EP3794705A1 - Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem - Google Patents

Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem

Info

Publication number
EP3794705A1
EP3794705A1 EP19726359.3A EP19726359A EP3794705A1 EP 3794705 A1 EP3794705 A1 EP 3794705A1 EP 19726359 A EP19726359 A EP 19726359A EP 3794705 A1 EP3794705 A1 EP 3794705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
electrical device
electrical energy
charging module
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19726359.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias FRITZSCHE
Dominik Kaltenbacher
Jonathan Schächtele
Florian Strobl
Martin Theuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrosonic GmbH
Original Assignee
Vibrosonic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibrosonic GmbH filed Critical Vibrosonic GmbH
Publication of EP3794705A1 publication Critical patent/EP3794705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Definitions

  • the invention relates to a method for charging a worn in the ear canal NEN electrical device, wherein the electrical device is arranged in the ear of a person and a charging module for transmitting electrical energy with the in-ear electrical device is connected.
  • the invention also relates to an electrical device with which such a method is feasible, a charging module with which such a method can be executed, and a hearing system with which such a method can be executed.
  • Device may advantageously be a hearing aid or a Hearable or a smart headphone.
  • a hearing aid as deep as possible in the external auditory canal (CIC: completely in the canal). So this may have aesthetic reasons, since such a hearing aid from the outside is not barely visible, which is desired by many users. A sound recording deep in the auditory canal also leads to a more natural sound perception. Also, business-related reasons may play a role. For some systems, the positioning is provided in such a way that it can not be performed by the user himself, but only by trained specialist personnel (eg ENT specialist). The problem with this category of hearing aids is their power supply.
  • the object of the invention is to provide a method for charging a carried in the ear canal electrical device, by means of which the electrical device can be charged without having to be removed from the ear canal. It is also an object to provide a corresponding electrical device, a corresponding charging module and a corresponding hearing system.
  • the object is achieved by the method according to claim 1, the electrical device according to claim 9, the charging module according to claim 13 and the hearing system according to claim 26.
  • the respective dependent claims give advantageous developments of the inventive method, the electrical device according to the invention, the charging module according to the invention and of the hearing system according to the Invention.
  • the electrical device has a rechargeable battery and / or a rechargeable battery.
  • the battery or the battery has a capacity so dimensioned that the hearing aid after complete charge of the battery or the battery at least 12 hours, be particularly preferably 24 hours without further charging is operable.
  • the electrical device is preferably a device that emits sound signals to the eardrum of the person wearing it. It may advantageously be a hearing aid that serves as a hearing aid, or a Hearable or a smart headphone. In the following, all such electrical appliances carried in the auditory canal are to be synonymously referred to as hearing aids.
  • the electrical cal device is placed in the ear of a person while charging the electrical device.
  • the electrical device is thus charged while it is worn by the person.
  • a La demodul is connected to the ear in the electrical device for transmitting electrical energy from the charging module to the electrical device. So there is a connection between the charging module and the in-ear borrowed electrical device, via the electrical energy from the charging module to the electrical device is transferable. It is then charged the battery or the battery of the electrical device by transmitting electrical energy from the charging module to the electrical device.
  • the electrical device is arranged in the ear canal of the person that a distal end of the electrical device is proximal or maximum 5 mm, preferably at most 2 mm distal of a distal ear canal end.
  • proximal and distal are used as directional indications, with distal being the direction away from the body center of the person, and proximal to the direction toward the body center of the person.
  • the electrical device is largely or substantially completely inside the ear canal of the person, so it may be a hearing aid that is not removed by the user.
  • He inventive method is particularly advantageous because it allows the unrestricted use of such a device regardless of the capacity of the battery.
  • the method according to the invention is particularly advantageous when the device lies completely inside the auditory canal, that is to say proximal to the distal end of the auditory canal.
  • the distance of the distal end of the device from the distal end of the ear canal can be greater than or equal to 2 mm, preferably greater than or equal to 4 mm, particularly preferably greater than or equal to 6 mm. In this case, it is a device that is not accessible by the user or only by the use of tools removably in the ear.
  • the distal end of the device is understood here to be that end of the device or that side of the device which lies furthest distally when used as intended.
  • the electrical energy can be transmitted wirelessly from the charging module to the electrical device.
  • the charging module and the electrical device can therefore use a wireless transmission building path for electrical power.
  • the power transmission or energy transmission can then be carried out inductively, capacitively and / or optically. It is possible to use only one of the transmission possibilities or to combine several of these transmission paths with one another.
  • the charging module and / or the electrical device may have attachment points for the wire, which are preferably detachable and reusable.
  • a wire connection is combined with wireless energy transmission.
  • a wire which is electrically connected to the charging module.
  • a transmitting device for wire loose power transmission can be arranged, for example, a light source, a coil or a capacitor plate.
  • a corresponding receiving device for wireless power transmission so for example, a photodiode or other device before for the conversion of light energy into electrical energy, a coil or a capacitor plate, according to the aforementioned Sendevorrich device.
  • currency end of the loading device also a signal transmission from the charging module to the hearing device and / or takes place from the hearing aid to the charging module.
  • the hearing device and / or the charging module can for this purpose have suitable inputs or outputs for the signal transmission.
  • the signal may in particular be an audio signal and / or an information or data signal.
  • the charging module can be coupled to an external audio source, such as an MP3 player.
  • an audio signal of the electrical device such as the MP3 player or a Mobilte be forwarded.
  • the signal transmission include a data transmission transmission transmission, settings can also be transmitted to the hearing aid.
  • signal transmission from the hearing aid to the charging module makes it possible to transmit information, for example via a state of the hearing aid, to the charging module so that it can be read from there. For example, in this way information about the state of charge of the battery or of the battery of the hearing device can be transmitted to the charging module and be read out there.
  • the method according to the invention has both a wireless energy transmission and a wireless signal transmission
  • energy and signal can be transmitted via the same channel.
  • the energy and the signal can be transmitted via different channels between the charging module and the hearing aid.
  • a channel is generally understood to mean a transmission path (for example, optical, inductive, ka pacitive, etc.).
  • an input of the electrical device tes, in which the electrical energy is introduced from the charging module have a pedestrian in which can be changed by the electrical device.
  • the change may advantageously encode information.
  • the charging module can then advantageously measure the impedance and reconstruct the information therefrom.
  • the information may be, for example, a state of charge of the energy store.
  • the inventive method is particularly advantageous for electrical equipment that remain in the ear canal for more than a week, preferably before more than a month and / or are implanted.
  • Such devices are normally not removable by the user or only by the use of auxiliary means, so that according to the state of the art, the charge of the battery or the battery requires a visit to the doctor.
  • the method according to the invention makes it possible to carry the device for a long time, even in such cases, without having to visit a specialist for recharging.
  • the electrical device has a rechargeable storage for electrical energy, for example a rechargeable battery or a rechargeable battery. rechargeable battery. So that the hearing aid can be loaded via the charging module, it can have at least one input for electrical energy. About the sen input then the memory for electrical energy can be charged. For this purpose, the input can be electrically contacted with the memory.
  • the electrical device is shaped so that it can be arranged in the auditory canal of the person that a distal end of the device is proximal or 5 mm, preferably at most 2 mm distal from a distal end of the ear canal.
  • This feature means an indirect restriction of the external shape of the electrical device to those forms that can be arranged in the ear canal of a person.
  • the device can be customized to a person who the. In this case, the dimensions would be determined individually based on the dimensions of the ear canal of that person. However, the device can also be designed for mass production. In this case, its shape is preferably adapted to the average dimensions of adult auditory canals. If such a standard manufactured electrical appliance for children is provided, its dimensions may be determined by the average dimensions of ear canals of children of the corresponding age group.
  • the electrical device is dimensioned in this way so that it can be arranged proximally from the distal auditory canal end of the person and then particularly preferably a distance of the distal end of the hearing device from the distal auditory canal end greater than or equal to 2 mm, preferably greater than or equal to 4 mm, especially preferably greater than or equal to 6 mm.
  • the electrical device if it is to be arranged in the ear canal, have on its outer side anchoring means with which it can be held on the inner wall of the ear canal.
  • anchoring means may be, for example, bristles, umbrellas, sails, rings, spirals, or other shaped structures on the outside of the electrical appliance that extend from the surface of the electrical appliance to the ear canal wall and support the electrical appliance there.
  • the anchoring means have a certain mechanical flexibility, so that the Veran k réellesstoff adapts when inserted into its intended position of the shape of the ear canal. This can be achieved, for example, by the fact that the Anchoring means are formed of an elastic material such as silicone, polyurethane foam or a similar material.
  • a force with which the anchoring means hold the electrical device in the auditory canal is preferably greater than a force required to produce and / or release the mechanical connection is. In this way, the mechanical contact can be made and / or released without moving the electrical device.
  • the hearing aid may be a tympanic membrane hearing aid.
  • the method according to the invention is particularly advantageous, since they are normally not removable by the user, so that recharging to avoid doctor visits is advantageous.
  • the input for electrical energy of the electrical device is a plug-in contact or an input for wireless energy transmission. If, for example, the energy from the charging module to the device is carried over inductively, then the input can have or be a coil. If the energy is transferred capacitively from the charging module to the device, then the input can have or be an electrically conductive surface. If the energy for Aufla the optically transmitted, so the input may for example have or be a photodiode.
  • a Ver drive as described above executable.
  • a charging module for charging a rule electrical device in the ear of a person is also specified.
  • the charging module is designed so that with him an electrical device in the ear of a person is rechargeable.
  • the charging module has an output for electrical energy, which is connectable to an input for electrical energy of the electrical device for transmission of electrical energy.
  • the output may have or be a coil.
  • the output can be, for example, an electrically conductive surface. show or be.
  • the transmission of the energy is optically, the output can, for example, have or be a light source.
  • the loading module is completely or partially insertable into the ear canal of the person or is shaped such that it can rest on an auricle or a part of an auricle of the person wearing the electrical device or can enclose an auricle of the person wearing the electrical device.
  • the charging module can be arranged in suffi ciently short distance to the arranged in the ear canal electrical device, so that the energy transfer is enabled. If the energy transmission as described optically, so at least the output of electrical energy so oriented to the electrical device can be placed that a visual connection between the output of the charging module and the input for electrical energy of the device.
  • the charging module may be individually adaptable to the person using the electrical device.
  • the dimensions of the Lademo module are selected so that the applicability described is made possible. This measurement is then performed on the specific dimensions of the ear of the person wearing the electrical device.
  • the charger is portable on the head.
  • it may, for example, have a flexible structure and / or at least one bracket, at the end of which at least a part of the loading module is arranged.
  • the charging module or the part of the charging module can be shaped like a headphone.
  • the charging module may have a section which is so small that it can be closed directly at the exit of the auditory canal, preferably the latter. . . , can be arranged. It can optionally have a part which protrudes beyond the auricle when covering the auditory canal and, for example, serves to hold the loading module at the ear.
  • the loading module may have an arcuate ear hook, which is shaped so that it's between a pinna and a head of the person, the pinna partially circulating, can be arranged. A part of the loading module can then be arranged on the bracket and can be arranged to engage directly in front of the exit of the auditory canal or into the auditory canal.
  • the loading module can be designed so that it can rest on an auricle or that it can rest against a head and thereby enclose an auricle.
  • the charger may be shaped like a resting headphone and in the latter case like a closed headphone, for example a clam headphone.
  • the charging module may have an ear unit, which in turn has a shell part having a diameter greater than a diameter of the ear canal and dress ner than a diameter of the auricle.
  • the Ohrein unit may have at least one ear canal part, which has a diameter smaller than or equal to the diameter of the ear canal.
  • the output for electrical energy at the ear canal part particularly preferably arranged so that it is arranged when used properly in the ear canal.
  • the charging module can have a rechargeable battery and / or a battery, via which energy can be made available for charging the hearing aid.
  • a battery may comprise or consist of, for example, one or more nickel-metal hydride cells.
  • Such a battery may also comprise or consist of one or more lithium-ion cells.
  • the battery may also include or consist of one or more silver-zinc cells.
  • the battery of the charger via a wireless energy gieübertragung be loadable.
  • the charging module can also have at least one contact, such as a USB socket or the like, with which energy for charging the hearing aid can be supplied. If the charger has a battery, this battery can also be charged via such a contact. In an advantageous embodiment, both the battery of the charging module can be charged via such a contact and energy for charging the arranged in the ear canal electrical device are provided, FITS preferred simultaneously.
  • the charging module may be configured to be powered by contacts while it is being worn. From this energy supplied via the contacts can then be charged the battery of the charger and also the power is provided, which is used for charging the disposed in the ear canal electrical device and is transmitted to the electrical device, as described above. Via an input for electrical energy, electrical energy can thus be supplied to a possibly existing storage for electrical energy of the charge module and / or the output for electrical energy.
  • the input for electrical power transmission may be an input for wireless power transmission or for wired power transmission.
  • a possibly existing battery of the charging module can not be rechargeable rewarmed and in this case be interchangeable.
  • a battery may for example be a cell according to IEC and / or ANSI standard.
  • the electrical energy can be conducted to the output for electrical energy of the charging module from the energy store of the charging module.
  • an electrical connection between the memory for electrical energy of the charging module and the output can be made.
  • the charging module may also be advantageously designed so that it can receive signals from external devices and transmit them to the electrical system in the angeord Nete electrical device.
  • the charger may be coupled in this manner via audio and / or data interfaces to external devices such as smartphones and / or configuration devices.
