle 30 kann beispielsweise eine Kommunikation mit Geräten wie beispielsweise Smartphones, Smartwatches, Computer/Notebook, Fernseher, Freisprecheinrichtung im Auto und/oder zusätzliche Mikrophone hergestellt werden. Auf diese Weise kann das Hörgerät beispielsweise auch als Freisprecheinrichtung beim Telefonieren oder als Kopfhörer beim Musikhören oder Filmschauen verwendet werden. Auch extern gekoppelte Mikrophone können auf diese Weise mit dem Hörgerät gekoppelt werden, die nahe an einer Schallquelle des Interesses, wie beispielsweise einem Gesprächspartner platziert werden können. Die Schnittstelle 30 kann auch direkt am Hörgerät 2 angeordnet sein. Ist die Schnittstelle am Lademodul 4 angeordnet, so können die von der Schnittstelle 30 empfangenen Signale über den Ausgang 21 oder einen gesonderten Ausgang an das Hörgerät 2 übertragen werden. Eine Anordnung der Schnittstelle 30 am Hörgerät 2 selbst erlaubt eine direkte Kopplung des Hörgeräts 2 an die beschriebenen externen Geräte. Eine solche Schnittstelle 30 kann beispielsweise eine Nahfunkschnittstellen wie Bluetooth oder induktive Schnittstellen wie NFMI sein.
  • Eine Anordnung der Schnittstelle 30 am Lademodul 4 verringert die Energieaufnahme im Hörgerät 2 und damit auch unter Umständen die Wärmeentwicklung im Hörgerät 2. Auch wird die Batterielaufzeit erhöht. Eine Anordnung der Schnittstelle 30 im Hörgerät 2 selbst stellt die beschriebenen Funktionen jedoch auch unabhängig vom Ladegerät 4 zur Verfügung.
  • Die Signalübertragung und die Energieübertragung vom Lademodul 4 zum Hörgerät 2 können gleichzeitig hergestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Sampling-Rate eines digitalen Signalprozessors erhöht werden, wodurch eine Bandbreite des vom Hörgerät 2 ausgegebenen Schalls erhöht wird. Ein solcher Modus kann zum Beispiel beim Tragen des Lademoduls aktiviert werden. Ein höherer Leistungsbedarf des Hörgerätes bei der Signalübertragung vom und/oder zum Lademodul und/oder die Verwendung eines Modus mit erhöhter Sampling-Rate kann dadurch kompensiert werden. Es kann auch gleichzeitig der Speicher für elektrische Energie 23 des Hörgeräts geladen werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lademodul 4 derart ins Ohr 3 oder den Gehörgang 31 eingebracht, dass eine Energieübertragung vom Lademodul 4 zum Hörgerät 2 möglich ist. Die Übertragung kann hierbei drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Die drahtlose Übertragung kann beispielsweise kapazitiv, induktiv oder optisch sein oder eine Kombination daraus.
  • Eine drahtgebundene Übertragung kann z. B. über mindestens zwei kompatible Steckkontakte, Federkontakte, offenliegende Elektrokontakte usw. oder eine Kombination daraus erfolgen. Diese werden so ausgestaltet, dass sie beim Einbringen des Lademoduls 4 in den Gehörgang 31 eine elektrische Verbindung zwischen dem Lademodul 4 und dem Hörgerät 2 herstellen und so eine Energieübertragung zwischen den Komponenten ermöglichen, Vorteilhafterweise können die Kontakte ein korrosionsbeständiges Metall, wie beispielsweise Gold, Platin, Iridium oder Legierungen hieraus aufweisen oder daraus bestehen.
  • Bei einer induktiven Energieübertragung können das Lademodul 4 und das Hörgerät 2 jeweils über zumindest eine Spule verfügen, wobei das Lademodul 4 mit Hilfe einer geeigneten Schaltung ein magnetisches Wechselfeld in der Spule erzeugt, das in der oder den Spulen des Hörgerätes 2 eine Wechselspannung induziert. Diese Wechselspannung kann im Hörgerät 2 mit Hilfe einer geeigneten Gleichrichterschaltung gleichgerichtet werden. Das gleichgerichtete Signal kann dann mit einer Tiefpassfilterung gefiltert werden. Auf diese Weise kann über die induzierte Spannung der Akku 23 des Hörgeräts 2 geladen werden.
