EP1959712A2 - Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule - Google Patents

Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule Download PDF

Info

Publication number
EP1959712A2
EP1959712A2 EP08100205A EP08100205A EP1959712A2 EP 1959712 A2 EP1959712 A2 EP 1959712A2 EP 08100205 A EP08100205 A EP 08100205A EP 08100205 A EP08100205 A EP 08100205A EP 1959712 A2 EP1959712 A2 EP 1959712A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
hearing
receiver
housing
handset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08100205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959712A3 (de
Inventor
Thomas Kasztelan
Hoong Yih Chan
Wee Haw Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1959712A2 publication Critical patent/EP1959712A2/de
Publication of EP1959712A3 publication Critical patent/EP1959712A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device with a receiver, which has a receiver housing, and an electrical coil, which is mounted directly on a portion of the hearing housing.
  • a hearing device is understood to mean in particular a hearing aid, a headset, a headphone or the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE) and in-the-ear hearing aids (ITO), e.g. also Concha hearing aids or canal hearing aids (CIC), provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • ITO in-the-ear hearing aids
  • CIC canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated into the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them she.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Handset or loudspeakers in hearing aids generally work according to the electrodynamic principle.
  • the generated magnetic field can not be fully utilized and is partly lost as an interference field to the environment. This unwanted "magnetic radiation” is to shield it. Otherwise, the listener's magnetic field disturbs, for example, the telecoil built into the hearing aid.
  • Mu-metal sheets are used, which shield the magnetic field of a listener to the outside. It is also known to equip the amplifier hearing aids with compensation coils, also to reduce the magnetic radiation of the listener.
  • the antenna coil is wound around the receiver housing.
  • the earphone housing material virtually forms the core of the coil.
  • the precondition for the fact that the receiver coil does not disturb the antenna or telecoil coil is that the receiver housing is magnetically tight. This means that the magnetic field generated by the receiver coil must not go outside to the antenna coil.
  • complete decoupling of both coils is difficult to achieve.
  • the coil wound around the receiver housing not only serves as an antenna coil, but can also be used as a compensation coil. Owns for this the coil has several taps. However, this creates a very complex component, and an exchange of the handset, for example, always connected to an exchange of the antenna coil.
  • the object of the present invention is therefore to propose a simply constructed handset with an effective magnetic shielding.
  • a hearing device having a receiver which has a receiver housing, and an electrical coil which is fastened directly to a section of the receiver housing, wherein the main axis of the electrical coil is perpendicular to the surface of the section of the receiver housing and the electric coil is connected in series with the handset.
  • the electrical coil can be aligned on the receiver housing so that just the magnetically sensitive components in the hearing, z. As the telecoil, be shadowed.
  • the electric coil is formed spirally. As a result, a coil with a low overall height can be realized.
  • the electrical coil may also be an air coil. As a result, dispenses with a coil core, but which is usually not necessary for the magnetic shielding.
  • the electric coil desirably has a polyimide substrate as the support.
  • This can be used in particular as a film.
  • the space requirement of the electric coil can be further reduced.
  • the polyimide also provides sufficient electrical insulation and is also sufficiently mechanically robust.
  • the one in the example of FIG. 2 illustrated handset 4 has a receiver housing 10 and an attached nozzle 11 as a sound outlet.
  • the housing 10 is shown here cuboid but can also be formed, for example, cylindrical or in any other arbitrary shape. Even the edges and corners can be rounded.
  • contacts 12, 13 are arranged for wiring the receiver 4.
  • these contacts 12, 13 may also be arranged at a different location of the receiver housing 10.
  • a spiral-shaped air coil 14 It is applied to a polyimide film 15.
  • coil contacts 16, 17, On the polyimide film 15 are also coil contacts 16, 17, which are connected to the two ends of the coil 14.
  • the polyimide film with the electrical coil 14 and the coil contacts 16, 17 is flexible overall and adapts to the surface of the receiver housing 10. By the low Height of the coil 14 and the film 15 is virtually no additional space required for this compensation coil.