  • communication with the external Devices advantageously wirelessly done.
  • the communication with the arranged in the ear canal electrical device can be done wirelessly.
  • the charging module may comprise one or more microphones, by means of which sound can be received from an environment during the loading procedure.
  • the charging module can hereby produce a signal that is transferable to the hearing aid as described above. In this way, the hearing aid can continue to be used as a hearing aid during the charging process.
  • the loading module has two separate parts, one part being provided for each of the ears. For each of the parts, the above description can apply accordingly. It is also possible that the loading module in this way has two parts, wherein, for. B. monaural supply, only one of the parts is used.
  • the two parts of the charging module can exchange data with each other via a wireless or wired interface.
  • the data transmission between the parts can be done inductively, for example via NFMI or via radio.
  • NFMI nano-inductance
  • radio radio-inductance
  • binaural hearing aid functions can be used, such as e.g. Noise reduction, localization and / or focus sation, etc.
  • one or both Tei le of the charging module can be configured as earplugs, which are placeable in the auricle. If only one part is provided, then the charging module may be such an earplug.
  • the loading module may also have one or more housing in addition to arranged on the ears parts.
  • one or more battery be housed rien, electronic components and / or controls.
  • the loading module has two parts, these two can each have their own battery. But it is also possible that the two parts are connected to a common seed housing part. This in turn may have processing electronics and / or a battery.
  • the charging module has two ear parts, these can be connected to one another via a flexible structure, such as at least one flexible strap or a cable.
  • the charging module according to the invention is set up such that with the charging module, a method for charging an arrange in the ear canal th electrical device as described above is executable.
  • a hearing system which, on the one hand, has at least one electrical device as described above, that is, for example, a hearing aid, and on the other hand has at least one charging module as described above.
  • the charging module has an output for electrical energy, which is connectable to the input for electrical energy of the ear canal arranged in the electrical device for the transmission of electrical shear energy.
  • the hearing system can also be referred to as a hearing aid system.
  • the hearing system may comprise two of the hearing aids and / or two of the charging modules, preferably each for an ear of a person.
  • the two parts of the loading module can be connected via a communication device for the transmission of data between the parts of the loading module.
  • the communication tion device can advantageously transmit data inductively or via radio waves len.
  • the charging modules or the parts of the charging module for different ears are switched on and off separately from each other.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a hearing system according to the present invention with which a method according to the invention for loading an electrical device carried in the ear can be performed
  • FIG. 3 shows different housing forms of a charging module
  • FIG. 4 shows an embodiment of the loading module as a bow shape
  • FIG. 5 shows a hearing system according to the invention with headphone-shaped charging module
  • FIG. 6 shows a contacting of a bow-shaped loading module with a in
  • Figure 7 shows various possibilities of energy transfer and / or Signal transmission
  • Figure 8 is a schematic circuit diagram of a hearing system with separate
  • FIG. 9 shows a hearing system with a common charging module for left and right ear.
  • FIG. 1 shows in subfigures A, B and C different embodiments of a hearing system according to the invention with which a method according to the invention for loading a hearing device 2a, 2b can be carried out.
  • the hearing system has two hearing aids 2a and 2b, which are arranged in the two ears 3a, 3b of a person 1 deep in the ear canal.
  • the hearing system also has two loading modules 4a and 4b or two parts 4a, 4b of a loading module 4, which are respectively arranged in the auricle of the ear 3a, 3b.
  • FIG. 1 shows in subfigures A, B and C different embodiments of a hearing system according to the invention with which a method according to the invention for loading a hearing device 2a, 2b can be carried out.
  • the hearing system has two hearing aids 2a and 2b, which are arranged in the two ears 3a, 3b of a person 1 deep in the ear canal.
  • the hearing system also has two loading modules 4a and 4b or two parts
  • the parts 4a, 4b are designed such that they each have a part which penetrates into the auditory canal, as well as a part which has a diameter larger than the auditory canal and in the auricle of the ear 3a or 3b is arranged.
  • the two parts 4a and 4b of the loading module are connected to one another via a bracket 5 or cable 5, at the end of which they are arranged.
  • the bracket 5 or the cable 5 holds the parts 4a and 4b and can also enable energy and / or data transmission between the charging module parts 4a and 4b.
  • FIG. 1B shows an embodiment which differs from the embodiment shown in FIG. 1A in that a further housing 6 is arranged in the bracket 5 or cable 5, in which components can be accommodated which support the function of the charging module parts 4a and 4b.
  • a further housing 6 is arranged in the bracket 5 or cable 5, in which components can be accommodated which support the function of the charging module parts 4a and 4b.
  • the housing 6 memory for electrical energy, such as batteries or accumulators, processing electronics, controls and / or processing electronics.
  • the housing 6 is disposed between two halves of the bracket 5 or cable 5 and connects these two halves.
  • Figure IC shows a further embodiment of the invention Hörsys system, which differs from the embodiment shown in Figure 1B differs in that the housing 6 is not disposed between two halves of the bracket 5 or cable 5, but by a separate connection with the bracket. 5 or cable 5 is connected.
  • the two halves of the bracket 5 or Ka bels 5 thus here directly adjoin one another and the housing 6 is connected via a further line to the bracket.
  • the Ge housing 6 may have electrical components and / or energy storage such as batteries or batteries that serve to support the charging module parts 4a and 4b.
  • FIG. 2 shows schematically a charging module 4, which is in the ear 3 of a person 1 is arranged and with a hearing aid 2, which is arranged in the ear canal 31 of the person 1, forms a hearing aid.
  • the charging module 4 has an output 21 for electrical energy, from which electrical energy can be transmitted to an input 22 of the hearing device 2.
  • the input 22 for electrical energy of the Hörge rätes 2 is connected to an energy storage 23 of the hearing aid, which is charged by the transmitted electrical energy.
  • the hearing aid 2 is seated in the ear canal 31 of the person 1 so that its distal end 24 lies proximally to a distal ear canal end 25.
  • the charging module 4 has an input 26 for electrical energy, via which electrical energy can be fed to charge a rechargeable battery 27 in the charging module 4.
  • the battery 27 is connected via a line 28 to the output 21 for electrical energy. In this way, the battery 27 can store electrical energy with which the hearing aid 2 is chargeable.
  • the loading module 4 also has a microphone phon 29, by means of which ambient sound can be received.
  • the signal generated by the microphone 29 can be sent to the output 21 for electrical energy be transmitted and transmitted to the hearing aid 2 via this. Since they can also undergo processing, for example, by a converter unit and / or a signal processor. In this way, the hearing aid 2, the signal recorded by the microphone 29 to the user knows ter, so that it is further able to hear while the charging module 4 is arranged in his ear.
  • the charging module 4 may also have a communication interface 30, with a communication link to external devices is adjustable forth.
  • a communication with devices such as smartphones, smartwatches, computer / notebook, television, speakerphone in the car and / or additional microphones are made.
  • the Hörge advises for example, as a speakerphone when making a call or as headphones when listening to music or watching movies are used.
  • externally coupled microphones can be coupled ge in this way with the hearing, which can be placed close to a sound source of interest, as example, a conversation partner.
  • the interface 30 can also be arranged directly on the hearing device 2.
  • the interface is arranged on the La demodul 4, the signals received from the interface 30 via the output 21 or a separate output to the Hörge advises 2 can be transmitted.
  • An arrangement of the interface 30 on the hearing aid 2 itself allows a direct coupling of the hearing aid 2 to the described external devices.
  • Such an interface 30 may be, for example, a near-wireless interface such as Bluetooth or inductive interfaces such as NFMI.
  • An arrangement of the interface 30 on the charging module 4 reduces the energy consumption in the hearing aid 2 and thus under certain circumstances the development of heat development in the hearing aid 2. Also, the battery life is increased. However, an Anord tion of the interface 30 in the hearing aid 2 itself provides the func onen described but also independent of the charger 4 available.
  • a sampling rate of a digital signal processor can be increased, as a result of which a bandwidth of the signal emitted by the hearing device 2 is increased. given sound is increased.
  • Such a mode can be activated, for example, when the loading module is loaded.
  • a higher power requirement of the hearing aid in the signal transmission from and / or to the charging module and / or the use of a mode with an increased sampling rate can be compensated Siert. It can also be loaded at the same time the memory 23 for electrical energy of the hearing aid.
  • the charging module 4 is inserted into the ear 3 or the ear canal 31 in such a way that energy transfer from the charging module 4 to the hearing aid 2 is possible.
  • the transmission can be wired or wireless.
  • the wireless transmission can be capacitive, inductive or optical, for example, or a combination thereof.
  • a wired transmission can, for. B. via at least two compatible le plug contacts, spring contacts, exposed electrical contacts, etc. or a combination thereof. These are designed so that when introducing the charging module 4 in the ear canal 31 an electrical Ver bond between the charging module 4 and the hearing aid 2 and thus enable an energy transfer between the components, Before geous enough, the contacts can be a corrosion-resistant metal, such as gold , Platinum, iridium or alloys thereof or consist thereof.
  • the charging module 4 and the hearing aid 2 each have at least one coil, wherein the charging module 4 by means of a suitable circuit generates an alternating magnetic field in the coil, which induces an alternating voltage in the one or more coils of the hearing aid 2.
  • This alternating voltage can be rectified in the hearing aid 2 by means of a suitable rectifier circuit.
  • the rectified signal can then be filtered with low-pass filtering. In this way, the battery 23 of the hearing device 2 can be charged via the induced voltage.
  • both components can be connected via at least one electrically conductive de surface (condenser), which advantageously both as possible for charging as close as possible and as close to each other, but can be positioned electrically isolated from each other.
  • an AC voltage is generated by means of a suitable electrical circuit and applied there to the capacitor.
  • the voltage generated due to the electrical field generated in the condenser of the hearing aid 2 can be rectified in a possible embodiment of the invention by means of a suitable electrical circuit and used for a possible electrical (low-pass) filtering to charge the memory 23 in the hearing aid 2.
  • the charging module 4 may have a light source as in example an LED or a laser diode.
  • a light source as in example an LED or a laser diode.
  • de ren emission spectrum in the range of 350 nm to 2,000 nm, preferably in the range between 550 nm and 1,000 nm.
  • the light source is thereby arranged in the charge module before geous enough that with or without Verwen tion of suitable optical elements, such as lenses, the optical radiation of the light source as completely as possible to an optical receiving element, such as a photodiode or solar cell, the hearing aid 2 are directed can and there generates a voltage which can be used to charge the battery 23 in the hearing aid 2.
  • An optical emission power of the light source can be constant over time or over the time variie rend.
  • the hearing system can have an interface for signal transmission between the loading module and the hearing device.
  • This can for example be analogous to the energy transfer wired or wireless, for example, inductive, capacitive and / or optical.
  • radio in different frequency ranges for example, from 100 kHz to 100 GHz, preferably 10 MHz to 10 GHz can be used.
  • standardized methods such as Bluetooth (LE), NFC, etc. may be used.
  • the hearing aid 2 may additionally have one or more of the following components: A digital signal processing chain, preferably with associated AD and DA converter units, at least one processor unit for processing a communication signal received from the charging module 4 or on the charging module 4 is transmitted, a power receiving unit for power transmission, a battery charging electronics and / or a monitoring electronics.
  • forms of the charging module 4 in particular housing forms of the charging module 4 can be based on types of headphones and / or earphones.
  • FIG. 3 shows possible housing shapes of the charging module 4.
  • the charging module 4 is arranged completely in the auditory canal 31.
  • the housing is here dimensioned so that it can be inserted completely into the ear canal 31.
  • the shape thus essentially corresponds to an ear canal earpiece.
  • FIG. 3B shows an embodiment in which the loading module 4 has a section which is larger than a diameter of the ear canal 31, but smaller than a diameter of the external ear 3.
  • the loading module 4 in FIG. 3B has a further part which has a diameter less than or equal to the diameter of the ear canal 31 has.
  • Such a loading module 4 can be arranged in the auditory canal 31 with the auditory canal part whose diameter is sufficiently small.
  • the shape corresponds for example to an Earbud earphone.
  • FIG. 3C shows an embodiment of the charging module 4, wherein the charging module 4 has dimensions which are dimensioned such that the charging module 4 completely encloses the earmuff 3. So the shape corresponds to a shell head.
  • the loading module 4 is worn here on the head and thus has at least one earpiece, which comes to rest in or on the auricle 3.
  • Such charging modules 4 can be noticed in the public eye without attracting much attention. gene and thus make it possible to integrate the loading of the hearing aid or 2 in everyday life.
  • the charging module 4 have its own charging power source or with such, for. B. integrated into one or more other components to be directly connected. In this way, one or more complete charging of the battery 23 of the hearing aid 2 can be made possible.
  • the shape of the loading module 4 can also be adapted to the best possible wearing comfort. For this purpose, those with the ear 3 or the head in the intended use have come into contact with parts of the loading module also earmolds, foam and / or silicone pads and derglei surfaces.
  • the charging module 4 While the charging module 4 is arranged on the ear 3, the sound power of the hearing aid 2 can be reduced because the sound path to the hearing aid 2 is behin changed.
  • the charging module 4 itself have a possibility of sound conversion.
  • the charging module 4 may be equipped with one or more microphones and have its own signal processor unit. The recorded processed sound signals can then be transmitted to the hearing aid 2 by means of the signal transmission interface described above and reproduced there with a sound transducer unit for the user. If in each case hearing aids 2a, 2b are present in the left and right ears, the loading module parts 4a, 4b can be connected to one another directly by means of a cable or a radio interface or via a further external unit. In this way, binaural hearing aid functions can be enabled.
