WO2019219972A1 - Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät - Google Patents

Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019219972A1
WO2019219972A1 PCT/EP2019/062979 EP2019062979W WO2019219972A1 WO 2019219972 A1 WO2019219972 A1 WO 2019219972A1 EP 2019062979 W EP2019062979 W EP 2019062979W WO 2019219972 A1 WO2019219972 A1 WO 2019219972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
ear canal
hearing aid
eardrum
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias FRITZSCHE
Dominik Kaltenbacher
Jonathan Schächtele
Florian Strobl
Martin Theuring
Original Assignee
Vibrosonic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibrosonic Gmbh filed Critical Vibrosonic Gmbh
Priority to US17/250,069 priority Critical patent/US20210211811A1/en
Priority to EP19727951.6A priority patent/EP3794843A1/de
Priority to KR1020207036640A priority patent/KR20210013604A/ko
Priority to CN201980047886.6A priority patent/CN112425186A/zh
Publication of WO2019219972A1 publication Critical patent/WO2019219972A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/02Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception adapted to be supported entirely by ear
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid having a tympanic module and a hearing gear module, wherein the eardrum module in contact with the drum shell of a person can be arranged and the ear canal module in the auditory canal of the person can be arranged.
  • Eardrum contact hearing aids create a sound impression on the wearer by exerting a force on the eardrum with direct mechanical contact. This anlie at least partially on the eardrum ing force leads to a deformation that is transmitted to the ossicular chain and so penetrates to the inner ear. Compared with a classic hearing aid, which transmits the sound to the eardrum via airborne sound, it can achieve higher efficiency and a flatter frequency response.
  • a motor element acts on the eardrum via a mechanical connection. This is realized by a structure which contains the actuator and which is directly connected to the eardrum. lies. This structure should be light in order not to cause an unpleasant feeling of pressure or even pain due to its inertia during movements of the head.
  • eardrum module Since the eardrum is very sensitive and deep in the narrow auditory canal, it should be introduced or removed for safety reasons only by a specialist and otherwise remain on the eardrum.
  • Object of the present invention is to provide a hearing aid that can be brought into contact with the eardrum, but with the drum fur in contact with components can be easily configured and the eardrum module is still reliably supplied with signals and energy.
  • a hearing aid which has an eardrum module which can be arranged in contact with a tympanic membrane of a person and an auditory canal module which can be arranged in the auditory canal of the person.
  • That the eardrum module can be arranged in contact with a person's eardrum implies that the eardrum module is suitably staltet, and in particular has suitable dimensions.
  • the dimensions can be individually adapted to a specific person. If the eardrum module to be produced as standard, so the dimensions of the eardrum module can be adapted to average adult adult persons. If the eardrum module is intended for children, its dimensions may be adjusted to the average size of children in the appropriate age group. The same applies to the Ear canal module whose dimensions can also be individually geared to the hearing a particular person or can be adapted to average dimensions.
  • the eardrum module and the ear canal module in the normal state in which the eardrum module and the Ge hearing gear module are arranged in the ear of the person, only by means of at least egg nes cable connected to each other. Apart from the limitation of the movement through the ear of the person so the eardrum module and the ear canal module within the predetermined by the length of the cable maximum distance from each other are free to move against each other. This loading mobility is preferably limited at best by a stiffness of the at least one cable. According to the invention, the eardrum module and the ear canal module are electrically contacted with each other via the at least one cable.
  • the eardrum module Because the eardrum module is separate from the eardrum module and is connected to it only by means of a cable, the eardrum module exerts a force on the eardrum only on the basis of its inertia. However, since many components of the hearing aid in the ear canal module can be arranged, the mass of the eardrum module can be kept small, so that the force applied to the eardrum inertial force is small.
  • the ear canal module may preferably be placed deep in the ear canal.
  • a distal end of the ear canal module can be proximal to a distal end of the ear canal.
  • the auditory canal module and the eardrum module Kings nen advantageously be provided for a longer period of, for example, more than a day, preferably more than a week, experimentally, more than a month to remain uninterrupted in the ear canal.
  • they are not taken from the patient.
  • the cable can be elastically and / or plastically stretchable. This makes it possible to fur module and the ear canal module one after the other in the ear.
  • the eardrum module can first be inserted while the ear canal module is still outside the ear canal. If the drum shell module is placed on the eardrum, the ear canal module can be pushed behind it until it is at the target position in the external auditory canal.
  • the cable can be stretched elastically from a wound or folded state and / or the cable can itself be made of an elastic material.
  • the cable can also be designed as a spring spiral or snail-shaped wound.
  • the geometry and rigidity of the cable are tuned so that cable elongation required by the cable for insertion (eg, about 3 cm) is low enough to avoid causing unpleasant or deleterious effects on the drum .
  • the cable is designed so that it takes on relaxation a geometry that fits between the eardrum module and the ear canal module in their intended arrangement space.
  • the cable may advantageously be wound into a spiral or worm shape.
  • the cable may be configured as a flexible laminate which has at least one electrical insulating layer and at least one electrically conductive layer which is arranged on the electrically insulating layer.
  • the cable can be configured as a flexible printed circuit board.
  • the cable can be connected via a connec tion or an adjacent connection with the ear canal module or connectable. It can then be placed eardrum module with attached cable to the eardrum, while the eardrum module facing away from the end of the cable is held outside the ear.
  • the ear canal module can be already fixedly arranged at this outer end or it can be connectable, for example via a connec tion or an adjacent connection with the ear canal module.
  • the connection the cable is made with the ear canal module and the auditory canal module inserted into the ear canal.
  • the cable may be permanently attached to the eardrum module. It means insoluble that the Ka bel is not reconnectable from the eardrum module separable.
  • the eardrum module has at least one actuator.
  • the eardrum module is advantageously designed so that a vibra tion of the actuator is transferable to the eardrum when the eardrum module is in contact with the eardrum.
  • vibra tions of the actuator in the proper arrangement of the eardrum module can be transferred to the eardrum.
  • the actuator may have a membrane structure having at least one carrier layer and at least one ger harsh arranged on the Trä piezoelectric layer, wherein the piezoelectric layer has at least one piezoelectric material.
  • the membrane structure in a surface of the membrane in a surface of the membrane
  • Membrane structure have at least one all layers of the membrane structure by separating cut line through which the membrane structure is divided into at least one, two or more segments.
  • the cutting line advantageously cuts through all layers of the membrane structure, so that the membrane structure is mechanically decoupled at the cutting line.
  • the membrane structure may advantageously be circular. It can then extend the cutting lines radially to the center of the membrane structure. A subdivision with only one cutting line is also possible, for example when the cutting line runs in a spiral from the center of the membrane structure to an outer edge of the membrane structure. By such a sub-division of the membrane structure, this can be deflected with particular large amplitudes and thereby allow a good coupling to the eardrum.
  • the ear canal module can have a memory for electrical energy.
  • This may be a non-rechargeable battery or, advantageously, a rechargeable battery.
  • the ear canal module may have at least one microphone. In this way, the ear canal module can pick up sound in the ear canal and convert it into an electrical signal. This electrical signal can then be used to drive the eardrum module.
  • the placement of the microphone in the ear canal module allows a particularly natural sound impression. The fact that the ear canal module and the eardrum module are separated from each other, the eardrum module is not burdened with additional mass.
  • the ear canal module at least if it is to be assigned in the ear canal, have on its outer side anchoring means with which it can be held on the inner wall of the ear canal.
  • Such Veran k réellesstoff may be, for example bristles, umbrellas, sails, rings, spirals or other shaped structures on the outside of the ear canal module, which extend from the surface of the electrical device to the ear canal wall and support the ear canal module there.
  • the anchoring means Before given to the anchoring means have a certain mechanical flexibility, so that the anchoring means adapts when inserted into its beticiansge proper position of the shape of the ear canal.
  • the anchoring means being formed from an elastic material such as, for example, silicone, polyurethane foam or a comparable material. If the ear canal module is contacted by a cable by means of a mechanical contact, for example a plug, then a force with which the anchoring means hold the auditory canal module in the auditory canal is preferably greater than a force required to establish and / or release the mechanical connection. In this way, the me chanical contact can be made and / or solved without moving the ear canal module.
  • electrical energy can be fed to the hearing gear module wirelessly.
  • the ear canal module may have an interface for the transmission of electrical energy.
  • a wireless transmission for example, inductive energy transmission, capacitive energy transmission and / or energy transmission by means of electromagnetic shear waves such as radio or light or energy transmission via ultrasound possible.
  • electromagnetic shear waves such as radio or light or energy transmission via ultrasound possible.
  • the ability of the battery to be rechargeable allows the earphone module to consume more power without frequent user visits or frequent battery replacement.
  • a reconnectable detachable cable connection may be, for example, a connec tion or an applied contact connection.
  • an outdoor module with the ear canal module, z. B. to Ver supply of the ear canal module with electrical energy
  • an outdoor module may for example be a loading module.
  • the structuredo module may for example have a battery, which is particularly preferably rechargeable. However, replaceable, non-rechargeable batteries are also possible.
  • the outer module is connectable to the ear canal module via a wireless connection or a reconnectable detachable connection for supplying the ear canal module with electrical energy.
  • the outdoor module can be designed so that it can be arranged on the ear except half of the ear canal.
  • the outdoor module may have, for example, one or two ear pieces which are shaped so that they can be held by or on an ear of the person.
  • the outdoor module may have a headphone design, so it can be worn on the head and have ear parts that come to rest in accordance with the intended, in or on the auricle.
  • the batteries or rechargeable batteries can be designed to charge multiple times of the ear canal module suffice.
  • a capacity of the batteries can thus be a multiple of a capacity of an energy store of the auditory canal module.
  • the outdoor module has a cable connection for charging a battery of the outdoor module, it is advantageous if it can also be used while the outdoor module is charging the auditory canal module. In this way, the ear canal module and the outdoor module can be loaded at the same time who the, from the cable connection, the energy for both processes can be delivered simultaneously.
  • the outer module can have a bracket on which the at least one ear part is arranged, and the sen is so sen that it can engage over the head of the person. It is also advantageously possible if the or the ear parts are each at least partially in a Ge hearing gear of the person can be arranged.
  • the ear parts are accessible from the outside and can be arranged by the user himself without professional male help in the ear canal and removed from the ear canal.
  • To produce a wireless connection between the outer module and the ear canal module can advantageously optical, acoustic (ultrasonic), inductive, capacitive and / or electromagnetic waves, so example, light and / or radio, based compounds are used.
  • the auditory canal module and / or the eardrum module may have active electronic components, such as, for example, active amplifiers, filters and / or signal processors.
  • active electronic components such as, for example, active amplifiers, filters and / or signal processors.
  • auxiliary power for operating the active electronics can advantageously be transmitted to the corresponding module.
  • Such auxiliary energy can be transmitted from the outdoor module to the auditory canal module and / or from Ear canal module to the eardrum module.
  • auxiliary power akti ve electronic components of the ear canal module and / or the Trom melfellmoduls be operated.
  • a rechargeable storage for electrical energy such as a battery of the ear canal module.
  • an information signal particularly preferably an audio signal
  • transmits an information signal from the outdoor module to the auditory canal module and / or from the auditory canal module to the eardrum module.
  • energy and in formationssignal from the outdoor module to the ear canal module and / or from Ge hearing gear module are transmitted to the eardrum module via a same channel, for example, from the ear canal module to the eardrum module via the cable to which they are connected.
  • two individually optimized inductive transmissions may be provided or also, for example, an inductive transmission of energy and optical transmission of the signal, which is advantageous because optical transmitter and Emp catcher can be implemented in a very small space while an inductive resonant energy transfer very efficient is.
  • the information signal can be transmitted, for example, analog or digital.
  • the outdoor module can have operating elements and / or an interface for receiving data and / or audio signals from a data or audio source.
  • an interface can be for example a Bluetooth interface.
  • Operating commands can be given in example by one or more buttons on the outdoor module eingge ben.
  • the outer module and / or the auditory canal module can have one or more local radio interfaces such as Bluetooth or inductive interfaces such as NFMI.
  • the hearing aid for example, as a hands-free device for a mobile phone or headphones when listening to music or watching movies ver.
  • the signals from external microphones placed close to the source of interest, such as a conversation partner can be integrated.
  • Such microphones can be coupled in a corresponding manner to the outdoor module or the ear canal module.
  • the outdoor module has the corre sponding interface, as a result, the smaller battery of the hearing gear module is less loaded.
  • the electromagnetic waves in the outer module are less damped or absorbed by body tissue. It is therefore advantageous to use the outdoor module as a communication relay for the coupling of external devices. It can therefore the outdoor module, the communication link to the external devices, such as a mobile phone or a smartphone or other ge called devices, produce and at the same time maintain the advantageously also wireless connection to the ear canal module.
  • the Kommuni cation between the outdoor module and the ear canal module then takes place only over a short distance and is thus energy efficient.
  • the outdoor module is intended to be arranged so that it has a preparever connection to the ear canal module.
  • Configuration data can also be transmitted to the hearing aid module with the outdoor module.
  • the configuration data can be transmitted from an external device to the outdoor module and then transmitted from the sem to the ear canal module.
  • Data and power transmission to the ear canal module can be provided by the outdoor module at the same time.
  • the higher power requirement of the hearing gear module in the signal transmission from and / or to the outdoor module can be compensated by the energy transfer, so that the battery of the hearing gear module is not charged. It may even be possible to charge the battery or the battery of the hearing aid simultaneously with the signal transmission.
  • the outdoor module can be worn, for example, like a headset for charging and / or for coupling.
  • the auditory canal module and the eardrum module may in some embodiments be considered together as a hearing aid if they can also act independently of the outside module as a hearing aid.
  • the ear canal module only passively establishes an electrical connection between the eardrum module and outdoor module.
  • outdoor module it then provides, for example, a plug connection, which is terumble over the cable to the eardrum module.
  • Signal processing, energy storage, microphone and possibly further components are then located in the outdoor module.
  • one or more microphones can be integrated in the outdoor module.
  • the audio signals picked up by the microphones can then be forwarded to the ear canal module via the interface for data or signal transmission between the outside module and the ear canal.
  • the auditory canal module can then pass on to the eardrum module in addition to or instead of the signals picked up by the microphone of the auditory canal module.
  • different, preferably wireless, transmission techniques between the outdoor module and the earphone module can be used for the data and energy transmission.
  • an inductive power transmission and a data transmission by radio for example via Bluetooth or proprietary interfaces in an ISM band
  • a coupling external devices to the outdoor module can preferably be done by means of standardized vendor-independent wireless interfaces to be compatible with as many devices.
  • the industry standard Bluetooth is suitable.