  • the polyimide film 15, which forms the carrier of the coil 14, can be glued on the receiver housing 10, for example. Overall, the size of the compensation coil 14, 15, 16, 17 are selected so that just located in a hearing aid telephone coil is magnetically shadowed by the handset 4.
  • the electric coil 14 extends mainly in a plane parallel to the surface portion of the receiver housing to which it is applied. Its main axis is perpendicular to this surface section.
  • This constellation can not only with a spiral coil, but also z. B. can be achieved with a coiled coil low number of turns.
  • the principle of operation of the air coil 14 is that it forms the opposite field to the interference field of the receiver 4.
  • she is using the receiver coil (in FIG. 2 not shown) connected in series.
  • the polarity of the air coil 14 is observed, so that the magnetic field generated by it is directed opposite to that of the earpiece.
  • FIG. 2 is therefore to operate the handset with the compensation coil a first strand 18 soldered to the handset contact 13.
  • the second handset contact 12 is connected to the coil contact 16.
  • a third strand 20 is soldered to the second coil contact 17.
  • the receiver coil and the compensation coil are thus connected in series.
  • Another advantage of this type of compensation is that each listener receives its own compensation. This makes you independent of the hearing aid amplifier, on which often compensation coils have been arranged. This advantage comes into play when, for example, two manufacturers are used as handset suppliers.
  • the compensation coil of the present invention mounted on the receiver housing may also be combined with a mu-metal and one or more compensation coils on the amplifier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ein Hörer einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts soll auf einfache Weise gegenüber anderen magnetisch sensiblen Bauelementen abgeschattet werden. Dazu ist eine elektrische Spule (14) vorgesehen, die unmittelbar auf einem Abschnitt des Hörergehäuses (10) befestigt ist. Die Hauptachse der elektrischen Spule steht senkrecht zur Oberfläche des Abschnitts des Hörergehäuses (10). Weiterhin ist die elektrische Spule (14) mit dem Hörer (4) in Serie geschaltet. Zur Kompensation bildet die elektrische Spule (14) zum Störfeld des Hörers (4) ein entsprechendes Gegenfeld aus. Eine derartige Kompensationsspule ist montagefreundlich und platzsparend.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Hörer, der ein Hörergehäuse aufweist, und einer elektrischen Spule, die unmittelbar auf einem Abschnitt des Hörgehäuses befestigt ist. Unter einer Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, ein Kopfhörer oder dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörer bzw. Lautsprecher in Hörgeräten arbeiten in der Regel nach dem elektrodynamischen Prinzip. Das dabei erzeugte magnetische Feld kann nicht vollständig genutzt werden und geht zum Teil als Störfeld an die Umgebung verloren. Diese ungewollte "magnetische Abstrahlung" gilt es abzuschirmen. Andernfalls stört das Magnetfeld des Hörers beispielsweise die in das Hörgerät eingebaute Telefonspule.
  • Um das Klirren bei Telefonspulenanwendungen möglichst gering zu halten und die entsprechenden Normen bezüglich der elektromagnetischen Interferenzen (EMI) einzuhalten, werden beispielsweise sogenannte Mu-Metallbleche eingesetzt, die das Magnetfeld eines Hörers nach außen abschirmen. Außerdem ist bekannt, die Verstärker von Hörgeräten mit Kompensationsspulen auszustatten, um ebenfalls die magnetische Abstrahlung der Hörer zu reduzieren.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift US 2004/0028251 A1 eine raumsparende Antennenanordnung für Hörgeräte bekannt. Dabei wird die Antennenspule um das Hörergehäuse gewickelt. Das Hörergehäusematerial bildet praktisch den Kern der Spule. Voraussetzung dafür, dass die Hörerspule die Antennen- bzw. Telefonspule nicht stört, ist, dass das Hörergehäuse magnetisch dicht ist. Dies bedeutet, dass das von der Hörerspule erzeugte Magnetfeld nicht nach außen zur Antennenspule gelangen darf. Eine vollständige Entkopplung beider Spulen ist jedoch nur schwer zu erreichen. Die um das Hörergehäuse gewickelte Spule dient nicht nur als Antennenspule, sondern kann gleichzeitig als Kompensationsspule verwendet werden. Hierzu besitzt die Spule mehrere Abgriffe. Damit entsteht jedoch ein sehr komplexes Bauteil, und ein Austausch des Hörers ist beispielsweise immer auch mit einem Austausch der Antennenspule verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen einfach aufgebauten Hörer mit einer wirksamen magnetischen Abschirmung vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Hörer, der ein Hörergehäuse aufweist, und einer elektrischen Spule, die unmittelbar auf einem Abschnitt des Hörergehäuses befestigt ist, wobei die Hauptachse der elektrischen Spule senkrecht zur Oberfläche des Abschnitts des Hörergehäuses steht und die elektrische Spule mit dem Hörer in Serie geschaltet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es so möglich, einen günstigen Hörer mit wirksamer magnetischer Abschirmung herzustellen. Dabei kann die elektrische Spule auf dem Hörergehäuse so ausgerichtet werden, dass gerade die magnetisch empfindlichen Bauteile in der Hörvorrichtung, z. B. die Telefonspule, abgeschattet werden.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Spule spiralförmig ausgebildet. Hierdurch kann eine Spule mit geringer Bauhöhe realisiert werden.
