EP3197180B1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3197180B1
EP3197180B1 EP16199387.8A EP16199387A EP3197180B1 EP 3197180 B1 EP3197180 B1 EP 3197180B1 EP 16199387 A EP16199387 A EP 16199387A EP 3197180 B1 EP3197180 B1 EP 3197180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
switching element
coil antenna
electrical contacts
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16199387.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3197180A1 (de
Inventor
Beng Hai Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3197180A1 publication Critical patent/EP3197180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3197180B1 publication Critical patent/EP3197180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning

Definitions

  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals, which are processed according to a compensation of the respective hearing impairment and in particular amplified.
  • a hearing device for this purpose usually comprises an input transducer, usually in the form of a microphone, a signal processing unit with an amplifier, and an output transducer.
  • the output transducer is usually implemented as a miniature speaker and is also referred to as a handset or receiver. It generates for the hearing aid wearer the acoustic output signals.
  • ITE hearing aids in-the-ear, also IdO or in-the-ear
  • a housing which contains all the functional components, including the microphone and the receiver, is carried at least partially in the auditory canal.
  • CIC Completely-in-Canal
  • BTE hearing aids wear a housing with components such as a battery and the signal processing unit behind the ear.
  • a flexible, also referred to as "tube” sound tube directs the acoustic output signals of the receiver from the housing to the ear canal.
  • Some hearing aids are additionally equipped with so-called coil antennas.
  • Such coil antennas are referred to in the field of hearing aid technology as telecoils or telecoils. They are usually in the form of a formed with wire, in particular ferromagnetic, core formed.
  • a coil antenna or telecoil is used for the inductive transmission of information signals to a hearing aid and thus enables the wireless reception of electromagnetic signals in a near field, which are emitted for example by induction loops in lecture or lecture rooms, churches or museums to inform the hearing aid wearer.
  • a coil antenna also enables the direct wireless coupling of audio signals transmitted to an electromagnetic loudspeaker, eg in a telephone, without a detour via sound signals.
  • a coil antenna is usually mounted on the printed circuit board within the housing of a hearing aid and requires space on the printed circuit board and in the housing.
  • both the structure of the housing and the printed circuit board differs.
  • sufficient space for the coil antenna in the housing and on the printed circuit board must always be considered when constructing different types of hearing aids.
  • the array of other electronic components resident on the printed circuit board such as e.g. the signal processing elements to be adjusted. Accordingly, the design costs, but also the production costs, apart from the additional installation of the coil antenna, by a non-optimized arrangement of the electronic and electrical components, undesirably high.
  • a hearing aid comprising a housing, and arranged on the housing switch module, wherein the switch module comprises an externally operable, movable switching element for changing settings of the hearing aid, wherein the switching element can also function as a coil antenna for the inductive transmission of information signals to the hearing aid ,
  • a hearing aid comprising a housing, and arranged on the housing switch module, wherein the switch module comprises an externally operable, movable switching element.
  • a first object of the invention is to provide a hearing aid, which allows the use of a coil antenna in a hearing aid with respect to the prior art lower manufacturing costs and manufacturing costs.
  • the first object of the invention is achieved by a hearing aid, comprising a housing, and arranged on the housing switch module, wherein the switch module comprises an externally operable, movable switching element for changing settings of the hearing aid, characterized in that a coil antenna for inductive Transmission of information signals is inserted on the hearing aid in a cavity of the switching element.
  • the invention initially starts from the consideration that not every hearing aid wearer would like to use a hearing aid with a coil antenna. Rather, according to the current state, the vast majority of hearing aids without coil antenna manufactured and delivered. For example, in BTE hearing aids currently only about 10% of the manufactured hearing aids are equipped with a coil antenna. In hearing aids with a coil antenna used their function is partially switched off when not in use by the hearing aid wearer by the hearing aid acoustician by means of an appropriate software.
  • the invention now overcomes this problem in a second step by providing an arrangement of the coil antenna which differs from conventional hearing aids.
  • the invention uses an already necessary switch module of a hearing aid, which comprises an externally operable, movable switching element for changing settings of the hearing aid.
  • the switching element typically has a cavity into which the coil antenna is inserted.
  • the coil antenna thus becomes part of a switching element which is present in many hearing aid types, in particular in a BTE hearing aid, and offers sufficient space for accommodating a coil antenna.
  • the invention is not limited to a BTE hearing aid.
  • the space for the coil antenna now no longer needs to be provided on the printed circuit board or in the housing of the hearing aid, the construction of new hearing aid types is simplified.
  • the arrangement of the components and the shape of the housing can be optimized, detached from housing the coil antenna, for example, in terms of manufacturing costs, the manufacturing process or functionality.
  • a simple production of the hearing aid with and without coil antenna is possible by the arrangement of the coil antenna in the switching element.
  • only a switching element with or a switching element without coil antenna used is mounted on the hearing aid. By replacing the switching element in a hearing aid, a coil antenna can even be subsequently integrated into the hearing aid or a switching element with coil antenna can be exchanged for such without a coil antenna.
  • the switching element is designed as a hollow body.
  • This is a common design of a switching element, which is made for example of a plastic and must have a corresponding mechanical stability.
  • the hollow body typically offers on its side facing away from the user in a cavity located there sufficient space for receiving and arranging the coil antenna.
  • the switch module comprises a printed circuit board attached to the housing, on which the switching element is counter-mounted.