  • the hearing system according to the invention can have two loading module parts 4a, 4b, namely for the right and the left ear. These may or may not be connected by a cable during carrying and charging.
  • the two charging modules can also be connected to a charging component 6, in which further elements can be arranged, such as a La deenergyquelle, a power transmission system, control electronics and other additional components.
  • the corresponding elements may also be arranged in the loading module 4 or loading module parts 4a, 4b themselves and be constructed redundantly in the sem.
  • the possibly existing components such as charging energy source, power transmission system, control electronics and if necessary Additional components may be present at least partially simply and distributed over the different components.
  • the charging power source can advantageously a one or more times complete charging of the hearing or the te 2 a, 2 b or the battery 23 allow.
  • the charging energy source has a larger, preferably significantly larger, capacity than the energy storage 23 in the hearing aid.
  • non-rechargeable energy storage such as zinc-air batteries
  • these may, for example, be accommodated in one or more charging components 6 or in one or both charging module parts 4a, 4b. If necessary, they can be exchanged by the user of the hearing aid 2.
  • the charging power source can be realized by a rechargeable energy storage, such as a lithium-ion battery.
  • a rechargeable energy storage such as a lithium-ion battery.
  • This can be arranged in one or more recharging components 6 or can be arranged in one (for bilateral use) or both position module parts 4a, 4b and be charged by the user of the hearing aid when needed.
  • Such charging can be done, for example, with one or more wired (such as USB port) or wireless interfaces (eg, Qj, AirFuel, etc.).
  • a charging component 6 may be provided, which with the or the charging modules 4 is connected.
  • the charging component 6 can each be connected with a cable to the charging modules or charging module parts 4a, 4b, as shown in FIG.
  • the charging component 6 with only one cable 5 with one of possibly two supported loading module parts 4a, 4b ver be prevented, as shown in Figure IC.
  • the two charging module parts 4a, 4b can additionally be connected to one another by a cable 5.
  • operating elements 32 can be provided on the charging component 6 or the charging modules 4, as shown in FIG. These can be used for example to change the volume of the hearing aid playback, for switching on and off the hearing aid 2 or for the operation of other functions.
  • the charging component 6 and / or the charging module 4 can, in an advantageous embodiment, have one or more display elements , such as displays, single or multi-color LEDs, etc., have.
  • a preferred embodiment of the invention can be constructed with the charging module 4 and / or the hearing aid 2 or with a charging component 6 Kom kommunikationstelle to external devices.
  • External devices may be, for example, smartphones, smartwatches, computers / notebooks, televisions, car handsfree, additional microphones, etc. Users of hearing aids 2 can use their hearing aid 2 in this way as a hands-free device when making a call or as headphones in music or film shows.
  • the interlocutor can be placed.
  • Nahfunktre can be used, such as Bluetooth, or inductive interfaces, such as NFMI.
  • a direct connection of such interfaces to the hearing device 2 has the advantage that they can be used independently of the loading module 4.
  • a connection of such interfaces to the charging module 4 has the advantage that the battery 23 of the hearing aid 2 is less loaded and thus the term is extended.
  • the electro-magnetic waves of the signal are less attenuated or absorbed by the body tissue, since the charging module 4 or the charging module 4 is carried in combination with the charging component 6 in comparison to the hearing aid 2 further outside the body. It can therefore be the charging module 4, optionally also in combi nation with a charging component 6, used as a communication relay in the application of said external devices. In this case, the charging module 4 or the charging module 4 in combination with the charging component 6 produce the communication link to the external devices.
  • FIG. 4 shows a loading module 4 arranged on the head 1 of a person, which has a bow shape in the example shown.
  • the bow-shaped loading module 4 is arranged at between the head 1 and the auricle 3 of the person 1.
  • the loading module 4 thereby partially circumscribes that region, in that the auricle 3 adjoins the head 1. In this way, the charging module 4 can be held by the ear 3.
  • FIG. 5 shows a hearing system according to the invention with two hearing aids 2 a and 2 b and two parts 4 a and 4 b of a loading module, the parts 4 a and 4 b being connected to one another via a bracket 5 and being held by this on the ears 3 of the person 1.
  • the charging modules 4a and 4b are configured musschelför mig and surround the respective ear 3a, 3b completely.
  • FIG. 6 shows a bow-shaped loading module 4 as shown in FIG. 4 in a view from the front.
  • the charging module 4 is connected to the electrical device 2 in the auditory canal 31 via a cable 61.
  • FIG. 7 shows various possibilities, an electrical contact for energy transmission and / or signal contact between a charging module 4 or to produce a part of a charging module 4 and an arrange in the ear canal 31 th electrical device 2.
  • the charging module 4 and the electrical device 2 in the auditory canal 31 are arranged as shown in FIG. In the example shown in FIG. 7A, the energy and / or signal transmission takes place capacitively.
  • the charging module 4 has the charging module 4 as an output 21 for electrical energy and / or as an output 21 for a signal on an electrically conductive surface.
  • the charging module 2 as an input 22 for electrical energy and / or as an input 22 for a signal on an electrically conductive surface.
  • the energy transmission and / or signal transmission takes place via electromagnetic waves, for example radio or light. It has for this purpose the charging module 4, a transmitter 21 for electromagnetic waves cal as an electrical output and / or as a signal output 21 and the electrical device 2 len a receiver 22 for the electromagnetic Wel.
  • FIG. 7C shows an example in which the energy transmission and / or the data or signal transmission takes place inductively.
  • the charging module 4 as an output for electrical energy 21 and / or as an output for the Signalverbin extension 21 to a coil.
  • the electrical device 2 in the hearing gear 31 as an input 24 for the electrical energy and / or as an input 24 for the signal to a coil.
  • the transmission of energy and / or signals between the charging module 4 and the electrical Ge device 2 takes place in the ear canal 31 via a cable 71.
  • the cable 71 may be on the part of the loading module 4 with the output 21 for electrical Energy and / or be coupled to the output for signals and on the part of the electrical device 2 to the input 22 for electrical energy and / or for the signal.
  • FIG. 8 shows schematically a circuit diagram of a hearing system with two electrical rule devices 2a, 2b and two parts 4a and 4b of a charging module 4.
  • the part 4a of the charging module is connected to the device 2a, here a hearing aid 2a, via a connection for the transmission of electrical energy coupled, wherein the charging module part 4a has an output 21 for electrical energy, via the electrical energy to an input 22 for electrical energy of the hearing device 2a is transferable.
  • the Lademo dulteil 4a an output 81 for data or signals, which is in communication with an input 82 for data or signals of the device 2a. Both for the data transmission as well as for the energy transmission, the principles shown in FIG. 7 can be used by way of example.
  • the charging module part 4b and the hearing device 2b also have inputs and outputs for transmitting electrical energy and data signals.
  • the charging module parts 4a, 4b each have an input 26 for electrical energy, via which the corresponding charging module part 4a, 4b energy from the outside can be supplied.
  • the charging module parts 4a, 4b also each have an input 30 for supplying data signals. Via these external signal sources or data sources can be coupled to the charging modules 4a, 4b.
  • the charging module parts 4a, 4b each have power management parts 83 which are coupled to the inputs 26 for electrical energy, and which can supply the electrical energy to one energy storage 27, and the other to supply the energy directly to the corresponding output 21 for electrical energy can.
  • the power management unit 83 is coupled to the signal processing unit 84 and can be controlled by these ge.
  • the data interfaces 30 are coupled to the signal processing unit 84 via data transceivers 85.
  • the charging module parts 4a and 4b also have communication interfaces 86a and 86b via which the charging module parts 4a and 4b can exchange signals with one another. These interfaces are each coupled via a data transceiver 87 to the corresponding signal processing unit 84.
  • the hearing aids 2a, 2b each have an energy management unit 88, about which fed through the inputs 22 for electrical energy electrical cal energy to the corresponding energy storage 23 and a Signalver processing unit 89 can be distributed.
  • the inputs for data signals 82 are coupled in the example shown via a data transceiver 92 with the signal processing unit 89.
  • the hearing aids 2a, 2b also each have a microphone 91, which in turn is coupled to the corresponding signal processing unit 89.
  • the signal processing unit 89 is in turn connected in each case to a loudspeaker 90, via which sound signals can be output to the drum fur of the person.
  • FIG. 9 shows a further example of a hearing system according to the invention.
  • the system in this case has two hearing aids 2a and 2b, which are designed as shown in FIG. With respect to the hearing aids 2a and 2b, therefore, reference is made to the description Be to Figure 8.
  • the hearing system shown in FIG. 9 also has a charging module 4, which here is a common charging module 4 for both hearing aids 2a and 2b.
  • the charging module 4 therefore has two outputs 21a, 21b for the transmission of electrical energy.
  • the outputs 21a and 21b are each one of the inputs 22 for electrical energy of the hearing aids 2a and 2b zugeord net that energy is transferable.
  • the electrical energy outputs 21a and 21b are connected to a common power management unit 83 which is in contact with an electrical energy input 26 of the charging module here.
  • the energy management unit 83 is also connected to an energy storage unit 27.
  • the power management unit 83 is coupled to and can be controlled by the signal processing unit 84.
  • the charging module 4 a microphone 29, which is just if connected to the signal processing unit 84. About this sound can be recorded and forwarded to the hearing aid 2a, 2b who the, when the charging module 4 covers the sound path to the hearing aid. All components and connections in Figure 8 and Figure 9, shown in phantom, are optional components and connections. FIG. 8 and FIG. 9 therefore each describe several useful variants of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, wobei das elektrische Gerät im Ohr einer Person angeordnet ist und ein Lademodul zur Übertragung von elektrischer Energie mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät verbunden wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrisches Gerät, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist, ein Lademodul, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist und ein Hörsystem, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist. Das elektrische Gerät kann vorteilhafterweise ein Hörgerät sein oder auch ein Hearable oder ein Smart Headphone.

Description

Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts. elektrisches Gerät. Lademodul und Hörsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getrage- nen elektrischen Geräts, wobei das elektrische Gerät im Ohr einer Person an geordnet ist und ein Lademodul zur Übertragung von elektrischer Energie mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät verbunden wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrisches Gerät, mit dem ein solches Verfahren aus führbar ist, ein Lademodul, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist und ein Hörsystem, mit dem ein solches Verfahren ausführbar ist. Das elektrische
Gerät kann vorteilhafterweise ein Hörgerät sein oder auch ein Hearable oder ein Smart Headphone.
Es gibt mehrere Gründe ein Hörgerät möglichst tief in den äußeren Gehörgang einzusetzen (CIC: completely in the canal). So kann dies ästhetische Gründe haben, da eine solche Hörhilfe von außen nicht bis kaum sichtbar ist, was von vielen Nutzern gewünscht wird. Eine Schallaufnahme tief im Gehörgang führt zudem zu einem natürlicheren Klangempfinden. Auch können betriebsartbe dingte Gründe eine Rolle spielen. Bei einigen Systemen ist die Positionierung derart vorgesehen, dass sie nicht von dem Nutzer selbst, sondern nur durch geschultes Fachpersonal (z. B. HNO-Arzt) durchgeführt werden kann. Proble matisch bei dieser Kategorie von Hörgeräten ist deren Energieversorgung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts anzugeben, mittels dessen das elektrische Gerät geladen werden kann, ohne aus dem Gehörgang entfernt werden zu müssen. Aufgabe ist es außerdem, ein entsprechendes elektrisches Gerät, ein entsprechendes Lademodul und ein entsprechendes Hörsystem anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1, das elektrische Gerät nach Anspruch 9, das Lademodul nach Anspruch 13 und das Hörsystem nach Anspruch 26. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts, des erfindungsgemäßen Lademoduls und des erfindungs gemäßen Hörsystems an.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Geräts angegeben. Dabei weist das elektrische Gerät einen wiederaufladbaren Akku und/oder eine wiederaufladbare Batterie auf. Vorzugsweise hat dabei der Akku bzw. die Batterie eine so bemessene Kapazität, dass das Hörgerät nach vollständiger Ladung des Akkus bzw. der Batterie zumindest 12 Stunden, be sonders bevorzugt 24 Stunden ohne weiteres Laden betreibbar ist.
Das elektrische Gerät ist vorzugsweise ein Gerät, das Schallsignale an das Trommelfell der es tragenden Person abgibt. Es kann vorteilhafterweise ein Hörgerät sein, das als Hörhilfe dient, oder auch ein Hearable oder ein Smart Headphone. Im Folgenden sollen alle im Gehörgang getragenen derartigen elektrischen Geräte synonym als Hörgerät bezeichnet werden.
Erfindungsgemäß ist während des Ladens des elektrischen Geräts das elektri sche Gerät im Ohr einer Person angeordnet. Das elektrische Gerät wird also geladen, während es von der Person getragen wird. Zum Laden wird ein La demodul mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät zur Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät verbunden. Es wird also eine Verbindung zwischen dem Lademodul und dem im Ohr befind- liehen elektrischen Gerät hergestellt, über die elektrische Energie vom Lade modul zum elektrischen Gerät übertragbar ist. Es wird dann der Akku bzw. die Batterie des elektrischen Geräts durch Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät geladen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische Gerät so im Gehörgang der Person angeordnet, dass ein distales Ende des elektrischen Geräts proximal oder maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt. Die Begriffe„proximal" und„distal" werden hier wie üblich als Richtungsangaben verwendet, wobei distal die vom Körperzentrum der Person weggewandte Richtung ist und proximal die dem Körperzentrum der Person zugewandte Richtung.