  • Bei einer kapazitiven Energieübertragung zwischen Lademodul 4 und Hörgerät 2 können beide Komponenten über jeweils mindestens eine elektrisch leitende Oberfläche (Kondensator) verfügen, welche vorteilhafterweise beide für einen Ladevorgang möglichst konform und möglichst dicht zueinander, jedoch elektrisch voneinander isoliert positioniert werden können. Im Lademodul 4 wird mit Hilfe einer geeigneten elektrischen Schaltung eine Wechselspannung erzeugt und dort an den Kondensator angelegt. Die auf Grund des entstehenden elektrischen Feldes im Kondensator des Hörgeräts 2 erzeugte Spannung kann in einer möglichen Ausführung der Erfindung mit Hilfe einer geeigneten elektrischen Schaltung gleichgerichtet und nach einer möglichen elektrischen (Tiefpass-) Filterung zur Ladung des Speichers 23 im Hörgerät 2 verwendet werden.
  • Auch eine optische Energieübertragung zwischen dem Lademodul 4 und dem Hörgerät 2 ist möglich. Hierzu kann das Lademodul 4 eine Lichtquelle wie beispielsweise eine LED oder eine Laserdiode aufweisen. Vorzugsweise kann deren Emissionsspektrum im Bereich von 350 nm bis 2.000 nm, vorzugsweise im Bereich zwischen 550 nm und 1.000 nm liegen. Die Lichtquelle ist dabei vorteilhafterweise so im Lademodul angeordnet, dass mit oder ohne Verwendung geeigneter optischer Elemente, wie beispielsweise Linsen, die optische Strahlung der Lichtquelle möglichst vollständig auf ein optisches Empfangselement, wie beispielsweise eine Photodiode oder Solarzelle, des Hörgeräts 2 gerichtet werden kann und dort eine Spannung erzeugt, welche zur Ladung des Akkus 23 im Hörgerät 2 verwendet werden kann. Eine optische Emissionsleistung der Lichtquelle kann zeitlich konstant oder auch über die Zeit variierend sein.
  • Um weitere Funktionen beim Tragen des Lademoduls 4 zu ermöglichen, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Hörsystem über eine Schnittstelle zur Signalübertragung zwischen dem Lademodul und dem Hörgerät verfügen. Diese kann beispielsweise analog zur Energieübertragung drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise induktiv, kapazitiv und/oder optisch ausgeführt sein. Auch Funkverfahren in unterschiedlichen Frequenzbereichen, beispielsweise von 100 kHz bis 100 GHz, vorzugsweise 10 MHz bis 10 GHz können verwendet werden. Vorteilhafterweise können standardisierte Verfahren wie beispielsweise Bluetooth (LE), NFC usw. verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Hörgerät 2 Komponenten aufweisen, wie beispielsweise ein Mikrophon zur Aufnahme von Schall, eine Verstärkerschaltung, einen Schallwandler zur akustischen Weiterleitung von elektrischen Signalen an das Trommelfell und/oder einen wiederaufladbaren Speicher 23 für elektrische Energie. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Hörgerät 2 zusätzlich über eine oder mehrere der folgenden Komponenten verfügen: Eine digitale Signalverarbeitungskette, vorzugsweise mit dazugehörigen AD und DA-Wandlereinheiten, zumindest eine Prozessoreinheit zur Verarbeitung eines Kommunikationssignals, das vom Lademodul 4 empfangen wird oder an das Lademodul 4 übertragen wird, eine Energieempfangseinheit zur Energieübertragung, eine Akkuladeelektronik und/oder eine Überwachungselektronik.
  • Vorteilhafterweise können sich Formen des Lademoduls 4, insbesondere Gehäuseformen des Lademoduls 4 an Bauarten von Kopfhörern und/oder Ohrhörern orientieren.
  • 3 zeigt mögliche Gehäuseformen des Lademoduls 4. In 3A ist das Lademodul 4 vollständig im Gehörgang 31 angeordnet. Das Gehäuse ist hier so bemessen, dass es vollständig in den Gehörgang 31 einführbar ist. Die Form entspricht also im Wesentlichen einem Gehörgang-Hörer.
  • 3B zeigt eine Ausgestaltung, in der das Lademodul 4 einen Abschnitt aufweist, der größer als ein Durchmesser des Gehörgangs 31 ist, aber kleiner als ein Durchmesser der Ohrmuschel 3. Außerdem weist das Lademodul 4 in 3B einen weiteren Teil auf, der einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Gehörgangs 31 hat. Ein solches Lademodul 4 kann mit dem Gehörgangteil, dessen Durchmesser hinreichend klein ist, im Gehörgang 31 angeordnet werden. Die Form entspricht beispielsweise einem Earbud-Ohrhörer.
  • 3C zeigt eine Ausgestaltung des Lademoduls 4, wobei das Lademodul 4 Abmessungen hat, die so bemessen sind, dass das Lademodul 4 die Ohrmuschel 3 vollständig umschließt. Die Form entspricht also einem Muschelkopfhörer. Das Lademodul 4 wird hier am Kopf getragen und besitzt also zumindest ein Ohrteil, der in, an oder über der Ohrmuschel 3 zu liegen kommt. Solche Lademodule 4 können ohne groß aufzufallen in der Öffentlichkeit getragen werden und ermöglichen es somit, das Laden des oder der Hörgeräte 2 in den Alltag zu integrieren.