  • the switching element is thus supported on the printed circuit board.
  • the printed circuit board of the switching module itself is mounted on the housing of the hearing aid and is supported via corresponding receiving and / or fastening means on the housing.
  • the printed circuit board of the switch module may be manufactured separately or be formed as part of the printed circuit board of the hearing aid, on which the hearing aid electronics, so in particular the components of the electronic signal processing, is arranged.
  • the switching element is made of plastic, wherein preferably on the switching element electrical contacts for electrical contacting of the coil antenna are arranged. These contacts are used in particular receive signals the coil antenna read out.
  • the electrical contacts of the switching element are preferably inserted positively and / or non-positively in this. Preferably, the electrical contacts are pressed into the switching element.
  • the coil antenna is preferably in the form of a wire wound, in particular ferromagnetic, core.
  • the coil antenna itself expediently has electrical connections, via which the contact with the electrical contacts of the switching element takes place in the installed state.
  • the electrical connections of the coil antenna with the electrical contacts of the switching element for example, soldered or mechanically contacted.
  • the switching element is movably mounted on a stand.
  • the stand itself is conveniently mounted on the printed circuit board.
  • the stand comprises a base body, which is preferably made of a non-conductive plastic.
  • the stator more preferably itself comprises electrical contacts.
  • the stator is in particular soldered via its electrical contacts on the printed circuit board, and thereby mounted.
  • mechanical support is provided for attachment to the printed circuit board. The electrical contact between the stator and the built-coil antenna is advantageously carried out via the electrical contacts of the switching element.
  • the electrical contacts of the stator meet in an advantageous development in addition to contacting the coil antenna another function.
  • the electrical contacts of the stator at the same time form a bearing for the switching element.
  • the electrical contacts of the stator suitably include a bearing pin.
  • each electrical contact of the stator comprises a separate bearing pin.
  • the design of the electrical contacts of the stator as a bearing has the advantage of a robust storage of the movable switching element with a safe way at the same time of electrical contact regardless of the position of the switching element.
  • the electrical contacts of the Switching element in the bearing electrically contacted with the electrical contacts of the stator. About a double-sided storage built into the switching element coil antenna is switched directly into a circuit.
  • the switching element is designed as a rocker extending along a longitudinal direction.
  • a hearing aid wearer can make changes to the settings of the hearing aid by pressing the rocker switch. Depending on the hearing aid, this includes, for example, changes to the hearing program and / or volume adjustments. To change the settings, for example, via the ends of the rocker switch corresponding buttons are pressed.
  • the coil antenna is preferably used parallel to the longitudinal direction of the switching rocker. In this direction, there is sufficient space for the usually elongated coil antenna.
  • the hearing aid further comprises within the housing an input transducer, a signal processing unit connected to the input transducer, and an output transducer connected to the signal processing unit, wherein the switch module and the coil antenna are signal technically connected to the signal processing unit.
  • the input transducer is preferably realized as a microphone and absorbs the ambient sound.
  • the signal processing unit processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit is then transmitted to the output transducer, expediently a loudspeaker or listener, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is transmitted to the eardrum of the hearing aid wearer.
  • the power supply of the hearing aid, and the signal processing unit is advantageously carried out by a likewise disposed within the housing battery.
  • the signal processing unit detects an actuation of the switching element preferably via corresponding switch contacts on the printed circuit board.
  • These switch contacts are expediently designed as a button.
  • FIG. 1 shows a hearing aid 1 with a switch module 3. This is a behind the ear hearing aid 1 with a housing 5 made of plastic. Within the housing are an input transducer, a signal processing unit connected to the input transducer, and an output transducer connected to the signal processing unit. Due to the closed representation of the housing 5, these components are not visible in the present case.
  • the switch module 3 is arranged on the housing 5 and comprises a movable, operable from the outside switching element 7.
  • the switching element 7 is presently designed as a along a longitudinal direction 9 extending rocker switch 11 and also made of a plastic.
  • the longitudinal direction 9 of the rocker 11 coincides with the longitudinal direction of the housing 5.
  • the switching element 7 is used for example for changing settings of the hearing aid 1.
  • the switching element 7 on its side facing the housing 5 a cavity 13 which is not visible in the installed state.
  • a coil antenna is used, as in FIG. 2 you can see.
  • the switching element 7 is according to FIG. 2 formed as a hollow body 15, in the cavity 13, a coil antenna 17 is inserted parallel to the longitudinal direction 9.
  • the coil antenna 17 is used for inductive transmission of information signals to the hearing aid 1. It is in the form of a particular ferromagnetic core 19 which is wrapped with a copper wire 21.
  • coil antenna 17 For electrical contacting of the built-in switching element 7 coil antenna 17 are on both sides of the rocker switch 11 electrical contacts 23 arranged in the form of bent metal clips. In the present case, the electrical contacts 23 are inserted into corresponding recesses of the switching element 7 or pressed in under mechanical tension.
  • the coil antenna 17 further has two electrical connections 25, via which the contacting with the electrical contacts 23 of the switching element 7 takes place, for example by means of soldering.
  • the electrical connections 25 of the coil antenna are formed by the ends 27 of the copper wire 21.
  • Fig. 3 shows a stand 29, on which the switching element 17 of the switching module 3 is movably mounted.