In dieser Ausgestaltung liegt also das elektrische Gerät größtenteils oder im Wesentlichen vollständig im Inneren des Gehörgangs der Person, es kann sich also um ein Hörgerät handeln, das vom Benutzer nicht entfernt wird. Das er findungsgemäße Verfahren ist hier besonders vorteilhaft, weil es die zeitlich unbeschränkte Nutzung eines solchen Geräts unabhängig von der Kapazität der Batterie erlaubt.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn das Gerät vollständig im Inneren des Gehörgangs liegt, also proximal vom distalen Ge hörgangsende liegt. Dabei kann insbesondere der Abstand des distalen Endes des Geräts vom distalen Gehörgangsende größer oder gleich 2 mm, vorzugs weise größer oder gleich 4 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 6 mm betragen. In diesem Fall handelt es sich also um ein Gerät, das vom Benutzer nicht oder nur durch die Verwendung von Hilfsmitteln entnehmbar im Gehör gang liegt.
Unter dem distalen Ende des Geräts wird hierbei jenes Ende des Geräts oder jene Seite des Geräts verstanden, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung am weitesten distal liegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrische Ener gie drahtlos vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragen werden. Das Lademodul und das elektrische Gerät können also einen drahtlosen Übertra- gungsweg für elektrische Leistung aufbauen. Die Leistungsübertragung bzw. Energieübertragung kann dann induktiv, kapazitiv und/oder optisch erfolgen. Es ist möglich, nur eine der Übertragungsmöglichkeiten zu verwenden oder auch mehrere dieser Übertragungswege miteinander zu kombinieren.
Es ist auch vorteilhaft möglich, die Energie über zumindest einen Draht vom Lademodul zum elektrischen Gerät zu übertragen. In diesem Fall kann das Lademodul und/oder das elektrische Gerät Anknüpfpunkte für den Draht aufweisen, die vorzugsweise lösbar und wiederverwendbar sind.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, in der eine Drahtverbindung mit drahtloser Energieübertragung kombiniert wird. In die ser Ausgestaltung der Erfindung kann am Lademodul ein Draht angeordnet sein, der mit dem Lademodul elektrisch verbunden ist. An jenem dem Lade modul abgewandten Ende des Drahtes kann eine Sendevorrichtung für draht lose Energieübertragung angeordnet sein, beispielsweise eine Lichtquelle, eine Spule oder eine Kondensatorplatte. Am elektrischen Gerät kann dann eine entsprechende Empfangsvorrichtung für drahtlose Energieübertragung angeordnet sein, also beispielsweise eine Photodiode oder eine andere Vor richtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie, eine Spule oder eine Kondensatorplatte, entsprechend der vorgenannten Sendevorrich tung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass wäh rend des Ladens außerdem eine Signalübertragung vom Lademodul zum Hör gerät und/oder vom Hörgerät zum Lademodul stattfindet. Das Hörgerät und/oder das Lademodul können hierzu geeignete Eingänge bzw. Ausgänge für die Signalübertragung aufweisen. Das Signal kann hierbei insbesondere ein Audiosignal und/oder ein Informations- bzw. Datensignal sein. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, dass, wenn das Lademodul den Weg des Schalls zum Hörgerät behindert, das Lademodul den Schall aufnimmt und als Audiosignal an das Hörgerät weitergibt. Auch kann das Lademodul an eine externe Audioquelle gekoppelt werden, wie beispielsweise einen MP3-Player. Auf diese Weise kann über das Lademodul dem Hörgerät ein Audiosignal des elektrischen Gerätes, wie beispielsweise des MP3-Players oder eines Mobilte lefons, weitergeleitet werden. Umfasst die Signalübertragung eine Datenüber- tragung, so können auch Einstellungen an das Hörgerät übertragen werden. Andererseits erlaubt es eine Signalübertragung vom Hörgerät zum Lademo dul, Informationen, beispielsweise über einen Zustand des Hörgerätes, an das Lademodul zu übertragen, so dass sie von dort auslesbar sind. Beispielsweise kann auf diese Weise Information über den Ladezustand der Batterie bzw. des Akkus des Hörgeräts an das Lademodul übertragen werden und dort auslesbar sein.
Weist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl eine drahtlose Energieüber tragung wie auch eine drahtlose Signalübertragung auf, so können Energie und Signal über den gleichen Kanal übertragen werden. Vorteilhaft können jedoch auch die Energie und das Signal über unterschiedliche Kanäle zwischen dem Lademodul und dem Hörgerät übertragen werden. Unter einem Kanal wird hier allgemein ein Übertragungsweg (zum Beispiel optisch, induktiv, ka pazitiv u.s.w.) verstanden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Eingang des elektrischen Gerä tes, in den die elektrische Energie vom Lademodul eingeleitet wird, eine Im pedanz aufweisen, die durch das elektrische Gerät veränderbar ist. Die Verän derung kann vorteilhaft eine Information kodieren. Das Lademodul kann dann vorteilhaft die Impedanz messen und hieraus die Information rekonstruieren. Die Information kann beispielsweise ein Ladezustand des Energiespeichers sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft anwendbar für elektrische Geräte, die länger als eine Woche im Gehörgang verbleiben, vor zugsweise länger als einen Monat und/oder die implantiert sind. Solche Gerä te sind normalerweise vom Benutzer nicht oder nur durch die Verwendung von Hilfsmitteln entnehmbar, so dass nach dem Stand der Technik nach Auf brauchen der Ladung des Akkus oder der Batterie ein Besuch beim Arzt erfor derlich wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hingegen ermöglicht es, auch in solchen Fällen das Gerät lange tragen zu können, ohne für das Wiederauf laden einen Spezialisten aufsuchen zu müssen.
Das elektrische Gerät weist erfindungsgemäß einen wiederaufladbaren Spei cher für elektrische Energie auf, also beispielsweise einen Akku oder eine wie- deraufladbare Batterie. Damit das Hörgerät über das Lademodul ladbar ist, kann es zumindest einen Eingang für elektrische Energie aufweisen. Über die sen Eingang kann dann der Speicher für elektrische Energie aufladbar sein. Hierzu kann der Eingang mit dem Speicher elektrisch kontaktiert sein.
Vorzugsweise ist das elektrische Gerät so geformt, dass es so im Gehörgang der Person anordenbar ist, dass ein distales Ende des Geräts proximal oder 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt. Dieses Merkmal bedeutet eine indirekte Beschränkung der äußeren Form des elektrischen Geräts auf solche Formen, die im Gehörgang einer Per son anordenbar sind. Das Gerät kann einer Person individuell angepasst wer den. In diesem Fall würden die Abmessungen anhand der Abmessungen des Gehörgangs dieser Person individuell bestimmt. Das Gerät kann jedoch auch zur Serienfertigung ausgelegt sein. In diesem Fall wird seine Form vorzugswei se an die durchschnittlichen Abmessungen von Gehörgängen erwachsener Personen angepasst. Wird ein solches serienmäßig gefertigtes elektrisches Gerät für Kinder vorgesehen, so können seine Abmessungen an den durch schnittlichen Abmessungen von Gehörgängen von Kindern der entsprechen den Altersgruppe bemessen werden.
Vorzugsweise ist das elektrische Gerät auf diese Weise so bemessen, dass es proximal vom distalen Gehörgangsende der Person anordenbar ist und dann besonders bevorzugt einen Abstand des distalen Endes des Hörgeräts vom distalen Gehörgangsende von größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 4 mm, besonders bevorzugst größer oder gleich 6 mm hat.
Vorteilhaft kann das elektrische Gerät, wenn es im Gehörgang anzuordnen ist, auf seiner Außenseite Verankerungsmittel aufweisen, mit denen es an der Innenwand des Gehörganges gehalten werden kann. Solche Verankerungsmit tel können zum Beispiel Borsten, Schirme, Segel, Ringe, Spiralen oder anders geformte Strukturen auf der Außenseite des elektrischen Gerätes sein, die sich von der Oberfläche des elektrischen Gerätes zur Gehörgangswand erstre cken und dort das elektrische Gerät abstützen. Bevorzugt weisen die Veranke rungsmittel eine gewisse mechanische Flexibilität auf, so dass sich das Veran kerungsmittel beim Einsetzen in seine bestimmungsgemäße Position der Form des Gehörgangs anpasst. Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass die Verankerungsmittel aus einem elastischen Material wie beispielsweise Silikon, Polyurethan-Schaum oder einem vergleichbaren Material geformt sind. Wird das elektrische Gerät mittels eines mechanischen Kontaktes, beispielsweise eines Steckers, durch einen Draht kontaktiert, so ist vorzugsweise eine Kraft, mit der die Verankerungsmittel das elektrische Gerät im Gehörgang halten, größer als eine Kraft die zum Herstellen und/oder Lösen der mechanischen Verbindung erforderlich ist. Auf diese Weise kann der mechanische Kontakt hergestellt und/oder gelöst werden, ohne das elektrische Gerät zu bewegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Hörgerät ein Trommelfell- Kontakthörgerät sein. Für solche Hörgeräte ist das erfindungsgemäße Verfah ren besonders vorteilhaft, da sie normalerweise nicht vom Benutzer entnehmbar sind, so dass ein Wiederaufladen zur Vermeidung von Arztbesu chen vorteilhaft ist.
Vorteilhafterweise ist der Eingang für elektrische Energie des elektrischen Geräts ein Steckkontakt oder ein Eingang für drahtlose Energieübertragung. Wird also beispielsweise die Energie vom Lademodul zum Gerät induktiv über tragen, so kann der Eingang eine Spule aufweisen oder sein. Wird die Energie vom Lademodul kapazitiv zum Gerät übertragen, so kann der Eingang eine elektrisch leitfähige Fläche aufweisen oder sein. Wird die Energie zum Aufla den optisch übertragen, so kann der Eingang beispielsweise eine Photodiode aufweisen oder sein.
Bevorzugterweise ist mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät ein Ver fahren wie vorstehend beschrieben ausführbar.
Erfindungsgemäß wird außerdem ein Lademodul zum Aufladen eines elektri schen Geräts im Ohr einer Person angegeben. Das Lademodul ist also so aus gestaltet, dass mit ihm ein elektrisches Gerät im Ohr einer Person aufladbar ist. Dabei weist das Lademodul einen Ausgang für elektrische Energie auf, der mit einem Eingang für elektrische Energie des elektrischen Geräts zur Über tragung von elektrischer Energie verbindbar ist. Erfolgt beispielsweise die Übertragung der elektrischen Energie induktiv, so kann der Ausgang eine Spu le aufweisen oder sein. Erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie kapa zitiv, so kann der Ausgang beispielsweise eine elektrisch leitfähige Fläche auf- weisen oder sein. Erfolgt die Übertragung der Energie optisch, so kann der Ausgang beispielsweise eine Lichtquelle aufweisen oder sein.
Das Lademodul ist erfindungsgemäß vollständig oder teilweise in den Gehör gang der Person einbringbar oder ist so geformt, dass es auf einer Ohrmuschel oder einem Teil einer Ohrmuschel der das elektrische Gerät tragenden Person aufliegen kann oder eine Ohrmuschel der das elektrische Gerät tragenden Person umschließen kann. Auf diese Weise kann das Lademodul in hinrei chend geringer Entfernung zum im Gehörgang angeordneten elektrischen Gerät angeordnet werden, so dass die Energieübertragung ermöglicht wird. Erfolgt die Energieübertragung wie beschrieben optisch, so ist zumindest der Ausgang für elektrische Energie so zum elektrischen Gerät orientiert platzierbar, dass eine Sichtverbindung zwischen dem Ausgang des Lademoduls und dem Eingang für elektrische Energie des Geräts besteht.
Das Lademodul kann individuell an die das elektrische Gerät verwendende Person anpassbar sein. In diesem Fall werden die Abmessungen des Lademo duls so gewählt, dass die beschriebene Anordenbarkeit ermöglicht wird. Diese Messung erfolgt dann an den spezifischen Abmessungen des Ohres der das elektrische Gerät tragenden Person. Es ist aber auch vorteilhaft möglich, das Lademodul serienmäßig zu fertigen. In diesem Falle werden die Abmessungen zur Erzielung der entsprechenden Anordenbarkeit an den durchschnittlichen Abmessungen von Ohren bzw. Gehörgängen erwachsener Personen bemes sen. Ist das Lademodul zur Verwendung von Kindern vorgesehen, so können seine Abmessungen an den durchschnittlichen Abmessungen der Ohren von Kindern der entsprechenden Altersgruppe bemessen werden.
Bevorzugterweise ist das Ladegerät am Kopf tragbar. Es kann hierzu bei spielsweise eine flexible Struktur und/oder zumindest einen Bügel aufweisen, an dessen Ende zumindest ein Teil des Lademoduls angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Lademodul oder der Teil des Lademoduls wie ein Kopfhörer geformt sein.