  • Vorteilhafterweise kann das Lademodul 4 über eine eigene Ladeenergiequelle verfügen oder mit einer solchen, z. B. integriert in eine oder mehrere weitere Komponenten, direkt verbunden sein. Auf diese Weise kann ein ein- oder mehrmaliges vollständiges Aufladen des Akkus 23 des Hörgeräts 2 ermöglicht werden. Die Form des Lademoduls 4 kann auch einem bestmöglichen Tragekomfort angepasst werden. Hierzu können jene mit dem Ohr 3 oder dem Kopf in bestimmungsgemäßer Verwendung in Kontakt geratenen Teile des Lademoduls auch Otoplastiken, Schaumstoff- und/oder Silikonpolster und dergleichen aufweisen.
  • Während das Lademodul 4 am Ohr 3 angeordnet ist, kann die Schallleistung des Hörgeräts 2 vermindert werden, da der Schallweg zum Hörgerät 2 behindert wird. Vorteilhafterweise kann daher das Lademodul 4 selbst über eine Möglichkeit der Schallwandlung verfügen. Zum Beispiel kann das Lademodul 4 mit einem oder mehreren Mikrofonen ausgestattet sein und über eine eigene Signalprozessoreinheit verfügen. Die aufgenommenen prozessierten Schallsignale können dann mittels der vorstehend beschriebenen Signalübertragungsschnittstelle an das Hörgerät 2 übertragen werden und dort mit einer Schallwandlereinheit für den Nutzer wiedergegeben werden. Sind jeweils Hörgeräte 2a, 2b im linken und rechten Ohr vorhanden, so können die Lademodulteile 4a, 4b mittels eines Kabels oder einer Funkschnittstelle direkt oder über eine weitere externe Einheit miteinander verbunden sein. Auf diese Weise können binaurale Hörgerätefunktionen ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Hörsystem kann zwei Lademodulteile 4a, 4b, nämlich für das rechte und das linke Ohr, aufweisen. Diese können, müssen aber nicht, während des Tragens und Ladens mit einem Kabel verbunden sein. Die beiden Lademodule können außerdem mit einer Ladekomponente 6 verbunden sein, in der weitere Elemente angeordnet sein können, wie beispielsweise eine Ladeenergiequelle, ein Energieübertragungssystem, Steuerungselektronik und weitere Zusatzkomponenten. Die entsprechenden Elemente können auch im Lademodul 4 oder Lademodulteilen 4a, 4b selbst angeordnet sein und in diesem redundant aufgebaut sein.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft möglich, dass die beiden Lademodulteile 4a, 4b miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können die erforderlichen Komponenten wie Ladeenergiequelle, Energieübertragungssystem, Steuerungselektronik und weitere Zusatzkomponenten auf beide Lademodulteile verteilt sein und müssten insgesamt nur einmal vorhanden sein.
  • Sind die beiden Lademodulteile, oder bei nur einseitiger Verwendung einer Hörhilfe nur ein Lademodul, mit einer oder mehreren externen Ladekomponenten 6 und/oder bei beidseitiger Hörhilfe zusätzlich miteinander verbunden, so können die ggf. vorhandenen Komponenten wie Ladeenergiequelle, Energieübertragungssystem, Steuerungselektronik und ggf. Zusatzkomponenten zumindest teilweise nur einfach vorhanden sein und auf die unterschiedlichen Komponenten verteilt sein. Die Ladeenergiequelle kann vorteilhafterweise ein ein- oder mehrmaliges vollständiges Aufladen des oder der Hörgeräte 2a, 2b bzw. der Akkus 23 ermöglichen. Vorteilhafterweise weist die Ladeenergiequelle eine größere, vorzugsweise deutlich größere, Kapazität auf als der Energiespeicher 23 im Hörgerät.