  • the stand 29 is made with a base body 31 made of a non-conductive plastic and has on its narrow sides two metallic electrical contacts 33 for contacting the built-in the rocker switch 11 coil antenna 17.
  • the electrical contacts 33 of the stator 29 in this case simultaneously form a bearing 35 for the switching element 7.
  • both electrical contacts 33 of the stator 29 each comprise a bearing pin 37, which are mounted in the assembled final state designed as metal clips electrical contacts 23 of the coil antenna 17.
  • the assembly of the switch module 3 is off FIG. 4 seen.
  • the switch module 3 is shown in an exploded view.
  • the electrical contacts 23 of the switching element 7 are laterally inserted or pressed transversely to the longitudinal direction 9 in the switching element 7.
  • the coil antenna 17 is inserted into the cavity 13 of the switching element 7 and contacted the terminals 25 of the coil antenna 17 with the electrical contacts 23 of the switching element 7, for example by soldering.
  • the coil antenna 17 holds in particular by adhesion in the cavity 13. However, it is additionally secured by gluing, for example.
  • the switch module 3 further comprises a on the housing 5 of the hearing aid 1 gem.
  • Fig. 1 attached printed circuit board 39, on which the switching element 7 is counteracted via the stator 29.
  • the switching element 7 is thus supported on the printed circuit board 39.
  • the stator 29 is soldered via its electrical contacts 33 to the printed circuit board 39.
  • the electrical contacts 33 are each extended accordingly and angled with their ends on the underside of the stator 29.
  • buttons 40 are arranged, which are actuated by the ends 41 of the rocker switch 11.
  • a signal processing unit, not shown, of the hearing device 1 detects a corresponding actuation of the push-button 40 and evaluates this with regard to a change of settings.
  • the assembled switch module 3 is in FIG. 5 shown.
  • the switching element 7 is shown translucent, so that the components located below the switching element 7 can be seen.
  • the housing 5, in which the printed circuit board 39 is arranged in the assembled hearing aid 1, is not shown here.
  • the coil antenna 17 is movably mounted on the bearing pins 37 of the electrical contacts 33 of the stator 29 via the formed as metal clips electrical contacts 23 of the rocker switch 11 and at the same time electrically contacted. About the soldered to the circuit board 39 electrical contacts 33 of the stator 29, the coil antenna 17 is turned on in a corresponding circuit for evaluating the inductive reception of information signals.
  • a hearing aid 1 in which the coil antenna 17 is used instead of the printed circuit board 39 in the switching element 7, a simplification of the planning and manufacturing of the hearing aid 1 and thus a cost savings.
  • customer requirements can be met flexibly.
  • the switching element 7 is designed such that it can be mounted on the switch module 3 or on the hearing aid 1 without structural alteration with or without coil antenna 17 being used. Accordingly, a uniform switching element 7 is manufactured. In a certain proportion of these switching elements 7, a coil antenna 17 is used. By assigning the switching elements 7 to the hearing aids 1 hearing aids 1 are manufactured with and without a function of the coil antenna 17. An upgrade is also subsequently made easy by replacing the switching element 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zu einer Kompensation der jeweiligen Hörschädigung entsprechend verarbeitet und insbesondere verstärkt werden. Ein Hörgerät umfasst hierzu üblicherweise einen Eingangswandler, gängigerweise in Form eines Mikrofons, eine Signalverarbeitungseinheit mit einem Verstärker, sowie einen Ausgangswandler. Der Ausgangswandler ist in der Regel als ein Miniaturlautsprecher realisiert und wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Er erzeugt für den Hörgeräteträger die akustischen Ausgabesignale.
  • Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen der Hörgeräteträger entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten angeboten. Bei den sogenannten ITE-Hörgeräten (In-the-Ear, auch IdO bzw. In-dem-Ohr) wird ein Gehäuse, welches sämtliche funktionale Komponenten einschließlich des Mikrofons und des Receivers enthält, zumindest teilweise im Gehörgang getragen. CIC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den ITE-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen. Bei BTE-Hörgeräten (Behind-the-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. HdO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie einer Batterie und der Signalverarbeitungseinheit hinter dem Ohr getragen. Ein flexibler, auch als "Tube" bezeichneter Schallschlauch leitet die akustischen Ausgabesignale des Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang.
  • Einige Hörgeräte sind zusätzlich mit sogenannten Spulenantennen ausgestattet. Solche Spulenantennen werden im Bereich der Hörgerätetechnologie auch als Telefonspulen bzw. Telespulen bezeichnet. Sie sind üblicherweise in Form eines mit Draht umwickelten, insbesondere ferromagnetischen, Kerns ausgebildet. Eine Spulenantenne oder Telespule dient der induktiven Übertragung von Informationssignalen auf ein Hörgerät und ermöglicht so den drahtlosen Empfang elektromagnetischer Signale in einem Nahfeld, die beispielsweise von Induktionsschleifen in Vorlesungs- oder Vortragsräumen, Kirchen oder Museen zur Information des Hörgeräteträgers ausgesendet werden. Insbesondere ermöglicht eine Spulenantenne auch die direkte drahtlose Einkopplung von Audiosignalen, die auf einen elektromagnetischen Lautsprecher, z.B. in einem Telefons, übermittelt werden, ohne einen Umweg über Schallsignale.