  • the outdoor module may have different configurations. Possible, for example, completely decoupled parts for left and right ear, for example similar to the "Truly Wireless Earbuds" or "Hearables". A further possibility is an embodiment in a bracket headphone design in which the ear parts of the outer module rest on the outer ear or enclose them in their entirety.
  • the outer module may have two elements placed and fixed in or on the pinna, which are connected to a flexible structure such as a rubber band or a cable.
  • the outdoor module can have a transmission unit for an inductive energy transmission for charging the auditory canal module and optional communication devices for external devices, electronic assemblies for control, storage and signal processing, one or more energy stores, controls, display elements and / or microphones. If a left and a right ear part of the outer module are decoupled from each other, a wireless communication interface can be provided between the two ear parts. In this way, synchronous states can be guaranteed on both sides.
  • a wireless communication interface can, for example by means of an inductive connection, for. B. NFMI who made the, because it is less attenuated by the intervening head as a transmission by radio.
  • the hearing aid according to the invention comprising the eardrum module and the ear canal module (two-part design), or containing the eardrum module, the ear canal module and the exterior module (three-part design) may advantageously have an interface to operate commands such as on / off, louder / quieter, choosing a Configuration profile, to receive.
  • commands can be transmitted by means of an optical interface to the ear canal module and / or the outer module.
  • Smartphone can send data to the interface by simply flashing a light-emitting diode or the display.
  • an information transfer in the counter Rich device is feasible, for example, by a light emitting diode on the ear canal module or the outdoor module.
  • a flashing of this LED example can be received via the camera of a smartphone or another photoreceiver ger.
  • Desired settings can then be made first with the external device and then on the hearing aid, so the outdoor module and / or the ear canal module, transmitted by the external device is held with the optical transmitter / receiver in the direction of the corresponding Mo module. If the communication is made with the ear canal module ago, so preferably the external device is held so that a visual connection is made to the ear canal module.
  • the hearing aid according to the invention may have a tympanic module and a hearing gear module that is placeable deep in the ear canal.
  • the ear canal module can be provided for a longer period of time, for example, more than a day to remain without interruption in the ear canal.
  • the ear canal module and the eardrum module are connected to each other via a cable.
  • the cable can be a coiled cable and is based in particular on a flex PCB technology.
  • the Spiralka bel can also consist of two series-connected spirals to achieve a ge ringere overall spring constant and thus at the same deflection a clotting gere restoring force and to increase the overall elasticity. When stretching a coil spring, it can lead to the formation of a torsional moment. This can lead to material loads or unintentional twisting of the two ends. If interconnected single spirals are used, they are therefore advantageously connected in such a way that the torsional moments of the individual spirals at the interface of the two spirals are the same at fixed ends. A rotation of the interface is then not hindered and stresses in the material or at the ends are avoided.
  • the cable can be connected to at least one side by a detachable plug connection.
  • a wireless power and / or signal interface may additionally be provided between the eardrum module and the ear canal module.
  • the signal transmission may be optical (visible light, infrared light, ultraviolet light), inductive (predominantly via a magnetic field), capacitive (predominantly via an electric field), electromagnetic waves (for example radio), and / or ultrasound (with a carrier frequency outside the audible spectrum).
  • a power transmission between the ear canal module and the The eardrum module can be optically (by means of visible light, infrared light, ultraviolet light), inductively (predominantly via a magnetic field), capacitively (predominantly via an electric field), via electromagnetic waves (radio), and / or via ultrasound (outside the audible spectrum ) respectively.
  • the same principle for the transmission of power and signal can be provided.
  • the same transmission and / or reception structure or areas thereof can be used for the signal and power transmission.
  • the same coil or coil with multiple taps may be used.
  • the signal transmission may advantageously use the power transmission as a carrier signal (eg modulated by the signal, in-band communication).
  • the ear canal module can advantageously a battery or a battery aufwei sen.
  • the battery or the battery can be advantageous rechargeable.
  • the loading in the ear canal can be carried out particularly advantageously (without taking out the auditory canal module).
  • an outdoor module or loading module can be provided, wherein the terms outdoor module and loading module can also be used interchangeably.
  • the outdoor module can optionally be worn on the head.
  • the outdoor module may itself have a battery that may be beneficial enough to be rechargeable.
  • the outdoor module may optionally provide a wireless connection to peripherals (for example, smartphones, etc.), advantageously using a standardized interface such as Bluetooth.
  • the outdoor module may include one or more microphones that advantageously use audio signals from these microphones during charging can be used to maintain the hearing aid function.
  • the charging can be advantageously carried out via a wireless energy transfer, for example optically (by visible light, infrared light, ultravio lette light), inductively (predominantly via a magnetic field), capacitive (mainly via an electric field), via electromagnetic waves (radio), and / or via ultrasound (outside the audible spectrum).
  • a wireless energy transfer for example optically (by visible light, infrared light, ultravio lette light), inductively (predominantly via a magnetic field), capacitive (mainly via an electric field), via electromagnetic waves (radio), and / or via ultrasound (outside the audible spectrum).
  • the outdoor module can advantageously produce a wireless data connection to the ear canal module.
  • This data or signal transmission can optically (visible light, infrared light, ultraviolet light), inductively (mainly via a magnetic field), capacitive (predominantly via an electric field), via electromagnetic waves (radio), and / or by means of ultrasound (with egg ner carrier frequency outside the audible spectrum) take place.
  • optically visible light, infrared light, ultraviolet light
  • inductively mainly via a magnetic field
  • capacitive predominantly via an electric field
  • electromagnetic waves radio
  • / or by means of ultrasound with egg ner carrier frequency outside the audible spectrum
  • the same transmitting and / or receiving structure or portions thereof may be used for signal and power transmission.
  • different frequency ranges can be used for power and signal transmission.
  • the signal transmission uses the power transmission signal as Trä gersignal which is modulated for signal transmission.
  • the loading can also be done via a wired interface.
  • the outdoor module and the ear canal module can be connected via a connector.
  • a connector can be used, which finds each other without view. Energy and / or data can be transmitted via such a wire-bound interface.
  • the ear canal module can have an interface for the transmission of configuration data with low bandwidth.
  • configuration data may be, for example, a volume setting, a configuration profile, an equalizer configuration, the presence of the outside module, and the like.
  • the interface may advantageously be optical, in particular the ear canal module may comprise an optical receiver such as a photodiode.
  • the transmission can be, for example, by Blin ken a display or a light emitting diode on an external device such as a smartphone, the outdoor module or a bracelet.
  • the ear canal module can be designed without a battery.
  • the outdoor module may be considered part of the hearing aid, which in addition to the ear canal module is carried in the ear canal and contains a battery.
  • the outdoor module may then be provided for removal by the user.
  • a battery of the outdoor module may be non-rechargeable and replaceable by the carrier or rechargeable. It may, for example, be taken by the user and placed in a charger.
  • the battery can also be made non-removable and can be charged via a contactless or contact-type connection. Such a connection can be produced as described above, while the outer module is worn by the user in the ear.
  • the transmission between the outdoor module and the ear canal module can be wired.
  • the outer module and the ear canal module can be connected via a plug connection, advantageously via a plug connection which finds each other without a view.
  • Microphone, Signalver processing and / or amplifier can be divided as desired between the ear canal module and the outdoor module.
  • all active compo nents are arranged in the outer module and the ear canal module and / or the eardrum module include only passive components.
  • the ear canal module and the outdoor module can be connected to each other via a wireless interface.
  • the ear canal module can have an active amplifier electronics.
  • a signal transmission between the ear canal module and the outer module for example, optically (sichtba res light, infrared light, ultraviolet light), inductively (predominantly via a magnetic field), capacitive (predominantly via an electric field), by means of elekt romagnetischer waves (radio) and / or means Ultrasound (with a carrier frequency outside the audible spectrum) done.
  • a power transmission between the outer module and the auditory canal module for example, optically (visible light, infrared light, ultraviolet tes light), inductively (predominantly via a magnetic field), capacitive (predominantly via an electric field), via electromagnetic waves (radio) and / or Ultrasound (with a carrier frequency outside the audible Spekt rums) done.
  • Different principles can be used for the transmission of power and signal or the same principle can be used for the transmission of power and signal. In the latter case, for example, the same transmission and / or reception structure or preparation che same (for example, the same coil or a coil with multiple taps) are used for the signal and power transmission. It is also possible to use different frequency range for the power and signal transmission.
  • the signal transmission can also use the power transmission as a carrier signal (modulated by the signal, in-band communication).
  • the signal can advantageously be transmitted analog or digital.
  • the ear canal module can have a digital-to-analog converter.
  • the ear canal module can be realized without active amplifier electronics. It is possible that the signal for the transducer is transmitted directly with sufficient power. Transmission can be in baseband or the signal can be passively demodulated. Signal transmission may be optical (visible light, infrared light, ultraviolet light), inductive (predominantly via a magnetic field), capacitive (predominantly via an electric field), electromagnetic waves (radio) and / or ultrasound (with a carrier frequency outside the audible range Spectrum).
  • the outdoor module may have an interface for transmission of low bandwidth configuration data.
  • data may, for example, a volume setting, a configuration profile, a
  • the interface may for example be optical, in which case the Au DTmodul an optical receiver such as a photodiode can have.
  • the transmission can then by flashing a display or a light emitting diode on an external device such as a
  • Smartphone an armband, a key ring, or an arm band.
  • the ear canal module may have at least one passage opening which extends from a side facing the eardrum module in beticiansgemä ßer arrangement of the ear canal module to a directed at intended arrangement outward Be te of the ear canal module.
  • a cable can be feasible, which can be arranged with one end on the eardrum module.
  • the invention also relates to a method for placing a Hörgerä tes as described above in an ear of a person,
  • the ear canal module has a through opening.
  • the eardrum module is placed in contact with the eardrum of the person in a first step, the cable with its the Trom melfellmodul end facing away from the ear is held.
  • the ear canal module is guided on the cable in the auditory canal of the person.
  • the cable can advantageously have at least one contact point where the auditory canal module is arranged when the auditory canal module is seated in the ear canal at its intended position. It may then be there with the ear canal module in electrical contact with the ear canal module.
  • the cable may have a mark where the ear canal module is arranged on the cable at bestim proper arrangement. Then the ear canal module can be inserted on the cable up to the mark or up to a defined distance from the mark in the auditory canal of the person.
  • Figure 1 A first exemplary embodiment of a
  • Figure 2 an embodiment of a spiral-shaped, flexible cable to
  • FIG. 3 shows a spiral, expandable cable in the expanded state
  • FIG. 4 shows an expandable cable with two connected spirals in the expanded state
  • FIG. 5 a hearing aid according to the invention in two ears
  • FIGS. 6 to 10 are exemplary block diagrams of hearing aids according to the invention.
  • FIG. 11 shows a hearing device with an energy transmission that combines wired energy transfer with wireless energy transmission
  • Figure 12 shows an embodiment of the invention, in which for connecting a
  • Tympanic module with an ear canal module a cable is passed through a passage opening in the ear canal module.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a hearing device according to the invention.
  • the hearing aid has an eardrum module 1 which is arranged in contact with an eardrum 9 of a person.
  • the hearing aid shown in Figure 1 also has a hearing gear module 2, which is located deep in the ear canal 7 of the person.
  • the eardrum module 1 and the ear canal module 2 are arranged in the ear 6 of the person and connected there only by means of a cable 4.
  • the eardrum module 1 and the ear canal module 2 are contacted electrically via the cable 4.
  • Such an actuator may, for example, be configured as a membrane structure comprising a carrier layer and a
  • the membrane structure may be subdivided into at least one, two or more segments in a surface of the membrane structure by at least one cutting line which cuts through all layers of the membrane structure, so that the membrane structure is mechanically coupled at the cutting line.
  • the auditory canal module 2 has a memory, not shown, for electrical energy, which may be rechargeable.
  • the auditory canal module 2 at least one micro-phone, which is also not shown.
  • the hearing device also has an exterior module 3, which functions here as a loading module 3.
  • the charging module 3 is coupled to the hearing aid module 2 via a wireless interface 5, via which electrical energy and data signals, e.g. Audio signals from the charging module 3 to the ear canal module 2 is transferable.
  • the auditory canal module 2 is arranged completely deep in the auditory canal 7 of the person. It can only be removed by a specialist in this state.
  • the outdoor module 3 partially protrudes from the hearing aisle 7 and can be removed by the user.
  • the outdoor module 3 may itself have a battery that was in the ear or in the removed to loadable by the user.
  • the outdoor module 3 also has an interface over which Funksigna le 8 can be sent and received.
  • radio signals data for example, configuration data and / or audio signals from an external Device are received and / or sent to an external device.
  • Figure 2 shows an example of a possible embodiment of a cable 4 for Ver connection of the eardrum module 1 and the auditory canal module 2.
  • the cable 4 is designed here elastically stretchable, the cable 4 from a wound nem, helical state is stretchable.
  • the cable 4 has a flexible laminate which on the one hand has an electrically insulating layer and on the other hand has a structured electrically conductive layer 41.
  • the cable 4 has, in a relaxed state, a flat helical shape and has a diameter of the worm shape of z. B. 5mm. In this way, if the auditory canal module 2 and the eardrum module 1 are intended angeord net in the ear canal 7, there may be rolled up and fits into the external auditory canal. 7
  • FIG. 3 shows the embodiment of the cable 4 shown in FIG. 2 in an ex-panded state. It can be seen that in the expanded state the cable runs helically and tapers towards the middle.
  • Figure 4 shows an embodiment of the elastically stretchable cable 4 with two halves 4a and 4b, wherein the halves 4a and 4b are ver in the middle a related party.
  • FIG. 4 shows the cable 4 in the extended state. It can be seen that the halves 4a and 4b widen away from the connecting point in the middle according to their respective spiral shape. In the non-expanded th state, the two halves 4a and 4b each have a worm shape, the two worm shapes are in their centers with each other a related party.
  • FIG. 5 shows a 3-part embodiment which is arranged in both ears 6a and 6b of a person 11.
  • an eardrum module 1a or 1b is disposed in contact with the respective eardrum 9a, 9b.
  • an auditory canal module 2a or 2b is arranged in each auditory canal 7a or 7b of the person.
  • the outer module 3a and 3b is arranged in each ear 6a and 6b except the outer module 3a and 3b is arranged.
  • the outer modules 3a and 3b are here designed so that they each have a portion 31a and 31b, which has a diameter greater than the diameter of the ear canal 7a and 7b.
  • the outdoor modules 3a and 3b also each have one Section 32a and 32b, whose diameters are smaller than the diameter of the corresponding auditory canals 7a and 7b.
  • the outdoor modules 3a and 3b have cut points with which they can be coupled to an external device 61 such as a smartphone 61.
  • the twoministermodu le 3a and 3b have interfaces with which the two outer modules 3a and 3b are coupled together. This connection can, for example, the NEN to exchange data between the two outdoor modules and to enable in this way binaural hearing aid functions.