Es ist auch vorteilhaft möglich, das Lademodul wie einen Ohrhörer zu formen. Es kann hierzu beispielsweise einen Abschnitt aufweisen, der so klein ist, dass er unmittelbar am Ausgang des Gehörgangs, vorzugsweise diesen verschlie- ßend, anordenbar ist. Es kann optional einen Teil aufweisen, der bei Abdecken des Gehörgangs über die Ohrmuschel hinaussteht und beispielsweise dem Halten des Lademoduls am Ohr dient. Beispielsweise kann das Lademodul einen bogenförmigen Ohrbügel aufweisen, der so geformt ist, dass er zwi schen einer Ohrmuschel und einem Kopf der Person, die Ohrmuschel teilweise umlaufend, anordenbar ist. An dem Bügel kann dann ein Teil des Lademoduls angeordnet sein, der unmittelbar vor dem Ausgang des Gehörgangs oder in den Gehörgang eingreifend anordenbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul so ausgestaltet sein, dass es auf einer Ohrmuschel aufliegen kann oder dass es an einem Kopf anliegen kann und dabei eine Ohrmuschel umschließen kann. Im ersteren Fall kann das Ladegerät wie ein aufliegender Kopfhörer geformt sein und im letzteren Fall wie ein geschlossener Kopfhörer, beispielsweise ein Muschelkopfhörer.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lade modul eine Ohreinheit aufweisen, die ihrerseits einen Muschelteil aufweist, der einen Durchmesser größer als ein Durchmesser des Gehörgangs und klei ner als ein Durchmesser der Ohrmuschel hat. Darüberhinaus kann die Ohrein heit zumindest einen Gehörgangteil aufweisen, der einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Gehörgangs hat. Vorzugsweise ist dabei der Ausgang für elektrische Energie am Gehörgangsteil, besonders bevorzugt so angeordnet, dass er bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Gehörgang angeordnet ist.
Vorteilhafterweise kann das Lademodul einen Akku und/oder eine Batterie aufweisen, über die Energie zum Laden des Hörgerätes bereitgestellt werden kann. Eine solche Batterie kann beispielsweise ein oder mehrere Nickel- Metall-Hydrid-Zellen aufweisen oder daraus bestehen. Eine solche Batterie kann auch eine oder mehrere Lithium-Ionen-Zellen aufweisen oder daraus bestehen. Außerdem kann die Batterie auch eine oder mehrere Silber-Zink- Zellen aufweisen oder daraus bestehen.
Vorteilhafterweise kann die Batterie des Ladegeräts über eine drahtlose Ener gieübertragung ladbar sein. Vorteilhafterweise kann das Lademodul auch zumindest einen Kontakt, wie beispielsweise eine USB-Buchse oder Ähnliches, aufweisen, mit dem Energie zum Laden des Hörgeräts zuführbar ist. Weist das Ladegerät eine Batterie auf, so kann auch diese Batterie über einen solchen Kontakt geladen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann über einen solchen Kontakt sowohl die Batterie des Lademoduls geladen werden als auch Energie zum Laden des im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts bereitgestellt werden, beson ders bevorzugt gleichzeitig. Das Lademodul kann so ausgestaltet sein, dass es, während es getragen wird, über Kontakte mit Energie versorgt werden kann. Aus dieser über die Kontakte zugeführten Energie kann dann die Batterie des Ladegeräts aufgeladen werden und auch die Leistung bereitgestellt werden, die zum Laden des im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts dient und zum elektrischen Gerät übertragen wird, wie vorstehend beschrieben. Über einen Eingang für elektrische Energie kann elektrische Energie also einem ggf. vorhandenen Speicher für elektrische Energie des Lademoduls und/oder dem Ausgang für elektrische Energie zuführbar sein. Der Eingang für elektrische Energieübertragung kann ein Eingang für drahtlose Energieübertragung oder für drahtgebundene Energieübertragung sein.
Eine eventuell vorhandene Batterie des Lademoduls kann auch nicht wiede raufladbar ausgestaltet sein und in diesem Fall dann austauschbar sein. Eine solche Batterie kann beispielsweise eine Zelle nach IEC- und/oder ANSI- Standard sein.
Vorteilhafterweise ist vom Energiespeicher des Lademoduls die elektrische Energie zum Ausgang für elektrische Energie des Lademoduls leitbar. Hierzu kann ggf. eine elektrische Verbindung zwischen dem Speicher für elektrische Energie des Lademoduls und dem Ausgang hergestellt werden.
Das Lademodul kann außerdem vorteilhaft so ausgestaltet sein, dass es Signa le von externen Geräten empfangen kann und an das im Gehörgang angeord nete elektrische Gerät weiterübertragen kann. Zum Beispiel kann das Ladege rät auf diese Weise über Audio- und/oder Datenschnittstellen mit externen Geräten wie zum Beispiel Smartphones und/oder mit Konfigurationsgeräten gekoppelt werden. In diesem Fall kann die Kommunikation mit den externen Geräten vorteilhaft drahtlos erfolgen. Auch die Kommunikation mit dem im Gehörgang angeordneten elektrischen Gerät kann drahtlos erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul ein oder mehrere Mikrophone aufweisen, mittels derer während des Ladevor gangs Schall aus einer Umgebung aufnehmbar ist. Das Lademodul kann hie raus ein Signal erzeugen, das an das Hörgerät wie vorstehend beschrieben übertragbar ist. Auf diese Weise kann das Hörgerät während des Ladevor gangs weiter als Hörhilfe verwendet werden.
Trägt eine Person an beiden Ohren ein Hörgerät, so ist es vorteilhaft, wenn das Lademodul zwei getrennte Teile aufweist, wobei jeweils ein Teil für eines der Ohren vorgesehen ist. Für jedes der Teile kann das vorstehend Beschrie bene entsprechend gelten. Es ist auch möglich, dass das Lademodul auf diese Weise zwei Teile aufweist, wobei, z. B. bei monauraler Versorgung, nur einer der Teile genutzt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Teile des Lademoduls über eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle untereinander Daten austauschen. Die Datenübertragung zwischen den Teilen kann dabei induktiv erfolgen, beispielsweise über NFMI oder über Funk. Über eine solche Schnitt stelle zur Datenübertragung ist es möglich, einen Zustand der Teile des Lade moduls an beiden Ohren zu synchronisieren. Auf diese Weise können bei spielsweise Einstellungsprofile auf beiden Seiten in Übereinstimmung ge bracht werden. Auch können auf diese Weise binaurale Hörgerätefunktionen genutzt werden, wie z.B. Rauschunterdrückung, Lokalisation und/oder Fokus sierung, etc.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können ein oder beide Tei le des Lademoduls als Ohrstöpsel ausgestaltet sein, die in der Ohrmuschel platzierbar sind. Ist nur ein Teil vorgesehen, so kann das Lademodul ein sol cher Ohrstöpsel sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lademodul au ßerdem ein oder mehrere Gehäuse zusätzlich zu an den Ohren angeordneten Teilen aufweisen. In diesem können beispielsweise eine oder mehrere Batte- rien, elektronische Bestandteile und/oder Bedienelemente untergebracht sein.
Weist das Lademodul zwei Teile auf, so können diese beide eine eigene Batte rie besitzen. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Teile mit einem gemein samen Gehäuseteil verbunden sind. Dieser kann wiederum Verarbeitungs elektronik und/oder eine Batterie aufweisen.
Weist das Lademodul zwei Ohrteile auf, so können diese über eine flexible Struktur wie zum Beispiel zumindest einen biegsamen Bügel oder ein Kabel miteinander verbunden sein.
Es ist vorteilhaft möglich, in einer solchen flexiblen Struktur selbst, also bei spielsweise im Kabel oder im Bügel selbst, zumindest eine Batterie, elektroni sche Komponenten und/oder Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente unterzubringen.
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Lademodul so eingerichtet, dass mit dem Lademodul ein Verfahren zum Laden eines im Gehörgang angeordne ten elektrischen Geräts wie oben beschrieben ausführbar ist.
Erfindungsgemäß wird außerdem ein Hörsystem angegeben, das zum einen zumindest ein elektrisches Gerät wie vorstehend beschrieben, also beispiels weise ein Hörgerät, aufweist und zum anderen zumindest ein Lademodul wie vorstehend beschrieben aufweist. Dabei weist das Lademodul einen Ausgang für elektrische Energie auf, der mit dem Eingang für elektrische Energie des im Gehörgang angeordneten elektrischen Geräts zur Übertragung von elektri scher Energie verbindbar ist. Im Fall, dass das elektrische Gerät ein Hörgerät ist, kann das Hörsystem auch als Hörgerätesystem bezeichnet werden.
Vorteilhafterweise kann das Hörsystem zwei der Hörgeräte und/oder zwei der Lademodule aufweisen, vorzugsweise jeweils für ein Ohr einer Person.
In dem beschriebenen Hörsystem können vorteilhafterweise die zwei Teile des Lademoduls über eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen den Teilen des Lademoduls, verbunden sein. Die Kommunika- tionseinrichtung kann vorteilhafterweise Daten induktiv oder über Radiowel len übertragen.
Vorteilhafterweise sind die Lademodule oder die Teile des Lademoduls für unterschiedliche Ohren getrennt voneinander ein- und ausschaltbar.
Vorteilhafterweise ist mit einem solchen Hörsystem ein Verfahren wie oben beschrieben ausführbar.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche oder entspre chende Merkmale. Die in den Beispielen beschriebenen Merkmale können auch unabhängig vom entsprechenden Beispiel realisiert sein und zwischen unterschiedlichen Beispielen kombiniert werden.
Es zeigt
Figur 1 verschiedene Ausgestaltungen eines Lademoduls mit zwei Teilen angeordnet am Kopf einer Person,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Hörsystems entsprechend der vorliegenden Erfindung, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfah ren zum Laden eines im Ohr getragenen elektrischen Geräts aus führbar ist,
Figur 3 verschiedene Gehäuseformen eines Lademoduls,
Figur 4 eine Ausgestaltung des Lademoduls als Bügelform,
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Hörsystem mit kopfhörerförmigem Lade modul,
Figur 6 eine Kontaktierung eines bügelförmigen Lademoduls mit einem im
Ohr getragenen elektrischen Gerät über ein Kabel,
Figur 7 verschiedene Möglichkeiten von Energieübertragung und/oder Signalübertragung,
Figur 8 einen schematischen Schaltplan eines Hörsystems mit getrennten
Lademodulen für linkes und rechtes Ohr, und
Figur 9 ein Hörsystem mit gemeinsamem Lademodul für linkes und rech tes Ohr.
Figur 1 zeigt in den Teilfiguren A, B und C verschiedene Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Hörsystems, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden eines Hörgeräts 2a, 2b ausführbar ist. Das Hörsystem weist jeweils zwei Hörgeräte 2a und 2b auf, die in den beiden Ohren 3a, 3b einer Person 1 tief im Gehörgang angeordnet sind. Das Hörsystem weist außerdem zwei La- demodule 4a und 4b oder zwei Teile 4a, 4b eines Lademoduls 4 auf, die in der Ohrmuschel des Ohres 3a, 3b jeweils angeordnet sind. Im in Figur 1 gezeigten Beispiel sind die Teile 4a, 4b so ausgestaltet, dass sie jeweils einen Teil auf weisen, der in den Gehörgang eindringt, sowie einen Teil, der einen Durch messer größer als der Gehörgang hat und in der Ohrmuschel des Ohres 3a bzw. 3b angeordnet ist.
In Figur 1A sind die beiden Teile 4a und 4b des Lademoduls über einen Bügel 5 oder Kabel 5 miteinander verbunden, an dessen Ende sie angeordnet sind. Der Bügel 5 oder das Kabel 5 hält die Teile 4a und 4b und kann auch eine Energie- und/oder Datenübertragung zwischen den Lademodulteilen 4a und 4b ermöglichen.
Figur 1B zeigt eine Ausgestaltung, die sich von der in Figur 1A gezeigten Aus gestaltung dadurch unterscheidet, dass im Bügel 5 oder Kabel 5 ein weiteres Gehäuse 6 angeordnet ist, in dem Komponenten untergebracht sein können, die die Funktion der Lademodulteile 4a und 4b unterstützen. Beispielsweise können im Gehäuse 6 Speicher für elektrische Energie, wie Batterien oder Akkus, Verarbeitungselektronik, Bedienelemente und/oder Verarbeitungs elektronik angeordnet sein.
In Figur 1B ist das Gehäuse 6 zwischen zwei Hälften des Bügels 5 oder Kabels 5 angeordnet und verbindet diese beiden Hälften. Figur IC zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hörsys tems, das sich von der in Figur 1B gezeigten Ausgestaltung dadurch unter scheidet, dass das Gehäuse 6 nicht zwischen zwei Hälften des Bügels 5 oder Kabel 5 angeordnet ist, sondern durch eine gesonderte Verbindung mit dem Bügel 5 oder Kabel 5 verbunden ist. Die beiden Hälften des Bügels 5 oder Ka bels 5 grenzen hier also unmittelbar aneinander und das Gehäuse 6 ist über eine weitere Leitung mit dem Bügel verbunden. Wie in Figur 1B kann das Ge häuse 6 elektrische Komponenten und/oder Energiespeicher wie Akkus oder Batterien aufweisen, die zur Unterstützung der Lademodulteile 4a und 4b dienen.
Figur 2 zeigt schematisch ein Lademodul 4, das im Ohr 3 einer Person 1 ange ordnet ist und mit einem Hörgerät 2, das im Gehörgang 31 der Person 1 ange ordnet ist, ein Hörsystem bildet. Das Lademodul 4 weist einen Ausgang 21 für elektrische Energie auf, von dem elektrische Energie zu einem Eingang 22 des Hörgeräts 2 übertragbar ist. Der Eingang 22 für elektrische Energie des Hörge rätes 2 ist mit einem Energiespeicher 23 des Hörgeräts verbunden, der durch die übertragene elektrische Energie geladen wird.
Das Hörgerät 2 sitzt im Gehörgang 31 der Person 1 so, dass sein distales Ende 24 proximal zu einem distalen Gehörgangsende 25 liegt.
Das Lademodul 4 weist einen Eingang 26 für elektrische Energie auf, über den elektrische Energie zur Ladung eines Akkumulators 27 im Lademodul 4 zuführbar ist. Der Akku 27 ist über eine Leitung 28 mit dem Ausgang 21 für elektrische Energie verbunden. Auf diese Weise kann der Akku 27 elektrische Energie speichern, mit der das Hörgerät 2 aufladbar ist.
Optional ist es auch möglich, eine direkte Verbindung zwischen dem Eingang 26 für elektrische Energie und dem Ausgang 21 für elektrische Energie des Lademoduls 4 herzustellen.
Im in Figur 2 gezeigten Beispiel weist das Lademodul 4 außerdem ein Mikro phon 29 auf, mittels dessen Umgebungsschall aufnehmbar ist. Das vom Mik rophon 29 erzeugte Signal kann an den Ausgang 21 für elektrische Energie übertragen werden und über diesen zum Hörgerät 2 übertragen werden. Da bei können sie auch eine Verarbeitung erfahren, zum Beispiel durch eine Wandlereinheit und/oder einen Signalprozessor. Auf diese Weise kann das Hörgerät 2 das vom Mikrophon 29 aufgenommene Signal an den Nutzer wei tergeben, so dass dieser weiter in der Lage ist zu hören, während das Lade modul 4 in seinem Ohr angeordnet ist.
Das Lademodul 4 kann außerdem eine Kommunikationsschnittstelle 30 auf weisen, mit der eine Kommunikationsverbindung zu externen Geräten her stellbar ist. Über eine solche Schnittstelle 30 kann beispielsweise eine Kom munikation mit Geräten wie beispielsweise Smartphones, Smartwatches, Computer/Notebook, Fernseher, Freisprecheinrichtung im Auto und/oder zusätzliche Mikrophone hergestellt werden. Auf diese Weise kann das Hörge rät beispielsweise auch als Freisprecheinrichtung beim Telefonieren oder als Kopfhörer beim Musikhören oder Filmschauen verwendet werden. Auch ex tern gekoppelte Mikrophone können auf diese Weise mit dem Hörgerät ge koppelt werden, die nahe an einer Schallquelle des Interesses, wie beispiels weise einem Gesprächspartner platziert werden können. Die Schnittstelle 30 kann auch direkt am Hörgerät 2 angeordnet sein. Ist die Schnittstelle am La demodul 4 angeordnet, so können die von der Schnittstelle 30 empfangenen Signale über den Ausgang 21 oder einen gesonderten Ausgang an das Hörge rät 2 übertragen werden. Eine Anordnung der Schnittstelle 30 am Hörgerät 2 selbst erlaubt eine direkte Kopplung des Hörgeräts 2 an die beschriebenen externen Geräte. Eine solche Schnittstelle 30 kann beispielsweise eine Nah funkschnittstelle wie Bluetooth oder induktive Schnittstellen wie NFMI sein.
Eine Anordnung der Schnittstelle 30 am Lademodul 4 verringert die Energie aufnahme im Hörgerät 2 und damit auch unter Umständen die Wärmeent wicklung im Hörgerät 2. Auch wird die Batterielaufzeit erhöht. Eine Anord nung der Schnittstelle 30 im Hörgerät 2 selbst stellt die beschriebenen Funkti onen jedoch auch unabhängig vom Ladegerät 4 zur Verfügung.
Die Signalübertragung und die Energieübertragung vom Lademodul 4 zum Hörgerät 2 können gleichzeitig hergestellt werden. In einer vorteilhaften Aus gestaltung der Erfindung kann eine Sampling-Rate eines digitalen Signalpro zessors erhöht werden, wodurch eine Bandbreite des vom Hörgerät 2 ausge- gebenen Schalls erhöht wird. Ein solcher Modus kann zum Beispiel beim Tra gen des Lademoduls aktiviert werden. Ein höherer Leistungsbedarf des Hörge rätes bei der Signalübertragung vom und/oder zum Lademodul und/oder die Verwendung eines Modus mit erhöhter Sampling-Rate kann dadurch kompen siert werden. Es kann auch gleichzeitig der Speicher für elektrische Energie 23 des Hörgeräts geladen werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lademodul 4 derart ins Ohr 3 oder den Gehörgang 31 eingebracht, dass eine Energieüber tragung vom Lademodul 4 zum Hörgerät 2 möglich ist. Die Übertragung kann hierbei drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Die drahtlose Übertragung kann beispielsweise kapazitiv, induktiv oder optisch sein oder eine Kombinati on daraus.
Eine drahtgebundene Übertragung kann z. B. über mindestens zwei kompatib le Steckkontakte, Federkontakte, offenliegende Elektro kontakte usw. oder eine Kombination daraus erfolgen. Diese werden so ausgestaltet, dass sie beim Einbringen des Lademoduls 4 in den Gehörgang 31 eine elektrische Ver bindung zwischen dem Lademodul 4 und dem Hörgerät 2 hersteilen und so eine Energieübertragung zwischen den Komponenten ermöglichen, Vor teilhafterweise können die Kontakte ein korrosionsbeständiges Metall, wie beispielsweise Gold, Platin, Iridium oder Legierungen hieraus aufweisen oder daraus bestehen.
Bei einer induktiven Energieübertragung können das Lademodul 4 und das Hörgerät 2 jeweils über zumindest eine Spule verfügen, wobei das Lademodul 4 mit Hilfe einer geeigneten Schaltung ein magnetisches Wechselfeld in der Spule erzeugt, das in der oder den Spulen des Hörgerätes 2 eine Wechsel spannung induziert. Diese Wechselspannung kann im Hörgerät 2 mit Hilfe einer geeigneten Gleichrichterschaltung gleichgerichtet werden. Das gleichge richtete Signal kann dann mit einer Tiefpassfilterung gefiltert werden. Auf diese Weise kann über die induzierte Spannung der Akku 23 des Hörgeräts 2 geladen werden.
Bei einer kapazitiven Energieübertragung zwischen Lademodul 4 und Hörgerät 2 können beide Komponenten über jeweils mindestens eine elektrisch leiten- de Oberfläche (Kondensator) verfügen, welche vorteilhafterweise beide für einen Ladevorgang möglichst konform und möglichst dicht zueinander, jedoch elektrisch voneinander isoliert positioniert werden können. Im Lademodul 4 wird mit Hilfe einer geeigneten elektrischen Schaltung eine Wechselspannung erzeugt und dort an den Kondensator angelegt. Die auf Grund des entstehen den elektrischen Feldes im Kondensator des Hörgeräts 2 erzeugte Spannung kann in einer möglichen Ausführung der Erfindung mit Hilfe einer geeigneten elektrischen Schaltung gleichgerichtet und nach einer möglichen elektrischen (Tiefpass-) Filterung zur Ladung des Speichers 23 im Hörgerät 2 verwendet werden.
Auch eine optische Energieübertragung zwischen dem Lademodul 4 und dem Hörgerät 2 ist möglich. Hierzu kann das Lademodul 4 eine Lichtquelle wie bei spielsweise eine LED oder eine Laserdiode aufweisen. Vorzugsweise kann de ren Emissionsspektrum im Bereich von 350 nm bis 2.000 nm, vorzugsweise im Bereich zwischen 550 nm und 1.000 nm liegen. Die Lichtquelle ist dabei vor teilhafterweise so im Lademodul angeordnet, dass mit oder ohne Verwen dung geeigneter optischer Elemente, wie beispielsweise Linsen, die optische Strahlung der Lichtquelle möglichst vollständig auf ein optisches Empfangs element, wie beispielsweise eine Photodiode oder Solarzelle, des Hörgeräts 2 gerichtet werden kann und dort eine Spannung erzeugt, welche zur Ladung des Akkus 23 im Hörgerät 2 verwendet werden kann. Eine optische Emissions leistung der Lichtquelle kann zeitlich konstant oder auch über die Zeit variie rend sein.
Um weitere Funktionen beim Tragen des Lademoduls 4 zu ermöglichen, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Hörsystem über eine Schnittstelle zur Signalübertragung zwischen dem Lademodul und dem Hörgerät verfügen. Diese kann beispielsweise analog zur Energieübertragung drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise induktiv, kapazitiv und/oder optisch ausgeführt sein. Auch Funkverfahren in unterschiedlichen Frequenz bereichen, beispielsweise von 100 kHz bis 100 GHz, vorzugsweise 10 MHz bis 10 GHz können verwendet werden. Vorteilhafterweise können standardisierte Verfahren wie beispielsweise Bluetooth (LE), NFC usw. verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Hörgerät 2 Kom- ponenten aufweisen, wie beispielsweise ein Mikrophon zur Aufnahme von Schall, eine Verstärkerschaltung, einen Schallwandler zur akustischen Weiter leitung von elektrischen Signalen an das Trommelfell und/oder einen wiede raufladbaren Speicher 23 für elektrische Energie. In einer vorteilhaften Ausge staltung der Erfindung kann das Hörgerät 2 zusätzlich über eine oder mehrere der folgenden Komponenten verfügen: Eine digitale Signalverarbeitungskette, vorzugsweise mit dazugehörigen AD und DA-Wandlereinheiten, zumindest eine Prozessoreinheit zur Verarbeitung eines Kommunikationssignals, das vom Lademodul 4 empfangen wird oder an das Lademodul 4 übertragen wird, eine Energieempfangseinheit zur Energieübertragung, eine Akkuladeelektronik und/oder eine Überwachungselektronik.
Vorteilhafterweise können sich Formen des Lademoduls 4, insbesondere Gehäuseformen des Lademoduls 4 an Bauarten von Kopfhörern und/oder Ohrhörern orientieren.
Figur 3 zeigt mögliche Gehäuseformen des Lademoduls 4. In Figur 3A ist das Lademodul 4 vollständig im Gehörgang 31 angeordnet. Das Gehäuse ist hier so bemessen, dass es vollständig in den Gehörgang 31 einführbar ist. Die Form entspricht also im Wesentlichen einem Gehörgang-Hörer.
Figur 3B zeigt eine Ausgestaltung, in der das Lademodul 4 einen Abschnitt aufweist, der größer als ein Durchmesser des Gehörgangs 31 ist, aber kleiner als ein Durchmesser der Ohrmuschel 3. Außerdem weist das Lademodul 4 in Figur 3B einen weiteren Teil auf, der einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Gehörgangs 31 hat. Ein solches Lademodul 4 kann mit dem Gehörgangteil, dessen Durchmesser hinreichend klein ist, im Gehörgang 31 angeordnet werden. Die Form entspricht beispielsweise einem Earbud- Ohrhörer.
Figur 3C zeigt eine Ausgestaltung des Lademoduls 4, wobei das Lademodul 4 Abmessungen hat, die so bemessen sind, dass das Lademodul 4 die Ohrmu schel 3 vollständig umschließt. Die Form entspricht also einem Muschelkopf hörer. Das Lademodul 4 wird hier am Kopf getragen und besitzt also zumin dest ein Ohrteil, der in, an oder über der Ohrmuschel 3 zu liegen kommt. Sol che Lademodule 4 können ohne groß aufzufallen in der Öffentlichkeit getra- gen werden und ermöglichen es somit, das Laden des oder der Hörgeräte 2 in den Alltag zu integrieren.
Vorteilhafterweise kann das Lademodul 4 über eine eigene Ladeenergiequelle verfügen oder mit einer solchen, z. B. integriert in eine oder mehrere weitere Komponenten, direkt verbunden sein. Auf diese Weise kann ein ein- oder mehrmaliges vollständiges Aufladen des Akkus 23 des Hörgeräts 2 ermöglicht werden. Die Form des Lademoduls 4 kann auch einem bestmöglichen Trage komfort angepasst werden. Hierzu können jene mit dem Ohr 3 oder dem Kopf in bestimmungsgemäßer Verwendung in Kontakt geratenen Teile des Lade moduls auch Otoplastiken, Schaumstoff- und/oder Silikonpolster und derglei chen aufweisen.
Während das Lademodul 4 am Ohr 3 angeordnet ist, kann die Schallleistung des Hörgeräts 2 vermindert werden, da der Schallweg zum Hörgerät 2 behin dert wird. Vorteilhafterweise kann daher das Lademodul 4 selbst über eine Möglichkeit der Schallwandlung verfügen. Zum Beispiel kann das Lademodul 4 mit einem oder mehreren Mikrofonen ausgestattet sein und über eine eigene Signalprozessoreinheit verfügen. Die aufgenommenen prozessierten Schall signale können dann mittels der vorstehend beschriebenen Signalübertra gungsschnittstelle an das Hörgerät 2 übertragen werden und dort mit einer Schallwandlereinheit für den Nutzer wiedergegeben werden. Sind jeweils Hörgeräte 2a, 2b im linken und rechten Ohr vorhanden, so können die Lade modulteile 4a, 4b mittels eines Kabels oder einer Funkschnittstelle direkt oder über eine weitere externe Einheit miteinander verbunden sein. Auf diese Wei se können binaurale Hörgerätefunktionen ermöglicht werden.