  • Die elektrische Spule kann außerdem eine Luftspule sein. Hierdurch wird auf einen Spulenkern verzichtet, der aber in der Regel für die magnetische Abschirmung nicht notwendig ist.
  • Darüber hinaus besitzt die elektrische Spule günstigerweise als Träger ein Polyimidsubstrat. Dieses lässt sich insbesondere als Folie einsetzen. Durch den Folienträger kann der Raumbedarf der elektrischen Spule weiter reduziert werden.
  • Das Polyimid sorgt ferner für eine ausreichende elektrische Isolierung und ist außerdem genügend mechanisch robust.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik und
    FIG 2
    den erfindungsgemäßen Aufbau eines Hörer mit einer Kompensationsspule.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der in dem Beispiel von FIG 2 dargestellte Hörer 4 besitzt ein Hörergehäuse 10 und einen daran angebrachten Stutzen 11 als Schallauslass. Das Gehäuse 10 ist hier quaderförmig dargestellt kann aber auch beispielsweise zylinderförmig oder in einer anderen beliebigen Form ausgebildet sein. Auch die Kanten und Ecken können abgerundet sein.
  • An der dem Stutzen 11 gegenüberliegenden Seite des Hörergehäuses 10 sind Kontakte 12, 13 zur Beschaltung des Hörers 4 angeordnet. Selbstverständlich können diese Kontakte 12, 13 auch an einer anderen Stelle des Hörergehäuses 10 angeordnet sein.
  • In dem Beispiel von FIG 2 ist an der Oberseite des Hörergehäuses 10 eine spiralförmige Luftspule 14 befestigt. Sie ist auf einer Polyimidfolie 15 aufgebracht. Auf der Polyimidfolie 15 befinden sich außerdem Spulenkontakte 16, 17, die mit den beiden Enden der Spule 14 verbunden sind.
  • Die Polyimidfolie mit der elektrischen Spule 14 und den Spulenkontakten 16, 17 ist insgesamt flexibel und passt sich an die Oberfläche des Hörergehäuses 10 an. Durch die geringe Bauhöhe der Spule 14 und der Folie 15 entsteht praktisch kein zusätzlicher Raumbedarf für diese Kompensationsspule. Die Polyimidfolie 15, die den Träger der Spule 14 bildet, kann beispielsweise auf dem Hörergehäuse 10 aufgeklebt werden. Damit bedeckt sie einen entsprechenden Abschnitt des Hörergehäuses 10. Insgesamt kann die Größe der Kompensationsspule 14, 15, 16, 17 so gewählt werden, dass gerade eine in einem Hörgerät befindliche Telefonspule von dem Hörer 4 magnetisch abgeschattet wird.
  • Die elektrische Spule 14 erstreckt sich hauptsächlich in einer Ebene parallel zu dem Oberflächenabschnitt des Hörergehäuses, auf den sie aufgebracht ist. Ihre Hauptachse steht senkrecht zu diesem Oberflächenabschnitt. Diese Konstellation kann nicht nur mit einer spiralförmigen Spule, sondern auch z. B. mit einer gewendelten Spule geringer Windungszahl erreicht werden.
  • Das Wirkungsprinzip der Luftspule 14 besteht darin, dass sie ein das Gegenfeld zum dem Störfeld des Hörers 4 bildet. Hierzu wird sie mit der Hörerspule (in FIG 2 nicht dargestellt) in Serie geschaltet. Dabei ist die Polung der Luftspule 14 zu beachten, damit das von ihr erzeugte Magnetfeld zu dem der Hörerspule entgegengesetzt gerichtet ist. In dem konkreten Beispiel von FIG 2 ist zum Betreiben des Hörers mit der Kompensationsspule daher eine erste Litze 18 an den Hörerkontakt 13 angelötet. Über eine weitere Litze 19 ist der zweite Hörerkontakt 12 mit dem Spulenkontakt 16 verbunden. Schließlich wird noch eine dritte Litze 20 an den zweiten Spulenkontakt 17 angelötet. Die Hörerspule und die Kompensationsspule sind somit in Reihe geschaltet.
  • Der besondere Vorteil dieser Kompensation liegt darin, dass sie direkt auf der Störquelle stattfindet. Damit kann ein verhältnismäßig großer Raumwinkel mit einer kleinen Kompensationsspule abgedeckt werden. Der weitere Vorteil, dass die Kompensationsspule sehr klein ist, wurde bereits genannt. Dies ist insbesondere für die In-dem-Ohr-Hörgeräte von großer Bedeutung, da dort nur äußerst wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Art der Kompensation besteht darin, dass jeder Hörer seine eigene Kompensation erhält. Damit ist man unabhängig vom Hörgeräteverstärker, auf dem vielfach Kompensationsspulen angeordnet wurden. Dieser Vorteil kommt zum Tragen, wenn beispielsweise zwei Hersteller als Hörerlieferanten eingesetzt werden.
  • Als weiterer Vorteil ist schließlich zu nennen, dass kein Mu-Metall mehr in der Hörvorrichtung, bzw. dem Hörgerät eingebaut werden muss. Damit reduzieren sich die Herstellungskosten. Falls es jedoch zur Verbesserung der Abschirmung erwünscht oder erforderlich ist, kann die auf dem Hörergehäuse montierte erfindungsgemäße Kompensationsspule auch mit einem Mu-Metall und einer oder mehreren Kompensationsspulen auf dem Verstärker kombiniert werden.