  • Wie beschrieben ist es auch möglich, die Ladeenergiequelle durch nicht wiederaufladbare Energiespeicher, wie beispielsweise Zink-Luft-Batterien zu realisieren. Diese können beispielsweise in einer oder mehreren Ladekomponenten 6 untergebracht sein oder in einem oder beiden Lademodulteilen 4a, 4b. Bei Bedarf können sie vom Benutzer des Hörgeräts 2 ausgetauscht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Ladeenergiequelle durch einen wiederaufladbaren Energiespeicher, wie beispielsweise einem Lithium-Ionen-Akkumulator realisiert sein. Dieser kann in einer oder mehreren Ladekomponenten 6 angeordnet sein oder kann in einem (bei beidseitiger Verwendung) oder beiden Lagemodulteilen 4a, 4b angeordnet sein und vom Nutzer des Hörgeräts bei Bedarf aufgeladen werden. Ein solches Aufladen kann beispielsweise mit einer oder mehreren kabelgebundenen (wie beispielsweise USB-Anschluss) oder drahtlosen Schnittstellen (z. B. Qi, AirFuel, usw.) erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann eine Ladekomponente 6 vorgesehen sein, die mit dem oder den Lademodulen 4 verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ladekomponente 6 jeweils mit einem Kabel mit den Lademodulen oder Lademodulteilen 4a, 4b verbunden sein, wie dies in 1 gezeigt ist. Bei der in 1B gezeigten Variante werden die beiden Kabel von den Lademodulteilen 4a, 4b kommend mit einem Kabel zusammengeführt und sind auf diese Weise mit der Ladekomponente 6 verbunden. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Ladekomponente 6 mit nur einem Kabel 5 mit einem von möglicherweise zwei getragenen Lademodulteilen 4a, 4b verbunden sein, wie dies in 1C gezeigt ist. Dabei können bei Verwendung einer beidseitigen Hörhilfe die beiden Lademodulteile 4a, 4b zusätzlich mit einem Kabel 5 miteinander verbunden sein.
  • Um spezifische Funktionen der Ladekomponente 6, des Lademoduls 4 und des Hörgeräts 2 bedienen zu können, können an der Ladekomponente 6 oder den Lademodulen 4 Bedienelemente 32 vorgesehen sein, wie in 2 gezeigt. Diese können beispielsweise zur Veränderung der Lautstärke der Hörgerätewiedergabe, zum An- und Ausschalten des Hörgeräts 2 oder zur Bedienung von weiteren Funktionen verwendet werden.
  • Um bestimmte Parameter, Gerätezustände (wie z. B. Ladestand der Ladeenergiequelle 27 oder des Akkus 23 des Hörgeräts, Lautstärke usw. ) anzeigen zu können, kann die Ladekomponente 6 und/oder das Lademodul 4 in einer vorteilhaften Ausgestaltung über ein oder mehrere Anzeigeelemente, wie beispielsweise Displays, ein- oder mehrfarbige LEDs usw., verfügen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann mit dem Lademodul 4 und/oder dem Hörgerät 2 oder auch mit einer Ladekomponente 6 eine Kommunikationsstelle zu externen Geräten aufgebaut werden. Externe Geräte können beispielsweise Smartphones, Smartwatches, Computer/Notebooks, Fernseher, Freisprecheinrichtungen eines Autos, zusätzliche Mikrophone usw., sein. Nutzer von Hörgeräten 2 können auf diese Weise ihr Hörgerät 2 auch als Freisprecheinrichtung beim Telefonieren oder als Kopfhörer beim Musik- oder Filmschauen verwenden. In Umgebungen mit vielen Umgebungsgeräuschen können auch extern gekoppelte Mikrophone vorteilhaft sein, die nahe an der Schallquelle des Interesses, z. B. dem Gesprächspartner, platziert werden können.
  • Zur Kopplung solcher externen Quellen und Senken können Nahfunkschnittstellen, wie beispielsweise Bluetooth, oder induktive Schnittstellen, wie NFMI, verwendet werden. Eine direkte Anbindung solcher Schnittstellen an das Hörgerät 2 hat den Vorteil, dass sie unabhängig vom Lademodul 4 verwendet werden können. Eine Anbindung solcher Schnittstellen an das Lademodul 4 hat den Vorteil, dass die Batterie 23 des Hörgeräts 2 weniger belastet wird und dadurch die Laufzeit verlängert wird. Darüberhinaus werden die elektromagnetischen Wellen des Signals weniger durch das Körpergewebe gedämpft oder absorbiert, da das Lademodul 4 oder das Lademodul 4 in Kombination mit der Ladekomponente 6 im Vergleich zum Hörgerät 2 weiter außerhalb am Körper getragen wird. Es kann also das Lademodul 4, optional auch in Kombination mit einer Ladekomponente 6, als Kommunikations-Relais bei der Anwendung besagter externer Geräte verwendet werden. Dabei kann das Lademodul 4 oder das Lademodul 4 in Kombination mit der Ladekomponente 6 die Kommunikationsverbindung zu den externen Geräten herstellen.