  • FIG. 6 shows schematically an interconnection of two hearing aids, each having an outer module 3a, 3b, an ear canal module 2a, 2b and an eardrum Mo moules, lb.
  • the structure of only one of the hearing aids will be described. The above applies to the other hearing aid accordingly.
  • the outdoor module 3 a has a microphone 71 which is connected to a signal processing device 72.
  • the outdoor module 3 a also has an energy management unit 73, which is connected to an energy store 74.
  • the power management unit 73 may also be connected to the signal processing unit 72 to exchange information.
  • the energy management unit 73 can be supplied via an optional charging interface with electrical energy for charging the energy store 74, provided that it is rechargeable.
  • the energy management unit 73 supplies all active ele ments in the outdoor module 3 a with energy. For this purpose, appropriate connec tions are ready, however, are not presented in this and the following figures are Darge.
  • the outdoor module 3a may also include an antenna 75 which is connected to the signal processing unit 72 via a transceiver 76. About such a control commands can be entered, information is read and / or audio signals are transmitted. Optional can also a user interface with the signal processing unit 72 verbun the be through which the user adjust the volume, programs wech or the device off and on or can put in a power saving mode.
  • the outdoor unit 3a also has a transmitter and receiver 77 for wireless data transmission, via which data can be exchanged with a wireless transmitter and receiver 79 in the auditory canal module 2a.
  • the outdoor module 3a also has a wireless transmitter 78 for wireless transmission of electrical energy to a receiver 80 of the hearing gear module 2a.
  • the receiver 79 is coupled to a signal processing unit 83 via a data transceiver 81.
  • the wireless electrical energy receiver 80 is connected to a power management unit 84 via a transceiver 82 for power transmission.
  • the power management unit 84 is gekop pelt with an energy storage 85 and is also connected to the signal processing unit 83 for the exchange of information.
  • the energy management unit 84 ver provides all active elements in the ear canal module 2a with energy. For this purpose hen hen appropriate compounds ready, but these are not shown in this and the following figures.
  • the auditory canal module 2a also has a microphone 86, by means of which the sound to be heard can be received if the outer module 3a is not arranged in the auditory canal.
  • the auditory canal module 2 a has an amplifier 89 which amplifies the signal for the trom melfellmodul determined output signals of the signal processing unit 83. To forward the signals, the auditory canal module 2a is connected via a cable 4 to the eardrum module la.
  • the outer modules 3a and 3b each have an inductive interface consisting of a transceiver 87 and an antenna 88 explicitly shown here as a coil, via which data can be transmitted between the outer modules 3a and 3b.
  • FIG. 7 schematically shows an interconnection for a further exemplary embodiment of a hearing aid according to the invention.
  • the hearing aid shown in FIG. 7 in each case has an eardrum module 1a and 1b and a respective eardrum module 1a and 1b.
  • the eardrum module la, lb and the hearing gear module 2a, 2b are in turn verbun by means of a cable 4 to each other via which an electrical contact is made.
  • the hearing aid also has an outdoor unit 3a, 3b, which is intended here to be permanently worn in the ear, but to reload a battery 74 of the outdoor module 3a, 3b can be removed by the user without expert help , Since the outdoor module is shown in the case of play permanently worn in the ear and has a battery 74, the ear canal module 2 a, 2 b need not add their own energy storage to ver. As a result, the auditory canal module 2 a, 2 b can be made significantly smaller.
  • To transfer energy from the outdoor module 3a, 3b to the hearing gear module 2a, 2b here is an inductive energy transfer, z. B. by means of in duktive transmission provided.
  • the outer module 3a, 3b Since the outer module 3a, 3b is permanently worn in the ear, it impedes the walkway to the ear canal module 2a, 2b. It is therefore here incindmo module 3a, 3b, a microphone 71 is provided which receives sound. Between the outer module 3 a, 3 b and the ear canal module 2 a, 2 b, an optical connection 10 Ver is provided for signal transmission. The transmitting and Empfangsele elements 77 and 79 are therefore shown in this example explicitly as a combination of light emitting and photodiode. That from the microphone of the outdoor module 3a,
  • 3b recorded audio signal is transmitted via the optical interface 10 to the ear canal module 2a, 2b and transmitted from the latter via the cable 4 to the eardrum module la, lb.
  • FIG. 8 shows a further example of a hearing aid according to the invention, each having an ear canal module 2 a and 2 b and an eardrum module 1 a and 1 b in each ear of the person.
  • the ear canal modules 2a and 2b and the drum skin modules 1a and 1b are constructed as shown in FIG. Please refer to the description there.
  • the outdoor module 3 in Figure 8 includes two data outputs 77a and 77b and two outputs 78a and 78b, by means of which data or energy to the corresponding inputs 79 and 80 of the auditory canal modules 2a and 2b are portable.
  • the outdoor unit 3 has a left microphone 71a and a right microphone 71b, which are coupled to a common signal processing unit 72.
  • the outdoor module 3 also has an energy management unit 73, which is supplied via an external interface with electrical shear energy and is coupled to an energy storage 74. It may also be connected to the signal processing unit 72 for the exchange of information.
  • the energy management unit 73 also supplies all active units of the outdoor module 3 a, 3 b with energy via non-recorded connections.
  • the signal processing unit 73 is in turn connected via data or energy transmitters with the outputs 77a, 78a, 77b, 78a a related party.
  • FIG. 9 again shows an embodiment as in FIG. 6, in which a separate outer module 3a and 3b is provided for each ear.
  • the outer modules 3a and 3b are connected to the corresponding auditory canal modules 2a, 2b by means of a cable 91, via which both energy and data signals are transmitted.
  • the outdoor units 3 a and 3 b each have a common output 92 for energy and data, which is connected in the corresponding outer module 3 a or 3 b both to the energy management unit 73 and to the signal processing unit 72.
  • the cable 91 is connected via a releasable connector 80 with the ear canal module 2a and 2b.
  • the data and power connector 80 is connected to a data processing unit 83 and an energy management unit 84.
  • the energy management unit 84 is in each case connected to an energy store 85, which can be loaded via the plug connector 80 and can supply the active units of the auditory canal module with energy.
  • FIG. 10 shows an inventive embodiment of the hearing aid, in which the auditory canal module contains 2a and 2b only passive electrical components and signals from the outdoor module 3a, 3b to the eardrum module la, lb directs.
  • the eardrum module 1a, 1b is connected via a cable 4 to the ear canal module 2a, 2b.
  • the ear canal module is connected via a cable 91 and a lösba Ren connector 80 with the outdoor module 3 a, 3 b. This is intended to wear on the ear, for example in the form of a behind-the-ear device, ge.
  • the ear canal module provides a passive electrical connection between fastex binder 80 on the outside and cable 4 to the eardrum module la, lb ago and is used in the removal of the outer module 3a, 3b as a strain relief.
  • the signal amplified by the amplifier 89 housed in the outdoor module 3a, 3b is transmitted to the baffle converter integrated in the tympanic module 1a, 1b.
  • the outdoor module 3 a, 3 b has an energy management unit 73, which is connected to an energy store 74. If the energy store is rechargeable, the outdoor module 3a, 3b has a charging interface, which is connected to the energy management unit 73.
  • the outdoor module 3a, 3b also has a signal processing unit 72. This may be connected to the energy management unit 73 for information exchange.
  • the outdoor module 3a, 3b may have a transmitting and receiving unit for radio signals 76 with an antenna 75 in order to exchange data with peripherals such as a smartphone.
  • Figure 11 shows an advantageous embodiment of the invention, in which the Au tungsmodul 3 is connected via a wire 5b with the eardrum module 2.
  • the wire 5b is arranged with its one end on the outer module 3 and at its opposite end to an intermediate module 102a having a transmission device for wired and / or wireless power and / or signal transmission, for example contact pins, a light source, a coil and / or a capacitor plate.
  • the auditory canal module 2 has a receiving device 102b for a wire-bound and / or wireless energy transmission, which according to the transmitting device in the intermediate module 102a, for example, electrical contact surfaces, a device for converting light energy into electrical energy, a coil or a capacitor plate may have.
  • the hearing gear module 2 is connected in the example shown via a cable 4 with the eardrum module 1.
  • the intermediate module 102a and / or the auditory canal module 2 can be held in the ear canal 7 by means of an anchoring means 102c, for example, which is arranged on an outer side of the corresponding components and contacts the auditory canal wall.
  • FIG. 12 shows an optional embodiment of the invention in which the auditory canal module has a passage opening 100.
  • the cable 4 connected to the eardrum module 1 can be guided to the outside. It can then be placed on the eardrum 9 in a method according to the invention first drum submodule 1.
  • the cable 4 can be kept outside the auditory canal and the auditory canal module 2 can be pushed onto the cable 4 by guiding the cable 4 through the opening 100. It can then be the auditory canal module 2 in the ear canal out a while pulling the cable 4 through the opening 100 who the.
  • the cable 4 may have a mark 101, on the basis of which it is recognizable whether the ear canal module has been sufficiently advanced on the cable.
  • the cable 4 may have a contact point 102, via which an electrical contact to contacts 103 of the auditory canal module can be produced.
  • the contact point 102 is arranged there on the cable, where the contacts of the auditory canal module 103 are in beticiansge-wise arrangement.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, das ein Trommelfellmodul und ein Gehörgangmodul aufweist, wobei das Trommelfellmodul in Kontakt mit dem Trommelfell einer Person anordenbar ist und das Gehörgangmodul im Gehörgang der Person anordenbar ist.

Description

Mehrteiliges, tief im Gehörgang platziertes Trommelfell-Kontakt-Hörgerät
Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, das ein Trommelfellmodul und ein Gehör gangmodul aufweist, wobei das Trommelfellmodul in Kontakt mit dem Trom- melfell einer Person anordenbar ist und das Gehörgangmodul im Gehörgang der Person anordenbar ist.
Trommelfell-Kontakt-Hörgeräte erzeugen beim Träger einen Schalleindruck, indem sie mit einem direkten mechanischen Kontakt eine Kraft auf das Trommelfell ausüben. Diese zumindest bereichsweise am Trommelfell anlie gende Kraft führt zu einer Verformung, die auf die Gehörknöchelchenkette übertragen wird und so bis ins Innenohr vordringt. Gegenüber einem klassi schen Hörgerät, bei dem die Übertragung auf das Trommelfell über Luftschall erfolgt, lässt sich so eine höhere Effizienz und ein flacherer Frequenzgang er- zielen. Bei einem Trommelfellhörgerät greift ein motorisches Element (Aktor) über eine mechanische Verbindung am Trommelfell an. Dies wird durch eine Struktur realisiert, die den Aktor enthält und die direkt am Trommelfell an- liegt. Diese Struktur sollte leicht sein, um durch ihre Trägheit bei Bewegungen des Kopfes nicht ein unangenehmes Druckgefühl oder gar Schmerzen hervor zurufen.
Nutzer von Hörgeräten legen außerdem großen Wert darauf, dass das Hörge rät von anderen Personen nicht wahrgenommen wird. Daher soll dieses vor zugsweise von außen unsichtbar im Gehörgang untergebracht werden. Es soll te einen Energiespeicher zur Versorgung enthalten, der getauscht und / oder aufgeladen werden kann. Die Struktur des Hörsystems, die mit dem Trommel fell in Kontakt steht, wird im Folgenden Trommelfellmodul (TFM) genannt. Da das Trommelfell sehr empfindlich ist und tief im schmalen Gehörgang liegt, sollte es aus Sicherheitsgründen nur von einem Spezialisten eingebracht oder entnommen werden und ansonsten auf dem Trommelfell verbleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hörgerät anzugeben, das mit dem Trommelfell in Kontakt bringbar ist, wobei jedoch die mit dem Trommel fell in Kontakt befindlichen Komponenten leicht ausgestaltet sein können und das Trommelfellmodul dennoch zuverlässig mit Signalen und Energie versorgbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Hörgerät nach Anspruch 1. Die abhängi gen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hörgeräts an.
Erfindungsgemäß wird ein Hörgerät angegeben, das ein Trommelfellmodul, das in Kontakt mit einem Trommelfell einer Person anordenbar ist und ein Gehörgangmodul, das im Gehörgang der Person anordenbar ist, aufweist.
Dass das Trommelfellmodul in Kontakt mit dem Trommelfell einer Person anordenbar ist, impliziert, dass das Trommelfellmodul hierfür geeignet ausge staltet ist, und insbesondere geeignete Abmessungen hat. Die Abmessungen können individuell an eine bestimmte Person angepasst werden. Soll das Trommelfellmodul serienmäßig herstellbar sein, so können die Abmessungen des Trommelfellmoduls an durchschnittliche Abmessungen erwachsener Per sonen angepasst werden. Ist das Trommelfellmodul für Kinder vorgesehen, so können seine Abmessungen an die durchschnittlichen Abmessungen von Kin dern in der entsprechenden Altersgruppe angepasst sein. Analoges gilt für das Gehörgangmodul, dessen Abmessungen ebenfalls individuell auf den Gehör gang einer bestimmten Person bemessen werden können oder an durch schnittliche Abmessungen angepasst werden können.
Erfindungsgemäß sind das Trommelfellmodul und das Gehörgangmodul im bestimmungsgemäßen Zustand, in dem das Trommelfellmodul und das Ge hörgangmodul im Ohr der Person angeordnet sind, nur mittels zumindest ei nes Kabels miteinander verbunden. Abgesehen von der Einschränkung der Bewegung durch das Ohr der Person sind also das Trommelfellmodul und das Gehörgangmodul innerhalb des durch die Länge des Kabels vorgegebenen maximalen Abstands voneinander frei gegeneinander beweglich. Diese Be weglichkeit wird vorzugsweise allenfalls durch eine Steifigkeit des zumindest einen Kabels eingeschränkt. Erfindungsgemäß sind das Trommelfellmodul und das Gehörgangmodul über das zumindest eine Kabel elektrisch miteinander kontaktiert.
Dadurch, dass das Trommelfellmodul vom Gehörgangmodul getrennt ist und nur mittels eines Kabels mit diesem verbunden ist, übt das Trommelfellmodul auf das Trommelfell nur aufgrund seiner Massenträgheit eine Kraft aus. Da jedoch viele Komponenten des Hörgeräts im Gehörgangmodul anordenbar sind, kann die Masse des Trommelfellmoduls klein gehalten werden, sodass auch die auf das Trommelfell ausgeübte Trägheitskraft klein ist.