Das erfindungsgemäße Hörsystem kann zwei Lademodulteile 4a, 4b, nämlich für das rechte und das linke Ohr, aufweisen. Diese können, müssen aber nicht, während des Tragens und Ladens mit einem Kabel verbunden sein. Die beiden Lademodule können außerdem mit einer Ladekomponente 6 verbunden sein, in der weitere Elemente angeordnet sein können, wie beispielsweise eine La deenergiequelle, ein Energieübertragungssystem, Steuerungselektronik und weitere Zusatzkomponenten. Die entsprechenden Elemente können auch im Lademodul 4 oder Lademodulteilen 4a, 4b selbst angeordnet sein und in die sem redundant aufgebaut sein. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft möglich, dass die beiden Lademodulteile 4a, 4b miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können die erforderli chen Komponenten wie Ladeenergiequelle, Energieübertragungssystem, Steuerungselektronik und weitere Zusatzkomponenten auf beide Lademodul teile verteilt sein und müssten insgesamt nur einmal vorhanden sein.
Sind die beiden Lademodulteile, oder bei nur einseitiger Verwendung einer Hörhilfe nur ein Lademodul, mit einer oder mehreren externen Ladekompo nenten 6 und/oder bei beidseitiger Hörhilfe zusätzlich miteinander verbun den, so können die ggf. vorhandenen Komponenten wie Ladeenergiequelle, Energieübertragungssystem, Steuerungselektronik und ggf. Zusatzkomponen ten zumindest teilweise nur einfach vorhanden sein und auf die unterschiedli chen Komponenten verteilt sein. Die Ladeenergiequelle kann vorteilhafter weise ein ein- oder mehrmaliges vollständiges Aufladen des oder der Hörgerä te 2a, 2b bzw. der Akkus 23 ermöglichen. Vorteilhafterweise weist die Lade energiequelle eine größere, vorzugsweise deutlich größere, Kapazität auf als der Energiespeicher 23 im Hörgerät.
Wie beschrieben ist es auch möglich, die Ladeenergiequelle durch nicht wie deraufladbare Energiespeicher, wie beispielsweise Zink-Luft-Batterien zu rea lisieren. Diese können beispielsweise in einer oder mehreren Ladekomponen ten 6 untergebracht sein oder in einem oder beiden Lademodulteilen 4a, 4b. Bei Bedarf können sie vom Benutzer des Hörgeräts 2 ausgetauscht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Ladeenergiequelle durch einen wiederaufladbaren Energiespeicher, wie beispielsweise einem Lithium-Ionen-Akkumulator realisiert sein. Dieser kann in einer oder mehre ren Ladekomponenten 6 angeordnet sein oder kann in einem (bei beidseitiger Verwendung) oder beiden Lagemodulteilen 4a, 4b angeordnet sein und vom Nutzer des Hörgeräts bei Bedarf aufgeladen werden. Ein solches Aufladen kann beispielsweise mit einer oder mehreren kabelgebundenen (wie bei spielsweise USB-Anschluss) oder drahtlosen Schnittstellen (z. B. Qj, AirFuel, usw.) erfolgen.
Erfindungsgemäß kann eine Ladekomponente 6 vorgesehen sein, die mit dem oder den Lademodulen 4 verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ladekomponente 6 jeweils mit einem Kabel mit den Lademodulen oder Lademodulteilen 4a, 4b verbunden sein, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Bei der in Figur 1B gezeigten Variante werden die beiden Kabel von den La demodulteilen 4a, 4b kommend mit einem Kabel zusammengeführt und sind auf diese Weise mit der Ladekomponente 6 verbunden. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Ladekomponente 6 mit nur einem Kabel 5 mit einem von möglicherweise zwei getragenen Lademodulteilen 4a, 4b ver bunden sein, wie dies in Figur IC gezeigt ist. Dabei können bei Verwendung einer beidseitigen Hörhilfe die beiden Lademodulteile 4a, 4b zusätzlich mit einem Kabel 5 miteinander verbunden sein.
Um spezifische Funktionen der Ladekomponente 6, des Lademoduls 4 und des Hörgeräts 2 bedienen zu können, können an der Ladekomponente 6 oder den Lademodulen 4 Bedienelemente 32 vorgesehen sein, wie in Figur 2 gezeigt. Diese können beispielsweise zur Veränderung der Lautstärke der Hörgeräte wiedergabe, zum An- und Ausschalten des Hörgeräts 2 oder zur Bedienung von weiteren Funktionen verwendet werden.
Um bestimmte Parameter, Gerätezustände (wie z. B. Ladestand der Lade energiequelle 27 oder des Akkus 23 des Hörgeräts, Lautstärke usw. ) anzeigen zu können, kann die Ladekomponente 6 und/oder das Lademodul 4 in einer vorteilhaften Ausgestaltung über ein oder mehrere Anzeigeelemente, wie beispielsweise Displays, ein- oder mehrfarbige LEDs usw., verfügen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann mit dem Lademodul 4 und/oder dem Hörgerät 2 oder auch mit einer Ladekomponente 6 eine Kom munikationsstelle zu externen Geräten aufgebaut werden. Externe Geräte können beispielsweise Smartphones, Smartwatches, Computer/Notebooks, Fernseher, Freisprecheinrichtungen eines Autos, zusätzliche Mikrophone usw., sein. Nutzer von Hörgeräten 2 können auf diese Weise ihr Hörgerät 2 auch als Freisprecheinrichtung beim Telefonieren oder als Kopfhörer beim Musik- oder Filmschauen verwenden. In Umgebungen mit vielen Umgebungs geräuschen können auch extern gekoppelte Mikrophone vorteilhaft sein, die nahe an der Schallquelle des Interesses, z. B. dem Gesprächspartner, platziert werden können. Zur Kopplung solcher externen Quellen und Senken können Nahfunkschnitt stellen, wie beispielsweise Bluetooth, oder induktive Schnittstellen, wie NFMI, verwendet werden. Eine direkte Anbindung solcher Schnittstellen an das Hör gerät 2 hat den Vorteil, dass sie unabhängig vom Lademodul 4 verwendet werden können. Eine Anbindung solcher Schnittstellen an das Lademodul 4 hat den Vorteil, dass die Batterie 23 des Hörgeräts 2 weniger belastet wird und dadurch die Laufzeit verlängert wird. Darüberhinaus werden die elektro magnetischen Wellen des Signals weniger durch das Körpergewebe gedämpft oder absorbiert, da das Lademodul 4 oder das Lademodul 4 in Kombination mit der Ladekomponente 6 im Vergleich zum Hörgerät 2 weiter außerhalb am Körper getragen wird. Es kann also das Lademodul 4, optional auch in Kombi nation mit einer Ladekomponente 6, als Kommunikations-Relais bei der An wendung besagter externer Geräte verwendet werden. Dabei kann das Lade modul 4 oder das Lademodul 4 in Kombination mit der Ladekomponente 6 die Kommunikationsverbindung zu den externen Geräten hersteilen.
Figur 4 zeigt ein am Kopf 1 einer Person angeordnetes Lademodul 4, das im gezeigten Beispiel eine Bügelform hat. Das bügelförmige Lademodul 4 ist da bei zwischen dem Kopf 1 und der Ohrmuschel 3 der Person 1 angeordnet. Das Lademodul 4 umläuft dabei jenen Bereich teilweise, indem die Ohrmuschel 3 an den Kopf 1 angrenzt. Auf diese Weise kann das Lademodul 4 durch das Ohr 3 gehalten werden.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Hörsystem mit zwei Hörgeräten 2a und 2b sowie zwei Teilen 4a und 4b eines Lademoduls, wobei die Teile 4a und 4b über einen Bügel 5 miteinander verbunden sind und von diesem an den Ohren 3 der Person 1 gehalten werden. Die Lademodule 4a und 4b sind muschelför mig ausgestaltet und umgreifen dabei das jeweilige Ohr 3a, 3b vollständig.
Figur 6 zeigt ein wie in Figur 4 gezeigtes bügelförmiges Lademodul 4 in einer Ansicht von vorne. Im in Figur 6 gezeigten Beispiel ist das Lademodul 4 mit dem elektrischen Gerät 2 im Gehörgang 31 über ein Kabel 61 verbunden.
Figur 7 zeigt verschiedene Möglichkeiten, einen elektrischen Kontakt zur Energieübertragung und/oder Signalkontakt zwischen einem Lademodul 4 oder einem Teil eines Lademoduls 4 und einem im Gehörgang 31 angeordne ten elektrischen Gerät 2 herzustellen. Das Lademodul 4 und das elektrische Gerät 2 im Gehörgang 31 sind dabei wie in Figur 2 gezeigt angeordnet. Im in Figur 7A gezeigten Beispiel erfolgt die Energie- und/oder Signalübertragung kapazitiv. Es weist hierzu das Lademodul 4 als Ausgang 21 für elektrische Energie und/oder als Ausgang 21 für ein Signal eine elektrisch leitfähige Fläche auf. Entsprechend weist das Lademodul 2 als Eingang 22 für elektrische Ener gie und/oder als Eingang 22 für ein Signal eine elektrisch leitfähige Fläche auf.
Im in Figur 7B gezeigten Beispiel erfolgt die Energieübertragung und/oder Signalübertragung über elektromagnetische Wellen, beispielsweise Funk oder Licht. Es weist hierzu das Lademodul 4 einen Sender 21 für elektromagneti sche Wellen als elektrischen Ausgang und/oder als Signalausgang 21 auf und das elektrische Gerät 2 einen Empfänger 22 für die elektromagnetischen Wel len.
Figur 7C zeigt ein Beispiel, bei dem die Energieübertragung und/oder die Da ten- bzw. Signalübertragung induktiv erfolgt. Hierzu weist das Lademodul 4 als Ausgang für elektrische Energie 21 und/oder als Ausgang für die Signalverbin dung 21 eine Spule auf. Entsprechend weist das elektrische Gerät 2 im Gehör gang 31 als Eingang 24 für die elektrische Energie und/oder als Eingang 24 für das Signal eine Spule auf.
Im in Figur 7D gezeigten Beispiel erfolgt die Übertragung von Energie und/oder von Signalen zwischen dem Lademodul 4 und dem elektrischen Ge rät 2 im Gehörgang 31 über ein Kabel 71. Das Kabel 71 kann dabei auf Seiten des Lademoduls 4 mit dem Ausgang 21 für elektrische Energie und/oder dem Ausgang für Signale gekoppelt sein und auf Seiten des elektrischen Gerätes 2 mit dem Eingang 22 für elektrische Energie und/oder für das Signal.
Figur 8 zeigt schematisch einen Schaltplan eines Hörsystems mit zwei elektri schen Geräten 2a, 2b sowie zwei Teilen 4a und 4b eines Lademoduls 4. Der Teil 4a des Lademoduls ist mit dem Gerät 2a, hier einem Hörgerät 2a, über eine Verbindung zur Übertragung von elektrischer Energie gekoppelt, wobei der Lademodulteil 4a einen Ausgang 21 für elektrische Energie aufweist, über den elektrische Energie an einen Eingang 22 für elektrische Energie des Hör- geräts 2a übertragbar ist. Im gezeigten Beispiel weist außerdem der Lademo dulteil 4a ein Ausgang 81 für Daten bzw. Signale auf, der mit einem Eingang 82 für Daten bzw. Signale des Geräts 2a in Verbindung steht. Sowohl für die Da tenübertragung wie auch für die Energieübertragung können beispielhaft die in Figur 7 gezeigten Prinzipien verwendet werden.
Entsprechend weisen auch das Lademodulteil 4b und das Hörgerät 2b Eingän ge und Ausgänge für Übertragung von elektrischer Energie und von Datensig nalen auf.
Die Lademodulteile 4a, 4b weisen jeweils einen Eingang 26 für elektrische Energie auf, über den dem entsprechenden Lademodulteil 4a, 4b Energie von außen zuführbar ist.
Die Lademodulteile 4a, 4b weisen außerdem jeweils einen Eingang 30 zum zuführen von Datensignalen auf. Über diesen können externe Signalquellen oder Datenquellen an die Lademodule 4a, 4b angekoppelt werden.
Die Lademodulteile 4a, 4b weisen jeweils Energiemanagementteile 83 auf, die mit den Eingängen 26 für elektrische Energie gekoppelt sind, und die die elektrische Energie zum einen jeweils einem Energiespeicher 27 zuführen können, und zum anderen die Energie direkt dem entsprechenden Ausgang 21 für elektrische Energie zuführen können. Die Energiemanagementeinheit 83 ist mit der Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt und kann durch diese ge steuert werden.
Die Datenschnittstellen 30 sind im gezeigten Beispiel über Datentransceiver 85 mit der Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt.
Die Lademodulteile 4a und 4b weisen im gezeigten Beispiel außerdem Kom munikationsschnittstellen 86a bzw. 86b auf, über welche die Lademodulteile 4a und 4b untereinander Signale austauschen können. Diese Schnittstellen sind jeweils über einen Datentransceiver 87 mit der entsprechenden Signal verarbeitungseinheit 84 gekoppelt.
Die Hörgeräte 2a, 2b weisen jeweils eine Energiemanagementeinheit 88 auf, über welche durch die Eingänge 22 für elektrische Energie zugführte elektri sche Energie auf den entsprechenden Energiespeicher 23 und eine Signalver arbeitungseinheit 89 verteilbar ist.