  • 4 zeigt ein am Kopf 1 einer Person angeordnetes Lademodul 4, das im gezeigten Beispiel eine Bügelform hat. Das bügelförmige Lademodul 4 ist dabei zwischen dem Kopf 1 und der Ohrmuschel 3 der Person 1 angeordnet. Das Lademodul 4 umläuft dabei jenen Bereich teilweise, indem die Ohrmuschel 3 an den Kopf 1 angrenzt. Auf diese Weise kann das Lademodul 4 durch das Ohr 3 gehalten werden.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Hörsystem mit zwei Hörgeräten 2a und 2b sowie zwei Teilen 4a und 4b eines Lademoduls, wobei die Teile 4a und 4b über einen Bügel 5 miteinander verbunden sind und von diesem an den Ohren 3 der Person 1 gehalten werden. Die Lademodule 4a und 4b sind muschelförmig ausgestaltet und umgreifen dabei das jeweilige Ohr 3a, 3b vollständig.
  • 6 zeigt ein wie in 4 gezeigtes bügelförmiges Lademodul 4 in einer Ansicht von vorne. Im in 6 gezeigten Beispiel ist das Lademodul 4 mit dem elektrischen Gerät 2 im Gehörgang 31 über ein Kabel 61 verbunden.
  • 7 zeigt verschiedene Möglichkeiten, einen elektrischen Kontakt zur Energieübertragung und/oder Signalkontakt zwischen einem Lademodul 4 oder einem Teil eines Lademoduls 4 und einem im Gehörgang 31 angeordneten elektrischen Gerät 2 herzustellen. Das Lademodul 4 und das elektrische Gerät 2 im Gehörgang 31 sind dabei wie in 2 gezeigt angeordnet. Im in 7A gezeigten Beispiel erfolgt die Energie- und/oder Signalübertragung kapazitiv. Es weist hierzu das Lademodul 4 als Ausgang 21 für elektrische Energie und/oder als Ausgang 21 für ein Signal eine elektrisch leitfähige Fläche auf. Entsprechend weist das Lademodul 2 als Eingang 22 für elektrische Energie und/oder als Eingang 22 für ein Signal eine elektrisch leitfähige Fläche auf.
  • Im in 7B gezeigten Beispiel erfolgt die Energieübertragung und/oder Signalübertragung über elektromagnetische Wellen, beispielsweise Funk oder Licht. Es weist hierzu das Lademodul 4 einen Sender 21 für elektromagnetische Wellen als elektrischen Ausgang und/oder als Signalausgang 21 auf und das elektrische Gerät 2 einen Empfänger 22 für die elektromagnetischen Wellen.
  • 7C zeigt ein Beispiel, bei dem die Energieübertragung und/oder die Daten- bzw. Signalübertragung induktiv erfolgt. Hierzu weist das Lademodul 4 als Ausgang für elektrische Energie 21 und/oder als Ausgang für die Signalverbindung 21 eine Spule auf. Entsprechend weist das elektrische Gerät 2 im Gehörgang 31 als Eingang 24 für die elektrische Energie und/oder als Eingang 24 für das Signal eine Spule auf.
  • Im in 7D gezeigten Beispiel erfolgt die Übertragung von Energie und/oder von Signalen zwischen dem Lademodul 4 und dem elektrischen Gerät 2 im Gehörgang 31 über ein Kabel 71. Das Kabel 71 kann dabei auf Seiten des Lademoduls 4 mit dem Ausgang 21 für elektrische Energie und/oder dem Ausgang für Signale gekoppelt sein und auf Seiten des elektrischen Gerätes 2 mit dem Eingang 22 für elektrische Energie und/oder für das Signal.
  • 8 zeigt schematisch einen Schaltplan eines Hörsystems mit zwei elektrischen Geräten 2a, 2b sowie zwei Teilen 4a und 4b eines Lademoduls 4. Der Teil 4a des Lademoduls ist mit dem Gerät 2a, hier einem Hörgerät 2a, über eine Verbindung zur Übertragung von elektrischer Energie gekoppelt, wobei der Lademodulteil 4a einen Ausgang 21 für elektrische Energie aufweist, über den elektrische Energie an einen Eingang 22 für elektrische Energie des Hörgeräts 2a übertragbar ist. Im gezeigten Beispiel weist außerdem der Lademodulteil 4a ein Ausgang 81 für Daten bzw. Signale auf, der mit einem Eingang 82 für Daten bzw. Signale des Geräts 2a in Verbindung steht. Sowohl für die Datenübertragung wie auch für die Energieübertragung können beispielhaft die in 7 gezeigten Prinzipien verwendet werden.
  • Entsprechend weisen auch das Lademodulteil 4b und das Hörgerät 2b Eingänge und Ausgänge für Übertragung von elektrischer Energie und von Datensignalen auf.
  • Die Lademodulteile 4a, 4b weisen jeweils einen Eingang 26 für elektrische Energie auf, über den dem entsprechenden Lademodulteil 4a, 4b Energie von außen zuführbar ist.
  • Die Lademodulteile 4a, 4b weisen außerdem jeweils einen Eingang 30 zum zuführen von Datensignalen auf. Über diesen können externe Signalquellen oder Datenquellen an die Lademodule 4a, 4b angekoppelt werden.