Das Gehörgangmodul kann vorzugsweise tief im Gehörgang platziert sein. Beispielsweise kann ein proximales Ende des Gehörgangmoduls im Bestim mungsgemäßen Zustand nahe am Trommelfell, beispielsweise ca. 1 bis 6 mm vom Trommelfell entfernt, im äußeren Hörgang zu liegen kommen. Vorteilhaft kann ein distales Ende des Gehörgangmoduls proximal einem distalen Geh hörgangsende liegen. Das Gehörgangmodul und das Trommelfellmodul kön nen vorteilhafterweise dafür vorgesehen sein, über einen längeren Zeitraum von beispielsweise mehr als einem Tag, vorzugsweise von mehr als einer Wo che, versuchsweise mehr als einem Monat ununterbrochen im Gehörgang zu verbleiben. Vorteilhafterweise werden sie nicht vom Patienten entnommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Kabel elastisch und/oder plastisch streckbar sein. Hierdurch wird es möglich, das Trommel- fellmodul und das Gehörgangmodul nacheinander ins Ohr einzubringen. Es kann zuerst das Trommelfellmodul eingebracht werden, während sich das Gehörgangmodul noch außerhalb des Gehörgangs befindet. Ist das Trommel fellmodul am Trommelfell angeordnet, kann das Gehörgangmodul hinterhergeschoben werden, bis es an der Zielposition im äußeren Gehörgang ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann hierzu das Kabel aus einem gewundenen oder gefalteten Zustand elastisch streckbar sein und/oder das Kabel kann selbst aus einem elastischen Material hergestellt sein. Bei spielsweise kann das Kabel auch wie eine Feder spiralförmig oder schnecken förmig aufgewickelt ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise sind die Geometrie und die Steifigkeit des Kabels dabei so abgestimmt, dass eine durch das Kabel bei zum Einsetzen erforderlicher Dehnung des Kabels (z. B. ca. 3 cm) gering genug ist, um keine unangenehmen oder schädlichen Einflüsse auf das Trom melfell auszuüben. Vorteilhafterweise ist das Kabel so ausgestaltet, dass es bei Entspannung eine Geometrie annimmt, die zwischen dem Trommelfell modul und dem Gehörgangmodul in deren bestimmungsgemäßer Anordnung Platz findet. Beispielsweise kann das Kabel vorteilhaft in eine Spiralform oder Schneckenform gewunden sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Kabel als flexibles Laminat ausgestaltet sein, welches zumindest eine elektrische isolierende Schicht und zumindest eine elektrische leitfähige Schicht aufweist, die auf der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann das Kabel als flexible Leiterplatte ausgestaltet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Kabel über eine Steckverbin dung oder eine anliegende Verbindung mit dem Gehörgangmodul verbunden sein oder verbindbar sein. Es kann dann das Trommelfellmodul zunächst mit daran befestigtem Kabel am Trommelfell angeordnet werden, während das dem Trommelfellmodul abgewandte Ende des Kabels außerhalb des Ohres festgehalten wird. Das Gehörgangmodul kann an diesem äußeren Ende be reits fest angeordnet sein oder es kann, beispielsweise über eine Steckverbin dung oder eine anliegende Verbindung mit dem Gehörgangmodul verbindbar sein. Vor dem Einsetzen des Gehörgangmoduls ins Ohr wird dann die Verbin- düng des Kabels mit dem Gehörgangmodul hergestellt und das Gehörgang modul in den Gehörgang eingeführt. Optional kann das Kabel unlösbar an dem Trommelfellmodul befestigt sein. Dabei bedeutet unlösbar, dass das Ka bel nicht wiederverbindbar vom Trommelfellmodul trennbar ist.
Vorteilhafterweise weist das Trommelfellmodul zumindest einen Aktor auf. Dabei ist das Trommelfellmodul vorteilhaft so ausgestaltet, dass eine Schwin gung des Aktors auf das Trommelfell übertragbar ist, wenn das Trommelfell modul mit dem Trommelfell in Kontakt ist. Insbesondere können also Schwin gungen des Aktors bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Trommelfellmo duls auf das Trommelfell übertragbar sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Aktor eine Membranstruktur aufweisen, die zumindest eine Trägerschicht und zumindest eine auf der Trä gerschicht angeordnete Piezoschicht aufweist, wobei die Piezoschicht zumin dest ein piezoelektrisches Material aufweist. Durch Anlegen einer Spannung an die Piezoschicht können dann Schwingungen der Membranstruktur erzeugbar sein.
Vorteilhafterweise kann die Membranstruktur in einer Fläche der
Membranstruktur zumindest eine alle Schichten der Membranstruktur durch trennende Schnittlinie aufweisen, durch die die Membranstruktur in zumin dest ein, zwei oder mehrere Segmente unterteilt ist. Dabei durchtrennt die Schnittlinie vorteilhafterweise alle Schichten der Membranstruktur, so dass die Membranstruktur an der Schnittlinie mechanisch entkoppelt ist. Die Membranstruktur kann vorteilhafterweise kreisförmig sein. Es können dann die Schnittlinien radial zum Mittelpunkt der Membranstruktur verlaufen. Auch eine Unterteilung mit nur einer Schnittlinie ist möglich, beispielsweise wenn die Schnittlinie spiralförmig von dem Mittelpunkt der Membranstruktur zu einem äußeren Rand der Membranstruktur verläuft. Durch eine solche Unter teilung der Membranstruktur kann diese mit besonderes großen Amplituden auslenkbar sein und dadurch eine gute Ankopplung ans Trommelfell erlauben.
Vorteilhafterweise kann das Gehörgangmodul ein Speicher für elektrische Energie aufweisen. Dieser kann eine nicht wiederaufladbare Batterie sein oder vorteilhafterweise ein wiederaufladbarer Akku. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Gehörgangmodul zumindest ein Mikrofon aufweisen. Auf diese Weise kann das Gehörgangmo dul Schall im Gehörgang aufnehmen und in ein elektrisches Signal umwan deln. Dieses elektrische Signal kann dann zum Ansteuern des Trommelfellmo duls verwendet werden. Das Anordnen des Mikrofons im Gehörgangmodul ermöglicht einen besonders natürlichen Schalleindruck. Dadurch, dass das Gehörgangmodul und das Trommelfellmodul voneinander getrennt sind, wird das Trommelfellmodul nicht mit zusätzlicher Masse belastet.
Vorteilhaft kann das Gehörgangmodul, zumindest wenn es im Gehörgang an zuordnen ist, auf seiner Außenseite Verankerungsmittel aufweisen, mit denen es an der Innenwand des Gehörganges gehalten werden kann. Solche Veran kerungsmittel können zum Beispiel Borsten, Schirme, Segel, Ringe, Spiralen oder anders geformte Strukturen auf der Außenseite des Gehörgangmoduls sein, die sich von der Oberfläche des elektrischen Gerätes zur Gehörgangswand erstrecken und dort das Gehörgangmodul abstützen. Bevor zugt weisen die Verankerungsmittel eine gewisse mechanische Flexibilität auf, so dass sich das Verankerungsmittel beim Einsetzen in seine bestimmungsge mäße Position der Form des Gehörgangs anpasst. Dies ist beispielsweise da durch realisierbar, dass die Verankerungsmittel aus einem elastischen Materi al wie beispielsweise Silikon, Polyurethan-Schaum oder einem vergleichbaren Material geformt sind. Wird das Gehörgangmodul mittels eines mechanischen Kontaktes, beispielsweise eines Steckers, durch einen Kabel kontaktiert, so ist vorzugsweise eine Kraft, mit der die Verankerungsmittel das Gehörgangmodul im Gehörgang halten, größer als eine Kraft die zum Herstellen und/oder Lösen der mechanischen Verbindung erforderlich ist. Auf diese Weise kann der me chanische Kontakt hergestellt und/oder gelöst werden, ohne das Gehörgang modul zu bewegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann elektrische Energie dem Gehör gangmodul drahtlos zuführbar sein. Hierzu kann das Gehörgangmodul eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie aufweisen. Diese sollte vorteilhafterweise vom Patienten komfortabel nutzbar sein. Für eine drahtlo se Übertragung sind beispielsweise induktive Energieübertragung, kapazitive Energieübertragung und/oder Energieübertragung mittels elektromagneti- scher Wellen wie beispielsweise Funk oder Licht oder auch eine Energieüber tragung mittels Ultraschall möglich. Auf diese Weise ist es möglich, ver- schmutzungs- und verschleißanfällige elektrische Kontakte am Gehörgangmo dul zu vermeiden und außerdem eine Berührung des Gehörgangmoduls zu vermeiden. Dadurch dass die Batterie wiederaufladbar sein kann, kann das Gehörgangmodul mehr Leistung verbrauchen, ohne dass der Benutzer häufig einen Fachmann aufsuchen muss oder ein häufiger Batterietausch notwendig ist.
Es ist jedoch auch möglich, die Energie dem Gehörgangmodul über eine wiederverbindbar lösbare Kabelverbindung zuzuführen. Eine solche wiederverbindbar lösbare Verbindung kann beispielsweise eine Steckverbin dung oder eine anliegende Kontaktverbindung sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann für das Hörgerät ein Außenmodul vorgesehen sein, das mit dem Gehörgangmodul, z. B. zur Ver sorgung des Gehörgangmoduls mit elektrischer Energie, verbindbar ist. Ein solches Außenmodul kann beispielsweise ein Lademodul sein. Das Außenmo dul kann beispielsweise eine Batterie aufweisen, die besonders bevorzugt wiederaufladbar ist. Auch auswechselbare, nicht-wiederaufladbare Batterien sind jedoch möglich.
Vorteilhafterweise ist das Außenmodul mit dem Gehörgangmodul über eine drahtlose Verbindung oder eine wiederverbindbar lösbare Verbindung zur Versorgung des Gehörgangmoduls mit elektrischer Energie verbindbar.
Bevorzugt kann das Außenmodul so ausgestaltet sein, dass es am Ohr außer halb des Gehörgangs anordenbar ist. Vorteilhaft kann das Außenmodul bei spielsweise ein oder zwei Ohrteile aufweisen, die so geformt sind, dass sie jeweils von oder an einem Ohr der Person gehalten werden können. Bei spielsweise kann das Außenmodul eine Kopfhörerbauform aufweisen, es kann also am Kopf getragen werden und Ohrteile haben, die bestimmungsgemäß in, an oder über der Ohrmuschel zu liegen kommen.
Da für das Außenmodul ein größerer Bauraum zur Verfügung steht, können die Batterien oder Akkus so ausgelegt sein, dass sie für mehrere Ladevorgänge des Gehörgangmoduls ausreichen. Eine Kapazität der Batterien kann also ein Mehrfaches einer Kapazität eines Energiespeichers des Gehörgangmoduls sein.
Es ist auch möglich, zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgangmodul sowohl drahtlose als auch kabelgebundene Verbindungen zur Energieübertra gung vorzusehen, so dass der Patient je nach Verfügbarkeit von Ladeadaptern und anderen Parametern wie beispielsweise Ladedauer und Bewegungsfrei heit, entscheiden kann, welche Verbindung er zur Übertragung verwendet. Weist das Außenmodul einen Kabelanschluss für das Laden einer Batterie des Außenmoduls auf, so ist es vorteilhaft, wenn dieser auch verwendet werden kann, während das Außenmodul das Gehörgangmodul lädt. Auf diese Weise können gleichzeitig das Gehörgangmodul und das Außenmodul geladen wer den, wobei aus der Kabelverbindung die Energie für beide Vorgänge zugleich geliefert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Außenmodul einen Bügel auf weisen, an dem das zumindest eine Ohrteil angeordnet ist, und der so bemes sen ist, dass er den Kopf der Person übergreifen kann. Es ist auch vorteilhaft möglich, wenn das oder die Ohrteile jeweils zumindest teilweise in einem Ge hörgang der Person anordenbar sind. Vorteilhafterweise sind dabei jedoch die Ohrteile von außen zugänglich und können vom Benutzer selbst ohne fach männische Hilfe im Gehörgang angeordnet werden und aus dem Gehörgang entnommen werden.
Zur Herstellung einer drahtlosen Verbindung zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgangmodul können vorteilhaft optische, akustische (Ultraschall), induktive, kapazitive und/oder auf elektromagnetischen Wellen, so beispiels weise Licht und/oder Funk, basierende Verbindungen zum Einsatz kommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehörgangmodul und/oder das Trommelfellmodul aktive elektronische Komponenten aufweisen, wie bei spielsweise aktive Verstärker, Filter und/oder Signalprozessoren. In diesem Fall kann vorteilhafterweise Hilfsenergie zum Betreiben der aktiven Elektronik zu dem entsprechenden Modul übertragen werden. Solche Hilfsenergie kann vom Außenmodul zum Gehörgangmodul übertragen werden und/oder vom Gehörgangmodul zum Trommelfellmodul. Durch die Hilfsenergie können akti ve elektronische Komponenten des Gehörgangmoduls und/oder des Trom melfellmoduls betrieben werden. Insbesondere kann mit solcher Hilfsenergie ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie wie beispielsweise ein Akku des Gehörgangmoduls geladen werden.
Es ist außerdem vorteilhaft, ein Informationssignal, besonders bevorzugt ein Audiosignal, vom Außenmodul zum Gehörgangmodul und/oder vom Gehör gangmodul zum Trommelfellmodul zu übertragen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können Energie- und In formationssignal vom Außenmodul zum Gehörgangmodul und/oder vom Ge hörgangmodul zum Trommelfellmodul über einen gleichen Kanal übertragen werden, beispielsweise vom Gehörgangmodul zum Trommelfellmodul über das Kabel, mit dem diese verbunden sind.
Es ist aber auch möglich, das Signal und die Energie über getrennte Kanäle zu übertragen, die auch mittels unterschiedlicher der oben genannten Möglich keiten realisiert sein können. Auf diese Weise wird möglich, die Übertra gungswege für das Informationssignal und die Energie unabhängig voneinan der auf Informationsübertragung und Energieübertragung zu optimieren. Für eine effiziente Energieübertragung sind beispielsweise induktive gekoppelte Schwingkreise vorteilhaft, die in oder nahe einer Resonanz der Schwingkreise arbeiten. Je höher dabei der Gütefaktor der Schwingkreise ist, desto effizien ter kann die Energie übertragen werden. Für eine Signalübertragung ist jedoch eine eher geringe Güte vorteilhaft, um eine ausreichende Bandbreite zu erzie len. Die Anforderungen an die Güte können also für die Signalübertragen und die Energieübertragung gegenläufig rein. Werden die Signalübertragung und die Energieübertragung unabhängig voneinander realisiert, können sie unab hängig voneinander optimiert werden. Vorteilhaft können beispielsweise zwei individuell optimierte induktive Übertragungen vorgesehen sein oder auch beispielsweise eine induktive Übertragung der Energie und eine optische Übertragung des Signals, was vorteilhaft ist, da sich optische Sender und Emp fänger auf sehr kleinem Bauraum realisieren lassen während gleichzeitig eine induktive resonante Energieübertragung sehr effizient ist. Das Informationssignal kann beispielsweise analog oder digital übertragen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Außenmodul Bedienelemente und/oder eine Schnittstelle zum Empfang von Daten und/oder Audiosignalen von einer Daten- bzw. Audioquelle aufweisen. Eine solche Schnittstelle kann beispielsweise eine Bluetooth Schnittstelle sein. Bedienbefehle können bei spielsweise auch durch einen oder mehrere Knöpfe am Außenmodul eingege ben werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Außenmodul und/oder das Gehörgangmodul ein oder mehrere Nahfunkschnittstellen wie Bluetooth oder induktive Schnittstellen wie NFMI aufweisen. Auf diese Weise wird es möglich, das Hörgerät beispielsweise als Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon oder als Kopfhörer beim Musikhören oder Filmschauen zu ver wenden. In Umgebungen mit vielen Umgebungsgeräuschen können die Signa le externer Mikrofone, die nahe an der Schallquelle des Interesses, beispiels weise einem Gesprächspartner, platziert sind, eingebunden werden. Solche Mikrofone lassen sich in entsprechender Weise an das Außenmodul oder das Gehörgangmodul koppeln.