  • Eine Spulenantenne ist üblicherweise auf der Leiterplatine innerhalb des Gehäuses eines Hörgerätes montiert und benötigt Platz auf der Leiterplatine und im Gehäuse. Je nach Hörgerätetyp unterscheidet sich hierbei sowohl der Aufbau des Gehäuse als auch der Leiterplatine. Insofern muss bei der Konstruktion unterschiedlicher Hörgerätetypen stets ein ausreichender Bauraum für die Spulenantenne im Gehäuse und auf der Leiterplatine berücksichtigt werden. Gegebenenfalls muss zur Sicherstellung von ausreichend Bauraum für eine Spulenantenne die Anordnung weiterer auf der Leiterplatine befindlicher elektronischer Komponenten, wie z.B. der Signalverarbeitungselemente, angepasst werden. Demnach sind die Konstruktionskosten, aber auch der Fertigungsaufwand, abgesehen vom zusätzlichen Einbau der Spulenantenne, durch eine nicht optimierte Anordnung der elektronischen und elektrischen Komponenten, unerwünscht hoch.
  • Dokument US 8 655 000 zeigt ein Hörgerät, umfassend ein Gehäuse, sowie ein an dem Gehäuse angeordnetes Schaltermodul, wobei das Schaltermodul ein von außen betätigbares, bewegliches Schaltelement zur Änderung von Einstellungen des Hörgeräts umfasst, wobei das Schaltelement auch als Spulenantenne zur induktiven Übertragung von Informationssignalen auf das Hörgerät funktionieren kann.
  • Dokument US 2011/135127 zeigt ein Hörgerät, umfassend ein Gehäuse, sowie ein an dem Gehäuse angeordnetes Schaltermodul, wobei das Schaltermodul ein von außen betätigbares, bewegliches Schaltelement umfasst.
  • Als eine erste Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, ein Hörgerät anzugeben, welches den Einsatz einer Spulenantenne in einem Hörgerät mit gegenüber dem Stand der Technik geringeren Herstellungskosten und Herstellungsaufwand ermöglicht.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät, umfassend ein Gehäuse, sowie ein an dem Gehäuse angeordnetes Schaltermodul, wobei das Schaltermodul ein von außen betätigbares, bewegliches Schaltelement zur Änderung von Einstellungen des Hörgeräts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenantenne zur induktiven Übertragung von Informationssignalen auf das Hörgerät in einen Hohlraum des Schaltelements eingesetzt ist.
  • Die Erfindung geht in einem ersten Schritt zunächst von der Überlegung aus, dass nicht jeder Hörgeräteträger ein Hörgerät mit einer Spulenantenne nutzen möchte. Vielmehr wird nach heutigem Stand der überwiegende Anteil von Hörgeräten ohne Spulenantenne gefertigt und ausgeliefert. Beispielsweise sind bei HdO-Hörgeräten derzeit lediglich noch etwa 10 % der gefertigten Hörgeräte mit einer Spulenantenne ausgestattet. Bei Hörgeräten mit einer eingesetzten Spulenantenne wird deren Funktion bei Nichtnutzung durch den Hörgeräteträger teilweise vom Hörgeräteakustiker mittels einer entsprechenden Software ausgeschaltet.
  • Dennoch werden nach wie vor alle gängigen Hörgeräte noch so konstruiert, dass der Einsatz einer Spulenantenne grundsätzlich möglich ist. Dies ist unabhängig davon, ob tatsächlich eine Spulenantenne in das Hörgerät eingesetzt werden soll. Auf diese Weise wird zwar eine Produktpalette bereitgestellt, die möglichen Kundenwünschen Rechnung trägt, jedoch sind wie eingangs erwähnt die notwendigen Konstruktions- und Fertigungsprozesse erschwert und verteuert.
  • Die Erfindung behebt diese Problematik nun in einem zweiten Schritt, indem sie eine von gängigen Hörgeräten sich unterscheidende Anordnung der Spulenantenne vorsieht. Hierzu nutzt die Erfindung ein ohnehin notwendiges Schaltermodul eines Hörgerätes, das ein von außen betätigbares, bewegliches Schaltelement zur Änderungen von Einstellungen des Hörgeräts umfasst. Das Schaltelement weist dabei typischerweise einen Hohlraum auf, in welchen die Spulenantenne eingesetzt wird.
  • Die Spulenantenne wird somit Teil eines Schaltelements, welches bei vielen Hörgerätetypen, insbesondere bei einem HdO-Hörgerät, vorhanden ist, und ausreichend Bauraum für die Aufnahme einer Spulenantenne bietet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein HdO-Hörgerät beschränkt.
  • Da der Bauraum für die Spulenantenne nun nicht länger auf der Leiterplatine oder im Gehäuse des Hörgeräts zur Verfügung gestellt werden muss, wird die Konstruktion neuer Hörgerätetypen vereinfacht. Bei der Planung und Fertigung neuer Hörgeräte können die Anordnung der Komponenten und die Form des Gehäuses losgelöst von einer Unterbringung der Spulenantenne beispielsweise hinsichtlich der Fertigungskosten, des Fertigungsverfahrens oder der Funktionalität optimiert werden. Im Übrigen ist durch die Anordnung der Spulenantenne in dem Schaltelement auch eine einfache Herstellung des Hörgerätes mit und ohne Spulenantenne möglich. Ohne Vorhaltung von Varianten des Hörgerätes selbst wird lediglich ein Schaltelement mit oder ein Schaltelement ohne eingesetzte Spulenantenne am Hörgerät montiert. Durch den Austausch des Schaltelements in einem Hörgerät kann eine Spulenantenne sogar nachträglich in das Hörgerät integriert oder ein Schaltelement mit Spulenantenne gegen ein solches ohne Spulenantenne ausgetauscht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltelement als ein Hohlkörper ausgebildet. Dies ist eine übliche Bauform eines Schaltelements, das beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist und eine entsprechende mechanische Stabilität aufweisen muss. Der Hohlkörper bietet typischerweise auf seiner dem Benutzer abgewandten Seite in einem dort befindlichen Hohlraum ausreichend Platz zur Aufnahme und Anordnung der Spulenantenne.