  • Die Lademodulteile 4a, 4b weisen jeweils Energiemanagementteile 83 auf, die mit den Eingängen 26 für elektrische Energie gekoppelt sind, und die die elektrische Energie zum einen jeweils einem Energiespeicher 27 zuführen können, und zum anderen die Energie direkt dem entsprechenden Ausgang 21 für elektrische Energie zuführen können. Die Energiemanagementeinheit 83 ist mit der Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt und kann durch diese gesteuert werden.
  • Die Datenschnittstellen 30 sind im gezeigten Beispiel über Datentransceiver 85 mit der Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt.
  • Die Lademodulteile 4a und 4b weisen im gezeigten Beispiel außerdem Kommunikationsschnittstellen 86a bzw. 86b auf, über welche die Lademodulteile 4a und 4b untereinander Signale austauschen können. Diese Schnittstellen sind jeweils über einen Datentransceiver 87 mit der entsprechenden Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt.
  • Die Hörgeräte 2a, 2b weisen jeweils eine Energiemanagementeinheit 88 auf, über welche durch die Eingänge 22 für elektrische Energie zugführte elektrische Energie auf den entsprechenden Energiespeicher 23 und eine Signalverarbeitungseinheit 89 verteilbar ist.
  • Die Eingänge für Datensignale 82 sind im gezeigten Beispiel über einen Datentransceiver 92 mit der Signalverarbeitungseinheit 89 gekoppelt.
  • Die Hörgeräte 2a, 2b weisen im gezeigten Beispiel außerdem jeweils ein Mikrofon 91 auf, das wiederum mit der entsprechenden Signalverarbeitungseinheit 89 gekoppelt ist. Die Signalverarbeitungseinheit 89 ist ihrerseits jeweils mit einem Lautsprecher 90 verbunden, über den Schallsignale ans Trommelfell der Person ausgebbar sind.
  • 9 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Hörsystems. Das System weist hierbei zwei Hörgeräte 2a und 2b auf, die wie in 8 gezeigt ausgestaltet sind. Bezüglich der Hörgeräte 2a und 2b soll daher auf die Beschreibung zu 8 verwiesen werden. Das in 9 gezeigte Hörsystem weist außerdem ein Lademodul 4 auf, dass hier ein gemeinsames Lademodul 4 für beide Hörgeräte 2a und 2b ist.
  • Das Lademodul 4 weist daher zwei Ausgänge 21a, 21b für die Übertragung von elektrischer Energie auf. Die Ausgänge 21a und 21b sind jeweils einem der Eingänge 22 für elektrische Energie der Hörgeräte 2a und 2b so zugeordnet, dass Energie übertragbar ist.
  • Die Ausgänge 21a und 21b für elektrische Energie sind mit einer gemeinsamen Energiemanagementeinheit 83 verbunden, die mit einem Eingang 26 für elektrische Energie des Lademoduls hier in Kontakt ist. Die Energiemanagementeinheit 83 ist außerdem mit einer Energiespeichereinheit 27 verbunden. Die Energiemanagementeinheit 83 ist mit der Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt und kann über diese gesteuert werden.
  • Im gezeigten Beispiel weist das Lademodul 4 ein Mikrofon 29 auf, das ebenfalls mit der Signalverarbeitungseinheit 84 verbunden ist. Über dieses kann Schall aufgenommen werden und an das Hörgerät 2a, 2b weitergeleitet werden, wenn das Lademodul 4 den Schallweg zum Hörgerät verdeckt.
  • Alle Komponenten und Verbindungen in 8 und 9, die gestrichelt gezeichnet sind, sind optionale Komponenten und Verbindungen. 8 und 9 beschreiben daher jeweils mehrere sinnvolle Varianten der Erfindung.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, wobei das elektrische Gerät einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie und/oder zumindest einen Akkumulator aufweist, wobei das elektrische Gerät im Ohr einer Person angeordnet ist und ein Lademodul mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät zur Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät verbunden wird und der Speicher für elektrische Energie und/oder der Akkumulator des elektrischen Geräts durch Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät geladen wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das elektrische Gerät ein Hörgerät ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Gerät in einem Gehörgang der Person so angeordnet ist, dass ein distales Ende des elektrischen Geräts proximal oder maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das distale Ende des elektrischen Gerätes proximal vom distalen Gehörgangsende liegt und der Abstand des distalen Endes des elektrischen Gerätes vom distalen Gehörgangsende größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 4 mm, vorzugsweise größer oder gleich 6 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Energie drahtlos vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Energie induktiv, kapazitiv oder optisch vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrische Energie über zumindest einen Draht vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Gerät länger als eine Woche im Gehörgang verbleibt oder wobei das elektrische Gerät implantiert ist.