Vorteilhaft ist hier eine Ausgestaltung, in der das Außenmodul die entspre chende Schnittstelle aufweist, da hierdurch die kleinere Batterie des Gehör gangmoduls weniger belastet wird. Außerdem werden die elektromagneti schen Wellen im Außenmodul weniger durch Körpergewebe gedämpft bzw. absorbiert. Es ist daher vorteilhaft, das Außenmodul als Kommunikations- Relais für die Ankopplung externer Geräte zu verwenden. Es kann also das Außenmodul die Kommunikationsverbindung zu den externen Geräten, wie beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Smartphone oder andere der ge nannten Geräte, hersteilen und gleichzeitig die vorteilhafterweise ebenfalls drahtlose Verbindung zum Gehörgangmodul aufrechterhalten. Die Kommuni kation zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgangmodul erfolgt dann nur noch über kurze Distanz und ist dadurch energiesparend. Vorzugsweise ist das Außenmodul bestimmungsgemäß so anordenbar, dass es eine Sichtver bindung zum Gehörgangmodul hat. Auch Konfigurationsdaten lassen sich mit dem Außenmodul an das Gehör gangmodul übertragen. Beispielsweise können die Konfigurationsdaten von einem externen Gerät an das Außenmodul übermittelt werden und von die sem dann an das Gehörgangmodul übertragen werden. Eine Daten- und Leis tungsübertragung zum Gehörgangmodul kann vom Außenmodul gleichzeitig bereitgestellt werden. Hierdurch kann der höhere Leistungsbedarf des Gehör gangmoduls bei der Signalübertragung vom und/oder zum Außenmodul durch die Energieübertragung kompensiert werden, sodass die Batterie des Gehör gangmoduls nicht belastet wird. Es kann sogar möglich sein, die Batterie, bzw. den Akku des Hörgeräts gleichzeitig mit der Signalübertragung zu laden. Das Außenmodul kann beispielsweise wie ein Kopfhörer zum Laden und/oder zur Kopplung getragen werden.
Das Gehörgangmodul und das Trommelfellmodul können bei einigen Ausfüh rungen zusammen als Hörgerät angesehen werden, wenn sie auch unabhän gig vom Außenmodul als Hörhilfe agieren können.
Es ist auch eine solche Ausgestaltung möglich, bei der das Gehörgangmodul lediglich passiv eine elektrische Verbindung zwischen Trommelfellmodul und Außenmodul herstellt. Zum Außenmodul stellt es dann beispielsweise eine Steckverbindung bereit, welche über das Kabel zum Trommelfellmodul wei tergeführt wird. Signalverarbeitung, Energiespeicher, Mikrofon und ggf. wei tere Komponenten befinden sich dann im Außenmodul.
Während der Benutzer das Außenmodul trägt, kann bei einigen Ausführungen des Außenmoduls sein Gehörgang verschlossen sein, wodurch das Mikrofon des Gehörgangmoduls von der Umgebung abgeschirmt ist. Um auch während des Verwendens des Außenmoduls normal hören zu können, können in das Außenmodul ein oder mehrere Mikrofone integriert sein. Die von den Mikro fonen aufgenommenen Audiosignale können dann über die Schnittstelle zur Daten- bzw. Signalübertragung zwischen dem Außenmodul und dem Gehör gangmodul an das Gehörgangmodul weitergeleitet werden. Das Gehörgang modul kann diese dann zusätzlich oder an Stelle der von dem Mikrofon des Gehörgangmoduls aufgenommenen Signale an das Trommelfellmodul weiter leiten. Wie oben ausgeführt können für die Daten- und die Energieübertragung un terschiedliche, vorzugsweise drahtlose, Übertragungstechniken zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgangmodul verwendet werden. Vorteilhaft ist beispielsweise eine induktive Leistungsübertragung und eine Datenübertra gung per Funk, beispielsweise über Bluetooth oder proprietäre Schnittstellen in einem ISM-Band. Eine Kopplung externer Geräte an das Außenmodul kann vorzugsweise mittels standardisierter herstellerunabhängiger drahtloser Schnittstellen erfolgen, um zu möglichst vielen Geräten kompatibel zu sein. Hier eignet sich beispielsweise der Industriestandard Bluetooth.
Das Außenmodul kann unterschiedliche Gestaltungen aufweisen. Möglich sind beispielsweise vollständig entkoppelte Teile für linkes und rechtes Ohr, bei spielsweise ähnlich den„Truly Wireless Earbuds" oder„Hearables". Eine wei tere Möglichkeit ist eine Ausgestaltung in Bügelkopfhörerbauform, bei der die Ohrteile des Außenmoduls auf der Ohrmuschel aufliegen oder diese vollstän dig umschließen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Außenmodul zwei in oder an der Ohrmuschel platzierte und fixierte Elemente aufweisen, die mit einer flexiblen Struktur wie beispielsweise einem Gummiband oder einem Kabel verbunden sind.
Das Außenmodul kann eine Sendeeinheit für eine induktive Energieübertra gung zum Laden des Gehörgangmoduls und optional Kommunikationseinrich tungen für externe Geräte, Elektronikbaugruppen zur Steuerung, Speicherung und Signalverarbeitung, ein oder mehrere Energiespeicher, Bedienelemente, Anzeigeelemente und/oder Mikrofone aufweisen. Sind ein linkes und ein rechtes Ohrteil des Außenmoduls voneinander entkoppelt, kann zwischen den beiden Ohrteilen eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein. Auf diese Weise können synchrone Zustände auf beiden Seiten gewähr leistet werden. Eine solche drahtlose Kommunikationsschnittstelle kann bei spielsweise mittels einer induktiven Verbindung, z. B. NFMI hergestellt wer den, da diese durch den dazwischenliegenden Kopf weniger gedämpft wird als eine Übertragung mittels Funk.
Da nicht jeder Benutzer eine beidseitige Hörhilfe benötigt, ist es vorteilhaft, wenn das Außenmodul auch mit nur einem Hörgerät funktioniert. Das erfindungsgemäße Hörgerät, enthaltend das Trommelfellmodul und das Gehörgangmodul (zweiteilige Ausführung), oder enthaltend das Trommelfell modul, das Gehörgangmodul und das Außenmodul (dreiteilige Ausführung) kann vorteilhafterweise eine Schnittstelle aufweisen, um Bedienbefehle wie beispielsweise an/aus, lauter/leiser, Wählen eines Konfigurationsprofils, zu empfangen. Um das Gehörgangmodul und/oder das Außenmodul klein gestal ten zu können, kann es vorteilhaft sein, andere Lösungen als Knöpfe vorzuse hen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Befehle mittels einer optischen Schnittstelle an das Gehörgangmodul und/oder das Außenmodul übertragen werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Gehörgangmo dul bzw. das Außenmodul eine Photodiode aufweist, die sehr platzsparend ausgeführt werden kann. Ein externes Gerät wie beispielsweise ein
Smartphone, eine Armbanduhr, ein Schlüsselanhänger, ein Amulett usw., kann durch simples Blinken einer Leuchtdiode oder des Displays Daten an die se Schnittstelle senden. Auch eine Informationsübertragung in die Gegenrich tung ist realisierbar, beispielsweise durch eine Leuchtdiode am Gehörgang modul oder am Außenmodul. Ein Blinken dieser Leuchtdiode kann beispiels weise über die Kamera eines Smartphones oder einen anderen Photoempfän ger empfangen werden.
Gewünschte Einstellungen können dann zunächst mit dem externen Gerät vorgenommen werden und dann auf das Hörgerät, also das Außenmodul und/oder das Gehörgangmodul, übertragen werden, indem das externe Gerät mit dem optischen Sender/Empfänger in Richtung des entsprechenden Mo duls gehalten wird. Wird die Kommunikation mit dem Gehörgangmodul her gestellt, so wird vorzugsweise das externe Gerät so gehalten, dass eine Sicht verbindung zum Gehörgangmodul hergestellt wird.
Wird eine Datenübertragung vom Gehörgangmodul oder vom Außenmodul zum externen Gerät realisiert, können beispielsweise Zustände des Gehör gangmoduls oder des Außenmoduls wie beispielsweise ein Ladestand, ange zeigt werden. Eine Übertragung mittels Funk (Bluetooth LE usw.) ist mit einem externen Gerät ebenfalls möglich, wobei es vorteilhafterweise zum Übertra gen der Einstellungen auf Höhe des Ohrs gehalten wird. Auch größere Konfi gurationsdatenpakete sind auf diese Weise übertragbar. Im Folgenden sollen nochmals vorteilhafte optionale Realisierungsmöglichkei ten des erfindungsgemäßen Hörgeräts zusammengefasst werden.
Das erfindungsgemäße Hörgerät kann ein Trommelfellmodul und ein Gehör gangmodul aufweisen, das tief im Gehörgang platzierbar ist.
Das Gehörgangmodul kann dafür vorgesehen sein, über einen längeren Zeit raum, beispielsweise länger als einen Tag, ohne Unterbrechung im Gehörgang zu verbleiben.
Das Gehörgangmodul und das Trommelfellmodul sind erfindungsgemäß über ein Kabel miteinander verbunden. Das Kabel kann ein Spiralkabel sein und insbesondere auf einer Flex-Leiterplatten-Technologie basieren. Das Spiralka bel kann auch aus zwei in Serie verbundenen Spiralen bestehen, um eine ge ringere Gesamtfederkonstante und somit bei gleicher Auslenkung eine gerin gere Rückstellkraft zu erzielen und die gesamte Dehnbarkeit zu erhöhen. Beim Dehnen einer Spiralfeder kann es zur Ausbildung eines Torsionsmoments kommen. Dieses kann zu Materialbelastungen oder ungewolltem Verdrehen der beiden Enden führen. Werden miteinander verbundene Einzelspiralen eingesetzt, werden diese deshalb vorteilhafterweise so verbunden, dass die Torsionsmomente der Einzelspiralen an der Schnittstelle der beiden Spiralen bei fixierten Enden gleich gerichtet sind. Eine Verdrehung der Schnittstelle wird dann nicht behindert und Belastungen im Material oder an den Enden werden vermieden.
Das Kabel kann an wenigstens einer Seite durch eine lösbare Steckverbindung anschließbar sein.
Zwischen dem Trommelfellmodul und dem Gehörgangmodul kann außerdem zusätzlich eine drahtlose Leistungs- und/oder Signalschnittstelle vorgesehen sein. Die Signalübertragung kann dabei optisch (sichtbares Licht, Infrarotlicht, ultraviolettes Licht), induktiv (vorwiegend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vorwiegend über ein elektrisches Feld), über elektromagnetische Wellen (beispielsweise Funk), und/oder mittels Ultraschall (mit einer Trägerfrequenz außerhalb des hörbaren Spektrums) erfolgen.
Auch eine Leistungsübertragung zwischen dem Gehörgangmodul und dem Trommelfellmodul kann optisch (mittels sichtbaren Lichts, Infrarotlichts, ult ravioletten Lichts), induktiv (vorwiegend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vor wiegend über ein elektrisches Feld), über elektromagnetische Wellen (Funk), und/oder über Ultraschall (außerhalb des hörbaren Spektrums) erfolgen.
Es können vorteilhaft unterschiedliche Prinzipien für die Übertragung von Leistung und Signal vorgesehen werden.
Es ist auch möglich, das gleiche Prinzip für die Übertragung von Leistung und Signal vorzusehen. Insbesondere können dieselbe Sende- und/oder Emp fangsstruktur oder Bereiche derselben für die Signal- und Leistungsübertra gung verwendet werden. Es kann beispielsweise dieselbe Spule oder dieselbe Spule mit mehreren Abgriffen verwendet werden.
Es können insbesondere auch unterschiedliche Frequenzbereiche für die Leis- tungs- und Signalübertragung benutzt werden. Die Signalübertragung kann vorteilhaft die Leistungsübertragung als Trägersignal (z. B. moduliert durch das Signal, In-Band-Kommunikation) verwenden.
Das Gehörgangmodul kann vorteilhaft eine Batterie oder einen Akku aufwei sen. Die Batterie bzw. der Akku kann vorteilhaft wiederaufladbar sein. Dabei kann besonders vorteilhaft das Laden im Gehörgang erfolgen (ohne Heraus nehmen des Gehörgangmoduls).
Vorteilhafterweise kann ein Außenmodul oder Lademodul vorgesehen sein, wobei die Begriffe Außenmodul und Lademodul auch synonym verwendet werden können. Das Außenmodul kann optional am Kopf getragen werden. Das Außenmodul kann optional selbst eine Batterie aufweisen, die vorteil hafterweise wiederaufladbar sein kann.
Das Außenmodul kann optional eine drahtlose Verbindung zu Peripheriegerä ten (beispielsweise Smartphones usw.) hersteilen, wobei vorteilhaft eine standardisierte Schnittstelle wie Bluetooth zum Einsatz kommt.
Das Außenmodul kann ein oder mehrere Mikrofone aufweisen, mit denen vorteilhaft während des Ladens Audiosignale dieser Mikrofone verwendet werden können, um die Hörgerätefunktion aufrechtzuerhalten.
Das Laden kann vorteilhafterweise über eine drahtlose Energieübertragung erfolgen, beispielsweise optisch (durch sichtbares Licht, Infrarotlicht, ultravio lettes Licht), induktiv (vorwiegend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vorwie gend über ein elektrisches Feld), über elektromagnetische Wellen (Funk), und/oder über Ultraschall (außerhalb des hörbaren Spektrums).
Das Außenmodul kann vorteilhafterweise eine drahtlose Datenverbindung zum Gehörgangmodul hersteilen. Diese Daten- bzw. Signalübertragung kann optisch (sichtbares Licht, Infrarotlicht, ultraviolettes Licht), induktiv (vorwie gend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vorwiegend über ein elektrisches Feld), über elektromagnetische Wellen (Funk), und/oder mittels Ultraschall (mit ei ner Trägerfrequenz außerhalb des hörbaren Spektrums) erfolgen. Es können unterschiedliche Prinzipien für die Übertragung von Leistung und Signal vor gesehen sein.
Es ist auch vorteilhaft möglich, das gleiche Prinzip für die Übertragung von Leistung und Signal vorzusehen. In diesem Fall kann dieselbe Sende- und/oder Empfangsstruktur oder Bereiche derselben für Signal und Energieübertragung verwendet werden. Es können beispielsweise unterschiedliche Frequenzbe reiche für Leistungs- und Signalübertragung verwendet werden. Es ist auch möglich, dass die Signalübertragung das Leistungsübertragungssignal als Trä gersignal verwendet, welches zur Signalübertragung moduliert wird.
Das Laden kann auch über eine drahtgebundene Schnittstelle erfolgen. Es können beispielsweise das Außenmodul und das Gehörgangmodul über einen Steckverbinder verbunden werden. Vorteilhaft kann eine Steckverbindung verwendet werden, die ohne Sicht zueinanderfindet. Über eine solche draht gebundene Schnittstelle können Energie und/oder Daten übertragen werden.
Vorteilhaft kann das Gehörgangmodul eine Schnittstelle für die Übertragung von Konfigurationsdaten mit niedriger Bandbreite aufweisen. Derartige Daten können beispielsweise eine Lautstärkeeinstellung, ein Konfigurationsprofil, eine Equalizerkonfiguration, die Anwesenheit des Außenmoduls und derglei chen sein. Die Schnittstelle kann vorteilhaft optisch sein, wobei insbesondere das Gehörgangmodul einen optischen Empfänger wie beispielsweise eine Photodiode aufweisen kann. Die Übertragung kann beispielsweise durch Blin ken eines Displays oder einer Leuchtdiode an einem äußeren Gerät wie bei spielsweise einem Smartphone, dem Außenmodul oder einem Armband sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Gehörgangmodul ohne Batterie ausgeführt sein. In diesem Fall kann das Außenmodul als Teil des Hörgeräts angesehen werden, welches zusätzlich zu dem Gehörgangmo dul im Gehörgang getragen wird und eine Batterie enthält. Das Außenmodul kann dann zur Entnahme durch den Benutzer vorgesehen sein. Eine Batterie des Außenmoduls kann nicht-wiederaufladbar und vom Träger austauschbar sein oder wiederaufladbar sein. Sie kann beispielsweise vom Benutzer ent nommen und in ein Ladegerät einlegbar sein. Die Batterie kann auch nicht- entnehmbar gestaltet sein und über eine kontaktlose oder kontaktbehaftete Verbindung ladbar sein. Eine solche Verbindung kann wie oben beschrieben herstellbar sein, während das Außenmodul vom Benutzer im Ohr getragen wird.
Die Übertragung zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgangmodul kann drahtgebunden erfolgen. Beispielsweise können das Außenmodul und das Gehörgangmodul über eine Steckverbindung verbunden sein, vorteilhaft über eine Steckverbindung, die ohne Sicht zueinander findet. Mikrofon, Signalver arbeitung und/oder Verstärker können beliebig zwischen dem Gehörgangmo dul und dem Außenmodul aufgeteilt sein. Vorteilhaft sind alle aktiven Kompo nenten im Außenmodul angeordnet und das Gehörgangmodul und/oder das Trommelfellmodul beinhalten nur passive Komponenten.
Das Gehörgangmodul und das Außenmodul können über eine drahtlose Schnittstelle miteinander verbindbar sein. Das Gehörgangmodul kann eine aktive Verstärkerelektronik aufweisen. Eine Signalübertragung zwischen dem Gehörgangmodul und dem Außenmodul kann beispielsweise optisch (sichtba res Licht, Infrarotlicht, ultraviolettes Licht), induktiv (vorwiegend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vorwiegend über ein elektrisches Feld), mittels elekt romagnetischer Wellen (Funk) und/oder mittels Ultraschall (mit einer Träger frequenz außerhalb des hörbaren Spektrums) erfolgen. Eine Leistungsübertragung zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgang modul kann beispielsweise optisch (sichtbares Licht, Infrarotlicht, ultraviolet tes Licht), induktiv (vorwiegend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vorwiegend über ein elektrisches Feld), über elektromagnetische Wellen (Funk) und/oder über Ultraschall (mit einer Trägerfrequenz außerhalb des hörbaren Spekt rums) erfolgen. Es können unterschiedliche Prinzipien für die Übertragung von Leistung und Signal verwendet werden oder es kann das gleiche Prinzip für die Übertragung von Leistung und Signal verwendet werden. In letzterem Fall kann beispielsweise die selbe Sende- und/oder Empfangsstruktur oder Berei che derselben (beispielsweise dieselbe Spule oder eine Spule mit mehreren Abgriffen) für die Signal- und Leistungsübertragung verwendet werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Frequenzbereich für die Leistungs- und Signal übertragung zu nutzen. Die Signalübertragung kann auch die Leistungsüber tragung als Trägersignal (moduliert durch das Signal, In-Band-Kommunikation) nutzen.
Das Signal kann vorteilhafterweise analog oder digital übertragen werden. In letzterem Fall kann das Gehörgangmodul einen Digital-Analog-Wandler auf weisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehörgangmodul ohne aktive Verstärkerelektronik realisiert sein. Es ist dabei möglich, dass das Signal für den Schallwandler direkt mit einer ausreichenden Leistung übertragen wird. Die Übertragung kann im Basisband erfolgen oder das Signal kann passiv de- moduliert werden. Die Signalübertragung kann optisch (sichtbares Licht, Infrarotlicht, ultraviolettes Licht), induktiv (vorwiegend über ein Magnetfeld), kapazitiv (vorwiegend über ein elektrisches Feld), mittels elektromagnetischer Wellen (Funk) und/oder mittels Ultraschall (mit einer Trägerfrequenz außer halb des hörbaren Spektrums) erfolgen.
Das Außenmodul kann eine Schnittstelle für eine Übertragung von Konfigura tionsdaten mit niedriger Bandbreite aufweisen. Derartige Daten können bei spielsweise eine Lautstärkeeinstellung, ein Konfigurationsprofil, eine
Equalizerkonfiguration, eine Anwesenheit des Außenmoduls und dergleichen sein. Die Schnittstelle kann beispielsweise optisch sein, wobei dann das Au ßenmodul einen optischen Empfänger wie beispielsweise eine Photodiode aufweisen kann. Die Übertragung kann dann über Blinken eines Displays oder einer Leuchtdiode an einem äußeren Gerät wie beispielsweise einem
Smartphone, einer Armbaduhr, einem Schlüsselanhänger, oder einem Arm band sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehörgangmodul zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, die sich von einer bei bestimmungsgemä ßer Anordnung dem Trommelfell zugewandten Seite des Gehörgangmoduls zu einer nach bei bestimmungsgemäßer Anordnung nach außen gerichteten Sei te des Gehörgangmoduls erstreckt. Durch diese kann ein Kabel führbar sein, das mit einem Ende am Trommelfellmodul angeordnet sein kann.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Anordnen eines Hörgerä tes wie vorstehend beschrieben in einem Ohr einer Person,
wobei das Gehörgangmodul eine Durchgangsöffnung aufweist.
Dabei wird in einem ersten Schritt das Trommelfellmodul in Kontakt mit dem Trommelfell der Person angeordnet, wobei das Kabel mit seinem dem Trom melfellmodul abgewandten Ende außerhalb des Ohres gehalten wird.
Es wird dann das Kabel durch die Durchgangsöffnung geführt und
das Gehörgangmodul auf dem Kabel in den Gehörgang der Person geführt.
Das Kabel kann vorteilhaft zumindest eine Kontaktstelle dort aufweisen, wo das Gehörgangmodul angeordnet ist, wenn das Gehörgangmodul an seiner bestimmungsgemäßen Position im Gehörgang sitzt. Es kann dann bei bestim mungsgemäßer Anordnung dort mit dem Gehörgangmodul in elektrischem Kontakt sein.
Vorteilhaft kann das Kabel eine Markierung dort aufweisen, wo bei bestim mungsgemäßer Anordnung das Gehörgangmodul am Kabel angeordnet ist. Dann kann das Gehörgangmodul auf dem Kabel bis zu der Markierung oder bis zu einem definierten Abstand von der Markierung aus in den Gehörgang der Person eingeführt werden.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche oder entsprechende Merkmale. Die in den Beispielen gezeigten Merkmale können auch unabhän gig von konkreten Beispielen realisiert werden und unter den Beispielen kom- biniert werden.
Es zeigt
Figur 1: Eine erste beispielhafte Ausgestaltung eines
erfindungsgemäßen Hörgeräts,
Figur 2: eine Ausgestaltung eines spiralförmigen, flexiblen Kabels zur
Verbindung eines Trommelfellmoduls mit einem Gehörgang modul,
Figur 3: ein spiralförmiges, dehnbares Kabel im expandierten Zustand,
Figur 4: ein dehnbares Kabel mit zwei verbundenen Spiralen im expan dierten Zustand,
Figur 5: ein erfindungsgemäßes Hörgerät in zwei Ohren,
Figur 6 bis 10: beispielhafte Blockschaltbilder erfindungsgemäßer Hörgeräte,
Figur 11: ein Hörgerät mit einer Energieübertragung, die drahtgebunde ne Energieübertagung mit drahtloser Energieübertragung kom biniert, und
Figur 12 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der zur Verbindung eines
Trommelfellmoduls mit einem Gehörgangmodul ein Kabel durch eine Durchführungsöffnung im Gehörgangmodul geführt wird.
Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemä ßen Hörgerätes. In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel weist das Hörgerät ein Trommelfellmodul 1 auf, das in Kontakt mit einem Trommelfell 9 einer Person angeordnet ist. Das in Figur 1 gezeigte Hörgerät weist außerdem ein Gehör gangmodul 2 auf, das tief im Gehörgang 7 der Person angeordnet ist. Das Trommelfellmodul 1 und das Gehörgangmodul 2 sind im Ohr 6 der Person angeordnet und dort nur mittels eines Kabels 4 miteinander verbunden. Das Trommelfellmodul 1 und das Gehörgangmodul 2 werden über das Kabel 4 elektrisch miteinander kontaktiert. Das Trommelfellmodul 1 weist im gezeigten Beispiel einen nicht dargestellten Aktor auf, der so ausgestaltet ist, dass eine Schwingung des Aktors auf das Trommelfell 9 übertragbar ist, wenn das Trommelfell 1 Modul mit dem
Trommelfell 9 in Kontakt ist. Ein solcher Aktor kann beispielsweise als eine Membranstruktur ausgestaltet sein, die eine Trägerschicht und eine
Piezoschicht aufweist, wobei die Piezoschicht ein piezoelektrisches Material enthält, sodass durch Anlegen einer Spannung an die Piezoschicht Schwingun gen der Membranstruktur erzeugbar sind, die auf das Trommelfell 9 über tragbar sind. Die Membranstruktur kann beispielsweise in einer Fläche der Membranstruktur durch zumindest eine, alle Schichten der Membranstruktur durchtrennende Schnittlinie, in zumindest ein, zwei oder mehrere Segmente unterteilt sein, sodass die Membranstruktur an der Schnittlinie mechanisch gekoppelt ist.
Im gezeigten Beispiel weist das Gehörgangmodul 2 einen nicht-gezeigten Speicher für elektrische Energie auf, der wiederaufladbar sein kann. Außer dem weist im gezeigten Beispiel das Gehörgangmodul 2 zumindest ein Mikro fon auf, das ebenfalls nicht eingezeichnet ist.
Im in Figur 1 gezeigten Beispiel weist das Hörgerät außerdem ein Außenmodul 3 auf, das hier als Lademodul 3 fungiert. Das Lademodul 3 ist mit dem Gehör gangmodul 2 über eine drahtlose Schnittstelle 5 gekoppelt, über die elektri sche Energie und Datensignale wie z.B. Audiosignale vom Lademodul 3 auf das Gehörgangmodul 2 übertragbar ist.
Es ist zu erkennen, dass das Gehörgangmodul 2 vollständig tief im Gehörgang 7 der Person angeordnet ist. Es ist in diesem Zustand nur durch einen Fach mann entnehmbar. Das Außenmodul 3 jedoch ragt teilweise aus dem Gehör gang 7 heraus und ist durch den Benutzer entnehmbar. Das Außenmodul 3 kann selbst eine Batterie aufweisen, die im Ohr oder im entnommenen Zu stand durch den Benutzer ladbar ist.
Das Außenmodul 3 weist außerdem eine Schnittstelle auf, über die Funksigna le 8 sende- und empfangbar sind. Durch diese Funksignale können Daten, bei spielsweise Konfigurationsdaten und/oder Audiosignale von einem externen Gerät empfangen werden und/oder an ein externes Gerät gesendet werden.
Figur 2 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausgestaltung eines Kabels 4 zur Ver bindung des Trommelfellmoduls 1 und des Gehörgangmoduls 2. Das Kabel 4 ist hier elastisch streckbar ausgeführt, wobei das Kabel 4 aus einem gewunde nem, schneckenförmigen Zustand streckbar ist. Das Kabel 4 weist im in Figur 2 gezeigten Beispiel ein flexibles Laminat auf, das zum einen eine elektrisch isolierende Schicht und zum anderen eine strukturierte elektrisch-leitfähige Schicht 41 aufweist. Das Kabel 4 weist in einem entspannten Zustand eine flache schneckenförmige Gestalt auf und hat einen Durchmesser der Schne ckenform von z. B. 5mm. Auf diese Weise kann es, wenn das Gehörgangmodul 2 und das Trommelfellmodul 1 bestimmungsgemäß im Gehörgang 7 angeord net sind, aufgerollt vorliegen und passt in den äußeren Gehörgang 7.
Figur 3 zeigt die in Figur 2 gezeigte Ausgestaltung des Kabels 4 in einem ex pandierten Zustand. Es ist zu erkennen, dass das Kabel im expandierten Zu stand spiralförmig verläuft und sich zur Mitte hin verjüngt.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung des elastisch streckbaren Kabels 4 mit zwei Hälften 4a und 4b, wobei die Hälften 4a und 4b in der Mitte miteinander ver bunden sind. Figur 4 zeigt das Kabel 4 im gestreckten Zustand. Es ist zu erken nen, dass die Hälften 4a und 4b sich entsprechend ihrer jeweiligen Spiralform vom Verbindungspunkt in der Mitte hin weg verbreitern. Im nicht expandier ten Zustand können die beiden Hälften 4a und 4b jeweils eine Schneckenform haben, wobei die beiden Schneckenformen in ihren Mitten miteinander ver bunden sind.
Figur 5 zeigt eine 3-teilige Ausgestaltung, die in beiden Ohren 6a und 6b einer Person 11 angeordnet ist. In jedem Ohr 6a und 6b der Person 11 ist ein Trommelfellmodul la bzw. lb in Kontakt mit dem jeweiligen Trommelfell 9a, 9b angeordnet. Außerdem ist in jedem Gehörgang 7a bzw. 7b der Person ein Gehörgangmodul 2a bzw. 2b angeordnet. In jedem Ohr 6a bzw. 6b ist außer dem ein Außenmodul 3a bzw. 3b angeordnet. Die Außenmodule 3a und 3b sind hier so ausgestaltet, dass sie jeweils einen Abschnitt 31a bzw. 31b auf weisen, der einen Durchmesser größer als der Durchmesser des Gehörgangs 7a bzw. 7b hat. Die Außenmodule 3a und 3b weisen außerdem jeweils einen Abschnitt 32a bzw. 32b auf, deren Durchmesser kleiner sind als die Durch messer der entsprechenden Gehörgänge 7a bzw. 7b.
Bezüglich der Kopplung der Außenmodule 3a und 3b mit den Gehörgangmo dulen 2a und 2b und der Gehörgangmodule 2a und 2b mit den Trommelfell modulen la und lb gilt das in Figur 1 Gesagte entsprechend.
Im in Figur 5 gezeigten Beispiel weisen die Außenmodule 3a und 3b Schnitt stellen auf, mit denen sie mit einem externen Gerät 61 wie beispielsweise einem Smartphone 61 koppelbar sind. Zudem weisen die beiden Außenmodu le 3a und 3b Schnittstellen auf, mit denen die beiden Außenmodule 3a und 3b miteinander koppelbar sind. Diese Verbindung kann beispielsweise dazu die nen, Daten zwischen den beiden Außenmodulen auszutauschen und auf diese Weise binaurale Hörgerätefunktionen zu ermöglichen.
Figur 6 zeigt schematisch eine Verschaltung von zwei Hörgeräten, die jeweils ein Außenmodul 3a, 3b, ein Gehörgangmodul 2a, 2b und ein Trommelfellmo dul la, lb aufweisen. Im Folgenden soll der Aufbau nur eines der Hörgeräte beschrieben werden. Das Gesagte gilt für das andere Hörgerät entsprechend.
Das Außenmodul 3a weist ein Mikrofon 71 auf, das mit einer Signalverarbei tung 72 verbunden ist. Das Außenmodul 3a weist außerdem eine Energiema nagementeinheit 73 auf, die mit einem Energiespeicher 74 verbunden ist. Die Energiemanagementeinheit 73 ist kann außerdem mit der Signalverarbei tungseinheit 72 verbunden sein, um Informationen auszutauschen. Der Ener giemanagementeinheit 73 ist über ein optionales Ladeinterface elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers 74 zuführbar, sofern dieser wiede raufladbar ist. Die Energiemanagementeinheit 73 versorgt alle aktiven Ele mente im Außenmodul 3a mit Energie. Hierfür stehen entsprechende Verbin dungen bereit, die jedoch in dieser und den folgenden Figuren nicht darge stellt sind.
Das Außenmodul 3a kann außerdem eine Antenne 75 aufweisen, die über einen Transceiver 76 mit der Signalverarbeitungseinheit 72 verbunden ist. Über eine solche können Steuerbefehle eingegeben werden, Informationen ausgelesen werden und/oder Audiosignale übertragen werden. Optional kann auch eine Bedienschnittstelle mit der Signalverarbeitungseinheit 72 verbun den sein, über die der Benutzer die Lautstärke anpassen, Programme wech seln oder das Gerät Aus- und Einschalten bzw. in einen Energiesparmodus versetzen kann.
Die Außeneinheit 3a weist außerdem einen Sender und Empfänger 77 zur drahtlosen Datenübertragung auf, über den Daten mit einem drahtlosen Sen der und Empfänger 79 im Gehörgangmodul 2a ausgetauscht werden können. Das Außenmodul 3a weist außerdem einen drahtlosen Sender 78 zum draht losen übertragen von elektrischer Energie an einen Empfänger 80 des Gehör gangmoduls 2a auf. Im Gehörgangmodul 2a ist der Empfänger 79 über einen Datentransceiver 81 mit einer Signalverarbeitungseinheit 83 gekoppelt. Der drahtlose Empfänger 80 für elektrische Energie ist über einen Transceiver 82 für Energieübertragung mit einer Energiemanagementeinheit 84 verbunden. Die Energiemanagementeinheit 84 ist mit einem Energiespeicher 85 gekop pelt und ist außerdem mit der Signalverarbeitungseinheit 83 für den Aus tausch von Informationen verbunden. Die Energiemanagementeinheit 84 ver sorgt alle aktiven Elemente im Gehörgangmodul 2a mit Energie. Hierfür ste hen entsprechende Verbindungen bereit, die jedoch in dieser und den folgen den Figuren nicht dargestellt sind. Das Gehörgangmodul 2a weist zudem ein Mikrofon 86 auf, mittels dessen der zu hörende Schall aufnehmbar ist, wenn das Außenmodul 3a nicht im Gehörgang angeordnet ist.
Das Gehörgangmodul 2a weist einen Verstärker 89 auf, der die für das Trom melfellmodul la bestimmten ausgegebenen Signale der Signalverarbeitungs einheit 83 verstärkt. Zur Weiterleitung der Signale ist das Gehörgangmodul 2a über ein Kabel 4 mit dem Trommelfellmodul la verbunden.
Im in Figur 6 gezeigten Beispiel weisen die Außenmodule 3a und 3b jeweils eine induktive Schnittstelle bestehend aus einem Transceiver 87 und einer hier explizit als Spule dargestellten Antenne 88 auf, über die Daten zwischen den Außenmodulen 3a und 3b übertragbar sind.
Figur 7 zeigt schematisch eine Verschaltung für eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Hörgerätes. Das in Figur 7 gezeigte Hörgerät weist jeweils ein Trommelfellmodul la und lb und jeweils ein Ge- hörgangmodul 2a und 2b auf. Das Trommelfellmodul la, lb und das Gehör gangmodul 2a, 2b sind wiederum mittels eines Kabels 4 miteinander verbun den, über welches eine elektrische Kontaktierung erfolgt. Im in Figur 7 gezeig ten Beispiel weist das Hörgerät außerdem eine Außeneinheit 3a, 3b auf, die hier dafür vorgesehen ist, permanent im Ohr getragen zu werden, die jedoch zum Nachladen einer Batterie 74 des Außenmoduls 3a, 3b vom Benutzer ohne fachmännische Hilfe entnehmbar ist. Da das Außenmodul im gezeigten Bei spiel permanent im Ohr getragen wird und eine Batterie 74 aufweist, braucht das Gehörgangmodul 2a, 2b nicht über einen eigenen Energiespeicher zu ver fügen. Dadurch kann das Gehörgangmodul 2a, 2b deutlich kleiner ausgeführt werden. Zur Übertragung von Energie vom Außenmodul 3a, 3b zum Gehör gangmodul 2a, 2b ist hier eine induktive Energieübertragung, z. B. mittels in duktiver Übertragung, vorgesehen.
Da das Außenmodul 3a, 3b permanent im Ohr getragen wird, behindert es den Schwallweg zum Gehörgangmodul 2a, 2b. Es ist daher hier im Außenmo dul 3a, 3b ein Mikrofon 71 vorgesehen, das Schall aufnimmt. Zwischen dem Außenmodul 3a, 3b und dem Gehörgangmodul 2a, 2b ist eine optische Ver bindung 10 zur Signalübertragung vorgesehen. Die Sende- und Empfangsele mente 77 und 79 sind daher in diesem Beispiel explizit als Kombination aus Leucht- und Fotodiode dargestellt. Das vom Mikrofon des Außenmoduls 3a,
3b aufgenommene Audiosignal wird über die optische Schnittstelle 10 an das Gehörgangmodul 2a, 2b übertragen und von diesem über das Kabel 4 an das Trommelfellmodul la, lb übertragen.
Figur 8 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Hörgerätes mit je einem Gehörgangmodul 2a und 2b und einem Trommelfellmodul la und lb in jedem Ohr der Person. Die Gehörgangmodule 2a und 2b sowie die Trommel- fellmodule la und lb sind wie in Figur 6 gezeigt aufgebaut. Auf die Beschrei bung dort soll hier verwiesen werden.
Während in Figur 6 zwei Außenmodule 3a und 3b vorgesehen sind, ist in Figur 8 nur ein Außenmodul 3 vorgesehen. Dieses Außenmodul 3 enthält alle An tennen, die in Figur 6 auf die beiden Außenmodule 3a und 3b verteilt waren. Daher enthält das Außenmodul 3 in Figur 8 zwei Datenausgänge 77a und 77b sowie zwei Ausgänge 78a und 78b, mittels derer Daten bzw. Energie an die entsprechenden Eingänge 79 und 80 der Gehörgangmodule 2a und 2b über tragbar sind.
Im in Figur 8 gezeigten Beispiel weist die Außeneinheit 3 ein linkes Mikrofon 71a und ein rechtes Mikrofon 71b auf, die mit einer gemeinsamen Signalver arbeitungseinheit 72 gekoppelt sind. Das Außenmodul 3 weist außerdem eine Energiemanagementeinheit 73 auf, die über ein externes Interface mit elektri scher Energie versorgbar ist und mit einem Energiespeicher 74 gekoppelt ist. Sie kann für den Informationsaustausch auch mit der Signalverarbeitungsein heit 72 verbunden sein. Die Energiemanagementeinheit 73 versorgt auch hier alle aktiven Einheiten des Außenmoduls 3a, 3b mit Energie über nicht einge zeichnete Verbindungen. .Die Signalverarbeitungseinheit 73 ist ihrerseits über Daten- bzw. Energietransmitter mit den Ausgängen 77a, 78a, 77b, 78a ver bunden.
In den Figuren 6 bis 8 werden sowohl Energie als auch Daten von den Außen modulen 3a, 3b bzw. 3 an die Gehörgangmodule 2a, 2b übertragen. Beide Übertragungen erfolgen hierbei drahtlos. Figur 9 zeigt wiederum eine Ausge staltung wie in Figur 6, bei der für jedes Ohr ein eigenes Außenmodul 3a und 3b vorgesehen ist. Anders als in Figur 6 sind die Außenmodule 3a und 3b mit den entsprechenden Gehörgangmodulen 2a, 2b jeweils mittels eines Kabels 91 verbunden, über welches sowohl Energie als auch Datensignale übertragen werden. Die Außeneinheiten 3a und 3b weisen hierzu jeweils einen gemein samen Ausgang 92 für Energie und Daten auf, der im entsprechenden Au ßenmodul 3a bzw. 3b sowohl mit der Energiemanagementeinheit 73 als auch mit der Signalverarbeitungseinheit 72 verbunden ist. Auf Seiten der Außen module 2a und 2b ist das Kabel 91 über eine lösbare Steckverbindung 80 mit dem Gehörgangmodul 2a und 2b verbunden. Der Steckverbinder 80 für Daten und Energie ist mit einer Datenverarbeitungseinheit 83 und einer Energiema nagementeinheit 84 verbunden. Die Energiemanagementeinheit 84 ist jeweils mit einem Energiespeicher 85 verbunden, der über den Steckverbinder 80 ladbar ist und die aktiven Einheiten des Gehörgangmoduls mit Energie versor gen kann.
In den Figuren 6 bis 9 enthalten die Gehörgangmodule 2a und 2b aktive Schal tungselemente, die eine Versorgung mit Hilfsenergie benötigen. Figur 10 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hörgeräts, bei der das Gehörgang modul 2a und 2b lediglich passive elektrische Bauelemente enthält und Signale vom Außenmodul 3a, 3b zum Trommelfellmodul la, lb leitet. Wie zuvor ist dabei das Trommelfellmodul la, lb über ein Kabel 4 mit dem Gehörgangmodul 2a, 2b verbunden. Das Gehörgangmodul ist über ein Kabel 91 und einen lösba ren Steckverbinder 80 mit dem Außenmodul 3a, 3b verbunden. Dieses ist dafür vorgesehen, am Ohr, zum Beispiel in Form eines Hinter-dem-Ohr-Gerätes, ge tragen zu werden. Wie bei Figur 7 kann es zum Nachladen oder Tauschen einer Batterie 74 vom Benutzer ohne fachmännische Hilfe abgenommen werden. Das Gehörgangmodul stellt eine passive elektrische Verbindung zwischen Steckver binder 80 auf der Außenseite und Kabel 4 zum Trommelfellmodul la, lb her und dient bei der Entnahme des Außenmoduls 3a, 3b als Zugentlastung.
An der Kontaktstelle 92 zwischen Kabel 91 und Außenmodul 3a, 3b wird das durch den im Außenmodul 3a, 3b untergebrachten Verstärker 89 verstärkte Signal für den im Trommelfellmodul la, lb integrierten Schwallwandler einge leitet.
Das Außenmodul 3a, 3b besitzt eine Energiemanagementeinheit 73, die mit einem Energiespeicher 74 verbunden ist. Sofern der Energiespeicher wiede raufladbar ist, besitzt das Außenmodul 3a, 3b eine Ladeschnittstelle, die mit der Energiemanagementeinheit 73 verbunden ist. Das Außenmodul 3a, 3b besitzt außerdem eine Signalverarbeitungseinheit 72. Diese kann mit der Energiemanagementeinheit 73 zum Informationsaustausch verbunden sein.
Sie erzeugt außerdem das Signal für den Schallwandler, welches zum Verstär ker 89 geleitet wird. Weiterhin ist sie mit einem im Außenmodul 3a, 3b inte grierten Mikrofon 71 verbunden, welches Audiosignale aus der Umgebung aufnimmt. Eine induktive Datenübertragungseinheit 87 mit Antennenspule 88 dient dem Datenaustausch zwischen den beiden Außenmodulen 3a und 3b. Optional kann das Außenmodul 3a, 3b eine Sende- und Empfangseinheit für Funksignale 76 mit einer Antenne 75 besitzen, um Daten mit Peripheriegerä ten wie einem Smartphone auszutauschen.
Figur 11 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, in der das Au ßenmodul 3 über einen Draht 5b mit dem Trommelfellmodul 2 verbunden ist. Dabei ist der Draht 5b mit seinem einen Ende am Außenmodul 3 angeordnet und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem Zwischenmodul 102a, das eine Sendvorrichtung für eine drahtgebundene und/oder drahtlose Energie- und/oder Signalübertragung aufweist, beispielsweise Kontaktstifte, eine Lichtquelle, eine Spule und/oder eine Kondensatorplatte.
Das Gehörgangmodul 2 weist eine Empfangsvorrichtung 102b für eine draht gebundene und/oder drahtlose Energieübertragung auf, die entsprechend der Sendevorrichtung im Zwischenmodul 102a beispielsweise elektrische Kontakt flächen, eine Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie, eine Spule oder eine Kondensatorplatte aufweisen kann. Das Gehör gangmodul 2 ist im gezeigten Beispiel über ein Kabel 4 mit dem Trommelfell modul 1 verbunden. Das Zwischenmodul 102a und/oder das Gehörgangmodul 2 können zum Beispiel mittels eines Verankerungsmittels 102c im Gehörgang 7 gehalten werden, das auf einer Außenseite der entsprechenden Komponen ten angeordnet ist und die Gehörgangswand berührt.
Figur 12 zeigt eine optionale Ausgestaltung der Erfindung, in der das Gehör gangmodul eine Durchgangsöffnung 100 aufweist. Durch diese kann das mit dem Trommelfellmodul 1 verbundene Kabel 4 nach außen geführt werden. Es kann dann in einem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst das Trommel fellmodul 1 auf dem Trommelfell 9 angeordnet werden. Das Kabel 4 kann au ßerhalb des Gehörganges gehalten werden und es kann das Gehörgangmodul 2 auf das Kabel 4 geschoben werden, indem das Kabel 4 durch die Öffnung 100 geführt wird. Es kann dann das Gehörgangmodul 2 in den Gehörgang ein geführt werden und dabei das Kabel 4 durch die Öffnung 100 gezogen wer den. Das Kabel 4 kann eine Markierung 101 aufweisen, anhand derer erkenn bar ist, ob das Gehörgangmodul hinreichend weit auf dem Kabel vorgescho ben wurde. Das Kabel 4 kann eine Kontaktstelle 102 aufweisen, über die ein elektrischer Kontakt zu Kontakten 103 des Gehörgangmoduls herstellbar ist. Die Kontaktstelle 102 ist dort am Kabel angeordnet, wo bei bestimmungsge mäßer Anordnung die Kontakte des Gehörgangmoduls 103 liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Hörgerät, aufweisend
ein Trommelfellmodul, das in Kontakt mit einem Trommelfell einer Person anordenbar ist,
ein Gehörgangmodul, das im Gehörgang der Person anordenbar ist, wobei das Trommelfellmodul und das Gehörgangmodul im in einem Ohr der Person angeordneten Zustand nur mittels zumindest eines Ka bels miteinander verbunden sind,
wobei das Trommelfellmodul und das Gehörgangmodul über das zu mindest eine Kabel miteinander elektrisch kontaktiert sind.
2. Hörgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kabel
streckbar ist.
3. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Kabel aus einem gewundenen oder gefalteten Zustand elas tisch streckbar ist und/oder wobei das Kabel aus einem elastischen Material hergestellt ist.
4. Hörgerät nach einem der vorhergenenden Ansprüche, wobei das Kabel in eine Spiralform gewunden ist.
5. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel ein flexibles Laminat aufweist, wobei das flexible Laminat zumindest eine elektrisch isolierende Schicht und zumindest eine elektrisch leit fähige Schicht aufweist.
6. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel über eine Steckverbindung oder eine anliegende Verbindung mit dem Gehörgangmodul verbunden ist.
7. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel unlösbar und/oder stoffschlüssig mit dem Trommelfellmodul verbun den ist.
8. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Trommelfellmodul zumindest einen Aktor aufweist, und so ausgestal tet ist, dass eine Schwingung des Aktors auf das Trommelfell übertrag bar ist, wenn das Trommelfellmodul mit dem Trommelfell in Kontakt ist.
9. Hörgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aktor eine Membranstruktur aufweist, wobei die Membranstruktur zumindest ei ne Trägerschicht und zumindest eine auf der Trägerschicht angeordne te, zumindest ein piezoelektrisches Material aufweisende, Piezoschicht aufweist, so dass durch Anlegen einer Spannung an die Piezoschicht Schwingungen der Membranstruktur erzeugbar sind.
10. Hörgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Membranstruktur in einer Fläche der Membranstruktur durch zumin dest eine, alle Schichten der Membranstruktur durchtrennende Schnittlinie in zumindest ein, zwei oder mehrere Segmente unterteilt ist, so dass die Membranstruktur an der Schnittlinie mechanisch ent koppelt ist.
11. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ge hörgangmodul einen Speicher für elektrische Energie aufweist, der vorzugsweise wiederaufladbar ist.
12. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ge hörgangmodul zumindest ein Mikrofon aufweist.
13. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei elektri sche Energie dem Gehörgangmodul drahtlos zuführbar ist.
14. Hörgerät nach einem der vorhergenenden Ansprüche, wobei elektri sche Energie dem Gehörgangmodul über eine wiederverbindbare lös- bare und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zuführbar ist.
15. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufwei send ein Außenmodul, das mit dem Gehörgangmodul zur Versorgung des Gehörgangmoduls mit elektrischer Energie und/oder einem Infor mationssignal verbindbar ist und/oder das mit dem Gehörgangmodul zur Versorgung des Trommelfellmoduls mit elektrischer Energie und/oder einem Informationssignal verbindbar ist verbindbar ist.
16. Hörgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Außenmo dul eine Batterie aufweist, die vorzugsweise wiederaufladbar ist.
17. Hörgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Außenmo dul mit dem Gehörgangmodul über eine drahtlose Verbindung oder eine wiederverbindbare lösbare und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zur Versorgung des Gehörgangmoduls mit elektrischer Energie verbindbar ist.
18. Hörgerät nach einem der beiden vorhergenenden Ansprüche, wobei das Außenmodul ein oder zwei Ohrteile aufweist, die so geformt sind, dass sie jeweils vom Ohr der Person gehalten werden können.
19. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
wobei das Außenmodul einen Bügel aufweist, an dem das zumindest eine Ohrteil angeordnet ist, und der so bemessen ist, dass er den Kopf der Person übergreifen kann.
20. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 oder 19,
wobei das oder die Ohrteile jeweils in einem Gehörgang der Person anordenbar sind.
21. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
wobei das Außenmodul zumindest ein Mikrofon aufweist.
22. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei zwischen dem Außenmodul und dem Gehörgangmodul eine Signalübertragungsver bindung herstellbar ist.
23. Hörgerät nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die Signalübertragungsverbindung unabhängig ist von der Ver bindung zur Versorgung des Gehörgangmoduls mit elektrischer Ener gie oder wobei die Signalübertragungsverbindung über die Verbindung zur Versorgung des Gehörgangmoduls mit elektrischer Energie erfolgt.
24. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei das Außenmodul eine Schnittstelle zur Herstellung einer Verbindung zu einem externen Gerät aufweist.
25. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei das Außenmodul eine Schnittstelle zum Empfang von Bedienbefehlen und/oder zum Empfang von Audiosignalen von einer Audioquelle aufweist.
26. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 25, wobei das Außenmodul zumindest ein Bedienelement aufweist, mit dem das Hörgerät bedien bar ist.
27. Hörgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei das Außenmodul über ein Kabel mit einem Zwischenmodul verbunden ist, das im Ge hörgang der Person anordenbar ist,
wobei das Zwischenmodul eine Sendvorrichtung für eine drahtgebun dene und/oder drahtlose Energie- und/oder Signalübertragung auf weist,
wobei das Gehörgangmodul eine Empfangsvorrichtung für eine draht gebundene und/oder drahtlose Energie- und/oder Signalübertragung aufweist.
28. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehörgangmodul zumindest eine Durchgangsöffnung auf weist, die sich von einer bei bestimmungsgemäßer Anordnung dem Trommelfell zugewandten Seite des Gehörgangmoduls zu einer nach bei bestimmungsgemäßer Anordnung nach außen gerichteten Seite des Gehörgangmoduls erstreckt.
29. Verfahren zum Anordnen eines Hörgerätes nach einem der vorherge henden Ansprüche in einem Ohr einer Person,
wobei das Gehörgangmodul eine Durchgangsöffnung aufweist wobei in einem ersten Schritt das Trommelfellmodul in Kontakt mit dem Trommelfell der Person angeordnet wird, wobei das Kabel mit seinem dem Trommelfellmodul abgewandten Ende außerhalb des Oh res gehalten wird,
wobei das Kabel durch die Durchgangsöffnung geführt wird, und wobei das Gehörgangmodul auf dem Kabel in den Gehörgang der Per son geführt wird.
30. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kabel zu mindest eine Kontaktstelle dort aufweist, wo das Gehörgangmodul an geordnet ist, wenn das Gehörgangmodul an seiner bestimmungsge mäßen Position im Gehörgang sitzt, und dort mit dem Gehörgangmo dul in elektrischem Kontakt ist.
31. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Kabel eine Markierung dort aufweist, wo bei bestimmungs gemäßer Anordnung das Gehörgangmodul am Kabel angeordnet ist, wobei das Gehörgangmodul auf dem Kabel bis zu der Markierung oder bis zu einem definierten Abstand von der Markierung aus in den Ge hörgang der Person geführt wird.
PCT/EP2019/062979 2018-05-18 2019-05-20 Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät WO2019219972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/250,069 US20210211811A1 (en) 2018-05-18 2019-05-20 Multi-part eardrum-contact hearing aid placed deep in the ear canal
EP19727951.6A EP3794843A1 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
KR1020207036640A KR20210013604A (ko) 2018-05-18 2019-05-20 외이도 깊숙이 배치된 다중-부분 고막-접촉 보청기
CN201980047886.6A CN112425186A (zh) 2018-05-18 2019-05-20 置于耳道深处的多部分耳膜接触式助听器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207922.6A DE102018207922A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Mehrteiliges, tief im Gehörgang platziertes Trommelfell-Kontakt-Hörgerät
DE102018207922.6 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219972A1 true WO2019219972A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66690306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062979 WO2019219972A1 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210211811A1 (de)
EP (1) EP3794843A1 (de)
KR (1) KR20210013604A (de)
CN (1) CN112425186A (de)
DE (1) DE102018207922A1 (de)
WO (1) WO2019219972A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3831095A4 (de) * 2018-07-31 2022-06-08 Earlens Corporation Nahfeldinduktive kopplung in einem kontakthörsystem
US11523230B2 (en) 2020-12-14 2022-12-06 Bose Corporation Earpiece with moving coil transducer and acoustic back volume
KR102394539B1 (ko) 2021-09-23 2022-05-06 주식회사 세이포드 접촉 보청기 성능 구현을 위한 커플러 및 커플러에 탈부착 가능한 리시버를 구비한 보청기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110019851A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Michel Florent Nicolas Joseph Open ear canal hearing aid
DE102009056719A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts
CN104918196A (zh) * 2015-02-13 2015-09-16 中国矿业大学 基于激励鼓膜的作动器及其助听装置
US20160277856A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Silicon Motion, Inc. Eardrum implantable hearing aid

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4836859B2 (ja) * 2006-04-20 2011-12-14 リオン株式会社 耳かけ形補聴器
US7680292B2 (en) * 2006-05-30 2010-03-16 Knowles Electronics, Llc Personal listening device
DK1915032T3 (da) * 2006-10-18 2012-05-07 Siemens Audiologische Technik Høreapparat
CN101018426B (zh) * 2007-03-02 2011-06-01 席葆树 一种用于语音广播的高频气流扬声器
US8121320B2 (en) * 2008-01-11 2012-02-21 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid
CN101990767B (zh) * 2008-03-27 2014-02-19 西门子医疗器械公司 助听器
EP2389771B1 (de) * 2009-01-21 2017-05-10 Advanced Bionics AG Teilweise implantierbares hörgerät
WO2010148345A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 SoundBeam LLC Eardrum implantable devices for hearing systems and methods
EP2465270B1 (de) * 2009-08-11 2013-08-07 Widex A/S Lagerungssystem für ein Hörgerät
CN102137322B (zh) * 2010-01-25 2014-03-05 江苏贝泰福医疗科技有限公司 一种耳塞及助听器
DK2355552T3 (da) * 2010-01-29 2013-02-18 Oticon As Høreapparat og håndteringsværktøj
DE102010009453A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallwandler zum Einsetzen in ein Ohr
BR112012028015A2 (pt) * 2010-05-02 2017-03-28 Lake Biosciences Llc aparelho e método
CN205092150U (zh) * 2013-06-17 2016-03-16 株式会社村田制作所 柔性电缆以及电子设备
KR102073793B1 (ko) * 2013-08-29 2020-02-05 삼성전자 주식회사 오디오 액세서리의 탄성체와 오디오 액세서리 및 이를 지원하는 전자 장치
DE102013114771B4 (de) * 2013-12-23 2018-06-28 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät In den Gehörgang einbringbare Hörhilfe und Hörhilfe-System
US20160094922A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Oticon A/S Positioned hearing system
NL2014433B1 (nl) * 2015-03-10 2016-10-13 Exsilent Res Bv Persoonlijke gehoorinrichting, in het bijzonder een hoortoestel.
US10516952B2 (en) * 2016-10-31 2019-12-24 Rhonda Thrasher Combination audio input and hearing aid kit
EP3343955B1 (de) * 2016-12-29 2022-07-06 Oticon A/s Anordnung für ein hörgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110019851A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Michel Florent Nicolas Joseph Open ear canal hearing aid
DE102009056719A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts
CN104918196A (zh) * 2015-02-13 2015-09-16 中国矿业大学 基于激励鼓膜的作动器及其助听装置
US20160277856A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Silicon Motion, Inc. Eardrum implantable hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210013604A (ko) 2021-02-04
EP3794843A1 (de) 2021-03-24
DE102018207922A1 (de) 2019-11-21
CN112425186A (zh) 2021-02-26
US20210211811A1 (en) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
EP3794843A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
EP3491846B1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102006049213A1 (de) Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
EP1594343B1 (de) Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
EP3794705A1 (de) Verfahren zum laden eines im gehörgang getragenen elektrischen geräts, elektrisches gerät, lademodul und hörsystem
DE102019100104A1 (de) Drahtloshörer
EP3614494B1 (de) Performante magnetisch induktive antenne für ein hörinstrument
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE102008031581A1 (de) Hörhilfesystem mit Mikrofonmodul
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
EP3809723A1 (de) Hörinstrument
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
EP2180723B1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102006058318B4 (de) Steuerverfahren für eine Hörvorrichtung mit Transpondererkennung
EP0345345B1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102011075739A1 (de) Kommunikationssystem mit Hörvorrichtung und Telefon sowie Betriebsverfahren
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
EP1180913B1 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207036640

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019727951

Country of ref document: EP

Effective date: 20201218