Die Eingänge für Datensignale 82 sind im gezeigten Beispiel über einen Daten transceiver 92 mit der Signalverarbeitungseinheit 89 gekoppelt.
Die Hörgeräte 2a, 2b weisen im gezeigten Beispiel außerdem jeweils ein Mik rofon 91 auf, das wiederum mit der entsprechenden Signalverarbeitungsein heit 89 gekoppelt ist. Die Signalverarbeitungseinheit 89 ist ihrerseits jeweils mit einem Lautsprecher 90 verbunden, über den Schallsignale ans Trommel fell der Person ausgebbar sind.
Figur 9 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Hörsystems. Das System weist hierbei zwei Hörgeräte 2a und 2b auf, die wie in Figur 8 gezeigt ausgestaltet sind. Bezüglich der Hörgeräte 2a und 2b soll daher auf die Be schreibung zu Figur 8 verwiesen werden. Das in Figur 9 gezeigte Hörsystem weist außerdem ein Lademodul 4 auf, dass hier ein gemeinsames Lademodul 4 für beide Hörgeräte 2a und 2b ist.
Das Lademodul 4 weist daher zwei Ausgänge 21a, 21b für die Übertragung von elektrischer Energie auf. Die Ausgänge 21a und 21b sind jeweils einem der Eingänge 22 für elektrische Energie der Hörgeräte 2a und 2b so zugeord net, dass Energie übertragbar ist.
Die Ausgänge 21a und 21b für elektrische Energie sind mit einer gemeinsamen Energiemanagementeinheit 83 verbunden, die mit einem Eingang 26 für elektrische Energie des Lademoduls hier in Kontakt ist. Die Energiemanage menteinheit 83 ist außerdem mit einer Energiespeichereinheit 27 verbunden. Die Energiemanagementeinheit 83 ist mit der Signalverarbeitungseinheit 84 gekoppelt und kann über diese gesteuert werden.
Im gezeigten Beispiel weist das Lademodul 4 ein Mikrofon 29 auf, das eben falls mit der Signalverarbeitungseinheit 84 verbunden ist. Über dieses kann Schall aufgenommen werden und an das Hörgerät 2a, 2b weitergeleitet wer den, wenn das Lademodul 4 den Schallweg zum Hörgerät verdeckt. Alle Komponenten und Verbindungen in Figur 8 und Figur 9, die gestrichelt gezeichnet sind, sind optionale Komponenten und Verbindungen. Figur 8 und Figur 9 beschreiben daher jeweils mehrere sinnvolle Varianten der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts,
wobei das elektrische Gerät einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie und/oder zumindest einen Akkumulator aufweist, wobei das elektrische Gerät im Ohr einer Person angeordnet ist und ein Lademodul mit dem im Ohr befindlichen elektrischen Gerät zur Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektri schen Gerät verbunden wird und der Speicher für elektrische Energie und/oder der Akkumulator des elektrischen Geräts durch Übertragung von elektrischer Energie vom Lademodul zum elektrischen Gerät gela den wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei das elektrische Gerät ein Hörgerät ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das elektrische Gerät in einem Gehörgang der Person so ange ordnet ist, dass ein distales Ende des elektrischen Geräts proximal oder maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem distalen Gehörgangsende liegt.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das distale En de des elektrischen Gerätes proximal vom distalen Gehörgangsende liegt und der Abstand des distalen Endes des elektrischen Gerätes vom distalen Gehörgangsende größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise grö ßer oder gleich 4 mm, vorzugsweise größer oder gleich 6 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die elektrische Energie drahtlos vom Lademodul zum elektri schen Gerät übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die elektrische Energie induktiv, kapazitiv oder optisch vom La demodul zum elektrischen Gerät übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
elektrische Energie über zumindest einen Draht vom Lademodul zum elektrischen Gerät übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das elektrische Gerät länger als eine Woche im Gehörgang ver bleibt oder wobei das elektrische Gerät implantiert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Impedanz eines Einganges für die elektrische Energie des elektrischen Gerätes anhand einer vom elektrischen Gerät erzeugten Information moduliert wird und
wobei das Lademodul die modulierte Impedanz detektiert und daraus die Information rekonstruiert.
10. Elektrisches Gerät mit zumindest einem wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie,
wobei das elektrische Gerät einen Eingang für elektrische Energie auf weist, über den der Speicher für elektrische Energie aufladbar ist, wo bei das elektrische Gerät in einem Gehörgang der Person so
anordenbar ist, dass ein distales Ende des elektrischen Geräts proximal oder maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm distal von einem dis talen Gehörgangsende liegt.
11. Elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei das elektrische Gerät ein Hörgerät ist.
12. Elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Eingang für elektrische Energie ein Steckkontakt und/oder ein Eingang für drahtlose Energieübertragung ist.
13. Elektrisches Gerät nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem elektrischen Gerät ein Verfahren nach einem der An sprüche 1 bis 9 ausführbar ist.
14. Lademodul zum Aufladen eines elektrischen Gerätes im Ohr einer Per son,
aufweisend eine Ausgang für elektrische Energie, der mit einem Ein gang für elektrische Energie eines elektrischen Gerätes zur Übertra gung von elektrischer Energie verbindbar ist,
wobei das zumindest eine Lademodul vollständig oder teilweise in den Gehörgang einbringbar ist und/oder wobei das Lademodul so geformt ist, dass es auf einer Ohrmuschel oder einem Teil einer Ohrmuschel aufliegen kann oder eine Ohrmuschel umschließen kann.
15. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch,
weiter aufweisend zumindest eine flexible Struktur und/oder zumin dest einen Bügel, an dessen Ende zumindest ein Teil des zumindest ei nen Lademoduls angeordnet ist.
16. Lademodul nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, auf weisend einen bogenförmigen Ohrbügel, der so geformt ist, dass er zwischen einer Ohrmuschel und einem Kopf der Person die Ohrmu schel teilweise umlaufend anordenbar ist.
17. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, aufweisend ein Auf lageelement, das so geformt ist, dass es auf einer Ohrmuschel auflie gen kann oder an einem Kopf anliegen kann und dabei eine Ohrmu schel umschließen kann.
18. Lademodul nach einem der Ansprüche 13 bis 16 aufweisend eine Ohr einheit, wobei die Ohreinheit einen Muschelteil aufweist, der einen Durchmesser größer als ein Durchmesser des Gehörganges und kleiner als ein Durchmesser der Ohrmuschel hat.
19. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die Ohreinheit außerdem einen Gehörgangteil aufweist, der ei nen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Gehör- gangs hat, wobei vorzugsweise der Ausgang für elektrische Energie im Gehörgang am Gehörgangteil angeordnet ist.
20. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
wobei das Lademodul einen Speicher für elektrische Energie aufweist, aus dem elektrische Energie zum Ausgang für elektrische Energie leit bar ist.
21. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
aufweisend einen Eingang für elektrische Energie, über den elektrische Energie einem Speicher für elektrische Energie des Lademoduls und/oder dem Ausgang für elektrische Energie zuführbar ist.
22. Lademodul nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei der Eingang für elektrische Energie des Lademoduls ein Eingang für drahtlose Energieübertragung und/oder drahtgebundene Energie übertragung ist.
23. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
aufweisend einen Signaleingang für ein Informationssignal, und weiter aufweisend einen Signalausgang für das Informationssignal, wobei das am Signaleingang empfangene Informationssignal verändert oder un verändert zum Signalausgang weiterleitbar ist, und wobei der Signal ausgang mit einem Signaleingang eines elektrischen Gerätes zur Sig nalübertragung verbindbar ist
wobei vorzugsweise das Informationssignal ein Audiosignal und/oder ein Steuersignal ist.
24. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 23, aufweisend zumin dest ein Mikrofon, und weiter aufweisend einen Signalausgang, wobei vom Mikrofon aufgenommene Signale dem Signalausgang verändert oder unverändert zuführbar sind.
25. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 24, aufweisend zumin dest ein Bedienelement, mit dem das elektrische Gerät bedienbar ist.
26. Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei mit dem La demodul ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführbar ist.
27. Hörsystem,
aufweisend zumindest ein elektrisches Gerät nach einem der Ansprü che 10 bis 13,
sowie weiter aufweisend zumindest ein Lademodul nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei das Lademodul einen Ausgang für elektri sche Energie aufweist, der mit dem Eingang für elektrische Energie des elektrischen Gerätes zur Übertragung von elektrischer Energie verbindbar ist.
28. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei das Hörsystem zwei der elektrischen Geräte und/oder zwei Teile eines Lademoduls aufweist.
29. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die zwei Teile des Lademoduls eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen den Teilen aufweisen.
30. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die Kommunikationsvorrichtung die Daten induktiv oder über
Radiowellen überträgt.
31. Hörsystem nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
wobei Einstellungen der Teile des Lademoduls und/oder der elektri schen Geräte über die Kommunikationsvorrichtung synchronisierbar sind.
32. Hörsystem nach einem der Ansprüche 27 bis 31,
wobei das Lademodul einen Sender für ein Informationssignal aufweist und wobei das elektrische Gerät einen Empfänger für das Informati onssignal aufweist und/oder wobei das Lademodul einen Empfänger für ein Informationssignal aufweist und das elektrische Gerät einen Sender für ein Informationssignal aufweist.
33. Hörsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei das Informationssignal und die elektrische Energie über den gleichen Kanal übertragen werden.
34. Hörsystem nach einem der Ansprüche 27 bis 33, wobei mit dem Hör system ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführbar ist.
EP19726359.3A 2018-05-18 2019-05-20 Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem Pending EP3794705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207918.8A DE102018207918A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem
PCT/EP2019/062985 WO2019219974A1 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3794705A1 true EP3794705A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=66647393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19726359.3A Pending EP3794705A1 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210211815A1 (de)
EP (1) EP3794705A1 (de)
KR (1) KR20210013603A (de)
CN (1) CN112292796A (de)
DE (1) DE102018207918A1 (de)
WO (1) WO2019219974A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020028086A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Earlens Corporation Inductive coupling coil structure in a contact hearing system
EP3981175A4 (de) * 2019-06-06 2023-10-11 Nanoear Corporation, Inc. Wiederaufladesystem eines hörgeräts
US11737158B2 (en) * 2019-11-14 2023-08-22 Dsp Group Ltd. True wireless stereo system and method
KR102565744B1 (ko) * 2021-05-18 2023-08-10 조선대학교산학협력단 용량성 결합을 이용한 무선 전력 전송 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1730990A2 (de) * 2004-02-06 2006-12-13 InSound Medical, Inc. Entfernungswerkzeug und -verfahren für cic-vorrichtungen mit verlängerter tragzeit
DE102006024411B4 (de) * 2006-05-24 2010-03-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
US8213652B2 (en) * 2007-07-02 2012-07-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Multi-component hearing aid system and a method for its operation
US8340335B1 (en) * 2009-08-18 2012-12-25 iHear Medical, Inc. Hearing device with semipermanent canal receiver module
DE102009056719A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts
DE102013114771B4 (de) * 2013-12-23 2018-06-28 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät In den Gehörgang einbringbare Hörhilfe und Hörhilfe-System
DE102015203536B4 (de) * 2015-02-27 2019-08-29 Sivantos Pte. Ltd. Mobiler kontaktloser Ladeadapter
TWI577193B (zh) * 2015-03-19 2017-04-01 陳光超 耳膜助聽器

Also Published As

Publication number Publication date
CN112292796A (zh) 2021-01-29
DE102018207918A1 (de) 2019-11-21
US20210211815A1 (en) 2021-07-08
WO2019219974A1 (de) 2019-11-21
KR20210013603A (ko) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019219974A1 (de) Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem
US10575106B1 (en) Modular hearing aid
US10149069B2 (en) Configurable hearing system
DE102015203536B4 (de) Mobiler kontaktloser Ladeadapter
US8625830B2 (en) Modular hearing device
US20130223664A1 (en) Device with Combined Antenna and Transducer
US20140029777A1 (en) Wireless in-the-ear type hearing aid system having remote control function and control method thereof
US20050251225A1 (en) Cochlear stimulation device
US20060184212A1 (en) Cochlear Stimulation Device
DE102012214469A1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
US11638106B2 (en) Hearing system comprising a hearing aid and a processing device
US20070282394A1 (en) Assistive listening technology integrated into a Behind-The-Ear sound processor
US20050190937A1 (en) Pocket hearing aid
US20020191806A1 (en) Hearing aid system with a programmable hearing aid and a transmission and/or reception unit, a transmission and/or reception unit as well as a programmable hearing aid
EP2672731B1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
EP3794843A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
US9358389B2 (en) Two-piece sound processor system for use in an auditory prosthesis system
EP2493559B1 (de) Zweiteiliges klangprozessorsystem zur verwendung in einem hörprothesensystem
DE102016219511A1 (de) Am Kopf tragbare Einheit mit einem Verbinder zu einer neuralen Schnittstelle
US20240075289A1 (en) Hearing implant and hearing system
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
CN210542889U (zh) 模块化人工耳蜗体外机
EP4203499A2 (de) Ladegerät für hörgeräte
DE3744745A1 (de) Elektroakustischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRITZSCHE, TOBIAS

Inventor name: KALTENBACHER, DOMINIK

Inventor name: SCHAECHTELE, JONATHAN

Inventor name: STROBL, FLORIAN

Inventor name: THEURING, MARTIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)