  • Vorzugsweise umfasst das Schaltermodul eine am Gehäuse befestigte Leiterplatine, auf der das Schaltelement gegengelagert ist. Das Schaltelement stützt sich somit an der Leiterplatine ab. Die Leiterplatine des Schaltmoduls selbst ist am Gehäuse des Hörgerätes montiert und stützt sich dabei über entsprechende Aufnahme- und/oder Befestigungsmittel am Gehäuse ab. Die Leiterplatine des Schaltermoduls kann separat gefertigt sein oder als Teil der Leiterplatine des Hörgeräts ausgebildet sein, auf der die Hörgeräteelektronik, also insbesondere die Komponenten der elektronischen Signalverarbeitung, angeordnet ist.
  • Typischerweise ist das Schaltelement aus Kunststoff gefertigt ist, wobei bevorzugt am Schaltelement elektrische Kontakte zur elektrischen Kontaktierung der Spulenantenne angeordnet sind. Über diese Kontakte werden insbesondere Empfangssignale der Spulenantenne ausgelesen. Die elektrischen Kontakte des Schaltelements sind vorzugsweise form- und/ oder kraftschlüssig in dieses eingesetzt. Bevorzugt sind die elektrischen Kontakte in das Schaltelement eingepresst.
  • Die Spulenantenne ist wie erwähnt vorzugsweise in Form eines mit Draht umwickelten, insbesondere ferromagnetischen, Kerns ausgebildet. Die Spulenantenne selbst weist zweckmäßigerweise elektrische Anschlüsse auf, über welche im eingebauten Zustand die Kontaktierung mit den elektrischen Kontakten des Schaltelements erfolgt. Dazu werden die elektrischen Anschlüsse der Spulenantenne mit den elektrischen Kontakten des Schaltelements beispielsweise verlötet oder mechanisch kontaktiert.
  • Weiter bevorzugt ist das Schaltelement beweglich auf einem Ständer gelagert. Der Ständer selbst ist zweckmäßigerweise auf der Leiterplatine befestigt. Der Ständer umfasst einen Grundkörper, der vorzugsweise aus einem nicht leitfähigen Kunststoff gefertigt ist. Zur Kontaktierung der Spulenantenne, die im gelagerten Schaltelement angeordnet ist, umfasst der Ständer weiter bevorzugt selbst elektrische Kontakte. Der Ständer ist insbesondere über seine elektrischen Kontakte auf die Leiterplatine gelötet, und hierdurch montiert. Gegebenenfalls ist zur Befestigung auf der Leiterplatine eine mechanische Unterstützung vorgesehen. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem Ständer und der eingebauten Spulenantenne erfolgt zweckmäßigerweise über die elektrischen Kontakte des Schaltelements.
  • Die elektrischen Kontakte des Ständers erfüllen in einer vorteilhaften Weiterbildung zusätzlich zur Kontaktierung der Spulenantenne eine weitere Funktion. In einer bevorzugten Ausgestaltung dazu bilden die elektrischen Kontakte des Ständers zugleich ein Lager für das Schaltelement. Die elektrischen Kontakte des Ständers umfassen hierzu zweckmäßigerweise einen Lagerstift. Vorzugsweise umfasst jeder elektrische Kontakt des Ständers einen eigenen Lagerstift. Die Ausgestaltung der elektrischen Kontakte des Ständers als Lager weist den Vorteil einer robusten Lagerung des beweglichen Schaltelements mit einer zugleich sicheren Möglichkeit der elektrischen Kontaktierung unabhängig von der Stellung des Schaltelements auf. Zweckmäßigerweise sind dazu die elektrischen Kontakte des Schaltelements im Lager mit den elektrischen Kontakten des Ständers elektrisch kontaktiert. Über eine doppelseitige Lagerung wird die in das Schaltelement eingebaute Spulenantenne unmittelbar in einen Stromkreis eingeschaltet.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schaltelement als eine sich entlang einer Längsrichtung erstreckende Schaltwippe ausgebildet. Ein Hörgeräteträger kann durch Betätigen der Schaltwippe Änderungen an den Einstellungen des Hörgerätes vornehmen. Je nach Hörgerät zählen hierzu beispielsweise Änderungen des Hörprogramms und/oder Lautstärkeanpassungen. Zum Ändern der Einstellungen werden beispielsweise über die Enden der Schaltwippe entsprechende Taster betätigt. Die Spulenantenne ist vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Schaltwippe eingesetzt. In dieser Richtung ist ausreichend Raum für die üblicherweise langgestreckte Spulenantenne vorhanden.