Claims (6)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einem Hörer (4), der ein Hörergehäuse (10) aufweist, und
    - einer elektrischen Spule (14), die unmittelbar auf einem Abschnitt des Hörergehäuses (10) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Hauptachse der elektrischen Spule (14) senkrecht zur Oberfläche des Abschnitts des Hörergehäuses (10) steht und
    - die elektrische Spule (14) mit dem Hörer (4) in Serie geschaltet ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrische Spule (14) spiralförmig ausgebildet ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Spule (14) eine Luftspule ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Spule (14) ein Polyimidsubstrat als Träger (15) aufweist.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Träger (15) als Folie ausgebildet ist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Telefonspule aufweist, wobei die elektrische Spule (14) magnetische Störungen des Hörers (4) gegenüber der Telefonspule abschirmt.
EP08100205A 2007-02-16 2008-01-08 Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule Withdrawn EP1959712A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007800A DE102007007800B3 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959712A2 true EP1959712A2 (de) 2008-08-20
EP1959712A3 EP1959712A3 (de) 2009-05-06

Family

ID=39313240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100205A Withdrawn EP1959712A3 (de) 2007-02-16 2008-01-08 Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080212812A1 (de)
EP (1) EP1959712A3 (de)
DE (1) DE102007007800B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102165794A (zh) * 2008-09-26 2011-08-24 奥迪康有限公司 具有可替换壳体和无线通信的助听器
DK2501158T3 (da) * 2011-03-18 2019-05-20 Starkey Labs Inc Magnetsensor til et hørehjælpemiddel med modgående viklinger
DE102013210689B3 (de) 2013-06-07 2014-10-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102015208845B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
EP4362500A2 (de) * 2017-02-09 2024-05-01 Oticon A/s Hörgerät mit drahtloser kommunikation
CN214315602U (zh) 2019-10-15 2021-09-28 美商楼氏电子有限公司 麦克风组件和听力装置
DE102020214913A1 (de) 2020-11-27 2021-09-09 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060018495A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Onno Geschiere Radio frequency shielding for receivers within hearing aids and listening devices
EP1903835A2 (de) 2006-09-19 2008-03-26 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712236C1 (de) * 1997-03-24 1998-10-22 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit Hörspule sowie Verfahren zur Reduzierung magnetischer Störfelder in einem Hörgerät
DE19854201C2 (de) * 1998-11-24 2001-05-23 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät mit Induktionsspule zur Reduzierung magnetischer Störfelder
FR2799919B1 (fr) * 1999-10-19 2002-10-11 Sagem Actionneur a aimant permanent et bobine electrique d'excitation, notamment haut-parleur de telephone mobile
WO2002011495A2 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Harman International Industries, Inc. Loudspeaker coil suspension system
EP1420609A4 (de) * 2001-07-23 2007-01-10 Foster Electric Co Ltd Flachlautsprecher von vollseitenansteuerung
DE10232642B4 (de) * 2002-07-18 2006-11-23 Infineon Technologies Ag Integrierte Transformatoranordnung
DE10236940B3 (de) * 2002-08-12 2004-02-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte
DE20303190U1 (de) * 2003-02-27 2003-04-30 Kuzniar Ireneusz Freisprecheinrichtung für Hörgeräte
DE102004017832B3 (de) * 2004-04-13 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
DE102004051226B3 (de) * 2004-10-20 2006-01-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder
US20080223108A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Masashi Kobayashi Pipette and sealing mechanism for plunger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060018495A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Onno Geschiere Radio frequency shielding for receivers within hearing aids and listening devices
EP1903835A2 (de) 2006-09-19 2008-03-26 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007800B3 (de) 2008-08-28
US20080212812A1 (en) 2008-09-04
EP1959712A3 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
EP1768450B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
DE102006043909B3 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
EP2214423A2 (de) Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
DE102008015263B4 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP2219392A2 (de) Mikrofonmodul für eine Hörvorrichtung
EP2375784B1 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
WO2009100981A1 (de) Ladegerät mit homogenem magnetfeld
EP2007172A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP3197180B1 (de) Hörgerät
EP2180725A2 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
DE102007054603B4 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007042590A1 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere Hörgerät, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmschicht
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
DE102010012946B4 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
EP1912475A1 (de) Absorption elektromagnetischer Strahlungen in Hörvorrichtungen
EP4054208A1 (de) Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE102009008618A1 (de) Hörvorrichtung mit zwei elektrischen Einheiten, die über Drähte mit einander verbunden sind.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091005

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130801