  9. Elektrisches Gerät mit zumindest einem wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie, wobei das elektrische Gerät einen Eingang für elektrische Energie aufweist, über den der Speicher für elektrische Energie aufladbar ist, wobei das elektrische Gerät in einem Gehörgang der Person so anordenbar ist, dass ein distales Ende des elektrischen Geräts proximal oder maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt.
  10. Elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das elektrische Gerät ein Hörgerät ist.
  11. Elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Eingang für elektrische Energie ein Steckkontakt oder ein Eingang für drahtlose Energieübertragung ist.
  12. Elektrisches Gerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem elektrischen Gerät ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführbar ist.
  13. Lademodul zum Aufladen eines elektrischen Gerätes im Ohr einer Person, aufweisend eine Ausgang für elektrische Energie, der mit einem Eingang für elektrische Energie eines elektrischen Gerätes zur Übertragung von elektrischer Energie verbindbar ist, wobei das zumindest eine Lademodul vollständig oder teilweise in den Gehörgang einbringbar ist und/oder wobei das Lademodul so geformt ist, dass es auf einer Ohrmuschel oder einem Teil einer Ohrmuschel aufliegen kann oder eine Ohrmuschel umschließen kann.
  14. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch, weiter aufweisend zumindest eine flexible Struktur und/oder zumindest einen Bügel, an dessen Ende zumindest ein Teil des zumindest einen Lademoduls angeordnet ist.
  15. Lademodul nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen bogenförmigen Ohrbügel, der so geformt ist, dass er zwischen einer Ohrmuschel und einem Kopf der Person die Ohrmuschel teilweise umlaufend anordenbar ist.
  16. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, aufweisend ein Auflageelement, das so geformt ist, dass es auf einer Ohrmuschel aufliegen kann oder an einem Kopf anliegen kann und dabei eine Ohrmuschel umschließen kann.
  17. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 16 aufweisend eine Ohreinheit, wobei die Ohreinheit einen Muschelteil aufweist, der einen Durchmesser größer als ein Durchmesser des Gehörganges und kleiner als ein Durchmesser der Ohrmuschel hat.
  18. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ohreinheit außerdem einen Gehörgangteil aufweist, der einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Gehörgangs hat, wobei vorzugsweise der Ausgang für elektrische Energie im Gehörgang am Gehörgangteil angeordnet ist.
  19. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das Lademodul einen Speicher für elektrische Energie aufweist, aus dem elektrische Energie zum Ausgang für elektrische Energie leitbar ist.
  20. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 19, aufweisend einen Eingang für elektrische Energie, über den elektrische Energie einem Speicher für elektrische Energie des Lademoduls und/oder dem Ausgang für elektrische Energie zuführbar ist.
  21. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Eingang für elektrische Energie des Lademoduls ein Eingang für drahtlose Energieübertragung oder drahtgebundene Energieübertragung ist.
  22. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 21, aufweisend einen Signaleingang für ein Informationssignal, und weiter aufweisend einen Signalausgang für das Informationssignal, wobei das am Signaleingang empfangene Informationssignal verändert oder unverändert zum Signalausgang weiterleitbar ist, und wobei der Signalausgang mit einem Signaleingang eines elektrischen Gerätes zur Signalübertragung verbindbar ist wobei vorzugsweise das Informationssignal ein Audiosignal und/oder ein Steuersignal ist.
  23. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 22, aufweisend zumindest ein Mikrofon, und weiter aufweisend einen Signalausgang, wobei vom Mikrofon aufgenommene Signale dem Signalausgang verändert oder unverändert zuführbar sind.
  24. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 23, aufweisend zumindest ein Bedienelement, mit dem das elektrische Gerät bedienbar ist.
  25. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 24, wobei mit dem Lademodul ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführbar ist.
  26. Hörsystem, aufweisend zumindest ein elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, sowie weiter aufweisend zumindest ein Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 25, wobei das Lademodul einen Ausgang für elektrische Energie aufweist, der mit dem Eingang für elektrische Energie des elektrischen Gerätes zur Übertragung von elektrischer Energie verbindbar ist.
  27. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Hörsystem zwei der elektrischen Geräte und/oder zwei Teile eines Lademoduls aufweist.
  28. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zwei Teile des Lademoduls eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen den Teilen aufweisen.
  29. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kommunikationsvorrichtung die Daten induktiv oder über Radiowellen überträgt.
  30. Hörsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei Einstellungen der Teile des Lademoduls und/oder der elektrischen Geräte über die Kommunikationsvorrichtung synchronisierbar sind.
  31. Hörsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei das Lademodul einen Sender für ein Informationssignal aufweist und wobei das elektrische Gerät einen Empfänger für das Informationssignal aufweist und/oder wobei das Lademodul einen Empfänger für ein Informationssignal aufweist und das elektrische Gerät einen Sender für ein Informationssignal aufweist.