  • Das Hörgerät umfasst weiter innerhalb des Gehäuses einen Eingangswandler, eine mit dem Eingangswandler verbundene Signalverarbeitungseinheit, sowie einen mit der Signalverarbeitungseinheit verbundenen Ausgangswandler, wobei das Schaltermodul und die Spulenantenne signaltechnisch mit der Signalverarbeitungseinheit verbunden sind.
  • Der Eingangswandler ist vorzugsweise als Mikrofon realisiert und nimmt den Umgebungsschall auf. Die Signalverarbeitungseinheit verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit wird dann an den Ausgangswandler, zweckmäßigerweise ein Lautsprecher bzw. Hörer übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts, sowie der Signalverarbeitungseinheit erfolgt zweckmäßigerweise durch eine ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnete Batterie.
  • Die Signalverarbeitungseinheit erfasst eine Betätigung des Schaltelements bevorzugt über entsprechende Schaltkontakte auf der Leiterplatine. Diese Schaltkontakte sind zweckmäßigerweise als Taster ausgebildet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    ein Hinter dem Ohr- Hörgerät mit einem Schaltermodul,
    FIG 2
    ein Schalterelement mit einer Spulenantenne,
    FIG 3
    ein Ständer für ein Schalterelement,
    FIG 4
    das Schaltermodul gemäß FIG 1 in einer Explosionsdarstellung, sowie
    FIG 5
    das zusammengebaute Schaltermodul gemäß den FIG 1 und 4.
  • FIG 1 zeigt ein Hörgerät 1 mit einem Schaltermodul 3. Es handelt sich hierbei um ein Hinter dem Ohr-Hörgerät 1 mit einem Gehäuse 5 aus Kunststoff. Innerhalb des Gehäuses sind ein Eingangswandler, eine mit dem Eingangswandler verbundene Signalverarbeitungseinheit, sowie ein mit der Signalverarbeitungseinheit verbundener Ausgangswandler angeordnet. Aufgrund der geschlossenen Darstellung des Gehäuses 5 sind diese Komponenten vorliegend nicht zu sehen.
  • Das Schaltermodul 3 ist an dem Gehäuse 5 angeordnet und umfasst ein bewegliches, von außen betätigbares Schaltelement 7. Das Schaltelement 7 ist vorliegend als eine sich entlang einer Längsrichtung 9 erstreckende Schaltwippe 11 ausgebildet und ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt. Die Längsrichtung 9 der Schaltwippe 11 fällt mit der Längsrichtung des Gehäuses 5 zusammen.
  • Das Schaltelement 7 wird beispielsweise zur Änderung von Einstellungen des Hörgeräts 1 genutzt. Vorliegend weist das Schaltelement 7 auf seiner dem Gehäuse 5 zugewandten Seite einen Hohlraum 13 auf, der im eingebauten Zustand nicht sichtbar ist. In diesen Hohlraum 13 ist eine Spulenantenne eingesetzt, wie dies in FIG 2 zu sehen ist.
  • Das Schaltelement 7 ist gemäß FIG 2 als ein Hohlkörper 15 ausgebildet, in dessen Hohlraum 13 eine Spulenantenne 17 parallel zur Längsrichtung 9 eingesetzt ist. Die Spulenantenne 17 dient zur induktiven Übertragung von Informationssignalen auf das Hörgerät 1. Sie ist in Form eines insbesondere ferromagnetischen Kerns 19 ausgebildet, der mit einem Kupferdraht 21 umwickelt ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der in dem Schaltelement 7 eingebauten Spulenantenne 17 sind beidseits an der Schaltwippe 11 elektrische Kontakte 23 in Form von gebogenen Metallspangen angeordnet. Vorliegend sind die elektrischen Kontakte 23 in entsprechende Ausnehmungen des Schaltelements 7 eingelegt bzw. unter mechanischer Spannung eingepresst. Die Spulenantenne 17 weist weiter zwei elektrische Anschlüsse 25 auf, über die die Kontaktierung mit den elektrischen Kontakten 23 des Schaltelements 7 beispielsweise mittels Löten erfolgt. Die elektrische Anschlüsse 25 der Spulenantenne sind durch die Enden 27 des Kupferdrahtes 21 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt einen Ständer 29, auf welchem das Schaltelement 17 des Schaltmoduls 3 beweglich gelagert ist. Der Ständer 29 ist mit einem Grundkörper 31 aus einem nicht leitfähigen Kunststoff gefertigt und weist an seinen Schmalseiten zwei metallische elektrische Kontakte 33 zur Kontaktierung der in die Schaltwippe 11 eingebauten Spulenantenne 17 auf. Die elektrischen Kontakte 33 des Ständers 29 bilden hierbei gleichzeitig ein Lager 35 für das Schaltelement 7. Hierzu umfassen beide elektrischen Kontakte 33 des Ständers 29 jeweils einen Lagerstift 37, dem im montierten Endzustand die als Metallspangen ausgebildeten elektrischen Kontakte 23 der Spulenantenne 17 aufgesetzt sind.
  • Der Zusammenbau des Schaltermoduls 3 wird aus FIG 4 ersichtlich. Hier ist das Schaltermodul 3 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die elektrischen Kontakte 23 des Schaltelements 7 werden seitlich, quer zur Längsrichtung 9 in das Schaltelement 7 eingesetzt bzw. eingepresst. Dann wird die Spulenantenne 17 in den Hohlraum 13 des Schaltelements 7 eingesetzt und die Anschlüsse 25 der Spulenantenne 17 mit den elektrischen Kontakten 23 des Schaltelements 7 beispielsweise durch Löten kontaktiert. Die Spulenantenne 17 hält insbesondere durch Kraftschluss im Hohlraum 13. Sie ist aber beispielsweise durch Kleben zusätzlich gesichert.
  • Das Schaltermodul 3 umfasst weiter eine am Gehäuse 5 des Hörgeräts 1 gem. Fig. 1 befestigte Leiterplatine 39, auf der das Schaltelement 7 über den Ständer 29 gegengelagert ist. Das Schaltelement 7 ist somit an der Leiterplatine 39 abgestützt. Der Ständer 29 ist dabei ist über seine elektrischen Kontakte 33 auf die Leiterplatine 39 gelötet. Dazu sind die elektrischen Kontakte 33 jeweils entsprechend verlängert und mit ihren Enden auf die Unterseite des Ständers 29 abgewinkelt. Beim Einbau des Schaltelements 7 wird dieses mit seinen entsprechend ausgeformten elektrischen Kontakten 23 auf die Lagerstifte 37 der elektrischen Kontakte 33 des Ständers 29 aufgesetzt, wodurch ein beweglicher elektrischer Kontakt 23 der Spulenantenne 17 mit den elektrischen Kontakten 33 des Ständers 29 realisiert ist.
  • Auf der Leiterplatine 39 sind weiter Taster 40 angeordnet, die durch die Enden 41 der Schaltwippe 11 betätigt werden. Eine nicht dargestellte Signalverarbeitungseinheit des Hörgeräts 1 erfasst eine entsprechende Betätigung der Taster 40 und wertet dies hinsichtlich einer Änderung von Einstellungen aus.
  • Das zusammengebaute Schaltermodul 3 ist in FIG 5 gezeigt. Hierbei ist das Schaltelement 7 durchscheinend gezeichnet ist, so dass die unterhalb des Schaltelements 7 befindlichen Komponenten zu erkennen sind. Das Gehäuse 5, in dem die Leiterplatine 39 im zusammengebauten Hörgerät 1 angeordnet ist, ist vorliegend nicht dargestellt.
  • Die Spulenantenne 17 ist über die als Metallspangen ausgebildeten elektrischen Kontakte 23 der Schaltwippe 11 beweglich auf den Lagerstiften 37 der elektrischen Kontakte 33 des Ständers 29 gelagert und zugleich elektrisch kontaktiert. Über die mit der Leiterplatine 39 verlöteten elektrischen Kontakte 33 des Ständers 29 ist die Spulenantenne 17 in einen entsprechenden Stromkreis zur Auswertung des induktiven Empfangs von Informationssignalen eingeschaltet.
  • Insgesamt erlaubt ein Hörgerät 1, bei welchem die Spulenantenne 17 anstatt auf der Leiterplatine 39 in dem Schaltelement 7 eingesetzt ist, eine Vereinfachung der Planung und Fertigung des Hörgerätes 1 und damit eine Kostenersparnis. Zusätzlich kann so Kundenwünschen flexibel begegnet werden. Bei nachträglichem Wunsch zur Nutzung der Vorteile einer Spulenantenne 17 besteht die Möglichkeit des Nachrüstens durch Austausch des Schaltelements 3. Im Hörgerät 1 muss kein Bauraum für eine Spulenantenne 17 vorgehalten werden. Das Schaltelement 7 ist so konstruiert, dass es ohne bauliche Veränderung mit oder ohne eingesetzte Spulenantenne 17 am Schaltermodul 3 bzw. am Hörgerät 1 montiert werden kann. Demnach wird ein einheitliches Schaltelement 7 gefertigt. In einen gewissen Anteil dieser Schaltelemente 7 wird eine Spulenantenne 17 eingesetzt. Durch Zuordnung der Schaltelemente 7 zu den Hörgeräten 1 werden Hörgeräte 1 mit und ohne eine Funktion der Spulenantenne 17 gefertigt. Eine Umrüstung ist auch nachträglich einfach durch Austausch des Schaltelements 17 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    3
    Schaltermodul
    5
    Gehäuse
    7
    Schaltelement
    9
    Längsrichtung
    11
    Schaltwippe
    13
    Hohlraum
    15
    Hohlkörper
    17
    Spulenantenne
    19
    Kern
    21
    Draht
    23
    elektrischer Kontakt Schaltelement
    25
    elektrischer Anschluss Spulenantenne
    27
    Ende des Drahts
    29
    Ständer
    31
    Grundkörper
    33
    elektrischer Kontakt des Ständers
    35
    Lager
    37
    Lagerstift
    39
    Leiterplatine
    40
    Taster
    41
    Ende

Claims (14)

  1. Hörgerät (1), umfassend ein Gehäuse (5), sowie ein an dem Gehäuse (5) angeordnetes Schaltermodul (3), wobei das Schaltermodul (3) ein von außen betätigbares, bewegliches Schaltelement (7) zur Änderung von Einstellungen des Hörgeräts (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenantenne (17) zur induktiven Übertragung von Informationssignalen auf das Hörgerät (1) in einen Hohlraum (13) des Schaltelements (7) eingesetzt ist.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) als ein Hohlkörper (15) ausgebildet ist.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltermodul (3) eine am Gehäuse (5) befestigte Leiterplatine (39) umfasst, auf der das Schaltelement (7) gegengelagert ist.
  4. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) aus Kunststoff gefertigt ist, und dass am Schaltelement (7) elektrische Kontakte (23) zur elektrischen Kontaktierung der Spulenantenne (17) angeordnet sind.
  5. Hörgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (23) in das Schaltelement (7) form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt sind.
  6. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) beweglich auf einem Ständer (29) gelagert ist.
  7. Hörgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (29) elektrische Kontakte (33) zur Kontaktierung der Spulenantenne (17) umfasst.
  8. Hörgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (33) des Ständers (29) ein Lager (35) für das Schaltelement (7) bilden.
  9. Hörgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (33) des Ständers (29) einen Lagerstift (37) umfassen.
  10. Hörgerät (1) nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (23) des Schaltelements (7) im Lager (35) mit den elektrischen Kontakten (33) des Ständers (29) elektrisch kontaktiert sind.
  11. Hörgerät (1) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (29) insbesondere über seine elektrischen Kontakte (33) auf die Leiterplatine (39) gelötet ist.
  12. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) eine sich entlang einer Längsrichtung (9) erstreckende Schaltwippe (11) ist.
  13. Hörgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenantenne (17) parallel zur Längsrichtung (9) der Schaltwippe (11) eingesetzt ist.
  14. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (5) ein Eingangswandler, eine mit dem Eingangswandler verbundene Signalverarbeitungseinheit, sowie ein mit der Signalverarbeitungseinheit verbundener Ausgangswandler angeordnet sind, wobei das Schaltermodul (3) und die Spulenantenne (17) signaltechnisch mit der Signalverarbeitungseinheit verbunden sind.
EP16199387.8A 2016-01-21 2016-11-17 Hörgerät Active EP3197180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200831.5A DE102016200831A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3197180A1 EP3197180A1 (de) 2017-07-26
EP3197180B1 true EP3197180B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=57345820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199387.8A Active EP3197180B1 (de) 2016-01-21 2016-11-17 Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10091593B2 (de)
EP (1) EP3197180B1 (de)
CN (1) CN106993253B (de)
DE (1) DE102016200831A1 (de)
DK (1) DK3197180T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3823305A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 GN Hearing A/S Kompakte, wasserdichte und akustisch dichte tastenstruktur
EP3826329A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Oticon A/s Vorrichtung mit spule
EP3972288A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Sonova AG Hörvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1209958B (it) * 1985-05-09 1989-08-30 Coselgi Spa Perfezionamento nelle piastre esterne delle protesi acustiche intracanale
US4686339A (en) * 1986-02-24 1987-08-11 Carlingswitch, Inc. Snap-on actuator for toggle switch
US7515881B2 (en) * 2003-11-26 2009-04-07 Starkey Laboratories, Inc. Resonance frequency shift canceling in wireless hearing aids
CN1934902B (zh) * 2004-02-19 2012-05-30 奥迪康有限公司 具有用于接收和发射电磁信号的天线的助听器
CA2577372A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-02 Micro Ear Technology, Inc. D/B/A Micro-Tech Method and apparatus for wireless communication using an inductive interface
DE102005046169A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Antenne
KR101008197B1 (ko) * 2008-08-29 2011-01-14 (주)머티리얼솔루션테크놀로지 근거리 무선통신 겸용 보청기
US8655000B1 (en) * 2009-06-12 2014-02-18 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a finger sensor for a hearing assistance device
DE102009056916B4 (de) * 2009-12-03 2011-07-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
DE102009006626A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Leiterplattenschalter
DE102010009702A1 (de) * 2010-03-01 2011-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
US8761423B2 (en) * 2011-11-23 2014-06-24 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
DK2750409T3 (da) * 2012-12-28 2020-05-18 Gn Hearing As Dipolantenne til et høreapparat
EP2838210B1 (de) * 2013-08-15 2020-07-22 Oticon A/s Tragbares elektronisches System mit verbesserter drahtloser Kommunikation
CN203708487U (zh) * 2014-01-29 2014-07-09 董永政 具有多功能线圈的蓝牙设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106993253B (zh) 2020-02-21
CN106993253A (zh) 2017-07-28
DE102016200831A1 (de) 2017-07-27
DK3197180T3 (da) 2018-12-03
US10091593B2 (en) 2018-10-02
US20170215013A1 (en) 2017-07-27
EP3197180A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
DE102009056916B4 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
EP3322032B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP3197180B1 (de) Hörgerät
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP1959712A2 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP3836565B1 (de) Leiterplatte eines hörgeräts
DE102008020926B4 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
EP4054208A1 (de) Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE102007054603B4 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
DE102008054087A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
DE102011083523B4 (de) Platzsparende Faceplatevorrichtung für ein Hörgerät
DE202016008901U1 (de) Hörvorrichtung
DE102009006626A1 (de) Hörgerät mit Leiterplattenschalter
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
EP2852182A1 (de) Hörinstrument mit Batteriefachschalter
DE202023102036U1 (de) Antenne eines Hörgeräts
EP2040489A2 (de) Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement
DE102016219988A1 (de) Hörvorrichtung
DE102009018884A1 (de) Hörer für eine Hörvorrichtung mit flexibler Kontakteinrichtung
DE102014202940A1 (de) Batteriekontakt mit integriertem Lagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1028451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161117

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1028451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8