  32. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Informationssignal und die elektrische Energie über den gleichen Kanal übertragen werden.
  33. Hörsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 32, wobei mit dem Hörsystem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführbar ist.
DE102018207918.8A 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem Pending DE102018207918A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207918.8A DE102018207918A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem
PCT/EP2019/062985 WO2019219974A1 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem
US17/250,068 US20210211815A1 (en) 2018-05-18 2019-05-20 Method for charging an electrical device worn in the ear canal, electrical device, charging module, and hearing system
CN201980042239.6A CN112292796A (zh) 2018-05-18 2019-05-20 用于给佩戴在耳道中的电气设备充电的方法、电气设备、充电模块和助听系统
KR1020207036639A KR20210013603A (ko) 2018-05-18 2019-05-20 이도에 착용된 전기 장치를 충전하는 방법, 전기 장치, 충전 모듈 및 청각 시스템
EP19726359.3A EP3794705A1 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207918.8A DE102018207918A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207918A1 true DE102018207918A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66647393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207918.8A Pending DE102018207918A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210211815A1 (de)
EP (1) EP3794705A1 (de)
KR (1) KR20210013603A (de)
CN (1) CN112292796A (de)
DE (1) DE102018207918A1 (de)
WO (1) WO2019219974A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3830961A4 (de) 2018-07-31 2022-06-08 Earlens Corporation Modulation in einem kontakthörsystem
US11259131B2 (en) * 2019-06-06 2022-02-22 Nanoear Corporation, Inc. Hearing aid implant recharging system
US11737158B2 (en) * 2019-11-14 2023-08-22 Dsp Group Ltd. True wireless stereo system and method
KR102565744B1 (ko) * 2021-05-18 2023-08-10 조선대학교산학협력단 용량성 결합을 이용한 무선 전력 전송 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056719A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts
DE102013114771A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät In den Gehörgang einbringbare Hörhilfe und Hörhilfe-System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007522737A (ja) * 2004-02-06 2007-08-09 インサウンド メディカル, インコーポレイテッド 長時間装着用外耳道用装置のための取り外し用器具および方法
DE102006024411B4 (de) * 2006-05-24 2010-03-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
US8213652B2 (en) * 2007-07-02 2012-07-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Multi-component hearing aid system and a method for its operation
US8340335B1 (en) * 2009-08-18 2012-12-25 iHear Medical, Inc. Hearing device with semipermanent canal receiver module
DE102015203536B4 (de) * 2015-02-27 2019-08-29 Sivantos Pte. Ltd. Mobiler kontaktloser Ladeadapter
TWI577193B (zh) * 2015-03-19 2017-04-01 陳光超 耳膜助聽器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056719A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts
DE102013114771A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät In den Gehörgang einbringbare Hörhilfe und Hörhilfe-System

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210013603A (ko) 2021-02-04
WO2019219974A1 (de) 2019-11-21
CN112292796A (zh) 2021-01-29
EP3794705A1 (de) 2021-03-24
US20210211815A1 (en) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10575106B1 (en) Modular hearing aid
DE102018207918A1 (de) Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem
DE102015203536B4 (de) Mobiler kontaktloser Ladeadapter
US20060039577A1 (en) Method and apparatus for wireless communication using an inductive interface
DE102012214469A1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
US20110243357A1 (en) Modular hearing device
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
US11638106B2 (en) Hearing system comprising a hearing aid and a processing device
US20070282394A1 (en) Assistive listening technology integrated into a Behind-The-Ear sound processor
US20050190937A1 (en) Pocket hearing aid
EP2672731B1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
WO2019219972A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
US9358389B2 (en) Two-piece sound processor system for use in an auditory prosthesis system
US20170072195A1 (en) Auditory prosthesis system including sound processor and wireless module for communication with an external computing device
DE102008031581B4 (de) Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul
DE102008024515B3 (de) Hörhilfe und Anordnung
CN203748008U (zh) 一种蓝牙双耳助听装置
EP2493559B1 (de) Zweiteiliges klangprozessorsystem zur verwendung in einem hörprothesensystem
DE102009056719A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts
DE102016219511A1 (de) Am Kopf tragbare Einheit mit einem Verbinder zu einer neuralen Schnittstelle
KR20150134071A (ko) 사용자 맞춤형 피팅 기능을 가진 보청기 및 그 보청기의 피팅방법
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
DE102014219017A1 (de) Hörinstrument mit Energieversorgungseinrichtung und Hörinstrumentensystem mit Energieversorgungseinrichtung
DE202017101428U1 (de) Kopfhörer mit Energieversorgung für externe Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication